LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE ELEKTROPHYSIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vorlesung. Halbleitersensoren. Gerhard Wachutka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE ELEKTROPHYSIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vorlesung. Halbleitersensoren. Gerhard Wachutka"

Transkript

1 LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE ELEKTROPHYSIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Vorlesung Halbleitersensoren Gerhard Wahutka Wahlpflihtfahvorlesung (WP) für Studierende der Elektrotehnik und Informationstehnik in den Studienmodulen WP EI-GM-D, WP EI-SM-C1, WP EI-SM-C5, WP EI-SM-D1, WP EI-SM-E2, WP EI-SM-E3 sowie für Studierende der Physik und Betriebswirtshaftslehre den Studiengängen ALLG-PHYS und BWL-TNF (ab dem 4. Semester) ECTS-LP: 4.5 SS 2009 Dienstag 14:00 16:30 Uhr N 1414 Folie 1.1

2 LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE ELEKTROPHYSIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Vorlesung Halbleitersensoren SS 2009 Gerhard Wahutka Kap. 1 Folie 1.2

3 Milliarden Überblik zur Vorlesung Halbleitersensorik Mashinen Prozesse Sensormarkt Kfz Flug/Shiff 1998 (ist) 2008 (erwartet) Consumer Rest Folie 1.3

4 1. Überblik Vorlesung 1.2 Eigenshaften von Sensoren Der Sensorbegriff Sensor = neuer Begriff auh: Meßfühler, Meßaufnehmer, Umwandler,... allgemein: Transduer Transduer (Überführer) Ein Transduer wandelt eine Energieform (mehanishe, thermishe, elektrishe,...) in eine andere Energieform (mehanishe, thermishe, elektrishe,...) um. meh.energie therm.energie magn.energie elektr.energie hem.energie hem.energie elektr.energie magn.energie therm.energie meh.energie Strahlung Strahlung zugeführte Energie Umweltenergie Strahlung meh.energie Sensor Sensor hemisher Sensor therm.energie magn.energie elektr.energie hem.energie Ausgangsenergie Als Sensor wird im allgemeinen ein spezieller Transduer bezeihnet, der äußere, nihtelektrishe Eingangsenergien in elektrishe Signale umwandelt Folie 1.4

5 1. Überblik Vorlesung 1.2 Eigenshaften von Sensoren Die Vielfalt der Wandlerprinzipien Beispiel für eine Größe (Durhfluß), die mit vielen Wandlerprinzipien gemessen werden kann Strom Heizer Strom Sensor Aus Änderung der Leitfähigeit des Sensors Rükrehnung auf übertragene Wärme und dann auf Anzahl der Teilhen Ist diese Anordnung damit ein: Wärmetransportsensor Wärmetransportsensor?? oder oder ein ein Flußsensor Flußsensor?? Strom Heizer Strom Sensor Aus Änderung der Leitfähigeit des Sensors Rükrehnung auf übertragene Wärme und dann auf Anzahl der Teilhen Ist diese Anordnung damit ein: Leitfähigkeitssensor Leitfähigkeitssensor?? oder oder doh doh ein ein Flußsensor Flußsensor?? Messe radioaktive Partikel/Zeit Benennung Benennung des des Sensors Sensors nah nah Meßprinzip Meßprinzip?? oder Messe Füllmenge/Zeit oder nah nah Meßgröße Meßgröße?? Folie 1.5

6 1. Überblik Vorlesung 1.2 Eigenshaften von Sensoren Aufbau- und Verbindungstehnik für Sensoren Sensoren Sensoren erfordern erfordern eine eine Umweltzugänglihkeit Umweltzugänglihkeit Problem der Verkapselung Problem der Querempfindlihkeit Verkapslung: Bei konventionellen elektrishen und elektronishen Anwendungen (Lihtshalter, Bohrmashine, CD-Spieler, Mikrohip,...) stellt die Umwelt eine Störgröße dar (Temperatur, Feuhte, Chemikalien,...), die zur Shädigung der Anwendung führen können. Beim Sensor soll aber gerade die Umwelt eine erkennbare Änderung hervorrufen. Sensoren benötigen daher eine spezielle Gehäusetehnik, die störanfällige Komponenten gegen die Umwelteinflüsse abshirmt, aber das sensitive Element zugänglih läßt. Es wird eine spezielle Aufbau- und Verbindungstehnik (AVT) benötigt. Auf Leiterplatte geklebter und kontaktierter Sensorhip Quelle: LS ME, TU Münhen Biohips im Gehäuse Quelle: IZFM, Uni Stuttgart Thermisher Strömungssensor Folie 1.6

7 1. Überblik Vorlesung 1.2 Eigenshaften von Sensoren Querempfindlihkeit von Sensoren Querempfindlihkeit: In In aller aller Regel Regel sind sind aufgrund aufgrund des des Umwandlungsprinzipes Umwandlungsprinzipes Sensoren Sensoren auf auf alle alle äußeren äußeren Energien Energien mehr mehr oder oder weniger weniger empfindlih. empfindlih. Beispiel Gassensor: Widerstandsänderung Der selbe Wert der Widerstandsänderung kann durh untershiedlihe Gase mit untershiedlihen Konzentrationen hervorgerufen werden. Zusätzlih ist die Widerstandsänderung auh noh temperatur- und feuhteabhängig Abhilfemöglihkeiten: 1. man versuht ein selektives Sensorprinzip zu wählen 2. versuhen die ungewünshten Umweltbedingungen fernzuhalten 3. man versuht durh intelligente Auswertung (Sensorarrays, Temperaturkompensation,...) die gewünshte Größe zu selektieren Zusätzlih Zusätzlih können können Sensoren Sensoren einen einen Memory-Effekt Memory-Effekt zeigen, zeigen, das das Meßsignal Meßsignal ist ist von von der der Sensorvorgeshihte Sensorvorgeshihte abhängig abhängig Sensoren Sensoren können können altern, altern, d.h. d.h. ihre ihre Nahweiswahrsheinlihkeit Nahweiswahrsheinlihkeit verändert verändert sih sih mit mit der der Zeit Zeit Maßnahmen Maßnahmen gegen gegen obige obige Sensoreffekte Sensoreffekte führen führen in in aller aller Regel Regel zu zu hohen hohen Kosten. Kosten. Der Der Kostenfaktor Kostenfaktor ist ist ein ein entsheidender entsheidender Gesihtspunkt Gesihtspunkt und und kann kann die die Wahl Wahl des des eingesetzten eingesetzten Sensors Sensors entsheidend entsheidend beeinflussen. beeinflussen. Folie 1.7

8 1. Überblik Vorlesung 1.2 Eigenshaften von Sensoren Beispiel Temperaturmessung: Einordnung von Sensoren Beispiel 1 Kaffeemashine: Das Wasser soll sih erst im kohenden Zustand über den Kaffee ergießen. -> Gesuht ist ein Sensor, der das Erreihen von etwa 100 C erkennt und ein Ausgangssignal liefert (Sensor muß niht sehr präzise sein) und der in der Herstellung niht viel kostet (soll niht den Preis der Kaffeemashine bestimmen). -> In aller Regel wird niht mal ein elektronisher Sensor benutzt, sondern einfah ein Bimetallstreifen, dessen Verbiegung bei etwa 100 C das Wasserauslaufrohr öffnet (oder Überhitzungssensor in elektrishen Geräten) Beispiel 2 Verfahrenstehnik: In der Halbleiterherstellung werden Strukturgrößen von etwa 100nm hergestellt. Typishe Längenausdehnungen von Geräten (Metall) beträgt etwa 10-6 / C. Ausdehnung eines 10m Stükes um 10-6 bei T=1 C ergibt 10-7 m = 100nm, also eine Vershiebung um eine gesamte Strukturgröße. Hier muß die Temperatur auf ± 0.1 C konstant gehalten werden und daher noh genauer gemessen und geregelt werden. Hier werden hohgenaue temperaturabhängige Widerstände eingesetzt und gegen alle anderen Umwelteinflüsse kompensiert. Auh dieses Beispiel zeigt, daß ein und dieselbe Eingangsgröße (Temperatur) auf untershiedlihe Art und Weise in ein Ausgangssignal umgewandelt werden kann. Ebenso kann aber auh umgekehrt ein Umwandlungsprinzip zur Messung untershiedliher Eingangsgrößen verwendet werden (siehe Querempfindlihkeit). Diese Kombinatorik läßt vershiedene Ordnungsprinzipien zu: Sensoreinteilung Sensoreinteilung nah nah der der zu zu messenden messenden Größe, Größe, aber aber mit mit untershiedlihen untershiedlihen Meßprinzipien Meßprinzipien (z.b. (z.b. Strömungssensoren: Strömungssensoren: Strömungen Strömungen können können über über Druk, Druk, Drehräder, Drehräder, Wärmeübertragung,...) Wärmeübertragung,...) Sensoreinteilung Sensoreinteilung nah nah dem dem Umwandlungsprinzip Umwandlungsprinzip (z.b. Induktionssensor können Wegstreken, Drehzahlen,... messen) Kfz-Sensoren Einteilung Einteilung nah nah Einsatzgebiet Einsatzgebiet (z.b. (z.b. Kfz-Sensoren, Kfz-Sensoren, Umweltsensoren,...) Umweltsensoren,...) Haushaltsgeräte Umwelt Airbag-Sensor -> Beshleunigung Bremskraftregler -> Druk in Flüssigkeit... Kaffeemashine -> Temperatur Wetter -> Temperatur, Feuhte,.. Washmashine -> Füllstand, Wasserqualität,... Wasserqualität -> ph, O 2 -Anreiherung Folie 1.8

9 1. Überblik Vorlesung 1.2 Eigenshaften von Sensoren Beispiele für Kfz-Sensoren Sensoren im Kfz: 1990: 1990: etwa etwa : 2000: etwa etwa : 2005: etwa etwa durhshnittliher Sensorpreis: 3 durhshnittliher Sensorpreis: 3 Harte Harte Einsatzbedingungen: Einsatzbedingungen: Hohe Hohe Temperaturen, Temperaturen, Feuhtigkeit, Feuhtigkeit, Shmutz, Shmutz, Salz, Salz, Shmier- Shmierund und Treibstoffe, Treibstoffe, Vibrationen Vibrationen und und Stöße Stöße Im Kfz werden Sensoren hauptsählih in drei Bereihen eingesetzt: Siherheit: Airbag, ABS,... -> Zukunft: Abstandsradar,... Antrieb: Motorregelung, Abgassteuerung, Komfort: Klimaanlage, Kommunikation: wenige Sensoren Folie 1.9

10 1. Überblik Vorlesung 1.2 Eigenshaften von Sensoren Beispiele für Kfz-Sensoren Drehzahlsensor Drehzahlsensor (hier Wegaufnehmer z.b. für ABS, Kurbelwelle, Zündverteiler,...) U Spule Induktionsprinzip Weihmagnetkern Φ Die Zähne eines Zahnrades öffnen und shließen die Magnetfeldlinien und induzieren in der Spule eine Spannung 612 mv Zahnrad 10 mse Quelle: Induktionssensoren Signalverlauf eines ABS-Sensors +U H Magnetfeld x x x x x + x + + x + x + x Strom x x x -Ua x x x x -U H Hallsonde Durh einen Halbleiter fließt ein Strom. Ein Magnetfeld lenkt die Elektronen aus ihrer Bahn Magnet und lädt eine Seite positiv und die andere Seite negativ auf (Hallspannung). Der Zündfinger shiebt zwishen Magnet und Sensor eine Blende. Sensor Hallsensor Zündfinger Blende nur nur 3 3 Kabel Kabel!! Quelle: 8,7 V 20 mse Signalverlauf eines Hallsensors im Zündverteiler Folie 1.10

11 1. Überblik Vorlesung 1.2 Eigenshaften von Sensoren Beispiele für Kfz-Sensoren Temperatursensor Temperatursensor U R -Ua 1,3 V Ein konstanter Strom fließt durh einen Widerstand und führt zu einem Spannungsabfall U R. Bei Temperaturänderung ändert der Widerstand seinen Wert, es ändert sih der Spannungsabfall. Quelle: Temperatursensor (NTC) im Kühlmittel Signalverlauf des Temperatursensors 60 se Druksensor Druksensor +Up Kraft -Up Durh äußeren Druk trennen sih in manhen Kristallen die Ladungen (piezo-elektrisher Effekt). Diese Ladungen können als Spannung abgegriffen werden. Piezo-elektrisher Sensor Quelle: 5,1 V 10 mse Sensorsignal im Saugrohr einer Einspritzanlage Folie 1.11

12 1. Überblik Vorlesung 1.2 Eigenshaften von Sensoren Beispiele für Kfz-Sensoren Chemishe Chemishe Sensoren Sensoren O 2 (Referenz) MeO O2 (im Abgas) Ein Metalloxid befindet sih zwishen Außenluft und Abgas. Bei untershiedlihem Sauerstoffgehalt wandern Sauerstoffionen in das MeO und verändern dessen Leitfähigkeit Quelle: 1se λ = mv Sauerstoffsensor (Lambda-Sonde) Ausgangssignal der Lambda-Sonde Beshleunigungssensor Beshleunigungssensor Kapazitätsänderung U M Ua Zwishen zwei festen Kondensatorplatten kann eine beweglihe Platte shwingen. Bei Beshleunigungen verändert die Annäherung die Kapazität und damit die Kondensatorspannung. Quelle: Beshleunigungssensor (Auslöser für Airbag) Folie 1.12

13 1. Überblik Vorlesung 1.3 Sensormarkt Beispiel: der Markt für Kfz-Sensoren Geshwindigkeit Temperatur Kfz-Sensormarkt Klopfen Luftdurhsatz Druk Position Sauerstoff Rest Weltmarkt Weltmarkt Kfz-Sensoren/Jahr: Kfz-Sensoren/Jahr: 1999: 1999: Mrd. Mrd. 2004: 2004: Mrd. Mrd. 2006: 2006: Mrd Mrd Wahstumsraten zur Zeit (2005) etwa 11% / Jahr Millionen Millionen Stük Geshwindigkeit Kfz-Sensormarkt Temperatur Klopfen Luftdurhsatz Druk Position Sauerstoff Weltmarkt Weltmarkt Kfzs/Jahr: Kfzs/Jahr: 2001: 2001: Mill. Mill. Kfz Kfz erwartet erwartet 2007: 2007: Mill.Kfz Mill.Kfz Rest Stükpreise aus beiden Graphiken (für 1997): Geshwindigkeit: Geshwindigkeit: 5 5 Temperatur: Temperatur: 2 2 Klopfen: Klopfen: 5 5 Luftmassen: Luftmassen: Position: Position: 7 7 Sauerstoff: Sauerstoff: 6 6 Rest: Rest: 6 6 Kfz-Sensoren Kfz-Sensoren dürfen dürfen niht niht viel viel kosten kosten!! Quelle: Siemens, FuE 1/1997 Quelle: AMA, Fahverband für Sensorik, Zeitshrift Sensorik Aktuell, 2/2004 Folie 1.13

14 1. Überblik 1.3 Sensormarkt Milliarden Mashinen Prozesse Der Gesamtsensormarkt Sensormarkt Kfz Flug/Shiff Consumer 1998 (ist) 2008 (erwartet) Rest Marktvolumen (ohne Militär): 1980: 7 Mrd. 1990: 16 Mrd. 1998: 32 Mrd. 2003: 42,2 Mrd. 2008: 50,6 Mrd. Größtes Volumen und Wahstum für den Kfz-Bedarf Top Ten der Sensortypen nah Marktanteil (2005): Top Ten der Sensoren mit den höhsten Zuwahsraten (2005): 1. Temperatur Sensoren 2. Absolutdruksensoren 3. Flußsensoren 4. Positions-Shaltsensoren (Lihtshranken, Annäherung) 5. Positionssensoren 6. Chemishe Sensoren in Flüssigkeiten 7. Füllstandsensoren (inl. Differenzdruksensoren) 8. Geshwindigkeits-/Umdrehungssensoren 9. Chemishe Gassensoren 10. Kamin- und Feuersensoren 1. Regen-Sensoren 2. Dikensensoren 3. Flüssigkeitsreinheitssensoren 4. Navigationssensoren 5. Neigungssensoren 6. Photodetektoren 7. Glasbruhsensoren 8. Biosensoren 9. Magnetfeldsensoren 10. Bewegungsdetektoren Quelle: Folie 1.14

15 1. Überblik 1.3 Sensormarkt Der Gesamtsensormarkt 19% 6% 9% 3% 11% Deutshland 31% 21% RestEuropa USA RestAmerika Japan RestAsien Restwelt Ist-Weltmarkt Ist-Weltmarkt : : Mrd. Mrd. geshätzter geshätzter Weltmarkt Weltmarkt 2008: 2008: 50,6 50,6 Mrd. Mrd. bei bei etwa etwa gleiher gleiher Regionenverteilung Regionenverteilung Die Die USA USA stellen stellen allein allein aufgrund aufgrund ihrer ihrer Größe Größe den den größten größten Anteil Anteil an an der der Sensorproduktion Sensorproduktion Japan Japan entwikelte entwikelte einen einen großen großen Sensormarkt Sensormarkt aufgrund aufgrund begrenzter begrenzter Ressouren Ressouren und und dem dem großen großen Kfz-Markt Kfz-Markt Deutshland Deutshland hat hat einen einen hohen hohen Anteil Anteil am am Sensormarkt Sensormarkt aufgrund aufgrund des des großen großen Kfz-Marktes Kfz-Marktes Anteil an Halbleitersensoren: 1998 : 39 % 2008 (erwartet): 43 % Trotz vieler Realisierungsmöglihkeiten für Sensoren stellen Halbleitersensoren inzwishen den größten Marktanteil Trotz vieler Realisierungsmöglihkeiten für Sensoren stellen Halbleitersensoren inzwishen den größten Marktanteil Folie 1.15

16 1. Überblik 1.3 Sensormarkt Vorteile von Halbleitersensoren + + Halbleitermaterialien Halbleitermaterialien und und der der Stromtransport Stromtransport in in ihnen ihnen sind sind auf auf alle alle Umwelteffekte Umwelteffekte mehr mehr oder oder weniger weniger sensitiv. sensitiv. + + Halbleitersensoren Halbleitersensoren können können deutlih deutlih kleinere kleinere Abmessungen Abmessungen als als andere andere Werkstoffrealisierungen Werkstoffrealisierungen aufweisen aufweisen Beispiel Druksensor (Manometer) klassishe Ausführung (mehanishe Ausführung) miniaturisierte Ausführung ( Dikshihttehnologie) Halbleiterausführung (Dünnshihttehnologie) Quelle: Shaumburg, Sensoren Quelle: Armaturenbau GmbH Wenn Halbleiter, dann am günstigsten in Silizium: In Silizium-CMOS-Tehnologie werden high-end hips (z.b. DRAMs mit 10 9 Shaltelementen) in etwa 800 Prozeßshritten für einige hergestellt + + Kleine Kleine Abmessungen Abmessungen und und etablierte etablierte Siliziumtehnologie Siliziumtehnologie erlauben erlauben die die Herstellung Herstellung großer großer Stükzahlen Stükzahlen zu zu geringen geringen Preisen Preisen ( ( ent) ent) + + Halbleitersensoren, Halbleitersensoren, untershiedlihe untershiedlihe Halbleitersensoren Halbleitersensoren und und Elektronik Elektronik können können auf auf einem einem hip hip integriert integriert werden. werden. Das Das bietet bietet in in der der Anwendung Anwendung den den Vorteil Vorteil extrem extrem kleiner, kleiner, preiswerter, preiswerter, leistungsfähiger leistungsfähiger und und anwendungsfreundliher anwendungsfreundliher Systeme. Systeme. Folie 1.16

17 1. Überblik 1.3 Sensormarkt Geshihte von Halbleitersensoren 1954: erste Si-Transistoren bei Texas-Instruments 1958: Dehnungsmesser in Silizium 1959: Feynmans "Plenty of room at the bottom" 1961: Druksensor in Silizium 1967: bei Westinghouse Erfindung des "Surfae Miromahining" -> Herstellung eines Resonant Gate FET 1970: erster Beshleunigungssensor in Silizium 1982: implantierbarer Blutdruksensor demonstriert 1982: LIGA-Prozeß 1988: erste MEMS-Konferenz 1993: Analog Devies verkauft ersten miromahined Beshleunigungssensor (ADXL50)... Folie 1.17

18 1. Überblik 1.3 Sensormarkt Miltäranwendungen für Halbleitersensoren Folie 1.18

19 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Vorlesungsinhalte "Halbleitersensoren" Einführung Materialgrundlagen Tehnologie Kraftsensoren (Kraft, Drehmoment, Druk, Beshleunigung) Temperatursensoren (Kontakt) Strahlungssensoren Magnetfeldsensoren Feuhte-Sensoren Chemishe Sensoren Biosensoren Smart-Sensors (Integrierte Sensoren) Sensorsysteme Folie 1.19

20 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 1: Überblik Milliarden Mashinen Prozesse Sensormarkt 1998 (ist) 2008 (erwartet) Kfz Flug/Shiff Consumer Rest 1.0 Hinweise zur Vorlesung und Prüfung 1.1 Sensoreigenshaften 1.2 Einsatzgebiete für Sensoren 1.3 Der Sensormarkt 1.4 Vorstellung der Vorlesungsinhalte Folie 1.20

21 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 2: Materialgrundlagen 2.1 Kostenvorteil von Halbleitersensoren 2.2 Aufbau der Materie Atomaufbau hemishe Bindung Kristalle Bandstruktur 2.3 Eigenshaften von Isolatoren und Metallen 2.4 Eigenshaften von Halbleitern d ( hkl ) = a h2 + k 2 + l 2 Folie 1.21

22 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 3: Tehnologie 3.1 Warum werden immer mehr Sensoren in Silizium-Tehnologie gefertigt? sonst Tehnologie 15% 3.2 Grundlagen der Silizium-Tehnologie Produktionsstätte Reinraum Herstellung von Silizium-wafern Reinigung der Wafer Thermishe Oxidation Photolithographie Dotieren Shihtabsheidung Ätzen Gesamtprozeßablauf MOS 85% 3.3 Sonderprozesse für Sensoren Anisotropes Naßätzen Elektrohemishes Naßätzen Laser-Ätzen bulk-miromahining surfae miromahining LIGA-Tehnik 3.4 Integration mit CMOS 3.5 Aufbau- und Verbindungstehnik (AVT) Substratverbindungstehnik (substrate bonding) Abdihten (sealing) Gehäusetehnik (Pakaging) Folie 1.22

23 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 4: Kraftsensoren 4.1 Definition mehanisher Größen Kraft Kraft σ = E ε[ ] 4.2 Elastizitätstheorie Flähe Flähe σ 1 11 σ σ Grundbegriffe: Hookeshes Gesetz, Querkontraktion, Elastizitätsmoduln σ Die Tensor-Darstellung der Elastizitätstheorie = σ der piezoresistive Effekt σ Grundbegriffe: k-faktor σ der Tensorharakter des piezoresistiven Effektes die piezoresistiven "Konstanten" im Halbleiter: Materialabhängigkeit, Messung, Praxis Beispielwerte aus Datenblättern von piezoresistiven Sensoren Entstehung des piezoresistiven Effektes in Halbleitern Meßtehnik für piezoresistive Sensoren: Meßbrüken, Temperaturkompensation Praktishe Ausführungen: Dehnungsmeßstreifen (Theorie und Datenblätter) Praktishe Ausführungen: Biegebalken (Gewihtsensoren, Druksensoren, Beshleunigungssensoren) 4.4 der piezoelektrishe Effekt Grundlagen: Entstehung des Effektes der Tensorharakter des piezoelektrishen Effektes piezoelektrishe Sensoren 4.5 Kapazitive Sensoren Das kapazitive Meßprinzip Kapazitive Druksensoren Kapazitive Flußsensoren Kapazitive Beshleunigungssensoren = ε ε1 ε 2 ε 3 ε 4 ε 6 ε 6 Folie 1.23

24 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 5: Temperatursensoren (Kontakt) 5. Berührende thermishe Halbleitersensoren 5.1 Thermoelemente 5.2 Thermowiderstände 5.3 Thermodioden 5.4 Thermotransistoren Folie 1.24

25 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 6: Strahlungssensoren 6.1 Überblik zu Strahlungsarten 6.2 Grundlagen für Elektromagnetishe Strahlungssensoren Das elektromagnetishe Strahlungsspektrum Strahlungsgesetze, Photonen Nahweiswahrsheinlihkeiten für Sensoren 6.3 Thermishe Strahlungssensoren (Bolometer) resistive Bolometer thermoelektrishe Bolometer pyroelektrishe Bolometer 6.4 Quantensensoren das Auge Photofilme die Photozelle der Photowiderstand die Photodiode der Phototransistor die CCD CMOS-Sensoren Smart-Color Sensoren 6.5 Teilhen-Sensoren das Teilhenspektrum Halbleiter-Teilhenzähler Folie 1.25

26 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 7: Magnetfeldsensoren 7.1 Definitionen zu Magnetfeldern 7.2 Hall-Sensoren + Usupply Elektronen F F elstat L Der Hall-Effekt Der Hall-Effekt in Halbleitern Geometrien von Hall-Sensoren in Halbleitertehnologie Praxisproblem: Offset Anwendungen für Hall-Sensoren Integrierte Hall-Sensoren -U Hall d Magnetfeld B w -U supply Elektronenstrom (= neg.ladung -> Kraft nah hinten) 7.3 Feldplatten 7.4 AMR - Sensoren Folie 1.26

27 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 8: Feuhtesensoren 8.1 Anwendungen für Feuhtesensoren 8.2 Grundlagen Feuhte 8.3 Klassishe Feuhtesensoren Haar-Hygrometer Psyhrometer Sättigung Wasser [g/m³] abs.feuhte [g/m³] flüssig gasförmig Temperatur [ C] 8.4 Halbleitersensoren resistive Feuhtesensoren Kapazitive Feuhtesensoren Alternative Feuhtesensoren 8.5 Alternative Mikrosensoren SAW-Sensoren Folie 1.27

28 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 9: Chemosensoren 9.1 Einführung 9.2 Elektrohemishe Sensoren Der Chemoresistor Der Chemoapaitor ChemFETs 9.3 Chemothermishe Sensoren Der Thermistor Pellistoren Folie 1.28

29 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 10: Biosensoren 9.1 Enzym-Sensoren (Hormone, Drogen, Antikörper) 9.2 DNS-Sensoren 9.3 Immuno-Sensoren 9.4 Chip-Labore 9.5 Intelligente Pillen 9.6 Mikro-Implantate Biohemishe Sensoren Biomedizinishe Sensoren Folie 1.29

30 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 11: Integrierte oder Smart-Sensoren 11.1 Einführung in die Begriffe - Integrierter Sensor - Intelligenter Sensor, Smart-Sensor 11.2 Grundkomponenten in Smart-Sensoren - Raushunterdrükung - Offset-Kontrolle - Temperaturkompensation - Signalumwandlung - Rükkopplung Signal-Anpassung Folie 1.30

31 1. Überblik 1.4 Vorlesungsinhalte Kapitel 12: Sensorsysteme 12.1 Anforderungen an Sensorsysteme 12.2 Mustererkennung mit Sensorsystemen Weltraum Kabel 12.3 Zusätzlihe Sensorkomponenten für Systemeinbindungen Tiefsee Folie 1.31

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen Arbeitsrihtlinien ESD-Shutzmaßnahmen ESD-Shutzmaßnahmen Worum geht es bei Gefahr von Shäden aufgrund von ESD? Was ist unter ESD zu verstehen und wie entstehen elektrostatishe Ladungen? ESD ist die Abkürzung

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Fachhochschule Offenburg SS WS 2002 Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Abgabetermin verlängert bis Namen Unterschrift Testat

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 Bildquelle: AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2013.09_AM_EL.doc 27.10.2014 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 3 SENSOREN... 4 Passive Drehzahlsensoren / Bezugsmarkensensoren...

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Temperatur-Messung - Thermometer

Temperatur-Messung - Thermometer Temperatur-Messung - Thermometer Anwendungsbereiche von Temperatur-Sensoren oder -Sonden in der Robotik: Messung der Umgebungstemperatur Kompensation temperaturbedingter Drift bei Sensoren Detektion warmer

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt 1. Firma: Straße: Postleitzahl: Stadt: Land: Telefon: Bereich: 2. Kontakt Name: Vorname: Funktion: Durchwahl: Mobiltelefon: E-Mail: 3. In welchem Land wird

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen:

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: Messen ist im weitesten Sinne die Feststellung des Istzustandes einer Größe. Meßvorgänge liefern die Informationen,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen

Mehr

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!!

Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden!! Es können nur Werte ausgelesen werden, Es kann -NICHT- geschaltet werden Vorhanden auf Geräten der V3 Version ab Patch Level 1008 und V2 Versionen ab Patch Level 1001. Bei Geräte der V2 Versionen werden,

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie Magerlakierungen Das Lakierergebnis in shwer zugänglihen hintershnittenen Flähen der Karosse z.b. im Bereih A-Säulen/Türshaht ist aufgrund des guten Umgriffverhaltens des Pulvers besser als bei Naßapplikationen.

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Einführung: Sensortechnik/Applikation Einführung Prof. Dr. H. Gebhard FB 3 3. April 2011 Prof. Dr. H. Gebhard Sensortechnik/Applikation 3. April 2011 1 / 21 Einführung: Inhaltsübersicht Einleitung Anwendungsbereiche

Mehr

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Praktikumsteilnehmer: Aufgabenstellung: Eine Kreisplatte wird im Zentrum mit einer Einzelkraft belastet Im Abstand r_dms soll mit Dehnungsmessstreifen

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Widerstandsthermometer und Thermoelemente Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation vermittelt Grundlagen zu Widerstandsthermometern und Thermoelementen

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER JJ Analoge Messumformer JJ Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER DB_Temperatur-Messumformer 05/2014 303 Wir formen um! Anwendung Den Messwert von Widerstandsthermometern, Thermoelementen

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren 30.03.07 FB Eletrotechni, Pratium Sensori Versuch Beschleunigungssensoren 1. Versuchsziele 2. Versuchsvorbereitung 2.1 Grundlagen der Beschleunigungssensori In der nebenstehenden Abbildung ist das Prinzip

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Messung von Widerständen und ihre Fehler Anwendung: Körperwiderstand Hand-Hand Fröhlich Klaus 22. Dezember 2006 1. Allgemeines zu Widerständen 1.1

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3 Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuh In-Line Skater SS 3 Institut für Mikro-

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr