Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen"

Transkript

1 Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 10. Sitzung am Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in 1

2 Zusammenfassung und Überleitung zu den Phrasengrenzen zwischen 6 und 9 Monaten lernen Babies grundlegende Merkmale ihrer Muttersprache Lautinventar phonotaktische Regularitäten vorherrschendes Betonungsmuster Können Kinder mit diesem Wissen Rückschlusse auf die semantische, syntaktische und morphologische Struktur ihrer Muttersprache ziehen? 2

3 Theorie des Bootstrapping Grundannahme: es gibt systematische Korrelationen zwischen linguistischen Ebenen Kinder nutzen Korrelationen verschiedener sprachlicher Ebenen, um strukturelle Charakteristika ihrer Muttersprache zu lernen zentrale Annahme der Bootstrapping-Theorie: Kinder haben bereits Wissen über eine Ebene (z.b. Phonologie) und nutzen es, um andere Ebene (z.b. Syntax) zu erschließen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 3

4 Prosodisches Bootstrapping Voraussetzungen für Prosodisches Bootstrapping 1. Es muss akustische Korrelate syntaktischer Einheiten geben. 2. Die akustischen Korrelate müssen so beschaffen sein, dass Kinder sie entdecken können. 3. Es muss Evidenz geben, dass Kinder dies tatsächlich tun. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 4

5 Prosodisches Bootstrapping aber Prosodisches Bootstrapping allein reicht nicht aus, um Syntax zu erschließen einzelne prosodische Informationen sind oft ambig z.b. Pausen können linguistisch und nicht-linguistisch sein Länge indiziert Phrasengrenzen, aber auch betonte Silben Kinder nutzen deshalb zusätzliche Wissensquellen (z.b. Distribution, Kontext, Affix agreement) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 5

6 Sensitivität für prosodische Informationen Nutzen Kinder die prosodischen Informationen aus dem Input, z.b. zum Erkennen von Sätzen? Studie über Wahrnehmung von Pausen: Hirsh-Paseket al. (1987): -7 Mon alte Kinder: Pause zwischen Sätzen > Pause innerhalb der Sätze (mit CDS-Material) KemlerNelson et al. (1987): keine Unterschiede, wenn ADS Jusczyk(1989): Replikation von Hirsh-Paseket al. (1987) mit low-pass gefilterten Stimuli gleiche Ergebnisse Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 6

7 Sensitivität für prosodische Informationen bisher: Evidenz für Hauptphrasengrenzen (IP) unklar, ob prosodische cuesauch kleinere Phrasengrenzen (PhP) ausreichend markieren Jusczyk et al. (1992a): Unterscheidung Subjekt Prädikat Stimuli: Pausen zwischen Subjund Prädikat (kohärent) oder innerhalb der Phrasen (nicht-kohärent) Ergebnis: 9 Monate alte englische Kinder präferierten kohärente Version kein Effekt für 6 Monate alte Kinder selbe Ergebnisse nach low-pass-filtering Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 7

8 Sensitivität für prosodische Informationen Woher kommt die Sensitivität? wahrscheinlich von genereller Strategie, wie auditiver Input verarbeitet wird Evidenz: Sensitivität besteht auch dann gegenüber prosodischen Markern, wenn Kinder nicht-native Sätze verarbeiten andere Dialekte andere Sprachen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 8

9 Zusammenfassung Prosodic bootstrapping: Kinder nutzen prosodische Informationen, um syntaktische Struktur zu erlernen Grundlage: bestehende Korrelation von Prosodie und Syntax Kinder sind besonders sensibel für prosodische Information im Input Kinder postulieren eine Prosodie-Syntax-Korrelation Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 9

10 Aber prosodische Struktur bildet syntaktische Struktur nicht 1:1 ab Jusczyk(1998): dividingandconquering des linguistischen Inputs Prosod. Hinweise werden zu ersten Strukturierung des Lautstroms genutzt Für weitere Schritte müssen Kinder andere Evidenzquellen nutzen Segmentale und segmental-sequentielle Hinweise Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 10

11 Segmentale und segmental-sequentielle Hinweise Segmentale und sequentielle Informationen spiegeln sich nicht in ihrem prosodischen Muster wider Lassen sich demzufolge nicht in low-pass gefilterten Material finden Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 11

12 Segmentale und segmental-sequentielle Hinweise Segmentale Informationen: zeigen sich lokal an bestimmten Positionen, wie Laute bzw. Lautverbindungen Sequentielle Informationen: geben an, welche Segmente zusammen mit anderen Segmenten auftreten können, wie wahrscheinlich und wie häufig dies ist, z.b. phonotaktische Hinweise und statistische Regularitäten Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 12

13 Statistisches Lernen statistisches Lernen = Lernen über Vorkommenshäufigkeitenvon (sprachlichen) Einheiten (kontextfrei) Distributionelle Informationen bzw. Analyse: Häufigkeit des Auftretens und Verteilung bestimmter Informationen in einem Kontext Frage: Statistisches Lernen als Mittel zur Segmentierung des Sprachstroms in linguistische relevante Einheiten, wie z.b. Wörter? Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 13

14 Die Nutzung von rhythmischen und vokalharmonischen Hinweisreizen zur Wortsegmentierung im Türkischen und Deutschen im Alter von 9 Monaten: Eine sprachvergleichende Untersuchung Anja van Kampen, Güliz Parmaksiz& Barbara Höhle

15 Wortsegmentierung Wörterausdemsprachflusszuerkennenistschwierig Keine Pausen an den Wortgrenzen, sondern nur zwischen phonologischen und syntaktischen Einheiten Wortsegmentierung ist die grundlegende Voraussetzung zum Aufbau des kindlichen Lexikons Auch in kindgerichteter Sprache besteht die Mehrzahl von Äußerungen aus mehr als einem Wort

16 Wortsegmentierung Unterschiedliche Arten von Hinweisreizen auf Wortgrenzen: Phonotaktik (Mattys & Jusczyk, 2001; Mattys, Jusczyk, Luce & Morgan, 1999) Allophonie (Jusczyk, Hohne, Baumann 1999) Distribution (Saffran, Aslin, Newport 1996) Prosodisch (Jusczyk, Huston, and Newsome 1999, Höhle 2001, Houston, Jusczyk, Kuijpers, Coolen, Cutler, A. 2000)

17 Method HPP(Jusczyk & Aslin 1995) Head-Turn-Preference (HTP) Zuerst leuchtet die vordere, grüne Lampe. Wenn das Kind auf diese Lampe guckt, wird die rote Lampe auf der Seite angeschaltet, von der auch der auditive Stimulus kommt. Der sprachliche Stimulus wird gestartet, wenn des Kind auf die rot blinkende Lampe schaut. Die Stimuluspräsentation endet, wenn das Kind länger als 2 Sekunden in eine andere Richtung guckt. Kürzere Zeiten werden von den Orientierungs-zeiten abgezogen. Die Leitung des Experimentes sitzt außerhalb der Kabine und steuert den Ablauf.

18 Voruntersuchungen, Prosodie, deutsch und englisch 6 Monate: deutsche Kinder zeigen eine Präferenz für trochäische gegenüber jambischen einfachen Silbenkombinationen, GAba vs. GaBA(Höhle et al., submitted) 9 Monate: Englisch-und deutschsprachige Babys sind in der Lage, vorher familiarisiertetrochäische Wörter zu segmentieren. 11 Monate: Amerikanische Kinder können jambische Wörter wieder erkennen. Deutsche können es auch dann noch nicht (Jusczyk, Houston, Newsome1999, Höhle 2002, Höhle & Weissenborn 2000). metrische Segmentierung, betonte Silbe wird als Wortanfang erkannt.

19 Voruntersuchungen Prosodie, französisch Französische Kinder : zeigen keinepräferenz für eine der beiden gaba-versionen, weder für die trochäisch, noch für die jambisch eingesprochenen Stimuli. sind weder mit 8 noch mit 12 Monaten in der Lage, familiarisierte Wörter aus Sätzen zu segmentieren. Sie segmentieren allerdings Silben, bevor sie (mit 16 Monaten) in der Lage sind, Wörter wieder zu erkennen (Nazzi et al. 2006). Theorie:Französisch ist eine silbenzählende Sprache, Deutsch, Englisch, Niederländisch akzentzählend. Die Sprachen unterscheiden sich in der grundlegenden rhythmischen Einheit, trochäischer Fuß vs. Silbe. Entsprechend richten die Kinder ihre Segmentierungsstragien aus.

20 Voruntersuchungen Prosodie, türkisch Türkische Kinder (in Berlin): zeigen mit 6 Mon. keinepräferenz für eine der beiden gaba-versionen, weder für die trochäischen, noch für die jambischen Stimuli zeigen allerdings Trochäuspräferenz in den Fällen, in denen das erste item des Experimentes trochäisch war. War das erste item jambisch, resultierte keine Präferenz. sind, ebenso wie die französischen Kinder, mit 9 Mon. nicht in der Lage, familiarisierte Pseudowörter aus kontinuierlichem Sprachfluss zu segmentieren (van Kampen, Parmaksiz, Höhle, in Prep.)

21 Voruntersuchungen, distributionelle Hinweisreize 4 Pseudowörter dapiku; tilado; buropi; pagotu Wurden in der Fam.phaseohne Pausen und ohne Betonung 8 Monate alten Kindern vorgespielt dapikutiladoburopipagotu In der Testphase hörten die Kinder entweder 2 dieser Wörter oder aber 2 Kombinationen dreier Silben, die vorher nicht gemeinsam aufgetreten sind, z.b. tupiro, golabu 8 Monate alte Kinder schauten länger zu den nonwords als zu den words, Neuigkeitseffekt (Saffran, Aslin, Newport, 1996).

22 Voruntersuchungen distributionelle Hinweisreize und Prosodie Kollidierende distributionelle und prosodische Hinweisreize Die Auftretenswahrscheinlichkeitvon Silbenfolgen korrelierte mit trochäischer Akzentstruktur (kein Konflikt) oder jambischer Akzentstruktur (Konflikt) Amerikanische Kinder: 7 Monate alte ignorierten die prosodische Struktur und verließen sich auf Distribution in beiden Bedingungen wurde segmentiert 9 Monate alte verließen sich auf prosodische Informationen nur in trochäischer Bedingung wurde segmentiert (Thiessen & Saffran 2003)

23 Distributionelle und prosodische Hinweisreize im Türkischen Distributionell:Vokalharmonie es dürfen nur bestimmte Vokale innerhalb eines Wortes gemeinsam auftreten. Prosodisch: Finale Wortbetonung

24 Die Akzentstruktur deutscher und türkischer Wörter: Deutsch:Akzent in der überwiegenden Mehrheit aller zweisilbigen Wörter auf der ersten (trochäisches Muster). Zweisilbige Wörter mit Akzent auf zweiter Silbe sind meist fremdsprachlichen Ursprungs, z.b. Fabrik, Rubin. Bei drei-und mehrsilbigen Wörtern ist der unmarkiertefall die Betonung der vorletzten Silbe (R. Wiese). Türkisch:Die letzte Silbe des Wortes wird betont. Mit der Hinzufügung von Suffixen (agglutinierend) wandert der Akzent, immer auf das letzte Suffix.

25 Der finale Akzent im Türkischen el eller ellerim ellerimde Hand Hände meine Hände in meinen Händen nach Aksu-Koç& Slobin(1985)

26 Einführung in die Vokalharmonie Die Vokalharmonie im Türkischen: Kleine Vokalharmonie: auf eine Silbe mit den Vokalen a, ι, o, ukann nur ein Suffix mit dem Vokal afolgen nach Silben mit den Vokalene, i, ö, ünur ein Suffix mit dem Vokal e. zum Beispiel Infinitivbildung: Bleiben: kal-mak Lachen:gül-mek.

27 Die Vokalharmonie im Türkischen GroßeVokalharmonie: auf Silben mit a, ιfolgt ein Suffix mit ι auf Silben mit e, ifolgt ein Suffix mit i auf Silben mit ö, üfolgt ein Suffix mit ü auf Silben mit o, ufolgt ein Suffix mit u. Der großen Vokalharmonie folgt zum Beispiel die Bildung des Akkusativs.

28 Die Vokalharmonie im Türkischen Vokalharmonisches Kriterium: Artikulationsort, d.h., vorne versus nicht vorne. Zwei Vokalgruppen, deren Mitglieder gemeinsam in einem Wort auftreten können. Diese Gruppen haben keine Überschneidungen, das heißt, ein Vokal aus der einen kann nicht gemeinsam mit einem Vokal aus einer anderen Gruppe innerhalb eines Wortes auftreten. Die erste Gruppe bilden a, o, uund ι, die hinteren bzw. nicht vorderen Vokale. Die zweite Gruppe bilden e, i, öundü, die vorderen Vokale. Vokalharmonie ist ein natürlicher distributioneller Hinweisreiz für die Wortsegmentierung, sowohl innerhalb eines Wortes durch vorhandene Harmonie wie auch durch fehlende Harmonie zwischen benachbarten Silben zweier Wörter.

29 Voruntersuchungen Vokalharmonie Die Nutzung vokalharmonischer cuesdurch erwachsene finnische Sprecher: Suomi, McQueen & Cutler (1997) Die finnische Vokalharmonie: Hintere Vokale, die zusammen auftreten können: u, o, a Vordere Vokale: y, ö, ä

30 Die Nutzung vokalharmonischer cues durch erwachsene finnische Sprecher Material: Finnische vokalharmonische Wörter, z.b. palo(feuer) und kynä(stift) Vokalharmonische Kontextsilben: ku-palo bzw. ty-kynä Nicht vokalharmonische Kontextsilben: ky-palo bzw. tu-kynä

31 Die Nutzung vokalharmonischer cues durch erwachsene finnische Sprecher Liste von 60 dreisilbigen Pseudowörtern diese enthielten zur Hälfte richtige Wörter in den Silbenpositionen 2 und 3, zur Hälfte nicht. Von denen, die richtige Wörter enthielten, stand wiederum die Hälfte in vokalharmonischem Kontext, (z.b. ku-palo, ty-kynä), die andere Hälfte in nicht vokalharmonischem Kontext (z.b. ky-palo, tu-kynä). Aufgabe der Probanden: Tastendruck, wenn ein Dreisilber mit zweisilbigem Wort bemerkt wurde Gemessen wurde die Reaktionszeiten vom Erscheinen des dreisilbigen Pseudowortes an bis zum Tastendruck

32 Die Nutzung vokalharmonischer cues durch erwachsene finnische Sprecher Vorhersage: Eine harmonische Kontextsilbe sollte die Segmentierung der zweisilbigen Wörter erschweren. Eine nicht harmonische Kontextsilbe hingegen sollte einen Hinweis auf eine potentielle Wortgrenze geben und somit die Segmentierung erleichtern. Ergebnisse: RZn: harmonische Kontextsilbe > nicht harmonische Kontextsilbe Es fanden sich hypothesenkonformsignifikant längere Reaktionszeiten, wenn die vorangestellte Kontextsilbe harmonisch zum zweisilbigen Wort war als wenn sie nicht harmonisch war. Erwachsene finnische Vpnzeigen somit, dass vokalharmonische Hinweisreize bei der Wortsegmentierung verwendet werden.

33 Die Nutzung vokalharmonischer cues durch erwachsene finnische Sprecher Dieser Effekt zeigte sich nur, wenn 1. Die Kontextsilbe dem Wort vorangestellt war und 2. Der Wortakzent auf der Kontextsilbe lag, das eigentliche Wort also keinen Akzent trug. (Vroomen, Tuomainen& de Gelder 1998)

34 Vokalharmonische Effekte bei Sprechern nicht vokalharmonischer Sprachen (Vroomen, Tuomainen & de Gelder 1998) Finnische, holländische und französische Vpn Dreisilbige harmonische und nicht harmonische Pseudowörter Lernphase: 6 Pseudowörter, 3 harmonische, 3 nicht harmonische, werden je 150 x präsentiert. Testphase: Je zwei Pseudowörter werden hintereinander präsentiert, Vp soll angeben, ob das erste oder das zweite bekannt ist. Ausgewertet wurde die Anzahl korrekter Entscheidungen in Abhängigkeit von der Vokalharmonie. Ergebnis: Nur die finnischen Vpnprofitierten von der Vokalharmonie und auch nur dann, wenn keine Betonungsstrukturen vorhanden waren.

35 Eigene Untersuchungen, Überblick, Exp. 1 Methode: HTP ohne Familiarisierungsphase Probanden: 6 Monate alte deutsche und türkische Kinder Fragen 1. Bevorzugen die Kinder vokalharmonische gegenüber nicht vokalharmonischen Pseudowörtern? 2. Wenn ja, ist diese Unterscheidungsfähigkeit angeboren (dann sollten deutsche Kinder sie auch zeigen) oder erworben (deutsche Kinder sollten sie nicht zeigen)? 3. Bevorzugen Kinder das dominante Betonungsmuster ihrer Muttersprache?

36 Eigene Untersuchungen, Überblick, Exp. 2 Methode: HTP mit Familiarisierungsphase Probanden: 9 Monate alte türkische Kinder Fragen Verwenden die Kinder fehlende Vokalharmonie an den Wortgrenzen zur Wortsegmentierung? Verwenden die Kinder prosodische Hinweisreize zur Wortsegmentierung? Welche Art von cue wird ggf. stärker gewichtet?

37 Probandenrekrutierung Die deutschen Kinder wurden an der Uni Potsdam rekrutiert und getestet. Den Kontakt zu den türkischen Familien konnten wir mit Unterstützung der Geburtshilfestation des Klinikums Neukölln aufbauen. Die Testungen fanden in Räumen der Humboldt- Universität in Berlin stat. Anhand von Fragebögen wurde bei den türkischen Kindern der Einfluss von zweiten Sprachen, insb. Deutsch, erhoben.

38 Method HPP(Jusczyk & Aslin 1995) Head-Turn-Preference (HTP) Zuerst leuchtet die vordere, grüne Lampe. Wenn das Kind auf diese Lampe guckt, wird die rote Lampe auf der Seite angeschaltet, von der auch der auditive Stimulus kommt. Der sprachliche Stimulus wird gestartet, wenn des Kind auf die rot blinkende Lampe schaut. Die Stimuluspräsentation endet, wenn das Kind länger als 2 Sekunden in eine andere Richtung guckt. Kürzere Zeiten werden von den Orientierungs-zeiten abgezogen. Die Leitung des Experimentes sitzt außerhalb der Kabine und steuert den Ablauf.

39 Exp. 1, Vokalharmonie, Präferenzexperiment ohne Fam.phase Experiment 3: Darbietung vokalharmonischer und nicht vokalharmonischer Pseudowörter, in jambischer und trochäischer Akzentstruktur Harmonisch: söpüll, letinn, paroz, kuvatt Nicht harmonische: rolipp, rivar, dünamm, nelock söpüll, jamb. söpüll, troch. rivar, jam. rivar, troch.

40 Exp. 1, Vokalharmonie, Präferenzexperiment ohne Fam.phase Getestet wurden 40 deutsche und 40 türkische Kinder im Alter von 6 Monaten. Unterscheiden türkische Kinder zwischen harmonischen und nicht harmonischen Wörtern? Und wenn, ist diese Fähigkeit durch den Input erworben, oder angeboren? Wenn angeboren, sollten deutsche Kinder ebenfalls unterschiedliche Orientierungszeiten zeigen.

41 Experiment 1, Design (1a) 20 türkische Kinder, nonwords mit finaler Betonung (1b) 20 türkische Kinder, nonwords mit initialer Betonung (1c) 20 deutsche Kinder, nonwords mit finaler Betonung (1d) 20 deutsche Kinder, nonwords mit initialer Betonung Die Stimuli für die türkischen Kinder wurden einer türkischen, die für die deutschen Kinder von einer deutschen Muttersprachlerin eingesprochen. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in 41

42 Ergebnisse der Präferenzexperimente

43 Ergebnisse der Präferenzexperimente

44 Ergebnisse der Präferenzexperimente

45 Statistische Effekte Dreifaktorielle Anova, Faktoren: Harmonie, within subject, harmonisch vs. nicht harmonisch Sprache, between subject, türkisch vs. deutsch Betonung, between subject, erste und letzte vs. nur letzte Silbe Haupteffekt Harmonie, F(1,76)=4,9, p < 0.05 Interaktion zwischen Sprache und Harmonie, F(1,76)=9,2, p < 0.01 Der Faktor Betonung zeigte inferenzstatistisch keinen Effekt, wurde allerdings auch zwischen Gruppen realisiert.

46 Diskussion Präferenzexperiment Türkische Kinder, aber nicht deutsche Kinder zeigen eine statistisch signifikante Präferenz für vokalharmonische Pseudowörter.

47 Exp. 2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Türkische 9 Monate alte Kinder (sollten Wörter bzw. Pseudowörter segmentieren können) Familiarisierung mit zweisilbigen, vokalharmonischen nonwords Diese nonwordshatten eine zusätzliche, vorangestellte Silbe, die entweder harmonisch oder nicht harmonisch zu den Vokalen im nonword ist. Die Familiarisierung erfolgte mit Textpassagen. pütemm di-pütemm(harmonisch) da-pütemm(nicht harmonisch) Betonung: Die 1. Silbe ist entweder betont oder nicht. entweder: Betonung 1. Silbe und 3. Silbe (Wortgrenze nach 1. Silbe naheliegend) oder: Betonung nur die dritte Silbe (typische türkische Prosodie für Dreisilber).

48 Exp. 2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Bed. 1: kein Hinweis auf Wortgrenze, Zusatzsilbe unbetont und harm. di-pütemm(betonung nur 3. Silbe) Bed. 2: Segmentierungshinweis durch Betonung, nicht durch Harmonie, Zusatzsilbe betont und harmonisch DI-püTEMM(Betonung 1. und 3. Silbe) Bed. 3: Hinweis durch Harmonie, nicht durch Betonung, Zusatzsilbe unbetont und nicht harmonisch da-pütemm(betonung nur 3. Silbe) Bed. 4: Hinweis durch Betonung und Harmonie, Zusatzsilbe betont und nicht harmonisch DA-püTEMM(Betonung 1. und 3. Silbe) Angenommener Schwierigkeitsgrad bei der Segmentierung: Anja van Kampen Bed. 4 < Bed. 3 = Bed. 2 < Bed Sprachwahrnehmung und verarbeitung in

49 Experiment 2, Material Zusatzsilbe harmonisch nicht harmonisch unbetont di-pütemm cues: Harmonie Prosodie da-pütemm cues: harmony + prosody betont DI-püTEMM cues: Harmonisch Prosodie + DA-püTEMM cues: Harmonie + Prosodie + Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in 49

50 Experiment 2, Materialder Familiarisierungsphase Jedes der dreisilbigen Pseudowörter wurde in Sätze eingebettet. Aus jeweils 6 Sätzen, von denen jeder das Pseudowort einmal enthielt, wurde eine kurze Geschichte konstruiert. Jedes Kind wurde mit 2 Pseudowörtern, bzw. Sätzen, die diese enthielten, familiarisiert. Eines der Pseudowörter wies eine harmonische, eines eine nicht harmonische Zusatzsilbe auf. Die prosodischen Versuchsbedingungen wurden zwischen Gruppen realisiert, d.h., jedes Familiarisierungsphaseenthielt zwar zwei harmonische, aber nur eine prosodische Bedingung. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in 50

51 Exp.2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung In der Familiarisierungsphasewerden dem Kind 2 Stimuli jeweils mind. 30 s lang präsentiert. Der Ablauf der Präsentation verläuft genauso wie in der Testphase. Testphase: Kinder bekommen nur die einzelnen, zweisilbigen Pseudowörter dargeboten pütemm, namoll, batull, netiss In der Testphase werden die Zweisilber, wie auch immer in der Fam.phase, mit finaler Betonung gesprochen.

52 Exp. 2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Mittlere Orientierungszeiten in Experiment 2 als Funktion von Betonung und Harmoniebedingung in der Familiarisierungsphase

53 Exp. 2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Mittlere Orientierungszeiten in Experiment 2 als Funktion von Betonung und Harmoniebedingung in der Familiarisierungsphase

54 Exp. 2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Mittlere Orientierungszeiten in Experiment 2 als Funktion von Betonung und Harmoniebedingung in der Familiarisierungsphase

55 Fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Statistische Ergebnisse: Zweifaktorielle ANOVA, Faktoren: Vokalharmonie, within subjects (harmonisch vs. nicht harmonisch) Betonung, between subjects (Betonung nur dritte vs. erste und dritte Silbe) (beides bezogen auf die Familiarisierungsphase) Haupteffekt Vokalharmonie, F(1,30)=4,7, p < 0.05 Kein Effekt Prosodie, F(1,30)=2,4, p=0.14

56 Schlussfolgerung Fehlende Vokalharmonie zwischen benachbarten Silben scheint ein starker Hinweisreiz auf eine Wortgrenze zu sein. Für den Faktor Betonung konnten keine statistisch fundierten Effekte nachgewiesen. Allerdings wurde er auch zwischen den Gruppen realisiert.

57 Work in progress Welche Hinweisreize dominieren für die türkischen Babies, Vokalharmonie oder Prosodie (wie bei den erwachsenen finnischen Probanden) Präferenzexperiment mit konfligierendencues, vokalharmonische nonwordsnur in trochäischer, nicht harmonische nur in jambischer Betonung. SÖpüll, LEtinn, PAroz, KUvatt rolipp, rivar, dünamm, nelock

Anja van Kampen, Güliz Parmaksiz & Barbara Höhle

Anja van Kampen, Güliz Parmaksiz & Barbara Höhle Die Nutzung von rhythmischen und vokalharmonischen Hinweisreizen zur Wortsegmentierung im Türkischen und Deutschen im Alter von 9 Monaten: Eine sprachvergleichende Untersuchung Anja van Kampen, Güliz Parmaksiz

Mehr

Statistisches Lernen II: Mustererkennung

Statistisches Lernen II: Mustererkennung Statistisches Lernen II: Mustererkennung Die Ursprünge syntaktischen Wissens: Erkennen von Bestimmungswörtern bei einjährigen Kindern Barbara Höhle und Jürgen Weissenborn Universität Potsdam Sprachwahrnehmung

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 01.12.2009 Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Einführung Phonotaktik

Mehr

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, Wortsegmentierung Rhythmische Segmentierung Phonotaktische Segmentierung Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, 21.01.15 Rhythmische Segmentierung Cutler & Butterfield (1992) Cutler (1994) Segmentierungsstrategien

Mehr

Jessica Pausch Natascha Nungesser

Jessica Pausch Natascha Nungesser Jessica Pausch Natascha Nungesser Auditive Entwicklung Des Fötus Im 1. Lebensjahr Methoden Headturn Preference Versuchsaufbau Versuchsablauf Modell von Hunter und Ames Aufgaben Gestationswoche Fähigkeiten

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 11. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 11. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 11. Sitzung am 26.01.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 1 Mustererkennung Zunächst kurze

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller 5. Sitzung: Inhalte Einführung in die Sprachwahrnehmung Was gibt es zu tun? Frühe Erwerbsleistungen des Kindes Beschaffenheit der Wortform Aufgabe der Segmentierung Methoden der Sprachwahrnehmungsforschung

Mehr

Statistisches Lernen vs. Regellernen im Spracherwerb. Barbara Höhle Universität Potsdam

Statistisches Lernen vs. Regellernen im Spracherwerb. Barbara Höhle Universität Potsdam Statistisches Lernen vs. Regellernen im Spracherwerb Barbara Höhle Universität Potsdam Statistisches Lernen Welche Art von Merkmalen im Input sind für statistische Lernprozesse informativ? Distributionelle

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 13.10.2009 Anja van Kampen Seite 1 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen 1. Sitzung: Organisatorisches und Einführung

Mehr

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache Oktober 2015 BSL- Nachrichten Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache BSL-Nachrichten Oktober 2015 2 Ein herzliches Dankeschön! Wir möchten uns ganz

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen Sprachwahrnehmung bei Kindern und Erwachsenen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Mehr

Prosody and the development of comprehension

Prosody and the development of comprehension SAARLAN Prosody and the development of comprehension Anne Cuttler und David A. Swinney Journal of Child Language 1986 SAARLAN Inhalt Einleitung Paradoxon Experiment 1 Reaktionszeiten Experiment 2 Scrambling

Mehr

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington Ton, Wortbetonung, Intona/on Jonathan Harrington Tonsprachen Ton- und Betonungssprachen Betonungssprachen Ergänzung des Wortschatzes durch lexikalische Töne. Einsilbige Minimalpaare (Lexeme, die nur durch

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung 7 Schluss 7.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die Frage untersucht, ob die Verarbeitung der Sonoritätskontur einer Äußerung lateralisiert ist. Die Hypothese, dass sich für die Lokalisierung der

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Sprachwahrnehmung, Anja van Kampen, WS 2009/10 Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Anja van Kampen 1 Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? Anja van Kampen, Sprachwahrnehmung,

Mehr

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen: Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Sprachen mit SOV (Subjekt Objekt Verb): - einfache Silbenstruktur - hohes Konsonant - Vokal

Mehr

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington Das AM Modell der Intonation Jonathan Harrington Das Autosegmentelle-Metrische (A-M) Modell der Intonation: Haupteigenschaften Bruce (1977), Swedish Word Accents in Sentence Perspective, Gleerup, Pierrehumbert

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Der Einstieg in die Grammatik: Spracherwerb während des ersten Lebensjahres

Der Einstieg in die Grammatik: Spracherwerb während des ersten Lebensjahres THEORIE UND PRAXIS 06.10.05 Je Der Einstieg in die Grammatik: Spracherwerb während des ersten Lebensjahres Barbara Höhle Zusammenfassung Die jüngere Forschung zum Spracherwerb hat gezeigt, dass sich schon

Mehr

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington Wort- und Satzbetonung Jonathan Harrington Wortbetonung die relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes. Die Wortbetonung desselben Wortes bleibt meistens konstant (in zb 'Kapelle' fällt in fast allen

Mehr

Die Rolle von Konkordanzmarkierungen für die Segmentierung von Phrasen aus dem Sprachstrom Untersuchungen bei Säuglingen und Erwachsenen

Die Rolle von Konkordanzmarkierungen für die Segmentierung von Phrasen aus dem Sprachstrom Untersuchungen bei Säuglingen und Erwachsenen Die Rolle von Konkordanzmarkierungen für die Segmentierung von Phrasen aus dem Sprachstrom Untersuchungen bei Säuglingen und Erwachsenen INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie

Mehr

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik Prosodie Die Sprachmelodie und -rhythmus You remembered the lillies. You remembered the lillies? Der Mann

Mehr

Prosodische Wahrnehmung im frühen Spracherwerb

Prosodische Wahrnehmung im frühen Spracherwerb Schwerpunktthema e91 Prosodische Wahrnehmung im frühen Spracherwerb Prosodic Perception during Early Language Acquisition Autoren C. Schröder, B. Höhle Institut Universität Potsdam, Department Linguistik

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Sprachwahrnehmung. Anja van Kampen Di Uhr. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10

Sprachwahrnehmung. Anja van Kampen Di Uhr. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10 Sprachwahrnehmung Anja van Kampen Di. 8.15 9.45 Uhr Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10 1 Struktur der Sitzung: 1. Referat Eimas 2. Theorien zur Lautwahrnehmung,

Mehr

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Mögliche Modelle a) Autonomes serielles Modell Semantische Verarbeitung Syntaktische Verarbeitung Wortverarbeitung Phomenverarbeitung Autonome

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

EKP-Untersuchungen zur Verarbeitung prosodischer Hinweisreize

EKP-Untersuchungen zur Verarbeitung prosodischer Hinweisreize Spektrum Patholinguistik 6 (2013) 115 126 EKP-Untersuchungen zur Verarbeitung prosodischer Hinweisreize 1 Einleitung Julia Holzgrefe Department Linguistik, Universität Potsdam Die Ebene der Prosodie ist

Mehr

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik Prosodie Die Sprachmelodie und -rhythmus Der Mann fuhr den Wagen vor. early late Prosodie Der Begriff Prosodie

Mehr

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt K3.1 Phonetik und Phonologie II 7. Sitzung Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt Hörfläche 2 Der stillste Raum der Welt Orfield Laboratories, USA 3 Wahrnehmung von Lautstärke Lautstärke wird in db (DeziBel)

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) path = Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben attach(paste(path, anova1, sep=/)) Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) Jonathan Harrington Befehle: anova3.txt path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/")) 1. Greenhouse-Geisser

Mehr

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption am 13.11.2016 1 Vortragsgliederung 1.Grundlagen 2.Hauptfaktoren 2.1.Vokalnasalisierung 2.2.Voice Onset Time 2.3.Vokaldauer

Mehr

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber Mikro und Makroprosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer Eigenschaften voraus. Mikroprosodie Mikro- und Makroprosodie

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Intonation der Kindersprache Sommersemester 2008 Bistra Andreeva Referentin: Christina Blaß Ausblick Akzent I und II:

Mehr

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte Auditory Learning Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe 2017 Alina Bech & Martina Schütte Lernstile Konzept der Lernpsychologie Jeder Mensch bevorzugt individuelle

Mehr

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik 29 Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern Bearbeitet von Ute Schikora 1. Auflage 2010. Buch. 262 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington Ton, Wortbetonung, Intona/on Jonathan Harrington Tonsprachen Ton- und Betonungssprachen Betonungssprachen Ergänzung des Wortschatzes durch leikalische Töne. Einsilbige Minimalpaare (Leeme, die nur durch

Mehr

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Die Phonologische Bewusstheit albanisch sprechender Kinder in Deutsch (=L2) bei sukzessivem kindlichem Zweitspracherwerb Präsentation der Masterthesis T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Präsentation

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

2014 European Phoniatrics Hearing EUHA Award

2014 European Phoniatrics Hearing EUHA Award 2014 European Phoniatrics Hearing EUHA Award Musikverarbeitung bei prä- und postlingual hörgeschädigten Patienten mit Cochlea-Implantat: Elektrophysiologische Evidenz Verfasserin: Lisa Bruns, Dresden Herausgeber:

Mehr

Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure

Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure Patricia Jane Donegan and David Stampe 1 Übersicht kurze Einführung in die Austroasiatische Sprachfamilie Wortfolge und Satzakzent Historischer

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung

Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung Neuropsychologische Grundlagen der Sprachentwicklung Angela D. Friederici Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig Was sind die neurobiologischen Grundlagen der Sprachfähigkeit

Mehr

Lokale syntaktische Kohärenzen. Referent: Martin Senk

Lokale syntaktische Kohärenzen. Referent: Martin Senk Lokale syntaktische Kohärenzen Referent: Martin Senk Gliederung Einleitung LSK LSK Hypothesen/Modelle SCP Hypothesen/Modelle Experiment 1 Experiment 2 Experiment 3 Zusammenfassung Einleitung the player

Mehr

library(ez) library(lattice) source(file.path(pfadu, "phoc.txt")) # Führen Sie Aufgaben mit der Varianzanalyse durch.

library(ez) library(lattice) source(file.path(pfadu, phoc.txt)) # Führen Sie Aufgaben mit der Varianzanalyse durch. library(ez) library(lattice) source(file.path(pfadu, "phoc.txt")) # Führen Sie Aufgaben mit der Varianzanalyse durch. # 1. Die Reaktionszeiten um ein Wort zu identifizieren wurde in alten und jungen Personen

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Die Osnabrücker Materialien zur schriftvorbereitenden Sprachförderung

Die Osnabrücker Materialien zur schriftvorbereitenden Sprachförderung Priv. Doz. Dr. Doris Tophinke Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien (VPAK e.v. Osnabrück) Projekt Sprachförderung in Kindertagesstätten mit hohem Migrantenanteil Markt 1, 49074

Mehr

Intonation. Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English. Intonation. Bilingualität

Intonation. Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English. Intonation. Bilingualität Intonation Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English Ulrike Gut Definition von Ladd (1996): the use of suprasegmental phonetic features to convey postlexical

Mehr

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Sprachen Eva Meyer Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines zum Finnischen... 3 3. Das Vokalsystem des Finnischen... 4 4. Das Konsonantensystem des

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 10 Prosodie Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 8, S. 276ff., bes. Sektionen 8.1, 8.3, 8.6) 1 Übungsaufgabe (Lösungen) a) nachdenklich b) lieblich c) niedlich

Mehr

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Phonological Analysis in Typed Feature Systems Phonological Analysis in Typed Feature Systems Autoren: Referenten: Steven Bird*/ Ewan Klein* Anna-Lisa Katthagen Dana Haschke Gliederung Möglichkeiten, wie man die Phonologie in constraintbasierte Formalismen

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III Anja Müller Das kindliche Lexikon 1 9. Sitzung Die Entwicklung des kindlichen Lexikons III Spätere

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

Die Varianzanalyse. Jonathan Harrington

Die Varianzanalyse. Jonathan Harrington Die Varianzanalyse Jonathan Harrington Anova und t- test t- test oder ANOVA (Analysis of Variance = Varianzanalyse) Ein Faktor mit 2 Stufen ANOVA Hat Geschlecht einen Einfluss auf die Dauer? Ein Faktor

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington Rhythmus in den Sprachen der Welt Jonathan Harrington Sprachrhythmus Sprachrhythmus: Die Tendenz, einen regelmäßigen Taktschlag in der gesprochenen Sprache wahrzunehmen. In den Sprachen der Welt soll es

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 4. Sitzu Hauslektüre Bickel, Balthasar and Nichols, Johanna. 2007. InflecGonal morphology (aus T. Shopen Language Typology and Syntac1c Descrip1on)

Mehr

Durch den Rhythmus zur Sprache. Erste Wortveränderungen und Reimbedeutung

Durch den Rhythmus zur Sprache. Erste Wortveränderungen und Reimbedeutung Durch den Rhythmus zur Sprache Erste Wortveränderungen und Reimbedeutung Logopädische Praxis Plapperschnute Nina Sehrt & Sonja Staender (geb. Görlich) Durch den Rhythmus zur Sprache In Anlehnung an Zvi

Mehr

Dr. Christiane Ritter 1

Dr. Christiane Ritter 1 Willkommen PotsBlitz-Das Potsdamer Lesetraining Fachtag LZ Dr. Christiane Ritter 22.11. 2013 Einleitung Theoretischer Hintergrund LRS als Entwicklungsverzögerung Ursache: phonologische Informationsverarbeitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem tz auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Einführung Nach

Mehr

AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie Kausalattributionen in ambigen Bewegungsereignissen bei 7 Monate alten Säuglingen

AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie Kausalattributionen in ambigen Bewegungsereignissen bei 7 Monate alten Säuglingen AE Entwicklungs- und Biologische Psychologie Kausalattributionen in ambigen Bewegungsereignissen bei 7 Monate alten Säuglingen Diplomandin: Sabine Schott Diplomarbeitsbetreuerinnen: Dr. Birgit Träuble

Mehr

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain

Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Sprache wächst mit dem Gehirn Language Develops With the Brain Brauer, Jens Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: brauer@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Sprache und Gedächtnis

Sprache und Gedächtnis Sprache und Gedächtnis Gerhard Büttner Universität Frankfurt am Main Tagung des Vereins Österreichischer Pädagogen bei Hörbehinderten Salzburg 15. Oktober 2005 Beziehungen zwischen Gedächtnis und Sprache

Mehr

How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech

How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech Lisa Fuchs Universität des Saarlandes How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech Emiel Krahmer and Marc Swerts (2005) 1 Untersuchungsgegenstand Ausdruck von Unsicherheit

Mehr

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) &

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) & Friederici et al. (2006) Institut für Linguistik, SoSe 2008 HS Rekursion 24. Juli 2008 Frage Spiegeln sich Unterschiede zwischen PSGn und FSGn in

Mehr

Fremdspracherwerb. Effekte der Bilingualität Zeitpunkt des Lernens

Fremdspracherwerb. Effekte der Bilingualität Zeitpunkt des Lernens Fremdspracherwerb Effekte der Bilingualität Zeitpunkt des Lernens Übersicht Bilingualität & kognitive Fähigkeiten Bilingualität & metalinguistische Fähigkeiten Kinder sind die schnelleren Zweitsprachenlerner?!

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiü 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts I 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen Prosodie Variation und Inferenz Beat Siebenhaar Frank Liedtke Phonetische Grundlagen Rückblick! Suprasegmentalia und Prosodie! Koartikulation, Assimilation, Schnellsprechformen! Silbe als artikulatorische

Mehr

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Prosodie Die Sprachmelodie und -rhythmus You remembered the lillies. You remembered

Mehr

Realisierung von Wortakzent

Realisierung von Wortakzent Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Phonologische Korrelate Phonetische Korrelate Phonologische Korrelate von Wortakzent Vollvokale

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache. Wortsegmentierung. Dr. Tina John

Dokumentation gesprochener Sprache. Wortsegmentierung. Dr. Tina John Dokumentation gesprochener Sprache Wortsegmentierung Inhalt rechnergestützte Transkription Umgang mit dem Programm praat Segmentieren und Etikettieren Erkennen von Lautklassen anhand der Akustik der Laute

Mehr

uni, kon Unterricht im Mutterleib \\ journal ISSN

uni, kon Unterricht im Mutterleib \\ journal ISSN 42 11 uni, kon Unterricht im Mutterleib \\ journal 42.2011 ISSN 1617-3627 04 Titel Unterricht im Mutterleib \\ Was Kinder über Sprache wissen, noch bevor ihnen das erste Wort über die Lippen kommt: Das

Mehr