SoSe 2012 Wissenschaftspropädeutik Grundbegriffe II: Zeichen Wörter Begriffe Termini. Texte Diskurse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SoSe 2012 Wissenschaftspropädeutik Grundbegriffe II: Zeichen Wörter Begriffe Termini. Texte Diskurse"

Transkript

1 SoSe 2012 Wissenschaftspropädeutik (Helmstetter / Struck) Mi 12-14h LG1 HS Vorstellung des Semesterprogramms, Organisatorisches.Einführung Grundbegriffe I: Wissen, Wissensformen, Erkenntnis, Wissenschaft Lesen&Schreiben I Grundbegriffe II: Zeichen Wörter Begriffe Termini. Texte Diskurse Lesen&Schreiben II Grundbegriffe III: Kultur (Pluralität, Alterität, Relativität). Kulturkonzepte (Kultur als Zeichensystem, als Text...), Praktiken, Materielle Kultur / Bibliotheksschulung Lesen&Schreiben III Grundbegriffe IV: Geschichte, Historizität: Tradition/Gedächtnis: Fakten und Fiktionen; Quellen, Medien Konstruktion, Imagination, Erfindung Lesen&Schreiben IV KLAUSUR Bekanntgabe der Ergebnisse - > Wiederholungsklausur

2 (heute): Wissen und Wissenschaft heute Die ganze Geschichte zumindest des Westens ist durch eine fulminante Zunahme der Wissensquellen geprägt, ein Wachstum, das durch den Wandel des geistigen Rüstzeugs noch beschleunigt wurde: durch den Buchdruck, die wachsende Verbreitung von Büchern und Zeitschriften und schließlich durch den Aufbau unserer erdumspannenden Informationsnetze. Plötzlich ist Wissen in Fülle vorhanden, und die Welt ist gesättigt mit Information. Forschung bedeutet nun nicht mehr so sehr die Suche nach Quellen als vielmehr das Bemühen, über die verfügbaren Netze ein feiner geknüpftes Netz zu ziehen, um uns besser in einem mit Wissen gesättigten Raum, einer von Wissen überquellenden Zeit bewegen zu können.. Der Thesaurus der exakten Wissenschaften: Astrophysik Biochemie Genetik Geowissenschaften Informatik Mathematik Physik (hg. v. Michel Serres/Nayla Farouki Frankfurt/ M. 2000, aus dem Vorwort)

3 Zum (intelligenten, kreativen...) Verhalten in der Wissen(schaft)s-Gesellschaft Nachdem wir in wenigen Jahrtausenden plus diesem letzten Jahrzehnt aus der Wüste in ein Schlaraffenland gelangt sind, stellen wir nun unser kognitives Verhalten, das auf Knappheit basierte, vollständig um. In gewisser Weise haben wir es nicht mehr nötig, Wissen zu erwerben. Es ist bereits da, überall um uns herum und in unserer Reichweite. Damit verkürzt sich das Problem auf die Frage, wo das Wissen, das ich suche, zu finden ist. Über welche Prozeduren bringe ich weniger einen bestimmten Inhalt als die Adresse dieses Inhalts in Erfahrung? (Serres/ Farouki, ibd., p. XV) Adresse? - Absender - Empfänger... Gibt es un- oder nicht-wissenschaftlichen Umgang/ Gebrauch mit wissenschaftlichem Wissen?

4 (aus der 1. Vorlesung)... manchmal wird (wurde) Wissenschaft auch nur auf der Grundlage ihres Inhalts, ihres Gegenstandsbereichs definiert, dann wird Naturwissenschaft etwa als ein bestimmtes System von Denkweisen in bezug auf die Natur /oder bestimmte Ebenen/: - das gesammelte positive Wissen der Physik, Chemie, Biologie, Geologie usw. oder man kann Wissenschaft über ihren erkenntnistheoretischen Status definieren, d.h. auf der Grundlage ihres Wahrheitsanspruchs und die logische Konsistenz, mit der Erkenntnisse und der Wahrheitsanspruch von Behauptungen vertreten werden Den Wissenschaftler erkennt man nicht daran, welche Ansichten er vertritt, sondern daran, wie und warum er sie vertritt. Seine Ansichten sind Annäherungen, keine Dogmen; ihnen liegen Indizien zugrunde, nicht Autorität oder Intuition. (Bertrand Russel) WORAN ERKENNT MAN WISSENSCHAFT(LER) NOCH?

5 (heute): WORAN ERKENNT MAN AN IHRER SPRACHE WISSENSCHAFT(LER) NOCH? Die Sprache der Wissenschaft: Begriffe Prädikatoren, Eigennamen, Indikatoren, und (ein bisschen) Sprach-Wissenschaft: Sprache als System und Modell (-> Kultur als Text Semiotischer Kulturbegriff Strukturale Sprachwissenschaft und Semiotik: wie funktionieren und bedeuten sprachliche Zeichen Sprache als Handlung (Sprechakttheorie) Diskurse -> Kultur (Grundbegriffe III, )

6 Die Sprache (und Währung ) der Wissenschaft: Begriffe Alle Wissenschaft hängt zusätzlich [zu allen möglichen Weisen der Beobachtung, der Wissensverarbeitung und - gewinnung] von Begriffen ab, die bestimmen, was man wovon unterscheiden, bezeichnen, beobachten, beschreiben und eventuell erklären kann. Das heißt keineswegs, daß die gesamte Sprache der Wissenschaft ausschließlich aus Begriffen bestehe; wohl aber, daß die Wissenschaft nur, wenn und soweit sie Begriffe verwendet und die Begriffsverwendungen eigensinnig (theoretisch) koordiniert, sich aus der gesellschaftlichen Alltagskommunikation ausdifferenziert. Nur an Begriffen kann ein Beobachter Wissenschaft von sonstiger Kommunikation unterscheiden. Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M. 1990, S. 704 (Kap. Wissen)

7 Nur an Begriffen kann ein Beobachter Wissenschaft von sonstiger Kommunikation unterscheiden. Und nur mit Begriffen und ihrer richtigen Verwendung kann man/ ein Beobachter an wissenschaftlicher Kommunikation teilnehmen! Um Wissenschaft handelt es sich erst, wenn Begriffsbildung eingesetzt wird, um feststellen zu können, ob bestimmte Aussagen wahr (und nicht unwahr) sind, wenn also der Code des Wissenschaftssystems die Wahl der Unterscheidungen dirigiert, mit denen die Welt beobachtet wird. Selbstverständlich wird dadurch das Objektwissen in vorbegrifflicher Form nicht entbehrlich. Wie sollte man sonst den Weg ins Labor finden oder auch nur ein Buch in der Bibliothek. Aber erst durch ihre elaborierte Begrifflichkeit unterscheidet Wissenschaft sich von normalen, sozusagen touristischen Wissenserwerben. Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M. 1990, S. 704 (Kap. Wissen)

8 Wort Begriff Terminus ein Terminus ist das innerhalb einer Fachsprache übliche und definierte Wort für einen Begriff, d.h. einen explizit eingeführten Prädikator): Termini (Normierung der Zuordnung qua Definition): Wissenschaftliche Fachwörter sind per definitionem normierte Prädikatoren Alle Wörter und Wortgruppen (sprachlichen Ausdrücke), die füreinander stehen können, stellen den gleichen Begriff dar, oder: Ein Begriff ist das, was alle sprachlichen Ausdrücke darstellen, die füreinander stehen können. ein Begriff ist zwar kein vorsprachliches gedankliches Gebilde, sondern immer an ein Wort gebunden. Aber dieses Wort braucht kein bestimmtes Wort zu sein. Helmut Seiffert: Einführung in die Wissenschaftstheorie 1. München 1991 (1969), S. 41

9 Einige neue Wörter, Begriffe und Termini zur Unterscheidung von Wörtern, Termini und Begriffen Prädikatoren Eigennamen Indikatoren Kennzeichnungen Junktoren Quantoren

10 Wortlehre (grammatisch logisch) Die Einteilung der Wortarten, die wir aus der Grammatik kennen, entspricht nicht der logischen Systematik (der Einteilung der Wortarten, die in logischer Hinsicht gemacht wird und sinnvoll ist!) Prädikatoren: nicht nur Substantive ( Buch, Senf, Bratwurst ), sondern auch Adjektive ( wissenschaftlich, heiß ) und Verben ( lesen, essen, rascheln ); und sie können durch Synonyme ausgedrückt werden (Buch-Schwarte- Schmöker ) auch Indikatoren können verschiedenen Wortarten angehören (Pronomina und Adverbien)

11 Indikatoren: relative Wörter (d.h. relationale Ausdrücke) d.h. Wörter, die nur in ihrer Beziehung in einer bestimmten / auf eine bestimmte Situation verständlich werden (mit den geläufigen grammatischen Ausdrücken z.b.): Pronomina (Personal-, Demonstrativ-); Adverbien (Orts-, Zeit-): hier, dort, unten, rechts ; gestern, heute, morgen, vorhin, gleich...) Ich bin heute hier (ist nur sinnvoll, wenn der Ort des Hier verständlich, sichtbar ist der sich der/die andere/n in derselben Situation befinden: Wir sind heute hier: das [?welches?] Wissenschaftspropädeutikum findet am hier im HS 3 statt Diese Bindung an die Situation gibt es bei begrifflichen Ausdrücken nicht (man könnte höchstens sagen, der Adressat muss in derselben begrifflichen, terminologischen Situation sein oder: Begriffe und Terminologie schaffen eine situationsabstrakte Situation (Indikatoren sind situationsrelativ und darum nicht begriffstauglich: Prädikatoren sind situationsabstrakt ) Das ist auch Sinn und Funktion von begrifflichen und terminologischen Normierungen: Herstellung von situationsabstrakten Informations-, Wahrnehmungs- und Reflexionssituationen

12 Kennzeichnungen Kennzeichnungen: situative (quasi-) Eigennamen, die aus Indikatoren + Prädikatoren gebildet werden, indem ein Prädikator durch einen Indikator auf einen bestimmten Gegenstand festgelegt wird Z.B. : die Vorlesung diese, die heutige, die vom X.X. war ein/e [Z.b.e.: Offenbarung, Gehirnwäsche, intellektuelle Zumutung ] ( Der Tisch : in einer bestimmten Situation -> 1 bestimmter unter allen Gegenständen, denen der Prädikator (begründet) zugesprochen werden kann (weil er die Kriterien des Begriffs erfüllt): Der /Tisch/ -> Dieser Tisch [der jeweilige Gegenstand] muss Teil der Klasse sein (man deutet nicht auf ein Fenster und sagt Dieser Tisch : Zeigewort + Prädikator Kennzeichnungen sind situationsgebunden (schon am Telefon ist es sinnlos zu sagen: Dieser Tisch ) Die Aussage Dieser Gegenstand ( dieses Dingsda ) ist ein Tisch enthält nur einen Prädikator (nicht Gegenstand / Dingsda ist (in diesem Satz) Prädikator, sondern nur Tisch Die Studienordnung sagt unsere (nicht jede), die für die jew. Studienrichtung maßgebliche sagt: anders als Prädikatoren - und wie Indikatoren - funktionieren Kennzeichnungen nur situationsabhängig, um etwas Bestimmtes zu kennzeichnen (wie der Name schon sagt - das tun Namen nicht immer!)

13 Die Elementaraussage eine sich selbst exemplifizierende Definition: Einen Satz wie Die Universität Erfurt ist eine staatliche Bildungseinrichung / D01 ist ein Seminarraum / Hamlet ist eine Tragödie/ Lasagne ist ein italienisches Nudelgericht / nennen wir eine Elementaraussage. Elementaraussagen haben die Form: x ε P (x steht für einen Eigennamen, P für einen Prädikator, ε für griech. εστίν = ist und symbolisiert den Vorgang der Prädikation) (Bsp.: Dieser [Indikator] Dieter [Eigenname] ist mein Diener und Untermieter [Prädikationen] Sonderprobleme: wenn kein Begriff zur Kennzeichnung und Prädikation eines Sachverhalts zur Verfügung steht - : Dieses Buch ist eine Bombe (Metaphernbildung) oder: This atom bomb is dynamite... Wellen oder Teilchen...

14 Junktoren und Quantoren Junktoren : Terminus der Logik für (das, was man in der Grammatik) Konjunktionen (nennt): Ausdrücke zur Verknüpfung (von anderen Ausdrücken oder Sätzen): und, aber, oder,. wenn, weil, obwohl Quantoren: (Quantifikatoren): alle X, nicht alle, mindestens ein/zwei, kein Pronomina, die irgend einen Anteil von einer Menge bezeichnen, sich auf ein Ganzes beziehen (also auch: manche, wenige, einige, nur, auch )

15 Intension / Extension Inhalt und Umfang eines Prädikators - Inhalt: Intension (die Bedeutung ), das, was ein Prädikator semantisch beinhaltet (z.b. Haus Maus Haut Hütte ) - Umfang: Extension: die Gesamtheit der Gegenstände, denen ein bestimmter Prädikator zugesprochen werden kann (z.b.: alle Häuser - die Klasse aller Häuser, die Menge aller Häuser - der Gegenstand ist Element einer Menge) Intension und Extension sind insofern einander genau zugeordnet, als sie sich jeweils auf denselben Prädikator beziehen. Jedem einzelnen Prädikator ist ein bestimmter Inhalt und ein bestimmter Umfang zugeordnet. Alles, was überhaupt ein Prädikator sein kann, hat sowohl eine Intension als auch eine Extension. - Wo ist das Problem? -> wenn auf einen Gegenstand/ Sachverhalt (etwas, Dingsbums ), mehrere (unterschiedliche) Prädikatoren zutreffen, oder wenn ein Prädikator auf (ansonsten) unterschiedliche Gegenstände zutrifft

16 wenn zwei (oder mehrere) Prädikatoren auftreten Beispiel (von Seiffert): die Prädikatoren Paarzeher und Wiederkäuer Beides sind Prädikatoren, die wir bestimmten Tieren (etwa den Rindern) zusprechen können.- Beide Prädikatoren haben zwar dieselbe Extension, aber eine unterschiedliche Intension (Inhalt, Bedeutung) die Prädikatoren Paarzeher und Wiederkäuer sind also intensional verschieden, extensional aber gleich, d.h. alle Paarzeher sind auch Wiederkäuer, aber die Prädikatoren beziehen sich - bei demselben Gegenstand/ Sachverhalt/ im selben Gegenstandsbereich - auf unterschiedliche Eigenschaften, Merkmale, Aspekte deutsche/deutschsprachige Literatur > österreichische / schweizerische Literatur: Lehrveranstaltung - Vorlesung, Fische - Meeresbewohner Publikationen - Printmedien (Bücher, Zeitungen, Zeitschriften Telefonbuch)

17 Erkenntnis (sei sie wissenschaftlich oder nichtwissenschaftlich) ist undenkbar [!?] ohne die Sprache, in der sie niedergeschrieben wird. Die Sprache ist nicht etwas, was der reinen Erkenntnis als eigentlich unwesentlich hinzugefügt wird. Sie ist vielmehr das Medium, in dem wissenschaftliche Erkenntnis überhaupt erst vernehmbar und demgemäß auch anderen Personen zugänglich werden kann. (nb: nicht nur anderen Personen: Wie kann ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ( lese, was ich schreibe)? Wir haben also nicht auf der einen Seite die reine Erkenntnis und auf der anderen Seite die Darstellung dieser Erkenntnis etwa für publizistische und pädagogische Zwecke. Sondern: die (sprachliche) Darstellung einer Erkenntnis ist unmittelbar mit dieser Erkenntnis verbunden. der Unterschied zwischen einer rein sachlichen Darstellung und einer journalistischen oder pädagogischen Darstellung kann kein grundsätzlicher, sondern allenfalls ein gradueller sein. Denn jede Darstellung wissenschaftlicher oder überhaupt sachlicher Inhalte ist dadurch gekennzeichnet, daß sie im Medium der Sprache erscheint. (Seiffert, Wissenschaftstheorie, S. 97)

18 im Medium der Sprache -> das sprachliche Zeichen Grundbegriffe der Semiotik (# Zeichenunterricht ) Wozu? Bei der Untersuchung von Kulturen sind die Signifikanten keine Symptome oder Syndrome, sondern ( ) Bündel von symbolischen Handlungen, und das Ziel ist ( ) die Erforschung des sozialen Diskurses. (Clifford Geertz: Dichte Beschreibung. Beträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M. 1983, S. 37) - nb: auch zum Verstehen der Modeseite

19 Was sind denn Signifikanten? Signifikant (Zeichenträger: phonetische oder schriftliche Realisierung des Zeichens) + Signifikat (Ebene der Bedeutung, concept mentale ) die Beziehung zwischen Signifikant und Signifikat ist arbiträr und konventionell, bzw. systemisch durch das Sprachsystem und seine internen Differenzen - geregelt: "Hund" bellt nicht, unterscheidet sich von "Hand" (oder Bund nur durch 1 Buchstaben bzw. 1 Phonem die Signifikate unterscheiden sich durch (Reihen von) (differentiellen) semantischen Merkmalen ( Seme )

20 Signifikant/Signifikat Grundbegriffe der Semiotik Wissenschaft von den Zeichen, Zeichen-Theorie (oder -philosophie) und ihrem Gebrauch "Die Lehre, die den allgemeinen Bedeutungsaustausch handelnder, miteinander kommunizierender Individuen zum Gegenstand hat" (Lotman) Semiotik ist also umfassender als Linguistik/ Sprachwissenschaft (die verbale Sprache symbolische Zeichen - ein Gegenstand der Semiotik unter anderen)

21 Nach einer Studie der Cmabridge Uinervtistät ist es übrgignes egal, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, Huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle. Der Rset knan ttoaels Drucheniandr sien, und man knan es torztdm onhe Porbelme lseen, wiel das mneschilhce Gherin nhcit jdeen Bcuhstbaen enizlen leist, snodren das Wrot als Gnazes.

22 das Wrot als Gnazes - und seine Teile Sprache ist keine Substanz, sondern eine Form (: ein System von organisierten Unterschieden) sprachliche Zeichen bestehen aus der Verbindung von Signifikant (Zeichenträger: phonetische oder schriftliche Realisierung des Zeichens) + Signifikat (Ebene der Bedeutung, concept mentale ) die Beziehung zwischen Signifikant und Signifikat ist arbiträr und konventionell, bzw. systemisch durch das Sprachsystem und seine internen Differenzen - geregelt: "Hund" bellt nicht, unterscheidet sich von "Hand" (oder Bund nur durch 1 Buchstaben bzw. 1 Phonem die Signifikate unterscheiden sich durch (Reihen von) (differentiellen) semantischen Merkmalen ( Seme )

23 Sprachliche # ikonische Zeichen Bilder können nicht Nein /Nicht sagen! (René Magritte)

24 Was ist die Besonderheit von sprachlichen Zeichen: sie funktionieren auch in Abwesenheit der Dinge, die sie bezeichnen (z.b. ohne Fisch) und in Abwesenheit derer, die sie gebrauchen sie tragen Bedeutung (auch jenseits ihrer aktuellen Verwendung) Wörter haben keine Ähnlichkeit mit den Dingen, die sie bezeichnen ( Hund bellt nicht, Fisch riecht nicht, auf Tisch kann man nicht essen, Brot macht nicht satt ) sie referieren (beziehen sich) 'auf dem Umweg' der Bedeutung auf etwas (auf Dinge, Sachverhalte, z.b. Fische und Tische) à semantische Dimension sie kommen in mündlicher und schriftlicher Form vor: in zwei medialen Formen mit unterschiedlicher sensorischer Aktivität und Wahrnehmbarkeit, Haltbarkeit und Transportierbarkeit -> Sprechen und Hören - Schreiben und Lesen (und: Ein Wort kommt selten allein: sprachliche Zeichen lassen sich verketten -> syntagmatische Dimension )

25 Wie funktionieren / was können (Sprach) Zeichen? (wenn man sie lesen kann!) Denken sie in den nächsten fünf Sekunden n i c h t ΕПΙΣТΕМΕ êθος αηθροπό δαίµόν چ ژ الله ش گ ظ oder ئ ص

26 (wie) funktionieren diese Zeichen? چ ژ الله گ ظ ش ئ ص

27 Charles Sanders Peirce: allgemeine Klassifikation von Zeichen als Grundlage einer Kommunikations- und Erkenntnistheorie Zeichen-Typen: Ikon Index Symbol Kriterien: das Verhältnis von Zeichenträger und dem Bezeichneten - ikonisch: Similaritätsbeziehung (Ähnlichkeit) (z.b. Fotografien, Zeichnungen, Landkarten) - indexikalisch: motiviert, Kausalitätsbeziehung (Indizes, Symptome, Spuren) - symbolisch: arbiträr, konventionell, systemisch (Wörter, verbale Sprachen)

28 Semiotik Wissenschaft von den Zeichen, Zeichen-Theorie (oder philosophie) und ihrem Gebrauch "Die Lehre, die den allgemeinen Bedeutungsaustausch handelnder, miteinander kommunizierender Individuen zum Gegenstand hat" (Lotman) Semiotik ist also umfassender als Linguistik/ Sprachwissenschaft (die verbale Sprache symbolische Zeichen - ein Gegenstand der Semiotik unter anderen)

29 Linguistik und Semiotik Die Sprache ist das in der lautlichen Materie organisierte Denken oder: die lautliche Materie, in der das Denken sich gliedert/ artikuliert/ äußert [zu ergänzen: die schriftliche Materie -> nicht nur die Sache, auch der Sprecher kann abwesend sein ] Die Sprache ist ein System von Zeichen, die Ideen / Vorstellungen ausdrücken, und daher vergleichbar der Schrift, dem Taubstummenalphabet, symbolischen Riten Sie ist lediglich das wichtigste dieser Systeme. Ferdinand de Saussure: Cours de Linguistique Général / dt. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft)

30

31 Grundbegriffe der Semiotik das sprachliche Zeichen besteht aus der Verknüpfung eines Lautbilds ( image acoustique : Signifikant / signifiant) mit einem Begriff/Vorstellungsbild ("concept mentale ): Signifikat (signifié) Nicht zu verwechseln mit Referent: der (aussersprachliche) 'Gegenstand' oder Sachverhalt, auf den mit(tels) Zeichen verwiesen wird, genauer: ein Objekt (oder die Klasse von Objekten), auf das die Merkmale des Signifikats zutrifft... Woher nehmen wir sprachliche Zeichen? langue (langage): das (jeweilige) Sprachsystem einer Sprachgemeinschaft, der Vorrat an elementaren Zeichen und die Verknüpfungsregel (Grammatik) Wo gibt es sprachliche Zeichen konkret? parole: die Rede (als Akt des Sprechens), der einzelne Sprechakt, die Äusserung, die jeweilige Zeichenfolge

32 was heisst eigentlich bachelor?

33 Bibliographie - Umberto Eco: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt/M Clifford Geertz: Dichte Beschreibung. Beträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M Jurij Lotman: Die Struktur des literarischen Textes. München (UTB) Ferdinand de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft [Cours de Linguistique Général]. Berlin Helmut Seiffert: Einführung in die Wissenschaftstheorie 1. München 1991 (1969),

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Der Mensch ist definierbar als animal simbolicum (E. Cassirer) > Sprachliche Zeichen haben Verweisfunktion Semiotik

Mehr

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT 17.10.2016 2 Sprachsystem Sprache hat einen Systemaspekt Existenz von sprachlichen Beziehungen, sprachlichen Betrachtungsweisen,

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 3: Grundlagen der Semiotik

Mehr

Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz. Teil 2

Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz. Teil 2 Entscheidungsunterstützung/ Künstliche Intelligenz Teil 2 BiTS, Sommersemester 2005 Dr. Stefan Kooths KOOTHS BiTS: Entscheidungsunterstützung/Künstliche Intelligenz Teil 2 1 Gliederung 1. Einführung 2.

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele # (, k *... / Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist

Mehr

INHAL TSVERZEICHNIS. Vorwort zur Neubearbeitung... Aus der Einfiihrung zur Erstausgabe (1969) Einleitung... ERSTER TElL.

INHAL TSVERZEICHNIS. Vorwort zur Neubearbeitung... Aus der Einfiihrung zur Erstausgabe (1969) Einleitung... ERSTER TElL. INHAL TSVERZEICHNIS Vorwort zur Neubearbeitung.... Aus der Einfiihrung zur Erstausgabe (1969) Einleitung.................. 13 15 16 ERSTER TElL. SPRACHTHEORIE 1. KAPITEL. LOGISCHE PROPADEUTIK..............

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman Geisteswissenschaft Eva Schwarz Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman Essay Universität Konstanz Wintersemester 2010/2011 M.A. Kulturelle Grundlagen Europas

Mehr

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start

Mehr

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen Einordnung der Linguistik in die Vorlesung: Germanistische Lexikologie 2. Vorlesungskomplex Wörter als Zeichen 12.05. 2016 Einordnung der Linguistik in die Die ist die allgemeine Wissenschaft von den Zeichenprozessen

Mehr

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den Seite 1 Der Begriff der Semiotik Ursprung der Semiotik Semiotik, die: hergeleitet aus dem Altgriechischen (techne semeiotike),was mit die Lehre von (Kenn-)Zeichen übersetzt werden kann. Die Semiotik ist

Mehr

I Begriff. Semiotik, die: .1 Ursprung des Namens. aus dem Altgriechischen. τεχνη σημειοτικη. Die Lehre von (Kenn-)Zeichen

I Begriff. Semiotik, die: .1 Ursprung des Namens. aus dem Altgriechischen. τεχνη σημειοτικη. Die Lehre von (Kenn-)Zeichen SEMIOTIK I Begriff.1 Ursprung des Namens Semiotik, die: aus dem Altgriechischen τεχνη σημειοτικη ( techne semeiotike ) Die Lehre von (Kenn-)Zeichen die Untersuchung von Zeichen, die sich am Menschen, in

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

SoSe 2012 Wissenschaftspropädeutik (Helmstetter / Struck) Mi 12-14h LG1 HS 3

SoSe 2012 Wissenschaftspropädeutik (Helmstetter / Struck) Mi 12-14h LG1 HS 3 SoSe 2012 Wissenschaftspropädeutik (Helmstetter / Struck) Mi 12-14h LG1 HS 3 http://www.uni-erfurt.de/literaturwissenschaft/ndl/lehrende/struck/lehrveranstaltungensose-2012/wissenschaftstheoretisches-propaedeutikum/

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben 3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) 1. Wie kann man die Präzisierung der Aufgabenstellung (A) bezeichnen und worin soll ihr Ergebnis (B) bestehen? (A) dimensionale

Mehr

Die neue Prädikatenlogik P2

Die neue Prädikatenlogik P2 Joachim Stiller Die neue Prädikatenlogik P2 Versuch einer Begründung Alle Rechte vorbehalten Die neue Prädikatenlogik P2 In diesem Aufsatz möchte ich einmal versuchen, meine neue Prädikatenlogik P2 zu

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz, tamara. buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 3 Sprache als Zeichensystem

Mehr

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C.

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C. 3 Prädikatenlogik Warum brauchen wir nach dem Abschluss der Aussagenlogik überhaupt noch eine Fortführung der formalen Logik? Beispiel eines korrekten logischen Schlusses zu betrachten: Prämisse 1 Alle

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen Umberto Eco Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen Übersetzt von Günter Memmert Wilhelm Fink Verlag Zur deutschen Ausgabe 11 Einleitung 13 Vorbemerkung über graphische Konventionen 19 0. Einführung:

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure semiotics semiotica sémiotique semasiologie sematologie sémiologie μ Von Advertising bis Zeitung. Semiotische Ansätze in den Medienwissenschaften. Proseminar WS 2008/09

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 2: Grundbegriffe Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 1 In dem Maße wie die moderne Linguistik versucht eine exakte Wissenschaft zu sein,

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 2: Grundbegriffe Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 2 In dem Maße wie die moderne Linguistik

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom 21.01.2014 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten zusammengestellt von Matthias Granzow-Emden Die Seminarmaterialien werden sukzessive ergänzt. In diesem

Mehr

Semiotik Zeichenlehre

Semiotik Zeichenlehre Semiotik 1) Gegenstandsbereich der Semiotik 2) Zeichenkonzeption von Peirce und Morris 3) Modelle der sprachlichen Zeichen nach F. de Saussure, L. Hjelmslev und Ogden & Richards Semiotik Zeichenlehre Unterschiedliche

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 9: Semantik II Zur Erinnerung:

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 02 Bedeutung von Sprache 1. Die menschliche Kommunikationsfähigkeit schlechthin (Satz A). 2. Eine bestimmte

Mehr

Text- und Stilanalyse

Text- und Stilanalyse Text- und Stilanalyse Problemkreis VI Textsemantik und Textthematik PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz PPP-Struktur

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Sprachwissenschaft und Literatur

Sprachwissenschaft und Literatur Sprachwissenschaft und Literatur Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Band 3 Jesús Zapata González Sprachwissenschaft und Literatur Ein Einstieg in die Literaturtheorie Bibliografische Information Der

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar INHALT Einleitung 1 I. Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1. Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Inhalt. 2. Fragestellung... 21 Inhalt 1. Hinführung und Vorbemerkungen............................... 12 1.1 «E hoch Dings»: Zum Gegenstand dieser Arbeit................. 12 1.2 Disziplinäre Ausrichtung...................................

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen

Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen Kritische Merkmale Wie lernt man abstrakte Konzepte? z.b Cousin? Begriffe Vorstellungen (mentale Repräsentationen), die sich auf Objekte,

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

bisher besprochen:! Das Ziegenproblem! nochmals: John Stuart Mill" Wiederholung: Falsifikation! Deduktion! Die Weiterentwicklung des Rationalismus!

bisher besprochen:! Das Ziegenproblem! nochmals: John Stuart Mill Wiederholung: Falsifikation! Deduktion! Die Weiterentwicklung des Rationalismus! Das Ziegenproblem! Tür A!Tür B!Tür C! bisher besprochen:! Rationalismus (Naiver/Kritischer)! Empirische Wissenschaft! Positivismus! Induktionsschluss! Verifikation/Falsifikation! 1/3! 2/3! 1! 2! Wiederholung:

Mehr

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com AUTORSCHAFT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Fragen und Antworten aus der letzten Stunde 2. Der Tod des Autors 3. Die Rückkehr des Autors 1. FRAGEN UND ANTWORTEN

Mehr

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff Mathematik und Linguistik nach Lubomír Doležel Gliederung 1. Die statistische Stilanalyse 1.1. 1.2. Selektionsfaktoren 2. Die statistische Theorie der 2.1. Prager Theorie der 2.2. Statistik der 2.3. Stilcharakteristiken

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik Andreas Hölzl 15.05.2014 Institut für Statistik, LMU München 1 / 32 Gliederung 1 Biographie Ludwig Wittgensteins 2 Tractatus logico-philosophicus

Mehr

Operationalisierung (1)

Operationalisierung (1) Operationalisierung (1) Im Unterschied zur operationalen Definition handelt es sich bei der Operationalisierung nicht um eine Bedeutungszuweisung zu sprachlichen Zeichen, sondern um eine Handlungsanweisung

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK Autorisierte deutsche Ausgabe von JÜRGEN TRABANT WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Übersetzers 9 V EINLEITUNG 15 >. 1. DAS SEMIOTISCHE FELD

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG AUFBAU Einführung Ausgangslage Problemstellung Sinn und Bedeutung Freges Argument vom Erkenntniswert Exkurs: Semiotik Sätze Zusammenfassung Reflexion

Mehr

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Ferdinand de Saussure Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Herausgegeben von Charles Bally und Albert Sechehaye unter Mitwirkung von Albert Riedlinger Übersetzt von Herman Lommel 3. Auflage Mit

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage

Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube. Inhaltsübersicht. ab der 9. Schulstufe. Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage Arbeitspaket für den Unterricht Thema Religion und Glaube ab der 9. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Religiöse Feiertage Beschreibung: Die SchülerInnen wählen aus dem Kalender einen ihnen

Mehr

Einführung in die Semiotik

Einführung in die Semiotik Umberto Eco Einführung in die Semiotik Autorisierte deutsche Ausgabe von Jürgen Trabant Wilhelm Fink V erlag München INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Übersetzers EINLEITUNG.... 1. DAS SEMIOTISCHE FELD 2.

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs Daniel Blahudka Querdenken Die Logik des Designs 2015 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis

Mehr

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010 Verzerrung bei räumlichen Urteilen Teil 1 16. November 2010 Repräsentationen (Wissens-) Repräsentation Wissen: Speicherung, Integration und Organisation von Informationen im Gedächtnis Repräsentation:

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen 6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen 6.1.1 Grundlagen aus anderen Wissenschaften a) Umgangssprache: Begriff = Wort, Begriff = Definition (oft im Denken von Mathematikern), für Lernprozesse

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10 Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S. 133-135 Volmert: S. 9-17 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Sprache? Wat man so spricht Kommunikationsmittel Mittel des Denkens Dialekt und Hochsprache Wortschatz und

Mehr

Denken Lernen - Vergessen

Denken Lernen - Vergessen Denken Lernen - Vergessen Wie funktioniert unser Gehirn? Prof. Dr. Tanja Eiselen Was passiert alles in unserem Gehirn? Wir nehmen Dinge wahr sehen hören riechen - tasten - schmecken Das Gehirn verarbeitet

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Zweite und dritte Sitzung

Zweite und dritte Sitzung Zweite und dritte Sitzung Mengenlehre und Prinzipien logischer Analyse Menge Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung und unseres Denkens

Mehr

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese im erfahrungswissenschaftlichen Zusammenhang

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

Anwendungsfach Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie im Studiengang Technische Kybernetik

Anwendungsfach Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie im Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach Wissenschaftstheorie und im Studiengang Technische Kybernetik Institut für Philosophie Tom Poljanšek, Magister Artium Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie

Mehr

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.)

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.) Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.) Verortung von Theorien der kognitiven Entwicklung Bereiche: Physik, Mathematik, Geographie, Biologie Pädagogische Konsequenzen Verortung

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

FACHSPRACHE. Einführung

FACHSPRACHE. Einführung FACHSPRACHE Einführung FACHTEXT Der Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich-kommunikativen Tätigkeit;

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Sommersemester 2009 Sitzung: 21.04.2009 Einführung Heutige Vorlesung I. Blumiges: Einordnung des Studiengangs BA Kulturwissenschaft II. Einfühlendes:

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Sprachentwicklung beim Kind Eine Einführung Gisela Szagun Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1980 Seite Vorwort 9 1 Einleitung 10 1.1 Marksteine der Entwicklung 10 1.2 Form, Bedeutung, Gebrauch

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Ben-Alexander Bohnke

Ben-Alexander Bohnke Ben-Alexander Bohnke 03.04.2012 INTEGRALE LOGIK - die wichtigsten Themen und Theorien Ich habe ein vollständiges eigenes Logik-System die Integrale Logik entworfen, dadurch habe ich natürlich an sehr vielen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund Norbert Teutenberg und Maria Shestakova Maria Shestakova PARLOS ggmbh Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Drobs Cloppenburg Eschstraße 31a

Mehr

Philosophische Semantik

Philosophische Semantik Erst mit Frege kam es zur endgültigen Bestimmung des eigentlichen Gegenstandes der Philosophie: Nämlich erstens, daß das Ziel der Philosophie die Analyse der Struktur von Gedanken ist; zweitens, daß die

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden?

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden? Prof Dr Alfred Toth Denotation und Konnotation 1 Die heute allbekannte Unterscheidung von denotativer und konnotativer Bedeutung geht nach Nöth (1985, S 74 ff) auf Hjelmslev zurück, wurde aber durch das

Mehr

Physik eine empirische Wissenschaft

Physik eine empirische Wissenschaft Experimentalphysik A 1. Einleitung Physik eine empirische Wissenschaft Die Naturerscheinungen laufen nicht regellos ab, sondern sie werden durch Naturgesetze gesteuert. Die Physik befaßt sich mit der Erforschung

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr