Allgemeine Grundinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Grundinformation"

Transkript

1 Kollegstufeninformation 2007 Allgemeine Grundinformation

2 Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Seminare W-Seminar P-Seminar 4. Qualifikationssystem 5. Abitur Gymnasium Berchtesgaden 5

3 Grundlagen Allgemeine Grundlagen Gymnasium Berchtesgaden 6

4 Was erwarten Hochschullehrer von Studierenden? Kognitive Fähigkeiten Analytische Fähigkeiten Abstraktionsfähigkeit Differenzierungsvermögen Synthesefähigkeit Transferfähigkeit Kreativität Sprachliche Ausdruckfähigkeit Persönliche Fähigkeiten und Einstellungen Inhaltliches Interesse Leistungsmotivation Genauigkeit Zielstrebigkeit, Beharrlichkeit Eigeninitiative, Selbstorganisation Hohes Anspruchsniveau Kompetenter Umgang mit Unsicherheit Fähigkeit zur Selbstreflexion Gymnasium Berchtesgaden 7

5 Grundlagen Neugestaltung der neuen Oberstufe durch: Stärkung der Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen Einführung der beiden Seminarfächer Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern Intensivierte Vorbereitung des Übertritts der Abiturientinnen und Abiturienten in Hochschule und Arbeitswelt Gymnasium Berchtesgaden 8

6 Grundlagen Zentrales Anliegen der Oberstufe Stärkung der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen Erweiterung des Grundwissens der Unter- und Mittelstufe Individuelle Schwerpunktsetzung je nach Begabung und Neigung, unter anderem bei der Wahl von zwei der fünf Abiturprüfungsfächer Wissenschaftsorientiertes sowie praxisbezogenes Arbeiten an einem Projekt in zwei Seminaren Gymnasium Berchtesgaden 10

7 Grundlagen Aufbau der Oberstufe Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungsphase ein Schuljahr NTG und SG Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1 11/2 12/1 12/2 Fächer und Seminare A B I T U R Studium an einer Hochschule Berufsausbildung Gymnasium Berchtesgaden 11

8 Grundlagen Aufbau der Oberstufe Einführungsphase / Vorbereitungsphase Wahl des Kursprogramms Beratung durch Fachlehrer Oberstufenkoordinatoren (Hr. Schiener, Hr. Aigner) Beratungslehrer (Hr. Schulmayr, Frau Eichinger) Eltern Gymnasium Berchtesgaden 12

9 Grundlagen Aufbau der Oberstufe Zeitplan - Ende November: Verteilung der Info-Broschüren - Ende November: Info-Abend zur Oberstufe - Nov./Dez.: Publikation der Seminarthemen - Nov./ Dez.: spezielle Information zur Fächerwahl (evtl. klassenweise) - Nov./ Dez.: Info der Fachbetreuer für Musik, Kunst und Sport Gymnasium Berchtesgaden 13

10 Grundlagen Aufbau der Oberstufe Zeitplan - Januar: Vorstellung der Seminarthemen durch die Seminarleiter - Februar: Verbindliche Seminarwahl - März: Verbindliche Fächerwahl - Juli: Verbindliche Wahl des Sport- und Zusatzangebots Gymnasium Berchtesgaden 14

11 Grundlagen Aufbau der Oberstufe Qualifikationsphase: 4 Ausbildungsabschnitte Seminararbeit Abitur 11/1 Z 11/2 Z 12/1 Z 12/2 Wahl des 3. Abiturfaches (schriftlich) Wahl des 4./5. Abiturfaches (mündlich) Höchstausbildungsdauer 4 Jahre für die Jgst. 10 bis Gymnasium Berchtesgaden 15

12 Grundlagen Aufbau der Oberstufe - Besonderheiten Individuelle Stundenpläne, wechselnde Räume Pflicht zur Selbstinformation 2 Seminarfächer Fast alle Halbjahresleistungen der Pflicht- und Wahlpflichtfächer zählen zur Gesamtqualifikation. Alle Halbjahresleistungen erscheinen im Abiturzeugnis. Keine Vorrückungsbestimmungen in der Qualifikationsphase Gymnasium Berchtesgaden 16

13 Grundlagen Aufbau der Oberstufe - Besonderheiten Leistungsnachweise: Große Leistungsnachweise Pro Halbjahr eine Schulaufgabe in den belegten Fächern (jedoch nicht in den Seminaren) Kleine Leistungsnachweise Pro Halbjahr mindestens zwei kleine Leistungsnachweise in allen Fächern (darunter mindestens ein rein mündlicher) mündlich: Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge, Referate schriftlich: Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, Praktikumsberichte außerdem: Projekte und praktische Leistungen Gymnasium Berchtesgaden 17

14 Grundlagen Aufbau der Oberstufe - Besonderheiten Leistungsnachweise: Gewichtung: Schulaufgabe Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise 1 : 1 maximal 15 Punkte Gymnasium Berchtesgaden 18

15 Grundlagen Aufbau der Oberstufe - Besonderheiten + 1 Noten und Punkte: Gymnasium Berchtesgaden 19

16 Fächerwahl und Belegung Fächerwahl und Belegung Gymnasium Berchtesgaden 20

17 Fächerwahl und Belegung Was ist bei der Fächerwahl zu beachten? 1. Es müssen Pflicht- und Wahlfächer belegt werden. 2. Zwei Seminare und Fächer zur individuellen Profilbildung kommen hinzu. 3. Insgesamt muss eine Mindestbelegung von 66 Jahreswochenstunden in den Jahrgangsstufen 11 und 12 erfüllt sein Gymnasium Berchtesgaden 23

18 Fächerwahl und Belegung Fächerangebot in der Oberstufe 1. Pflichtbereich 2. Wahlpflichtbereich 3. Profilbereich Im Mittelpunkt stehen die vierstündigen Kernfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache Diese drei Fächer sind für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtende Abiturprüfungsfächer Die weiteren Fächer werden zwei- bzw. dreistündig unterrichtet Gymnasium Berchtesgaden 24

19 Fächerwahl und Belegung Fach bzw. Fachgruppe Jgst. 11 Jgst. 12 Stunden Pflichtbereich - Pflichtfächer Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde Sport 2 2 Wahlpflichtbereich Wahlpflichtfächer Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L, Sp) 4 4 Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdssprache 3 / 4 -- oder fortgeführte Informatik (4 bei fortgef. Fs) Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Musik oder Kunst 2 2 Profilbereich Seminare und Fächer zur individuellen Profilbildung W-Seminar 2 2 (nur in 12/1) P-Seminar 2 2 (nur in 12/1) Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4 30 Wochenstd. 25 / 26 Wochenstd. 11 / 10 Wochenstd Gymnasium Berchtesgaden 25

20 Fächerwahl und Belegung Mindestbelegungsverpflichtung: 66 Jahreswochenstunden bzw. 132 Halbjahreswochenstunden Gymnasium Berchtesgaden 26

21 Fächerwahl und Belegung Appell Die erforderliche Mindestbelegung sollten Sie in der Regel nicht wesentlich überschreiten. (Broschüre S.18-19) Mein Appell: Fächerwahl nach Neigung und Fähigkeiten, aber intelligent! Gymnasium Berchtesgaden 27

22 Fächerwahl und Belegung Individuelle Profilbildung - 4 bzw. 5 Jahres-Wochenstunden insgesamt verpflichtend in Jahrgangsstufe 11 und 12 - Wahl nur der Fächer, die noch nicht pflichtbelegt wurden - Auswahl aus dem Wahlpflichtangebot, z.b. Informatik (nur NTG) oder: - Auswahl auch aus dem Fächer-Zusatzangebot der Schule: Rhetorik, Psychologie, Biolog.-chem. Praktikum, Vokalensemble, Engl. Konversation - die 2. NW oder die 2. FS kann auch in Jgst. 12 weiter belegt werden Gymnasium Berchtesgaden 32

23 Fächerwahl und Belegung - Besonderheiten Besonderheiten Stundentafel Kunst / Musik / Sport - als Abiturfach Gymnasium Berchtesgaden 36

24 Fächerwahl und Belegung - Überblick Stundenplanbeispiele aus der Q11 Paul Fleißig 142 Halbjahreswochenstunden Mo Di Mi Do Fr 1 D Ph E B E 2 D L D M D 3 Geo B M Rel 4 Geo B M Rel 5 E Spo L Ph G 6 E Spo L Ph L 7 8 P-Sem W-Sem Sk Mu 9 P-Sem W-Sem G Mu 10 M Gymnasium Berchtesgaden 38

25 Fächerwahl und Belegung - Überblick Stundenplanbeispiele aus der Q11 Vanessa Musterfrau 132 Halbjahreswochenstunden Mo Di Mi Do Fr 1 D E B E 2 D D G D 3 WR B M Ku Rel 4 WR B M Ku Rel 5 E Spo Ph Wie M 6 E Spo Ph Wie Ph 7 8 P-Sem W-Sem Sk 9 P-Sem W-Sem G 10 M Gymnasium Berchtesgaden 39

26 Fächerwahl und Belegung - Überblick Interaktiver Fächerplaner: gymnasialnetz/oberstufe/faecherwahl/faecherplaner Gymnasium Berchtesgaden 40

27 Fächerwahl und Belegung Eine Stundentafel für Naturwissenschaftler 1 Religion 2 2 Pflicht Ev. Religion Deutsch 4 4 Deutsch Mathematik 4 4 Mathematik G+Sk G+Sk Sport 2 2 Sport FS1 4 4 Wahlpflicht Englisch NW1 3 3 Physik NW2/FS2/Inf 3/4 Chemie GEO/WR 2 2 Geographie KU/MU 2 2 Kunst W-Seminar 2 1 Profil Ökosysteme P-Seminar 2 1 Schwingungen Profil 4/5 Informatik Gymnasium Berchtesgaden 43

28 Fächerwahl und Belegung Eine Stundentafel für Sprachenfans 1 Religion 2 2 Pflicht Kath. Religion Deutsch 4 4 Deutsch Mathematik 4 4 Mathematik G+Sk G+Sk Sport 2 2 Sport FS1 4 4 Wahlpflicht Französisch NW1 3 3 Biologie NW2/FS2/Inf 3/4 Italienisch GEO/WR 2 2 Wirtschaft KU/MU 2 2 Kunst W-Seminar 2 1 Profil Immigration P-Seminar 2 1 Span. Führer Profil 4/5 Rhetorik Gymnasium Berchtesgaden 47

29 Fächerwahl und Belegung Eine Stundentafel für Politikfans 1 Religion 2 2 Pflicht Ethik Deutsch 4 4 Deutsch Mathematik 4 4 Mathematik G+Sk G+Sk Sport 2 2 Sport FS1 4 4 Wahlpflicht Englisch NW1 3 3 Biologie NW2/FS2/Inf 3/4 Italienisch 4 9 GEO/WR 2 2 Wirtschaft KU/MU 2 2 Kunst W-Seminar 2 1 Profil 50iger Jahre P-Seminar 2 1 Berg u. braun. Sumpf Profil 4/5 xyz Gymnasium Berchtesgaden 51

30 Seminare Seminare Gymnasium Berchtesgaden 54

31 Und was sind nun Seminar-Fächer? Gymnasium Berchtesgaden 55

32 Seminare - Grundlagen Wisschenschaftspropädeutisches Seminar (W-Seminar) Projektseminar zur Studium- und Berufsorientierung (P-Seminar) Gymnasium Berchtesgaden 56

33 Seminare - Grundlagen Schlüsselqualifikationen Wissenschaftspropädeutik exemplarisch vertiefte - Methoden- und - Fachkompetenz - Selbst- und - Sozialkompetenz W-Seminar und P-Seminar Gymnasium Berchtesgaden 58

34 Seminare - Grundlagen Für Seminare gibt es keinen Lehrplan und keine Abiturprüfung. Gründe: Kompetenzen stehen im Vordergrund (inhaltliche Überfrachtung der früheren Leistungskurse entstand durch die zentrale Abiturprüfung). Schulen benötigen mehr Freiraum. Kooperation mit außerschulischen Partnern ist von den Bedingungen vor Ort abhängig. Abbau der Regelungsdichte Gymnasium Berchtesgaden 59

35 Seminare - Grundlagen Beide Seminare sind thematisch Leitfächern zugeordnet. Leitfächer können alle Pflicht-und Wahlpflichtfächer sein. Wahlfreiheit auf Schülerseite: aus dem Angebot der Schule ohne Beschränkung der Schwerpunktsetzung parallele Belegung des Leitfaches nicht notwendig (kann aber Kriterium für Auswahl der Schüler z.b. bei Überbuchung sein). Trotz Anbindung an Leitfach: keine Lehrplanvorgaben, keine Einbindung in Abitur Gymnasium Berchtesgaden 60

36 Seminare - Grundlagen Seminare - Überblick Wissenschaftspropädeutisches Seminar Wissenschaftsorientiertes Arbeiten Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung Praxisorientiertes Arbeiten Fach- und Methodenkompetenzen für ein Hochschulstudium Berufsweltund Berufswahlkompetenz Seminararbeit Projekt im Kontakt mit der Arbeitswelt Gymnasium Berchtesgaden 62

37 Seminare - Grundlagen Benotung in den Seminaren W-Seminar P-Seminar in 11/1 max. 15 Punkte in 11/2 max. 15 Punkte insgesamt max. 30 Punkte am Ende von 12/1 Zertifikat in 12/1 max. 30 Punkte (3-fache Gewichtung der Seminararbeit + Abschlusspräsentation) : 2 Achtung: keine 0 Punkte in der Seminararbeit oder Präsentation! Gymnasium Berchtesgaden 64

38 W-Seminar Wissenschaftspropädeutisches Seminar Gymnasium Berchtesgaden 65

39 W-Seminar Kreative Problemlösungen suchen Referate halten Texte verfassen Quellen hinterfragen Wissenschaftspropädeutik Analyse und Abstraktion Recherchieren Strukturieren Präsentieren Wissenschaftliches Denken erwerben, Grundlagen der Wissenschaftsund Erkenntnistheorie Reduktion aufs Wesentliche Gymnasium Berchtesgaden 66

40 W-Seminar Ablauf wissenschaftsorientiertes Arbeiten 10-2: Schüler wählt Rahmenthema aus dem Angebot der Schule 11-1: Einführung in Rahmenthema, Themenfindung, Recherchen, evtl. Exkursionen 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Zwischenpräsentationen Beratung durch Lehrkraft 12-1: im November: Abgabe der Seminararbeit Dez./Jan./Feb.: Präsentationen je max. 15 Punkte max. 30 Punkte Gymnasium Berchtesgaden 75

41 W-Seminar Leistungserhebung und Bewertung Leistungserhebungen in 11/1 und 11/2 möglich sind unter anderem: - Stegreifaufgaben in der Inputphase - schriftliche Quellenanalysen - Experimente - Arbeitspläne - Gliederungsentwürfe - Interviews - Referate - Präsentationen - Exposé (Zwischenberichte): z. B. mit Hypothesen der insges. mind. 4 kleine LE nicht zu viele LE ansetzen Arbeit, Quellenlage, methodisches Vorgehen, Gliederung, ersten Ergebnissen Gymnasium Berchtesgaden 79

42 Seminare - Grundlagen Mögliche Seminarthemen W-Seminare Fach Deutsch Titel Vom politischen Lied zum Protestsong Geschichte Wirtschaft/Recht Bedeutende amerikanische Präsidenten - Biographien, politisches Wirken, historische Beurteilung Macht Geld glücklich? Wenn ja, wie werde ich reich? Physik Energie fürs Leben - von Umwelttechnik bis Physiologie Sport Englisch No risk no fun! Extremsportarten The Short Story Gymnasium Berchtesgaden 84

43 P-Seminar Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung Gymnasium Berchtesgaden 85

44 P-Seminar - Grundlagen Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung - Schwerpunkt: Individuelle Studien- und Berufswahl - Mitarbeit in einem größeren Projekt durch Kontakt mit außerschulischen Partnern (z.b. Hochschule, Unternehmen, Behörde, etc,) - Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz - Belegung für drei Halbjahre: 11/1, 11/2, 12/1 Im Schulversuch hat es sich bewährt, für die allgemeine Studien- und Berufsorientierung insgesamt ca. ein halbes Jahr zu veranschlagen und für die Projektarbeit insgesamt ca. ein Jahr Gymnasium Berchtesgaden 86

45 P-Seminar - Grundlagen Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis ca. ein Halbjahr (bestimmte Teile sind in 11-1 sinnvoll) ca. zwei Halbjahre max. 30 Punkte + Zertifikate Gymnasium Berchtesgaden 87

46 P-Seminar Grundlagen Rahmenbedingungen zwei Wochenstunden in drei Halbjahren (11/1, 11/2, 12/1) ca. 15 Schüler pro Seminar, 5-6 P-Seminare pro Gymnasium allgemeine Studien- und Berufsorientierung (ca. ein Halbjahr) Projektarbeit (ca. zwei Halbjahre) Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der Arbeitswelt Berufswahl- und Berufsweltkompetenz Gymnasium Berchtesgaden 88

47 P-Seminar Externe Partner Projektarbeit Externe Partner Die Projektarbeit soll zusammen mit einem oder auch mehreren externen Projekt-Partnern erfolgen Hochschulen Kliniken Unternehmen soziale Einrichtungen kulturelle Einrichtungen Die gesamte Arbeitswelt Vereine und Verbände Behörden Forschungsinstitute Freiberufler kirchliche Einrichtungen Gymnasium Berchtesgaden 93

48 Seminare - Grundlagen Mögliche Seminarthemen P-Seminare Fach Titel Latein Bau eines römischen Steinbackofens vulgo Pizzaofen auf dem Schulgelände Geschichte/Sozialk. Geographie Kath. Religion Mathematik Deutsch Das ultimative Survival-Training fürs richtige Leben Kartierung hochalpiner Wege und Steige im Nationalpark Berchtesgaden Organisation und Durchführung eines Sozialbetreuungsprogramms für Asylbewerber im inneren Landkreis MINTbegeistert! -Die Show- Sagen aus dem Alpenraum: Konzeption einer (interaktiven) Ausstellung im Schloss Adelsheim Gymnasium Berchtesgaden 96

49 P-Seminar Ablauf und Bewertung Ablauf und Bewertung Studien- und Berufsorientierung Lebensentwürfe (ca. 4 Std.) Berufseignung (ca. 4 Std. + Eigentätigkeit) Bewerbungstraining (ca. 6 Std.) selbständige Erarbeitung von Informationen über Studiengänge und Berufsgruppen, ihre Anforderungen und Entwicklungschancen; Präsentation und Auswertung der Ergebnisse im Seminarplenum (ca. 14 Std.) Noten und Zertifikat Gymnasium Berchtesgaden 101

50 P-Seminar Ablauf und Bewertung Ablauf und Bewertung Projektarbeit 1. Phase (ca. 11 Std.): - Einführung, Projektdefinition - Verantwortlichkeiten zuordnen - erste Recherchen 2. Phase (ca. 34 Std.): - regelmäßige Teamsitzungen - Lehrkraft als Beobachter, Berater, Bewerter 3. Phase (ca. 11 Std.): - Präsentation, Dokumentation, Colloquium - Evaluation Noten und Zertifikat (v. a. Sozialund Selbstkompetenz) Gymnasium Berchtesgaden 102

51 P-Seminar Leistungserhebung und Bewertung HJ-Leistung im P-Seminar Keine Halbjahresleistungen Keine Schulaufgaben Gesamtleistung von max. 30 Punkte über den ges. Zeitraum von 11/1 bis 12/1 aus mindestens zwei kleinen Leistungsnachweisen 11/1-12/ Gesamtleistung z. B. 2 x 15 2 x Gymnasium Berchtesgaden 107

52 Qualifikationssystem Qualifikationssystem Gymnasium Berchtesgaden 111

53 Qualifikationssystem Qualifikationssystem In die Abiturnote fließen sowohl die während der Qualifikationsphase als auch die bei der Abiturprüfung erbrachten Leistungen ein. Die Gesamtqualifikation setzt sich aus maximal 600 Punkten aus der Qualifikationsphase und maximal 300 Punkten aus der Abiturprüfung zusammen. Abiturprüfung 300 Punkte Qualifikationsphase 600 Punkte Gymnasium Berchtesgaden 112

54 Qualifikationssystem Qualifikationssystem Abiturprüfung 5 (Prüfungen) x 60 Punkte = 300 Punkte Qualifikationsphase (11/1 12/2) 40 HJL x 15 Punkte = 600 Punkte Gesamtqualifikation 900 Punkte Gymnasium Berchtesgaden 113

55 Qualifikationssystem - Leistungsnachweise Leistungsnachweise 1. Große Leistungsnachweise (Schulaufgaben) eine SA pro Fach und je Ausbildungsabschnitt 2. Kleine Leistungsnachweise mindestens zwei kleine Leistungsnachweise je Ausbildungsabschnitt in allen Fächern, darunter mindestens ein mündlicher Nachweis Kleine Leistungsnachweise: Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, fachliche Leistungstests, Praktikumsberichte, Projekte sowie mündliche und praktische Leistungen 3. Bewertung anhand eines Punktesystems Note Punkte Gymnasium Berchtesgaden 114

56 Qualifikationssystem - Leistungsnachweise Leistungsnachweise Achtung!! Eine Halbjahresleistung von 0 Punkten bedeutet, dass der Kurs als nicht belegt gilt. Das bedeutet, eine Zulassung zum Abitur kann ohne diesen Kurs nicht erfolgen und man muss ein halbes oder ganzes Jahr zurücktreten Gymnasium Berchtesgaden 115

57 Qualifikationssystem - Einbringung Einbringungsverpflichtung 1. Qualifikationsphase: 11/1 bis 12/2 40 Halbjahresleistungen: davon 30 verpflichtende Einbringungen und 10 freie Profileinbringungen volle Einbringung (4 HJL) in D, M, FS und den 2 weiteren Abiturfächern je ein Streichresultat in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern verpflichtende Einbringung der beiden HJL (11/1 und 11/2) sowie der Seminararbeit im W-Seminar und der Gesamtleistung im P-Seminar Gymnasium Berchtesgaden 124

58 Qualifikationssystem - Einbringung Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL D 4 M 4 Fs 1 4 Rel/Eth 3 G+Sk 3 Grundregel: je ein Streichresultat Geo/WR 3 Ku/Mu 3 Nw 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturf. 2 Summe 30 *wenn keine 2. Nw belegt wird: 4 HJL in Nw Gymnasium Berchtesgaden 125

59 Qualifikationssystem - Einbringung Profileinbringung HJL W-Seminar 11/1 und 11/2 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 Freie Einbringung aus - Pflicht- und Wahlpflichtfächerbereich - Profilbereich (z. B. Chor, Orchester) - Sport (max. 3, wenn nicht Abiturfach) - Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer Summe 10 * wenn Informatik oder eine weitere Fs oder Sport als Abiturfach gewählt wird, reduziert sich die Anzahl der freien Einbringungen Gymnasium Berchtesgaden 126 4*

60 Qualifikationssystem - Einbringung Gymnasium Berchtesgaden 127

61 Abitur Abitur Gymnasium Berchtesgaden 130

62 Abitur Zulassungsvoraussetzungen In den 5 Abiturfächern: 100 Punkte während der Qualifikationsph. davon in Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fs: 48 Pkte In der Qualifikationsphase: 200 Punkte (max. 600 Pkte) dabei in mindestens 32 der 40 einzubringenden Halbjahresleistungen je mindestens 5 Punkte (d.h. 8 sog. Defizite erlaubt) Seminare einschließlich der Seminararbeit: (entspricht 6 Halbjahresleistungen): 24 Punkte Seminararbeit ist abgeliefert schriftliche Arbeit und Präsentation: je mit >0 Punkten bewertet Jede einzubringende HJ-Leistung und das P-Seminar wurde mit mindestens 1 Punkt bewertet. Nachweis über den Unterricht in einer zweiten Fremdsprache im geforderten Umfang Gymnasium Berchtesgaden 131

63 Abitur Fach Deutsch Mathematik Prüfungsart schriftlich schriftlich Eine fortgeführte Fremdsprache Ein gesellschaftswisschenschaftl. Fach - Religion oder Ethik oder - Geschichte u. Sozialkunde oder - Geographie oder - Wirtschaft u. Recht Ein weiteres Fach - Naturwissenschaft oder - Informatik (nur NTG) oder - 2. Fremdsprache oder - Kunst [1] oder Musik [2] oder Sport [3] 1 x schriftlich 2 x mündlich Gymnasium Berchtesgaden 133

64 Abitur Kurzfassung 5 Prüfungen S/S/S/C/C 3 Bereiche SLK MNT GPR Pflicht: D M S/S Wahlpflicht: E/SP/F/L G/Sk WR/ Geo Rel/Eth Wahl: fünftes Fach(Nw2/Inf/ S/C/C Fs2/Ku/ Mu/Sp) Gymnasium Berchtesgaden 136

65 Abitur Kombinationsmöglichkeiten Gymnasium Berchtesgaden 137

66 Abitur Beispiele D M E WR KU D M F G/Sk Ph D M SP GEO C D M E GEO SPO D M F WR B D M SP G/Sk Inf D M L K MU S S S/C S/C S/C Gymnasium Berchtesgaden 138

67 Abiturprüfung - Prüfungsergebnis Die 5 Abiturprüfungen werden vierfach gewertet. In jeder Abiturprüfung können also bis zu 60 Punkte erreicht werden. 1. Fach schr. 4 x 15 Pkte 60 Punkte 2. Fach schr. 4 x 15 Pkte 60 Punkte 3. Fach schr. 4 x 15 Pkte 60 Punkte 4. Fach mü. 4 x 15 Pkte 60 Punkte 5. Fach mü. 4 x 15 Pkte 60 Punkte 300 Punkte Besondere Bestimmungen: Moderne Fremdsprache: schriftl. zu mündl. wie 5:1 Bes. Fachpr. Kunst od. Musik: schriftl. zu prakt. wie 1:1 Bes. Fachpr. in Sport: schriftl. bzw. mündl. u. prakt. wie 1: Gymnasium Berchtesgaden 149

68 Abiturprüfung - Gesamtqualifikation Abiturprüfung 5 (Prüfungen) x 60 Punkte = 300 Punkte Qualifikationsphase (11/1 12/2) 40 HJL x 15 Punkte = 600 Punkte Gesamtqualifikation 900 Punkte Gymnasium Berchtesgaden 151

69 Abiturprüfung - Gesamtqualifikation Gymnasium Berchtesgaden 152

70 Abiturprüfung - Gesamtqualifikation Bestimmung der Durchschnittsnote Gymnasium Berchtesgaden 153

71 Fächerwahl Beispiel für eine korrekte Fächerbelegung Ihr füllt jetzt das Formular mit aus aber bitte mit Bleistift!! Gymnasium Berchtesgaden 155

72 Fächerwahl Beispiel für eine korrekte Fächerbelegung Gymnasium Berchtesgaden 156

73 Fächerwahl Beispiel für eine korrekte Fächerbelegung Gymnasium Berchtesgaden 157

74 Fächerwahl Beispiel für eine korrekte Fächerbelegung Gymnasium Berchtesgaden 158

75 Informationsquellen Informationsquellen für SchülerInnen und Eltern Oberstufenbetreuer (Hr. Aigner, Hr. Schiener) Broschüre zur Information über die gymnasiale Oberstufe für Schüler Gymnasium Berchtesgaden 159

76 Ist nun endlich alles klar? Die Oberstufenkoordinatoren helfen! Gymnasium Berchtesgaden 160

Informationen zur Oberstufe. Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen

Informationen zur Oberstufe. Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Waltraud Heiß Oberstufenkoordinatorinnen 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Alternativen zur Qualifikationsstufe 2 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 3 Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und WSG-W 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte:

Mehr

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee

Informationen zur Oberstufe. am Gymnasium Tegernsee am Gymnasium Tegernsee 1 Ihre Ansprechpartnerinnen sind Elisabeth Hartwig Natalie Reger Oberstufenkoordinatorinnen 2 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und WSG-W 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1 11/2 12/1 12/2 Fächer

Mehr

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG 1 Struktur der Oberstufe E10 Einführungsphase Q11 Qualifikationsphase (11/1 u. 11/2) Q12 Qualifikationsphase (12/1 u. 12/2) Abitur = Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Oberstufe. Allgemeine Informationen

Oberstufe. Allgemeine Informationen Oberstufe Allgemeine Informationen Vgl. grundsätzlich die Infobroschüre Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern http://www.verwaltung.bayern.de/portal/cl/1058/gesamtliste.html?cl.document=4030231 Gliederung

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinatorin: StDin T. Kurz

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinatorin: StDin T. Kurz Oberstufenkoordinatorin: StDin T. Kurz 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung 2 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Wahl der Abiturfächer 4. Bewertung und Einbringung 5. Seminare Grundlagen Zentrales Anliegen der Oberstufe

Mehr

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Wahl der Abiturfächer 4. Bewertung und Einbringung 5. Seminare Grundlagen Zentrales Anliegen der Oberstufe

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Elterninformation 10. Jahrgangsstufe 27. Oktober 2016 Oberstufenkoordination Wir bestellen das Feld Ihre Kinder säen Sie ernten Abbildung: STREIFINGER 2014 Oberstufenkoordination

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann Die Oberstufe am Gymnasium Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Ulrike Riederer Markus Leidmann Gliederung 1. Struktur der Oberstufe 2. Veränderungen 3. Fächerwahl 4. Die Seminare 5. Bewertung

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatoren: Lorenz Bundscherer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung 2 1 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen Die Oberstufe des G8 Stundentafel Leistungsnachweise Abiturprüfung Kurswahl W-Seminar P-Seminar Stundentafel nach Fächergruppen Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014 Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe am 10. Dezember 01 Tagesordnung 1. Eröffnung Begrüßung. Information zum bilingualen Unterricht Herr Eckstein. Information zur Oberstufe durch

Mehr

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe besteht aus: Der Einführungsphase in der 10. Jahrgangsstufe mittlerer Schulabschluss Der Qualifikationsphase in der 11. und 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator

Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8. StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator Informationsveranstaltung zur Oberstufe G8 StD Markus Fiederer Oberstufenkoordinator 1 Ablauf 1. Ziel. Seminare 3. Stundentafel und Qualifikation 4. Abitur 5. Einbringung und Hürden 6. Belegung und Wahl

Mehr

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels Abitur Sie bekommen... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe

Informationen zur Oberstufe. Herzlich willkommen. Informationsabend der 10. Jahrgangsstufe Herzlich willkommen 1 Ein Mensch erhofft sich fromm und still, dass er einst das kriegt was er will; bis er dann dem Wahn erliegt und schließlich das will was er kriegt. Eugen Roth 2 Themenbereiche: Aufbau

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatoren: Lorenz Bundscherer / Andreas Langer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung

Mehr

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015 StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q11) 16. März 2015 Struktur: 3 Bereiche PFLICHT WAHLPFLICHT PROFIL 15 WS 12/13 WS 5/6 WS ca. 33 Wochenstunden (33 x 4 insgesamt 132

Mehr

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill

Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill Eine gute Rede ist eine Ansprache, die das Thema erschöpft, aber keineswegs die Zuhörer. W. Churchill Die Oberstufe Es helfen: Fachlehrkräfte Beratungslehrerin Oberstufenkoordinatoren http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe

Mehr

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Geplanter Verlauf: 1. Allgemeines zur Oberstufe und Qualifikationsphase 2. Belegung von Fächern in der Qualifikationsphase 3. Benotung,

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Referent: Axel Flörke Oberstufenkoordinator für den Jahrgang 017/019 1. Ziele der gymnasialen Oberstufe 1. Ziele

Mehr

Die Oberstufe im G8 1

Die Oberstufe im G8 1 Die Oberstufe im G8 1 Überblick Allgemeine Hinweise Fächer und Profilbildung in der neuen Oberstufe Abitur in der neuen Oberstufe Seminare in der neuen Oberstufe 2 Bisherige Laufbahn und Möglichkeiten

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe 1 Was ändert sich? Aufhebung des Klassenverbandes Kurssystem Gliederung der Schuljahre in Ausbildungsabschnitte 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Individueller Stundenplan Punktesystem

Mehr

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17

Oberstufe 2017/19. Information für die 10. Klassen. Schuljahr 2016/17 Oberstufe 2017/19 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2016/17 Schüler- und Elterninformation 2016, Peter Brichzin und Ulrike Nesbeda 2 Wandel der Schule als Teil der Gesellschaft im Informationszeitalter

Mehr

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge

Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg. Die neue Oberstufe - Grundzüge Gisela-Gymnasium Gymnasium Passau-Niedernburg Die neue Oberstufe - Grundzüge 1 Der Weg zum Abitur Dieser erfolgt in drei Schritten: Einführungsphase (= Jahrgangsstufe 10); sie endet mit dem Mittleren Bildungsabschluss.

Mehr

Herzlich willkommen!!1

Herzlich willkommen!!1 Herzlich willkommen!!1 Wir dürfen uns kurz vorstellen: Thomas Hecht und Reinhard Hauer Als Oberstufenkoordinatoren sind wir zuständig für die Beratung von Eltern und Schülern bei allen Fragen zur Oberstufe.!2

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München. Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017

Rupprecht-Gymnasium München. Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017 Informationen für die 10. Klassen Herbst 2017 Beratung und Informationen Rupprecht-Gymnasium München Oberstufenkoordination, Zi. 143 Frau Held Herr Dr. Zimmermann Informationen des Kultusministeriums:

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatoren: Lorenz Bundscherer / Andreas Langer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Auswege Keine Schule mehr! Jungarbeiter/JoA Wehr- oder Zivildienst (meist noch zu jung!) Freiwilliges soziales Jahr Ausbildung im dualen Bildungssystem oder Berufsakademie Anschließend BOS Eine andere

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die gymnasiale Oberstufe am AKG Die gymnasiale Oberstufe am AKG 10.Klasse und Qualifikationsphase im G8 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann 1. Überblick: Einführungs- und Qualifikationsphase. P/W-Seminare 3. Qualifikationssystem: Fächerwahl,

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Emmy-Noether-Gymnasium November 2015 1. Die Stunden- tafel Stundentafel der Jgst. 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11-1 11-2 12-1 12-2 Mindestens 132 in 4 Halbjahren

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die gymnasiale Oberstufe am AKG Die gymnasiale Oberstufe am AKG 10.Klasse und Qualifikationsphase im G8 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann 1. Überblick: Einführungs- und Qualifikationsphase. Besonderheiten in der Qualifikationsphase

Mehr

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Jg. 2015/17 Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe Programm Jgst. 10: Die Einführungsphase der neuen Oberstufe Jgst. 11/12: Was ist neu Struktur

Mehr

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018

am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018 am Willstätter-Gymnasium Nürnberg 16. November 2018 Wichtige Begriffe in der Oberstufe Einführungsphase und Qualifikationsphase... Belegung... Pflichtbereich, Wahlpflichtbereich, Profilbereich Kurse und

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Informationsveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der

Mehr

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1 Die Oberstufe im G8 Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen Folie 1 Gliederung 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Ziel: Studium und Beruf 5. Die Seminare 4. Abiturnote 6. Was nicht passieren

Mehr

Information für die 10. Jahrgangsstufe

Information für die 10. Jahrgangsstufe OStRin Sabine Rumpler OStR Markus Sabinsky Information für die 10. Jahrgangsstufe Programm Jgst. 10: Die Einführungsphase der Oberstufe Jgst. 11/12: Was ist neu Struktur der Oberstufe am G8 Stundentafel

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase!

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase! Herzlich willkommen zum Informationsabend über die Qualifikationsphase! 1 Programm 1 Notenbildung, Fächerwahl und Stundentafel 2 Die Seminare 3 Das Abitur 4 Termine und Informationsmöglichkeiten 2 Ausbildungsabschnitte

Mehr

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm

Informationsabend über die Qualifikationsphase Programm Programm 1 Notenbildung, Fächerwahl und Stundentafel 2 Die Seminare 3 Das Abitur 4 Termine und Informationsmöglichkeiten 2 Ausbildungsabschnitte und Belegungskürzel 1 Ausbildungsabschnitte 11/1 11/2 12/1

Mehr

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums StD Josef Vogl Oberstufenkoordinator Joseph-von-Fraunhofer- Gymnasium 31. Januar 011 Gliederung. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Gymnasiale Oberstufe 5. Die Seminare.

Mehr

Die Qualifikationsphase der Oberstufe: Klassen 11 und 12. am Gymnasium Fridericianum

Die Qualifikationsphase der Oberstufe: Klassen 11 und 12. am Gymnasium Fridericianum Die Qualifikationsphase der Oberstufe: Klassen 11 und 12 am Gymnasium Fridericianum Die Qualifikationsphase: Ø Ziele Ø Belegung Ø Abiturprüfung Ø Gesamtqualifikation Ø Leistungserhebung Ø No gos: Was

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1 Inhalt 1. Allgemeine Informationen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Seminare 4. Qualifikationssystem 5. Abitur 2 Allgemeine Informationen 3 Die Oberstufe Die Grundlagenfächer

Mehr

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.kronberg-gymnasium.de ( Informationen

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: November 2009 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen finden Sie im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Mehr

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/

Ammersee-Gymnasium Dießen. Oberstufe 2015/ Ammersee-Gymnasium Dießen Oberstufe 2015/17 25.11.2014 1 Inhalt 1. Allgemeine Grundlagen 2. Fächerwahl und Belegung 3. Seminare 4. Einbringungsverpflichtung und Leistungsbewertung 5. Abitur 25.11.2014

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gabriel-von-Seidl-Gymnasium

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Gliederung 2. Stundentafel und Noten 3. Die Seminare 1. Ziel: Studium und Beruf 5. Abiturnote 4. Abiturprüfung 6. Was nicht passieren darf! 1. Ziel: Studium und

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Elterninformationsabend 11. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2016 Andreas Heuberger, Oberstufenkoordinator 1. Noten und Punkte Note 1 + 15 14-13

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Ablauf der Information Konsequenzen der 10. Jgst. Stundentafel und Fächerwahl Wahl der Seminare Prüfungen Einbringung Abitur Konsequenzen der 10. Jgst. Bedeutung der Zwischenzeugnisnoten

Mehr

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen Abiturjahrgang 2019/2021 Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen Gliederung Belegungsverpflichtung Abiturprüfung Seminare Abiturergebnis Was muss ich besonders beachten? Ausbildungsrichtungen

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Ablauf der Information Konsequenzen der 10. Jgst. Stundentafel und Fächerwahl Wahl der Seminare Prüfungen Einbringung Abitur Konsequenzen der 10. Jgst. Bedeutung der Zwischenzeugnisnoten

Mehr

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer

Informationen zur Oberstufe. Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer Oberstufenkoordinator: OStR A. Neiderer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung 2 Aufbau der gymnasialen

Mehr

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Gymnasium Geretsried. Willkommen. zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Gymnasium Geretsried Willkommen zum Info-Abend zur Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Die Oberstufe Ziele und Kennzeichen Kernfächer: Mathe, Deutsch, Fremdsprache Allgemein- und Persönlichkeits- bildung

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Donau-Gymnasium Kelheim Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Informationsgrundlagen: Broschüre: Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern www.oberstufenseminare.bayern.de

Mehr

Qualifikationsphase der Oberstufe

Qualifikationsphase der Oberstufe Stetten-Gymnasium Klassenelternversammlung am 24.11.2015 zum Thema Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation

Mehr

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe A.B. von Stettensches Institut Gymnasium Die Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation Studienfahrt

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Elterninformationsabend 11. Jahrgangsstufe 27. September 2018 Matthias Bergmann, Oberstufenkoordination Die Oberstufe Q11/Q12 am LUG Die Qualifikationsphase

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12- Elterninformationsabend 10. Jahrgangsstufe 14. Oktober 2015 Andreas Heuberger, Oberstufenkoordinator Die Oberstufe Q11/Q12 am LUG 1. Semester,

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsveranstaltung. für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für die Schüler der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationssystem Abiturprüfung Wichtige Termine Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe

Mehr

Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18

Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18 Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing Sabine Rumpler Wolfgang Pöschl Informationsabend der Eltern des Oberstufenjahrgangs 16/18 Programm Jahrgangsstufe 10 (Die Einführungsstufe) Jahrgangsstufe 11/12 Was

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Elterninformationsabend 10. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2016 Mareile Müller, Oberstufenkoordination Die Oberstufe Q11/Q12 am LUG Alles neu? Semester,

Mehr

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am Q 0 Informationen zur Oberstufe 2019/21 am 15.11.2018 Sicherung des Grundwissens weniger Details mehr Gestaltungsfreiheit Anwendungsbezug Kompetenzorientierung fächerübergreifende Abstimmung Einführungsphase

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsabend für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe Fächerwahl und Belegung Qualifikationssystem Abiturprüfung Wichtige Termine Allgemeines zur gymnasialen

Mehr

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Eckental Die gymnasiale Oberstufe 1 Grundlegendes Unterricht in Kursen 4 Ausbildungsabschnitte (Kurshalbjahre 11/1, 11/2, 12/1, 12/2) Insg. 66 Jahreswochenstunden Unterricht, d.h. z.b. in Jgst.

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die 10. Klassen des Dr.-Johanna-Decker-Gymnasiums am 18.10.2017 Dr. Bernhard Oswald, OStR i. K. Robert Seitz Oberstufenkoordinatoren

Mehr

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.isb-oberstufegym.de www.kronberg-gymnasium.de

Mehr

Oberstufe im G8 Information am 29. November 2018

Oberstufe im G8 Information am 29. November 2018 Oberstufe im G8 Information am 9. November 018 Die Oberstufenkoordinatoren Peter Meidert Willy Poost PROGRAMM 1. Leistungsbewertung. Seminare 3. Belegungsverpflichtung. Hürden 5. Abiturprüfungsfächer 6.

Mehr

Stundentafel ohne Spanisch

Stundentafel ohne Spanisch Stundentafel ohne Spanisch Abschnitt 2 Folie 1 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Mind. 66 Wo.std.) Religion (K, EV oder ETH) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2

Mehr

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis ... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis 10... den so genannten Seminarfächern... zum groben zeitlichen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Gymnasiale Oberstufe und Abitur Informa(onsveranstaltung für Eltern (10. Klasse) am 02.10.2017 Au.au der Oberstufe: Ablauf der Einführungsphase bis Dez. 17: Mo. 02.10.2017: Erst-Informa@on für Eltern Di. 28.11.2017: a. Informa@on für

Mehr

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Eckental Die gymnasiale Oberstufe 1 Zentrale Anliegen der gymnasialen Oberstufe Sicherung von Kernkompetenzen durch Systematische Studienund Berufsorientierung durch Förderung der Gesamtpersönlichkeit

Mehr

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe 05. und 07.11.2018 Informationsquellen www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsbroschüre www.ernestinum-coburg.de Service

Mehr

Oberstufeninformation

Oberstufeninformation Oberstufeninformation für die 10. Klassen Abiturjahrgang 2014 Ich bitte alle anwesenden Schüler der 10. Klassen in der bereitgestellten Teilnehmerliste zu unterschreiben! Gliederung 1. Einleitung : Was

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die 10. Klassen im November. Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die 10. Klassen im November. Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die 10. Klassen im November Herzlich willkommen! Grüß Gott - wir stellen uns vor: StDin Karin Lehner StDin Sylvia Bay Oberstufenkoordinatorinnen (OKs) am MBG

Mehr

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Oberstufe im G8 am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Die Oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk, MdK Oberstufenkoordinator Beatrix Schullerus E, G, ISP Oberstufenkoordinatorin

Mehr

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend

Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend Herzlich willkommen zu unserem Informationsabend Die Oberstufe Ziele und Leitideen Vorbereitung auf Studium und Beruf sowie umfassende Allgemeinbildung Kernfächer: Deutsch Mathe Fremdsprache Wissenschaftspropädeutisches

Mehr

2. Fächerwahl und Stundentafel

2. Fächerwahl und Stundentafel Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13

Mehr

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Oberstufe im G8 am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Die Oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk, Mdk Oberstufenkoordinator Beatrix Schullerus E, It, G Oberstufenkoordinatorin

Mehr

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Eckental. Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Eckental Die gymnasiale Oberstufe 1 Zentrale Anliegen der gymnasialen Oberstufe Sicherung von Kernkompetenzen durch Systematische Studienund Berufsorientierung durch Förderung der Gesamtpersönlichkeit

Mehr

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren!  Google: Oberstufe Bayern Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Google: Oberstufe Bayern Grundlagen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Doppelfunktion

Mehr

Vorinformation zur Oberstufe für Einführungsklassen

Vorinformation zur Oberstufe für Einführungsklassen Vorinformation zur Oberstufe für Einführungsklassen Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: März 2010 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: 11.-12. Abiturprüfung 1 Das bayerische Gymnasium Sicherung des Grundwissens weniger Details - mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien

Mehr

Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich (z.b. für Legastheniker)

Mehr

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Gymnasiale Oberstufe und Abitur Informationsveranstaltung für Schüler der 10. Jahrgangsstufe und deren Eltern am 28.11.2017 Fächerwahl nach Aufgabenfeldern: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (SLK): Deutsch, Englisch,

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium. 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium. 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase Die Oberstufe am Gymnasium 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase nach 12/2: Abitur Das Wichtigeste in Kürze Auflösung der bisherigen Klassen,

Mehr

Information Oberstufe

Information Oberstufe Oberstufe im G8 Stundentafel und Belegungsbeispiele Seminare Leistungsnachweise Zusammensetzung der Abiturnote Zeitplan und weitere Informationen Oberstufe des Gymnasiums in Bayern 10. Kl: Seminar- und

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatoren: Lorenz Bundscherer / Andreas Langer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung

Mehr

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: Oktober 015 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de

Mehr

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am bis Uhr Forum Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am 13.45 bis 15.15 Uhr Forum Informationsquellen www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsbroschüre www.ernestinum-coburg.de

Mehr