Der Begründungszusammenhang bei da: Eine SDRT-Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Begründungszusammenhang bei da: Eine SDRT-Analyse"

Transkript

1 Einleitung und Struktur des Vortrags Der Begründungszusammenhang bei da: Eine SDRT-Analyse Maria Averintseva-Klisch & Anna Volodina Univ. Tübingen / Univ. Frankfurt a.m. (1a) (1b) Olga ist enttäuscht, weil sie schlechte Erfahrungen an der Uni gemacht hat. Olga ist enttäuscht, da sie schlechte Erfahrungen an der Uni gemacht hat. weil & da: + syntaktisch subordinierend + begründend? austauschbar maria.averintseva@uni-tuebingen.de/ volodina@lingua.uni-frankfurt.de weil da da 1 2 Einleitung und Struktur des Vortrags Einleitung und Struktur des Vortrags (1a) (1b) Olga ist enttäuscht, weil sie schlechte Erfahrungen an der Uni gemacht hat. Olga ist enttäuscht, da sie schlechte Erfahrungen an der Uni gemacht hat. weil & da: + syntaktisch subordinierend + begründend? austauschbar Wie kann dieser Unterschied formal erfasst werden? weil ist ein universaler Kausalmarker im Deutschen (schon Arndt 1956, neuerdings Frohning 2007). Es kann uneingeschränkt in allen Kontexten verwendet werden (vgl. Sweetser 1990 für because) da-gebrauch ist eingeschränkter, aber inwiefern? deskriptive Befunde frühere Ansätze unser Vorschlag: einige Vorhersagen unserer Analyse 3 4

2 Deskriptive Befunde Deskriptive Befunde 1. weil und da gehören teilweise verschiedenen sprachlichen Registern an (IDS-Grammatik), ansonsten weitestgehend austauschbar (Arndt 1956, Brinkmann 1971, Eroms 1980) da wird häufiger in der schriftlichen Kommunikation verwendet (siehe IDS-Grammatik 1997, dazu auch Ergebnisse der Korpusstudie von Breindl/Walter (2009)), in der mündlichen dagegen kaum belegt (vgl. Volodina (2007)) 2. weil da (2) Warum sind die Rohre geplatzt? Die Rohre sind geplatzt, weil/*da es nachts extrem kalt war. (3) Da/*Weil die Rohre geplatzt sind, ist es nachts extrem kalt gewesen. (4) Sein Aufsatz wurde abgelehnt nicht obwohl, sondern WEIL/*DA er so lang ist. (5) Sein Aufsatz wurde deswegen abgelehnt, weil/*da er zu lang war. vgl. Kang (1996), IDS-Grammatik (1997), HDK (2003), Frey (2010) Analysen da-sätze [-] Propositionsmodifikation weil-sätze [+] Propositionsmodifikation (IDS Grammatik 1997) da-sätze Äußerungsbegründungen weil-sätze Sachverhaltsbegründungen (Eroms 1980) da-sätze [-] propositionaler kausaler Zusammenhang weil-sätze [+] propositionaler kausaler Zusammenhang (Pasch 1989, Pasch et al. 2003) 3. Analysen da-sätze weil-sätze (Pasch 1989, Pasch et al. 2003) [-] propositionaler kausaler Zusammenhang [+] propositionaler kausaler Zusammenhang (3a) Die Rohre sind deswegen geplatzt, weil / (*da) es in der Nacht extrem kalt war. KAUS (p,q) [+ propositionaler kausaler Zusammenhang] (3b) Da / (*Weil) die Rohre geplatzt sind, ist es in der Nacht extrem kalt gewesen. KAUS (q,eps(p)) [- propositionaler kausaler Zusammenhang] 7 8

3 3. Analysen (Pasch 1989, Pasch et al ) (3b) Da / (*Weil) die Rohre geplatzt sind, ist es in der Nacht extrem kalt gewesen. KAUS (q,eps(p)) [- propositionaler kausaler Zusammenhang] Problematische Fälle für diese Analyse: (3b) Da / (?Weil) die Rohre geplatzt sind, ist es in der Nacht wahrscheinlich extrem kalt gewesen. KAUS (q,eps(p)) (3b) Da /Weil die Rohre geplatzt sind, muss es in der Nacht extrem kalt gewesen sein. KAUS (q,eps(p)) 9 3. Analysen (Haegeman 2002, 2004, Coniglio 2009, Frey 2010) da-sätze weil-sätze Peripheral adverbial clauses Central adverbial clauses PAC sind ForcePs, basisgeneriert im Vorfeld CAC sind im Mittelfeld generierte IPs, die ins Vorfeld bewegt werden Rizzi 1997, Haegeman (2002:159) Analysen (Haegeman 2002, 2004, Coniglio 2009, Frey 2010) da-sätze weil-sätze Peripheral adverbial clauses Central adverbial clauses a. Central adverbials: Sub Mod Fin IP b. Peripheral adverbials: Sub Force Top* Focus Mod* Fin IP c. Root clauses: Force Top* Focus Mod* Fin IP Rizzi 1997, Haegeman (2002:159) Analysen (Haegeman 2002, 2004, Coniglio 2009, Frey 2010) da-sätze weil-sätze Peripheral adverbial clauses Central adverbial clauses PAC sind - nicht erfragbar; - erlauben kein Korrelat; - können nicht durch einen Nachtrag hinzugefügt werden - haben keine vom Matrixsatz gänzlich unabhängige illokutionäre Kraft - können thematisch sein - usw. 12

4 Unsere These 3. Analysen Das Problem bei der Analyse von Frey: Postponierte weil- und da-sätze können meistens ausgetauscht werden. Das kann mit diesem Ansatz nicht erklärt werden, es sei denn man nimmt an, dass es auch weil-pac gibt. 13 da ist kein i.e.s. Kausalmarker, sondern da markiert die Diskursrelation Defeasible Consequence (= DEF-C). DEF-C (a,b) ist eine subordinierende Diskursrelation zwischen zwei Eventualitäten a und b der Art, dass wenn die Eventualität a gilt, normalerweise (wenn nichts anderes gegeben ist) auch die Eventualität b gilt. If a, then normally b (Asher & Lascarides 2003: 170) (6) Wenn Olga reiten geht, nimmt sie ihre Reitkappe mit. a: Olga geht reiten b: Olga hat eine Reitkappe (Präsupposition) c: Olga nimmt ihre Reitkappe mit DEF-C (a,b): Reiter besitzen normalerweise Reitkappen FOLGE (a,c): wenn O. reiten geht, dann nimmt sie ihre Kappe mit 14 (7) Da Olga (ja) reiten geht, hat sie eine Reitkappe. DEF-C (a,b): wenn a, dann normalerweise b (8) Olga hat eine Reitkappe, da sie (ja) reiten geht. DEF-C (b,a): wenn b, dann normalerweise a Unabhängig von der linearen Abfolge dient das da-konnekt als die Prämisse, aus der normalerweise das zweite Konnekt folgt Das da-konnekt beinhaltet präsupponierte Information Das da-konnekt beinhaltet präsupponierte Information: Präsuppositionstest: (9) a. Olga heiratet Max, da sie ihn doch liebt. präsupponiert Olga liebt Max b. Heiratet Olga Max, da sie ihn doch liebt? c. Es ist (nicht) der Fall, dass Olga Max heiratet, da sie ihn liebt. DEF-C dient typischerweise der Anbindung von Präsuppositionen (Asher & Lascarides 2003) 15 16

5 (10) Olga hat eine Reitkappe, da sie (ja) reiten geht. In (10) besteht zusätzlich zu der DEF-C-Diskursrelation die Diskursrelation EXPLANATION: (i) wenn man reitet, hat man normalerweise eine Reitkappe (ii) also kann die Tatsache, dass man reiten geht, als Erklärung dafür benutzt werden, dass man eine Reitkappe hat (10) Olga hat eine Reitkappe, da sie (ja) reiten geht. Das da-konnekt beinhaltet präsupponierte Information a, b a: o, r b (pres): x olga (o) geht_reiten (x) reitkappe (r) x = o hat (o,r) DEF-C (b,a) EXPLANATION (a,b) 17 Da expliziert DEF-C und nicht EXPLANATION! 18 (11) Olga ist enttäuscht. Sie hat schlechte Erfahrungen an der Uni gemacht. a: Olga ist enttäuscht b: Sie hat schlechte Erfahrungen an der Uni gemacht EXPLANATION (a,b) Warum ist Olga enttäuscht? (12) Olga ist enttäuscht, da sie schlechte Erfahrungen an der Uni gemacht hat. EXPLANATION (a,b) + da-beitrag: DEF-C (b,a): man ist normalerweise enttäuscht, wenn man schlechte Erfahrungen macht EXPLANATION (a,b) (13) Max ist hingefallen, weil Olga ihn geschubst hat. RESULT (a,b) (14) Weil Olga Max geschubst hat, ist er hingefallen. das weil-konnekt gibt die Erklärung an bzw. benennt die Ursache für die andere Eventualität Weil expliziert die Diskursrelation EXPLANATION/RESULT; ist sie nicht gegeben, stellt weil sie her: (15a) Max ist hingefallen, weil Olga ihn angeschaut hat. EXPLANATION (a,b) (15b) Max ist hingefallen. Olga hat ihn angeschaut. EXPLANATION (a,b) wird unabhängig von da in diesem Kontext inferiert! *EXPLANATION (a,b)

6 Einige Vorhersagen unserer Analyse Wenn zusätzlich zu DEF-C auch die Diskursrelation EXPLANA- TION oder RESULT inferierbar ist (nach dem Prinzip Maximize Discourse Coherence), sind da und weil weitgehend austauschbar 21 (16a) Weil Olga schlechte Erfahrungen an der Uni gemacht hat, ist sie enttäuscht. (16b) Da Olga schlechte Erfahrungen an der Uni gemacht hat, ist sie enttäuscht. da-konnekt ist die Prämisse: DEF-C (a,b): Einige Vorhersagen unserer Analyse präsupponiert ist: Olga hat schlechte Erfahrungen an der Uni gemacht + normalerweise ist man enttäuscht, wenn man schlechte Erfahrungen hat schlechte Erfahrungen könnte eine gute Erklärung für Enttäuscht-sein sein (Vermutung des Sprechers) weil-konnekt ist die Erklärung: RESULT (a,b): Olga hat schlechte Erfahrungen gemacht, und ist deswegen enttäuscht. Nur scheinbare Austauschbarkeit der Konnektoren! 22 Einige Vorhersagen unserer Analyse (17a) *Weil die Rohre geplatzt sind, ist es in der Nacht (wohl) extrem kalt gewesen. weil-konnekt muss die Ursache für das zweite Konnekt liefern, aber dass Rohre geplatzt sind ist keine Ursache dafür, dass es nachts kalt war! *RESULT (a,b) (17b) Da die Rohre geplatzt sind, ist es in der Nacht (wohl) extrem kalt gewesen. dass die Rohre geplatzt sind, wird als Evidenz dafür vorgebracht, dass es kalt war: EVIDENCE (a,b) (18) Warum sind die Rohre geplatzt? Die Rohre sind geplatzt, weil / *da es nachts extrem kalt war. da-konnekt ist die Prämisse: DEF-C (b,a) Einige Vorhersagen unserer Analyse weil-konnekt ist die Erklärung: EXPLANATION (a,b) Warum? ist die Frage nach der Erklärung, nicht nach DEF-C, deswegen muss die Antwort eine explizite Erklärung geben + syntaktisch: PAC sind nicht erfragbar (Frey 2010) präsupponiertes Material kann nicht erfragt werden! weil / *da 23 24

7 Zurück zu den Anfangsbeobachtungen Zurück zu den Anfangsbeobachtungen Warum? ist nicht die Frage nach DEF-C (= Antwort darf nicht präsupponiert sein) weil / *da (2a) Warum sind die Rohre geplatzt? Weil es nachts extrem kalt war. (2a) Warum sind die Rohre geplatzt? *Da es nachts extrem kalt war. weil-konnekt muss stets EXPLANATION/RESULT herstellen *weil / da (3a) Da die Rohre geplatzt sind, ist es in der Nacht extrem kalt gewesen. (3b) *Weil die Rohre geplatzt sind, ist es in der Nacht extrem kalt gewesen. 25 Damit die EXPLANATION an sich als die einzige neue Information fokussiert werden kann, muss sie vom fokussierten Ausdruck overt instanziiert werden WEIL / *DA (4a) Sein Aufsatz wurde abgelehnt nicht obwohl, sondern WEIL er so lang ist. (4b) *Sein Aufsatz wurde abgelehnt nicht obwohl, sondern DA er so lang ist. Phorisches Korrelat des-wegen = wegen XP setzt overt markierte EXPLANATION/RESULT voraus weil / *da (5a) Sein Aufsatz wurde deswegen abgelehnt, weil er zu lang war. (5b) *Sein Aufsatz wurde deswegen abgelehnt, da er zu lang war. 26 Zusammenfassung Literatur Wir haben dafür argumentiert, dass da nicht primär der Herstellung von EXPLANATION/RESULT dient, sondern die Diskursrelation DEFEASIBLE CONSEQUENCE expliziert Das da-konnekt ist immer präsupponiert bzw. wird als Präsupposition akkomodiert Da DEFEASIBLE CONSEQUENCE sehr oft mit den kausalen Diskursrelationen RESULT und EXPLANATION einher geht wenn normalerweise aus A B folgt, ist A ein plausibler Grund für B entsteht der Eindruck, da allein würde EXPLANATION/RESULT herstellen nur weil, nicht da: wenn EXPLANATION/RESULT durch Fokus, Negation, Antwort auf Warum-Frage, Gebrauch mit Korrelat expliziert werden Haegeman, L. 2004, Topicalization, CLLD and the Left Periphery, ZAS Papers in Linguistics 35, nicht EXPLANATION/RESULT inferiert werden können nur da, nicht weil: wenn nur DEFEASIBLE CONSEQUENCE, und Arndt, E. 1956, Die begründenden Sätze im Neuhochdeutschen und ihre wichtigsten Konjunktionen. Berlin (DDR). Dissertation Asher, N. & A. Lascarides 2003, Logics of Conversation, Cambridge: CUP. Breindl, E. & M. Walter 2009, Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen, Mannheim: IDS (amades 38). Brinkmann, H. 1971, Die deutsche Sprache. 2. Aufl. Düsseldorf. Coniglio, M. 2009, Die Syntax der deutschen Modalpartikeln: Ihre Distribution und Lizenzierung in Haupt- und Nebensätzen. Doctoral Dissertation, University of Venice. Eroms, H.-W. 1980, Funktionskonstanz und Systemstabilisierung bei den begründenden Konjunktionen im Deutschen, Sprachwissenschaft 5, Frey W. 2010, Peripheral adverbial clauses, their licensing and the prefield in German, eingereicht für Breindl, E., Ferraresi, G., Volodina, A. (Hgg.) Formen und Funktionen von Satzverknüpfung. Frohning D. 2007, Kausalmarker zwischen Pragmatik und Kognition, Tübingen: Niemeyer. Haegeman, L. 2002, Anchoring to Speaker, Adverbial Clauses and the Structure of CP. In: Georgetown University Working Papers in Theoretical Linguistics 2,

8 Literatur Kang, C-U. 1996, Die sogenannten Kausalsätze des Deutschen, Münster/New York: Waxmann Pasch, R. 1989, Adverbialsätze Kommentarsätze Adjungierte Sätze. Eine Hypothese zu den Typen der Bedeutungen von weil, da und denn. In: W. Motsch (Hg.): Wortstruktur und Satzstruktur. Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsbericht 194, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin. Pasch, R. et al. 2003, Handbuch der deutschen Konnektoren, Berlin / New York: de Gruyter. (= HDK) Rizzi, L. 1997, The Fine Structure of the Left Periphery. In: L. Haegeman (ed.): Elements of Grammar. Handbook in Generative Syntax, Dordrecht: Kluwer. Redder, A. 1990, Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: "denn" und "da, Tübingen: Niemeyer. Sweetser, E. 1990, From Etymology to Pragmatics. Metaphorical and Cultural Aspects of Semantic Structure. Cambridge u.a.: CUP Volodina, A. 2007, Konditionale und kausale Relationen im gesprochenen Deutsch. Diss. Univ. Heidelberg Zifonun G., L. Hoffmann & B. Stecker 1997, Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: de Gruyter.(= IDS-Grammatik) 29

Zum unterschiedlichen Integrationsstatus abhängiger Sätze: zentrale versus periphere

Zum unterschiedlichen Integrationsstatus abhängiger Sätze: zentrale versus periphere Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 6. Handout Adverbialsätze Typ Bedeutung typische Beispiel Konjunktion Adversativsatz Gegensatz wohingegen Ihm fällt Mathe leicht, wohingegen während ich keine Ahnung

Mehr

Kausalverknüpfungen im Deutschen

Kausalverknüpfungen im Deutschen EVA BREINDL / MAIK WALTER Kausalverknüpfungen im Deutschen Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektorbedeutung, Kontexteigenschaften und Diskursrelationen Abstract Der Beitrag dokumentiert

Mehr

(1) [Da Fritz Schulden hat,]grund [nimmt er einen Kredit auf.]folge (Fabricius-Hansen 2000: 331)

(1) [Da Fritz Schulden hat,]grund [nimmt er einen Kredit auf.]folge (Fabricius-Hansen 2000: 331) Henning Czech Universität Osnabrück, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft ZUM ERWERB VON KONNEKTOREN: RELATIONALE KOHÄRENZ IN DER GESPROCHENEN SPRACHE VON KINDERN UND JUNGEN ERWACHSENEN (1) [Da

Mehr

ZUR SEMANTIK KAUSALER SATZVERBINDUNGEN: INTEGRATION, FOKUSSIERUNG, DEFINITHEIT UND MODALE UMGEBUNG *

ZUR SEMANTIK KAUSALER SATZVERBINDUNGEN: INTEGRATION, FOKUSSIERUNG, DEFINITHEIT UND MODALE UMGEBUNG * ZUR SEMANTIK KAUSALER SATZVERBINDUNGEN: INTEGRATION, FOKUSSIERUNG, DEFINITHEIT UND MODALE UMGEBUNG * HARDARIK BLÜHDORN In Wolfgang Stegmüllers bekanntem Aufsatz Das Problem der Kausalität (1960=1974:17)

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Komplexe Sätze WS 12/13. Werner Frey Kerstin Schwabe

Komplexe Sätze WS 12/13. Werner Frey Kerstin Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 Werner Frey Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Werner Frey Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 422 10117 Berlin Tel.: 20192561 E-mail: frey@zas.gwz-berlin.de

Mehr

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 Ausgewählte Momente der deutschen Syntax 10.01.11 Dr. Fabian Heck Referentin: Nathalie Scherf, MA Linguistik 2 Gliederung 1. Definition des Begriffs Topik

Mehr

Hardarik Blühdorn Zur Semantik kausaler Satzverbindungen: Integration, Fokussierung, Definitheit und modale Umgebung Freitag/Friday: 11:30

Hardarik Blühdorn Zur Semantik kausaler Satzverbindungen: Integration, Fokussierung, Definitheit und modale Umgebung Freitag/Friday: 11:30 AG 13 Konnektorensemantik P 13 Hardarik Blühdorn Zur Semantik kausaler Satzverbindungen: Integration, Fokussierung, Definitheit und modale Umgebung Freitag/Friday: 11:30 Ein Satz wie (1) Peter bleibt zu

Mehr

Yasuhiro Fujinawa. Tokyo University of Foreign Studies E Mail: fujinawa@tufs.ac.jp URL: http://www.tufs.ac.jp/ts/personal/fujinawa/

Yasuhiro Fujinawa. Tokyo University of Foreign Studies E Mail: fujinawa@tufs.ac.jp URL: http://www.tufs.ac.jp/ts/personal/fujinawa/ 40. Linguisten Seminar Generative Syntax für Germanisten 29.8.2012, Hayama Bekommen + Partizip II in der modalen Lesart: Was das uns über das Passiv lehrt 1. Einleitung (1) Ich bekam/kriegte die Flasche

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

1 Kontroversen in der Forschung zu Satztypen und Satzmodus

1 Kontroversen in der Forschung zu Satztypen und Satzmodus Kontroversen in der Forschung zu Satztypen und Satzmodus 1 1 Kontroversen in der Forschung zu Satztypen und Satzmodus 1 Einleitung 2 Hauptsätze: Satztyp und Satzmodus 3 Nebensätze: Integration und Desintegration

Mehr

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

Ergänzende wenn-sätze - ein Problemaufriss Germanistik Sandra Müller Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Studienarbeit Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen S.2 II. Syntaktische Besonderheiten

Mehr

Präsupposition, Fokus, Topik

Präsupposition, Fokus, Topik Johannes Dölling WiSe 2012/13 Präsupposition, Fokus, Topik (Modul 04-046-2018 Semantik/Pragmatik: Bedeutung und Diskurs) Seminar Mi 13.15-14.45 Beethovenstr. H1 5.16 Ein Kennzeichen von Kommunikation ist,

Mehr

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Verlässlicher Grammatik-Transfer Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze KOMMUNIKATION Definition und Ansätze GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen Alignment SICHTWEISEN AUF KOMMUNIKATION PHATIC (kontaktknüpfend und erhaltend) IDEATIONAL

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

Zu Kontextbedingungen der linken Satzperipherie Eine Fallstudie

Zu Kontextbedingungen der linken Satzperipherie Eine Fallstudie Zu Kontextbedingungen der linken Satzperipherie Eine Fallstudie Andreas Späth (Leipzig) 1 Einleitung Die Besetzung der linken Satzperipherie ergibt sich aus der Entscheidung, welche Konstituente zum Topik

Mehr

Die konklusiven Sprechhandlungen

Die konklusiven Sprechhandlungen Josef Klein Die konklusiven Sprechhandlungen Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von BEGRÜNDEN, ERKLÄREN-WARUM, FOLGERN und RECHTFERTIGEN Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 Einleitung Gegenstand

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein

Akademischer Lebenslauf. Udo-Michael Klein 1 Persönliche Daten Geburtsdatum 21.05.1973 Geburtsort Staatsbürgerschaft Familienstand Akademischer Lebenslauf Udo-Michael Klein Mediaş (Rumänien) deutsch verheiratet, 2 Kinder Anschrift dienstlich: Universitätsstrasse

Mehr

Modalität auf Lesbos Metochi, 25. 31.05.2006 Freie Universität Berlin

Modalität auf Lesbos Metochi, 25. 31.05.2006 Freie Universität Berlin 1 Modalität auf Lesbos Metochi, 25. 31.05.2006 Volker Gast Freie Universität Berlin Ekkehard König koenig,gast@zedat.fu-berlin.de Zur Bedeutung der Modalpartikeln ein Versuch der Parametrisierung 1 Einleitung

Mehr

Verb clusters in colloquial German Bader & Schmid (2009)

Verb clusters in colloquial German Bader & Schmid (2009) Universität Leipzig 18. Juni 2012 Institut für Linguistik Morphologie I: Komplexe Verben Katja Barnickel SS 12 Salzmann/Heck 1. Überblick Verb clusters in colloquial German Bader & Schmid (2009) Teil I

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus Herausgegeben von Hardarik Blühdorn, Eva Breindl und Ulrich H. Waßner Sonderdruck Walter de Gruyter Berlin New York 390 Eva-Maria Jakobs/Katrin Lehnen Eva-Maria

Mehr

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION 1. Vollständigkeit der Klassifikation: Werden alle Ausdrücke erfasst? Beispielsweise wie und als in Er verhält sich wie ein Kind, Sie als Lehrerin (Adjunktive, IdS;

Mehr

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik Perspektiven und Anwendungsbezüge Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar GAL-Tagung 2010 Sektion»Textlinguistik und Stilistik«Leipzig, 17. September 2010 2 13 DIMEAN (Warnke/Spitzmüller 2008) Transtextuelle

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Sommersemester 2012 Stand: 04. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

DIE PARAKONSISTENZ DEUTSCHER GRAMMATIKEN 1

DIE PARAKONSISTENZ DEUTSCHER GRAMMATIKEN 1 In: Grucza, F. (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Band 15. Frankfurt am Main etc.: Lang, 2012, 173-178. ANDRÁS KERTÉSZ

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch 52. StuTS 21.- 25.11.2012 Ausgangsüberlegung (1) *Kan ik even bellen wanner ik

Mehr

Informationsstrukturelle Gestaltung von Satzverknüpfungen: Wie interagieren Konnektoren und Prosodie?

Informationsstrukturelle Gestaltung von Satzverknüpfungen: Wie interagieren Konnektoren und Prosodie? Vorabversion. Endgültige Fassung erscheint in: Breindl, Eva / Ferraresi, Gisella / Volodina, Anna (Hgg.). Form und Funktion von Satzverknüpfungen. Tübingen, Niemeyer. Informationsstrukturelle Gestaltung

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Gliederung 1) Einfache und komplexe Sätze 2) Parataxe und Hypotaxe 3) Syntaktische Funktionen von Nebensätzen 4) Satzwertige

Mehr

Fersentalerisch: SVO SOV?

Fersentalerisch: SVO SOV? Linguistica tedesca- LS 44S - A.A. 07/08 - Das Fersentalerische, eine deutsche Sprachinsel in Norditalien 1 Birgit Alber, 7.4. 2008 Fersentalerisch: SVO SOV? SVO - Sprachen: Subjekt Verb Objekt SOV Sprachen:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1 Das Komma ist ein Satzzeichen welches lange Sätze inhaltlich gliedert übersichtlich einteilt und dem Leser hilft diese besser zu verstehen. Noch einmal:

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP! Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax nfos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Syntaktische Bäume

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO DGA Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe 015-16 Winfried Lechner Skriptum, Teil K-KOMMANDO Dieser Abschnitt führt die syntaktische Beziehung des K-Kommandos ein. Es werden zudem Tests vorgestellt,

Mehr

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten Ein Fallbeispiel aus der angewandten Wissenschaftssprachforschung Cordula Meißner

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen

Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen Band 38 ISBN: 978-3-937241-3-2 ISSN: 1435-4195 Eva Breindl / Maik Walter Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark?

Gemeinsam sind wir stark? Rüdiger Arnscheid Gemeinsam sind wir stark? Zum Zusammenhang zwischen Grappenkohäsion und Gruppenleistung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 13 2 Gruppenkohäsion aus der Sicht

Mehr

Analyse ethischer Texte

Analyse ethischer Texte WEITERBILDUNGSSTUDIENGANG ANGEWANDTE ETHIK SOMMERSEMESTER 2005 Prof. Dr. Kurt Bayertz Analyse ethischer Texte 23. Juli 2005 I. Was sind Argumente? Zunächst eine allgemeine Charakterisierung von Argumenten

Mehr

Was bitteschön ist ein Attribut? Grammatik für die Praxis!

Was bitteschön ist ein Attribut? Grammatik für die Praxis! Was bitteschön ist ein Attribut? tekom Jahrestagung November 2008 Überblick! Grammatik?! Warum es oft keinen Spaß macht! Unterschiedliche Grammatiktypen! Begriffswirrwarr! Klassifikationswut! Schlamperei!

Mehr

7 Ergänzende wenn-sätze

7 Ergänzende wenn-sätze 7 Ergänzende wenn-sätze Es handelt sich um Konstruktionen, bei denen ein wenn-satz ein Argument des satzeinbettenden Prädikats realisiert. Da auch V1-Konditionale und durch falls oder sollte eigeleitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen WS 2005/2006 Anke Lüdeling with a lot of help from Stefan Evert & Marco Baroni Kontrastive Analyse (CIA) (quantitativer) Vergleich von zwei

Mehr

Ellipsen und Textualität eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung

Ellipsen und Textualität eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung Ellipsen und Textualität eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung Katrin Menzel, Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen Thematik: - Vergleich zwischen Englisch

Mehr

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) Seite1 GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom 16.1.08 Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) 1. Ausgangspunkt: Wozu dient Morphologie? Mono-polare (lokale) Morphologie:

Mehr

Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich

Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich Studien zur Deutschen Sprache FORSCHUNGEN DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE SPRACHE Gisella Ferraresi (Hrsg.) Konnektoren im Deutschen und im Sprachvergleich Beschreibung und grammatische Analyse STUDIEN ZUR

Mehr

Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung.

Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung. Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung. Elemente: - Morphosyntax: Flexionen mit syntaktischer Funktion (Kasus, Tempus, Genus Verbi etc.) - Distribution ( Was kann womit

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen)

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen) Modulname Modulverantwortliche/r Semesterzugehörigkeit Dauer Status des Häufigkeit des Angebotes ECTS-Punkte (Leistungspunkte) Präsenzzeit des in SWS Lernergebnis / Kompetenzen Niveaustufe Notwendige Voraussetzungen

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Die Fokuspartikel»auch«im Erstspracherwerb Früh vorhanden spät verstanden? Methodologische Maßnahmen zum Nachweis eines frühen Verständnisses

Die Fokuspartikel»auch«im Erstspracherwerb Früh vorhanden spät verstanden? Methodologische Maßnahmen zum Nachweis eines frühen Verständnisses Die Fokuspartikel»auch«im Erstspracherwerb Früh vorhanden spät verstanden? Methodologische Maßnahmen zum Nachweis eines frühen Verständnisses Department Linguistik, Universität Potsdam 1 Ziel und theoretischer

Mehr

Syntaktische Typologie

Syntaktische Typologie Morphologie und Syntax (BA) PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 26. Mai 2008 1 / 39 Gliederung 1 Übungsaufgabe

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Take Home Klausur BA4

Take Home Klausur BA4 Take Home Klausur BA4 im Seminar 050382 Deontische Logik bei Robert Mill im WS 15/16 vom 18. Februar 2016 Abgabe: Spätestens am Montag, den 4.4.2016 im Hausarbeitenkasten des Philosphischen Seminars Inhaltsverzeichnis

Mehr

Partikeln als Regentia 1

Partikeln als Regentia 1 Partikeln als Regentia 1 (am Beispiel der Modalpartikeln ja und doch im Deutschen und ved und že im Russischen) Anna Averina Humboldt-Universität zu Berlin / Moskauer Staatliche Pädagogische Universität

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Vortrag auf dem Fachtag: Frühkindliche Sprachentwicklung mit Medien Gliederung Sprachentwicklung Felder, Meilensteine Bedingungen

Mehr

Text // grammatisch. Leinengewebe // Kommentar

Text // grammatisch. Leinengewebe //  Kommentar // grammatisch Leinengewebe // http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/leinengewebe.jpg Kommentar 1 Was ist ein? Im Sinne der Komplementarität beider Betrachtungsweisen sollte bei der Definition

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Formale Hinweise zur Gestaltung von Haus-, Bachelorund Masterarbeiten

Formale Hinweise zur Gestaltung von Haus-, Bachelorund Masterarbeiten Formale Hinweise zur Gestaltung von Haus-, Bachelorund Masterarbeiten Gestaltung bibliographischer Angaben in Fußnoten und Literaturverzeichnissen 1. Fußnoten Bitte verwenden Sie Fuß- und keine Endnoten.

Mehr

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2012 Seminar: Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Seminarleiterin: Nora Wirtz M.A. Referentin: Vanessa Almeida Silva Datum: 26.04.2012 Die

Mehr

Zum Ausdruck der Temporalität im Deutschen und im Polnischen Sledzka

Zum Ausdruck der Temporalität im Deutschen und im Polnischen Sledzka Zum Ausdruck der Temporalität im Deutschen und im Polnischen Zugl. Diss. Universität Heidelberg 2006 von Dorota Sledzka 1. Auflage Zum Ausdruck der Temporalität im Deutschen und im Polnischen Sledzka schnell

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Uneingeleiteter V1- und V2-Satz

Uneingeleiteter V1- und V2-Satz Ulrike Freywald (Potsdam) Erscheint in: Meibauer, Jörg, Markus Steinbach & Hans Altmann (Hg.), Satztypen des Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter. Uneingeleiteter V1- und V2-Satz 1. Beispiele Unter

Mehr

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Kann der Verzicht auf Inversion in Nebensätzen als Mangel der gesprochenen Sprache bezeichnet werden?

Kann der Verzicht auf Inversion in Nebensätzen als Mangel der gesprochenen Sprache bezeichnet werden? 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Medienkulturwissenschaft Eingereicht bei: Jun.-Prof. Dr. Friedemann Vogel Wintersemester 2014/2015 Eingereicht von: Luisa Igney Matrikelnummer: 3927413

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

NLP Eigenschaften von Text

NLP Eigenschaften von Text NLP Eigenschaften von Text Dr. Andreas Hotho Dominik Benz Beate Krause Sommersemester 2008 Folie: 1 Übersicht Einführung Eigenschaften von Text Words I: Satzgrenzenerkennung, Tokenization, Kollokationen

Mehr

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Ferdinand de Saussure Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Herausgegeben von Charles Bally und Albert Sechehaye unter Mitwirkung von Albert Riedlinger Übersetzt von Herman Lommel 3. Auflage Mit

Mehr

Die Leistung der Kausalstrukturen unter besonderer Berücksichtigung der syntaktisch-semantischen und pragmatischen Perspektive

Die Leistung der Kausalstrukturen unter besonderer Berücksichtigung der syntaktisch-semantischen und pragmatischen Perspektive ISSN 1648-2824 KALBŲ STUDIJOS. 2004. 6 NR. * STUDIES ABOUT LANGUAGES. 2004. NO. 6 Die Leistung der Kausalstrukturen unter besonderer Berücksichtigung der syntaktisch-semantischen und pragmatischen Perspektive

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Problemanalyse des POS- Taggings für spontansprachliche Daten anhand des Forschungsund Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch 2 FOLK Forschungs- und Lehrkorpus

Mehr

Scrambling. 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]]

Scrambling. 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]] Lennart Bierkandt Universität Leipzig Proseminar Syntax II 28. 6. 2005 Scrambling 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]]

Mehr

Lebenslauf von Prof. Dr. phil. Augustin Speyer, PhD

Lebenslauf von Prof. Dr. phil. Augustin Speyer, PhD Augustin Speyer: Lebenslauf Stand: 23. 5. 2016 1 Lebenslauf von Prof. Dr. phil. Augustin Speyer, PhD Inhaltsverzeichnis Lebenslauf.2 Forschungsprofil.7 Schriftenverzeichnis.9 Vorträge und Konferenzen 16

Mehr

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008

Hauptseminar Information, Struktur, Bedeutung WS 2007/2008 Mi (3) [11:10 12:40] BZW A 418 Mi (4) [13:00 14:30] Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Holm Bräuer M.A. Hauptseminar WS 2007/08 Büro: BZW A 416 Sprechstunde:

Mehr

Rezension zu: Dagmar Barth-Weingarten, Concession in Spoken English. On the Realisation of a Discourse-Pragmatic Relation. Tübingen: Gunter Narr 2003

Rezension zu: Dagmar Barth-Weingarten, Concession in Spoken English. On the Realisation of a Discourse-Pragmatic Relation. Tübingen: Gunter Narr 2003 Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-1837) Ausgabe 6 (2005), Seite 62-70 (www.gespraechsforschung-ozs.de) Rezension zu: Dagmar Barth-Weingarten, Concession in Spoken

Mehr

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz Adrian Kissmann 1. Rezeptive und produktive Grammatik Obwohl die Begriffe rezeptive und produktive Grammatik modern klingen, wurden sie schon

Mehr

Ulrich Hermann Waßner

Ulrich Hermann Waßner Ulrich Hermann Waßner Although he holds his brush and palette in his hands, I know his heart is always with me! Bericht vom Kolloquium Konzessive Konnektoren und Konzessivität im Sprachvergleich am Institut

Mehr

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse Referenten: Inka Kressdorf und Jasmin Scheurich Proseminar: Sprache und Macht WiSe 2015/16 Dozent: Dr. Alexander Lasch 03.12.2015

Mehr

Filmsemiotik und multimodale Filmanalyse Janina Wildfeuer

Filmsemiotik und multimodale Filmanalyse Janina Wildfeuer Filmsemiotik und multimodale Filmanalyse Janina Wildfeuer Bremer Institut für transmediale Textualitätsforschung Universität Bremen FB10 Sprach- & Literaturwissenschaften Einleitung: Worum geht s? [ ]

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Role and Reference Grammar Handout Tim Lohmar, Edda Grudda, Jennifer Pahlke. 1. Einführung: Motivationen, Ziele und Beweise:

Role and Reference Grammar Handout Tim Lohmar, Edda Grudda, Jennifer Pahlke. 1. Einführung: Motivationen, Ziele und Beweise: 1. Einführung: Motivationen, Ziele und Beweise: RRG (Role and Reference Grammar) : versucht zwei Hauptfragen zu beantworten: 1) Wie würde eine linguistische Theorie aussehen, wenn sie auf der Analyse von

Mehr

Grundstufe Sprachpraxis Englisch (6 LP) SZE-0101 BacA 030 SP Grammar 1; Effective Pronunciation

Grundstufe Sprachpraxis Englisch (6 LP) SZE-0101 BacA 030 SP Grammar 1; Effective Pronunciation B.A. Anglistik/Amerikanistik (HF) PO 2009 B.A. Anglistik/Amerikanistik (NF) PO 2009 B.A. Anglistik/Amerikanistik (HF) PO 2012 B.A. Anglistik/Amerikanistik (NF) PO 2012 Cultural Studies BA (8 LP) PO 08

Mehr

Grammatik der deutschen Sprache

Grammatik der deutschen Sprache Grammatik der deutschen Sprache Teilnahmevoraussetzungen: Aktive Teilnahme. Klausur bestehen (besser als 4,0) Grundlage: Textgrundlage: Duden: Fit für das Bachelorstudium: Grundwissen Grammatik Kontakt:

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde)

Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) 1 Wichtige Wörterbücher zum Gegenwartsdeutschen Augst, Gerhard (1975): Lexikon zur Wortbildung.

Mehr

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN SPRACHTHEORETISCHER SICHT 1. EINLEITUNG Fragen zu: Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (=

Mehr

Selbständige Verb-Letzt-Sätze Hubert Truckenbrodt

Selbständige Verb-Letzt-Sätze Hubert Truckenbrodt Selbständige Verb-Letzt-Sätze Hubert Truckenbrodt Erscheint in: Satztypen des Deutschen, hg. von Jörg Meibauer, Markus Steinbach und Hans Altmann, Walter de Gruyter, Berlin und New York. 1. Gegenstandsbereich,

Mehr

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils: Erörterung Ausgangsfrage Einleitung Zweck: Interesse wecken, Hinführung zum Thema; Einleitungsmöglichkeiten: geschichtlicher Bezug, Definition des Themabegriffs, aktuelles Ereignis, Statistik/Daten, Zitat/Sprichwort/Spruch;

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr