MESSEN VON STOFF- UND ENERGIESTRÖMEN TEMPERATURMESSUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MESSEN VON STOFF- UND ENERGIESTRÖMEN TEMPERATURMESSUNG"

Transkript

1 MESSEN VON STOFF- UND ENERGIESTRÖMEN TEMPERATURMESSUNG Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach Wintersemester 2015/ Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 1

2 Inhalte der Vorlesung Temperatur Grundlagen der Temperaturmessung Widerstandsthermometer Thermoelemente Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 2 2

3 TEMPERATUR Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 3

4 Der Begriff der Temperatur Mit dem Begriff Temperatur wird ein bestimmter thermischer Zustand eines Körpers beschrieben Die Temperatur wird vom Menschen als Wärme beziehungsweise als Kälte empfunden. Hohe Temperaturen bezeichnet man als heiß, niedrige als kalt. Abb.: Ausdehnungs-Thermometer Quelle: Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 4 4

5 Bedeutung der Temperatur Temperatur ist ein wichtiger Zustandsparameter, von dem viele andere Größen wie z.b. Länge, Volumen, Druck etc. abhängen. Zu niedrige oder zu hohe Temperaturen lassen Prozesse zu langsam oder zu schnell ablaufen. Beispiele für temperaturabhängige Prozesse sind: das Trocknen von Lacken, Phasenumwandlungen in Werkstoffen, chemische Reaktionen etc. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 5 5

6 Temperatur und Wärme Der Begriff Temperatur ist unmittelbar an den Begriff "Wärmeenergie" gekoppelt. Die Wärme ist ein Maß für die Energie im Inneren eines Körpers, welche durch die Bewegung seiner Atome erzeugt wird. Zwei gleichartige Körper speichern den gleichen Betrag an Wärmeenergie, wenn sie die selbe Temperatur aufweisen. Um an beiden Körpern dieselbe Erhöhung der Temperatur zu verursachen, muss beiden dieselbe Wärmeenergie zugeführt werden. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 6 6

7 Temperaturen von Objekten > C Sonnenkorona C Chromosphäre der Sonne C Erdkern C Oberfläche der Sonne C Flamme eines Schweißbrenners (Acetylen und Sauerstoff) C Glühdrähte der Lampen 950 C Flamme eines Gasherdes 800 C Streichholzflamme ca. 230 C Bügeleisen (Einstellung: Leinen) C Körpertemperatur eines gesunden Menschen 78,5 C Trockeneis (gefrorenes CO 2 ) 273,15 C absoluter Nullpunkt Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 7 7

8 GRUNDLAGEN DER TEMPERATURMESSUNG Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 8

9 Temperaturmessung Zur Messung der Temperatur werden solche physikalische Effekte und Verfahren herangezogen, die reproduzierbare und eindeutige Messungen ermöglichen: Längen- und Volumenausdehnung von Stoffen Wechsel charakteristischer Zustände; z.b. Schmelzpunkte, Erstarrungspunkte, Siedepunkte Änderung von charakteristischen Eigenschaften wie Transparenz, Reflexion, Farbe, elektrischer Widerstand, Strahlungsemission, Elastizitätsmodul Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 9 9

10 Temperaturmessverfahren Die Temperaturmessung erfolgt mit Hilfe von wärmesensitiven Messgeräten. Die Messung durch Kontakt ist in folgende Bereiche aufzuteilen: Mechanische Erfassung: Gas- oder Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Temperaturmessfarben Seeger-Kegel Formkörper, die ihre Festigkeit und dadurch ihre Kontur bei einer bestimmten Temperatur ändern Resistive Temperaturaufnehmer (Widerstandsthermometer) Thermoelemente Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 10 10

11 Probleme der Messung 1. Bei kontaktierenden Sensoren muss der Sensor die zu messende Temperatur annehmen (Berührthermometer messen nur ihre eigene Temperatur). 2. Die Herstellung des thermodynamischen Gleichgewichts erfordert einen Energieaustausch und beansprucht hierfür Zeit. Damit ist festgelegt, wann der Sensor die richtige Temperatur anzeigt bzw. welche Messabweichung zu erwarten ist. 3. Sofern die Wärmekapazität des Sensors gegenüber der des Messobjekts nicht vernachlässigt werden darf, kann der Sensor dessen Temperatur auch verändern. 4. Die Sensoren führen i.d.r. über ihre Zuleitungen Wärmeenergie nach außen ab und verändern so die Temperatur des Messobjektes. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 11 11

12 Messbereich in der Praxis Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 12 12

13 Volumen- und Längenänderung (I) Diese Messprinzipien beruhen auf der Tatsache, dass bei den meisten Substanzen das Volumen bzw. die Länge mit zunehmender Temperatur monoton steigt. Ausnahme: z.b. Dichteanomalie des Wassers bei 4 C In Flüssigkeitsthermometern kann die Volumenzunahme der Arbeitsflüssigkeit an einem Steigrohr beobachtet werden. Abb.: Flüssigkeitsthermometer Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 13 13

14 Volumen- und Längenänderung (II) Bei Bimetallthermometern sind zwei Metalle mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten miteinander verschweißt; Temperaturänderungen bewirken so eine messbare Durchbiegung. Abb.: Bimetallthermometer Quelle: Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 14 14

15 Volumen- und Längenänderung (III) Dabei gilt näherungsweise für das Volumen V bzw. die Länge x: und V( T) V( T0 )*[1 ( T T0 )...] x( T) x( T0 )*[1 ( T T0 )...] T 0 : Bezugstemperatur in K, für die das gemessene Volumen V(T 0 ) α : bzw. die Länge x(t 0 ) des Sensormaterials bekannt ist : thermischer Volumenausdehnungskoeffizient in thermischer Längen- Ausdehnungskoeffizient in m 3 K m K Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 15 15

16 WIDERSTANDSTHERMOMETER Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 16

17 Widerstandsthermometer Bei Widerstandsthermometern wird die Abhängigkeit des elektr. Widerstands eines Leiters oder Halbleiters von der Temperatur genutzt. Abb.: Widerstand/Temperatur-Diagramm Daten aus: xls Bevorzugt kommen metallische Widerstände zum Einsatz, deren Widerstand gut reproduzierbar mit der Temperatur ansteigt, insbesondere Platin und Nickel. Mit entsprechendem Aufwand lassen sich Temperaturen mit einer relativen Unsicherheit von nur 10-4 bestimmen. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 17 17

18 Temperaturabhängigkeit Die Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur kann man beschreiben durch: 2 R( T) R0 *[1 T T...] α und β sind der lineare bzw. quadratische thermische Widerstandskoeffizient. R 0 ist der Widerstand bei einer Bezugstemperatur, z.b. bei T 0 = 0 C. In der Regel genügt es, in der Nähe der Bezugstemperatur von einer linearen Näherung auszugehen: R( T) R0 *(1 ' T) Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 18 18

19 Temperaturabhängigkeit α ist der mittlere Temperaturbeiwert, der die mittlere Widerstandsänderung im Bereich von 0 C bis 100 C angibt: ' R( T 100 C) R( T 0 C) R( T 0 C)*100 C α: linearer thermischer Widerstandskoeffizient in α : mittlerer Temperaturbeiwert in β: quadratischer thermischer Widerstandskoeffizient R: Widerstand in T: Temperatur in K 1 K 1 K Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 19 1 K 2 19

20 Temperaturbeiwerte Material Verwendungsbereich α Nickel -60 C bis 150 C 6,17*10-3 K -1 Kupfer -50 C bis 150 C 4,26*10-3 K -1 Platin -220 C bis 850 C 3,85*10-3 K -1 Quelle für α : Irrgang, K.; Michalowsky, L. (Hrsg.): Temperaturmesstechnik. Vulkan-Verlag, Essen, 1. Auflage, 2004 Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 20 20

21 Halbleiter- Widerstände Neben Metall- Widerstandsthermometern werden auch temperaturabhängige Halbleiter-Widerstände verwendet. Diese haben einen höheren Temperaturbeiwert. Unterschieden werden Halbleiterwiderstände mit positivem Temperaturkoeffizienten PTC und mit negativem Temperaturkoeffizienten NTC. HNTC werden für den Hochtemperaturbereich eingesetzt. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 21 21

22 Widerstandverläufe PTC- Widerstände weisen zumeist nur geringe Stabilität bzw. Wiederholpräzision auf und sind nur in einem kleinen Messbereich einsetzbar. Abb.: Kennlinien von Heißleitern, Kaltleitern und Metallen Zu beachten ist der nichtlineare Verlauf bei PTC, NTC und HNTC. Für Temperaturbereiche, in denen die Kennlinien eine geringe Steigung aufweisen, sind die betreffenden Typen nicht zur Temperaturmessung geeignet. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 22 22

23 Messschaltung Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 23 23

24 Messstrom Beim Einsatz von Widerstandsthermometern ist darauf zu achten, dass der Messstrom den Widerstand nicht nennenswert erwärmt. So sollte z.b. bei den handelsüblichen metallischen 100-Ohm- Widerstandsthermometern der Messstrom 10 ma nicht überschreiten. Die Wärmekapazität des Messobjektes und eine ggfs. schlechte thermische Ankopplung sind bei der Dimensionierung des Messstromes zu berücksichtigen! Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 24 24

25 Messwiderstand (I) Der temperaturempfindliche Widerstand wird in Form einer Messwicklung auf einen geeigneten Träger aufgebracht. Diese Messwicklung wird entweder in Glas eingeschmolzen oder in eine keramische Masse eingebettet. Die äußere Hülle muss nicht zwangsläufig aus Glas bestehen, Metalle und andere gut leitenden Materialien sind ebenfalls möglich. Abb.: Gewickelter Messwiderstand in Glasrohr Quelle: Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 25 25

26 Messwiderstand (II) Dünnste Platinschichten werden anstelle von Drähten auf ein Keramiksubstrat aufgebracht. Vorteile: kleine Abmessungen hohe Widerstandswerte Mittels Laserschnitt können die Trimmschleifen aktiviert und der Widerstand erhöht werden. Abb.: Messwiderstand auf Keramikträger Quelle: widerstandsthermometer/4-messwiderstaende-auf-keramiktraeger Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 26 26

27 Haltbarkeit Messwiderstände Je nach Ausführung sind Widerstandsthermometer zwischen -200 C und +850 C einsetzbar. Bei den Messungen sind die Messwiderstände und damit die Schutzrohre den Temperaturen direkt ausgesetzt. Die Ausführung der Messwiderstände und die Bauart des Schutzrohres entscheiden damit im Wesentlichen über Lebensdauer und Stabilität der Messung. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 27 27

28 Bestandteile Widerstandsthermometer für industrielle Anwendungen bestehen fast immer aus: Messwiderstand Messeinsatz Armatur (Kopf mit Schutzrohr) In dem Messeinsatz, der in ein Schutzrohr eingebracht ist, befinden sich ein oder zwei Messwiderstände. Abb.: Bestandteile Widerstandthermometer Der Kopf enthält meistens den Anschlussblock mit den Klemmen zum Anschluss der weiterführenden Leitungen (Kupfer). Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 28 28

29 Bauform Abb.: Industrielle Bauform eines Widerstandsthermometers Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 29 29

30 Zweileiterschaltung Die Verbindung zwischen Auswerteelektronik und Messwiderstand erfolgt mit einer zweiadrigen Leitung. Der elektrische Widerstand der Leitung addiert sich zum Widerstand des Messfühlers, was von der Elektronik als höhere Temperatur interpretiert wird. Um diesen Fehler zu beheben, kompensiert man mit modernen Messumformern den Leitungswiderstand auf rechnerischem Weg. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 30 30

31 Zweileiterschaltung Bei der Inbetriebnahme wird der Leitungswiderstand dem Messumformer mitgeteilt und dieser korrigiert das Ausgangssignal dementsprechend. Abb.: Zweileiterschaltung Abb. nach: widerstandsthermometer/13-anschlussarten-von-messwiderstaenden R Ltg : Leitungswiderstand R t : Messwiderstand (z.b. PT100) Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 31 31

32 Dreileiterschaltung Die Dreileiterschaltung ist gegenüber der Zweileiterschaltung mit geringeren Messabweichungen behaftet. Bei der Dreileiterschaltung wird ein zweiter Messkreis an den Messwiderstand angeschlossen. Dieser stellt immer den aktuellen Leitungswiderstand dar und kann vom Messkreis mit dem Messwiderstand verrechnet werden um den tatsächlichen Messwiderstand zu berechnen. Abb.: Dreileiterschaltung Abb. nach: widerstandsthermometer/13-anschlussarten-von-messwiderstaenden Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 32 32

33 Vierleiterschaltung Weit verbreitet ist die Vierleiterschaltung. Der Messwiderstand und das Messgerät verfügen über je vier Anschlüsse zur Widerstandsmessung. Über zwei Leiter wird dem Widerstand ein konstanter Strom I aus dem Messgerät zugeführt. Die anderen zwei Leiter dienen zur Messung des Spannungsabfalls U am Widerstand. Abb.: Vierleiterschaltung Abb. nach: widerstandsthermometer/13-anschlussarten-vonmesswiderstaenden Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 33 33

34 Vorteile Widerstandthermometer Einsatzfähigkeit in hohen Temperaturbereichen Vibrationsfestigkeit Langzeitstabilität Hohe Robustheit Hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Messungen Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 34 34

35 THERMOELEMENTE Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 35

36 Thermospannung Es werden zwei verschiedene Metalle A und B miteinander in Kontakt gebracht (z.b. geschweißt) Elektronen wandern vom Metall A mit der kleineren Elektronenaustrittsarbeit auf das Metall B mit der größeren Elektronenaustrittsarbeit Somit lädt sich Metall A gegenüber Metall B positiv auf Die in der Berührungsschicht entstehende Thermospannung steigt mit der Temperatur an Abb.: Ladungsverschiebung zwischen zwei Metallen Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 36 36

37 Messaufbau Die Kontaktstelle der beiden Leiter A und B befindet sich im thermischen Gleichgewicht mit dem Messobjekt. Eine zweite Kontaktstelle (gleiche Leitermaterialien) befindet sich auf einem Temperaturniveau T 0. Abb.: Aufbau eines Thermoelements Abb. nach: Parthier 2004, S. 60 Das Temperaturniveau T 0 ist bekannt. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 38 38

38 Messung der Thermospannung Die Spannung U, die sich z.b. mit einem Multimeter messen lässt, ergibt sich unter Anwendung der Maschenregel zu: U U ACu( 2 T2 ) UAB( T1 ) UAB( T0 ) UACu( T ) 0 Man erkennt, dass die Thermospannungen, die beim Übergang zu den Kupferleitungen entstehen, sich kompensieren, sofern diese Klemmstellen dieselbe Temperatur T 2 aufweisen. Für die zu messende Spannung gilt schließlich: U U AB ( T0 ) UAB( T1 ) Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 39 39

39 Spannungsreihe Alle leitenden Materialien können in einer "thermoelektrischen Spannungsreihe" geordnet werden. Diese gibt an, welche Thermospannungsdifferenz ein Leiter mit einem Referenzleiter ausbildet, wenn eine Kontaktstelle 0 C und die andere 100 C aufweist. Als Referenzmaterial wird häufig Kupfer, Blei oder Platin angegeben. Tabelle: Spannungsreihe bezogen auf Cu Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 40 40

40 Vergleichstemperatur Soll nicht eine Temperaturdifferenz, sondern "nur" die Temperatur einer Messstelle bestimmt werden, muss die zweite Temperatur künstlich geschaffen werden. Die Vergleichsstellentemperatur sollte zweckmäßigerweise konstant sein, damit aus der gemessenen Temperaturdifferenz (T Mess -T Vergl ) die gesuchte Temperatur T Mess leicht errechnet werden kann. Häufig verwendet: 0 C (Eispunkt) Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 41 41

41 Kalibrierkurve Bei der Kalibrierung wird der Zusammenhang zwischen den Messwerten und dem vereinbarten richtigen Wert der Messgröße ermittelt. (DIN ) Dieser Zusammenhang dient als Grundlage für die Erstellung einer Korrektionstabelle, die Ermittlung von Kalibrierfaktoren oder einer Kalibrierfunktion Bei der Kalibrierung erfolgt kein Eingriff, der das Messgerät verändert Um aus der gemessenen Thermospannung auf die Temperatur schließen zu können, ist eine Kalibrierkurve oder -tabelle notwendig Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 42 42

42 Kalibrierkurve Tabellen für die Beziehung zwischen Thermospannung und der Temperatur gibt es z.b. in der DIN EN Liegt die erwünschte Messgenauigkeit innerhalb der Norm- Toleranzen, so ist die Norm verwendbar Wenn eine höhere Messgenauigkeit notwendig ist, muss eine entsprechende Kalibrierkurve erstellt werden Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 43 43

43 Grenzabweichung Die Einteilung der standardisierten Thermoelemente bezüglich der zulässigen Grenzabweichungen erfolgt in drei Klassen (Toleranzen) nach DIN EN , wobei Klasse 1 die geringsten Grenzabweichungen erlaubt und Klasse 3 die größten. Weiterhin werden die verschiedenen Thermoelementpaare in Typen aufgeteilt, die innerhalb dieser Klassen verschiedene Grenzabweichungen besitzen Üblicherweise wird im industriellen Bereich die Klasse 2 verwendet Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 44 44

44 Grenzabweichung Zulässige Grenzabweichungen der Toleranzklasse 2 für verschiedene Thermoelementpaare: Tabelle: Auszug aus der DIN EN Quelle: DIN EN Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 45 45

45 Bewährte Metallkombinationen für TE Nickelchrom-Nickel-Aluminium (NiCr-NiAl) Platin-Platinrhodium (Pt-PtRh) Kupfer-Konstantan (Cu-CuNi) Eisen-Konstantan (Fe-CuNi) Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 46 46

46 Übersicht der verschiedenen TE Tabelle: Übersicht über verschiedene Thermoelementpaare Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 47 47

47 Verwendung Thermoelemente Thermoelemente werden vorwiegend betriebsfertig geliefert, d.h. in Schutzfassungen. Schutz gegen Durchbiegen senkrechter Einbau Anschließen von Thermoleitungen: Pluspol des Thermoelementes Plusklemme des Anzeigeinstrumentes Alle Klemmverbindungen müssen absolut sauber sein und fest angezogen werden. Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 48 48

48 Vorteile Thermoelemente sehr hohe Temperaturbereiche von -200 C bis über 1000 C schnelle Ansprechzeiten kleine Bauformen extreme Erschütterungsfestigkeit Langzeitstabilität hohe Robustheit Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 49 49

49 Bauarten von Thermoelementen Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 50 50

50 Quellen (Auszug) Tränkler, H.-R.: Taschenbuch der Meßtechnik mit Schwerpunkt Sensortechnik. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 4. Auflage, Parthier, R.: Messtechnik. Grundlagen für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure. Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2. Auflage, Hesse, S., Schnell, G.: Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation. Vieweg Verlag, Wiesbaden, Auflage, Irrgang, K.; Michalowsky, L. (Hrsg.): Temperaturmesstechnik. Vulkan- Verlag, Essen, 1. Auflage, Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 51 51

51 VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 52

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Widerstandsthermometer und Thermoelemente Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation vermittelt Grundlagen zu Widerstandsthermometern und Thermoelementen

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Messung von Widerständen und ihre Fehler Anwendung: Körperwiderstand Hand-Hand Fröhlich Klaus 22. Dezember 2006 1. Allgemeines zu Widerständen 1.1

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik 22.09.

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik 22.09. FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Praktikum Elektrotechnik und Messtechnik - Versuch MB03 Temperaturmessung 1 Aufgabenstellung Der Temperaturänderungsverlauf eines Alublockes ist manuell und mit einer PC-gesteuerten

Mehr

Sebastian Rattey 104030 MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Sebastian Rattey 104030 MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 1. Aufgaben und Zweck des Versuches: Im Versuch MSR 1 Temperaturmessung werden Temperaturmessfühler(mechanische oder elektrische Temperatursensoren) auf ihr statisches Verhalten untersucht, welches durch

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Montage- und Betriebsanleitung 00809-0305-2654 Rev. AA, September 2001

Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Montage- und Betriebsanleitung 00809-0305-2654 Rev. AA, September 2001 Widerstandsthermometer und Thermoelemente Montage- und Betriebsanleitung 00809-0305-2654 Rev. AA, September 2001 Betriebsanleitung Montage- und Einbauhinweise Widerstandsthermometer und Thermoelemente

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Temperaturmessung. Manchmal ist Schnelligkeit einfach entscheidend

Temperaturmessung. Manchmal ist Schnelligkeit einfach entscheidend Temperaturmessung Manchmal ist Schnelligkeit einfach entscheidend 2 Technologie Wer den Temperaturverlauf im Prozess früh erkennt, kann präzise regeln und das Schwingungsverhalten seiner Regelung minimieren.

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer Inhaltsübersicht Einführung Dehnungsmessstreifen Laservibrometer Druckmessdose Temperatursensor PT100 Beispiel einer Messung Einführung Ziel: Auslegung und Beurteilung des Ventiltriebs (max. Belastungen,

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

10. Thermodynamik. 10.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

10. Thermodynamik. 10.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10. Inhalt 10.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.4 Wärmekapazität Aufgabe: - Temperaturverhalten von Gasen, Flüssigkeiten, Festkörpern

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 123 Messen von Widerständen Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen /

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Versuch M9 Temperaturmessung

Versuch M9 Temperaturmessung Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fachhochschule Osnabrück Versuch M9 Temperaturmessung 1 Literatur Cerbe G., Hoffmann H.-J.: Einführung in die Thermodynamik. Carl Hanser Verlag. DIN 43732:

Mehr

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen

Der Normkubikmeter. oder: Warum ist Vakuum so teuer wie Druckluft? Zum besseren Verständnis im Umgang mit den Gasen Im alltäglichen Umgang wird die Mengenbestimmung der Gase oftmals kritiklos mit deren Volumen in Verbindung gebracht. Zum Beispiel messen wir den häuslichen Gasverbrauch gemeinhin in m³ ab. Gas besteht

Mehr

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER JJ Analoge Messumformer JJ Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER DB_Temperatur-Messumformer 05/2014 303 Wir formen um! Anwendung Den Messwert von Widerstandsthermometern, Thermoelementen

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer: Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: PTC und NTC Widerstände Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN. 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? 2.2.2 Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens? 2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN 2.2.1 Worin besteht das Druckgießverfahren? Es besteht darin, flüssiges Metall in eine genau gearbeitete, stählerne Dauerform unter so hohem Druck hineinzupressen, daß es die Form

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-wert Messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr