Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse"

Transkript

1 Eduard Stöger Jakob Peterbauer Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse Wir bewegen Informationen

2 Lehre in DE und AT Überblick 1) Forschungsergebnisse zum Thema Kompetenzen von LehrabsolventInnen in Österreich -> Ergebnisse der AK-Studie Lehre und BMS im Vergleich 2) Hintergrundinformationen zur Lehre in DE und AT 3) Blick in die Vergangenheit: PIAAC-Ergebnisse (Grundkompetenzen und Arbeitsmarktindikatoren von Lehrabsolventinnen in DE und AT) 4) Blick auf die Gegenwart : PISA-Ergebnisse, PIAAC-Ergebnisse von in Ausbildung befindlichen Lehrlingen, Arbeitsmarkteinstieg 5) Ausblick auf die Kompetenzentwicklung von Lehrabsolventen in DE und AT Folie 2

3 Hintergrund zu dieser Analyse waren die Ergebnisse unserer Studie für die AK-Wien Absolventinnen und -absolventen von Lehre und BMS. Zwei Ausbildungswege im Vergleich (2017) Folie 3

4 PIAAC: Niedrige Lesekompetenz Niedrige Lesekomp. (Stufen <1 und 1): einzelne Wörter, Sätze, kurze Texte bewältigbar, aber Probleme bei sinnerfassendem Lesen von längeren Texten Personenanteil mit niedriger Lesekompetenz ist bei Lehrabschluss fast doppelt so hoch wie jene mit BMS-Abschluss 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 28,1 16,5 8,3 2,9 0,0 in % in % in % in % Max. Pflichtschulabschluss Lehrabschluss BMS-Abschluss (2 Jahre und länger) Höhere Schule/ Uniabschluss Folie 4

5 Arbeitslosigkeit: Stichtag ,0% 25,0% ALQ von Personen mit max. Pflichtschulabschluss 20,0% ALQ von Personen mit Lehre1) 15,0% ALQ von Personen mit BMS2) 10,0% ALQ von Personen mit höherer Schule/ Universitätsabschluss 5,0% 0,0% 20 bis 24 Jahre25 bis 29 Jahre30 bis 34 Jahre35 bis 39 Jahre40 bis 44 Jahre45 bis 49 Jahre50 bis 54 Jahre55 bis 59 Jahre Folie 5

6 Zentrale Forschungsfrage für diese Analyse: Welche Kompetenzverteilung weisen die Personen mit einem Lehrabschluss in Österreich bzw. in Deutschland auf? Vorsicht: Kontrolle der unterschiedlichen Schullaufbahnen (z.b. Volksschule, Sek. I) nicht möglich -> aber gesamte Schullaufbahn ist zentraler Einflussfaktor -> denn höchster Abschluss stellt nur letzte Ausbildungsphase dar -> Längsschnittstudie wünschenswert Folie 6

7 Hintergrundinformationen zur Lehre in DE und AT Folie 7

8 Hintergrundinformationen zur Lehre in DE und AT Durchschnittlicher Anteil der Lehrlinge pro Altersjahrgang Anteil Lehrlingsbetriebe ab 10 Beschäftigte (ÖNACE C bis N, R, S) DE AT 55% 37% 64% 45% Anteil schulische Ausbildung 20-40% 20% Frauenanteil bei Lehrlingen bzw. Neuabschlüssen 2015 Frauenanteil bei LehrabsolventInnen bei PIAAC (20 bis 65-Jährige) 40% 33% 49% 42% Alter Vorbildung Nächste Folien Nächste Folien Folie 8

9 Neue Entwicklung: Schulische Vorbildung in DE PIAAC: LehrabsolventInnen Schulvorbildung Keine Matura Matura Total 20- bis 29-Jährige 84,5% 15,5% 100,0% 30- bis 39-Jährige 83,3% 16,7% 100,0% 40- bis 49-Jährige 89,9% 10,1% 100,0% 50- bis 65-Jährige 95,4% 4,6% 100,0% 89,9% 10,1% 100,0% Folie 9

10 Durchschnittsalter beim Lehrabschluss Deutlicher Unterschied zw. DE und AT bei Abschlussalter Deutsche Kohorte im Durchschnitt um 1,3 Jahre älter als öst. Kohorte 22,0 21,5 21,0 20,5 20,0 19,5 AT DE 19,0 18,5 18,0 Abschlussalter: 20- bis 29-Jährige Abschlussalter: 30- bis 39-Jährige Abschlussalter: 40- bis 49-Jährige Abschlussalter: 50- bis 65-Jährige Folie 10

11 Blick in die Vergangenheit PIAAC-Ergebnisse -> Grundkompetenzen und Arbeitsmarktindikatoren von Lehrabsolventinnen in DE und AT Folie 11

12 PIAAC: Messung von Schlüsselkompetenzen OECD-Studie: Bislang 33 Teilnehmerländer Schlüsselkompetenzen (relevant in Beruf und Alltag): Lesekompetenz Alltagsmathematische Kompetenz Problemlösen im Kontext neuer Technologien ABER KEINE keine handwerkl./beruflichen Kompetenzen Zielgruppe: Erwachsene 16- bis 65-Jährige Lesekompetenz: in Öst. in deutscher Sprache gemessen Stichprobensample in Öst: Zufallsauswahl aus dem ZMR; Nettostichprobe Personen Kompetenzskala: 0 bis 500 Punkte Einteilung der Kompetenzskala in 6 Kompetenzstufen (<1, 1, 2, 3, 4, 5) Folie 12

13 LehrabsolventInnen: Lesekompetenz im Generationenvergleich - Kein Unterschied bei der mittleren Lesekompetenz von LehrabsolventInnen DE AT bis 29-Jährige 30- bis 39-Jährige 40- bis 49-Jährige 50- bis 65-Jährige Folie 13

14 Lesekompetenz von LehrabsolventInnen nach schulischer Vorbildung in DE Vorsicht: Geringe Fallzahlen bei LehrabsolventInnen mit Vorbildung Matura: 256 Personen DE (Vorbildung Matura) DE (Vorbildung Keine Matura) AT bis 29-Jährige 30- bis 39-Jährige 40- bis 49-Jährige 50- bis 65-Jährige Folie 14

15 Alltagsmathematik-Kompetenz im Generationenvergleich - Signifikanter Unterschied (5 Punkte Differenz) bei der mittleren Alltagsmathematik- Kompetenz zugunsten der österreichischen Lehr-AbsolventInnen DE AT bis 29-Jährige 30- bis 39-Jährige 40- bis 49-Jährige 50- bis 65-Jährige Folie 15

16 Mittlere Alltagsmathematikkompetenz nach Geschlecht - Geschlechterdifferenz in beiden Länder gleich groß, ABER in Deutschland sind nahezu die Hälfte der PIAAC-LehrabsolventInnen weiblich AT 60% 40% DE 51% 49% 250 DE AT 0% 20% 40% 60% 80% 100% Männer Frauen Anteil Männer Anteil Frauen Folie 16

17 Kulturelles Kapital von LehrabsolventInnen Österreichische LehrabsolventInnen verfügen über geringeres kulturelles Kapital 0-25 Buecher mehr als 25 Buecher AT 37% 63% DE 26% 74% DE (Vorbildung Keine Matura) 32% 68% DE (Vorbildung Matura) 9% 91% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Folie 17

18 Kompetenzunterschiede zwischen österreichischen und deutschen LehrabsolventInnen Literacy AT: 261 vs DE: 260 Punkte -> kein signifikanter Unterschied Ohne Personen mit Vorbildung Matura (D) Numeracy AT: 261 vs DE: 256 Punkte -> hochsignifikanter Unterschied AT: 269 vs DE: 263 Punkte -> hochsignifikanter Unterschied Ohne Personen mit Vorbildung Matura (D) AT: 269 vs DE: 259 Punkte -> hochsignifikanter Unterschied Folie 18

19 Kompetenzunterschiede zwischen österreichischen und deutschen LehrabsolventInnen Bleiben Kompetenzunterschiede bei Kontrolle zentraler soziodemographischer Einflussfaktoren bestehen? Kontrollvariablen: Alter Geschlecht Kulturelles Kapital im Elternhaushalt Umgangssprache Deutsch Alle vier Variablen unterscheiden sich zwischen österreichischen und deutschen Lehrabsolventen signifikant Folie 19

20 Kompetenzunterschiede zwischen österreichischen und deutschen LehrabsolventInnen Literacy: Bei Kontrolle zentraler soziodemographischer Einflussfaktoren kein signifikanter Unterschied Ohne Personen mit Vorbildung Matura (D) ebenfalls kein signifikanter Unterschied Numeracy: Bei Kontrolle zentraler soziodemographischer Einflussfaktoren ebenfalls kein signifikanter Unterschied Allerdings ohne Personen mit Vorbildung Matura (D) hochsignifikanter Unterschied (rund 7 Punkte) Folie 20

21 Arbeitslosigkeit von Personen mit Lehre in Österreich und Deutschland Arbeitslosigkeit von Lehrabsolvent und absolventinnen unterscheidet sich nicht signifikant zwischen Österreich und Deutschland (AT: 3%, DE: 4,9%) Welchen Einfluss haben Lesekompetenzen und Alltagsmathematikkompetenzen auf das Arbeitslosigkeitsrisiko von Personen mit Lehre in Österreich und Deutschland? -> logistische Regression Folie 21

22 Arbeitslosigkeit von Personen mit Lehre in Österreich und Deutschland Ergebnis der logistischen Regression Unabhängige Variable Chance (Odds)/Signifikanz Schultyp (Referenzkat: Lehre) Max. Pflichtschule 2,183** Höhere Schule/Universität 0,616 Alltagsmathematikkompetenzen 0,991** Alter (Referenzkat: 18- bis 44-Jährig) Land (Referenzkat: Österreich) 45- bis 65-Jährig 0,478** Deutschland 1,646** Q: STATISTIK AUSTRIA, PIAAC 2011/12. - Eigene Berechnungen. n = * p<0,05. - ** p<0,01. Folie 22

23 Blick auf die Gegenwart : PISA-Ergebnisse PIAAC-Ergebnisse von in Ausbildung befindlichen Lehrlingen Berufseinstieg Folie 23

24 PISA: Lesekompetenz in AT und DE Maßnahmen zur Leseförderung seit PISA 2000 (PISA 2015: Reiss, Sälzer, Schiepe- Tiska Klieme & Olaf Köller): 2003 in mehreren Fächern (auch Deutsch ) bundesweit geltende Bildungsstandards von der Kultusministerkonferenz eingeführt Darüber hinaus zahlreiche Projekte (zu einem großen Teil auf Ebene der Bundesländer) im Bereich Maßnahmen zur Förderung der Sprachkompetenz sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Grundschulbildung und durchgängige Verbesserung der Lesekompetenz PISA 2000 PISA 2003 PISA 2006 PISA 2009 PISA 2012 PISA 2015 Österreich (Durchschnitt) Deutschland (Durchschnitt) Folie 24

25 PISA: Mathematikkompetenz in AT und DE PISA 2003 PISA 2006 PISA 2009 PISA 2012 PISA 2015 Österreich (Durchschnitt) Deutschland (Durchschnitt) Folie 25

26 PISA-Ergebnisse: Lehrlinge in Österreich Anteil an Lehrlingen, die über eine niedrigere Lesekompetenz verfügen ((Level <1 und 1) 48% Lehre 46% 46% 44% 42% 40% 39% 39% 39% 38% 36% 34% Folie 26

27 Lesekompetenz und Alter bei den in Ausbildung befindlichen Lehrlingen Lehrlinge in DE mit Vorbildung Keine Matura haben signifikant höhere Lesekompetenz als öst. Lehrlinge -> ABER diese sind auch signifikant älter Lesekompetenz: In Ausbildung befindlich ,0 22,0 Durchschnittl. Alter: In Ausbildung befindlich 22,2 21, , , ,0 18,0 18,2 230 DE (Vorbildung Matura) DE (Vorbildung Keine Matura) AT 17,0 DE: Matura DE: Keine Matura AT Folie 27

28 Lehrabschlüsse in Öst. nach Ausbildungsfeldern u. Arbeitsmarktstatus nach 18 / 48 Monaten Q: STATISTIK AUSTRIA, Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring (BibEr) im Auftrag von BMASK und AMS. Schuljahre 2008/09 bis 2009/10. Folie 28

29 Ausblick auf die Kompetenzentwicklung von Lehrabsolventen in DE und AT Folie 29

30 Ausblick Lehre in Deutschland im Wandel Formale Vorbildung der Lehrlinge wird immer besser (deutliche Zunahme an Abiturienten) Lehrlinge werden immer älter Mittlere Lesekompetenz bei PISA-Tests steigt kontinuierlich -> Bei PIAAC 2022 könnten die jungen Lehrabsolventinnen höhere Kompetenzwerte erreichen Lehre in Österreich relativ unverändert PISA-Tests bei Deutsch und Mathe relativ stabil, beim letzten PISA aber Verschlechterung (Anteil von niedriger Lesekompetenz: von 39% auf 46%) Durchschnittsalter unverändert -> Bei PIAAC 2022 dürften die jungen Lehrabsolventinnen nur geringfügige höhere Kompetenzwerte erreichen Folie 30

31 Diskussionspunkte Vermittlung von Grundkompetenzen vor der Lehre UND/ODER Vermittlung von Grundkompetenzen während der Lehre Herausforderungen: 1) Verstärkte Konkurrenz in der Berufsbildung in Öst durch mit Zunahme an BHS ->Trend zu Höherqualifizierung 2) Demografischer Wandel 3) Verberuflichung von Studiengängen an Unis (nicht nur wiss. Bildung) und Ausbau von FHs -> Zukunft der Lehre? Folie 31

Eduard Stöger Barbara Wanek-Zajic Lehre und BMS im Vergleich

Eduard Stöger Barbara Wanek-Zajic Lehre und BMS im Vergleich Eduard Stöger Barbara Wanek-Zajic Lehre und BMS im Vergleich 13.12.2017 www.statistik.at Wir bewegen Informationen Lehre und BMS im Vergleich Forschungsprojekt im Auftrag der Arbeiterkammer Wien Projektteam:

Mehr

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene? Mag. Markus Bönisch Eisenstadt 5. Dezember 2013 Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene? Hauptergebnisse von PIAAC www.statistik.at Wir bewegen Informationen PIAAC 2011/12 PIAAC - Programme for the International

Mehr

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene? Mag. Markus Bönisch Dr. Eduard Stöger AK-Wien 4. November 2013 Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene? Hauptergebnisse von PIAAC www.statistik.at Wir bewegen Informationen PIAAC 2011/12 Zielgruppe:

Mehr

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Bregenz 7. Oktober 2015 Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem www.statistik.at Wir bewegen Informationen Bildungskarrieren und

Mehr

Schlüsselkompetenzen und Weiterbildung von Erwachsenen

Schlüsselkompetenzen und Weiterbildung von Erwachsenen Mag. Brigitte Salfinger-Pilz Mag. Markus Bönisch Dr. Eduard Stöger Wien 25. Oktober 2013 Schlüsselkompetenzen und Weiterbildung von Erwachsenen Ergebnisse von PIAAC und AES www.statistik.at Wir bewegen

Mehr

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Wien, 18.04.2016 Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Integrationschancen durch die Lehre

Integrationschancen durch die Lehre Benachteiligte Jugendliche am Lehrstellenmarkt Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Rahmenbedingungen: Bedeutung der Lehre 2) Zustrom zum dualen System 3) Selektion im Laufe der

Mehr

Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich

Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich Lorenz Lassnigg (lassnigg@ihs.ac.at; www.equi.at) Beitrag zur Veranstaltungsreihe AK BILDUNGSMONITOR 2015 PISA für Erwachsene (PIAAC)

Mehr

Wohin nach der Schule?

Wohin nach der Schule? Rudolf Hundstorfer Konrad Pesendorfer Johannes Kopf Wohin nach der Schule? Ergebnisse aus dem bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitoring BibEr Monitoring Folie 1 20.06.2012 Zentrale Ergebnisse 221.000

Mehr

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus Dr. Arthur Schneeberger Beitrag zur Enquete Zukunftsmodell duale Ausbildung der Kampf um die Talente ist eröffnet! WKÖ, 28. Oktober 2010 Inhalt Demografische Eckdaten

Mehr

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung Rudolf Hundstorfer, Sozialminister Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria Johannes

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Zielgruppe von 2nd Chance ESL a. Diskussion des Ausmaßes b. Erklärungsmodell

Mehr

PK TIMSS

PK TIMSS PK TIMSS 2007 9. 12. 2008 Trends in International Mathematics and Science Study 2007 Erste Ergebnisse Einleitung DDr. Günter Haider Direktor des BIFIE Ergebnisse Dr. Claudia Schreiner Leiterin des BIFIE

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich Beatrix Wiedenhofer-Galik Fachausschuss Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Wiesbaden, 31.5-1.6.2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht Zagreb, EVBB Konferenz Mag. a Petra Draxl 16. Oktober 2014 Worüber ich sprechen möchte. Einige

Mehr

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Eine Analyse der MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020 Wien, April 2014 MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik Inhalt 1.

Mehr

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien Lukas Dünser Institut für Höhere Studien (IHS) Wien Interaktion zwischen Wirtschaftsstruktur und beruflicher Bildung Struktureller Einfluss des regionalen Arbeitsmarktes auf das Arbeitslosigkeitsrisiko

Mehr

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Soziales Umfeld und Bildungschancen Soziales Umfeld und Bildungschancen Mag. Simone Breit Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens Herkunftsunabhängige Chancengleichheit Bei der herkunftsunabhängigen

Mehr

Bildung in Oberösterreich

Bildung in Oberösterreich Der Bereich umfasst die institutionelle Ausbildung im Rahmen des regulären Schulbesuchs in öffentlichen Schulen und Privatschulen sowie die jährlichen Daten der Sekundarstatistik über Schulen, Schüler/

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AK BILDUNGSMONITOR 2015

AK BILDUNGSMONITOR 2015 BILDUNGS- MONITOR Veranstaltungsreihe AK BILDUNGSMONITOR 2015 PISA für Erwachsene (PIAAC) die Bedeutung von Kompetenzen und vertiefende Analysen 4. März 22. April 2015 AK Salzburg, Turmzimmer Markus-Sittikus-Straße

Mehr

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Vorlesung im Rahmen von Modul 1: Orientieren Vortragende: Dr. Michael SERTL Inhalte Soziologie: Begriffsklärung Soziologie in der Lehrer/innenbildung

Mehr

(Duale) Berufsbildung = (Duale) Berufsbildung? Beruf = Beruf?

(Duale) Berufsbildung = (Duale) Berufsbildung? Beruf = Beruf? (Duale) Berufsbildung = (Duale) Berufsbildung? Beruf = Beruf? Eine empirische Untersuchung 15 ausgewählter Lehrberufe in Österreich (Basis: ibw-lehrabsolventinnenmonitoring) 6. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz

Mehr

Ergebnisse aus der Abgestimmten Erwerbsstatistik, Stichtag selbständiges (Er)Arbeiten

Ergebnisse aus der Abgestimmten Erwerbsstatistik, Stichtag selbständiges (Er)Arbeiten Erich Laburda Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung Linz 12. April 2012 Ergebnisse aus der Abgestimmten Erwerbsstatistik, Stichtag 31.10.2009 selbständiges (Er)Arbeiten www.statistik.at Wir bewegen

Mehr

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Bildung und Ausbildung sind der Schlüssel für eine gesicherte Zukunft junger Menschen. Die österreichische Bundesregierung setzt mit der Initiative AusBildung

Mehr

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz PIAAC und alltagsmathematische Kompetenz (Teil 1) Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (16 bis 65 Jahre), nach ausgewählten Staaten, PIAAC- Mittelwerte*, 2012 * bei der PIAAC-Studie (Programme for the International

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem Mario Steiner Institut für Höhere Studien Themenstellungen 1) Anteil ohne Pflichtschulabschluss a. Differenzierung nach sozialen und regionalen

Mehr

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten Michael Bruneforth Bifie (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung) Arme Schulen reiche Schulen Mehr Mittel für Schulstandorte

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014 Dr. Konrad Pesendorfer Wien 30. November 2015 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014 Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls der Arbeitskräfteerhebung 2014 www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Regionale Wirtschaftsstruktur und Arbeitslosigkeitsrisiko von HochschulabsolventInnen

Regionale Wirtschaftsstruktur und Arbeitslosigkeitsrisiko von HochschulabsolventInnen Regionale Wirtschaftsstruktur und Arbeitslosigkeitsrisiko von HochschulabsolventInnen 11.5.2012 Lukas Dünser Institute for advanced Studies Stumpergasse 56 A-1060 Wien Tel: +43 1 59991-0 www.ihs.ac.at

Mehr

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark Allgemeine Entwicklungen und Trends Ziel des Vortrages Darstellung und Übersicht von Arbeitsmarktstrukturen und den zugrunde legenden Daten Demografische Veränderungen

Mehr

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017 Das österreichische Bildungssystem ibw 2017 Übersicht Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schulstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule

Mehr

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Eine empirische Studie zur dualen Ausbildung an Berufsschulen in Tirol Markus Schöpf Pädagogische

Mehr

Johanna Rechberger Franz-Karl Skala. Die BHS. Empirische Befunde zur BHS im Spannungsfeld zwischen erster und zweiter Schwelle

Johanna Rechberger Franz-Karl Skala. Die BHS. Empirische Befunde zur BHS im Spannungsfeld zwischen erster und zweiter Schwelle Johanna Rechberger Franz-Karl Skala Die BHS Tapferes Schneiderlein aber mediales Aschenbrödel? Empirische Befunde zur BHS im Spannungsfeld zwischen erster und zweiter Schwelle 5 Österreichischer 5. Österreichischer

Mehr

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan?

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan? Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan? Thomas Leoni (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) CEFEC Linz, 28. September 2017 Inhalte der Präsentation

Mehr

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Ergebnisse der Bildungsdokumentation Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Antworten auf Fragen zu einem Zeitpunkt Wie verteilen sich die Schüler/innen eines Jahrgangs

Mehr

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung 03.06.2013 Mag. a Katrin Fliegenschnee Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule und Beruf Gefördert von: Ausgangsposition

Mehr

Praxisbericht aus der Bildungsberatung. Wer bekommt was? Norbert Lachmayr, Martin Mayerl öibf Österr. Institut für Berufsbildungsforschung Wien

Praxisbericht aus der Bildungsberatung. Wer bekommt was? Norbert Lachmayr, Martin Mayerl öibf Österr. Institut für Berufsbildungsforschung Wien Praxisbericht aus der Bildungsberatung Wer bekommt was? Norbert Lachmayr, Martin Mayerl öibf Österr. Institut für Berufsbildungsforschung Wien Aktuelle Trends der Bildungsberatung Professionalisierung

Mehr

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN Bei der Befragung der Pflegeeltern 2009 wurde ein bisher in Wien noch gar nicht erhobenes Themengebiet aufgenommen: Die Frage nach der Ausbildung der Pflegekinder. (Aus-

Mehr

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband NBB-Symposium, Wien 11.-12.4.2013 Michael Bruneforth, BIFIE Salzburg Stefan Vogtenhuber, IHS Wien Band 1: Das Schulsystem im

Mehr

Volkswirtschaftliche Kosten der Leseschwäche in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Kosten der Leseschwäche in der Schweiz Studie im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (BFS) Volkswirtschaftliche Kosten der Leseschwäche in der Schweiz Eine Auswertung der Daten des Adult Literacy & Life Skills Survey (ALL) Jürg Guggisberg,

Mehr

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Thomas Meyer Struktur des Bildungs-System in der Schweiz regionale Disparitäten

Mehr

AbsolventInnen und Absolventen von

AbsolventInnen und Absolventen von Eduard Stöger, Jakob Peterbauer, Markus Bönisch, Barbara Wanek-Zajic AbsolventInnen und Absolventen von Lehre und BMS Zwei Ausbildungswege im Vergleich Juni 2017 Absolventinnen und Absolventen von Lehre

Mehr

Grundkompetenzen von Erwachsenen: Erste Ergebnisse aus der IAB-ALWA Studie

Grundkompetenzen von Erwachsenen: Erste Ergebnisse aus der IAB-ALWA Studie Grundkompetenzen von Erwachsenen: Erste Ergebnisse aus der IAB-ALWA Studie Vortrag auf dem ersten ALWA-Nutzerworkshop Nürnberg, 6./7. Dezember 2011 Bernhard Christoph, Oliver Wölfel, Corinna Kleinert,

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 1/2013 50/2014 Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 Struktur und

Mehr

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen Vortrag im Rahmen der Grundausbildung für den Dienst in der Psychologischen Studierendenberatung des bmwfw Wien, 20. Oktober 2016

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem.. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen

Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem.. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen Schlögl Peter Bonn, 6 November 2012 ein wenig Dekonstruktionsarbeit

Mehr

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH BILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION SILVIA HOFBAUER I SOZIALE STADT

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH BILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION SILVIA HOFBAUER I SOZIALE STADT ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH BILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION SILVIA HOFBAUER I SOZIALE STADT 16.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE FLÜCHTLINGE UND INTEGRATION LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Mehr

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem? Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem? Anmerkungen zum Bericht über die PISA2003-Detailauswertungen von Erich Neuwirth in Die Presse vom 12./13.2.2005, S. 1 Univ.Prof.

Mehr

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG Wien, am 24.10.2017 ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG MANUELA WADE ARMUT IN ÖSTERREICH? DER RELATIVE ARMUTSBEGRIFF Absolute Armut: Menschen verfügen nicht über die zur physischen Existenzsicherung

Mehr

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007 GfK Austria Medien Migranten und Fernsehen in Österreich 007 Wien, März 008 Migranten und Fernsehen in Österreich 007 GfK Austria Medien Migranten und Fernsehen in Österreich 007 Wien, März 008 Stichprobenbeschreibung

Mehr

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis» 2. SKO-LeaderCircle Plus, 24. Oktober 2015, Zürich Prof. Dr. Ursula Renold, Leiterin KOF-Forschungsbereich

Mehr

Migration & Integration

Migration & Integration Dr. Regina Fuchs Dr. Stephan Marik-Lebeck Direktion Bevölkerung Statistik Austria Wien 14. September 2016 Migration & Integration Zahlen-Daten-Indikatoren www.statistik.at Wir bewegen Informationen Übersicht

Mehr

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Qualifizierung von An- und Ungelernten Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0380-VI/A/6/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 27/20 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Dezember 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Dezember 2016 bleibt

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016 Das österreichische Berufsbildungssystem ibw 2016 Reifeprüfung Polytechnische Schule Berufsreifeprüfung (obligatorisch) Das österreichische Bildungssystem [1/3] Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Demographische Entwicklung und Humanressourcen für Österreichs Zukunft. Wolfgang Lutz Bad Ischler Dialog,

Demographische Entwicklung und Humanressourcen für Österreichs Zukunft. Wolfgang Lutz Bad Ischler Dialog, Demographische Entwicklung und Humanressourcen für Österreichs Zukunft Wolfgang Lutz Bad Ischler Dialog, 10.10. 2011 Themen Demographische Trends - international Unsicherheit von Bevölkerungsprognosen

Mehr

Das Wissenskapital der Nationen

Das Wissenskapital der Nationen Das Wissenskapital der Nationen Deutschland im internationalen Bildungsvergleich Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Das Wissenskapital der Nationen Je

Mehr

Migrantinnen am Arbeitsmarkt Daten und Implikationen des AMS. Sarah Galehr Organisationsentwicklung und Personalausbildung

Migrantinnen am Arbeitsmarkt Daten und Implikationen des AMS. Sarah Galehr Organisationsentwicklung und Personalausbildung Migrantinnen am Arbeitsmarkt Daten und Implikationen des AMS Sarah Galehr Organisationsentwicklung und Personalausbildung Definition: Migrationshintergrund Definition der Statistik Austria: Beide Elternteile

Mehr

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests) PIRLS & TIMSS 2011 ERSTE ERGEBNISSE Arbeiterkammer Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS 2011 DDr. Günter Haider BIFIE-Direktor Dr. in Claudia Schreiner Zentrumsleiterin Salzburg Dr. in Birgit Suchan Projektleiterin

Mehr

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Ausbildungswegentscheidungen von Haupt-/KMS- und Polyschüler/innen sowie das Image der Ausbildungswege der Sekundarstufe II aus der Sicht der Schüler/innen Mag. Johanna

Mehr

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten)

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten) OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten) 1) Gute Rahmenbedingungen für die Bildung: Bildung ist uns etwas wert! Wir investieren viel für die Bildung unserer Jugend

Mehr

Das österreichische Berufsbildungssystem

Das österreichische Berufsbildungssystem Das österreichische Berufsbildungssystem Sabine Tritscher-Archan tritscher-archan@ibw.at Layout: Nicole Boute Österreichisches Bildungssystem [1/3] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 15 16 17 18

Mehr

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft Mag. a Doris Landauer www.unentdeckte-talente.at VHS-Tagung Ausbildungspflicht bis 18 für alle?! Bildung.

Mehr

2011/12. Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen. Aus dem Inhalt: Erste Ergebnisse der PIAAC Erhebung 2011/12

2011/12. Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen. Aus dem Inhalt: Erste Ergebnisse der PIAAC Erhebung 2011/12 2011/12 Das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) ist ein im Rahmen der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) entwickeltes, umfassendes

Mehr

38/5. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0266-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018

38/5. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0266-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018 38/5 GZ: BMASGK-434.001/0266-VI/A/6/2018 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015 meinungsraum.at - November/Dezember 2015 - Weihnachtsmärkte 2015 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Wien, 8. März 2013 Übersicht Das öibf Das österreichische

Mehr

Die Lehrlingsausbildung im Überblick

Die Lehrlingsausbildung im Überblick Die Lehrlingsausbildung im Überblick Strukturdaten, Trends und Perspektiven Steirische Fachtagung 2017 - Fach:Kraft Präsentation: Birgit Winkler, MSc ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring 5.Enquete. Zukunft trotz(t) Herkunft 23. Mai 2016 Michael Bruneforth, MA (Bundesinstitut BIFIE), Überblick Chancengleichheit und Kompetenzarmut

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen Käthe Knittler Bettina Stadler Wiesbaden 30. Mai 2012 e Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen 2005 2011 www.statistik.at Wir bewegen Informationen Verwendete Daten Der Mikrozensus im

Mehr

Bildung, Beruf und die Durststrecke dazwischen: Ungleiche Chancen am Weg in die Beschäftigung

Bildung, Beruf und die Durststrecke dazwischen: Ungleiche Chancen am Weg in die Beschäftigung Clearing Fachtage 212 Dachverband berufliche Integration (dabei) Wien, 212-5-3 Bildung, Beruf und die Durststrecke dazwischen: Ungleiche Chancen am Weg in die Beschäftigung August Gächter Zahlen in den

Mehr

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten. Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten. FORSCHUNG & ENTWICKLUNG (F&E) Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal im gesamten

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Indikatoren zur beruflichen Bildung Österreich

Indikatoren zur beruflichen Bildung Österreich Indikatoren zur beruflichen Bildung Österreich "Indikatoren zur beruflichen Bildung. Stand, Diskussionen und Entwicklungsperspektiven der indikatorengestützten Berufsbildungsberichterstattung " 21. /22.

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0293-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Oktober 2016 20/6 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018 GZ: BMASGK-434.001/0107-VI/A/6/2018 Zur Veröffentlichung bestimmt 17/7 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

meinungsraum.at Jänner 2015 Radio Wien Nationalsport Skifahren

meinungsraum.at Jänner 2015 Radio Wien Nationalsport Skifahren meinungsraum.at Jänner 2015 Radio Wien Nationalsport Skifahren Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien http://w3-mediapool.hm.edu/mediapool/media/dachmarke/dm_transfer/importueberarbeitet/bilderextern/studium/dummy_tafel_lehre.jpg. Eine Analyse der im Rahmen

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2017 Vortrag an den Ministerrat GZ: BMASK-434.001/0025-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 31/12 Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Jänner 2017 bleibt das

Mehr

Indikatoren F: Outcome Wirkungen des Schulsystems

Indikatoren F: Outcome Wirkungen des Schulsystems Outcome Wirkungen des Schulsystems Indikatoren Indikatoren : Outcome Wirkungen des Schulsystems Stefan Vogtenhuber, Lorenz Lassnigg, Eduard Stöger, Markus Bönisch, Klaus Trenkwalder & Michael Bruneforth

Mehr

Die berufliche Nutzung von Mathematik-Kompetenzen: Utilisierung und Einkommens-Effekte

Die berufliche Nutzung von Mathematik-Kompetenzen: Utilisierung und Einkommens-Effekte Die berufliche Nutzung von Mathematik-Kompetenzen: Utilisierung und Einkommens-Effekte Stefan Vogtenhuber, IHS Steyr, 4.7.2014 Institute für Höhere Studien Stumpergasse 56 A-1060 Wien Tel: +43 1 59991-0

Mehr

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner

Mehr

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen HR Mag. Josef Raos Referat bei der Tagung Der Demografische Wandel im ländlichen Raum Saalfelden, 22., 23. Nov. 2007 Seite 1 Geringeres Wachstum & ältere

Mehr