Formale Hinweise zur Gestaltung von Haus-, Bachelorund Masterarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Hinweise zur Gestaltung von Haus-, Bachelorund Masterarbeiten"

Transkript

1 Formale Hinweise zur Gestaltung von Haus-, Bachelorund Masterarbeiten Gestaltung bibliographischer Angaben in Fußnoten und Literaturverzeichnissen 1. Fußnoten Bitte verwenden Sie Fuß- und keine Endnoten. Die Fußnoten werden im Text hochgestellt und ohne Klammer geschrieben. Die Zählung erfolgt fortlaufend. Die Fußnoten werden an folgende Positionen gesetzt: ohne Leerzeichen hinter das Bezugswort, wenn sich die Fußnote nur auf das Wort oder die Wortgruppe bezieht ohne Leerzeichen hinter das Satzzeichen, wenn sich die Fußnote auf den ganzen Satz bzw. den ganzen Satzteil bezieht. Stehen in zwei direkt aufeinander folgenden Fußnoten Verweise auf dieselbe Seitenzahl im selben Band, wird mit Ebd. bzw. mit vgl. ebd. abgekürzt. (Bitte kein a.a.o. verwenden.) 2. Literaturverweise Sie können entweder die Fußnotenzitierweise (siehe 2.1) oder das Autor-Jahr-System (siehe 2.2) verwenden. Bitte wählen Sie einen Stil und verwenden diesen durchgängig im gesamten Manuskript. Empfehlung: arbeiten Sie mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi und wählen Sie dort den Zitationsstil Chicago 16 ed. (notes) de (Fußnotenzitierweise) oder Chicago 16 ed. (author-date) de (Autor-Jahr-System). Wir bevorzugen die leserfreundlichere Fußnotenzitierweise! Allgemeines Bitte geben Sie immer den vollständigen Vornamen von Autoren und Herausgebern an. Bitte geben Sie bei Zeitschriften- oder Sammelbandaufsätzen die vollständigen Seitenzahlen an. Verbinden Sie die Seitenzahlen bitte durch einen langen Strich (ohne Leerzeichen): Nur bei zwei aufeinander folgenden Seiten darf an die Seitenzahl (ohne Leerzeichen) ein f. angehängt werden: 243f. (Bitte nicht: S. 243ff., sondern: ) Werden mehrere Seitenzahlen aufgezählt, werden diese mit einem Semikolon, ohne Leerzeichen voneinander abgetrennt: Berlin: De Gruyter, 2011, 5;7;24;68.

2 2.1 Fußnotenzitierweise Form der Fußnoten Bei der ersten Nennung eines Titels wird dieser vollständig angegeben (Format s.u.). Bei jeder weiteren Nennung werden Nachname des Autors/Herausgebers, ein aussagekräftiger Kurztitel und die Seite angegeben. Beispiel: Schüler, Religion, 27. Ausnahme: der Titel wird in zwei direkt aufeinander folgenden Fußnoten angegeben. In diesem Fall gilt folgendes Format: Ebd., 21. Buch: Christoph Kleine, Der Buddhismus in Japan: Geschichte, Lehre, Praxis (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011), 265. Buch mit mehreren Herausgebern: Edith Franke, Christoph Kleine und Heinz Mürmel, Hrsg., Devianz und Dynamik: Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag, 1. Aufl, Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) 8 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014), 217. Übersetztes Buch: Max Weber, Economy and Society: An Outline of Interpretive Sociology, 2 Bde., Übers. Guenther Roth und Claus Wittich (Berkeley: University of California Press, 1978), Sammelband: Michael Stausberg, Hrsg., Religionswissenschaft: Ein Studienbuch, de Gruyter Studium (Berlin: de Gruyter, 2012), 45. Mehrbändiges Werk: Hans G. Kippenberg, Jörg Rüpke und Kocku von Stuckrad, Hrsg., Europäische Religionsgeschichte: Ein mehrfacher Pluralismus, Bd. 1 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009), 210. Buch in einer Reihe: Sebastian Schüler, Religion, Kognition, Evolution: Eine religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion, Religionswissenschaft heute 9 (Stuttgart: Kohlhammer, 2012), 78. Artikel in einem Sammelband: Christoph Kleine, Praktischer Atheismus als religiöser Nonkonformismus: Überlegungen zur Nenbutsu- Bewegung des japanischen Mittelalters, in Franke; Kleine; Mürmel, Devianz und Dynamik: Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag (Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht), 130. Artikel in einer Zeitschrift: Christoph Kleine, Religion and the Secular in Premodern Japan from the Viewpoint of Systems Theory, Journal of Religion in Japan 2, Nr. 1 (2013): Mehrere Literaturverweise in einer Fußnote werden durch Semikolon voneinander getrennt Form der Bibliographie Franke, Edith, Christoph Kleine und Heinz Mürmel, Hrsg. Devianz und Dynamik: Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) 8. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Kippenberg, Hans G., Jörg Rüpke und Kocku von Stuckrad, Hrsg. Europäische Religionsgeschichte: Ein mehrfacher Pluralismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.

3 Hōnens Buddhismus des Reinen Landes: Reform, Reformation oder Häresie? Religionswissenschaft 9. Frankfurt/Main. et al.: Peter Lang, Kleine, Christoph. Der Buddhismus in Japan: Geschichte, Lehre, Praxis. Tübingen: Mohr Siebeck, Religion and the Secular in Premodern Japan from the Viewpoint of Systems Theory. Journal of Religion in Japan 2, Nr. 1 (2013): Praktischer Atheismus als religiöser Nonkonformismus: Überlegungen zur Nenbutsu-Bewegung des japanischen Mittelalters. In Devianz und Dynamik: Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Edith Franke, Christoph Kleine und Heinz Mürmel. 1. Aufl, Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) 8. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Schüler, Sebastian. Religion, Kognition, Evolution: Eine religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion. Religionswissenschaft heute 9. Stuttgart: Kohlhammer, Zugl.: Münster, Univ., Diss., Stausberg, Michael, Hrsg. Religionswissenschaft: Ein Studienbuch. de Gruyter Studium. Berlin: de Gruyter, Weber, Max, Guenther Roth und Claus Wittich. Economy and Society: An Outline of Interpretive Sociology. 2 Bde. Berkeley: University of California Press, Autor-Jahr-System Zitate im Text: Buch: (Kleine 2011, 355) Buch mit mehreren Herausgebern: (Franke, Kleine, and Mürmel 2014, 217) Übersetztes Buch: (Weber 1978, 13) Sammelband: (Stausberg 2012, 45) Mehrbändiges Werk: (Kippenberg, Rüpke, und Stuckrad 2009, Bd. 1, 210) Buch in einer Reihe: (Schüler 1996, 213) Artikel in einem Sammelband: (Kleine 2014, 130) Artikel in einer Zeitschrift: (Kleine 2013, 24) Mehrere Literaturverweise in einer Fußnote werden durch Semikolon voneinander getrennt Form der Bibliographie Franke, Edith, Christoph Kleine, und Heinz Mürmel, Hg Devianz und Dynamik: Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) 8. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

4 Kippenberg, Hans G., Jörg Rüpke, und Kocku von Stuckrad, Hg Europäische Religionsgeschichte: Ein mehrfacher Pluralismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kleine, Christoph Hōnens Buddhismus des Reinen Landes: Reform, Reformation oder Häresie? Religionswissenschaft 9. Frankfurt/Main. et al. Peter Lang Der Buddhismus in Japan: Geschichte, Lehre, Praxis. Tübingen: Mohr Siebeck Religion and the Secular in Premodern Japan from the Viewpoint of Systems Theory. Journal of Religion in Japan 2 (1): Praktischer Atheismus als religiöser Nonkonformismus: Überlegungen zur Nenbutsu- Bewegung des japanischen Mittelalters. In Devianz und Dynamik: Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag, Hg. Edith Franke, Christoph Kleine und Heinz Mürmel. 1. Aufl, Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) 8. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schüler, Sebastian Religion, Kognition, Evolution: Eine religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion. Religionswissenschaft heute 9. Stuttgart: Kohlhammer. Stausberg, Michael, Hg Religionswissenschaft: Ein Studienbuch. de Gruyter Studium. Berlin: de Gruyter. Weber, Max, Guenther Roth, and Claus Wittich Economy and Society: An Outline of Interpretive Sociology. 2 vols. Berkeley: University of California Press.

5 Gestaltung bibliographischer Angaben in Fußnoten und Literaturverzeichnissen 9.2 Autor-Jahr-System Literaturverweise im Text Das Datum steht immer in Klammern: Bloomfield (1933, ) definierte den Begriff ; dass dies eine Frage des Geschmacks war (Sapir 1922). Vermeiden Sie pauschale Verweise auf ein ganzes Buch. Verwenden Sie im Text immer die Autor-Jahr-Zitierweise; vermeiden Sie Angaben wie op. cit., a.a.o., ibid. oder ebd.. (Nowak ) ein Autor siehe Nowak ( ) mehrere Autoren (Arndt und Virmond 1984) zwei Autoren (Uexküll, Ge (Smith et al. 1990, 38) vier oder mehr Autoren (in der Bibliographie alle Autoren angeben), mit Seitenzahl (Bouissac 1987a, 1987b, 1994) ein Autor, mehrere Publikationen (Bouissac 1985; Deakin 1993) Publikationen verschiedener Autoren (Balat and Dove 1992, 1:210) Bandnummer (Dickens [1854] 1987, 73) Neuauflage: mit Originaldatum bei erster Nennung; in allen folgenden Nennungen: (Dickens 1987, 73) Form der Bibliographie Ausführliche bibliographische Informationen stehen am Ende des Buches/Artikels in der Bibliographie. Buch: Nowak, Kurt Schleiermacher: Leben, Werk und Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Sammelband: Arndt, Andreas, und Wolfgang Virmond, Hg Friedrich Schleiermacher zum 150. Todestag: Hand- schriften und Drucke. Berlin: Walter de Gruyter. Mehrbändiges Werk: Troeltsch, Ernst Zur religiösen Lage, Religionsphilosophie und Ethik. Bd. 2, Gesammelte Schriften. Tübingen: J.C.B. Mohr. Buch in einer Reihe: Birkner, Hans Joachim Schleiermacher-Studien. Schleiermacher-Archiv 16. Berlin/New York: Walter de Gruyter. Mehrere Publikationen desselben Autors: Waardenburg, Jacques Islam. Religion and Reason 40. Berlin/New York: Walter de Gruyter Muslims as Actors. Religion and Reason 46. Berlin/New York: Walter de Gruyter. Artikel in einem Sammelband: Geertz, Clifford Religion as a Cultural System. In Anthropological Approaches to the Study of Reli- gion, hg. v. Michael Banton, London: Tavistock. Artikel in einer Zeitschrift: Glomsrud, Ryan The Cat-Eyed Theologians: Franz Overbeck and Karl Barth. Journal for the History of Modern Theology 16:

6 6 Kolumnentitel Text 11,5 Ziffern 13

Zitieren II: Quellen nachweisen

Zitieren II: Quellen nachweisen Zitieren II: Quellen nachweisen Quellennachweis allgemein: Die Quelle jedes direkten und indirekten Zitats muss am Ort des Zitats nachgewiesen werden. AbgekürzteQuellennachweise in Zusammenspiel mit dem

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Richtlinien für Manuskripte

Richtlinien für Manuskripte Richtlinien für Manuskripte Thelgie Judaistik Religinswissenschaft Berlin/Bstn Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einhlen vn Rechten... 2 3. Technisches... 2 4. Vereinheitlichung... 2 5. Überschriften... 3

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert.

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert. Universität Leipzig, Institut für Germanistik Hinweise zu Hausarbeiten in Seminaren von Dr. Johannes Endres Zusammengestellt von Axel Waldau Bibliographische Angaben in Hausarbeiten 1. Fließtext - Fußnote

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Wie zitiere ich richtig?

Wie zitiere ich richtig? Wie zitiere ich richtig? Auszug aus den APA-Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten (6 th Edition/2010) entspricht den Richtlinien der DGPS Agenda 1. Allgemeines 2. Zitationen im Text 3. Angaben im

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC Inhalt Umfang und Layout... 2 Titelblatt... 2 Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung und Schluss... 2 Anmerkungen (Fußnoten)... 2 Zitieren und Verweise... 3

Mehr

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2 Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis muss mit den in der Arbeit gesetzten Überschriften übereinstimmen.

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis muss mit den in der Arbeit gesetzten Überschriften übereinstimmen. Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Hinweise zur Anfertigung der Master-Arbeit im MRC Umfang und Layout Der Umfang der Masterarbeit umfasst in der Regel maximal 60 Seiten (ohne Literaturverzeichnis),

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliografie, Zitate und Fussnoten Bibliografie, Zitate und Fussnoten Inhaltsübersicht A. Zitate und Fussnoten B. Bibliografie A. Zitate und Fussnoten In den Fussnoten werden Kurztitel verwendet und der Vorname des Autors/der Autoren weggelassen.

Mehr

APA Zitation-Leitfaden

APA Zitation-Leitfaden APA Zitation-Leitfaden (Stand: 01.10.2018) Inhalt 1. Zitation im Fließtext... 1 1.1 Einzelwerke... 1 1.2 Mehrere Autoren... 1 1.3 Mehrere Werke des gleichen Autors... 2 1.4 Körperschaften... 2 1.5 Direkte

Mehr

Merkblatt für das Zitieren und Bibliographieren des Fachbereichs Sprachwissenschaft der Universität Konstanz

Merkblatt für das Zitieren und Bibliographieren des Fachbereichs Sprachwissenschaft der Universität Konstanz Merkblatt für das Zitieren und Bibliographieren des Fachbereichs Sprachwissenschaft der Universität Konstanz Dieses Merkblatt fasst die wichtigesten Punkte zum Zitieren und Verweisen im Text sowie zur

Mehr

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Prof. Dr. Gudrun Perko Stefan Thomas: Leitfaden Wissenschaftliches Schreiben, Skript, Fachhochschule Potsdam 2014 Citar es citarse - zitieren heißt sich begegnen (Julio Cotázar) Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen

Mehr

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Zur Veröffentlichung wird ein dem Stylesheet entsprechend formatiertes

Mehr

Einführung in den Zitationsstil Editor

Einführung in den Zitationsstil Editor Einführung in den Zitationsstil Editor Welche Zitationsstil Formen gibt es? Nachweise im Text Nachweise in Fußnoten Harvard Style z. B. APA Autor Jahr (Doe, Smith 2009: 14) Autor Jahr Doe, Smith 2009:

Mehr

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen. Geographische Zeitschrift Hinweise der Redaktion Stand: April 2019 Franz Steiner Verlag Einreichung von Manuskripten Die Geographische Zeitschrift versteht sich als Publikationsorgan für die theoriegeleitete

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG DER MANUSKRIPT-/ DRUCKVORLAGEN Sehr geehrte Damen und Herren, für die Publikation Ihres Beitrags in der Reihe Goethe- Blätter,

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen Das Wichtigste vorab: Die Fußnote gibt dem Leser einen ersten Hinweis auf den Urheber bzw. die Quelle einer bestimmten Information.

Mehr

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr. I. Einführung Zitieren Die bibliographische Titelaufnahme erfolgt nach bestimmten, relativ einheitlichen Regeln. Bibliographische Angaben dienen der raschen und unmissverständlichen Orientierung des Lesers,

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Dieses Merkblatt soll grundlegende formale Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010.

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten und Philosophische Propädeutik Dr. Michael Zichy RICHTLINIEN FÜR DIE LITERATURANGABE I. Bücher (selbstständige Quellen) Nachname Verfasser/Herausgeber, Vorname(n)

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft

Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Einreichung von Manuskripten Alle redaktionellen Zuschriften mit Ausnahme von Rezensionen und Literaturberichten

Mehr

Informationen für Autorinnen und Autoren Stand: Frühling 2012

Informationen für Autorinnen und Autoren Stand: Frühling 2012 Informationen für Autorinnen und Autoren Stand: Frühling 2012 Folgende Informationen stellen eine allgemeine Format-Anleitung für Artikel dar, die bei der»zeitschrift für junge Religionswissenschaft«eingereicht

Mehr

Bibliographieren: Erstellen eines

Bibliographieren: Erstellen eines Bibliographieren: Erstellen eines Literaturverzeichnisses Literaturverzeichnis allgemein: Funktion des Literaturverzeichnisses: Nachweis aller verwendeten Quellen. Die Quellen müssen eindeutig identifizierbar

Mehr

Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht.

Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht. Stylesheet für Artikel in der entgrenzt-rubrik Geowerkstatt Das vorliegende Stylesheet ist als Orientierung und Richtlinie gedacht. Während des Lektorats wird die Einhaltung der hier aufgeführten Formalia

Mehr

Ambo RICHTLINIEN FÜR DIE GESTALTUNG VON MANUSKRIPTEN ALLGEMEINES BINDE- UND GEDANKENSTRICH. Folgende Regeln sind grundsätzlich zu beachten:

Ambo RICHTLINIEN FÜR DIE GESTALTUNG VON MANUSKRIPTEN ALLGEMEINES BINDE- UND GEDANKENSTRICH. Folgende Regeln sind grundsätzlich zu beachten: Ambo RICHTLINIEN FÜR DIE GESTALTUNG VON MANUSKRIPTEN ALLGEMEINES Folgende Regeln sind grundsätzlich zu beachten: Bitte reichen Sie Ihre Beiträge als Word-Datei (Dateiendung.doc oder.docx) ein. Verwendet

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Zitate Grundsätzliches Quellenangaben werden im Text aufgeführt (nicht in Form von Fussnoten), jeweils im selben Absatz wie das Zitat.

Mehr

Editorische Hinweise Stichwort Regel Beispiel Kommentar Abkürzungen

Editorische Hinweise Stichwort Regel Beispiel Kommentar Abkürzungen Editorische Hinweise Stichwort Regel Beispiel Kommentar Abbildungen Abbildungen erhalten Abbildungsunterschriften. Diese sind fortlaufend zu nummerieren. Abkürzungen (Fußnoten) Gängige Abkürzungen werden

Mehr

Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur

Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur Eine der wichtigsten Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit in der Geschichtswissenschaft ist die korrekte Zitation von Quellen

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr

Cîteaux - Commentarii cistercienses RICHTLINIEN FÜR AUTOREN DEUTSCHER BEITRÄGE

Cîteaux - Commentarii cistercienses RICHTLINIEN FÜR AUTOREN DEUTSCHER BEITRÄGE Cîteaux - Commentarii cistercienses RICHTLINIEN FÜR AUTOREN DEUTSCHER BEITRÄGE Die folgenden Richtlinien wurden vom Redaktionsausschuss abgefasst, um den Autoren bei der Vorbereitung ihrer Manuskripte

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaft 1. Inbegriff dessen, was überlieferter Bestand des Wissens einer Zeit ist, sowie v.a. der Prozess methodisch betriebener Forschung und Lehre als Darstellung der

Mehr

Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln

Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln nach Friedl/Loebenstein, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln 7 (2012) für das Handout der Arbeitsgemeinschaft LVA-Nr 133.401 Ausgewählte Kapitel

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt. Institut für Soziologie, Universität Wien Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Version 03/2012 (Johanna X. Kafka) Wir orientieren uns an den Empfehlungen der

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Nov.2012 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie II. Grobgliederung IV. Korrektes Bibliografieren III. Ordnung I. Der Sinn

Mehr

Literaturverwendung: Referenzieren

Literaturverwendung: Referenzieren Literaturverwendung: Referenzieren Mit Referenzieren ist im vorliegenden Kontext der Verweis auf eine Literaturquelle innerhalb eines selbstverfassten wissenschaftlichen Texts genannt. Dies ist notwendig,

Mehr

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie IV. Korrektes Bibliografieren II. Grobgliederung III. Ordnung I. Der

Mehr

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 Institut für Theologie und Religionswissenschaft Abteilung Ev. Theologie Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 I. Regeln zum wissenschaftlichen

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

(Collezione storica) ISBN

(Collezione storica) ISBN Burkert, Walter 1995 B 222 Diels, Hermann: Kleine Schriften zur Geschichte der antiken Philosophie / Hermann Diels. Hrsg. von Walter Burkert. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 1969. - XXVI, 467 S. Schlagwörter:

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie 4. Zitationsregeln 4.1. Literaturlisten Literaturlisten werden nach den Nachnamen

Mehr

Style Sheet für literaturwissenschaftliche Bände in der FRIAS-Buchreihe linguae & litterae

Style Sheet für literaturwissenschaftliche Bände in der FRIAS-Buchreihe linguae & litterae Style Sheet für literaturwissenschaftliche Bände in der FRIAS-Buchreihe linguae & litterae _ Allgemein Bitte achten Sie unbedingt auf Einheitlichkeit. Bitte erstellen Sie deutschsprachige Texte nach den

Mehr

Redaktion. Redaktionsrichtlinien

Redaktion. Redaktionsrichtlinien Stand: Oktober 2015 A r b e i t B e w e g u n g G e s c h i c h t Z e i t s c h r i f t f ü r h i s t o r i s c h e S t u d i e n Redaktion Redaktionsrichtlinien Wir bitten die Autoren, die nachfolgenden

Mehr

Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Richtlinien für schriftliche Arbeiten Für Arbeiten im Fach Geschichte an der PH Luzern empfehlen wir Ihnen, sich an den folgenden Richtlinien zu orientieren. Sie drängen sich insbesondere bei historischen Analysen auf, bei denen neben Sekundärliteratur

Mehr

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler Fachkonferenz Deutsch TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS. Technik des Zitierens Jeder, der in der Schule, während des Studiums oder im Beruf aufgefordert wird,

Mehr

Empfehlungen für bibliographische Aufnahmen und Zitierweisen

Empfehlungen für bibliographische Aufnahmen und Zitierweisen Centrum für Nah- und Mittelost-Studien Iranistik Empfehlungen für bibliographische Aufnahmen und Zitierweisen 1. Bibliographieren 1.1 Bücher Monographien: Name, Vorname: Titel. Untertitel. Ort Erscheinungsjahr.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Leitlinien für die Bearbeitung eines Manuskripts Referat Z IV Publikationswesen Februar 2007 Keine Formatierungen (Silbentrennung aufheben, eingerückte Textstellen,

Mehr

S t i l b l a t t französisch heute

S t i l b l a t t französisch heute S t i l b l a t t französisch heute 1. Allgemeines Wir bitten darum, das Manuskript im Fließtext linksbündig ohne Formatierungen zu verfassen (Ausnahmen: kursiv gesetzte Begriffe, eingerückte Zitate),

Mehr

Bibliographien in LATEX erstellen. Beni Ruef

Bibliographien in LATEX erstellen. Beni Ruef Bibliographien in LATEX erstellen Beni Ruef 1 Plan Die ursprüngliche Methode Bibliographische Datenbanken und BIBTEX Autor-Jahr-Zitate und Bibliography Style Files Das natbib-packet

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Jakob Maria de Sinologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit A. Rotter, Januar 2018 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I Sinn V Typografie II Grundlagen IV Korrektheit III Ordnung I. Der Sinn eines Literaturverzeichnisses

Mehr

Zitieren & Belegen. Warum muss man überhaupt zitieren?

Zitieren & Belegen. Warum muss man überhaupt zitieren? Zitieren & Belegen Warum muss man überhaupt zitieren? Das Zitieren und Belegen ist ein zentraler Bestandteil einer Arbeit oder Präsentation. Schüler/-innen müssen zeigen, dass sie den Umgang mit Literatur

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit: Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit: Liebe Studierende, im Folgenden gebe ich Ihnen einige Empfehlungen zum Verfassen von schriftlichen, wissenschaftlichen Arbeiten.

Mehr

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit 1 AUFBAU Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungs-/Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (je nach Bedarf) Textteil Anhänge (je nach Bedarf) Literaturverzeichnis

Mehr

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten I. Wahl und Umgang mit dem (zu behandelnden) Thema Zu Beginn einer jeden (schriftlichen)

Mehr

STYLE-SHEET ESSAYS & REZENSIONSAUFSÄTZE

STYLE-SHEET ESSAYS & REZENSIONSAUFSÄTZE Inhalt: Allgemeine typographische Hinweise S. 1 Literaturangaben allgemein S. 3 Formen der Literaturangabe S. 4 Beispiele für Literaturangaben S. 6 Allgemeine typographische Hinweise Typographie: Bitte

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g Hinweise für AutorInnen Stand: 03.06.2011, NC Vielen Dank, dass Sie eine Einreichung für den ZHW-Almanach beabsichtigen. Wir haben Ihnen hier wichtige Information zu den Formaten und zur Gestaltung des

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1. November 2003 Herausgegeben vom Dekanat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen. 1 Autorenhinweise Abhandlungsteil 1. Zuständigkeit Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind zu übersenden an: Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann Institut für Internationales Wirtschaftsrecht Universitätsstraße

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Hinweise zum Praktikumsbeleg: Hinweise zum Praktikumsbeleg: Der Praktikumsbeleg ist in gebundener Ausführung beim betreuenden Hochschullehrer fristgerecht abzugeben. Er sollte einen Umfang von 30-40 Seiten umfassen. In der Regel erfolgt

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Allgemeine Zitierregeln

Allgemeine Zitierregeln American Psychological Assoziation (www.apa.org) APA Style (www.apastyle.org) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (www.dgps.de) Werk Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1997). Richtlinien

Mehr

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten Abgabetermin Informieren Sie sich zeitgerecht über Abgabefristen und darüber, wann Prüfungsergebnisse vorliegen müssen. Achten Sie darauf, dass nach

Mehr

Schweizerische Archiv für Volkskunde. Archives suisses des traditions populaires (SAVk/ASTP)

Schweizerische Archiv für Volkskunde. Archives suisses des traditions populaires (SAVk/ASTP) Hinweise zur Abfassung von Beiträgen für das Schweizerische Archiv für Volkskunde Archives suisses des traditions populaires (SAVk/ASTP) Stand: Juni 2017 Die wissenschaftliche Zeitschrift Schweizerisches

Mehr