Um die Qualität eines Grünkörpers nach dem Pressen beurteilen zu können, wird er mittig gebrochen. Auf den so erhaltenen zwei Bruchflächen kann man

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Um die Qualität eines Grünkörpers nach dem Pressen beurteilen zu können, wird er mittig gebrochen. Auf den so erhaltenen zwei Bruchflächen kann man"

Transkript

1 Probenvorbereitung: Ein frisch gepresster SiC-Grünkörper wird mittig in 2 Teile zerbrochen und mit Leitsilber auf einen Probenhalter aufgebracht. Mittels eines Sputter-Coaters kann eine ca. 2nm dünne Goldschicht aufgesputtert werden. Durch die Verwendung niederer KV Werte am REM bei 3 KV entfällt das Beschichten. Zur Verbesserung der Tiefenschärfe wird der größte Arbeitsabstand gewählt. 1

2 Um die Qualität eines Grünkörpers nach dem Pressen beurteilen zu können, wird er mittig gebrochen. Auf den so erhaltenen zwei Bruchflächen kann man vor allem mit dem Stereomikroskop vorhandene Inhomogenitäten, z.b. Agglomerate erkennen und klären ob das Werkstück zum Sintern freigegeben werden kann. Zur Detailbetrachtung benützen wir ein Feldemissions- Rasterelektronenmikroskop. Damit ist es möglich, vom Makrobereich bis zur Hochauflösung alle topographischen Strukturen und Fehler zu erfassen. Im vorliegenden Fall zwei Agglomerate mit ca. 800µm und 900µm Durchmesser. Nach dem Auffinden solcher Fehler kann meist schon durch Variation beim Attritieren eine verbesserte Grünkörper-Qualität erreicht werden. Vor der REM-Untersuchung werden Sinterzusätze ausgebrannt, da sie nicht Vacuum- und Elektronenstrahlbeständig sind. 2

3 Beurteilung der Agglomeratgrösse Bitte Fehlerdiskussion anfügen: 3

4 Übersicht mit Bruch und Gefügestrukturen bei Vergrößerung: 20:1 und 20 kv (bei besputterter Oberfläche) Aufgaben: a) Erkannte Agglomerate einzeichnen. b) Durchmesser schätzen c) Wie viel vom Gesamtvolumen besteht aus Agglomeraten? (Schätzwert) d) Welche Auswirkung erwarten Sie nach dem Sintern? 4

5 Übung: Erkennen der Agglomerate am SiC-Grünling. Fragen zum REM: a) Probenvorbereitung b) Beschleunigungsspannung c) Arbeitsabstand d) Vergrößerung e) verwendete Signalart f) Detektorart 5

6 6

7 LaB6-Filament Verwendung heute hauptsächlich für Mikrosonden und überall da, wo es auf lange Standzeiten bei gleichmäßigem Strahlstrom ankommt (EBSD). Höherer Aufwand für Vakuum und Service als bei W-Haarnadel Kathode. 7

8 Unter Feldemission versteht man den Austritt von Elektronen aus der Oberfläche eines Metalles durch Einwirkung eines äusseren elektrischen Feldes. Beim thermischen Schottky-Feldemitter erzeugt die Extraktionsspannung zwischen Kathode und der 1. Anode das erforderliche starke elektrische Feld an der auf 1800K aufgeheizten Wolfram-Kathodenspitze. Sie ist zur Verringerung der Elektronen-Austrittsarbeit mit ZrO bedampft. Diese Reduzierung der Energie- Barriere bewirkt die so genannte Schottky-Emission Die ZrO-Schicht erniedrigt die Austrittsarbeit Der (100) W-Ebene von 4,5eV auf 2,8eV. Ausserdem wird durch die Bedampfung die Elektronenemission auf die Spitzenachse beschränkt. 8

9 Alpha-Al 2 O 3 -Bruchfläche Fragen: a) Korngröße: b) Sehen sie Korngrenzen? c) Was bedeuten die Stufen? d) Diese Art von Bruchverlauf nennt man: 9

10 ZrO 2 -Bruchfläche, nicht gesputtert bei 2 kv Beschleunigungsspannung Vergrößerung: Abbildung: Bruchverlauf: 10

11 Vergrößerungsserie einer PZT-Bruchfläche Bruchverlauf: Welche Vorteile bietet die Betrachtung von Bruchflächen: 11

12 Si 3 N 4 -Stengel Stereo-REM-Bild. Mit Rot-Grün-Stereobrille für 3D-Betrachtung! 12

13 Vergleich des des Topographie- Kontrastes(Lateraler SE SE --Detektor) mit mit dem dem Orientierungskontrast (InlensDetektor )) und und dem dem Mischsignal aus aus SE SE + Inlens --Detektor. Beispiele der der Signalmischung am am Feldemissions --REM mit mit 2 SE SE -Detektoren 1) 1) Lateraler Lateraler SE-Detektor SE-Detektor (nach (nach Everhard/Thornley): Everhard/Thornley): Zeigt Zeigt den den Topographiekontrast Topographiekontrast SE SE 2) 2) Inlens Inlens - - Detektor: Detektor: Zeigt Zeigt den den Orientierungskontrast Orientierungskontrast SE SE RE RE 3) 3) Lateraler Lateraler + + Inlens Inlens - - Detektor: Detektor: zeigt zeigt eine eine Mischung Mischung beider beider Signale Signale Aufgaben: Aufgaben: a) a) Welchen Welchen Vorteil/Nachteil Vorteil/Nachteil zeigt zeigt Beispiel Beispiel 1? 1? b) b) Welchen Welchen Vorteil/Nachteil Vorteil/Nachteil bietet bietet Beispiel Beispiel 2? 2? c) c) Ist Ist das das Mischen Mischen sinnvoll? sinnvoll? 13

14 Al Al 2 O Bruchflächen --Detail (Dichtscheibe eines Hebelmischers) Das Das FE FE --REM --Bild Bild zeigt zeigt einen Ausschnitt vom vom Bruchgefüge einer Al Al 2 O Gebrauchskeramik,, wobei der der Bruchverlauf durch ein ein einzelnes ca.10µm großes Korn zu zu sehen ist. ist. Das Das nächste Bild Bild zeigt zeigt solche Körner im im Schliffbild eines thermisch geätzten metallographischen Al Al 2 O Anschliffes. 14

15 Thermisch geätztes Alpha - Aluminiumoxid Thermisch geätztes Al Al 2 O bei bei verschiedenen Vergrößerungen: 1) 1) X 2) 2) X 3) 3) X 4) 4) X Korngrenzen sind sind alle alle gut gut sichtbar. Kornflächen sind sind kristallographisch aufgeraut. 15

16 Thermisch geätztes Zirkonoxid Low --kv Beispiel SE SE --Bild einer präparierten und anschließend thermisch geätzten ZrO 22 Keramik Vergrößerung: :1 16

17 Durch die hochauflösende Low --kv --Darstellung feiner Pulveroberflächen mit mit der der Technik des des HR-SEM ist ist es es möglich, auch auch in in Pulvergemischen die die einzelnen Additive an an ihrer Form zu zu erkennen. Das Das Beispiel zeigt zeigt die die zur zur Herstellung von von Siliziumnitridkeramik verwendeten Additivpulver Aluminiumoxid und und Yttriumoxid, das das Siliziumnitrid Pulver und und die die fertige Pulvermischung. 17

18 Si Si 3 N 4 -Pulver Gold - besputtert Dieses Low Low --kv kv -Beispiel an an einer mit mit 15nm Au Au --besputterten Si Si 3 N Pulveroberfläche zeigt, dass dass bei bei zu zu hoher Beschleunigungsspannung mit mit 5kV 5kV (Bild rechts), mehrere Ebenen abgebildet werden, dagegen mit mit 3kV, 3kV, die die Abbildung realistisch wird. Wesentlich mehr Oberflächendetails sind sind sichtbar. 18

19 Siliziumnitrid Das Low --kv FE --REM --Bild zeigt das Stengelwachstum von Si Si 33 N 44 nach einem Sinterversuch ohne Sinteradditive. Bei diesem Modell- Versuch wurde das Verhältnis von Stengeldurchmesser zu zu Stengel- Länge untersucht, wobei das REM durch die räumliche Darstellung sehr hilfreich war. 19

20 Siliziumnitrid (Schlickerguß) SN + 5%Y 2 O %Al 2 O C 3 5h 5h Das Das FE-REM Low-kV-Bild zeigt zeigt ein ein Siliziumnitrid-Gefüge eines eines polierten metallographischen Anschliffes mit mit anschließender Plasma-Ätzung bei bei 4 verschiedenen Vergrößerungen. Die Die Probe Probe wurde wurde im im Schlickerguß-Verfahren hergestellt. Zusammensetzung: SN+5%Y 2 O %Al 3 +3%Al 2 O Sinterparameter: 5h 5h bei bei 1850 C 1850 C 20

21 EDX-Tests für F-Praktikum Keramik: SN-Schneidkeramik DSM INCA 21

22 EDX-Tests für F-Praktikum Keramik:SN-Schneidkeramik DSM INCA 22

23 EDX-Tests für F-Praktikum Keramik: SN-Schneidkeramik DSM INCA 23

24 Mitochondrium Detail weiblicher Brustgewebszellen Beispiel aus der Zellbiologie: Bei Bei dieser dieser FE FE --REM REM --Untersuchung Untersuchung an an gezüchteten gezüchteten Mama-Karzinom Mama-Karzinom --Zellen Zellen ging ging es es darum, darum, die die feinsten feinsten Mikrotubuli Mikrotubuli von von 10nm 10nm Durchmesser Durchmesser im im Zellkern Zellkern darzustellen, darzustellen, um um die die Verbindung Verbindung zur zur Zellmembran Zellmembran und und den den Mitochondrien Mitochondrien erstmals erstmals räumlich räumlich exakt exakt darzustellen. darzustellen. Dazu Dazu war war eine eine äußerst äußerst dünne dünne Platin-Sputterschicht Platin-Sputterschichtvon von 1-2nm 1-2nm aufzubringen aufzubringen um um kleinste kleinste Mikrostrukturen Mikrostrukturen nicht nicht zuzudecken. zuzudecken. (Teil (Teil einer einer Dissertation Dissertation in in Zusammenarbeit Zusammenarbeit mit mit dem dem Max Max - - Planck Planck - - Institut Institut für für Zellbiologie Zellbiologie in in Ladenburg.) Ladenburg.) 24

25 Wir danken Herrn Labitzke für die Bereitstellung der REM-Aufnahmen im F-Praktikum Keramik 2011 Bearbeitung und Ergänzungen Frau S. Kühnemann

Elektronenmikroskopielabor

Elektronenmikroskopielabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 9001 ZERTIFIZIERT S O 0 9 1 0 MATERIALS CENTER LEOBEN KOMPETENZ UND MODERNSTE EINRICHTUNGEN FÜR IHREN ERFOLG Hochauflösende REM-Untersuchungen

Mehr

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Der Bruch der Kugel erfolgte im Jahre 1987 beim normalem Gehen; weitere klinische Einzelheiten wurden nicht mitgeteilt. Die Tragezeit konnte aber nicht mehr als 5 Jahre

Mehr

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde)

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) Referat Elektronenmikroskopie und Metallographie Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) H. Ruoff F. Kauffmann Aufgaben: Untersuchungen der Mikrostruktur Schadensanalyse

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09» Korrosion & Fraktographie: Bruchcharakterisierung an einer gerissenen Spritzguss-Kavität Technische Mitteilung 20170608 Simon Löhe

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Bruch von Glühfäden (Wolfram)

Bruch von Glühfäden (Wolfram) Bruch von Glühfäden (Wolfram) Glühlampen das sagt der Name beruhen darauf, dass der Stromleiter soweit erhitzt wird, dass er hell glüht. Als Material wird üblicherweise Wolframdraht eingesetzt, der zu

Mehr

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie A. Danilewsky Prinzip des Rasterelktronenmikroskops Orientierungsbestimmung mittels "Electron Back Scatter Diffraction, EBSD" Texturuntersuchungen Literatur

Mehr

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Zellbiologie Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Elektronenmikroskopie 1924 erkannte der Belgier L. de Broglie den Wellencharakter von Elektronenstrahlen M.

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Wird ein Festkörper mit Elektronen mit Energien im Bereich von 0,1 kev bis

Mehr

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und

3 Vorträge Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften. Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen. und 3 Vorträge 2 3.1 Gefügedesign Gefügeeinflüsse auf Werkstoffeigenschaften und Dr. Ilka Lenke CeramTec AG Plochingen Elke Vitzthum CeramTec AG Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 177. 3.1.1.

Mehr

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 59 Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse M. Göken, R. Nolte, H.W. Höppel Institut für Zentralinstitut für

Mehr

Studieneinheit V Rasterelektronenmikroskopie, REM

Studieneinheit V Rasterelektronenmikroskopie, REM .04.008 Studieneinheit V.. Rasterelektronenmikroskopie, REM... Funktionsweise eines Rasterelektronenmikroskops... Wechselwirkung von Elektronen mit Festkörpern... Detektoren..4. Kontrastarten..5. Probenpräparation...

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Leitsatz: 10.12.2015 "Die Art

Mehr

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Temperatur/ C Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Ziel: Restaurationen aus incoris TZI können in dem Sinterofen infire mit den Programmen

Mehr

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts MDZWP Forschungsseminar 13.03.2018 Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts K. Harnisch, M. Wilke, Dr. W. Knapp, Prof. Dr.-Ing. habil. T. Halle M.Sc. Karsten

Mehr

Kontamination Teil 2

Kontamination Teil 2 Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe Kontamination Teil 2 11.09.2008 1 Manuelle Auswertung 11.09.2008 2 Partikelzähler Laserdiode U/V ~ Partikelgröße Photodiode Zeit 11.09.2008

Mehr

5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop

5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop 5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) Da sich bei der Bestimmung der Breiten der Porphyrin-Türme

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Abt. Strukturdiagnostik (FWIS) Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Mehr

Aufstellung der angewandten Untersuchungsmethoden

Aufstellung der angewandten Untersuchungsmethoden Aufstellung der angewandten Untersuchungsmethoden Lichtmikroskopie Meßgerät: Stereomikroskop Wild M 8 Meßmethode: Auflichtmikroskopie Bildformat: 24 Bit RGB Foto: Hochglanzfoto vom Filmmaterial Kodak Gold

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Application Note. Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen

Application Note. Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen

Mehr

Charakterisierung und Verständnis der Mikrostruktur. Felix Reinauer, Matt Nowell

Charakterisierung und Verständnis der Mikrostruktur. Felix Reinauer, Matt Nowell O Charakterisierung und Verständnis der Mikrostruktur Felix Reinauer, Matt Nowell Photovoltaik Die Solarzelle Siliziumsolarzellen Einfluss der Korngrenzen auf die Effizienz EBSD Technik FIB Anwendung Dünnschichtsolarzellen

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

C-flat ist das führende Kohle-Loch Grid für Kryo-Transmissionselektronenmikroskopie. Überblick

C-flat ist das führende Kohle-Loch Grid für Kryo-Transmissionselektronenmikroskopie. Überblick C-flat ist das führende Kohle-Loch Grid für Kryo-Transmissionselektronenmikroskopie. Überblick C-flat ist ein ultraflaches, mit einem Kohle-Loch Film beschichtetes Grid für die Transmissionselektronenmikroskopie

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Vergleich der Glimmlampenspektrometrie mit röntgenanalytischen Methoden am Beispiel von Schicht- und Grenzflächenanalysen in der Stahlindustrie Thomas Brixius, Marcel Gosens, Juan Müller, Michael Stang,

Mehr

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. Mikroskopieren 1.)Historischer Überblick über die Mikroskopie: Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. 16. Jh - Holländer Hans und Zacharias

Mehr

Einführung Bedienung REM XL30. TU Ilmenau/IMN Prof. Dr. L. Spieß

Einführung Bedienung REM XL30. TU Ilmenau/IMN Prof. Dr. L. Spieß Einführung Bedienung REM XL30 TU Ilmenau/IMN Prof. Dr. L. Spieß Mikroskop Ionengetterpumpe Detektor Säule EDX- SE- Detektor Tisch-Bedienelemente Zustand Kühlung EDX-Detektor > grün-ok rot- kein LN2 Bedienelemente

Mehr

7.5 Oberflächenqualität

7.5 Oberflächenqualität 7.5 Oberflächenqualität Allgemeine Übersicht Typische Oberflächenrauheiten von Formeinsätzen und Modellteilen liegen in der Größenordnung R a = 0,020 bis 0,050 µm (Tabelle 7.7). Die Rauheitswerte der Gussoberflächen

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. Keramographie. Leitung Dr.-Ing. Markus Zwick, Werkstoffe Glas/Keramik GmbH,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. Keramographie. Leitung Dr.-Ing. Markus Zwick, Werkstoffe Glas/Keramik GmbH, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie

Mehr

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015 XV. ERFTGESPRÄCHEN Freitag, 21. August 2015 Elektronenmikroskopie eine Schlüsseltechnologie, Einführung in die Elektronenmikroskopie, Einblicke in eine faszinierende Welt Dr. Dieter Wagner Motivation Mikroskopie

Mehr

Protokoll: Sinterversuch/Dilatometrie

Protokoll: Sinterversuch/Dilatometrie Protokoll: Sinterversuch/Dilatometrie Datum: 19.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Stefanie Rehm 1. Einleitung Das Sinterverhalten einer Probe, die zu einer Glaskeramik verdichtet wird,

Mehr

Ein neues System zur automatischen Messung von Kristallorientierungen (ACOM)

Ein neues System zur automatischen Messung von Kristallorientierungen (ACOM) EBSD-Meeting, Zürich 14.-15. Juni 2007 Ein neues System zur automatischen Messung von Kristallorientierungen (ACOM) Robert Schwarzer Kappstr. 65, D-71083 Herrenberg Email: schwarzer@tu-clausthal.de Überblick

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + +

Wiederholung: Ionenplattieren. !HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem. Substrat. Quelle + + Wiederholung: Ionenplattieren Substrat!HV (bis ca. 1kV) Optionales Ionisationssystem Quelle Ionisiertes Zusatzgas Quellmaterial, ionisiert oder neutral Wiederholung: Ionenplattieren - Ionenspezies Getrennte

Mehr

Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium

Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium S. Richter, S. Meyer, M. Werner, C. Hagendorf Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Walter-Hülse-Str.

Mehr

CHARAKTERISIERUNG VON DÜNNEN SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN

CHARAKTERISIERUNG VON DÜNNEN SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ORGANISCHE ELEKTRONIK, ELEKTRONENSTRAHL- UND PLASMATECHNIK FEP CHARAKTERISIERUNG VON DÜNNEN SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN SERVICE FÜR FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG 1

Mehr

1 Einleitung. 2 Proben und Probenpräparation

1 Einleitung. 2 Proben und Probenpräparation Mikrostruktur und lokale mechanische Eigenschaften von platinmodifizierten Aluminidschichten auf Nickelbasis- Superlegierungen nach thermomechanischer Ermüdung Karsten Durst, Oliver Franke, Heinz Werner

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Workshop Nanomaterialien - Chancen, Herausforderung, Verantwortung Altenberge, 14.05.2013 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff Fachhochschule

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen Jonathan Steffens Anwendertreffen Analytische Glimmentladungsspektrometrie, Bremen,

Mehr

Sinterversuch / Dilatometrie

Sinterversuch / Dilatometrie Sinterversuch / Dilatometrie Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 2402774 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 12. Mai 2009 Betreuer: Stefanie Rehm 1 Aufgabenstellung Es

Mehr

Praktikumsprotokoll Keramographie

Praktikumsprotokoll Keramographie Versuchstag: 12.05.2009 Name: Christian Niedermeier Email: c.niedermeier@gmx.de Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple Praktikumsprotokoll Keramographie 1. Einleitung In diesem Versuch soll das Gefüge verschiedener

Mehr

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels. Wie funktioniert Muskelaufbau? Wie funktioniert Muskelaufbau also wirklich. Immer wieder hört man Märchen wie zum Beispiel, dass Muskeln

Mehr

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung In einer Anlage zur sogenannten Entalkylierung war ein Wärmetauscher eingesetzt. Dessen Rohre versprödeten derartig, dass sie nach dem Erkalten flächig ausbrachen.

Mehr

Suchalgorithmen zur quantitativen Analyse von Kornwachstum

Suchalgorithmen zur quantitativen Analyse von Kornwachstum Suchalgorithmen zur quantitativen Analyse von Kornwachstum Sebastian Meermann Medizintechnik und Technomathematik Sebastian Meermann 1 Inhalt 1) Metallphysikalische Aspekte 2) Problemdarstellung 3) Problemlösung

Mehr

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Stefanie Wiesner Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin 01.12.2011 Jugend

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Automatische Untergrundkorrektur Automatic background correction (ABC)

Automatische Untergrundkorrektur Automatic background correction (ABC) SPECTRUMA Analytik GmbH Fabrikzeile 21 95028 Hof Tel. + 49 9281 /83308-0 Fax. + 49 9281 /83308-28 info@spectruma.de Automatische Untergrundkorrektur Automatic background correction (ABC) Optimierung der

Mehr

Versuch 43 Rasterelektronenmikroskopie

Versuch 43 Rasterelektronenmikroskopie Versuch 43 Rasterelektronenmikroskopie "With a microscope you see the surface of things. It magnifies them but does not show you reality. It makes things seem higher and wider. Butdo notsupposeyouareseeing

Mehr

Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie

Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie PES an Metall-Halbleiter-Kontakten Grundlagen: Dotierung von Halbleitern Der Metall-Halbleiter-Kontakt (Schottky-Kontakt) PES an Schottky-Kontakten Kurvenzerlegung

Mehr

Die Signale werden verstärkt und über eine digitale Videoverarbeitung auf dem Bildschirm dargestellt.

Die Signale werden verstärkt und über eine digitale Videoverarbeitung auf dem Bildschirm dargestellt. Kristallographisches Praktikum Versuch E2: Dr. A. N. Danilewsky Rasterelektronenmikroskopie 1. Prinzip des Rasterelektronenmikroskopes (REM) Ein fein gebündelter Elektronenstrahl wird in einem Raster Punkt

Mehr

Morphologie der epitaktischen CuGaSe 2 -Schichten

Morphologie der epitaktischen CuGaSe 2 -Schichten Kapitel 4 Morphologie der epitaktischen CuGaSe 2 -Schichten Im Folgenden Kapitel wird die Morphologie der mit MOCVD gewachsenen epitaktischen CuGaSe 2 - Schichten auf GaAs dargestellt. Da für die Photolumineszenzmessungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM 2 OBERFLÄCHENANALYTIK FÜR MATERIALENTWICKLUNG UND SCHADENSANALYTIK

Mehr

Tiefätzen von Aluminiumguss

Tiefätzen von Aluminiumguss 1. Vorgeschichte Tiefätzen von Aluminiumguss Damit man mit dem Rasterelektronenmikroskop eine Struktur abbilden kann, muss diese eine gewisse Rauigkeit aufweisen. Besonders gilt das für die Verwendung

Mehr

TE Thermische Emission

TE Thermische Emission TE Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Kennlinie einer Glühdiode............................. 2 2 Versuch und Auswertung 4

Mehr

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden Dagmar Gerthsen Laboratorium für Elektronenmikroskopie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) D. Gerthsen (LEM, KIT) www.lem.kit.edu Auflösung in der

Mehr

Korngrößenbestimmung extrem verformter Aluminiumwerkstoffe mit Hilfe der EBSD-Technik

Korngrößenbestimmung extrem verformter Aluminiumwerkstoffe mit Hilfe der EBSD-Technik DGM-DVM AK-Treffen Mikrostrukturuntersuchungen im REM 18./19.05.2009 TU Chemnitz Korngrößenbestimmung extrem verformter Aluminiumwerkstoffe mit Hilfe der EBSD-Technik M. Hockauf L. W. Meyer, S. Schulze,

Mehr

Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion)

Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion) Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion) In der DDR wurde bekanntlich Uran gefördert. Die entsprechend beauftragte Firma nannte sich Sowjetisch-Deutsche-Aktiengesellschaft

Mehr

Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion

Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion Martin Möser, 2008 Am 10. Mai 1985 kam es im Industriekraftwerk Sonne bei Senftenberg zu einem Rohrabriss an einem Dampferzeuger. Zwei Arbeiter starben.

Mehr

Herstellung einer neuen Generation oxidkeramischer Spezialfasern für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen (IGF N)

Herstellung einer neuen Generation oxidkeramischer Spezialfasern für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen (IGF N) Herstellung einer neuen Generation oxidkeramischer Spezialfasern für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen (IGF 16098 N) Autoren Dr. Bernd Clauß Dr. Christina Bauder Dipl.-Ing. Gerhard Kurz Erschienen

Mehr

HDZ Hightech-Dienstleistungszentrum Aachen

HDZ Hightech-Dienstleistungszentrum Aachen Hightech-Dienstleistungszentrum Aachen Unfallrekonstruktion: Vergleichende mikroanalytische Untersuchung von Lackproben Materialuntersuchung mittels Rasterelektronenmikroskopie 16. Aachener Interdisziplinäres

Mehr

Schlechte Bondkontakte

Schlechte Bondkontakte Siemens Corporate Technology - Analytics ISO 91:28 certified Schlechte Bondkontakte Dr. Thomas Berthold CT RTC MAT Analytics Phone: +49 ()89 636 52684 Fax: +49 ()89 636 42256 Email: thomas.berthold@siemens.com

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkstofftechnologie AG (IWT), der Materialprüfungsanstalt (MPA) Universität Stuttgart

Mehr

ERGEBNISSE 59 4 ERGEBNISSE

ERGEBNISSE 59 4 ERGEBNISSE ERGEBNISSE 59 4 ERGEBNISSE Die Verbundfestigkeit wurde aus der im Biege Scherversuch für jeden Prüfkörper gemessenen Kraft F errechnet. Der Koeffizient k ist dem Diagramm in Abbildung 3.3 (Kap. 3.2.5)

Mehr

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6 Fakultät 6 Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler, Michael Kaiser (M.Sc. FH) Übersicht Lithographie Dünnschichttechnik Messtechnik Beispiele Titel Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Einleitung M. Dimer dimer.martin@ vonardenne.biz A. Köhler J. Strümpfel VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Transparentes und

Mehr

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1 Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite Aufgabe: Messverfahren: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Bestimmung der Charakteristik einer Photozelle Messung des Photostroms mit Hilfe eines Galvanometers

Mehr

In Anlehnung an eine. Plasma versus Laser. Technik. Die Werkstoffqualität von geschweißten Dentallegierungen im Vergleich

In Anlehnung an eine. Plasma versus Laser. Technik. Die Werkstoffqualität von geschweißten Dentallegierungen im Vergleich Die Werkstoffqualität von geschweißten Dentallegierungen im Vergleich Plasma Ein Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Lindemann, Tübingen Das Plasma- und das Laserschweißverfahren zählen seit langem zu den etablierten

Mehr

Wiederholung: Elektrochemie

Wiederholung: Elektrochemie Wiederholung: Elektrochemie Verfahrenstypen Kathodische Abscheidung Anodische Oxidation Stromlose Abscheidung Wiederholung: kathodische Abscheidung Prinzipieller Aufbau - + Potentialverlauf U(x) - Me S

Mehr

Rank Xerox (UK) Business Services {-12. 17/2.0)

Rank Xerox (UK) Business Services {-12. 17/2.0) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 482 387 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91116711.2 Int. CI.5: C30B 29/22, C30B 23/02 @

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

7.2 Fließlänge und Formfüllung

7.2 Fließlänge und Formfüllung 7.2 Fließlänge und Formfüllung Fließlänge am Fasermodell Abb. 7.5 zeigt einen aus dem Fasermodell (Teststruktur 5, Durchmesser der Fasern 230 µm, Länge maximal 9 mm) im Vakuum-Druckguss hergestellten Prüfkörper

Mehr

Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan

Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan Regeneration von Verdichterschaufeln aus Titan Der Lichtbogen als Reparatur-Werkzeug D. Langen, T. Hassel 05.04.2016 Titan in Flugzeugbau Quelle: Norsk Titanium Seite 2 Workshop Lichtbogenphysik 05.04.2016

Mehr

INMATEC Technologies GmbH

INMATEC Technologies GmbH Möglichkeiten der Feedstock-Herstellung mit ZrO 2 - und Al 2 O 3 -Rohstoffen für den keramischen Spritzgießprozess Dr. Moritz v. Witzleben INMATEC Technologies GmbH Heerstraßenbenden 10 53359 Rheinbach

Mehr

Praktikum II TE: Thermische Emission

Praktikum II TE: Thermische Emission Praktikum II TE: Thermische Emission Betreuer: Waldemar Kaiser Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 31. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe im Institut für Angewandte Materialien (IAM) KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator

Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator Prakt. Met. Sonderband 45 (2013) 95 Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator S. Strobl, P. Linhardt, R. Haubner Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologien und Analytik,

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF

ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF Projekt ENITEC und die Partner Keramische Prozesskette Energierelevante Prozesse Konkrete Beispiele und Fakten einiger Prozesse Lösungsansätze und Strategien Ausblick

Mehr

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Keramik - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Keramik - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt - schlecht - - befriedigend bearbeitbar Aluminiumnitrid - befriedigend gut schlecht befriedigend AlN -

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr

Probenbezeichnung Probennummern 22 und 24, je 3 Teile (siehe Seite 3)

Probenbezeichnung Probennummern 22 und 24, je 3 Teile (siehe Seite 3) ZWL Kachler Datum 17.03.2009 Seite 1 von 10 Charakterisierung versuchsgestrahlter Oberflächen an Schrauben Auftraggeber ALSTOM (Switzerland) Ltd. Brown Boveri Straße CH-5401 Baden Probeneingang 07.04.2008

Mehr

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche 5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode Ausbildung einer Raumladungszone und einer Bandverbiegung: Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

Mehr

Automatische Untergrundkorrektur - ein neues Verfahren zur Verbesserung von LOD und RSD bei GDOES-Spektrometern.

Automatische Untergrundkorrektur - ein neues Verfahren zur Verbesserung von LOD und RSD bei GDOES-Spektrometern. Automatische Untergrundkorrektur - ein neues Verfahren zur Verbesserung von LOD und RSD bei GDOES-Spektrometern. Rüdiger Meihsner, Tatjana Leibßle Spectruma Analytik GmbH, Fabrikzeile 21, D-95028 Hof Germany,

Mehr

Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen

Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen Dario Tiberto, Ulrich E. Klotz und Franz Held fem Forschungsinstitut Edelmetalle

Mehr

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Prozessfolge Am Beispiel: Metallische Nanodrähte in AAO 1. Herstellung von Templaten mit Nanoporen in Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen mit äußerer

Mehr

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter Stefan Malzer, Sascha Preu malzer@physik.uni-erlangen.de spreu@optik.uni-erlangen.de LTP MZG 105 Raum Nr.: 0.156 www.tp1.physik.uni-erlangen.de

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Wasserstoffversprödung eines Sägeblattes (Herzsäge)

Wasserstoffversprödung eines Sägeblattes (Herzsäge) Wasserstoffversprödung eines Sägeblattes (Herzsäge) Martin Möser, August 2008 Die Spitze eines Herzkatheters bestand aus einem gebogenen Halbrohr, in welches ein Sägeblatt eingelegt werden konnte. Dieses

Mehr

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre Die Röntgenstrahlung Historische Fakten: 1895 entdeckte Röntgen beim Experimentieren mit einer Gasentladungsröhre, dass fluoreszierende Kristalle außerhalb der Röhre zum Leuchten angeregt wurden, obwohl

Mehr

Probennummern 11, für Schaufeln und Schrauben. Charakterisierung der versuchsgestrahlten Oberflächen

Probennummern 11, für Schaufeln und Schrauben. Charakterisierung der versuchsgestrahlten Oberflächen ZWL Kachler Datum 04.08.2008 Seite 1 von 7 Charakterisierung versuchsgestrahlter Oberflächen an Schrauben- und Schaufeloberflächen (Water Jet) Auftraggeber ALSTOM (Switzerland) Ltd. Brown Boveri Straße

Mehr

Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen

Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen 15. Deutsches Anwendertreffen Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen Varvara Efimova, Volker Hoffmann Dresden 23. November 2011 GLIEDERUNG Motivation elektrische

Mehr