Danach wir reden über V3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Danach wir reden über V3"

Transkript

1 Danach wir reden über V3 Zur und Struktur von Adv-S-Vfin-Sätzen Oliver Bunk

2 (1) Ja dann ich sehe jetzt Don-Giovanni von Mozart. (TüBa-D/S, s2852)? VF LK 2

3 (1) Ja dann ich sehe jetzt Don-Giovanni von Mozart. (TüBa-D/S, s2852)? VF LK Adv-S-Vfin als eigenständiges V3-Phänomen keine signifikanter sunterschiede zwischen Adv-S-Vfin und V2 Äquivalenten Strukturvorschlag anhand bestehender Analysen zu früheren Sprachstufen des Deutschen mit Split-CP-Analyse (Rizzi 1997) 3

4 VF LK MF RK NF = IP - Adjunktion 4

5 Linksversetzung und Freies Thema (2) Linksversetzung VVF VF LK MF Die Brigitte, die kann ich schon gar nicht leiden. (Altmann 1981: 48) Topik Kommentar (3) Freies Thema VVF VF LK MF Den neuen Artikel von Peter, er will ihn in LI veröffentlichen. (Frey, 2004: 4) Topik Kommentar 5

6 Linksversetzung und Freies Thema Analysevorschlag: Split CP (Rizzi 1997): Force > Top* > Foc > Top* > Fin > IP CP 6

7 Adv-S-Vfin-Strukturen (4) Ja dann ich sehe jetzt Don-Giovanni von Mozart. (TüBa-D/S, s2852) (5) Wegen der Sperrung des Nord-Süd-Tunnels es fahren die Linien der. nicht. (Nachrichtensprecherin Radio Fritz, ) (6) Nachher ich bekomme wieder ein Wort. (KidKo, MuH17MA) 7

8 Adv-S-Vfin-Strukturen (4) Ja dann ich sehe jetzt Don-Giovanni von Mozart. (TüBa-D/S, s2852) Informelles Standarddeutsch (5) Wegen der Sperrung des Nord-Süd-Tunnels es fahren die Linien der. nicht. (Nachrichtensprecherin Radio Fritz, ) formelles Standarddeutsch (6) Nachher ich bekomme wieder ein Wort. (KidKo, MuH17MA_01) Kiezdeutsch kein wiederaufnehmendes Pronomen, Topik-Kommentar-Struktur Analyse bisher auf der Basis von Korpusdaten (vgl. Wiese 2006, 2009, 2011 Wiese/Rehbein 2015, Schalowski (erscheint), tevelde (erscheint)) 8

9 Adv-S-Vfin-Strukturen präverbal: Adverbialbestimmung beliebiger semantischer Klasse Top+Komm Subjekt meist in Form Pronomens, Topik Framesetter für postverbal: Kommentar kein scheinbares mehrfaches Vorfeld (Müller 2005): (7) [ VP [Zum zweiten Mal][die Weltmeisterschaft] _v] i errang j Clark 1965 t i t j. präverbal: Kommentar postverbal neuer Diskursreferente als neues Topik oder eine Einschätzung über das Kommentar 9

10 Adv-S-Vfin-Strukturen präverbal: Adverbialbestimmung beliebiger semantischer Klasse Framesetter für Top+Komm Subjekt meist in Form Pronomens, Topik postverbal: Kommentar kein scheinbares mehrfaches Vorfeld (Müller 2005): (7) [ VP [Zum zweiten Mal][die Weltmeisterschaft] _v] i errang j Clark 1965 t i t j. präverbal: Kommentar postverbal neuer Diskursreferente als neues Topik oder eine Einschätzung über das Kommentar Framesetters und Topiks oft als erstes ausgedrückt (sprachübergreifend tendenziell linksperipher, FS-initial) Jacobs 2001, Krifka

11 von Adv-S-Vfin-Strukturen einzelsprachenübergeifende Produktionsexperimente zeigen Verb nach Framesetter und Topik, wenn die Grammatik der Einzelsprache nicht genutzt werden darf; leichte Präferenz von FS-Top gegenüber Top-FS Informationssturkturelle Präferenz (Wiese et al. 2016) Wie werden unkanonische Adv-S-Vfin-Strukturen im Vergleich zu kanonischen Strukturen verarbeitet? Hypothese 1: Die von Adv-S-Vfin-Strukturen unterscheidet sich nicht signifikant von denen kanonischer Strukturen, weil sie informationsstrukturellen Präferenzen gehorchen. 11

12 von Adv-S-Vfin-Strukturen Stimuli (45 Items x 4 Konditionen) 3 semantische Klassen der Adv.: temporal, lokal, modal (jeweils 15) Kondition Region 1 Region 2 Region 3 Spill-Over A (Adv-S-Vfin) B (Adv-Vfin-S) C (S-Vfin-Adv) D (S-Adv-Vfin) Danach Ich beantworte die Frage und lache? Danach beantworte ich die Frage und lache Ich beantworte danach die Frage und lache Ich danach beantworte die Frage und lache * 12

13 von Adv-S-Vfin-Strukturen Self-paced reading-experiment Du siehst mit deiner Freundin ein paar wunderschöne Blumen. Nachher pflückt ihr die Blumen und grinst. 13

14 von Adv-S-Vfin-Strukturen 14

15 von Adv-S-Vfin-Strukturen Post-hoc (TukeyHSD): Adv-Vfin-S S-Vfin-Adv p <.02 S-Adv-Vfin S-Vfin-Adv p <.000 Adv-S-Vfin S-Vfin-Adv p <.000 Adv-S-Vfin Adv-Vfin-S p <.000 Adv-S-Vfin S-Adv-Vfin p <.000 Keine Spill-Over- Effekte 15

16 von Adv-S-Vfin-Strukturen 16

17 von Adv-S-Vfin-Strukturen Über alle Bedingungen F(3, 6494)=2,498, p.06 Post-hoc (Tukey HSD) Adv-S-Vfin S-Vfin-Adv p <.04 kein signifikanter Unterschied zwischen * V2 (Adv-Vfin-S) und V3 (Adv-S-Vfin) 17

18 von Adv-S-Vfin-Sätzen Rizzi (2005) preposed Adv im Englischen als Spezifizierer von ModP englische preposed adverbials = deutsche Advs in Adv-S-Vfin? TeVelde (im Erscheinen): (8) [TP Gestern [TP isch war [ t1 Ku'damm t2]]] Basisgenerierung der Adv an TP nur für temporale Adv. zutreffend zum FNHD, Speyer (2008): (9) [Jm Jar] [der Großfuerst DEMETRI] hat den maechtigen Tatarischen Khuenig MAMAI geschlagen (nach Speyer, 2008: 28) ForceP > SceneP > FocP > TopP > FinP > IP Adv als Framesetter bewegt nach SceneP 18

19 von Adv-S-Vfin-Sätzen Rizzi (2005) preposed Adv im Englischen als Spezifizierer von ModP englische preposed adverbials = deutsche Advs in Adv-S-Vfin? TeVelde (im Erscheinen): (8) [TP Gestern [TP isch war [ t1 Ku'damm t2]]] Basisgenerierung der Adv an TP nur für temporale Adv. zutreffend zum FNHD, Speyer (2008): (9) [Jm Jar] [der Großfuerst DEMETRI] hat den maechtigen Tatarischen Khuenig MAMAI geschlagen (nach Speyer, 2008: 28) ForceP > SceneP > FocP > TopP > FinP > IP Adv als Framesetter bewegt nach SceneP 19

20 von Adv-S-Vfin-Sätzen Vorschlag zum GWD: Advs als Framesetter basisgeneriert in FrameP 20

21 Literatur Altmann, H. (1981): Formen der»herausstellung«im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies Thema und verwandte Konstruktionen. Linguistische Arbeiten, Tübingen: Niemeyer. Frey, W. (2004a): The grammar-pragmatics interface and the German prefield. In: Sprache und Pragmatik, 52: Jacobs, J. (2001): The dimensions of topic-comment. In: Linguistics, 39: Krifka, M. (2007): Basic Notions of Information Structure. In: Interdisciplinary Studies on Information Structure, 6: 13. Müller, S. (2005): Zur Analyse der scheinbar mehrfachen Vorfeldbesetzung. In: Linguistische Berichte, 203: Rizzi, L.: (1997): The fine structure of the left periphery. In: Elements of grammar, Springer, Schalowski, S. (in Vorbereitung): From an Adverbial to a Discourse Connective. The funtion of dann and danach in non-canonical prefields of German. In: Connectives as a functional category: between clauses and discourse units. Speyer, A. (2008): Doppelte Vorfeldbesetzung im heutigen Deutsch und im Frühneuhochdeutschen. In: Linguistische Berichte, 2008(216): te Velde, J. R. (in Vorbereitung): Temporal Adverbs in the Kiezdeutsch Left Periphery: combining late merge with deaccentuation for V3. In: Studia Linguistica, Wiese, H. (2006): Ich mach dich Messer : Grammatische Produktivität in Kiez-Sprache ( Kanak Sprak ). In: Linguistische Berichte, 207(06): Wiese, H. (2009): Grammatical innovation in multiethnic urban Europe: New linguistic practices among adolescents. In: Lingua, 119(5): Wiese, H. (2011): The role of information structure in linguistic variation. In: Language Variation-European Perspectives III: Selected Papers from the 5th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 5), Copenhagen, June 2009, Bd. 3, John Benjamins Publishing, 83. Wiese, H./ Rehbein, I. (2015): Coherence in new urban dialects: A case study. In: Lingua: 45 61, doi: /j.lingua , 21

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 Ausgewählte Momente der deutschen Syntax 10.01.11 Dr. Fabian Heck Referentin: Nathalie Scherf, MA Linguistik 2 Gliederung 1. Definition des Begriffs Topik

Mehr

Arbeitspapiere Sprache, Variation und Migration : Studentische Arbeiten

Arbeitspapiere Sprache, Variation und Migration : Studentische Arbeiten Heike Wiese, Heiko F. Marten, Philip Bracker, Oliver Bunk (Hg.) Arbeitspapiere Sprache, Variation und Migration : Studentische Arbeiten Papier Nr. 5 Adv-S-V fin -Sätze als Form der mehrfachen Vorfeldbesetzung

Mehr

Der Begründungszusammenhang bei da: Eine SDRT-Analyse

Der Begründungszusammenhang bei da: Eine SDRT-Analyse Einleitung und Struktur des Vortrags Der Begründungszusammenhang bei da: Eine SDRT-Analyse Maria Averintseva-Klisch & Anna Volodina Univ. Tübingen / Univ. Frankfurt a.m. (1a) (1b) Olga ist enttäuscht,

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

DP Splits: A Challenge for the Left Periphery

DP Splits: A Challenge for the Left Periphery DP Splits: A Challenge for the Left Periphery Lorenz Dietmar Geiger & Andreas Konietzko Universität Tübingen Workshop on Word Order in the Left Periphery Oslo, 17-18 October 2017 The phenomenon: DP splits

Mehr

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung Johannes Neubarth Wolfgang Seeker 12. November 2007 Wiederholung: Mays Skopusprinzip (May 1985) Skopusprinzip Zwei Quantoren (Operatoren), die sich gegenseitig

Mehr

Kiezdeutsch. Einleitung. Was leistet Sprache in sozialer Interaktion? 5 Thesen

Kiezdeutsch. Einleitung. Was leistet Sprache in sozialer Interaktion? 5 Thesen Essay Humboldt- Universität Kristian Dressler Kurs: Verständnis sozialer Beziehungen zu Berlin Kurs-Nr.: 53153 Sommersemester 2011 Dozentin: Dr. Marina Hennig 29. September 2011 Kiezdeutsch Einleitung

Mehr

Das deutsche Mittelfeld beherrschen Linearisierung im Lernerdeutschen

Das deutsche Mittelfeld beherrschen Linearisierung im Lernerdeutschen Das deutsche ittelfeld beherrschen Linearisierung im Lernerdeutschen arc Reznicek KobaltWorkshop 22.10.23.10.2011 Variation im ittelfeld(f) Die Konstituentenabfolgen im deutschen ittelfeld sind sehr varia.

Mehr

Verb-dritt-Stellung im türkisch-deutschen Sprachkontakt: Informationsstrukturelle Linearisierungen ein- und mehrsprachiger Sprecher/innen

Verb-dritt-Stellung im türkisch-deutschen Sprachkontakt: Informationsstrukturelle Linearisierungen ein- und mehrsprachiger Sprecher/innen Vorläufige Fassung / Manuskript! Endgültige Fassung erscheint in Deutsche Sprache Verb-dritt-Stellung im türkisch-deutschen Sprachkontakt: Informationsstrukturelle Linearisierungen ein- und mehrsprachiger

Mehr

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Prof. Dr. Stefan Müller Deutsche Grammatik Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 12. Juli 2008 Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen University of Göttingen Seminar für Slavische Philologie Slavic Department

Georg-August-Universität Göttingen University of Göttingen Seminar für Slavische Philologie Slavic Department Hagen Pitsch Dr. phil. University of Göttingen Slavic Department Humboldtallee 19 37073 Göttingen Germany Zimmer room 3.116 November November 2007 Die Kopula(sätze) im Russischen The Copula (and Copular

Mehr

HS Informationsstruktur

HS Informationsstruktur HS Informationsstruktur SoSe 2011 Christian Ebert Universität Tübingen 7 Topikmarkierung im Deutschen und Japanischen 7.1 Deutsch 7.1.1 Linksversetzung Linksversetzungskonstruktionen: DP an linker Peripherie

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

positioning in main clauses AG 8: Non-canonical verb Introduction Sprachwissenschaft, , Saarbrücken.

positioning in main clauses AG 8: Non-canonical verb Introduction Sprachwissenschaft, , Saarbrücken. AG 8: Non-canonical verb positioning in main clauses Introduction 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 08.-10.03.2017, Saarbrücken. Mailin Antomo & Sonja Müller Motivation

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Doppelte Vorfeldbesetzung heute und im Frühneuhochdeutschen 1

Doppelte Vorfeldbesetzung heute und im Frühneuhochdeutschen 1 Doppelte Vorfeldbesetzung heute und im Frühneuhochdeutschen 1 Augustin Speyer, Universität des Saarlandes Abstract Im heutigen Deutsch gilt mit wenigen Ausnahmen die Regel, dass nur ein Element im Vorfeld

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar

Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar I. Stellen Sie folgende Sätze im topologischen Feldermodell dar. Analysieren Sie auch eigebettete Sätze. a. Gestern holte mich Peter von der Bahn ab. b.

Mehr

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Prof. Dr. Stefan Müller Deutsche Grammatik Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 16. Juli 2016 Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bei regulären (=Typ 3-) Grammatikregeln stehen maximal ein Terminal- und ein Nichtterminalsymbol auf der rechten Seite. Dadurch läßt sich lediglich die Abfolge der Terminalzeichen

Mehr

Erweiterung des STTS für gesprochene Sprache

Erweiterung des STTS für gesprochene Sprache Erweiterung des STTS für gesprochene Sprache Ines Rehbein, Sören Schalowski und Heike Wiese Institut für Deutsche Sprache SFB 632 Informationsstruktur Universität Potsdam STTS Workshop am IMS Stuttgart

Mehr

Modifikation im Deutschen

Modifikation im Deutschen Modifikation im Deutschen Hagen Hirschmann Betreuer: Anke Lüdeling Detmar Meurers 1 Gliederung Motivation, Ziele Syntaktisch-semantische Klassifizierung von Adverbien im Deutschen Syntaktische Modellierung?Zusammenfassung:

Mehr

Englisch Klasse 8 - Name:

Englisch Klasse 8 - Name: Englisch Klasse 8 Name: Kompetenzen: Unit 1 talk about New York City Englisch G 21 A4 p. 1421 Fit für Tests und Klassenarbeiten 4, p. 89, p. 14 ex. 2, p. 15 ex. 3 use the present perfect progressive and

Mehr

Zu Kontextbedingungen der linken Satzperipherie Eine Fallstudie

Zu Kontextbedingungen der linken Satzperipherie Eine Fallstudie Zu Kontextbedingungen der linken Satzperipherie Eine Fallstudie Andreas Späth (Leipzig) 1 Einleitung Die Besetzung der linken Satzperipherie ergibt sich aus der Entscheidung, welche Konstituente zum Topik

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Montague-Grammatik

Logik und modelltheoretische Semantik. Montague-Grammatik Logik und modelltheoretische Montague-Grammatik Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 23.5.2017 Zangenfeind: Montague-Grammatik 1 / 23 Vorgeschichte Ursprung

Mehr

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Adverbiale Bestimmungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was adverbiale Bestimmungen sind Lerne adverbiale Bestimmungen in einem Satz zu erkennen Lerne adverbiale

Mehr

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'?

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'? Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'? Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels Referent: Matthias Mahrhofer

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Migration und Sprachwandel

Migration und Sprachwandel Migration und Sprachwandel Kanak Sprak und Kiezdeutsch Ein Vortrag von Manon Hafeneger, Rebecca Bucks, Yasemin Biesel und Vasiliki Tsitsanaki Gliederung Historischer Hintergrund Aktuelle Sprachkontaktphänomene

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Subjekt und Subjektposition

Subjekt und Subjektposition Peter Gallmann/Stefan Lotze Winter 2017/18 U Subjekt und Subjektposition U 1 Semantische Rolle und Kasus des Subjekts Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik

Mehr

Grundlagen empirischer Forschung Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2010/11

Grundlagen empirischer Forschung Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2010/11 Grundlagen empirischer Forschung 27.10.2011 Statistik mit R Heike Zinsmeister WS 2010/11 Übersicht Grundlagen Beispiel für Übung 4 Operationalisierung Skalenniveaus Hypothesen Ur-Datensets 1 Grundlagen

Mehr

81' :

81' : 81'367.635: 811.112.2 4.....,,. :,,,. є.. є.,,. :,,,. DOMAIN AND VALENCY OF GERMAN GRADUAL PARTICLES This article focuses on the notion of domain of German gradual particles due to their valency. Gradual

Mehr

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL 402 BERUFSKOLLEG / FACHOBERSCHULEN - Englisch - Inhalt - Kurzübersicht KURZÜBERSICHT SONDERTEIL 402 410 Inhaltsverzeichnis 411-439 Notizen 440 476 Language-Aufgaben (Vocabulary) 477-489 Notizen 490 506

Mehr

Urbane Sprachvariation Grammatik, Pragmatik und Dialektperzeption

Urbane Sprachvariation Grammatik, Pragmatik und Dialektperzeption Urbane Sprachvariation Grammatik, Pragmatik und Dialektperzeption Heike Wiese Universität Potsdam Zentrum für Sprache, Variation und Migration SFB 632 Informationsstruktur, Projekt B6 Kiezdeutsch Ulrike

Mehr

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein 1 Persönliche Daten Geburtsdatum 21.05.1973 Geburtsort Staatsbürgerschaft Familienstand Akademischer Lebenslauf Udo-Michael Klein Mediaş (Rumänien) deutsch verheiratet, 2 Kinder Anschrift dienstlich: Universitätsstrasse

Mehr

Willkommen zurück in Wellesley. Dialoge: Introduction

Willkommen zurück in Wellesley. Dialoge: Introduction Prof T. Hansen Frühjahr 2007 Mein Büro: FND 412 E-mail: thansen@wellesley.edu Deutsch 102, Beginning German 102.2 Mo., Mi., Do.: 9:50 11:00 Uhr; Founders 121 Sprechstunde: Mo. und Mi.: 11:00-11:45; Mo

Mehr

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen (UiL-OTS, Universiteit Utrecht) C.Unger@uu.nl GGS, Leipzig, 22. 24. Mai 2009 > Ziel Ziel W-Bewegung in einer derivationellen Syntax mit strikt lokalen Operationen,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II

Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II GYMNASIUM GLINDE Schulinternes Fachcurriculum für das Fach Englisch in Sek II Englischunterricht in der Oberstufe ist immer auch Sprachunterricht. Grundlage des Fachcurriculums sind die in den Fachanforderungen

Mehr

Topologische Dependenzgrammatik

Topologische Dependenzgrammatik Topologische Dependenzgrammatik Ralph Debusmann Universität des Saarlandes rade@coli.uni-sb.de Zusammenfassung In diesem Artikel erläutern wir eine neue Grammatiktheorie namens topologische Dependenzgrammatik

Mehr

Interdisciplinary Studies on Information Structure Vol. 18

Interdisciplinary Studies on Information Structure Vol. 18 Interdisciplinary Studies on Information Structure Vol. 18 Wortstellungsvariation aus informationsstruktureller Perspektive: Eine Untersuchung der linken Satzperipherie im gesprochenen Deutsch Sören Schalowski

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

Aux Flip in German: A Walk in the Woods

Aux Flip in German: A Walk in the Woods Aux Flip in German: A Walk in the Woods Erhard Hinrichs 1, Kathrin Beck 1, and Tsuneko Nakazawa 2 1 Seminar für Sprachwissenschaft Eberhard Karls Universität Tübingen 2 University of Tokyo Aux Flip in

Mehr

Grammar Inspiration 2 + 3

Grammar Inspiration 2 + 3 Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Grammar Inspiration

Mehr

Weitere lokale Präpositionen

Weitere lokale Präpositionen Weitere lokale Präpositionen Learning Unit: Nature and environment Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Weitere lokale Präpositionen Leitfaden Inhalt Diese Unterrichtsstunde fasst die wichtigsten

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

1.Indogermanische Sprachen

1.Indogermanische Sprachen 1.Indogermanische Sprachen Stell dir vor, du fährst in einer deutschen Großstadt U-Bahn. Nicht selten wird es vorkommen, dass du auch Leuten begegnest, die eine andere Sprache als Deutsch sprechen. Howʼs

Mehr

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading Hausaufgabe 1-4 To Be Filled Out By Instructor Inspected Self-Grade Accepted Lateness of Homework Accepted Instructor s Grade: Name: To Be Filled Out By Student (White Fields Only) Class # due: 1-4 Turned

Mehr

AG1: Koordination und Subordination im Deutschen. Dass-Sätze und Verwandtes: Aspekte ihrer diachronen Entwicklung

AG1: Koordination und Subordination im Deutschen. Dass-Sätze und Verwandtes: Aspekte ihrer diachronen Entwicklung AG1: Koordination und Subordination im Deutschen Koordinatorinnen: Veronika Ehrich Cathrine Fabricius-Hansen Marga Reis Dass-Sätze und Verwandtes: Aspekte ihrer diachronen Entwicklung Katrin Axel und Ulrike

Mehr

Jahresschlusstest 2016

Jahresschlusstest 2016 Jahresschlusstest 2016 Datum Klasse Lernziele 20. und 21. Juni 3. Sek Mathematik / Deutsch / Englisch (E,M,G) Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik mit Taschenrechner und Formelsammlung LU 02 Rechentraining

Mehr

Ausdrucksmittel der Informationsstruktur im Englischen am Beispiel der kontrastiven Topiks. Disziplinen der Systemlinguistik

Ausdrucksmittel der Informationsstruktur im Englischen am Beispiel der kontrastiven Topiks. Disziplinen der Systemlinguistik Volker Gast Freie Universität Berlin Habilitationsvortrag 20.06.2007 Ausdrucksmittel der Informationsstruktur im Englischen am Beispiel der kontrastiven Topiks 1 Die Informationsstruktur (1) Bitte \leise

Mehr

Fersentalerisch: SVO SOV?

Fersentalerisch: SVO SOV? Linguistica tedesca- LS 44S - A.A. 07/08 - Das Fersentalerische, eine deutsche Sprachinsel in Norditalien 1 Birgit Alber, 7.4. 2008 Fersentalerisch: SVO SOV? SVO - Sprachen: Subjekt Verb Objekt SOV Sprachen:

Mehr

HS Informationsstruktur

HS Informationsstruktur HS Informationsstruktur SoSe 2011 Christian Ebert Universität Tübingen 4.4 Fokus und das deutsche Mittelfeld Gängige Annahme für das Deutsche: Nebensätze sind verbfinal; Hauptsätze (Verb in Zweitposition)

Mehr

Jahresschlusstest 2017

Jahresschlusstest 2017 Jahresschlusstest 2017 Datum Klasse 19. und 20. Juni 3. Sek Lernziele Mathematik / Deutsch / Englisch (E, M, G) Prüfungsinhalt Mathematik Eine Prüfung mit TR und Formelsammlung LU 02 Rechentraining die

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Zur Syntax der linken Peripherie im Deutschen *

Zur Syntax der linken Peripherie im Deutschen * Zur Syntax der linken Peripherie im Deutschen * Werner Frey 1. Einführung Im Deutschen kann bekanntlich das Vorfeld, d.h. die Position vor dem finiten Verb in einem Verb-zweit-Satz (V2-Satz), Elemente

Mehr

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung Satz Umstrukturierung für statistisch maschinelle Übersetzung Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung Einführung Beschreibung einer

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon Grammatiktheorien Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung LFG- Einführung Bresnan (1982) Unterschiede zu GB etc. Nur eine syntaktische Ebene Keine Konstituentenbewegung Keine Änderung grammatischer

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Werner Abraham (München): Die Satzperipherien unter Sprachwandel- und Mündlichkeitsbedingungen: (In)Stabilitätskriterien

Werner Abraham (München): Die Satzperipherien unter Sprachwandel- und Mündlichkeitsbedingungen: (In)Stabilitätskriterien AG 5) Maria Averintseva-Klisch (Tübingen) / Claudia Maienborn (Tübingen) / Anna Volodina (Frankfurt/IDS Mannheim) Satzperipherie: Eine Syntax-Diskurs-Schnittstelle Werner Abraham (München): Die Satzperipherien

Mehr

Grammatiken und linguistische Evidenz

Grammatiken und linguistische Evidenz Grammatiken und linguistische Evidenz SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation Dozentin: Ines Rehbein 14.11.2012 Linguistische Variation (Ines Rehbein) WS 2012/13 1 / 28 Heutige Sitzung I. Zusammenfassung

Mehr

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Bearbeitet von Rainer Jacob 1. Auflage 2016. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 8490 1592 3 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht:

Mehr

deutsch- Sprachforschung

deutsch- Sprachforschung Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum deutsch- Sprachforschung Seite 1 Kiezdeutsch Alltagssprache, die unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kiez gesprochen wird ( Kiez : Bezeichnung

Mehr

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik Kollexem-Analyse SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation Germanistik WS 2012/13 WS 2012/13 1 / 14 Heutige Sitzung 1 Einführung: Quantitative syntaktische Analyse am Beispiel der Kollexem-Analyse

Mehr

Er ging als Kind schon nicht gern zu Fuß

Er ging als Kind schon nicht gern zu Fuß Zur Interaktion von nominalen "als"-phrasen mit logischen Operatoren Forschungskolloquium germanistische Linguistik 10.12.2014 Verwendungen Freie als -Phrasen Interaktion: Operatoren Formalisierung? Verwendungen

Mehr

HS Informationsstruktur

HS Informationsstruktur HS Informationsstruktur SoSe 2011 Christian Ebert Universität Tübingen 6 Topikalität Prominentes, intuitives Verständnis von Topikalität (Hockett, 1958; Reinhart, 1982): Aboutness Das Topik ist dasjenige

Mehr

Funktionale Äquivalenz und strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit zu und dass-sätzen

Funktionale Äquivalenz und strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit zu und dass-sätzen IVG 2010 Sektion 11: Beschreibende deutsche Grammatik 06.08.2010 Funktionale Äquivalenz und strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit zu und dass-sätzen Yasuhiro Fujinawa

Mehr

UNIVERSITY OF MUMBAI

UNIVERSITY OF MUMBAI AC 26/2/2015 Item No. 4.2 UNIVERSITY OF MUMBAI Revised syllabus for the F.Y.B.A. Program : B.A Course: German studies Sem I & II (As Per Credit Based Semester and Grading System with effect from the academic

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

Stoffverteilungsplan New Inspiration

Stoffverteilungsplan New Inspiration Bildungs- und Kulturdepartement Amt für Volks- und Mittelschulen AVM Englisch-- Sekundarstufe I Stoffverteilungsplan New Inspiration 9. Klasse Inkl. Übersicht zum Aufbau der grammatischen Kompetenzen 3.

Mehr

Die TWO-STEP-Methode von Katja Filippova und Michael Strube

Die TWO-STEP-Methode von Katja Filippova und Michael Strube Die TWO-STEP-Methode von Katja Filippova und Michael Strube Verbesserung der lokalen Kohärenz durch Generierung angemessener Wortstellung Referat von Yvonne Heimann Éva Mújdricza 10.01.2008 + 17.01.2008

Mehr

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 4: Grundlagen der Phrasenstruktur II: Komplexere VPs und NPs,

Mehr

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten. A. Einige bibliographische Kenntnisse. Mehrfach habe ich Sie auf einige Werke aufmerksam gemacht, die für die Geschichte der Teildiszipin Syntax bedeutsam sind. Falls Sie die Recherche-Aufgaben gemacht

Mehr

Introductory German I (Germ 105) Fall 2008

Introductory German I (Germ 105) Fall 2008 Moravian College Foreign Language Department Introductory German I (Germ 105) Fall 2008 Instructor: Martina Buckley Office Hour: Monday 12:45-1:45pm (and by appointment) Office Location: Comenius C 409

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Baumadjunktionsgrammatiken

Baumadjunktionsgrammatiken Baumadjunktionsgrammatiken Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller 22. April 2016 Grammatikformalismen Grammatik- formalismus Grammatik- theorie abstrakt Grammatik prache konkret formal linguistisch

Mehr

Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation?

Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation? Brigitta Haftka (Hrsg.) Was determiniert Wortstellungsvariation? Brigitta Haftka (Hrsg.) Was deter01iniert Wortstellungsvariation? Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook Inhalt Vorwort Hinweise zum ActiveBook Topics and Worksheets... 1 Topic 1: Reading: Chasing the cheese... 2 Grammar: Simple past and present perfect revision... 4 Vocabulary: Naming parts of a picture...

Mehr

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld HS Korpuslinguistische Beschreibung von Phänomenen des Deutschen Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld Untersuchung zur Stellung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld - Kurzvortrag, 19.11.2003

Mehr

Modulbeschreibung Communication and Media Engineering Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik / Medien und Informationswesen

Modulbeschreibung Communication and Media Engineering Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik / Medien und Informationswesen Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik / Medien und Informationswesen Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis CME-40 Language 2 1401 German as Foreign Language I 4 1402 German

Mehr

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -. .. :? 1 1.,, - ( ). - (. [Aikhenvald 2006]),,,., - -, - :, :,,., «-», :,. - 2. (,, ), - 1,.,.,..,..,. - ( ). 2, :, [Grenoble 1998]. jako recitativum [Collins 2001; Perelmutter 2009]. -,,,, [Bolden 2004;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Zum unterschiedlichen Integrationsstatus abhängiger Sätze: zentrale versus periphere

Zum unterschiedlichen Integrationsstatus abhängiger Sätze: zentrale versus periphere Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 6. Handout Adverbialsätze Typ Bedeutung typische Beispiel Konjunktion Adversativsatz Gegensatz wohingegen Ihm fällt Mathe leicht, wohingegen während ich keine Ahnung

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Unit Themen/Inhalte/Strukturen Kompetenzen/Methoden Schulcurriculum A5 Unit 1 Englisch als lingua franca Wiederholung: relative clauses (defining and nondefining) used

Mehr

Grammar New Inspiration 2 + 3

Grammar New Inspiration 2 + 3 Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulfragentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Grammar + 3 Verteilung

Mehr

Zur Anhebungsmotivation des finiten Verbs: Syntaktische Markierung von Satzmodi

Zur Anhebungsmotivation des finiten Verbs: Syntaktische Markierung von Satzmodi Zur Anhebungsmotivation des finiten Verbs: Syntaktische Markierung von Satzmodi Masatoshi TANAKA 1. Einleitung 1 In deutschen Nebensätzen werden finite Verben im Standardfalle am Satzende gestellt. Ein

Mehr

KONZEPT GRAMMATIK. Jorinde Voigt Berlin 2010

KONZEPT GRAMMATIK. Jorinde Voigt Berlin 2010 KONZEPT GRAMMATIK Jorinde Voigt Berlin 2010 64-teilige Installation (8 x 8 Unikate; 1 Gruppe enthält immer 8 Flügel) + 1 AP 1 (Englische Version) 64-teilige Installation (8 x 8 Unikate; 1 Gruppe enthält

Mehr

Welcome to A Level German at The Bishop s Stortford High School! Below, you will find the bridging units which you must complete by the deadline.

Welcome to A Level German at The Bishop s Stortford High School! Below, you will find the bridging units which you must complete by the deadline. Welcome to A Level German at The Bishop s Stortford High School! Below, you will find the bridging units which you must complete by the deadline. 1. Reading comprehensions A & B 2. Listening 3. Grammar

Mehr