Mitte Links Satzfunktionen im Lernermittelfeld. Marc Reznicek Kobalt- Workshop , Växjö (Schweden)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitte Links Satzfunktionen im Lernermittelfeld. Marc Reznicek Kobalt- Workshop , Växjö (Schweden)"

Transkript

1 Mitte Links Satzfunktionen im Lernermittelfeld Marc Reznicek Kobalt- Workshop , Växjö (Schweden)

2 Übersicht Hintergrund Mittelfeld & Wortstellung Betrachtungsebene Methode topologische Felder Dependenzen Quantitativer Vergleich Ausblick 2

3 Hintergrund: Mittelfeld & Variation VF LSK MF RSK die arbeitenden Menschen sollen [mehr und besser] [ ihre Arbeit ] machen (BY003) Die Konstituentenabfolgen im deutschen Mittelfeld sind sehr variabel. (Haider/Rosengren 2003) Linearisierung hängt von vielen graduellen Faktoren gleichzeitig ab. Wie erwerben L2-Lerner die zielsprachliche Einflussstärke dieser Faktoren? (Kurz 2000, Heylen 2005, Bader/Häussler 2010) Grammatische Funktion Subjekt., dir. Objekt., etc. Kasus Nominativ, Akkusativ... Wortart Personalpronomen, Vollnomen Konstituentengewicht Wortanzahl, Silbenanzahl Satztyp Hauptsatz, Nebensatz Semantische Rolle Agens, Patiens, Benefactor Belebtheit belebt, unbelebt, abstrakt Definitheit definit, indefinit 3

4 Betrachtungsebene: explorativ Finden L1-spezifische Formen im MF Verwendung? POS-Tags Konstituenten Werden im MF L1-spezifischen Funktionen realisiert? grammatische Funktion semantische Rollen 4

5 Felderannotation (ZH1) automatische Annotation Berkeley Parser (Cheung & Penn 2009) TüBa-Schema (Telljohann et al. 2012) Qualität für Pilotstudie akzeptabel 5

6 Probleme Felderannotation MF vs. NF Satzklammern im MF 6

7 Dependenzen hierarchische Abhängigkeiten Index tok DepEdge 1 Das 2 2 ist 0 3 eine 6 4 ganz 5 5 schwierige 6 6 Frage 2 7, 2 8 weil 12 9 man ein Problem hat 2 13, diese Frage zu beantworten 11 7

8 Dependenzen hierarchische Abhängigkeiten grammatische Funktionen MATE(Bohnet 2019) TiGer (Albert et al. 2003) Index tok DepEdge DepFunc 1 Das 2 SB 2 ist 0 3 eine 6 NK 4 ganz 5 MO 5 schwierige 6 NK 6 Frage 2 PD 7, 2 PUNC 8 weil 12 CP 9 man 12 SB 10 ein 11 NK 11 Problem 12 OA 12 hat 2 MO 13, 12 PUNC 14 diese 15 NK 15 Frage 17 OA 16 zu 17 PM 17 beantworten 11 OC 8

9 Dependenzen hierarchische Abhängigkeiten grammatische Funktionen MATE(Bohnet 2019) TiGer (Albert et al. 2003) SB = Subjekt OA = Akkusativobjekt MO= Modifikator Index tok DepEdge DepFunc 1 Das 2 SB 2 ist 0 3 eine 6 NK 4 ganz 5 MO 5 schwierige 6 NK 6 Frage 2 PD 7, 2 PUNC 8 weil 12 CP 9 man 12 SB 10 ein 11 NK 11 Problem 12 OA 12 hat 2 MO 13, 12 PUNC 14 diese 15 NK 15 Frage 17 OA 16 zu 17 PM 17 beantworten 11 OC 9

10 Mittelfelder in Pilotkorpus Anzahl an Mittelfeldern im Pilotkorpus Weißrussen haben deutlich mehr MF pro Text DEU SWE CNM BEL Z.B.: ZH1TopoFields="MF" & ZH1Diff = /MOV./& #1_i_#2 & meta::transcriptionname=/.+_bel.+/ 10

11 Abfolgevarianz im Mittelfeld Extraktion von Abfolgen grammatischer Funktionen sehr hohe Variation Vergleichbarkeit bei Datenmenge problematisch OC 29 CJ 21 NK-OA 17 SB 15 MO 12 RE 11 RC 9 SB-MO 9 OA 8 MO-PD 4 SB-NK-DA-MO-MO-CM-NK-CC 4 NK-NK-OA 4 MO-NK-OA 4 MO-NK-NK-NK-OA 3 MO-MO 3 OA-MO-MO 2 MO-MO-MO 2 PD-CD-CJ 2 MO-NK-NK-NK 2 NK-SB-NK-NK-OA 2 MO-MO-MO-NK 2 OP-NK-NK 2 MO-NK-NK-OA-MNR-NK-NK 2 SB-MO-NG 2 NK-MO-NK-PD 2 NK-SB-MO-NG-PD 2 NK-OA-MNR-NK-NK SB-MO-NK-OA SB-MO-PD SB-MO-OA SB-MO-MO-PNC-NK-PUNC-NK-NK-APP OA-MO-NK-MO-MO-NK-SB-CD-NK-CJ-NK-AG MO-NK-NK-NK-AG MO-NK-PD-NK-NK-AG OP-NK-NK-NK-NK-AG-CD-CJ-OC MO-NK-PUNC-CJ-PUNC-CJ-CD-CJ EP-DA-MO-MO-MO-MO MO-NK-SB OA-CD-CJ-MO-NK-NK

12 Abfolgevarianz im Mittelfeld Extraktion von Abfolgen grammatischer Funktionen sehr hohe Variation Vergleichbarkeit bei Datenmenge problematisch Reduktion auf ein stärker eingegrenztes Phänomen Besetzung der ersten Stelle* im MF OC 29 CJ 21 NK-OA 17 SB 15 MO 12 RE 11 RC 9 SB-MO 9 OA 8 MO-PD 4 SB-NK-DA-MO-MO-CM-NK-CC 4 NK-NK-OA 4 MO-NK-OA 4 MO-NK-NK-NK-OA 3 MO-MO 3 OA-MO-MO 2 MO-MO-MO 2 PD-CD-CJ 2 MO-NK-NK-NK 2 NK-SB-NK-NK-OA 2 MO-MO-MO-NK 2 OP-NK-NK 2 MO-NK-NK-OA-MNR-NK-NK 2 SB-MO-NG 2 NK-MO-NK-PD 2 NK-SB-MO-NG-PD 2 NK-OA-MNR-NK-NK SB-MO-NK-OA SB-MO-PD SB-MO-OA SB-MO-MO-PNC-NK-PUNC-NK-NK-APP OA-MO-NK-MO-MO-NK-SB-CD-NK-CJ-NK-AG MO-NK-NK-NK-AG MO-NK-PD-NK-NK-AG OP-NK-NK-NK-NK-AG-CD-CJ-OC MO-NK-PUNC-CJ-PUNC-CJ-CD-CJ EP-DA-MO-MO-MO-MO MO-NK-SB OA-CD-CJ-MO-NK-NK *Es wurden nur die vom teilsatzbestimmtenden Verb abhängigen GF betrachtet

13 Suchen nach linken MF-Rand ZH1:function& ZH1TopoFields="MF"& #1_l_#2 13

14 Linke Mittelfeldperipherie: L1/L2 18% DEU 36% 16% SWE 36% 30% - Subjekt 33% - Modifikator - Akkusativobjekt 19% CNM 44% CNM - Dativobjekt 15% BEL 44% 22% 25% 14

15 Satzarten: HS vs. NS Satzart ist ein bekannter wichtiger Faktor für die WS im Mittelfeld 1,2 Satzartenverteilung im Pilotkorpus 1 0,8 0,6 0,4 NS HS 0,2 0 BEL CNM SWE DEU 15

16 Satztypen: L1 Hauptsatz (HS) Nebensatz (NS) 20% 7% DEU - HS 35% 17% DEU - NS 48% 26% 19% CNM - Subjekt - Modifikator - Akkusativobjekt - Dativobjekt Kobalt_BEL_005_2011_03 16

17 Satztypen: schwedisch - deutsch Hauptsatz (HS) Nebensatz (NS) 16% 6% SWE - HS 30% 35% 26% 15% SWE - NS 52% 20% 7% DEU - HS 35% 17% DEU - NS 48% 26% 19% 17

18 Satztypen: chinesisch - deutsch Hauptsatz (HS) Nebensatz (NS) 36% 10% 4% 19% CNM CNM -- HS HS 7% 20% 27% DEU - HS 35% 21% 17% CNM - NS DEU - NS 62% 48% 26% 19% 18

19 Satztypen: weißrussisch - chinesisch - deutsch Hauptsatz (HS) Nebensatz (NS) 5% 17% 19% CNM CNM -- HS HS 7% 20% BEL - HS 28% 27% DEU - HS 26% 35% 36% 35% 16% 21% 17% 10% 10% 4% 19% BEL - NS CNM - NS DEU - NS 67% 62% 48% 19

20 Satztypen: weißrussisch chinesisch - schwedisch - deutsch 17% 5% 35% BEL - HS 28% 10% 16% BEL - NS 67% 27% 36% 21% 10% 4% 19% CNM - HS CNM - NS 62% 6% 16% 35% SWE - HS 30% CNM - HS 15% SWE - NS 26% 52% 20% 7% DEU - HS 26% 35% 17% DEU - NS 19% 48% 20

21 Ausblick ZH0 vergleichen (ZH1 mit Originalwortstellung)! Tiefe der Einbettung miteinbeziehen form- und funktionsbasierte Perspektive kombinieren graduelle Beschreibung unterschiedlicher Einflüsse auf Linearisierungsabfolgen prüfen Wackernagelposition (Form) beachten Fehleranalyse durchführen 21

22 Vielen Dank! 22

23 Literatur Bader, Markus; Häussler, Jana (2010): Word Order in German. A Corpus Study. Exploring the Left Periphery. In: Lingua 120 (3), WN8HF6-1/2/b35ce0bed6dc57349da d9e05. Bohnet, Berndt (2010): Top Accuracy and Fast Dependency Parsing is not a Contradiction. In: The 23rd International Conference on Computational Linguistics. (COLING 2010). Beijing, China. Cheung, Jackie Chi Kit; Penn, Gerald (2009): Topological Field Parsing of German. In: ACL-IJCNLP 09. Proceedings of the Third Linguistic Annotation Workshop. Morristown, NJ, USA: Association for Computational Linguistics (ACL). Haider, Hubert; Rosengren, Inger (2003): Scrambling. Non-triggered Chain Formation in OV Languages. In: Journal of Germanic Linguistics 15 (03), =RA&fileId=S Heylen, Kris (2005): A Quantitative Corpus Study of German Word Order Variation. In: Stephan Kepser, Marga Reis (Eds.): Linguistic Evidence. Empirical, Theoretical and Computational Perspectives. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (85), Kurz, Daniela (2000): Wortstellungspräferenzen im Deutschen. Master Thesis. Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Computerlinguistik. Telljohann, Heike; Hinrichs, Erhard W.; Kübler, Sandra; Zinsmeister, Heike; Beck (2012): Stylebook for the Tu bingen Treebank of Written German (Tu Ba-D/Z). Seminar fu r Sprachwissenschaft. Universität Tu bingen, Germany. 23

Das deutsche Mittelfeld beherrschen Linearisierung im Lernerdeutschen

Das deutsche Mittelfeld beherrschen Linearisierung im Lernerdeutschen Das deutsche ittelfeld beherrschen Linearisierung im Lernerdeutschen arc Reznicek KobaltWorkshop 22.10.23.10.2011 Variation im ittelfeld(f) Die Konstituentenabfolgen im deutschen ittelfeld sind sehr varia.

Mehr

Lernereffekte im deutschen Mittelfeld

Lernereffekte im deutschen Mittelfeld Lernereffekte im deutschen Mittelfeld Marc Reznicek 4.1.2012 Kolloquium Korpuslinguistik Humboldt-Universität zu Berlin Überblick Variation im deutschen Mittelfeld Linearisierungsfaktoren Modellierung

Mehr

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld HS Korpuslinguistische Beschreibung von Phänomenen des Deutschen Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld Untersuchung zur Stellung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld - Kurzvortrag, 19.11.2003

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-11-19 Schütze: Satztopologie des Deutschen 1 / 40 Die Grundfassung dieses

Mehr

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld Untersuchung zur Stellung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld - Vortrag am 04.02.2004 - von: Olga Krasavina Stefan Träger Robert Lange Elena Briskina

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 13. Februar 2013 1 / 44 Was bisher geschah Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die Vorlesungsfolien finden Sie unter

Mehr

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik WiSe 2004/2005, HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen Referentin: Gruppe 6 (Wortstellung) Yuko Makata,

Mehr

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner Syntax III Gerrit Kentner 6. Februar 2013 1 / 34 Was bisher geschah Syntax I Aufgabe an die Syntax: Beschreibung grammatischer Satzstrukturen Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff

Mehr

Vorstellung des Projekts. 2. Arbeitstreffen Humboldt Universität zu Berlin 01. März 2012

Vorstellung des Projekts. 2. Arbeitstreffen Humboldt Universität zu Berlin 01. März 2012 Vorstellung des Projekts 2. Arbeitstreffen Humboldt Universität zu Berlin Motivation Daten Analyserahmen Analysen Referenzielle Struktur Thematische Struktur Rhetorische Struktur Textstruktur Globale Perspektive

Mehr

Deutsche Lernerwortarten im Falko Lernerkorpus Was Mehrebenen-POS-tags leisten können

Deutsche Lernerwortarten im Falko Lernerkorpus Was Mehrebenen-POS-tags leisten können Deutsche Lernerwortarten im Falko Lernerkorpus Was Mehrebenen-POS-tags leisten können Marc Reznicek Humboldt-Universität zu Berlin STTS- Workshop 24.9.2012 Überblick STTS in Lernerkorpora Lernerfehler

Mehr

Erkennung und Visualisierung attribuierter Phrasen in Poetiken

Erkennung und Visualisierung attribuierter Phrasen in Poetiken Erkennung und Visualisierung attribuierter Phrasen in Poetiken Andreas Müller (1) Markus John (2) Steffen Koch (2) Thomas Ertl (2) Jonas Kuhn (1) (1), Universität Stuttgart (2) Institut für Visualisierung

Mehr

Was bisher geschah. Syntax IV

Was bisher geschah. Syntax IV Was bish geschah Syntax I Grit Kentn 11. April 2012 Syntax I Wortabfolge und hiarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktisch Ambiguitäten Syntax II Konstituentenklassifikation

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Nominale im Mittelfeld deutscher Lernersprache in Falko. Marc Reznicek

Nominale im Mittelfeld deutscher Lernersprache in Falko. Marc Reznicek Nominale im Mittelfeld deutscher Lernersprache in Falko Marc Reznicek Übersicht Nominale im Mittelfeld Voruntersuchungen Fragestellung Daten Falko parsen Vorgehen Analyse Ergebnisse Ausblick Kroymann (2008)

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Prof. Dr. Stefan Müller Deutsche Grammatik Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 16. Juli 2016 Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen. Orientierung. Informationsstrukturelle. Kategorien. Informationsstrukturelle.

Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen. Orientierung. Informationsstrukturelle. Kategorien. Informationsstrukturelle. : Was ist Informationsstruktur? Dimensionen im (Musan 2002) im (1) a. Was hat die Dame an Tisch Sieben bestellt??? Ich glaube, den Rotwein die Dame an Tisch SIEben bestelllt hat. b. Wer hat den Rotwein

Mehr

Topologische Dependenzgrammatik fürs Arabische. Vortrag von Marwan Odeh Betreut von Ralph Debusmannn Unter der Aufsicht von Prof.

Topologische Dependenzgrammatik fürs Arabische. Vortrag von Marwan Odeh Betreut von Ralph Debusmannn Unter der Aufsicht von Prof. Topologische Dependenzgrammatik fürs Arabische Vortrag von Marwan Odeh Betreut von Ralph Debusmannn Unter der Aufsicht von Prof. Gert Smolka Überblick Einführung Phänomene Modellierung in XDG Abschluss

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Topologische Dependenzgrammatik

Topologische Dependenzgrammatik Topologische Dependenzgrammatik Ralph Debusmann Universität des Saarlandes rade@coli.uni-sb.de Zusammenfassung In diesem Artikel erläutern wir eine neue Grammatiktheorie namens topologische Dependenzgrammatik

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Aux Flip in German: A Walk in the Woods

Aux Flip in German: A Walk in the Woods Aux Flip in German: A Walk in the Woods Erhard Hinrichs 1, Kathrin Beck 1, and Tsuneko Nakazawa 2 1 Seminar für Sprachwissenschaft Eberhard Karls Universität Tübingen 2 University of Tokyo Aux Flip in

Mehr

Eine nebenläufige Syntax-Semantik-Schnittstelle für Dependenzgrammatik 1

Eine nebenläufige Syntax-Semantik-Schnittstelle für Dependenzgrammatik 1 Eine nebenläufige Syntax-Semantik-Schnittstelle für Dependenzgrammatik Ralph Debusmann 1. Diplomarbeit: TDG - ein deklarativer Grammatikformalismus für Dependenzgrammatik 2. Forschungsvorhaben: eine nebenläufige

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? Seminar:

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK 07.06.2011 Sprachliche Wissenssysteme Morphosyntaxerwerb = syntaktische Strukturen UND Flexionsmorphologie Gliederung: Das topologische

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

KORPUSGESTEUERTE SYNTAXANALYSEN

KORPUSGESTEUERTE SYNTAXANALYSEN Hagen Hirschmann hirschhx@hu-berlin.de KORPUSGESTEUERTE SYNTAXANALYSEN VON LERNERSPRACHE PRÄPOSITIONALOBJEKTE IM DAF ERWERB DGfS Jahrestagung 2013 Universität Potsdam Plan Präpositionalobjekte im DaF Daten

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Satzklammer und Felder

Satzklammer und Felder Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2011/12 J und Felder Duden-Grammatik (2009: Randziffern 1338 1348) Die unterschiedlichen Formen der deutschen Sätze lassen sich auf ein gemeinsames Grundmuster zurückführen.

Mehr

Hausaufgaben Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Hausaufgaben Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner Syntax III Gerrit Kentner 5. November 2010 1 / 40 Organisatorisches Folien und andere Materialien für beide Semester unter http://user.uni-frankfurt.de/ kentner/einfling.html (jetzt online) Tutorium donnerstags

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Syntaktische Annotationen. Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister

Syntaktische Annotationen. Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister Syntaktische Annotationen Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister 18.11.2011 Syntax Gestern war mir, wie vielen europäischen Abgeordneten, die Teilnahme unmöglich, da der Flug von Air France, mit dem wir

Mehr

Ergänzende Betrachtungen zur syntaktischen Dependenz

Ergänzende Betrachtungen zur syntaktischen Dependenz Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Ergänzende Betrachtungen zur syntaktischen Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 28.11.2017 Zangenfeind:

Mehr

Seminar für Sprachwissenschaft Werkzeuge und Ressourcen am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen

Seminar für Sprachwissenschaft Werkzeuge und Ressourcen am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen Seminar für Sprachwissenschaft Werkzeuge und Ressourcen am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen Kathrin Beck, Christopher Culy, Erhard Hinrichs KobRA Kick-off-Meeting, 16. November 2012

Mehr

Proseminar Linguistische Annotation

Proseminar Linguistische Annotation Proseminar Linguistische Annotation Ines Rehbein und Josef Ruppenhofer SS 2010 Ines Rehbein und Josef Ruppenhofer (SS10) Linguistische Annotation April 2010 1 / 22 Seminarplan I. Linguistische Annotation

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

Danach wir reden über V3

Danach wir reden über V3 Danach wir reden über V3 Zur und Struktur von Adv-S-Vfin-Sätzen Oliver Bunk 01.04.16 (1) Ja dann ich sehe jetzt Don-Giovanni von Mozart. (TüBa-D/S, s2852)? VF LK 2 (1) Ja dann ich sehe jetzt Don-Giovanni

Mehr

Was bisher geschah. Syntax IV. Was bisher geschah

Was bisher geschah. Syntax IV. Was bisher geschah Was bish geschah Syntax I Grit Kentn Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die orlesungsfolien finden Sie unt http://us.uni-frankfurt.de/ kentn/einfsprawi.html

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt. Einführung in Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax Zur Erinnerung: es wird angenommen, dass alle Wortarten nach dem X -Schema projizieren. Hier noch ein Beispiel zu s: Spezifikator AdvP P P direkt

Mehr

Lea Cyrus, Hendrik Feddes. University of Münster

Lea Cyrus, Hendrik Feddes. University of Münster A Model for Fine-Grained Alignment of Multilingual Texts Lea Cyrus, Hendrik Feddes {lea,feddes}@marley.uni-muenster.de University of Presented at the COLING 2004 Workshop Multilingual Linguistic Resources

Mehr

Zur korpusbasierten Analyse von Pronomina in DaF- Lernertexten: Eine Pilotstudie

Zur korpusbasierten Analyse von Pronomina in DaF- Lernertexten: Eine Pilotstudie Lamminpää, S. & C. Rink (toim.) 2014. Demokratia, Demokrati, Democracy, Demokratie. VAKKI-symposiumi XXXIV 13. 14.2.2014. VAKKI Publications 3. Vaasa, (73 85). Zur korpusbasierten Analyse von Pronomina

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik Kollexem-Analyse SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation Germanistik WS 2012/13 WS 2012/13 1 / 14 Heutige Sitzung 1 Einführung: Quantitative syntaktische Analyse am Beispiel der Kollexem-Analyse

Mehr

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'?

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'? Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'? Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels Referent: Matthias Mahrhofer

Mehr

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10.

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10. Die Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, 2009 Benjamin Udiljak 10. November 2009 Problemstellung und neue Erkenntnisse Komplexität durch eingebettete

Mehr

Falko. Error annotations in Falko 2.x. Marc Reznicek & Cedric Krummes

Falko. Error annotations in Falko 2.x. Marc Reznicek & Cedric Krummes Falko Error annotations in Falko 2.x Marc Reznicek & Cedric Krummes Symposium What s Hard in German? Structural Difficulties, Research Approaches and Pedagogic Solutions Bangor University Monday and Tuesday,

Mehr

Grundlagen empirischer Forschung Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2010/11

Grundlagen empirischer Forschung Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2010/11 Grundlagen empirischer Forschung 27.10.2011 Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2010/11 Übersicht Grundlagen Beispiel für Übung 4 Operationalisierung Skalenniveaus Hypothesen Ur-Datensets 1 Grundlagen

Mehr

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen? Was ist ein Satz? Syntax Eine hinsichtlich Inhalt, grammatischer Struktur und Intonation relativ vollständige und unabhängige Redeeinheit, die nach sprach-spezifischen Regeln aus kleineren Einheiten konstruiert

Mehr

Auxiliary Fronting in German: A Synchronic and Diachronic Corpus Study

Auxiliary Fronting in German: A Synchronic and Diachronic Corpus Study Auxiliary Fronting in German: A Synchronic and Diachronic Corpus Study Erhard Hinrichs University of Tübingen The added value of RIs Research infrastructures should enable researchers to formulate entirely

Mehr

Einführung in die Syntax

Einführung in die Syntax Einführung in die Syntax Grundlagen Strukturen Theorien Bearbeitet von Jürgen Pafel 1. Auflage 2011. Taschenbuch. ix, 264 S. Paperback ISBN 978 3 476 02322 3 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 481 g

Mehr

DAS TOPOLOGISCHE MODELL IM DEUTSCHEN

DAS TOPOLOGISCHE MODELL IM DEUTSCHEN NATIONALUNIVERSITÄT HANOI FREMDSPRACHENHOCHSCHULE FAKULTÄT FÜR POST-GRADUIERTE PHAN DIÊ M NGO C HOA DAS TOPOLOGISCHE MODELL IM DEUTSCHEN (Mô hình câu trong tiếng Đức) Masterarbeit Studienfach: Germanistik

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

HOW TO AVOID BURNING DUCKS

HOW TO AVOID BURNING DUCKS HOW TO AVOID BURNING DUCKS EIN KOMBINIERTER ANSATZ ZUR VERARBEITUNG VON KOMPOSITA IM DEUTSCHEN nach Fritzinger & Fraser STEFANIE VIETEN, ADVANCED STATISTICAL MACHINE TRANSLATION WS 2014/15 13.01.2015 GLIEDERUNG

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

. Syntaktische und semantische Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverhörprotokolle. Fabian Barteld 29.11.2013

. Syntaktische und semantische Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverhörprotokolle. Fabian Barteld 29.11.2013 .. Syntaktische und semantische Annotation frühneuhochdeutscher Hexenverhörprotokolle Fabian Barteld Fabian.Barteld@uni-hamburg.de 29.11.2013 Fabian Barteld Annotation frnhd. Hexenverhörprotokolle 29.11.2013

Mehr

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten Germanistik Franziska Riedel Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten Prüfungsvorbereitung Klausurfragen Grammatiktheorie Kasus: - Bestimmen Sie die Kasus! - Bestimmen Sie die Art der Kasusvergabe!

Mehr

Automatische Erkennung von Figuren in deutschsprachigen Romanen

Automatische Erkennung von Figuren in deutschsprachigen Romanen Automatische Erkennung von Figuren in deutschsprachigen Romanen Fotis Jannidis, Isabella Reger, Lukas Weimer Universität Würzburg: Lehrstuhl für Computerphilologie Markus Krug, Martin Toepfer, Frank Puppe

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen

Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen Programmieren in natürlicher Sprache: Alice-Kontrollstrukturen Bachelorarbeit betreut von Mathias Landhäußer Ronny Hug 20. August 2014 IPD TICHY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Elizitierte Imitation von Relativsätzen

Elizitierte Imitation von Relativsätzen Elizitierte Imitation von Relativsätzen HS: Relativsätze im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz SoSe 2013 Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung 1.) Hypothese und Studie von Diessel & Tomasello 2005 2.)

Mehr

Das Feldermodell im Deutschunterricht

Das Feldermodell im Deutschunterricht Bildungsplan 2016 Das Feldermodell im Deutschunterricht Erfahrungen zu praktischen Umsetzung in Klasse 5/6 Prof. Gerda Richter, Esslingen Stuttgart, 15.02.2017 Das Feldermodell im Deutschunterricht Erfahrungen

Mehr

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung Definition: False belief

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 03: Phrasen und Konstituenten Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 08.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 08.11.2017 1 Themen der heutigen

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Übersicht Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 16.12.2015 SFB 991 Was bisher geschah Komplexitätsmaße Informatische Komplexität / Beschreibungskomplexität bezogen auf: Grammatik

Mehr

System der deutschen Sprache

System der deutschen Sprache System der deutschen Sprache Teil 1: Wintersemester 2012/13, Dr. Sandra Döring 15. Januar 2013 1 Veranstaltung 1 12.10.2012 1.1 Inhalt des Seminars Wegen zwei Seminaren (System der deutschen Sprache 1,

Mehr

Wunderlich: Kasuszuweisung

Wunderlich: Kasuszuweisung Peter Gallmann, Universität Jena Sommer 2014 Wunderlich: Kasuszuweisung Grundlage Wunderlich, Dieter (2003): Optimal case patterns: German and Icelandic compared. In: Ellen Brandner & Heike Zinsmeister

Mehr

Erster Tübingen-Berlin Lernerkorpus-Workshop ( ) Marc Reznicek

Erster Tübingen-Berlin Lernerkorpus-Workshop ( ) Marc Reznicek Erster Tübingen-Berlin Lernerkorpus-Workshop (15.-16.10.2009) & Marc Reznicek Gliederung 1) Falko Design 2) WHIG What s hard in German 3) Forschung an Falko 4) Operationalisierung der Zielhypothese Falko-Design

Mehr

CORTE Computerlinguistische Methoden für die Rechtsterminologie

CORTE Computerlinguistische Methoden für die Rechtsterminologie CORTE Computerlinguistische Methoden für die Rechtsterminologie DFG PI 154/10-1 Experimente zur Definitionsextraktion aus Gerichtsurteilen Manfred Pinkal & Stephan Walter Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Mehr

Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen 2 und / 27der. und der Computerlinguistik

Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen 2 und / 27der. und der Computerlinguistik Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen und der Linguistics Department Ruhr-University Bochum 18.1.2011 DSPIN-Workshop Sprachressourcen in der Lehre Erfahrungen, Einsatzszenarien,

Mehr

Why learner texts are easy to tag A comparative evaluation of part-of-speech tagging of Kobalt

Why learner texts are easy to tag A comparative evaluation of part-of-speech tagging of Kobalt Why learner texts are easy to tag A comparative evaluation of part-of-speech tagging of Kobalt Marc Reznicek and Heike Zinsmeister Workshop: Modeling non-standardized writing DGfS Jahrestagung, Potsdam

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus. und seine Aufbereitung

Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus. und seine Aufbereitung Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus und seine Aufbereitung Bestandteile eines Korpus sind i.d.r.: Primärdaten Metadaten Annotationen Annotationen

Mehr

Ellipsen und Textualität eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung

Ellipsen und Textualität eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung Ellipsen und Textualität eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung Katrin Menzel, Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen Thematik: - Vergleich zwischen Englisch

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 05: Dependenz und Valenz Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 22.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 22.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Softwareprojekte WS 2009/10. Anette Frank Seminar für Computerlinguistik Universität Heidelberg WS 2009/10

Softwareprojekte WS 2009/10. Anette Frank Seminar für Computerlinguistik Universität Heidelberg WS 2009/10 Softwareprojekte WS 2009/10 Anette Frank Seminar für Computerlinguistik Universität Heidelberg WS 2009/10 Projekt 2 Computing predominant senses for German Computing predominant sense for German Most Frequent

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Subjekt und Subjektposition

Subjekt und Subjektposition Peter Gallmann/Stefan Lotze Winter 2017/18 U Subjekt und Subjektposition U 1 Semantische Rolle und Kasus des Subjekts Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik

Mehr

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste.

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste. Dr. Daniel Schnorbusch PSV Syntax- Begleitblätter WiSe 2012/2013 9 2. BEGLEITBLATT 1.4.2 Relationen zwischen den Bestandteilen Gesucht: grammatische Relationen zwischen irgendzwei Bestandteilen A und B

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

ELEMENTE EINES SATZES 1

ELEMENTE EINES SATZES 1 Satzbau ELEMENTE EINES SATZES 1 Ein Satz besteht in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem Verb. Es (Subjekt) regnet (Verb). Welches Satzelement hinter dem Verb folgt, hängt vom Verb ab. Es gibt

Mehr

Deutsch aus ferner Nähe DAFN 2005.03.20. E-Mail: fujinawa@ll.ehime-u.ac.jp 1. Konjunktiv subjunctive 1 2 2 2 (1)a. Wenn ich ein Millionär wäre, würde ich eine Weltreise machen. b. Ach, wenn ich doch ein

Mehr

HS Informationsstruktur

HS Informationsstruktur HS Informationsstruktur SoSe 2011 Christian Ebert Universität Tübingen 4.4 Fokus und das deutsche Mittelfeld Gängige Annahme für das Deutsche: Nebensätze sind verbfinal; Hauptsätze (Verb in Zweitposition)

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr