Hausaufgaben Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausaufgaben Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner"

Transkript

1 Syntax III Gerrit Kentner 5. November / 40

2 Organisatorisches Folien und andere Materialien für beide Semester unter kentner/einfling.html (jetzt online) Tutorium donnerstags Uhr (Jügelhaus Bockenheim) bei T. Grimm Achtung: wir fangen um Uhr an! 1 / 40

3 Was bisher geschah Syntax I Aufgabe an die Syntax: Beschreibung grammatischer Satzstrukturen Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II Konstituentenklassifikation (anhand von Wortarten) Dominanz / unmittelbare Dominanz Phrasenstrukturgrammatik (Darstellung von Rekursion; Auflösung von Ambiguitäten) Valenz / Rektion (Unterscheidung von Komplementen und Adjunkten) Heute: Syntax III; darin: qualitative Valenz (Kasus und thematische Rollen) und topologische Felder 2 / 40

4 Lektüre Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen. Suhrkamp Meibauer et al. (2007). Einführung in die germanistische Linguistik. Metzler jeweils Kapitel IV: Syntax 3 / 40

5 Übungen Welche Konstituenten in den folgenden Sätzen sind Komplemente, welche sind Adjunkte zum Verb? 1 Hans schneidet abends seine Fingernägel gerne vor dem Fernseher. 2 Voriges Jahr hat Paula in Berlin gewohnt. 3 Bei der Feier gefiel den meisten Gästen die Auswahl der Speisen. 4 / 40

6 Strukturbäume Rita schiebt die Schubkarre. S NP VP Rita V NP schiebt Det die N Schubkarre 5 / 40

7 Strukturbäume Der Bund der Steuerzahler veröffentlicht sein Schwarzbuch. S NP VP Det NP V NP Der N NP veröffentlicht Det N Bund Det N sein Schwarzbuch der Steuerzahler 6 / 40

8 Strukturbäume Der Mann aus London reist nach Paris. S NP VP Det NP V PP Der N PP reist P NP Mann P N nach N aus London Paris 7 / 40

9 Position des finiten Verbs S NP VP Rita V NP schiebt Det N S die Schubkarre NP Der Mann aus London V reist VP PP nach Paris 8 / 40

10 Position des finiten Verbs S NP VP Der Bund der Steuerzahler V veröffentlicht NP sein Schwarzbuch Hans schneidet seine Fingernägel gerne vor dem Fernseher Voriges Jahr hat Paula in Berlin gewohnt Bei der Feier gefiel den meisten Gästen die Auswahl der Speisen ñ Genau eine Konstituente geht dem Verb voran finites Verb steht ganz links in der VP 9 / 40

11 Position des (finiten) Verbs - Satzklammer Im Gegensatz zu Sprachen wie Englisch weist das Deutsche eine Vielzahl von Wortstellungsvarianten auf. Die Regeln für diese Form der freien Wortstellung sind recht komplex. Im Deutschen (und Niederländischen) können im unabhängigen Satz Teile des Verbalkomplexes getrennt voneinander ( diskontinuierlich ) auftreten. Zwischen dem finiten Verb und den nicht-finiten Teilen des Verbalkomplexes können andere Satzglieder auftreten. Frau Schulz wird im Sommer nach Florenz reisen. Rita packt gleich nach ihrer Ankunft den Koffer aus. 10 / 40

12 Position des (finiten) Verbs - Satzklammer (1) a. Frau Schulz wird im Sommer nach Florenz reisen. b. Im Sommer wird Frau Schulz nach Florenz reisen. c. Nach Florenz wird Frau Schulz im Sommer reisen. d. *Frau Schulz nach Florenz wird im Sommer reisen. e. Reisen wird Frau Schulz im Sommer nach Florenz. f. Nach Florenz reisen wird Frau Schulz im Sommer. g. *Im Sommer reisen wird Frau Schulz nach Florenz. Die Bestandteile des Verbalkomplexes können einen Teil des Satzes einklammern, Ñ Satzklammer. Vor der linken Satzklammer (im Vorfeld) steht im Aussagesatz genau eine (beliebig komplexe) Konstituente. Daher: Verbzweitstellung, kurz: V2 11 / 40

13 Topologische Felder Vorfeld: vor der linken Satzklammer Nachfeld: nach der rechten Satzklammer Mittelfeld: zwischen linker und rechter Satzklammer Vorfeld LSK Mittelfeld RSK Nachfeld Frau Schulz will im Sommer nach Florenz reisen Im Sommer will Frau Schulz nach Florenz reisen Reisen will Frau S. im Sommer nach F. Nach F. reisen will Frau S. im Sommer LSK: finites Verb; RSK: nicht-finiter Teil des Verbalkomplexes 12 / 40

14 Topologische Felder Freie Konstituentenabfolge im Mittelfeld ( Scrambling ): Vorfeld LSK Mittelfeld RSK Nachfeld Reisen würde Frau S. im Sommer nach F. wollen Reisen würde im Sommer nach F. Frau S. wollen Reisen würde im Sommer Frau S. nach F. wollen Reisen würde Frau S. nach F. im Sommer wollen Reisen würde nach F. im Sommer Frau S. wollen LSK: finites Verb; RSK: nicht-finiter Teil des Verbalkomplexes (wenn der nicht im Vorfeld steht) 13 / 40

15 Topologische Felder Satzmodus: Entscheidungsfrage Vorfeld LSK Mittelfeld RSK Nachfeld Würde Frau S. im Sommer nach F. reisen wollen? Würde im Sommer nach F. Frau S. reisen wollen? Würde im Sommer Frau S. nach F. reisen wollen? Würde Frau S. nach F. im Sommer reisen wollen? Würde nach F. im Sommer Frau S. reisen wollen? Reist Frau S. im Sommer nach F.? Reist nach F. im Sommer Frau S.? ñ Verberststellung, kurz: V1 LSK: finites Verb; RSK: nicht-finiter Teil des Verbalkomplexes (wenn der nicht im Vorfeld steht) 14 / 40

16 Topologische Felder Satzmodus: Imperativ Vorfeld LSK Mittelfeld RSK Nachfeld Fahr im Sommer nach F. wenn Du es Dir leisten kannst! Hör mir endlich zu! Pack die Badehose ein Du Knilch! ñ Verberststellung, kurz: V1 LSK: finites Verb; RSK: nicht-finiter Teil des Verbalkomplexes, abtrennbare Verbpartikeln 15 / 40

17 Topologische Felder Ausrufe / Exklamationen Vorfeld LSK Mittelfeld RSK Nachfeld War das ein schöner Urlaub! Endlich zuhören soll die Bande! Immer hübsch die Ohren gespitzt! 16 / 40

18 Topologische Felder Nachfeld Komplementsätze (2) a. *Marianne hat gestern, [dass Peter ein Buch gekauft hat], behauptet. b. Marianne hat gestern behauptet, [dass Peter ein Buch gekauft hat] Vorfeld LSK Mittelfeld RSK Nachfeld M. hat gestern behauptet dass Peter ein Buch gekauft hat 17 / 40

19 Topologische Felder Nachfeld Eingebettete Sätze im Nachfeld können weiter analysiert werden: (3) a....dass Peter ein Buch gekauft hat. b. Hat Peter ein Buch gekauft? c. *...dass hat Peter ein Buch gekauft. Finitum und nebensatzeinleitende Konjunktion sind komplementär distribuiert (vgl. c). Sie sollten deswegen im Modell an derselben Position auftauchen. 18 / 40

20 Topologische Felder VF LSK Mittelfeld RSK NF {dass; weil; ob; wenn; als...} Peter ein Buch gekauft hat Hat Peter ein Buch gekauft? *dass hat Peter ein Buch gekauft. In der linken Satzklammer steht die nebensatzeinleitende Konjunktion oder das finite Verb (nicht beides). Im Fall von Nebensätzen steht das Finitum in der RSK ñ Verbletztstellung 19 / 40

21 Drach sche Regeln (4) a. Verb-Erststellung Lernt Maria Spanisch? b. Verb-Zweitstellung Maria lernt Spanisch. c. Verb-Endstellung Hans fragt, ob Maria Spanisch lernt. Sind diese Sätze von einem einzigen Grundmuster ableitbar oder stehen diese Stellungsmöglichkeiten gleichberechtigt nebeneinander? 20 / 40

22 Drach sche Regeln Drachs Idee: möglichst viele Typen der deutschen Satzkonstruktion können auf nur wenige strukturelle Beziehungen zurückgeführt werden, nämlich auf die Topikalisierung als Beziehung zwischen Vorfeld und Mittelfeld und auf die sog. Finitumvoranstellung als Beziehung zwischen den Satzklammern. (5) a. Verb-Erststellung Lernt Maria Spanisch? b. Verb-Zweitstellung Maria lernt Spanisch. c. Verb-Endstellung Hans fragt, ob Maria Spanisch lernt. Annahme: Verbletztstellung liegt allen Strukturen zugrunde 21 / 40

23 Drach sche Regeln Ableitung nach Drach (1937, vgl. auch Thiersch 1978): Zugrundeliegend: Maria Spanisch lernt. 1. Schritt: Finitumvoranstellung (in die LSK): Lernt Maria Spanisch. (für Entscheidungsfragen, Imperative) 2. Schritt: Topikalisierung (Voranstellung einer Konstituente ins Vorfeld): Maria lernt Spanisch oder Spanisch lernt Maria (für selbständige Sätze) 22 / 40

24 Grenzen des topologischen Modells bzw. der V2-Regel Vor-Vorfeld (6) a. Und Marianne hat dennoch auf den Spanischkurs nicht verzichtet. b. Aber Fritz macht das natürlich nichts aus. c. Denn er scheint sie ja wirklich zu lieben. d. Weil er scheint sie ja wirklich zu lieben. Position für hauptsatzeinleitende Konjunktionen (bzw. Koordinatoren). 23 / 40

25 Grenzen des topologischen Modells bzw. der V2-Regel Problemfall: (7) Und [immer] [mit unruhigen und grübelnden Augen] ging er auf und nieder. (Thomas Mann, Buddenbrooks) Hauptsatzeinleitende Konjunktion im Vor-Vorfeld, ausserdem 2 (zwei!) adverbiale Konstituenten im Vorfeld. 24 / 40

26 Valenz / Subkategorisierung kurze Rekapitulation Die Kinder schlafen. Die Kinder reparieren das Fahrrad. S Ñ NP+VP NÑKinder VP V DetÑdie VP Ñ V+NP NÑFahrrad VÑschlafen VÑreparieren NP Ñ Det+N DetÑdas N Ñ A+N Mit dieser Grammatik kann man folgende Sätze erzeugen: *Die Kinder reparieren. *Die Kinder schlafen das Fahrrad. 25 / 40

27 Valenz / Subkategorisierung kurze Rekapitulation Die Kinder schlafen. Die Kinder reparieren das Fahrrad. S Ñ NP+VP NÑKinder VP V DetÑdie VP Ñ V+NP NÑFahrrad VÑschlafen VÑreparieren NP Ñ Det+N DetÑdas N Ñ A+N Mit dieser Grammatik kann man folgende Sätze erzeugen: *Die Kinder reparieren. *Die Kinder schlafen das Fahrrad. 25 / 40

28 Verfeinerung von PS-Grammatiken Lösung des Problems: unterschiedliche Verben projizieren unterschiedliche Phrasenstrukturen: S Ñ NP+VP VP V i VP Ñ V t +NP V i Ñschlafen NP Ñ Det+N N Ñ A+N NÑKinder DetÑdie NÑFahrrad V t Ñreparieren DetÑdas Verben, die ein direktes Objekt erfordern sind transitiv, Verben ohne Objekt sind intransitiv. 26 / 40

29 Valenz / Rektion Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter an sich zu binden, Ergänzungen zu fordern bzw. Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen zu regeln. (Wikipedia) Besonders deutlich wird das am Verb schlafen (intransitiv, einwertig) fordert ein Subjekt reparieren (transitiv, zweiwertig) fordert Subjekt und Objekt schenken (ditransitiv, dreiwertig) fordert Subj., direktes Obj. und indirektes Obj. schneien (nullwerig), Subjektstelle wird durch expletives es (auch Pseudoaktant) besetzt Valenz ist hier rein quantitativ erfasst (Zahl der Leerstellen) 27 / 40

30 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen transitive (d.h. zweistellige) Verben: Drei Beispiele: reparieren, gefallen, gedenken (8) a. Der Bauer repariert den Traktor. b. Der Traktor gefällt dem Bauern. c. Der Bauer gedenkt des alten Traktors. 28 / 40

31 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen Eine PS-Grammatik mit den Einträgen: V t Ñ reparieren V t Ñ gefallen V t Ñ gedenken... erzeugt schon wieder Mist: (9) a. *Der Bauer gefällt den Traktor. b.??? Der Traktor repariert den Bauern. c. *Der Traktor repariert dem Bauern. d. *Der Bauer repariert des alten Traktors. e.??? Der Traktor gedenkt des Bauern. f. *Des Bauern gefällt dem alten Traktor. 29 / 40

32 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen Eine PS-Grammatik mit den Einträgen: V t Ñ reparieren V t Ñ gefallen V t Ñ gedenken... erzeugt schon wieder Mist: (9) a. *Der Bauer gefällt den Traktor. b.??? Der Traktor repariert den Bauern. c. *Der Traktor repariert dem Bauern. d. *Der Bauer repariert des alten Traktors. e.??? Der Traktor gedenkt des Bauern. f. *Des Bauern gefällt dem alten Traktor. 29 / 40

33 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen (10) a. *Der Bauer gefällt den Traktor. b.??? Der Traktor repariert den Bauern. c. *Der Traktor repariert dem Bauern. d. *Der Bauer repariert des alten Traktors. e.??? Der Traktor gedenkt des Bauern. f. *Des Bauern gefällt dem alten Traktor. Unterschiedliche Gründe für die Inakzeptabilität ñ Kasus ñ Thematische Rollen 30 / 40

34 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen Kasus: Neben dem Nominativsubjekt verlangt... reparieren ein Akkusativobjekt gefallen ein Dativobjekt gedenken ein Genitivobjekt (11) a. *Der Bauer gefällt den Traktor. b. *Der Traktor repariert dem Bauern. c. *Der Bauer repariert des alten Traktors. d. *Des Bauern gefällt dem alten Traktor. Fazit: Nicht nur die Anzahl der Leerstellen muss gefüllt werden, auch der Kasus muss stimmen! 31 / 40

35 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen Thematische Rollen (12) a.??? Der Traktor repariert den Bauern. b.??? Der Traktor gedenkt des Bauern. c.??? Der Bauer gefällt dem Traktor. Hier stimmt der Kasus jeweils: reparieren mit Akkusativ, gedenken mit Genitiv, gefallen mit Dativ Trotzdem sind die Sätze schlecht 32 / 40

36 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen (13) a.??? Der Traktor repariert den Bauern. b.??? Der Traktor gedenkt des Bauern. c.??? Der Bauer gefällt dem Traktor. Das Verb regiert nicht nur die Anzahl und die Kasus der Argumente, sondern auch semantische Eigenschaften: Das Objekt von reparieren sollte etwas Reparierbares (künstlicher Gegenstand) sein, das Subjekt sollte in der Lage sein, etwas zu reparieren. Subjekt von gedenken muss etwas sein, dem man mentale Zustände zuschreiben kann. Objekt von gefallen muss etwas sein, das zu ästhetischen Urteilen in der Lage ist. 33 / 40

37 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen Reparieren: Subjekt Nom Ñ Agens belebt,menschl. Objekt Akk Ñ Patiens unbelebt,artifiziell Der Bauer repariert den Traktor Gedenken: Subjekt Nom Ñ Experiencer belebt,menschl. Objekt Gen Ñ Thema Der Bauer gedenkt {seines verstorbenen Vaters; der geerbten Schulden; seines alten Traktors} Gefallen: Subjekt Nom Ñ Thema Objekt Dat Ñ Experiencer belebt,menschl. {Das Bild; Der Hund; Das Fest; Die Vorstellung} gefällt dem Bauern. 34 / 40

38 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen Reparieren: Subjekt Nom Ñ Agens belebt,menschl. Objekt Akk Ñ Patiens unbelebt,artifiziell Der Bauer repariert den Traktor Gedenken: Subjekt Nom Ñ Experiencer belebt,menschl. Objekt Gen Ñ Thema Der Bauer gedenkt {seines verstorbenen Vaters; der geerbten Schulden; seines alten Traktors} Gefallen: Subjekt Nom Ñ Thema Objekt Dat Ñ Experiencer belebt,menschl. {Das Bild; Der Hund; Das Fest; Die Vorstellung} gefällt dem Bauern. 34 / 40

39 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen Reparieren: Subjekt Nom Ñ Agens belebt,menschl. Objekt Akk Ñ Patiens unbelebt,artifiziell Der Bauer repariert den Traktor Gedenken: Subjekt Nom Ñ Experiencer belebt,menschl. Objekt Gen Ñ Thema Der Bauer gedenkt {seines verstorbenen Vaters; der geerbten Schulden; seines alten Traktors} Gefallen: Subjekt Nom Ñ Thema Objekt Dat Ñ Experiencer belebt,menschl. {Das Bild; Der Hund; Das Fest; Die Vorstellung} gefällt dem Bauern. 34 / 40

40 Argumentstruktur Formale Darstellung der Argumentstruktur (syntaktische Funktionen und thematische Rollen): NP Nom, NP Akk REPARIER(x1, x2) x1: Agens, x2: Patiens NP Nom, NP Gen GEDENK(x1, x2) x1: Experiencer x2: Thema NP Nom, NP Dat GEFALL(x1, x2) x1: Thema, x2: Experiencer 35 / 40

41 Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen Qualitativ unterschiedliche Inakzeptabilität: Kasusverletzungen wie (14) *Des Bauern gefällt der alte Traktor. sind ungrammatisch. Abweichung von thematisch geforderten Rollen wie in (15)??? Der Bauer gefällt dem Traktor. führt u.u. zu semantischer Inakzeptabilität, nicht aber zu Ungrammatikalität. In bestimmten (fiktionalen) Kontexten können die Sätze sehr wohl sinnvoll sein. Sie entsprechen den syntaktischen Regeln des Deutschen. 36 / 40

42 Überblick thematische Rollen Agens: Verursacher, Handelnder Der Junge ärgert die alte Dame Patiens/ Thema: von Handlung betroffener, von Orts- oder Zustandswechsel betroffener Valentine isst ein Brot Experiencer: Belebter Experiencer ist sich etw. bewusst, empfindet etwas. Mir ist kalt; das beunruhigt mich. Rezipient: i.d.r. belebter Empfänger Axel hat viel Geld beim Lotto gewonnen Quelle: Die Milch kommt aus dem Allgäu. Ziel: Nach langer Fahrt erreicht er die Küste. Instrument: Der Wecker hat mich um 8 Uhr geweckt. Possessor: P. besitzt etwas, ihm ist etwas zugehörig Dieser Text enthält fiele Vehler. 37 / 40

43 Überblick Was Sie inzwischen über Syntax wissen sollten: Sätze sind geordnete Abfolgen von Wörtern. (Satzartige) Wortabfolgen sind in Konstituenten organisiert (Konstituententests). Satzstrukturen können in Baumdiagrammen dargestellt werden Ñ Auflösung syntaktischer Ambiguitäten. Begriffe: Kopf, Komplement (Ergänzung), Adjunkt (Angabe) Klassifikation von Konstituenten nach Wortarten (NP, VP, AP, PP, AdvP, Det, N, V, P, A, Adv) Dominanzbegriff, Rekursion, Phrasenstrukturgrammatik Rektion und Valenzbegriff (quantitative Valenz, qualitative Valenz) topologisches Modell Kasus und thematische Rollen 38 / 40

44 Übungen Analysieren Sie die folgenden Sätze im topologischen Modell. Welche Wortfolge liegt ihnen nach Drach zugrunde? (16) a. Danach hat er zwei Bier im Zug getrunken. b. Richtet Hans die Feier morgen aus? c. Ob Hans wohl die Feier ausrichtet? d. Bleib Du mir schön brav! Was lässt sich zum Thema Kasus in folgenden Sätzen sagen. (17) a. Peter hat die Ärztin sehr geholfen. b. Der Kunde steht auf den Tisch. c. Der Kunde steht auf dem Tisch. d. Karola tanzt in den Mai. 39 / 40

45 Übungen Haben alle NPn in (16) und (17) einen Kasus? Welchen Kasus haben die unterstrichenen Konstituenten? Welcher Kopf regiert jeweils den Kasus dieser Konstituenten? (18) a. Hinter eines Baumes Rinde wohnt die Made mit dem Kinde. Welche Wortarten können neben Nomina noch Kasus tragen? 40 / 40

Was bisher geschah. Syntax III. Strukturbäume

Was bisher geschah. Syntax III. Strukturbäume Was bisher geschah yntax III Gerrit Kentner 6. Februar 2013 yntax I Aufgabe an die yntax: Beschreibung grammatischer atzstrukturen Wortabfolge und hierarchische truktur Konstituentenbegriff Konstituententests

Mehr

Übungen Klassifikation von Konstituenten Strukturanalyse Phrasenstrukturgrammatik Valenz Übungen. Syntax II. Gerrit Kentner. 29. Oktober / 36

Übungen Klassifikation von Konstituenten Strukturanalyse Phrasenstrukturgrammatik Valenz Übungen. Syntax II. Gerrit Kentner. 29. Oktober / 36 Syntax II Gerrit Kentner 29. Oktober 2010 1 / 36 Organisatorisches Folien und andere Materialien für beide Semester unter http://user.uni-frankfurt.de/ kentner/einfling.html (jetzt online) Tutorium donnerstags

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

1. Allgemeine Bemerkungen zur Unterscheidung von Wort- und Satzgliedstellung

1. Allgemeine Bemerkungen zur Unterscheidung von Wort- und Satzgliedstellung Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz und Rektion In: Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 10. Vorlesung Einfache Sätze und ihre logische Struktur Einfache Sätze und ihre logische Struktur Systeme der Argumentrealisierung Argumentstruktur eines Prädikats

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an 1 2 Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an sich zu binden, nämlich die Aktanten. Aktant ist demzufolge ein Begriff, der für die Valenzpartner eines Verbs auf der

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion

Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion In: Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa

Mehr

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1 Semantik III Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition Semantik 3 1 Thetarollen Aussagesätze beschreiben Situationen/Ereignisse. Ereignisse können intern unterschiedlich

Mehr

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik  4. November Typeset by FoilTEX Syntax II Gereon Müller Institut für Linguistik heck@uni-leipzig.de gereon.mueller@uni-leipzig.de 4. November 2014 Typeset by FoilTEX [A] Kasus, 4. Teil [1] Inhärente vs. strukturelle Kasus: Fanselow (1999)

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage Karin Pittner/Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4. Auflage Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1

Mehr

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens!

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens! Akkusativobjekt! Dativobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens! = Rezipient [Empfänger(in)]! = Benefizient [Nutznießer(in) der Handlung]! = Experiencer [erfährt etwas]! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt!

Mehr

Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar

Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar I. Stellen Sie folgende Sätze im topologischen Feldermodell dar. Analysieren Sie auch eigebettete Sätze. a. Gestern holte mich Peter von der Bahn ab. b.

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2011/2012 Manfred Pinkal Geschachtelte Strukturen in natürlicher Sprache [ der an computerlinguistischen Fragestellungen interessierte Student im ersten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bei regulären (=Typ 3-) Grammatikregeln stehen maximal ein Terminal- und ein Nichtterminalsymbol auf der rechten Seite. Dadurch läßt sich lediglich die Abfolge der Terminalzeichen

Mehr

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis:

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis: Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis: (1) a. Er bezichtigt seinen Kompagnon des Mordes.

Mehr

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2 .1. WIEDERHOLUNG. Phrasenstruktur und Merkmale An welchen Eigenschaften erkennt man den Kopf einer Phrase? Was besagt das Thetakriterium? Was sind interpretierbare und uninterpretierbare Merkmale? Was

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN 1. die zwei Seiten eines sprachlichen Zeichens - Inhalt vs. Ausdruck 2. paradigmatische vs. syntagmatische Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen 3. Konstituenzbeziehungen

Mehr

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen? Was ist ein Satz? Syntax Eine hinsichtlich Inhalt, grammatischer Struktur und Intonation relativ vollständige und unabhängige Redeeinheit, die nach sprach-spezifischen Regeln aus kleineren Einheiten konstruiert

Mehr

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal und funktional bestimmen Übung 1 1 Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder

Mehr

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur 9. 13. Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax2 SS 16, d Avis - 1 Syntax: Konstituenten und Kategorien Syntax2 SS 16, d Avis

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

AcI-Konstruktionen und Valenz

AcI-Konstruktionen und Valenz AcI-Konstruktionen und Valenz Karin Bausewein Mü nchen Erschienen 1991 In: Eberhard Klein, Francoise Puradier Duteil und Karl Heinz Wagner (eds.), Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24.

Mehr

Funktionsverbgefügemehr

Funktionsverbgefügemehr Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut WS 2007/08 HS: Der Verbalkomplex im Deutschen Dozentin: Prof. Dr. Karin Pittner Referentinnen: Nadja Yildirim, Tanja Rybtschak Funktionsverbgefügemehr oder

Mehr

Kontextsensitive Sprachen

Kontextsensitive Sprachen Kontextsensitive Sprachen Standardbeispiel: {anbncn} S a b c S a A b B c c B A B b c B b b A A b a A a a Im Bereich der natürlichen Sprachen gibt es zahlreiche kontextsensitive Phänomene in der Semantik

Mehr

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore Technische Universität Berlin Fachbereich Germanistische Linguistik Seminar: Wortfeld, Frame, Diskurs Dozent: Prof. Dr. Posner Referent: Christian Trautsch 0. Referatsgliederung

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft

Einführung in die Sprachwissenschaft Einführung in die Sprachwissenschaft Repetitorium Gerrit Kentner 27. Juni 2012 Zielsetzung Überblick über die Teildisziplinen in der Sprachwissenschaft Erlernen der Fachsprache, in der sprachliche Phänomene

Mehr

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 Ausgewählte Momente der deutschen Syntax 10.01.11 Dr. Fabian Heck Referentin: Nathalie Scherf, MA Linguistik 2 Gliederung 1. Definition des Begriffs Topik

Mehr

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Germanistisches Institut Proseminar: Einführung in die prachwissenschaft Notationshinweise zur Erstellung von Baumgraphenschemata Die praktische yntaxanalyse leistet

Mehr

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Prof. Dr. Stefan Müller Deutsche Grammatik Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 12. Juli 2008 Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

SelektionsbeschrŠnkungen Ð 1

SelektionsbeschrŠnkungen Ð 1 SelektionsbeschrŠnkungen bersicht verschiedene Arten von Verben der Begriff der Valenz Selektionsrestriktionen einfach hierarchisch Implementation mit Prolog-DCGs Zweck Verstehen der verwendeten Technik

Mehr

Seminarmaterial zu den Einheiten 2, 4 und 14 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Seminarmaterial zu den Einheiten 2, 4 und 14 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Seminarmaterial zu den Einheiten 2, 4 und 14 Version vom 02.03.2015 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten zusammengestellt von Matthias Granzow-Emden Die Seminarmaterialien werden sukzessive ergänzt.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

5 Linguistische Konzepte

5 Linguistische Konzepte Linguistische Konzepte 99 5 Linguistische Konzepte In diesem Abschnitt soll eine linguistische Beschreibung der Phänomene vorgenommen werden, die die Grundlage für den experimentellen Teil der Arbeit darstellen.

Mehr

AUFGABEN. Tipps: Stellen Sie sich folgende Fragen:

AUFGABEN. Tipps: Stellen Sie sich folgende Fragen: Hier paar Übungen zum Thema Theta-Rollen, die Sie zu Hause allein machen können. Auf der zweiten Seite sind die Lösungen. Ich habe versucht auch immer zu erklären, warum es gerade diese bestimmt Theta-Rolle

Mehr

Fersentalerisch: SVO SOV?

Fersentalerisch: SVO SOV? Linguistica tedesca- LS 44S - A.A. 07/08 - Das Fersentalerische, eine deutsche Sprachinsel in Norditalien 1 Birgit Alber, 7.4. 2008 Fersentalerisch: SVO SOV? SVO - Sprachen: Subjekt Verb Objekt SOV Sprachen:

Mehr

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17. [Die Lehrerin] hörte [ [die Schüler] schwatzen ] Person wahrgenommener Sachverhalt

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17. [Die Lehrerin] hörte [ [die Schüler] schwatzen ] Person wahrgenommener Sachverhalt Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 K Kasus: Lösung K 1 Kasusrektion und semantische Valenz Lösungsmuster: 3. Nom. Akk. [Die Lehrerin] hörte [ [die Schüler] schwatzen ] wahrnehmende Person Agens

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

ELEMENTE EINES SATZES 1

ELEMENTE EINES SATZES 1 Satzbau ELEMENTE EINES SATZES 1 Ein Satz besteht in der Regel mindestens aus einem Subjekt und einem Verb. Es (Subjekt) regnet (Verb). Welches Satzelement hinter dem Verb folgt, hängt vom Verb ab. Es gibt

Mehr

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 5.5.2008 1 / 54 Gliederung

Mehr

1 Die Spezifikator-Position

1 Die Spezifikator-Position Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 6: Spezifikatoren und Satztypen Lerninhalte dieses Kapitels:

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Übungen zur Sitzung»Syntax II«mit Lösungshinweisen

Übungen zur Sitzung»Syntax II«mit Lösungshinweisen Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Tel. ++41 1 634 25 61 Fax ++41 1 634 49 05 spitzmueller@access.unizh.ch www.unizh.ch/ds Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich)

Mehr

Satzklammer und Felder

Satzklammer und Felder Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2011/12 J und Felder Duden-Grammatik (2009: Randziffern 1338 1348) Die unterschiedlichen Formen der deutschen Sätze lassen sich auf ein gemeinsames Grundmuster zurückführen.

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Musterlösungen zu Kegli 8 (Topologisches Satzmodell)

Musterlösungen zu Kegli 8 (Topologisches Satzmodell) Musterlösungen zu Kegli 8 (Topologisches modell) Lösungen Kapitel 2 Bsp. VF LSK MF RSK NF Verbmodus a. Nur die Starken kommen in den Garten Indikativ b. Ohne dich ist alles doof Indikativ c. Auf wen müssen

Mehr

Grundkurs Linguistik - Syntax

Grundkurs Linguistik - Syntax Grundkurs Linguistik - Syntax Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 19.11.2015; WS 2015/2016 1 / 24 Jens Fleischhauer

Mehr

J. B. METZLER. Ihr persönlicher Webcode:

J. B. METZLER. Ihr persönlicher Webcode: J. B. METZLER Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie

Mehr

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 4: Grundlagen der Phrasenstruktur II: Komplexere VPs und NPs,

Mehr

BEFUNDBOGEN PATHOLINGUISTISCHER GRAMMATIKTEST

BEFUNDBOGEN PATHOLINGUISTISCHER GRAMMATIKTEST Christina Först, christina.foerst@web.de, Logopädische Praxis Först & Mansaré, Friedrichstraße 8,96047 Bamberg BEFUNDBOGEN PATHOLINGUISTISCHER GRAMMATIKTEST Syntax/Satzstruktur 1. VERSTÄNDNIS SYNTATKISCHER

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]]

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]] Grundlagen Syntax Zum Gegenstand der Syntax Unter Syntax (von griech. σύν, syn = zusammen und ταξις, taxis = Ordnung) versteht man allgemein die (Theorie der) Verknüpfung von Zeichen zu komplexeren Einheiten

Mehr

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 G Satzglieder: Lösung G 2 Prädikat und Satzglieder Prädikatsteile unterstrichen [Satzglieder] in eckigen Klammern NP = Nominalphrase, AP = Adjektivphrase,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Italienische Sprachwissenschaft

Italienische Sprachwissenschaft bachelor-wissen Martin Haase Italienische Sprachwissenschaft 2. Auflage Inhalt Inhalt Vorwort...................................................... 9 Themenblock 1: Sprache und Linguistik Einheit 1: Sprache..............................................

Mehr

Diese Grammatikalitätsverteilung lässt sich durch eine einfache Restriktion erfassen: (4) Eine wh-phrase muss sich am linken Satzrand befinden.

Diese Grammatikalitätsverteilung lässt sich durch eine einfache Restriktion erfassen: (4) Eine wh-phrase muss sich am linken Satzrand befinden. Proseminar: wh-konstruktionen im Deutschen WS 2003/04 Jan Bruners Handout 2: wh-bewegung im GB-Modell Positionsrestriktionen für wh-phrasen Wir haben in der letzten Sitzung die Positionsrestriktionen für

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Syntax. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Syntax. Alla Shashkina Syntax Alla Shashkina Was ist Syntax? Satzlehre System von Regeln, die beschreiben, wie aus einem Inventar von Grundelementen (Morphemen, Wörtern, Satzgliedern) durch spezifische syntaktische Mittel (Morphologische

Mehr

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN AUFGABEN 1. Nennen Sie 7 Wortarten 2. Bestimmen Sie jeweils die Wortart ehren truppenweise Tugend bei edel weil welcher 3. Bestimmen Sie sämtliche Wörter in Hinblick auf die Wortart Ich lebe gemäß der

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2012/2013 Manfred Pinkal Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der interessierte

Mehr

Fragen zur Vorlesung Syntax natürlicher Sprachen

Fragen zur Vorlesung Syntax natürlicher Sprachen Fragen zur Vorlesung Syntax natürlicher Sprachen Anna Wurst, Universität München, CIS, WS 2015/16 21. Januar 2016 1 Wortarten 1. Worum geht es in der Syntax? 2. Welche Gemeinsamkeit und welchen Unterschied

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 9. Vorlesung Das topologische Feldermodell Verb-Erst (V1) typische Abfolge in Entscheidungsfragen finites Verb übriger Satz Hat Peter gestern beim Zahnarzt ein Eis

Mehr

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Pronomen Überblicksübung: Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten : Bestimmung der Überblick: Lösung 1 Überblicksübung: Lösung Unterstreiche zuerst in folgenden Sätzen alle (inklusive Artikel). Gib dann alle grammatischen Merkmale

Mehr

Syntaktische Typologie

Syntaktische Typologie Morphologie und Syntax (BA) PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 26. Mai 2008 1 / 39 Gliederung 1 Übungsaufgabe

Mehr

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Das Passiv im Deutschen und Italienischen Das Passiv im Deutschen und Italienischen Inhaltsverzeichnis 1. Das Passiv im Deutschen 1.1 Unterschied zwischen dem Passivsatz und Aktivsatz 1.2 kurze Einleitung zum Passiv 1.3 Verwendung des Passivs

Mehr

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG 1. DIE GRAMMATISCHE BEDEUTUNG VON WORTEN Neben der konzeptuellen Bedeutung haben sprachliche Ausdrücke auch eine grammatische Bedeutungskomponente, die

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt Universität Bielefeld 25. Juni 2006 Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Formale Methoden der Linguistik III Veranstalter: Dieter Metzing Sommersemester 2006 Übungsaufgaben 1. (a) Welche Bestandteile

Mehr

Lösungen zu Einheit 7

Lösungen zu Einheit 7 Lösungen zu Einheit 7 1. Welcher Wortart ist eine in der NP der eine Ausnahmefall zuzuordnen? Wie erklären Sie diese Zuordnung? Mithilfe der Zuordnung im Wortartenbaum, der flektierten Stellung zwischen

Mehr

Bildungsplan 2016, Deutsch

Bildungsplan 2016, Deutsch ZPG IV Bildungsplan 2016, Deutsch Multiplikatorentagung Bad Wildbad, 13. bis 15. Juli 2015 Fortbildungsmaterial Modul 3, Baustein 4 Satzarten und ihre Aussagen Inhalt Wo bleibt der Bus? Satzformen und

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Gliederung 1) Einfache und komplexe Sätze 2) Parataxe und Hypotaxe 3) Syntaktische Funktionen von Nebensätzen 4) Satzwertige

Mehr

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007 Transformationsgrammatik der 60er/70er Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979 Institut für Linguistik Dienstag, 11h15-12h45 Universität Leipzig Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 14. Regelordnungen

Mehr

Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen

Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen Dependenz- und Valenzgrammatik (Tesnière) Fragmentarische Klausurvorbereitungen von Stephan Hochhaus zusammengestellt im Sommer 2004 1.1 Einleitung In der traditionellen (Schul-)Grammatik steht das Verhältnis

Mehr

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

Ergänzende wenn-sätze - ein Problemaufriss Germanistik Sandra Müller Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Studienarbeit Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen S.2 II. Syntaktische Besonderheiten

Mehr