Syntax und Morphologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syntax und Morphologie"

Transkript

1 Syntax und Morphologie Einführungskurs 9. Vorlesung Das topologische Feldermodell Verb-Erst (V1) typische Abfolge in Entscheidungsfragen finites Verb übriger Satz Hat Peter gestern beim Zahnarzt ein Eis gegessen? Verb-Zweit (V2) typische Abfolge in selbständigen Aussagesätzen Konstituente finites Verb übriger Satz Peter hat gestern beim Zahnarzt ein Eis gegessen. Verb-End (VE) typische Nebensatzabfolge Konjunktion übriger Satz finites Verb (Ich glaube,) dass Peter gestern beim Zahnarzt ein Eis gegessen hat.

2 Das topologische Feldermodell nimmt fünf Felder an, um die möglichen Abfolgen in deutschen Sätzen zu beschreiben: Das topologische Feldermodell Im Vorfeld steht fakultativ genau eine (beliebig komplexe) Konstituente. Eine Bewegung ins Vorfeld wird auch Topikalisierung genannt (Verschiebeprobe = Topikalisierungstest). Die linke Satzklammer enthält entweder das finite Verb oder eine nebensatzeinleitende Konjunktion (in eingebetteten Ergänzungsfragen oder Relativsätzen kann sie auch leer bleiben). Im Mittelfeld können beliebig viele Konstituenten stehen. In der rechten Satzklammer stehen alle infiniten Verben und das finite Verb, falls es nicht in der linken Satzklammer steht. Im Nachfeld stehen meist Subjekt-, Objekt-, Adverbial- oder Relativsätze (falls vorhanden), nicht-nominale Satzglieder (auch PP) (!) Vor-, Mittel- und Nachfeld können Sätze enthalten, die selber wieder nach dem Feldermodell analysiert werden können Vor-Vorfeld / Linksversetzung: Einheiten dieses Bereichs sind nicht am syntaktischen Aufbau des Satzes beteiligt.

3 Das topologische Feldermodell Permutationen

4 Permutationen Permutationen!?

5 Klammern und Felder Die Linke Klammer ist die Position, in der sich das finite Verb befindet Die Rechte Klammer ist der Ort für nicht-finite Verben z.b. für das Partizip oder mehrere nicht-finite Verben dort befinden, beispielsweise wenn sich im Satz noch ein Modalverb befindet, oder wenn es sich um eine Passivkonstruktion im Präteritum handelt. Klammern und Felder Zwischen Linker und Rechter Klammer befindet sich das Mittelfeld. Hier können beliebig viele Satzglieder stehen (und auch fast in beliebiger Reihenfolge, s.o.) Es kann aber auch leer sein, und zwar genau dann, wenn der Satz nur aus einem finiten, intransitiven Verb besteht und sich das einzige Satzglied im Vorfeld befindet.

6 Klammern und Felder Vor der Linken Klammer befindet sich das Vorfeld. In ihm darf nur ein Satzglied stehen, aber das wichtige ist: es ist egal, welches, insbesondere muss es nicht immer das Subjekt sein. Nach der Rechten Klammer befindet sich das Nachfeld. In ihm können Satzglieder stehen; allerdings nur solche, die nicht-nominal sind, also entweder eingebettete Sätze oder Satzglieder, die mit einer Präposition eingeleitet werden. Klammern und Felder

7 Klammern und Felder Wenn wir jetzt für Satzglieder die bekannten Begriffe Subjekt, Objekt, Verb (Prädikat) nehmen, wird klar, dass Deutsch nicht wie Englisch eine SVO Sprache ist, sondern wir sprechen von einer Verb-Zweit (V2) Sprache. Das bedeutet, dass die (auf den ersten Blick) einzige Restriktion für die Wortstellung im Deutschen darin besteht, dass das finite Verb (V-fin) sich immer an der zweiten Position im Satz befinden muss. Und insbesondere macht es keinen Unterschied, ob sich an der ersten Stelle (im Vorfeld) das Subjekt, das Objekt oder ein ganz anderes Satzglied befindet. Neben Lokal- oder Temporal-Angaben, die im Vorfeld sehr häufig auftreten, gibt es auch Sätze, in denen sich im Vorfeld ein sogenanntes Expletivum befindet. Klammern und Felder Das Expletivum hat eine reine Lückenbüßer-Funktion. Es wird genau dann eingesetzt, wenn sich kein anderes Satzglied im Vorfeld befindet. Es hat keinen semantischen Gehalt und wenn ein anderes Satzglied sich im Vorfeld befindet, muss es wieder verschwinden.

8 Komplexe SätzeS Ein Satz kann selbst Satzglied sein, wenn er eingebettet ist. Ein Matrixsatz ist ein Satz, in dem sich noch ein weiterer Satz befindet. Kennzeichen von subordinierten Sätzen ist, dass sie von einer Konjunktion eingeleitet werden. Die gesamte Konstruktion nennt sich Satzgefüge oder komplexer Satz.

9 Komplexe SätzeS Die Einbettungsoperation ist rekursiv, d.h. sie kann unendlich oft angewendet werden und zwar auf das Ergebnis der ersten Operation. d.h. ein Satz, der schon eingebettet ist, kann wiederum einen Satz einbetten. Der eingebettete Satz befindet sich im Nachfeld des Hauptsatzes: Damit wird auch ausgedrückt, dass der eingebettete Satz zum Hauptsatz gehört, also ein Satzglied des Hauptsatzes ist. Komplexe SätzeS Als Satzglied müsste ein eingebetteter Satz dieselben Stellungsmöglichkeiten wie andere Satzglieder haben, z.b. Vorfeldposition im Mittelfeld aber problematisch Es ist unklar, ob es sich hier tatsächlich um grammatische Restriktionen handelt oder ob es mehr eine Frage der Satzverarbeitung ist, da solche komplexen Strukturen häufig schwer zu verstehen sind.

10 Komplexe SätzeS Dass das Nachfeld die bevorzugte Position für Sätze ist, kann man auch daran sehen, dass Relativsätze, die ja eigentlich ein Nomen modifizieren sollen, sich von diesem wegbewegen können. Man spricht hier von Extraposition. Überzeugen Sie sich selbst, dass in diesem Fall wirklich beides geht! Komplexe SätzeS der Nebensatz im Feldermodell durch kleine Änderung / Erweiterung der Regeln für die Felderbesetzung können wir sowohl Hauptsätze als auch eingebettete Sätze mit demselben Schema beschreiben Im Nachfeld des eingebetteten Satzes kann sich wiederum ein Satz befinden.

11 Komplexe SätzeS Damit man sich bei der Analyse zurechtfindet, werden die Sätze durchnummeriert, wobei der Wurzelsatz die Nummer (S1) erhält und die danach eingebetteten werden dann entsprechend weiter nummeriert. Komplexe SätzeS Kennzeichen von eingebetteten Sätzen leeres Vorfeld die Konjunktion befindet sich in der Linken Satzklammer Das finite Verb selbst in der Rechten Satzklammer nach den infiniten Verben D.h. dass das finite Verb den Satz abschließt. Der Regelkanon muss also wie folgt ergänzt werden:

12 Annahme Deutsch ist zugrundeliegend eine V-letzt-Sprache die Hauptsätze (V2) werden abgeleitet: Evidenz dafür bieten die sogenannten Partikelverben die Partikel bleibt an ihrem Ursprungs -ort zurück

13 Wichtige begriffliche Unterscheidung Satzart: Unterscheidung nach Gebrauchskriterien: Wird der Satz als Frage, als Feststellung (Aussage), als Befehl verwendet? Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz, Exklamativsatz, Optativsatz oder Wunschsatz. Satztyp: Unterscheidung nach formalen Kriterien Wo steht das finite Verb? Verb-erst; Verb-zweit; Verb-end (!) keine eins-zu-eins-beziehung zwischen Satzart und Satztyp V1-Sätze: das Vorfeld bleibt unbesetzt (oder leer) Hauptsächlich als Entscheidungsfragen (38-39), aber auch als Deklarativsätze in eingeschränkten Kontexten (40) und als Exklamativsätze mit der obligatorischen Partikel doch (41) Imperativsätze (42-43) sowie einige Wunschsätze (44)

14 V2-Sätze: das Vorfeld ist durch das Fragewort besetzt Konstituentenfragen (W-Fragen) In einer W-Frage muss sich das W-Pronomen im Vorfeld befinden, ansonsten wird der Satz nicht als Interrogativsatz interpretiert: Das Fragepronomen kann auch an seiner Ursprungsposition bleiben, aber dann muss es stark betont werden: Echo-Frage. Man kann auch nur mehr als ein Fragewort in einem Satz haben. Man spricht dann von Mehrfachfragen. Eingebettete Fragen Indirekte Fragen subordinierte Sätze Gesamtkonstruktion ist eine Aussage! eingebettete Sätze sind V-End (51): in der Linken Klammer befindet sich die Konjunktion ob, die einen indirekten Entscheidungsfragesatz kennzeichnet (52) & (53): Konjunktion fehlt; W-Wort im Vorfeld

15 Also halten wir fest: Die vorgegebene Struktur ist immer dieselbe. Satztypen unterscheiden sich aber genau darin, welchen Gebrauch sie von den einzelnen Positionen machen. Generalisierung: Relativsätze: das Vorfeld wird durch das Relativpronomen besetzt die Linke Klammer bleibt immer leer Das topologische Feldermodell ist keine generative Grammatik, d.h. es enthält keine Regeln zur Bildung deutscher Sätze, sondern nur Strukturbeschreibungen. Mit Hilfe der Felderanalyse lässt sich die lineare Abfolge innerhalb von deutschen Sätzen adäquat beschreiben. Da das Feldermodell genau alle deutschen Sätze erfasst, erfüllt es die Anforderungen an eine beobachtungsadäquate Grammatik.

16 Das topologische Feldermodell kann nicht alle Phänomene erfassen, die mit der hierarchischen Struktur von Sätzen zusammenhängen. strukturelle Ambiguitäten die Beziehung zwischen getrennten Subkonstituenten einer Konstituente Aus diesen Gründen erfüllt Feldermodell nicht die Anforderungen an eine beschreibungsadäquate Grammatik. Das topologische Feldermodell 1. Wir schreiben unserem Freund aus Japan einen Brief. Diesem Satz können zwei verschiedene Strukturen zugeordnet werden, die auf der selben linearen Abfolge basieren: Lesart 1: Wir haben einen Freund aus Japan und schreiben ihm einen Brief. Lesart 2: Wir haben einen Freund und schreiben ihm von Japan aus einen Brief. 2. Mit seinem Experiment hat er nicht viel Glück gehabt. In diesem Satz ist die vorangestellte Konstituente ein Attribut der nominalen Konstituente viel Glück. Topologisch besteht allerdings keine Verbindung zwischen beiden.

17 Zuordnung von Satzart zu Satztyp Wenn wir uns zunächst auf die zwei wichtigsten Satzarten beschränken, nämlich Deklarative und Interrogative, und außerdem auch noch darauf achten, welche Typen von Satzgliedern (W-Wörter oder andere) im Vorfeld auftauchen, bzw. welches Aussehen die Konjunktion hat, dann kriegen wir doch ein recht systematisches Bild: Zusammenfassung Erläuterungen zum Schema Dicke Linien sollen die kanonische Realisierung darstellen Durchbrochene dünne Linien zeigen die Ausnahme-Realisierung an. Gepunktete Linien bedeuten zusätzliches grammatisches Merkmal (besondere Verbform etc.)

18 Bemerkung zum nicht-referentiellen es Expletivum es nicht-thematisches Argument z.b. bei Wetter-Prädikaten; nicht weglassbar Es regnet heute. Heute regnet es. *Heute regnet. Korrelat es nebensatzbezogener Platzhalter korreliert mit einem propositionalem Argument im Satz ( beide zusammen bilden eine funktionale Einheit); meistens optional Es freut mich, dass... Mich freut es, dass... Mich freut, dass... Vorfeld es echter Platzhalter füllt die 1. Position im Satz und verschwindet, wenn das Vorfeld besetzt wird Es naht ein Gewitter. Ein Gewitter naht. *Ein Gewitter naht es. Einfache Komponenten im Vorfeld Komplemente Die Stadt kann sich einen sozialpsychologischen Dienst nicht mehr leisten. Adjunkte Heute ist der tägliche Fernsehkonsum auf fast vier Stunden angestiegen. Während seines Studiums hat er oft bei Siemens gearbeitet. Nebensätze in Komplementfunktion Was glänzt, ist für den Augenblick geboren. Nebensätze in Adjunktfunktion Wenn sie nicht in fünf Minuten hier ist, fahre ich allein los. Infinite Verbteile Auferstanden ist er wahrscheinlich nicht.

19 Komplexere Komponenten im Vorfeld erweiterte NPs Das Bundesland mit der besten Wirtschaftspolitik ist für 68,5 v.h. der befragten Baden-Württemberg. Das Haus am See ist über hundert Jahre alt. Adverbialverbindungen Jetzt im Januar werden die Tage wieder länger. Infinitverbindungen An die Fraktionsspitze gewählt wurde neben Kerstin Müller auch Rezzo Schlauch. Partikelverbindungen Nicht der Sinn des Lebens ist futsch, sondern die Werte des letzten Jahrzehnts. Aus dem Inland konnte BBC um 12 v.h. mehr Bestellungen hereinnehmen. Im Ausland dagegen blieb der Auftragseingang (...)um 7 v.h.(...) zurück. VDI-nachrichten (4.Juni 2004 Nr.23 S.7) Durch Abramovich und den immer noch in russischer Untersuchungshaft sitzenden früheren Yukos-Chef Khodorkovsky, den russischen Milliarden-Deal des Mineralölkonzerns BP und die Kooperation des BASF- Konzerns mit der russischen Gazprom, dem größten Erdgasförderer der Welt, rückte die Öl- und Gaswirtschaft Russlands in den Brennpunkt westlichen Interesses.

20 VDI-nachrichten (4.Juni 2004 Nr.23 S.7) Durch Abramovich und den immer noch in russischer Untersuchungshaft sitzenden früheren Yukos-Chef Khodorkovsky, den russischen Milliarden-Deal des Mineralölkonzerns BP und die Kooperation des BASF- Konzerns mit der russischen Gazprom, dem größten Erdgasförderer der Welt, rückte die Öl- und Gaswirtschaft Russlands in den Brennpunkt westlichen Interesses. Nicht vorfeldfähig? die Akkusativformen des anaphorischen und expletiven es (Sie hat es eigentlich nie bedauert.) * Es hat sie eigentlich nie bedauert. Abtönungspartikel (Wir haben ihn da wohl falsch verstanden.) * Wohl haben wir ihn da falsch verstanden. das lexikalische sich (Der Schatzmeister konnte sich daran nicht erinnern.) * Sich konnte der Schatzmeister daran nicht erinnern. die Dativ-/ Akkusativersatzformen von man (Das kann einem in China öfter passieren.) * Einem kann das in China öfter passieren.

21 "Mehrfache" Vorfeldbesetzung? Ständig aktualisierte Datensammlung (Version vom ): Stefan Müller (2003) Mehrfache Vorfeldbesetzung. Deutsche Sprache 31(1), S Stefan Müller (2004) Zur Analyse der scheinbar mehrfachen Vorfeldbesetzung. Linguistische Berichte Weitere Besonderheiten Linke Satzklammer nicht besetzt Infinitivsatz: Einer nach dem anderen (MF) vorkommen (RK)! Eingebettete W-Fragen:..., welche Geschichte (VF) du (MF) glaubst (RK), dass sie erzählt hat (NF) Relativsatz:..., die (VF) jedem (MF) gefallen wird (RK) Leeres Mittelfeld Wer (VF) raucht (LK)? Hör (LK) auf (RK)! Es (VF) hat (LK) geschneit (RK). Rechte Satzklammer nicht besetzt Erzählt (VF) hat (LK) sie eine Geschichte (MF).

22 Weitere Besonderheiten Weitere Besonderheiten

23 Vor-Vorfeld Vorfeld / Linksversetzung Einheiten dieses Bereichs sind nicht am syntaktischen Aufbau des Satzes beteiligt. Interaktive Einheiten Satzakzent Interjektionen (1, 2), Responsive / Antwortpartikel (3, 4) und Anredeformen bzw. Vokative (5, 6). Das Vorfeld kann dabei besetzt sein (1, 3-6), muss es aber nicht (2, 7). (1) Hey, was machen Sie denn da? (2) Ach, gib dir doch mal einen Ruck! (3) Nein, das habe ich nie und nimmer behauptet. (4) Ja, das habe ich doch die ganze Zeit sagen wollen. (5) Gerhard, warum grinst du eigentlich immer so? (6) Frau Morgenthaler, wo waren Sie gestern zwischen 21 und 23 Uhr? (7) Gerhard, grinst du eigentlich immer so? Vor-Vorfeld Vorfeld / Linksversetzung Einheiten dieses Bereichs sind nicht am syntaktischen Aufbau des Satzes beteiligt. Koordinierende Ausdrücke stehen zwischen den Einheiten, die sie gleichrangig miteinander verbinden. das gilt besonders für die Konjunktoren und, sondern, oder, d.h., denn (umgangssprachlich auch weil ) (1) Nach dem Umsteigen verließ ihn der Schlaf, denn sein Ziel rückte heran, und seine Aufträge fingen ihn an zu ängstigen. (2) Und das soll ich glauben?

24 Vor-Vorfeld Vorfeld / Linksversetzung Einheiten dieses Bereichs sind nicht am syntaktischen Aufbau des Satzes beteiligt. Thematisierungsausdrücke grafisch (durch Komma oder Gedankenstrich) oder intonatorisch markiert und haben einen eigenen Gewichtungsakzent thematisch aufgenommen oder fortgeführt durch anaphorische Pronomina (er, es, sie) oder eine Anadeixis wie der, das, da, die im Vorfeld (1,3,4) und in einem W-Fragesatz im Mittelfeld (2) stehen (1) Für seine Freunde, da hat er wirklich alles getan. (2) Seine Unschuld, wo ist sie geblieben? (3) Die Moritzburg, die kannte er immerhin. (4) Aber der von meinem Verlobten, der hat einige hundert gekostet. Felderanalyse und Wackernagelposition Wackernagel-Position (WP) unmittelbar an der Spitze des Mittelfelds kann nur von Pronomina besetzt werden a) [Geben] VF [wird] LK [[er ihr] WP das Buch wohl nicht mehr.] MF b)??[geben] VF [wird] LK [[er] WP das Buch ihr wohl nicht mehr.] MF c) *[Geben] VF [wird] LK [[ihr er] WP das Buch wohl nicht mehr.] MF d) *[Geben] VF [wird] LK [[ihr] WP das Buch er wohl nicht mehr.] MF e) [Geben] VF [wird] LK [[ihr] WP der Hans das Buch wohl nicht mehr.] MF Wackernagel, Jacob (1892) "Über ein Gesetz der indogermanischen Wortstellung" Indogermanische Forschungen, 1: die Abfolge der Pronomina ist streng serialisiert: NOM < AKK < DAT f) [Geben] VF [wird] LK [[er es ihr] WP wohl nicht mehr.] MF

25 Abfolgetendenzen im Mittelfeld Ich glaube, dass [Fritz] [dem Karl] [die Teekanne] [gestern] [auf dem Gang] geschenkt hat. Fünf Konstituenten können frei bewegt werden. Insgesamt gibt es 5! (120) Stellungsvarianten, die aber nicht austauschbar sind. Interaktion unterschiedlicher Beschränkungen morphologische Form der Konstituenten deren syntaktischer Status semantische und pragmatische Aspekte Äußerungskontext Betonungsstruktur Thema-Rhema-Bedingung (Thema vor Rhema) Thema: 'alte' Information (= HINTERGRUND) Rhema: 'neue' Information (= FOCUS) Abfolgetendenzen im Mittelfeld Subjekt steht vor Objekt bzw. Nominativ steht vor den anderen Kasus weil der Junge das Buch liest # weil das Buch der Junge liest Agens steht vor allen anderen Argumenten weil der Arzt den Zahn aufbohrt # weil den Zahn der Arzt aufbohrt Pronomen stehen vor vollen Nominalphrasen weil es ein Mädchen einem Jungen gegeben hat # weil ein Mädchen einem Jungen es gegeben hat Definite Nominalphrasen stehen vor indefiniten Nominalphrasen weil dem Junge ein Buch gefällt # weil ein Buch dem Junge gefällt Topik steht vor Fokus Wem gibt der Jungen das Buch? Der Jungen gibt das Buch einem Mann #Der Jungen gibt einem Mann das Buch

26 Abfolgetendenzen im Mittelfeld IO-DO ist unmarkiert Wem hast du das Buch gegeben? a) Ich habe dem SCHÜler das Buch gegeben. b) Ich habe das Buch dem SCHÜler gegeben. IO-DO DO-IO Was hast du dem Schüler gegeben? a) Ich habe dem Schüler das BUCH gegeben. b) M Ich habe das BUCH dem Schüler gegeben. IO-DO M DO-IO Definitheitsbedingung M Ich habe ein Buch dem Schüler geschenkt. M DO-IO Abfolgetendenzen im Mittelfeld Gesetz der wachsenden Glieder Es besteht die stilistische Tendenz, bei zwei Satzgliedern die Reihenfolge herauszustellen, bei der das gewichtigste Satzglied an zweiter Stelle steht. M Er hat das im Laufe der Jahre stark heruntergekommene Fahrrad, das er damals zur Kommunion geschenkt bekommen hatte, dem Kind gegeben. M DO-IO Satzklammerbedingung Es besteht die stilistische Tendenz, Sätze mit leerer rechter Satzklammer möglichst nicht auf ein gewichtsloses Satzglied enden zu lassen. * Er gibt dem Kind des Nachbarn es. * IO-DO Subjekt / Agensbedingung Eine Umstellung von Subjekt Objekt zu Objekt-Subjekt ist nur dann möglich, wenn das Objekt als Mitteilungszentrum angesehen werden kann. Verben, die das Objekt als Mitteilungszentrum festlegen, sind z.b. die sog. Psych-Verben (Verben der psychischen Einstellung) wie geffalen, auffallen, anekeln... dass dem Kritiker die Tänzerin geffalen hat. IO-Subj

27 Nie im Mittelfeld Komplementsätze von Verben Peter hat gesagt, dass er niemanden leiden kann *Peter hat dass er niemanden leiden kann gesagt Vorfeld-es Es steht jemand vor der Tür *Jemand steht es vor der Tür Nachfeldbesetzung Typisch bei Objekt-, Adverbial- und Subjektsätzen: Wir haben gehört, dass Peter das Buch nicht mehr gefunden hat. (Objektsatz im Nachfeld) * Wir haben, dass Peter das Buch nicht mehr gefunden hat, gehört. (Objektsatz im Mittelfeld) vgl. Dass Peter das Buch nicht mehr gefunden hat, haben wir gehört. (Objektsatz im Vorfeld) Peter ist gegangen, als Maria gekommen ist. (Adverbialsatz im Nachfeld) * Peter ist, als Maria gekommen ist, gegangen. (Adverbialsatz im Mittelfeld) vgl. Als Maria gekommen ist, ist Peter gegangen. (Adverbialsatz im Vorfeld) Es hat mich sehr überrascht, dass es heute geregnet hat. (Subjektsatz im Nachfeld) * Es hat mich, dass es heute geregnet hat, sehr überrascht. (Subjektsatz im Mittelfeld) vgl. Dass es heute geregnet hat, hat mich sehr überrascht. (Subjektsatz im Vorfeld) Bei umfangreichen Konstituenten ist die Nachfeldbesetzung bevorzugt, aber nicht obligatorisch: Peter hat das Buch sofort gekauft, das ich ihm empfohlen habe. (Relativsatz im Nachfeld) Peter hat das Buch, das ich ihm empfohlen habe, sofort gekauft. (Relativsatz im Mittelfeld)

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-11-19 Schütze: Satztopologie des Deutschen 1 / 40 Die Grundfassung dieses

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell

Referat Wortstellung. 1. Generelle Theorien zu Wortstellung Stellungsfeldermodell Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik WiSe 2004/2005, HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen Referentin: Gruppe 6 (Wortstellung) Yuko Makata,

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Syntaktische Funktionen der Nebensätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze Welche Funktionen können die Nebensätze auftreten? 1. Subjektsatz 2. Akkusativobjektsatz 3. Präpositionalobjektsatz 4. Adverbialsatz 5. Attributsatz 6. Weiterführender

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Syntax 11: Bewegung Das CP--Modell, wie wir es bisher entwickelt haben, kann nur eine ganz bestimmte Abfolge von Konstituenten in deutschen Sätzen beschreiben.

Mehr

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Wilhelm Oppenrieder Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Untersuchungen zur Syntax des Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1991 V 0. EINLEITUNG 1 1. SUBJEKTE 3 1.1 Generelle Oberlegungen zu grammatischen

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen? Was ist ein Satz? Syntax Eine hinsichtlich Inhalt, grammatischer Struktur und Intonation relativ vollständige und unabhängige Redeeinheit, die nach sprach-spezifischen Regeln aus kleineren Einheiten konstruiert

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur 9. 13. Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 1 Syntax: Topologische Felder Syntax1/Topologie

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Satztypen, Satz und Illokution

Satztypen, Satz und Illokution 1 V Strukturen des Deutschen 4. Sitzung Satztypen, Satz und Illokution 1. Besprechung der Übungsfragen 2. Satztypen 2.1 Verbalklammer Wir betrachten folgende Beispiele: (1) Hat er denn heute noch nicht

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld

Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld HS Korpuslinguistische Beschreibung von Phänomenen des Deutschen Wortstellung nominaler Elemente im Mittelfeld Untersuchung zur Stellung nominaler Elemente im deutschen Mittelfeld - Kurzvortrag, 19.11.2003

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner Syntax III Gerrit Kentner 6. Februar 2013 1 / 34 Was bisher geschah Syntax I Aufgabe an die Syntax: Beschreibung grammatischer Satzstrukturen Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff

Mehr

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP 6. Die Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP Lösung Hausaufgabe: (weil) diese Aussage auf Fakten basiert (weil) Paul seine Mutter angerufen hat (weil) die Kinder lärmen werden Wiederholung/Hausaufgabe

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 13. Februar 2013 1 / 44 Was bisher geschah Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die Vorlesungsfolien finden Sie unter

Mehr

Bildungsplan 2016, Deutsch

Bildungsplan 2016, Deutsch ZPG IV Bildungsplan 2016, Deutsch Multiplikatorentagung Bad Wildbad, 13. bis 15. Juli 2015 Fortbildungsmaterial Modul 3, Baustein 4 Satzarten und ihre Aussagen Inhalt Wo bleibt der Bus? Satzformen und

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? Seminar:

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Satzklammer und Felder

Satzklammer und Felder Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2011/12 J und Felder Duden-Grammatik (2009: Randziffern 1338 1348) Die unterschiedlichen Formen der deutschen Sätze lassen sich auf ein gemeinsames Grundmuster zurückführen.

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat.

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat. 4.2 Attributsätze Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat. Relativsatz b. Sie wählen, wen sie wollen. Freier Relativsatz c. Lea trägt

Mehr

Konnektoren. Teil II

Konnektoren. Teil II Konnektoren Teil II 1. Zu den Begriffen der Satzstruktur and des Satzes Ein Kriterium für die Zuordnung eines sprachlichen Ausdrucks zur Klasse der Konnektoren ist die Möglichkeit, Sätze miteinender zu

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder

Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder WS 11/12 Frank Richter, 12.12.1997 Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder 1 Einführung Die Topologie beschäftigt sich mit der Satzglied- und Wortstellung. Eine Theorie der topologischen Felder

Mehr

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten. A. Einige bibliographische Kenntnisse. Mehrfach habe ich Sie auf einige Werke aufmerksam gemacht, die für die Geschichte der Teildiszipin Syntax bedeutsam sind. Falls Sie die Recherche-Aufgaben gemacht

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag 2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 0. Thema und Problemstellung 17 0.1. Grundbegriffe 17 0.2.

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Das Feldermodell im Deutschunterricht

Das Feldermodell im Deutschunterricht Bildungsplan 2016 Das Feldermodell im Deutschunterricht Erfahrungen zu praktischen Umsetzung in Klasse 5/6 Prof. Gerda Richter, Esslingen Stuttgart, 15.02.2017 Das Feldermodell im Deutschunterricht Erfahrungen

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 7./8. Klasse 1.2 Komplexe Satzgefüge, Haupt- und Nebensätze Nebensätze können ebenfalls nach ihrer Funktion im Satzgefüge bestimmt werden. Grundsätzlich können alle Satzglieder

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Germanistik Renate Enderlin UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Studienarbeit Seminar SS 2004: Sprachwissenschaft

Mehr

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Äußerungen bestehen aus Sätzen oder Wortgruppen. Es sind Wortgruppen oder Nebensätze, denen Satzfunktionen wie Subjekt, Adverbial, Objekt, Komplement etc. zugewiesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste.

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste. Dr. Daniel Schnorbusch PSV Syntax- Begleitblätter WiSe 2012/2013 9 2. BEGLEITBLATT 1.4.2 Relationen zwischen den Bestandteilen Gesucht: grammatische Relationen zwischen irgendzwei Bestandteilen A und B

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Prof. Dr. Stefan Müller Deutsche Grammatik Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 16. Juli 2016 Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage Karin Pittner/Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4. Auflage narr STUDIENBÜCHER Karin Pittner / Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4., aktualisierte Auflage Karin Pittner, Prof. Dr.

Mehr

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Sie gab das Buch ihrer Schwester. Linguistische Kriterien für kontextfreie Grammatiken Zerlegung eines Satzes in Konstituenten gemäß Austausch-, Verschiebe- und Weglaßprobe Dies ist ein Beispiel. Beschreibungsmöglichkeiten: 1. S Pron V

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005 Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik 17.06.2005 Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005 XII Selektion der Komplementsätze / Relativsätze - Komplementsätze - Sätze können rekursiv

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Was bisher geschah. Syntax IV

Was bisher geschah. Syntax IV Was bish geschah Syntax I Grit Kentn 11. April 2012 Syntax I Wortabfolge und hiarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktisch Ambiguitäten Syntax II Konstituentenklassifikation

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

MIKA D. Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch. Primarstufe Onlineschulung Modul 1 Linguistische Grundlagen

MIKA D. Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch. Primarstufe Onlineschulung Modul 1 Linguistische Grundlagen MIKA D Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch MIKA D Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch Primarstufe Onlineschulung Modul 1 Linguistische Grundlagen Impressum Herausgeber: Bundesinstitut für

Mehr

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1 Inhalt Einleitung XI Satzformen 1 1 Reihenfolge von Satzteilen im einfachen Satz 3 Satzklammern 4 1.1 Die Unterscheidung von Stellungsfeldern 5 Stellungsfelder bei einteiligen Prädikaten 8 Stellungsfelder

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Hausaufgaben Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Hausaufgaben Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner Syntax III Gerrit Kentner 5. November 2010 1 / 40 Organisatorisches Folien und andere Materialien für beide Semester unter http://user.uni-frankfurt.de/ kentner/einfling.html (jetzt online) Tutorium donnerstags

Mehr

Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen. Orientierung. Informationsstrukturelle. Kategorien. Informationsstrukturelle.

Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen. Orientierung. Informationsstrukturelle. Kategorien. Informationsstrukturelle. : Was ist Informationsstruktur? Dimensionen im (Musan 2002) im (1) a. Was hat die Dame an Tisch Sieben bestellt??? Ich glaube, den Rotwein die Dame an Tisch SIEben bestelllt hat. b. Wer hat den Rotwein

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN Bitte beachten Sie, dass an verschiedenen Stellen auch andere Lösungen denkbar sind. Ich habe versucht, die Lösungen ausführlicher zu formulieren; das soll aber nicht bedeuten, dass auch Ihre Lösungen

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Wortarten und -formen 11

Wortarten und -formen 11 Wortarten und -formen 11 1. Substantive 12 1.1 Hauptklassen des Substantivs 12 1.2. DasGenus 13 1.3. Pluralbildung 19 Ubungen 24 2. Artikel 26 2.1. Der bestimmte Artikel: Gebrauch 26 2.2. Der bestimmte

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. - Uniformitätsthese: o beide gehören derselben Kategorie CP an o V2=C - Differenzthese o beide gehören verschiedenen Kategorien an. o V2 Ergebnis:

Mehr

Subjekt und Subjektposition

Subjekt und Subjektposition Peter Gallmann/Stefan Lotze Winter 2017/18 U Subjekt und Subjektposition U 1 Semantische Rolle und Kasus des Subjekts Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Konstituenten, Phrasenstruktur und Feldermodell

Konstituenten, Phrasenstruktur und Feldermodell Konstituenten, Phrasenstruktur und Feldermodell Falk Spellerberg Stellvertretend für Ivana Daskalovska Was ist Konstituentengrammatik? Was ist Konstituentengrammatik? Ein Satz ist aus Konstituenten gebaut,

Mehr

Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Januar 2019

Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Januar 2019 Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin Wintersemester 2018/2019 15. Januar 2019 erbtypen und Warum eigtl. nicht fragen? Frage aus dem Publikum: Was sind transitive erben? Warum

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Reis, Marga (1997): Zum syntaktischen Status unselbstständiger Verbzweit-Sätze. In: C. Dürscheid & K.-J. Ramers (eds.): Sprache im Fokus. Festschrift für

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig home.uni-leipzig.de/heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig home.uni-leipzig.de/heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig home.uni-leipzig.de/heck Das Phänomen Verb-Zweit Beobachtung: In deutschen Hauptsätzen ist die Position

Mehr