Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit"

Transkript

1 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen Anja van Kampen Seite 1 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

2 1. Sitzung: Organisatorisches und Einführung Organisatorisches Seminarziele Seminarablauf Literatur Eine erste Einführung Anja van Kampen Seite 2 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

3 Organisatorisches Sprechstunde: Mo. 18 bis 19 Uhr; Raum Telefon: Sekretariat: Frau Hegewald Tel: 069/ Bürozeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Anja van Kampen Seite 3 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

4 Organisatorisches Informationen über die Arbeitseinheit Deutsch als Zweitsprache Informationen zum Seminar: downloads von Folien etc. frankfurt.de/fb/fb10/inst_i/daz/studium/aktuelles_semester/ws09-10/index.html Benutzername: WS09-10 Kennwort: Heidelbeere Anja van Kampen Seite 4 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

5 Seminarziele Erarbeitung systematischer Kenntnisse über die Fähigkeiten der Sprachwahrnehmung im 1. Lebensjahr Sicherung der Grundbegriffe der Phonologie und der Phonetik Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsmethoden im Bereich der frühen Sprachperzeption Anja van Kampen Seite 5 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

6 Seminarplan Organisatorisches und Einführung in das Thema Linguistische Grundbegriffe I: Laut- und Wortebene Linguistische Grundbegriffe II: Phrasenebene Sprachwahrnehmung bei Kindern und Erwachsenen - Das Problem der Segmentierung Methoden in der kindlichen Sprachwahrnehmungsforschung Kategorielle Lautwahrnehmung und frühe Lautdiskrimination Anja van Kampen Seite 6 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

7 Seminarplan Erkennen des Lautinventars der Muttersprache Die Rolle phonologischer Informationen I: Phonotaktik Die Rolle phonologischer Informationen II: Rhythmische Struktur Die Rolle prosodischer Informationen III: Phrasengrenzen Statistisches Lernen I: Übergangswahrscheinlichkeiten Statistisches Lernen II: Mustererkennung Anja van Kampen Seite 7 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

8 Seminarplan Statistische Informationen II: Wortübergreifende Abhängigkeiten Zusammenfassung: Prosodische und statistische Faktoren in der frühen Sprachwahrnehmung; Klausurvorbereitung Klausur Anja van Kampen Seite 8 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

9 Erwartete Leistungen Leistungen/Scheine Aktive Teilnahme UND Gründliches Lesen der Basistexte UND Übernahme eines Referats (plus Aufgabe/Übung für die Studierenden) oder take home exam (1500 Wörter) letzter Abgabetermin !!! Hausarbeit Für einen Leistungsschein zusätzlich: Klausur Anja van Kampen Seite 9 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

10 Literatur _udi=b6vh93x8gyrs6&_user= &_rdoc=1&_fm t=&_orig=search&_sort=d&view=c&_acct=c & _version=1&_urlversion=0&_userid= &md5=81c 28fd91f6e24bbe3151f996215ef85 Homepage Carolin Féry Universität Potsdam Semesterapparat Anja van Kampen Seite 10 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

11 Einführung in das Thema Spracherwerb Spracherwerb Erstspracherwerb - einsprachig - zwei- oder mehrsprachig Zweitspracherwerb - gesteuert - ungesteuert - gestörter Spracherwerb Anja van Kampen Seite 11 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

12 Was ist überhaupt interessant daran, wie der Spracherwerb verläuft? - Grundlagen für Diagnostik und Therapie bei SES - Rückschlüsse auf mentale Verarbeitungsprozesse - Grundlegende Erkenntnisse für die Vermittlung von Fremdsprachen Anja van Kampen Seite 12 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

13 Einführung in das Thema Spracherwerb Unser Thema: Kindlicher Erstspracherwerb Anja van Kampen Seite 13 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

14 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr - Produktion Das artikulatorische System in den ersten 3 Monaten: Der Kehlkopf ist noch so angehoben, dass der Kehldeckel beinahe den weichen Gaumen berührt. Der Rachenraum ist sehr kurz. Die Mundhöhle ist sehr breit. Die Zunge füllt die Mundhöhle fast vollständig aus und ist noch nicht voll kontrollierbar. Anja van Kampen Seite 14 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

15 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr - Produktion Das Neugeborene: Der Schrei. Ein angeborenes Lautmuster, das sich durch eine bestimmte Frequenz ( Hz) und eine bestimmte zeitliche Strukturiertheit (an- und abschwellend) auszeichnet. Warnsystem zur Überlebenssicherung Reorganisation des cardio-respiratorischen Systems Erweiterung der Lungenkapazität Anja van Kampen Seite 15 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

16 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr - Produktion Erste kommunikative Elemente der Lautproduktion des Säuglings: vokalartigen Grundlaute, die in den ersten Lebenswochen bei der Differenzierung der Ausatmung entstehen. Zusätzlich werden weiche Gaumenlaute produziert, was zusammen den Eindruck von Gurrlauten erweckt. Anja van Kampen Seite 16 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

17 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr - Produktion Monat: Phase der stimmlichen Expansion Differenzierungen in Melodie, Intensität und Klangfarbe der Lautproduktion und Stimmgebung. Lautnachahmungsspiele. Es werden hauptsächlich Vokale produziert (80%), eventuell noch /k/ und /g/. Anja van Kampen Seite 17 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

18 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr - Produktion Ab dem 4. Monat: vocal play oder marginales Lallen. (Statt Lallen auch häufig der Terminus Babbeln. ) Jetzt werden auch noch Laute produziert, die in der Zielsprache nicht vorkommen, d.h., die unterschiedlichsten Artikulationsarten und orte werden ausprobiert. Anja van Kampen Seite 18 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

19 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr - Produktion Ab dem 6. Monat: systematische Produktion von Konsonanten und CV-Kombinationen, reduplizierendes Lallen. Es werden Silben produziert, die immer wiederholt werden, meist mit einem plosiven Konsonanten und einem offenen Vokal, deswegen auch häufig eher die wohl zufällige Produktion von papa als von mama (bababa, papapa, tetete, aber auch mamama). Anja van Kampen Seite 19 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

20 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr - Produktion Ab ca. 9 Monaten: variierendes Lallen jetzt werden verschiedene CV-Kombinationen miteinander kombiniert, z.b. gatewu. Der gesamte Artikulationsraum wird zur Vokalproduktion benutzt. Anja van Kampen Seite 20 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

21 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr Produktion Ab ca. 10 Monaten: die Produktion von Lauten nähert sich mehr und mehr der zielsprachlichen Phonetik, d.h., hochfrequente Laute der Zielsprache werden vermehrt produziert. Auch lassen sich prosodische Einflüsse der Muttersprache auf das Lallen nachweisen Anja van Kampen Seite 21 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

22 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr Produktion Gegen Ende des ersten Lebensjahres, ca. 12 Monate das Lallen bekommt eine prosodische Struktur, die fast klingt wie eine satzähnliche Intonation. Zudem werden jetzt, häufig aus dem Babbel- Lautinventar, die ersten Wörter gebildet. Protowörter Zu diesem Zeitpunkt aber auch Produktion der ersten Wörter Trotzdem wird weiterhin gebabbelt, bis zu einem Wortschatz von ca. 30 Wörtern. Anja van Kampen Seite 22 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

23 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr Produktion Universalität: Wie lange Laute gebildet werden, die nicht in der Muttersprache vorkommen, darüber herrscht noch keine Einigkeit in der Literatur. Ganz klar ist aber, dass die Babbelphase bis zum reduplizierenden Babbeln universell ist, weshalb auch die ersten Wörter der Kindersprache sprachübergreifend das gleiche Lautinventar aufweisen (Mama, Papa). Anja van Kampen Seite 23 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

24 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr Produktion Gehörlose Kinder: Wenn diese einer Zeichensprache ausgesetzt sind, vollziehen sie die gleichen Entwicklungsschritte wie hörende. Verbal durchlaufen sie ebenfalls die Babbelphase, aber nur bis zum universellen Stadium, d.h., bei diesen Kindern wird das Babbeln nicht muttersprachspezifisch. Anja van Kampen Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

25 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr Perzeption, Fragestellungen 1. Welche Lernschritte sind nötig, um den sprachlichen Input verstehen und strukturieren zu können? 2. Welche Fähigkeiten bringen Babies mit auf die Welt? 3. Was wird zu welchem Zeitpunkt erworben? 4. Welche Methoden gibt es, um diese Fragen zu erforschen? Anja van Kampen Seite 25 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

26 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr Perzeption, Fragestellungen Frage 1: Welche Lernschritte müssen vollzogen werden? Sprachliche Stimuli müssen von anderen unterschieden werden. Aus dem Lautstrom müssen einzelne Wörter segmentiert werden. Hierfür müssen Phoneme voneinander unterschieden werden können. Anja van Kampen Seite 26 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

27 Der Spracherwerb im ersten Lebensjahr Perzeption, Fragestellungen Zu Frage 2: Angeborene Fähigkeiten: Kinder können Sprachen voneinander unterscheiden. Sie erkennen die Stimme der Mutter. Sie verfügen über die kategoriale Wahrnehmung von Phonemen. Anja van Kampen Seite 27 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

28 Wortsegmentierung umsprachelernenzukönnenmussmanerstm aldieeinzelnenwörtervoneinanderuntersch eiden Anja van Kampen Seite 28 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

29 Das Segmentierungsproblem Wie wird Sprache erworben? Um Sprache erwerben zu können, muss das Kind den ankommenden Input segmentieren. Aber wie??? Und in was??? In was??? Sätze, Phrasen, Wörter, Silben, Laute Anja van Kampen Seite 29 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

30 Woran erkennt das Kind diese Einheiten? Phonologisches Wissen (zu Beginn universal, später einzelsprachlich) Phonotaktische Regeln Betonungsstrukturen Statistik, Übergangswahrscheinlichkeiten

31 Eine erste Einführung Überblick Spracherwerb - Produktion Anja van Kampen Seite 31 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

32 Eine erste Einführung Überblick Spracherwerb - Produktion Anja van Kampen Seite 32 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

33 Eine erste Einführung Überblick Spracherwerb - Produktion Anja van Kampen Seite 33 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

34 Eine erste Einführung (Kuhl, 2004) Anja van Kampen Seite 34 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 01.12.2009 Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Einführung Phonotaktik

Mehr

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit. Linguistische Grundbegriffe I

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit. Linguistische Grundbegriffe I Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 03.11.09 Linguistische Grundbegriffe I Organisatorisches Sprechstunde: Mo. 18 bis 19 Uhr; Raum 3.317 E-Mail: anja.vankampen@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Sprachwahrnehmung, Anja van Kampen, WS 2009/10 Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Anja van Kampen 1 Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? Anja van Kampen, Sprachwahrnehmung,

Mehr

Statistisches Lernen II: Mustererkennung

Statistisches Lernen II: Mustererkennung Statistisches Lernen II: Mustererkennung Die Ursprünge syntaktischen Wissens: Erkennen von Bestimmungswörtern bei einjährigen Kindern Barbara Höhle und Jürgen Weissenborn Universität Potsdam Sprachwahrnehmung

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller 5. Sitzung: Inhalte Einführung in die Sprachwahrnehmung Was gibt es zu tun? Frühe Erwerbsleistungen des Kindes Beschaffenheit der Wortform Aufgabe der Segmentierung Methoden der Sprachwahrnehmungsforschung

Mehr

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Einfluss des baby signing auf den Spracherwerb Germanistik Kristin L. Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb Studienarbeit Technische Universität Dresden Institut für Germanistik Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Professur

Mehr

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Germanistik Christine Porath Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Eine konstruktionsgrammatische Analyse von Äußerungen italienischer Lerner des Deutschen (L2) im ungesteuerten Zweitspracherwerb

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Präsentation:Cl audia Kolb 10.05.2011 Quelle: Milupa 1 Theorien des Erstspracherwerbs Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Veranstaltung:

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Sprachwahrnehmung beim Säugling

Sprachwahrnehmung beim Säugling Sprachwahrnehmung beim Säugling Referent: Markus Desoi Eimas, P. D. (1990): Sprachwahrnehmung beim Säugling. Gehirn und Kognition, Spektrum der Wissenschaft, 120-127. Grundlegende Voraussetzungen Kinder

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Universität des Saarlandes Fakultät 4.7 HS: Kinderintonation Dozentin: Bistra Andreeva Referentin: Juliane Schmidt THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Karen Whalley und Julie

Mehr

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs Kaija Früchtenicht Dipl. Sprachheilpädagogin Kaija Früchtenicht, Delmenhorst 19. 4.2013 Vorgeburtliche Entwicklung Erste Hörerfahrungen sind Resonanzerfahrungen:

Mehr

Sprachwahrnehmung in der

Sprachwahrnehmung in der Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 10, Klausurvorbereitung 06.06.10 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Wortübergreifende Abhängigkeiten Orientieren

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 12. Sitzung am 29.06.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Mustererkennung Zunächst kurze Wiederholung Aufgabe

Mehr

Sprachwahrnehmung. Anja van Kampen Di Uhr. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10

Sprachwahrnehmung. Anja van Kampen Di Uhr. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10 Sprachwahrnehmung Anja van Kampen Di. 8.15 9.45 Uhr Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10 1 Struktur der Sitzung: 1. Referat Eimas 2. Theorien zur Lautwahrnehmung,

Mehr

Sprachförderung in der Grundschule. Julia Klein, M.A.

Sprachförderung in der Grundschule. Julia Klein, M.A. Sprachförderung in der Grundschule Julia Klein, M.A. 2. Sitzung: Grundlagen des Spracherwerbs Erstspracherwerb Besonderheiten und Vorleistungen Sprachliche Fähigkeiten Entwicklung und Veränderung sprachlicher

Mehr

Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl

Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl Phonologische Störungsmerkmale - Störungen der kindlichen Sprachentwicklung - Eva Pohl Gliederung: Phonologische Entwicklung Perzeptionsentwicklung Produktion physiologische phonologische Prozesse Störungen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe Einführung in die Phonetik und Phonologie Grundbegriffe Phonetik und Phonologie Lautlehre Phonologie Sprechakt- lautlehre Phonetik Sprachgebilde- lautlehre Phonologie Phonematik Phonemik Phonetik und Phonologie

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Workshops im März 2018:

Workshops im März 2018: Workshops im März 2018: Workshop Nr. 1: Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 20. März 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 231) In dem Workshop wird zunächst der Begriff Wortschatz definiert.

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt + OBSTRUENZ SONORANZ Plosive Sonanten Konsonanten Vokale OBSTRUENZ + SONORANZ Silbengipfelfähigkeit Vereinfachte Merksätze: Obstruenz: Sonoranz: Der Luftstrom

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 10. Sitzung am 22.06.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Struktur der Sitzung Wiederholung statistische Hinweisreize

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache 2 Veränderung der Anteile von Schülern auf verschiedenen Schularten (Sek. I) zw. 2000/01 und 2006/07 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Seminar Hören und Sprache Martin Meyer Lilian Aus der Au 09.05.2011 1 1. Wie lernen Kinder Sprache? a. Babysprache und sozialer Einfluss b. Strategien von Kindern Statistisches Lernen Kategorisierungen

Mehr

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr.

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr. Phonologische Störungen Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Überblick 1) Abgrenzung: phonetische vs. phonologische Störungen

Mehr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Sitzung am 11.05.2010 SoSe 2010 Nancy Bittroff ³ vgl. Szagun, G. (2001a): Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen

Computerlinguistische Grundlagen Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Phonetik und Phonologie Abgrenzung Phonetik

Mehr

Sprachentwicklung Kommunikative Bildung

Sprachentwicklung Kommunikative Bildung Sprachentwicklung Kommunikative Bildung Untersuchungen ergaben, dass ErzieherInnen erstaunlich wenig mit den Kindern sprechen. Ebenso erscheinen Kindertageseinrichtungen häufig als eine schriftfreie Zone,

Mehr

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung Wahlpflichtmodulgruppe P9: Spezialprobleme der Phonetik (27 CP) Von den unter P9 erfassten Wahlpflichtmodulen (jeweils 9 CP) müssen im Laufe des -Studiums drei mit unterschiedlicher Thematik belegt werden.

Mehr

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen Fachtagung Sprache hat System Sprachförderung braucht System. Lernersprache Deutsch. Wie Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Hans Altmann Ute Ziegenhain Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Westdeutscher Verlag Inhalt Inhalt 5 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 15 1.1. Motivation 15 1.2. Vorgehen 17 1.3.

Mehr

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Rebecca Schuler Dienstag 10-12 Uhr SoSe 2012 6. Sitzung am 22.05.2012 Erst- und Zweitspracherwerb: Überblick Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen 2 6. Sitzung Inhalte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)........................ 1 1.1 Was sind»schnittstellen«?..................................

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Vom ersten Schrei zum ersten Wort

Vom ersten Schrei zum ersten Wort Mechthild Papousek Vom ersten Schrei zum ersten Wort Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen Sprachwahrnehmung bei Kindern und Erwachsenen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 10. Sitzung am 19.01.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in 1 Zusammenfassung und Überleitung zu den Phrasengrenzen zwischen

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Grundkurs Was ist Phonologie? Kontraste, Phonotaktik und Alternationen einer Sprache

Grundkurs Was ist Phonologie? Kontraste, Phonotaktik und Alternationen einer Sprache Grundkurs Was ist Phonologie? Kontraste, Phonotaktik und Alternationen einer Sprache Dinah Baer-Henney October 22, 2014 Praktische Information Praktische Information Kurs Grundkurs: Was ist Phonologie?

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Spielarten der Phonetik

Spielarten der Phonetik Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Was ist ein Laut? Antwort 1: Antwort 2: Antwort 3: eine charakteristische Luftdruckschwankung

Mehr

A THEORY OF NEUROLINGUISTIC DEVELOPMENT. John L. Locke Teil I Referentin: Katharina Greff

A THEORY OF NEUROLINGUISTIC DEVELOPMENT. John L. Locke Teil I Referentin: Katharina Greff A THEORY OF NEUROLINGUISTIC DEVELOPMENT John L. Locke Teil I Referentin: Katharina Greff Vorweg zum Text Welche neuronalen Mechanismen unterstützen die Sprachentwicklung? Wann und unter welchen Umständen

Mehr

Linguistik für Kognitionswissenschaften

Linguistik für Kognitionswissenschaften Linguistik für Kognitionswissenschaften Spracherwerb 20. 1. 2011 (Lehrmaterial von Miriam Butt) Spracherwerb: Wie funktioniert das? Spracherwerb: Wie funktioniert das? Dutzidutzikirrikirriawoistdenndaskleineengelchenhaitaitai

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien Kurze Einführung

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Erwerb informationsstruktureller Markierungen

Erwerb informationsstruktureller Markierungen Erwerb informationsstruktureller Markierungen Anja Müller 20.4.2009 1. Sitzung: Organisatorisches und Einführung Organisatorisches Eine erste Einführung Seminarziele Seminarablauf Literatur Und los geht

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

In den ersten Lebensjahren finden wichtige Entwicklungsschritte statt.

In den ersten Lebensjahren finden wichtige Entwicklungsschritte statt. Kap. 12 Sprache In den ersten Lebensjahren finden wichtige Entwicklungsschritte statt. 12.1 Komponenten der Sprachentwicklung Syntax Regelsystem der Sprache Entwicklung grammatischer Grundstrukturen Semantik

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1. Sitzung

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1. Sitzung Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1. Sitzung Einführung in die Fachdidaktik 1 Übersicht Organisatorisches Seminarziele Seminarablauf Literatur Eine erste Einführung Einführung

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr