Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit"

Transkript

1 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen Sprachwahrnehmung bei Kindern und Erwachsenen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

2 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen Linguistische Grundbegriffe II Anja van Kampen Seite 2 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

3 3. Sitzung: Inhalte Wh phonetische/phonologische Grundlagen Silben Silbenstruktur Welche Hinweise gibt es auf die Struktur von Wörtern und Äußerungen

4 Übung Zerlegen sie folgende Wörter in ihre einzelnen Phone und beschreiben Sie diese anhand ihrer Merkmale: Gorilla, Nadel, Faden, Danke, Tarantel

5 Wh phonetische Grundlagen aus Einführung in die germanistische Linguistik

6 Wh Phonologische Grundlagen 2 Grundannahmen: Äußerungen lassen sich in Segmente mit klaren Grenzen gliedern, z.b. Nadel Phone [n a: d ə l] Silben [na:. dəl] Sprachliche Einheiten haben eine interne Struktur z.b. Anlaut [n]: alveolar, nasal, stimmhaft 2 Silben mit der Struktur CV und CVC

7 Phoneme Phonem: kleinste bedeutungsunterscheidende (distinktive) Segment einer Sprache Nadel vs. Nagel /na:gəl/ vs. /na:dəl/ Phoneme stehen in Opposition

8 Übung zu Silben 1. Zerlegen Sie folgende Wörter in ihre einzelnen Silben und diese wiederum in die Silbenschichten. Eigenschaft, maskulin 2. Beschreiben Sie zusätzlich die Struktur dieser einzelnen Silben

9 Die Silbe 3 Schichten Silbe σ σ Silbenschicht C V C C V Z i l b ə Skelettschicht Segmentschicht

10 Die Silbe σ Ansatz z Reim Nukleus i Coda l

11 Die Silbe σ σ Ansatz z Reim Ansatz b Reim Nukleus i Coda l Nukleus ə Coda

12 Die Silbe σ Ansatz Reim k v Nukleus a Coda l m

13 Die Silbe σ Ansatz? Reim Nukleus a: Coda l

14 Übung zur Sonoritätshierarchie Was fällt Ihnen am Wort Strumpf auf?

15 Die Silbe: Sonorität Abfolge der Segmente in der Silbe ist bestimmt durch ihre Sonorität (spontane Stimmhaftigkeit) akustisch korreliert S. am ehesten mit Schallintensität höchste Sonorität haben Vokale, niedrigste Plosive Sonoritätshierarchie (vereinfacht) Vokale > Gleitlaute > Nasale > Frikative > Plosive

16 Die Silbe: Sonorität Sonorität zum Nukleus zunehmend, dann abnehmend Vokale Gleitlaue Nasale Frikative Plosive k Ansatz v σ Nukleus a Reim l Coda m

17 Welche Regelmäßigkeiten lassen sich in Wörtern bzw. Äußerungen finden, welche zur Segmentierung des Lautstroms genutzt werden könnten?

18 Die prosodische Struktur von Wörtern Wörter sind hierarchisch gegliedert Betonung ist abhängig von interner Organisation σ Silbe σ Ansatz z Nukleus i Reim Coda l Ansatz Reim b Nukleus ə Coda

19 Metrische Phonologie und Akzentstruktur Metrische Phonologie: Darstellung der Prominenzverhältnisse als Abfolge von starken ( strong ) und schwachen ( weak ) Silben betonte / akzentuierte Silben werden als prominent wahrgenommen Parameter lauter (höhere Intensität) höhere Tonlage (Grundfrequenz) länger (Dauer) Prominenz ist relational, nicht absolut (z.b. Silbe x ist prominenter als Silbe y)

20 Akzentstruktur Äußerungen enthalten akzentuierte und nicht akzentuierte Silben Unterscheidung in potentielle A. auf Wortebene: Stress, Betonung tatsächliche A. auf Satzebene: Akzent in dt. Literatur ist auch Wortakzent gebräuchlich

21 Wortebene: Betonung engl. Termini: lexical stress, word stress 3 Betonungsstufen primäre B. [ ] (auch Hauptakzent) sekundäre B. [ͺ] (auch Nebenakzent) Unbetont Bsp. aus Wörterbuch: ͺMelo die, Gi raffe, Handͺtuch

22 Wortebene: Betonung Wörter Silben Silbengewicht (stark versus schwach) Silbe S (strong) sil W (weak) ͺbe metrischer Baum

23 Metrische Phonologie Silbe in metrischen Bäumen werden zu höheren prosodischen Einheiten zusammengefasst Fuß (Σ) Fuß: enthält eine starke Silbe und beliebig viele schwache Silben ω Σs Σw σs σw σs σw weiß wein trin ker

24 Prosodisches Wort Phonologisches / Prosodisches Wort enthält mindestens einen Fuß (also mind. eine starke Silbe) erlaubt genau eine Hauptbetonung Bsp. Papagei, Weißweintrinker ω

25 Metrische Phonologie und Akzentstruktur Akzent wird auf Basis metrischer Füße zugewiesen (starke = akzentuierte Silbe) Abfolge von metrischen Füßen spiegelt die rhythmische Struktur der Sprache Je nach Position des Akzents unterscheidet man: Trochäus x. Jambus. x (Daktylus x.. ; Anapäst.. x, Amphibrach. x.)

26 Metrische Füße (1) Trochäen sind das vorherrschende Betonungsmuster in Germanischen Sprachen, z.b. dt. Hase, Teddy es gibt auch Sprachen, die Jamben bilden, z.b. Französisch Ba guette, mai son

27 Metrische Füße (3) Warum sind Metrische Füße wichtig? bestimmen die Wortstruktur z.b. der Trochäus im Deutschen bildet typisches deutsches Wort (z.b. Hase, Teddy) Pluralendungen ergeben i.d.r. Trochäus Auto ~ Autos Vater ~ Väter Kind ~ Kinder Hand ~ Hände

28 Metrische Füße (4) Trochäus bildet das unmarkierte deutsche Wort deutsche Kinder produzieren zuerst nur Einsilber oder trochäische Zweisilber ebenso englische, holländische, spanische, japanische (...) Kinder der Fuß bildet die obere Grenze für die Wortlänge bei den frühen Wörtern

29 Beispiel: Kindersprache Baum > [baum] Kamel > [mel] Elefant > [fant] Hase > [ hase] Banane > [ nane] Telefon > [ tele] Margarine > [ rine] ** alles Einsilber oder zweisilbige Trochäen! **

30 Prosodische Struktur von Sätzen Wie erkennt man prosodische Struktur? Die prosodische Struktur eines deutschen Satzes lässt sich mittels dreier gut beobachtbarer Kriterien erkennen: die Möglichkeit, eine Pause zu setzen die Platzierung eines Phrasenakzents die Platzierung des Hauptakzents (Fokus) Der Emil hat am Sonntag drei Tore geschossen.

31 Segmentübergreifende Einheiten - Diese werden u.a. benötigt als Grundlage für suprasegmentale Eigenschaften (Tonhöhe, Lautstärke, Dauer Prosodie) - segmentübergreifender Bezugsrahmen Suprasegmentale Einheiten sortiert nach Größe: Silbe, Fuß, phonologische Phrase, Intonationsphrase, phonologische Äußerung

32 PÄ IP Brave Kinder gehen in die Schule. Verdi starb vor 100 Jahren. PÄ IP IP IP Brave Kinder, sollte man meinen, gehen in die Schule. Verdi, der italienische Komponist, starb vor 100 Jahren.

33 IP Phon.Phrase Phon.Phrase Phon.Phrase Phon.Wort Phon.Wort Phon.Wort Phon.Wort Phon.Wort Phon.Wort Brave Kinder gehen in die Schule.

34 Ebenen der Prosodischen Phrasierung Äußerung Intonationsphrasen (IntP) phonologische Phrase (PhP) entsprechen oft syntaktischen Phrasen. Wesentlich sind hier aber die lexikalischen Phrasen wie NP und VP phonologisches/prosodisches Wort (PW)

35 Ebenen der Prosodischen Phrasierung Prosodische Wörter (PWt) sind Wörter mit einem Wortakzent. Unbetonte Funktionswörter sind in der Regel keine prosodischen Wörter. Phonologische Phrasen (PhP) haben genau einen Phrasenakzent. Intonationsphrasen (IntP) haben genau einen sententialen Hauptakzent. Der Emil hat am Sonntag drei Tore geschossen. PW (X ) ( X ) ( X) ( X ) ( X ) PhP ( X ) ( X ) ( X ) IntP ( X )

36 Prosodische Struktur von Sätzen Äußerungen können nach weiteren Kriterien gegliedert bzw. charakterisiert werden Pausen Dauer Tonhöhe

37 Pausen sind besonders deutlich zwischen größeren intonatorischen Einheiten Äußerung > IntP > PhP [[[Am Sonntag] [war Fußball]] [[und Emil] [hat drei Tore geschossen.]]] [[Paul war stinksauer.]]

38 Pausen sind besonders deutlich zwischen größeren intonatorischen Einheiten Äußerung > IntP > PhP [[[Am Sonntag] [war Fußball]] [[und Emil] [hat drei Tore geschossen.]]] [[Paul war stinksauer.]] markieren Sinneinheiten einer Äußerung können aber auch nicht-linguistisch sein Unterbrechung des Redeflusses durch Stottern, Versprecher, Ablenkung

39 Dauer auf Satzebene Auf Satzebene werden Silben am Ende von phonologischen Einheiten gelängt Phrasenfinale Längung (PFL im eng. final lengthening, pre-boundary lengthening ) Silben werden gedehnt im Vgl. zu phonotaktisch ähnlichen Silben, die nicht vor solchen Grenzen stehen [Der Emil] [hat am Sonntag] [ ] vs. [Am Sonntag Morgen] [hat Emil gepfiffen.] wird vor allem auf den Vokalen dieser Silben realisiert -> Ähnlichkeit zur Wortbetonung!!! generell gilt: je größer die prosodische Grenze, desto stärker PFL

40 Tonhöhe auf Satzebene Intonation zur Unterscheidung von Satzmodi: Aussage-, Fragesatz, Ausruf Die SONne scheint. WILL Maria im Wannsee baden? Maria! aber keine 1:1 Zuordnung von Intonation und Satzmodus

41 Rolle im Spracherwerb Akzente, Dauer, Tonhöhe und Pausen gliedern Äußerungen besonders robuste Informationen Kinder lernen sehr früh, anhand dieser Parameter Äußerungen in kleinere Einheiten zu zerlegen Segmentation,Prosodic bootstrapping hypothesis -> prosodische Informationen der Muttersprache dienen als Hinweis auf syntaktische Organisation

42 4. Sitzung: Inhalte Was ist Wahrnehmung? Biologische Grundlagen der Sprachwahrnehmung Sprachwahrnehmung aus linguistischer Sicht Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

43 Wahrnehmung Was bedeutet etwas wahrnehmen? Was bedeutet Sprachwahrnehmung? Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

44 Wahrnehmung Sprache wahrzunehmen + verstehen komplexer Vorgang Wir verstehen : Wenn mehrere Leute auf einmal reden ( Cocktail- Party ) Wenn das gleiche Wort von verschiedenen Sprechern produziert wird Obwohl selbst ein und derselbe Sprecher variiert Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

45 Wahrnehmung Wir verstehen : Obwohl Wörter keine klaren Grenzen im Lautstrom haben im Lautstrom Obwohl selbst Laute (der Wörter) keine klaren Grenze haben im Lautstrom Weil es Cues gibt (und wir Wissen um Sprache haben ) Und weil wir die Bedeutung der Wörter kennen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

46 Wahrnehmung Mögliche Cues: Dauer, Intonation, Pausen, Akzent ABER: ein Cue kann verschiedene Funktionen haben, z.b. Vokallängung Betonung eines Wortes Markierung einer Wortgrenze Markierung einer Phrasengrenze Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

47 Und das Kind? Wie löst das Kind die komplexe Aufgabe der Wahrnehmung? Wie sieht der Input aus? Kindgerichtete Sprache; motherese: Tonhöhe, Tempo, Komplexität, überwiegend Inhaltswörter ABER: Eltern reden nicht in Einzelwörtern ABER: nicht alles, was das Kind hört, ist auch für das Kind bestimmt Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

48 Wahrnehmung Wahrnehmung ist nicht alles Das Kind muss Kategorien bilden Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

49 Biologische Grundlagen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

50 Biologische Grundlagen -Signal dringt in Gehörgang ein Trommelfell wird nach innen gedrückt -Durch Kette von Knöchelchen wird Bewegung des Trommelfells auf Flüssigkeit im Innenohr übertragen - im Innenohr Übertragung der Schallwellen an die Schnecke (mit Flüssigkeit gefüllt) -Erregung der Sinneszellen, die als elektrisches Signal über die Fasern des Hörnervs zum Gehirn weitergeleitet wird -jeder Schallfrequenz ist eine bestimmte Stelle des Schneckengangs zugeordnet, d.h. Erregung bestimmter Sinneszellen in Abhängigkeit von der Tonhöhe des ankommenden Schalls Wahrnehmung von Tonhöhenunterschieden Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

51 Biologische Grundlagen 1) Frontal- oder Stirnlappen 2) Temporal- oder Schläfenlappen 3) Parietal- oder Scheitellappen 4) Okzipital- oder Hinterkopflappen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

52 Biologische Grundlagen (aus Hartje & Poeck, 1997) Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

53 Biologische Grundlagen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10 (aus Hartje & Poeck, 1997)

54 Biologische Grundlagen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

55 Biologische Grundlagen Primäre Hörrinde -im oberen Gyrus des Temporallappens in der sylvischen Furche -Funktion: Aufnahme auditiver Reize, differenzierbar für verschiedene Frequenzbereiche Sekundäre Hörrinde -zweiter Verarbeitungsschritt -Funktion: Vergleich aktueller mit gespeicherten (bekannten) Höreindrücken Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

56 Für zwischendurch Dichotisches Hören: Zwei verschiedene Sprachinformationen können gleichzeitig aufgenommen werden Präsentation von [i] am linken, von [a] am rechten Ohr Ergebnis: VP hören [a] Erklärung: kontralaterale Verarbeitung, Bevorzugung in der linken Hemisphäre bei Sprachlauten Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

57 Sprachwahrnehmung Wie funktioniert Sprachwahrnehmung? 1) Schritt: Voranalyse 2) Schritt: Verarbeitung Vorstufe: Auditives Input-System zuständig für Mustererkennungsprozesse Diskriminieren von Sprache / Nichtsprache Identifikation von Sprachsegmenten Kategorisierung von Sprachsegmenten Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

58 Sprachwahrnehmung/ -verarbeitung Sprachwahrnehmung und verarbeitung involviert verschiedene sprachliche Ebenen: phonologische Ebene: Erkennung segmentaler und suprasegmentaler Eigenschaften lexikalische Ebene: Erkennen morphologischer Kategorien und Komplexität der Wortformen syntaktische Ebene: Zuweisung syntaktischer Strukturen ( parsing ) semantische Ebene: Aktivieren von Wortbedeutung und konzeptuellen Fakten Text/Diskursebene: Konstruktion von Propositionen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

59 Lautwahrnehmung Wörter bestehen aus Sequenzen von phonetischen Segmenten aber: keine 1:1 Zuordnung von phonetischem Segment und akustischem Signal Wortproduktion erfolgt nicht Laut für Laut, sondern überlappend -> Koartikulation Koartikulation erschwert Assoziation von gesprochenem Laut und gehörtem Laut Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

60 Lautwahrnehmung: Segmentation das Segmentationsproblem: Laute gehen kontinuierlich ineinander über d.h. Segment 1 enthält bereits Informationen von Segment 2 weil Information über ein phonetisches Segment in zwei oder mehr akustischen Segmenten enthalten ist, muss Hörer einen Weg finden, diese Segmente zu kategorisieren Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

61 Lautwahrnehmung: Varianz das Problem der Varianz Signal ist variabel, d.h. ein bestimmter Laut wird nicht immer in derselben Weise realisiert (auch Sprecher intern) auch beeinflusst von phonet. Eigenschaften des nachfolgenden Lauts (Koartikulation) Konsequenz: Hörer muss Laut 1 rekonstruieren, nachdem er Laut 2 gehört hat d.h. Wahrnehmung beinhaltet Segmentieren von Lauten UND deren Rekonstruktion Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

62 Lautwahrnehmung Problem der Lautsegmentierung Problem der Lautvarianz Bildung von Laut-Kategorien, auf deren Grundlage laute identifiziert werden können, d.h. segmentiert und rekonstruiert (vgl. mit Farbpalette ) Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

63 Kategoriale Wahrnehmung Darbietung von /ba/ und /pa/ auf einem Kontinuum der voice onset time (VOT) /b/ stimmhaft, Schwingung der Stimmbänder gleichzeitig mit Verschlusslösung /p/ stimmlos, Schwingung der Stimmbänder deutlich später Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

64 Kategoriale Wahrnehmung Kontinuum zwischen 0 und 50 ms VOT Anzahl pa VOT 0 ms 25 ms 50 ms ba pa Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

65 Kategoriale Wahrnehmung Die Wahrnehmung von Phonemen an den Kategoriengrenzen ist langsamer (=schwerer) als die von Phonemen in der Mitte der einzelnen Kategorien, die also prototypische Kategorienvertreter sind. Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 09/10

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt K3.1 Phonetik und Phonologie II 7. Sitzung Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt Hörfläche 2 Der stillste Raum der Welt Orfield Laboratories, USA 3 Wahrnehmung von Lautstärke Lautstärke wird in db (DeziBel)

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit. Linguistische Grundbegriffe I

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit. Linguistische Grundbegriffe I Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 03.11.09 Linguistische Grundbegriffe I Organisatorisches Sprechstunde: Mo. 18 bis 19 Uhr; Raum 3.317 E-Mail: anja.vankampen@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber Mikro und Makroprosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer Eigenschaften voraus. Mikroprosodie Mikro- und Makroprosodie

Mehr

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington Wort- und Satzbetonung Jonathan Harrington Wortbetonung die relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes. Die Wortbetonung desselben Wortes bleibt meistens konstant (in zb 'Kapelle' fällt in fast allen

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

Sprachwahrnehmung in der

Sprachwahrnehmung in der Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 10, Klausurvorbereitung 06.06.10 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Wortübergreifende Abhängigkeiten Orientieren

Mehr

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen Prosodie Variation und Inferenz Beat Siebenhaar Frank Liedtke Phonetische Grundlagen Rückblick! Suprasegmentalia und Prosodie! Koartikulation, Assimilation, Schnellsprechformen! Silbe als artikulatorische

Mehr

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington Das AM Modell der Intonation Jonathan Harrington Das Autosegmentelle-Metrische (A-M) Modell der Intonation: Haupteigenschaften Bruce (1977), Swedish Word Accents in Sentence Perspective, Gleerup, Pierrehumbert

Mehr

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...]) Phonologie - beschäftigt sich mit Sprachlauten und ihren Funktionen in einem Sprachsystem - untersucht die Funktion von Lauteinheiten (Phonemen) - untersucht auch größere lautliche Einheiten und Strukturen

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & o. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de/ Studium Lehrveranstaltungen => Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung der letzten Sitzung Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien

Wiederholung und Zusammenfassung der letzten Sitzung Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit Anja van Kampen, SoSe 2010 Wiederholung und Zusammenfassung der letzten Sitzung Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Das

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2008 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 30.6.2008

Mehr

Sprachwahrnehmung. Anja van Kampen Di Uhr. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10

Sprachwahrnehmung. Anja van Kampen Di Uhr. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10 Sprachwahrnehmung Anja van Kampen Di. 8.15 9.45 Uhr Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10 1 Struktur der Sitzung: 1. Referat Eimas 2. Theorien zur Lautwahrnehmung,

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur Phonetik/Phonologie III Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur Prosodische Phonologie Akzent wird oft als Merkmal von bestimmten Vokalen in einer Matrix dargestellt (vgl. Meibauer et al.

Mehr

Phonetische Transkription II

Phonetische Transkription II Phonetische Transkription II Prosodie: Tonakzente, am Beispiel der Rheinischen Akzentuierung Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Kurze Besprechung

Mehr

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Spanisch: Phonetikund Phonologie Christoph Gabriel/Trudel Meisenburg Maria Selig Spanisch: Phonetikund Phonologie Eine Einführung narr VERLAG Inhalt Vorbemerkung Akürzungen ix xi 1. Einleitung 1 1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik

Mehr

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung 7 Schluss 7.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die Frage untersucht, ob die Verarbeitung der Sonoritätskontur einer Äußerung lateralisiert ist. Die Hypothese, dass sich für die Lokalisierung der

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 12. Sitzung am 29.06.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Mustererkennung Zunächst kurze Wiederholung Aufgabe

Mehr

Suprasegmentale Phonologie

Suprasegmentale Phonologie Suprasegmentale Phonologie Zum Gegenstand der suprasegmentalen Phonologie Die suprasegmentale [prosodische, nicht-lineare] Phonologie beschäftigt sich mit phonologischen Phänomenen, welche über die Segmentebene

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 01.12.2009 Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Einführung Phonotaktik

Mehr

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik Prosodie Die Sprachmelodie und -rhythmus You remembered the lillies. You remembered the lillies? Der Mann

Mehr

Statistisches Lernen II: Mustererkennung

Statistisches Lernen II: Mustererkennung Statistisches Lernen II: Mustererkennung Die Ursprünge syntaktischen Wissens: Erkennen von Bestimmungswörtern bei einjährigen Kindern Barbara Höhle und Jürgen Weissenborn Universität Potsdam Sprachwahrnehmung

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Konsonanten: Laryngale Kontraste Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Stimmhafte Frikative: Artikulation bei stimmhaften Frikativen wird gleichzeitig im Ansatzrohr

Mehr

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington Ton, Wortbetonung, Intona/on Jonathan Harrington Tonsprachen Ton- und Betonungssprachen Betonungssprachen Ergänzung des Wortschatzes durch lexikalische Töne. Einsilbige Minimalpaare (Lexeme, die nur durch

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 13.10.2009 Anja van Kampen Seite 1 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen 1. Sitzung: Organisatorisches und Einführung

Mehr

Sprachwahrnehmung beim Säugling

Sprachwahrnehmung beim Säugling Sprachwahrnehmung beim Säugling Referent: Markus Desoi Eimas, P. D. (1990): Sprachwahrnehmung beim Säugling. Gehirn und Kognition, Spektrum der Wissenschaft, 120-127. Grundlegende Voraussetzungen Kinder

Mehr

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington Die Form der Intona.on: Das AM Modell Jonathan Harrington Das Autosegmentelle- Metrische (A- M) Modell der Intona.on: Haupteigenscha>en Bruce (1977), Swedish Word Accents in Sentence Perspec2ve, Gleerup,

Mehr

Intonation. Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English. Intonation. Bilingualität

Intonation. Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English. Intonation. Bilingualität Intonation Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English Ulrike Gut Definition von Ladd (1996): the use of suprasegmental phonetic features to convey postlexical

Mehr

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10 Programm 21. 01. 2015 Silben Einstieg Silben: Einstieg Der Begriff 'Silbe' ist ein Begriff aus der Alltagssprache und wir haben in aller Regel eine intuitive Vorstellung davon, wie sich ein Wort bzw. eine

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Laryngale Konfiguration bei Plosiven Einfügen einer Ebene in Praat Akustische Eigenschaften von Sonoranten Oszillogramm hohe Amplituden regelmäßiges Signal Sonagramm

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller 5. Sitzung: Inhalte Einführung in die Sprachwahrnehmung Was gibt es zu tun? Frühe Erwerbsleistungen des Kindes Beschaffenheit der Wortform Aufgabe der Segmentierung Methoden der Sprachwahrnehmungsforschung

Mehr

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache Oktober 2015 BSL- Nachrichten Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache BSL-Nachrichten Oktober 2015 2 Ein herzliches Dankeschön! Wir möchten uns ganz

Mehr

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Intonation der Kindersprache Sommersemester 2008 Bistra Andreeva Referentin: Christina Blaß Ausblick Akzent I und II:

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik Was bisher geschah Phonetik II Gerrit Kentner Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische Phonetik Prozesse der

Mehr

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Segmentieren in Morphe (gegebenenfalls) Zusammenfassen von Morphen als Realisierungen eines Morphems Erfassen von Allomorphie-Beziehungen (Art

Mehr

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36 Phonetik II Gerrit Kentner 13. Juni 2010 1 / 36 Was bisher geschah Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Klicks und Töne Transkription Glottisschlag vs. Plosiv Sose 2015 2 Hausaufgabe (NACHNAME_VORNAME_HA06.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe Einführung in die Phonetik und Phonologie Grundbegriffe Phonetik und Phonologie Lautlehre Phonologie Sprechakt- lautlehre Phonetik Sprachgebilde- lautlehre Phonologie Phonematik Phonemik Phonetik und Phonologie

Mehr

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik Prosodie Die Sprachmelodie und -rhythmus Der Mann fuhr den Wagen vor. early late Prosodie Der Begriff Prosodie

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 10 Prosodie Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 8, S. 276ff., bes. Sektionen 8.1, 8.3, 8.6) 1 Übungsaufgabe (Lösungen) a) nachdenklich b) lieblich c) niedlich

Mehr

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen: Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Sprachen mit SOV (Subjekt Objekt Verb): - einfache Silbenstruktur - hohes Konsonant - Vokal

Mehr

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption am 13.11.2016 1 Vortragsgliederung 1.Grundlagen 2.Hauptfaktoren 2.1.Vokalnasalisierung 2.2.Voice Onset Time 2.3.Vokaldauer

Mehr

Prosodie und Intonation. Benno Peters

Prosodie und Intonation. Benno Peters Prosodie und Intonation Benno Peters Segmental und suprasegmental Diese Ebene ist die segmentale Ebene. Welche Ebenen liegen über den Segmenten? Die Melodie der Grundfrequenz (Intonation) Die Intonation,

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Prosodische Prominenz und metrische Stärke

Prosodische Prominenz und metrische Stärke Prosodische Prominenz und metrische Stärke Stefan Baumann IfL-Phonetik Universität zu Köln Überblick und Motivation Anknüpfung an Thema Sekundäre Prominenzen (DIMA I) Vorschlag eines metrischen Modells

Mehr

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, Wortsegmentierung Rhythmische Segmentierung Phonotaktische Segmentierung Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, 21.01.15 Rhythmische Segmentierung Cutler & Butterfield (1992) Cutler (1994) Segmentierungsstrategien

Mehr

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier Phonetische Transkription I Stunde 3 Marianne Pouplier Heute 1. Wiederholung der zweiten Stunde 2. Glottal Stop / Knacklaut 3. Stimmhaftigkeit bei Plosiven Wiederholung 2. Stunde Was sind Frikative? Eine

Mehr

Realisierung von Wortakzent

Realisierung von Wortakzent Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Phonologische Korrelate Phonetische Korrelate Phonologische Korrelate von Wortakzent Vollvokale

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 10. Sitzung am 15.06.2010 Anja van Kampen Anjavan Kampenr Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 Aufbau der Sitzung Abschluss vom Thema Prosodie Wdhl.

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen

Computerlinguistische Grundlagen Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Phonetik und Phonologie Abgrenzung Phonetik

Mehr

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Prosodie Die Sprachmelodie und -rhythmus You remembered the lillies. You remembered

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Phonetik & Phonologie Lucia D. Krisnawati Vorlesunginhalt Einleitung: Phonetik vs Phonologie Sprachliche Ebene Kommunikationsmodell Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik

Mehr

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington Die Form der Intona.on: Das AM Modell Jonathan Harrington Das Autosegmentelle- Metrische (A- M) Modell der Intona.on: Haupteigenscha>en Bruce (1977), Swedish Word Accents in Sentence Perspec2ve, Gleerup,

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 10. Sitzung am 19.01.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in 1 Zusammenfassung und Überleitung zu den Phrasengrenzen zwischen

Mehr

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington Ton, Wortbetonung, Intona/on Jonathan Harrington Tonsprachen Ton- und Betonungssprachen Betonungssprachen Ergänzung des Wortschatzes durch leikalische Töne. Einsilbige Minimalpaare (Leeme, die nur durch

Mehr

Das Speech Learning Model von James Flege

Das Speech Learning Model von James Flege Das Speech Learning Model von James Flege Was sind einige Argumente von Flege gegen die Critical Period Hypothesis (CPH?) Wie wird der Erwerb der Laute einer Zweitsprache durch Fleges Speech Learning Model

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Version SS 2006 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 8 Prosodie Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 8, S. 276ff., bes. Sektionen 8.1, 8.3, 8.6) 1 Übungsaufgabe - Lösungen 1. Welche Regel erfasst

Mehr

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Spracherkennung 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Überblick Wiederholung 3 Akustik 3 Artikulation Studie zu Veränderung der Artikulation bei Lärm 4 Sprachwahrnehmung Kategoriale Sprachwahrnehmung beim Menschen

Mehr

Nasale (und andere Konsonanten)

Nasale (und andere Konsonanten) Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Weitere Artikulationsarten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Vibranten Approximanten

Mehr

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007 Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 16. November 2007 Inhalt Das Sonagramm: Allgemeines Gewinnung des Sonagramms Zeitsignal Spektrum Spektrogramm

Mehr

Sitzung 5. Spektrogramm

Sitzung 5. Spektrogramm Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar: x-achse: Zeit (ms) - vgl. Dauer in der Perzeption y-achse: Frequenz (Hz) - vgl. Tonhöhe und Klangqualität in der Perzeption Schwärzungsgrad: Energie

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

Phonologie, Silbenphonologie

Phonologie, Silbenphonologie Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonologie, Silbenphonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik)

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika Phonetische Transkription II Sommersemester 2018 4. Woche: Besprechung Finnisch; dentale Plosive, Betonung Seminarleitung: Marianne Pouplier Letzte Stunde: Zentrale Vokale (Kardinal und Nicht Kardinalvokale):

Mehr

bonn.de bonn.de

bonn.de  bonn.de wgh@ikp.uni bonn.de http://www.ikp.uni bonn.de 023 Vorlesungsskripten deutsch bilingual deutsch/englisch Allgemein zur Sprachsignalverarbeitung Speziell zu Kapitel 1 gsv_1.1 t 250 ms/zeile gsv_1.2 t

Mehr

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt + OBSTRUENZ SONORANZ Plosive Sonanten Konsonanten Vokale OBSTRUENZ + SONORANZ Silbengipfelfähigkeit Vereinfachte Merksätze: Obstruenz: Sonoranz: Der Luftstrom

Mehr

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Sprachwahrnehmung, Anja van Kampen, WS 2009/10 Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Anja van Kampen 1 Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? Anja van Kampen, Sprachwahrnehmung,

Mehr

Experimentelle Methoden der

Experimentelle Methoden der Psycho-/Neurolinguistik II Experimentelle Methoden der Spracherwerbsforschung SoSe 2014 Anja Müller 4. Sitzung: Inhalte prosodische Grenzen und Sprechakte und Konversationsmaxime kurzer Input Literatur

Mehr

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 2. Weitere Beispiele für psycholinguistische Studien zur Sprachwahrnehmung

Mehr

Konsonanten: Artikulationsart

Konsonanten: Artikulationsart Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Artikulationsarten Approximanten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Nasale geschlagene Laute

Mehr

Prosodie unterhalb des Wortes

Prosodie unterhalb des Wortes Prosodie unterhalb des Wortes Quantität, Ton, die Silbe Jonathan Harrington Die Prosodie Die Prosodie (manchmal auch Suprasegmentalia ): die Beiträge der Dauer, Tonhöhe und Lautheit zur Bedeutung in der

Mehr

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels. Jonathan Harrington

Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels. Jonathan Harrington Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington Allgemeine Ziele Inwiefern kann Lautwandel durch die synchronen Vorgänge der Variabilität erklärt werden? d.h. inwiefern entstehen die Bedingungen

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute: Literatur Phonologie V zurück zu den Merkmalen Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf

Mehr

'Schärfung' in Köln-Deutsch

'Schärfung' in Köln-Deutsch 'Schärfung' in Köln-Deutsch Jonathan Harrington Theorie und Beispiele aus: Gussenhoven, C. & Peters, J. (2004) A tonal analysis of Cologne Schärfung. Phonology, 21, 251-285. Peters, J. The Cologne word

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I "other symbols"; Diakritika; IPA am PC, Teil 1: Zeichensätze Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Weitere Konsonantensymbole:

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 10. Sitzung am 22.06.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Struktur der Sitzung Wiederholung statistische Hinweisreize

Mehr