Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Montage- und Betriebsanleitung Rev. AA, September 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Montage- und Betriebsanleitung 00809-0305-2654 Rev. AA, September 2001"

Transkript

1 Widerstandsthermometer und Thermoelemente Montage- und Betriebsanleitung Rev. AA, September 2001

2 Betriebsanleitung Montage- und Einbauhinweise Widerstandsthermometer und Thermoelemente HINWEIS Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Für Ihre persönliche Sicherheit, für die Sicherheit der angeschlossenen Systeme sowie zur optimalen Handhabung des Gerätes ist es unbedingt notwendig, dass Sie den Inhalt dieser Betriebsanleitung vor dem Einbau oder Wartung gelesen und verstanden haben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Vertriebsbüro von Rosemount.! WARNUNG Das in diesem Dokument beschriebene Gerät ist nicht für den Einsatz in Nuklear-Anlagen ausgelegt. Die Verwendung von Produkten, welche nicht für Anwendungen in Nuklear-Anlagen ausgelegt sind, kann zu falschen Messergebnissen führen. Informationen über nuklear-zugelassene Geräte von Rosemount erhalten Sie von dem für Sie zuständigen Rosemount-Vertriebsbüro. Rosemount und das Rosemount-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Rosemount Inc. Titelfoto: Produktübersicht Temperatursensoren und -messumformer 2

3 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern Beschreibung und Messprinzip... 5 Aufbau... 5 Anschlussarten... 7 Einsatzbereiche... 8 KAPITEL 2 Temperaturmessung mit Thermoelementen Beschreibung und Messprinzip... 9 Einbau der Schutzfassungen Leitungen und Anschlüsse Einsatzbereiche KAPITEL 3 Montage von Schutzarmaturen Vorschriften und Regelwerke Betriebsbeanspruchung Anzugsmomente für Einschraubgewinde Montage von Schutzarmaturen mit Flanschbefestigung Einbau von Keramik- Schutzarmaturen in Anlagen unter Betriebstemperatur Anschluss von Messumformern ANHANG Anhang I Grenzabweichungen von den Grundwerten Anhang II Grenzabweichungen für Thermoelemente

4 Rosemount Montage- und Einbauhinweise Widerstandsthermometer und Thermoelemente 4

5 Kapitel 1 Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern Beschreibung und Messprinzip... Seite 5 Aufbau... Seite 5 Anschlussarten... Seite 7 Einsatzbereiche... Seite 8 BESCHREIBUNG UND MESSPRINZIP Die Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern beruht auf der Eigenschaft aller Leiter und Halbleiter, ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur zu verändern. Diese Eigenschaft ist bei den verschiedenen Werkstoffen mehr oder weniger stark ausgeprägt. Diese Änderung des elektrischen Widerstandes in Abhängigkeit von der Temperatur (dr/dt) nennt man den Temperaturkoeffizienten. Sein Wert bleibt nicht über den ganzen in Betracht kommenden Temperaturbereich konstant; er ist vielmehr selbst eine Funktion der Temperatur. Für den Zusammenhang zwischen Widerstand und Temperatur ergibt sich ein mathematisches Polynom höherer Ordnung. In Abbildung 1 ist die Widerstandsänderung in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt, wobei ein Pt 100-Widerstandsthermometer zugrunde gelegt wurde. Abbildung 1: Pt 100-Kennlinie AUFBAU Der temperaturempfindliche Widerstand - in der Regel Platin - wird in Form einer Messwicklung auf einen geeigneten Träger aufgebracht. Diese Messwicklung wird entweder in Glas eingeschmolzen oder in eine keramische Masse eingebettet. Um den modernen Anforderungen nach kleineren Abmessungen und höheren Widerstandswerten zu genügen, werden dünnste Platinschichten anstelle von Drähten auf ein Keramiksubstrat aufgebracht (vgl. Abb. 2). 5

6 Rosemount Montage- und Einbauhinweise Widerstandsthermometer und Thermoelemente Abbildung 2: Glas-, Keramik-, und Schichtmesswiderstände Diese Messwiderstände werden zum Schutz gegen mechanische Belastungen (Druck, Strömung) und chemischen Angriff meist in entsprechende Schutzrohre (Messeinsätze) eingebaut. Dadurch wird auch der problemlose Austausch gewährleistet, ohne dass die komplette Armatur gewechselt werden muß. Da Widerstandsthermometer zu den Berührungsthermometern zählen (der Messwiderstand muß die Temperatur des zu messenden Mediums annehmen), ist es notwendig, die Schutzarmaturen dem Verwendungszweck und den Einbauverhältnissen anzupassen (vgl. Abb. 3). Abbildung 3: Module der Widerstandsthermometer 6

7 ANSCHLUSSARTEN Setzt man Widerstandsthermometer zur Temperaturmessung ein, muß bedacht werden, dass das Messergebnis durch den Widerstand der gewählten Zuleitung beeinflußt wird. Man unterscheidet zwischen 3 üblichen Schaltungen: Zwei-, Drei- und Vierleiterschaltung. Die exaktesten Messungen sind mit der Vierleiterschaltung möglich, da bei dieser Anschlussart weder der Zuleitungswiderstand noch die Umgebungstemperatur der Anschlussleitungen einen Einfluß ausüben. Bei der Anwendung der Dreileiterschaltung wird der Zuleitungswiderstand eliminiert (Wheatstone Messbrücke). Bei der Zweileiterschaltung wird der Zuleitungswiderstand komplett durch den Messkreis der Brückenschaltung erfaßt. Bei modernen Regeleinrichtungen, in Zweileitertechnik, kann der Einfluss des Leitungswiderstandes durch einen Abgleichwiderstand kompensiert werden (vgl. Abb. 4). Abbildung 4: Darstellung der verschiedenen Anschlussarten 7

8 Rosemount Montage- und Einbauhinweise Widerstandsthermometer und Thermoelemente EINSATZBEREICHE Widerstandsthermometer können im Temperaturbereich von -220 C bis +600 C eingesetzt werden. Die Vorteile liegen bei: hohen Temperaturbereichen Vibrationsfestigkeit Langzeitstabilität hoher Robustheit hoher Genauigkeit Widerstandsthermometer finden unter anderem Anwendung in folgenden Branchen: Chemische Industrie Petrochemische Industrie Pharmazeutische Industrie Energiewirtschaft Maschinenbau Nahrungs- und Genußmittelindustrie Bergbau 8

9 Kapitel 2 Temperaturmessung mit Thermoelementen Beschreibung und Messprinzip... Seite 9 Einbau der Schutzfassungen... Seite 10 Leitungen und Anschlüsse... Seite 10 Einsatzbereiche... Seite 11 BESCHREIBUNG UND MESSPRINZIP Ein Thermoelement besteht aus zwei elektrischen Leitern unterschiedlicher Werkstoffe, die an einem Ende (Messstelle) miteinander verbunden sind. Die beiden offenen Enden bilden die Vergleichs- bzw. Messstelle. Mittels Thermo- bzw. Ausgleichsleitungen kann das Thermoelement verlängert werden. Die Thermo- bzw. Ausgleichsleitungen können mit einem Anzeigegerät, z.b. einem Galvanometer oder einem elektronischen Messgerät, verbunden werden (vgl. Abb. 5). Abbildung 5 Die an der Vergleichsstelle auftretende Thermospannung hängt vom Werkstoff der Thermodrähte und von der Temperaturdifferenz zwischen Messstelle und Vergleichsstelle ab. Für Temperaturmessungen muß die Temperatur der Vergleichsstelle konstant gehalten werden (z.b. 0 C) oder sehr genau bekannt sein, um eine entsprechende Korrektur in mv durchzuführen (vgl. Abb. 6). Abbildung 6 9

10 Rosemount Montage- und Einbauhinweise Widerstandsthermometer und Thermoelemente Bei Thermoleitungen besteht das Leitermaterial aus den Thermoelementlegierungen (z.b. Cu-CuNi, Fe-CuNi), bei Ausgleichsleitungen dagegen aus Ersatzwerkstoffen. Ausgleichsleitungen liefern bis 200 C die gleiche Thermospannung wie die zugehörigen Thermoelemente. Die Thermospannungen der Thermoelemente sind in sogenannten Grundwertreihen festgelegt. z.b. PtRh30%-PtRh6% Typ B Fe-CuNi Typ J NiCr-NiAl Typ K PtRh87/13%-Pt Typ R PtRh90/10%-Pt Typ S und andere in DIN EN sowie Fe-CuNi Typ L Cu-CuNi Typ U Diese Thermopaare und Ausgleichsleitungen sind für Neuanlagen nicht mehr einzusetzen (Thermospannung nach DIN 43710). Tabellen der Thermospannungen liegen bei den Herstellern vor. Die zu den jeweiligen Thermoelementen gehörenden Ausgleichsleitungen sind durch besondere Kennfarben gekennzeichnet, da zu jedem Thermoelement jeweils nur die aus passendem Material bestehende Ausgleichsleitung verwendet werden darf. Für die genormten Ausgleichsleitungen gilt DIN EN Es sind jedoch die vom Hersteller angegebenen maximalen Temperaturen zu beachten. Thermoelemente werden vorwiegend betriebsfertig geliefert, d.h. in Schutzfassungen, die die Zerstörung der Thermopaare durch mechanische Kräfte oder chemischen Angriff verhindern. EINBAU DER SCHUTZFASSUNGEN Die Schutzfassungen der Thermoelemente müssen den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt sein. Edelmetall-Thermodrähte erhalten zum Schutz gegen Verunreinigungen immer ein keramisches Schutzrohr, auch wenn eine metallene Schutzfassung verwendet wird. Bei hohen Temperaturen sollen die Schutzfassungen möglichst senkrecht, also hängend, in das zu messende Objekt eingebaut werden, um ein Durchbiegen mit seinen für Schutzrohr und Thermoelement schädlichen Folgen zu vermeiden. Läßt sich aus besonderen Gründen ein waagerechter Einbau nicht umgehen, so müssen längere Schutzrohre ausreichend abgestützt werden. LEITUNGEN UND ANSCHLÜSSE Beim Verlegen und Anschließen von Thermo- bzw. Ausgleichsleitungen ist darauf zu achten, daß der Pluspol des Thermoelementes mit der Plusklemme des Anzeigeinstrumentes verbunden und dass bei Zwischenschalten von Thermo- und/oder Ausgleichsleitungen Plus- und Minusleiter nicht gegeneinander vertauscht werden. Um diese Möglichkeit auszuschließen, sind Plus- und Minusleiter gekennzeichnet. 10

11 Alle Klemmverbindungen müssen absolut sauber sein und fest angezogen werden. Die zusammengehörenden Plus- und Minuspole sollten das gleiche Temperaturpotenzial besitzen. Die Ausgleichsleitungen zwischen Thermoelement und Anzeigeinstrument sollen den Vorschriften für isolierte Leitungen in Starkstromanlagen (VDE 0250) entsprechen. In Ausnahmen sind auch Leitungen nach den Vorschriften für isolierte Leitungen in Fernmeldeanlagen (VDE 0810) zulässig. EINSATZBEREICHE Im negativen Temperaturbereich sind Thermoelemente bis -200 C einsetzbar. Für Temperaturen oberhalb von 1000 C verwendet man Thermoelemente aus Platin und einer Legierung aus Platin und Rhodium. Die Vorteile von Thermoelementen liegen bei: sehr hohen Temperaturbereichen schnellen Ansprechzeiten kleinen Bauformen extremer Erschütterungsfestigkeit Langzeitstabilität hoher Robustheit Thermoelemente finden unter anderem Anwendung in folgenden Branchen: Chemische Industrie Petrochemische Industrie Pharmazeutische Industrie Energiewirtschaft Maschinenbau Nahrungsmittel- und Genußmittelindustrie Bergbau Metall- und Eisenindustrie Keramik- und Glasindustrie 11

12 Rosemount Montage- und Einbauhinweise Widerstandsthermometer und Thermoelemente 12

13 Kapitel 3 Montage von Schutzarmaturen Vorschriften und Regelwerke... Seite 13, 14 VORSCHRIFTEN UND REGELWERKE Für die Montage von Schutzarmaturen sind folgende Richtlinien zu beachten: VDE/VDI 3511 Technische Temperaturmessung/Richtlinie VDE/VDI 3512 Messanordnung für Temperaturmessungen AD Merkblätter (1) Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter TRB Technische Regel Behälterbau (1) Vd TÜV Vorschriften (1) Betriebsbeanspruchung Für die gelieferten Schutzarmaturen gelten die in der Zeichnung angegebenen mechanischen Beanspruchungen. Für Schutzarmaturen nach DIN und DIN haben die in den Normen für den jeweiligen Typ angegebenen Belastungsdaten Gültigkeit. Anzugsmomente für Einschraubgewinde Für Einschraubgewinde von Schutzarmaturen nach DIN und DIN sowie vergleichbaren Schutzarmaturen nach Kundenspezifikation. G 3 8, G ½ 50 Nm G ¾ 100 Nm Für Überwurfmutter mit artgleichen Gewinden sind obige Anzugsmomente in gleichem Maß anzuwenden. (1) Zu beachten bei Einschweiß-Schutzrohren, Werkstoff, Schweißnaht und Druckprobe gemäß den Betriebsbedingungen. 13

14 Rosemount Montage- und Einbauhinweise Widerstandsthermometer und Thermoelemente Montage von Schutzarmaturen mit Flanschbefestigung Die Dichtung ist gemäß den Anforderungen auszuwählen. Beim Einbau der Dichtungen ist auf gute Auflage zu achten. Die Befestigungsschrauben sind gleichmäßig über Kreuz anzuziehen. Einbau von Keramik-Schutzarmaturen in Anlagen unter Betriebstemperatur Anlagentemperatur: 1600 C Einschubgeschwindigkeit 1 2 cm/min 1200 C Einschubgeschwindigkeit cm/min Anschluss von Messumformern Beim Anschluss von Messumformern sind die Einbau-, Anschlussund Prüfvorschriften der Hersteller zu beachten. 14

15 Anhang A Anhang I und Anhang II ANHANG I Grenzabweichungen von den Grundwerten nach DIN EN und DIN C Grundwerte nach nach DIN EN DIN Platinmess- Nickelmesswiderstände widerstände Ohm Ohm/K Ohm Ohm/K nach DIN EN Pt-Messwiderstände Grenzabweichungen Klasse A Klasse B Ohm entspr. C Ohm entspr. C nach DIN Ni-Messwiderstände ,49 0,44 ±0,24 ±0,55 ±0,56 ±1, ,25 0,41 ±0,14 ±0,35 ±0,32 ±0, ,5 0,47 - ±1,0 ±2, ,00 0,39 100,0 0,55 ±0,06 ±0,15 ±0,12 ±0,3 ±0,2 ±0, ,50 0,38 161,8 0,69 ±0,13 ±0,35 ±0,30 ±0,8 ±0,8 ±1, ,84 0,37 240,7 0,90 ±0,20 ±0,55 ±0,48 ±1,3 ±1,6 ±1, ,2 1,04 ±2,3 ±2, ,02 0,35 ±0,27 ±0,75 ±0,64 ±1, ,04 0,34 ±0,33 ±0,95 ±0,79 ±2, ,90 0,33 ±0,38 ±1,15 ±0,93 ±2, ,59 0,33 ±0,43 ±1,35 ±1,06 ±3, ,13 0,31 ±1,17 ±3, ,71 0,30 ±1,28 ±4, ,26 0,29 ±1,34 ±4,6 Ohm entspr. C ANHANG II Grenzabweichungen für Thermoelemente nach DIN EN Klasse (2) Grenzabweichungen (1) 0,5 C oder 0,004 x t 1 C oder 0,0075 x t 1 C oder 0,015 x t (±) Die Grenzabweichungen gelten im Temperaturbereich Typ T -40 C bis 350 C -40 C bis 350 C -200 C bis 40 C Grenzabweichungen (1) 1,5 C oder 0,004 x t 2,5 C oder 0,0075 x t 2,5 C oder 0,015 x t (±) Die Grenzabweichungen gelten im Temperaturbereich Typ E -40 C bis 800 C -40 C bis 900 C -200 C bis 40 C Typ J -40 C bis 750 C -40 C bis 750 C --- Typ K -40 C bis 1000 C -40 C bis 1200 C -200 C bis 40 C Grenzabweichungen (1) 1,0 C oder 1,5 C oder 0,0025 x t 4 C oder 0,005 x t [1+(t-1100) x 003] C (±) Die Grenzabweichungen gelten im Temperaturbereich Typ R und S 0 C bis 1600 C 0 C bis 1600 C --- Typ B C bis 1700 C 600 C bis 1700 C (1) Als Grenzabweichung für Thermoelemente gelten die festgelegten Werte in Grad Celsius oder die auf die tatsächlichen Temperaturen in Grad Celsius bezogenen Prozentsätze. Es gilt der jeweils höhere Wert. (2) Thermopaare und Thermodrähte werden üblicherweise so geliefert, dass die Grenzabweichungen nach obenstehender Tabelle für den Temperaturbereich oberhalb -40 C eingehalten werden. Die Abweichungen für Thermopaare des gleichen Materials können bei Temperaturen unterhalb von -40 C größer sein als die in Klasse 3 festgelegten Grenzabweichungen. Wenn Thermopaare benötigt werden, die die Grenzabweichungen nach den Klassen 1,2 und/oder 3 einhalten sollen, muß dies vom Besteller angegeben werden, wobei üblicherweise eine spezielle Selektion des Materials notwendig ist. t = Betrag der Temperatur in Grad Celsius 15

16 Diese Betriebsanleitung ist auch unter erhältlich. Fisher-Rosemount Geräte erfüllen alle Anforderungen hinsichtlich der in Europa gültigen Normen und gesetzlichen Festlegungen, die der CE-Kennzeichnungspflicht unterliegen. Rosemount Temperature GmbH Frankenstraße Karlstein Deutschland Tel. +49 (6188) Fax +49 (6188) Internet Fisher-Rosemount GmbH & Co. Argelsrieder Feld Weßling Deutschland Tel. +49 (8153) Fax +49 (8153) Internet Fisher-Rosemount AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 2a, Obj. M Wr. Neudorf Österreich Tel. +43 (2236) Fax +43 (2236) /-55 Fisher-Rosemount AG Blegistraße Baar Schweiz Tel. +41 (41) Fax +41 (41) MFM A Rev. AA VD/Kroeber Printed in Germany Technische Änderungen vorbehalten

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Versuch M9 Temperaturmessung

Versuch M9 Temperaturmessung Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fachhochschule Osnabrück Versuch M9 Temperaturmessung 1 Literatur Cerbe G., Hoffmann H.-J.: Einführung in die Thermodynamik. Carl Hanser Verlag. DIN 43732:

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Widerstandsthermometer und Thermoelemente Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation vermittelt Grundlagen zu Widerstandsthermometern und Thermoelementen

Mehr

Temperaturmessung. dem Messwiderstand und den jeweils erforderlichen Einbau- und Anschlussteilen, z. B. dem Schutzrohr.

Temperaturmessung. dem Messwiderstand und den jeweils erforderlichen Einbau- und Anschlussteilen, z. B. dem Schutzrohr. Blatt Nr.: 1 Temperaturfühler dienen dem Zweck, an eingebauten Messelementen oder Bauteilen die auftretenden Temperaturen zu messen. Diese Messergebnisse erlauben Korrekturen aus Temperaturänderungen,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

PKP Prozessmesstechnik GmbH. Borsigstrasse 24. D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt. Tel: 06122 / 7055-0. Fax: 06122 / 7055 50. Bedienungsanleitung TFK01

PKP Prozessmesstechnik GmbH. Borsigstrasse 24. D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt. Tel: 06122 / 7055-0. Fax: 06122 / 7055 50. Bedienungsanleitung TFK01 PKP Prozessmesstechnik GmbH Borsigstrasse 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel: 06122 / 7055-0 Fax: 06122 / 7055 50 Bedienungsanleitung TFK01 Kompakt-Widerstandsthermometer Einbau-und Anschlußhinweise

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Temperaturmessung. Manchmal ist Schnelligkeit einfach entscheidend

Temperaturmessung. Manchmal ist Schnelligkeit einfach entscheidend Temperaturmessung Manchmal ist Schnelligkeit einfach entscheidend 2 Technologie Wer den Temperaturverlauf im Prozess früh erkennt, kann präzise regeln und das Schwingungsverhalten seiner Regelung minimieren.

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog- Ausgang

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik 22.09.

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik 22.09. FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Praktikum Elektrotechnik und Messtechnik - Versuch MB03 Temperaturmessung 1 Aufgabenstellung Der Temperaturänderungsverlauf eines Alublockes ist manuell und mit einer PC-gesteuerten

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

MESSEN VON STOFF- UND ENERGIESTRÖMEN TEMPERATURMESSUNG

MESSEN VON STOFF- UND ENERGIESTRÖMEN TEMPERATURMESSUNG MESSEN VON STOFF- UND ENERGIESTRÖMEN TEMPERATURMESSUNG Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach Wintersemester 2015/2016 07.02.201 1 Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 1 Inhalte der Vorlesung Temperatur Grundlagen der

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Korrektur: dpw-abwesenheiten. Krankheit Angestellter Anspruchserhöhung erfolgt zu früh

Korrektur: dpw-abwesenheiten. Krankheit Angestellter Anspruchserhöhung erfolgt zu früh Korrektur: dpw-abwesenheiten Krankheit Angestellter Anspruchserhöhung erfolgt zu früh 1 Allgemeines... 2 1.1 Information zur Installation... 2 1.2 Grund für die Korrektur... 2 1.2.1 Falscher Anspruch bei

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen ATEX-Bedienungsanleitung cegard/mini Ex Micro MF Ex Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen WICHTIGE INFORMATION FOLGEN SIE GENAU DEN ANWEISUNGEN IN DIESER ANLEITUNG NICHT BEACHTEN

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Mantel-Thermoelemente nach DIN 43 710 und DIN EN 60 584

Mantel-Thermoelemente nach DIN 43 710 und DIN EN 60 584 Typenblatt 90.1221 Seite 1/7 e nach DIN 43 710 und DIN EN 60 584 Für Temperaturen von -200...+1200 C Biegsame Mantelleitung mit erschütterungsfestem Messeinsatz Schutzrohrdurchmesser ab 0,5mm Schnelle

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Telefon MiVoice 6721ip Microsoft Lync 41-001366-03 REV02 KURZANLEITUNG

Telefon MiVoice 6721ip Microsoft Lync 41-001366-03 REV02 KURZANLEITUNG Telefon MiVoice 6721ip Microsoft Lync 41-001366-03 REV02 KURZANLEITUNG HINWEIS Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nach Auffassung von Mitel Networks Corporation (MITEL ) in jeder Hinsicht

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie Not-Aus-Schalter Selektionsdiagramm ART DER SIGNALKENNZEICHNUNG Z keine F mit Statusanzeige ENTRIEGELUNGS- ART P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung FARBE PILZ- DRUCK- TASTE 3 1 (NOTFALL

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Buchen von Projektartikeln über das Online-System

Buchen von Projektartikeln über das Online-System Buchen von Projektartikeln über das Online-System Generelles: Das Tool bietet Ihnen die Möglichkeit, online Kontraktdaten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Konditionen einzusehen und direkt zu

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mantel-Thermoelemente nach DIN 43710 und DIN EN 60584

Mantel-Thermoelemente nach DIN 43710 und DIN EN 60584 Typenblatt 901210 Seite 1/11 Mantel-Thermoelemente nach DIN 43710 und DIN EN 60584 Für Temperaturen von -200... +1200 C Biegsame Mantelleitung mit erschütterungsfestem Messeinsatz Schutzrohrdurchmesser

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr