Mitteilungen Prüfungsjahr: 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen Prüfungsjahr: 2011"

Transkript

1 Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz e.v. MLP-Jahresabschluss 66/ An Muster-Str. Mitteilungen Prüfungsjahr: 0 Sehr geehrtes LKV- Mitglied, Der LKV überreicht Ihnen hiermit den MLP- Jahresabschluss 0 ( bis ) mit höflicher Bitte um Kenntnisnahme. Der diesjährige MLP- Jahresabschluss enthält wiederum mit ECM-Werten je Futtertag, Abkalberate, Remontierungsrate, Merzungsrate und Bestandsergänzungsrate erweiterte Informationen für Ihr Herdenmanagement; beachten Sie hierzu bitte die Berechnungsformeln für diese Kennzahlen in der Legende! Außerdem bieten wir Ihnen eine Auswertung zu den Kälberverlusten. Des weiteren ist eine Sortierung nach den besten Kühen, den besten Färsen und den besten Lebensleistungen vorgenommen. Eine erweiterte Legende mit den Schlüsselzahlen, Abkürzungen und Begriffserklärungen finden Sie ist am Ende des Jahresabschlusses. Freundliche Grüße Ihr LandesKontrollVerband Betriebsschlüssel 66/ Registriernummer 07 Prüfungsverfahren A S R Prüfungsjahr 0 Datenverarbeitungstag Herdbuchverband RUW vorwiegende Rasse SBT Ihr Ansprechpartner Herr mann Telefon 0666/ Inhaltsübersicht: - Jahresabschluss Betrieb Übersicht I bis IV - Höchste -Tage-Leistungen der Kühe sortiert nach - und kilogramm - Höchste -Tage-Leistungen der Färsen sortiert nach - und kilogramm - Höchste Lebensleistungen zum Jahresabschluss Einzeltier - Legende LKV RLP, Postach 8, Bad Kreuznach,Tel.: 067/8860-0,Fax:067/676, lkvmail@lkv-rlp.de Seite

2 66/ Muster-Str. Jahresabschluss Betrieb - Übersicht I - Prüfungsjahr: 0 Betriebsjahresleistungen A+B Aktuell Vorjahr Vergleich Kreis Vergl. Kreis + Vergleich Land Vergl. Land + Melktage,9 0.68,7 99, ,,0 9.08,7 96, 7 7 8,, ,9 9, 0 66,7 8, ,86 9, , 60, ,6 9,7 66 9,0 76,7 9.8, 9,9 7 6, ECM Betriebsjahresleistungen nach Rassen A+B Melktage ECM Schwarzbunt,98 0.7,7 0, , Rotbunt 0, , 97, 87 8, Abgeschlossene -Tage Leistungen (im Prüfjahr) Melktage. Laktation. Laktation. und mehr Lakt. Alle Laktationen Veränderungen zum Vorjahr. Laktation. Laktation. und mehr Lakt. Alle Laktationen ,6,,8, ,08,,6, ,7, 6,, , 0, , ,66 67,6 7 68, ,77 9,7 6 78, ,6 6, ,7 ECM Vergleiche Land. Laktation. Laktation. und mehr Lakt. Alle Laktationen ,0 9, 0, ,, , ,7, , , 6, , leistung Seite

3 66/ Muster-Str. Jahresabschluss Betrieb - Übersicht II - Prüfungsjahr: 0 Gesamt-/Lebensleistungen Gesamtbestand Abgangstiere(gemerzt) Nutzungsdauer 6, 9.60,6.066, , 8.0,6.,.9.8 Vergleich Vorjahr Gesamtbestand Abgangstiere(gemerzt) Vergleich Land Gesamtbestand Abgangstiere(gemerzt) 8, 8.6,6.0, 9.9,.77,7.0, , 9.9,6 80, 67.9,.6,0 98, Bestandsveränderungen gesamt Aktuell Vorjahr Abgangsgründe Abgangsgrund Betrieb/Land Alter in Jahren Zugänge abs.() Abgänge abs.() Zu-/Abgänge abs.() ganzjährig abs.() 6,7 (,) 7 ( 0,) (,) (,6) 8, (,) ( 0,6) ( 6,8) 9 ( 0,0) Betrieb in Land in Keine Angaben 0 0,0 9 0, verk.z.zucht 0 0,0.97 7, Alter 0, 77,7 geringe Leist. 0 0,0.6,7 Unfruchtbarkeit 9 7, 7.888,6 Sonst.Krankh.,. 6, Euterkrankheit 6,.7,8 schl.melkbark. 0 0,0,6 Klauen/Gliedmk. 0 0,0.708, Sonst. Gründe 0, 9.7 6,8 Stoffwechselkr. 0 0,0.0,9 Summe 9 00, , Seite

4 66/ Muster-Str. Jahresabschluss Betrieb - Übersicht III - Prüfungsjahr: 0 Reproduktionsdaten Abkalberate Betrieb Land Kalbungen 6 7 8, , Berechnungsmodus Anzahl der Kalbungen x 00 Remontierungsrate Erstkalbungen Betrieb Land A+B,9 0, ,7,8 Berechnungsmodus Erstkalbungen im Betrieb A+B Bestandsersatzrate Anfangsbestand Zugänge Enbestand Betrieb Land 7 7 8, , Berechnungsmodus ((Jahresanfangsbestand Kühe + Kuhzugänge - Jahresendbestand) x 00) A+B Merzungsrate Betrieb Land Abgänge A+B 9,9, ,7, Berechnungsmodus Abgänge ohne Abgänge zur Zucht x 00 A+B Kälberverluste totgeboren verendet innerhalb 8 Stunden verendet ab dem. Tag Mißgeburt verkalbt Kälber Betrieb absolut Kälber in männl. in weibl. in Kälber Land Kälber in männl. in weibl. in,6 00,0 0,0 7,6 7, 8,6 0 0,0 0,0 0,0 0, 7,,7 0 0,0 0,0 0,0 0,,8, 0 0,0 0,0 0,0 0, 0,0 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0, 79, 0, Fruchtbarkeit Erstkalbealter (Monate) Betrieb Land Zwischenkalbezeit (Tage) Betrieb Land 007 6,8 0, , 9, , 9, , 9, , 9, Seite

5 66/ Muster-Str. Jahresabschluss Betrieb - Übersicht IV - Prüfungsjahr: 0 Laktationsleistungen ( sortiert nach ) Beste Erstkalbskühe Stallnr. Kuhname Lebensohrnummer Geburtsdat. Beste Kühe Stallnr. Kuhname Lebensohrnummer Geburtsdat. La. Anz. La. Anz. 70 Hasi DE , 60, Flaume DE ,0 66, Rose DE ,7 6, Juliane DE , 9, Ire DE ,8, Hexe DE ,0 6, Oktavia DE , 0, Isabell DE ,6 9, Leila DE , 76, 68 8 Santafee DE , 77,9 8 Melktage Melktag Olivia DE ,86, Lulu DE ,60 8, 99 Lena DE ,87 89, Ellen DE ,70 87, Heidrun DE ,0 87, Astra DE ,8 67, Fabi DE ,97 6, Flora DE ,8 0, Juana DE ,, Feige DE ,80, 6 80 Lebensleistungen ( sortiert nach ) Beste Kühe La. Mi./ Stallnr. Kuhname Lebensohrnummer Geburtsdat Anz. Lbtag 07 Ellen DE ,69.0, ,8 Astra DE ,7.6, , Olivia DE ,8.60, , 0 Lotti DE ,0.69, ,9 08 Toni DE ,86.8, ,7 0 Feige DE ,90.6,0.00.9, 0 Lore DE ,.9,.96.,7 06 Felge DE ,86.6, , 0 Heidrun DE ,66.98,0.86.0, 07 DE ,69.86, , Seite

6 66/ Muster-Str. Jahresabschluss Einzeltier Prüfungsjahr: 0 Stall-Nr. Kuhname LOM HB-Nr. Vater Mutter-LOM Rasse 08 Toni DE Starleader DE Ellen DE Webster DE Olivia DE Eminenz DE Astra DE Eminenz DE Lotti DE Leopard DE Lore DE Eric DE Feige DE Champion DE Verona DE Eric DE Felge DE Ramos DE DE Ramos DE Heidrun DE Ticket DE Lulu DE Edwin DE Bärbel DE Lancelot DE Lena DE Lancelot DE Linda DE Lancelot DE Geb.-dat. Zug.-dat. letzte Kalb. EKA ZKZ Letzte -Tage-Leistung Höchste -Tage-Leistung ( ) Durchschnittliche -Tage-Leistung Anzahl Abkalbungen La. Melk- Eiw. Eiw. Anz. tage ,9 970,86 7, 0 7, ,8 0, Abgang: Alter ,69,80 87,9, ,60 7, Abgang:.0. Euterkrankheit ,8,76,07 7, ,78, ,8 76,86 67, 0, ,7 7, ,96 0,7, 6 8, 9,88, Abgang: Alter ,7 800,8 6,0 9,0 8 99,6 07, Abgang: Euterkrankheit ,79 996,98, 6 78, ,8 8, ,7 06, 6, 8 0,99 0 7, 7, Abgang: Euterkrankheit ,76 70,76 78,6 0 78, ,8 9, Abgang: Unfruchtbarkeit ,8, 8, 09, ,7 60, Abgang:.0. Sonst. Gründe ,9,7 87,7 9 9,9,7 6, ,60 9,60 8, 8, 9, 7, ,77 089,06,7 69,7 7 07,86 0, Abgang: Sonst.Krankh ,87 6,87 89,8 8 89, ,9, ,9 8,8 9,7 7 6, 0 09,8 99, Jahresleistung Gesamt-/Lebensleistung im Betrieb Durchschnittliche Lebensleistung Teiljahresleistung (im Betrieb erbracht) A.- FTG Melk- Eiw. Eiw. Art Jahre tage ,6 0, ,8 8,8 9 7,0 08,8, ,6 0, ,6 8, ,69 0, 09 6,6 06,69 8, ,6 8, ,80 9, ,8 60, 76 6,9 7 9,8 67, ,80 9, ,8 7, ,7 6,8 99 6,8 7,7 6, ,8 7, , 86, ,0 69,6 08 6, 9 070,0 0, , 86, 9 9,7 6, , 9, 96,9 78,, ,7 6, ,8 9, ,89 6,0 00, 088,89 70, ,8 9, ,8 67, ,9 769,7 70, 7,9 08, ,8 67, ,8 7, 9 7 7,86 6,8 88, ,86 9, ,8 7, ,0 6, ,69 86, 679,8 8 0,69 8, ,0 6, ,80, ,6 98,0 86, 70,6 9, ,80, ,8 60, ,8 7, 80, 97,8 0, 6 9 8,8 60, ,8 90,7 7 7,87 70,7 6,8 6,87, ,8 90,7 6 77,8 79, ,60 8, 70,0 0 60,60, ,8 79, ,00, ,87 7,6 606,9 8 6,87, ,00,7 9 Mi./ Lbtag 0,7 7,8 6,7,,96,79,7 9,7, 8,6,, 9,,8 9, Seite 6

7 66/ Muster-Str. Jahresabschluss Einzeltier Prüfungsjahr: 0 Stall-Nr. Kuhname LOM HB-Nr. Vater Mutter-LOM Rasse Hamra DE Max DE Omega DE Talent DE Flora DE Manager ET DE Igel DE Manager ET DE Limo DE Manager ET DE Fauna DE Minister DE Hanna DE Ramos DE Franka DE Louis DE Oweowe DE DE Alpenveil DE Atom DE Ire DE Mr.Sam DE Ella DE Louis DE Hasi DE Josch DE Felicitas DE Mr.Sam DE Juana DE Louis DE Geb.-dat. Zug.-dat. letzte Kalb. EKA ZKZ Letzte -Tage-Leistung Höchste -Tage-Leistung ( ) Durchschnittliche -Tage-Leistung Anzahl Abkalbungen La. Melk- Eiw. Eiw. Anz. tage ,9 7,68 9,07 8, ,6, Abgang: Unfruchtbarkeit ,7 0688,87 68, 7,7 6 08,87 97, ,8 066,8 0, 6 0, ,9 0, ,79 78,79 8,7 9 8,7 9 0,60, ,79 09,78, 9 99, 0 98,8 6, Abgang: Unfruchtbarkeit , ,66 99, 6 99, ,9, ,7 60,7 7, 7 7, 7 88, 0, ,0 8,9,9 0,8 7 08,, Abgang:.0. Unfruchtbarkeit ,9 80,9,9 7, ,69, Abgang:.0. Unfruchtbarkeit ,7 06,7 7,09 7, , 6, Abgang: 9.0. Unfruchtbarkeit ,7 0,9 07, ,9 96,8, ,6 90,8,0 78, ,6 8, Abgang: 8.0. im Folgejahr , 8, 60,97 60, ,00 0 0, Abgang: 9.0. Euterkrankheit ,00 99,90 60,8 9 6, 99 9,9 6, , 9,,9 7,9 7 0,, Jahresleistung Gesamt-/Lebensleistung im Betrieb Durchschnittliche Lebensleistung Teiljahresleistung (im Betrieb erbracht) A.- FTG Melk- Eiw. Eiw. Art Jahre tage ,8, ,7 9,9 67, 09,7 8, ,8, ,8 6, ,90 0,9 6, 009,90 9, ,8 6, , 6, , 9, 07, 9, 97, , 6, ,8 76, ,6 8, 76,,6, 0 6 6,8 76, , 0, ,9 9,9 07, ,9 8, , 0, 6 6 8,66, ,, 8,0 8 09, 7, ,66, ,9 69, ,9 9, 8, 7,9 7, 9 6 0,9 69,8 8 99,0 0, , 8,07 778, 880, 8, ,0 0, ,99, ,7 690, ,99, ,9, , 79, ,9, ,90, ,87 788, 68, 909,87 6, ,90, ,87 0, ,69 767,98 68, ,69 6, ,87 0, ,6 66,0 79, 8, ,6 66, ,0 9, ,97 796, 6,0 8 97,97 86, 6 976,0 9, ,9 7, , 88,9 76,0,, ,9 7,98 0 Mi./ Lbtag 6,97,7,0 9, 6, 7, 0,0, 0,9,0,0, 9,,89 6, Seite 7

8 66/ Muster-Str. Jahresabschluss Einzeltier Prüfungsjahr: 0 Stall-Nr. Kuhname LOM HB-Nr. Vater Mutter-LOM Rasse 709 Hermine DE Jefferson DE Samanta DE Josch DE Taiga DE Josch DE Linde DE Josch DE Fabi DE DE Rose DE Josch DE Oktavia DE Talent DE Irma DE Josch DE Ire DE Talent DE Flaume DE Josch DE Jumbo DE Talent DE Leila DE Talent DE Isabell DE Talent DE Juliane DE September DE DE Herold DE Geb.-dat. Zug.-dat. letzte Kalb. EKA ZKZ Letzte -Tage-Leistung Höchste -Tage-Leistung ( ) Durchschnittliche -Tage-Leistung Anzahl Abkalbungen La. Melk- Eiw. Eiw. Anz. tage ,9, ,9, ,00 0 0, Abgang:.0. Unfruchtbarkeit , 88, 7,06 7,06 098,, ,78 8,78 0,87 0, ,00 0 0, ,70 9,70 6,8 9 6,8 9 98,69, ,97 6,97 6, 0 6, 0 086,70 0, ,6 998,6 6, , ,00 0 0, Abgang: 0.0. Euterkrankheit , 907, 0,98 7 0, ,00 0 0, , ,66 8, 8, 88 88,6 9, ,7 0668,7 9,9 9, ,7 6, ,0 66, ,0 66, ,00 0 0, ,0 7,0,8, ,00 0 0, , 87, 76, 68 76, ,00 0 0, ,6 8000,6 9,8 7 9, ,00 0 0, , 9, , 9, ,00 0 0, Abgang: 9..0 verk.z.zucht 6 Jahresleistung Gesamt-/Lebensleistung im Betrieb Durchschnittliche Lebensleistung Teiljahresleistung (im Betrieb erbracht) A.- FTG Melk- Eiw. Eiw. Art Jahre tage,7, 609, 00,0 86,7, ,7 67, ,6 7, ,7 67, ,7 67, ,0 7, ,7 67, , 6, ,6 866, , 6, ,99 79, ,7 8, ,99 79, , 7, ,, , 7, ,, ,9 0, ,, ,66, ,60 67, ,66, , 8, 8 8, 6, , 8, 6 0,7, ,6 7, ,7, ,8 79, , 96, ,8 79, , 8, , 8, , 8, ,68 07, ,68 07, ,68 07, , 9, , 9, , 9, 98 Mi./ Lbtag 0,79,6 6, 6,7,7,00 9,,6,7,7 7,8 7,9 7, 8, 0, Seite 8

9 66/ Muster-Str. Jahresabschluss Einzeltier Prüfungsjahr: 0 Stall-Nr. Kuhname LOM HB-Nr. Vater Mutter-LOM Rasse 8 Frumi plus DE Herold DE Banane DE Herold DE Santafee DE Ticket DE Franzi DE September DE Hexe DE Lurex DE Laura DE Herold DE Orange DE Lurex DE DE Lurex DE Ilka DE Tiamo DE Anna DE Lurex DE Laube DE Lurex DE Hedi DE Samuelo DE Eva DE Lurex DE Geb.-dat. Zug.-dat. letzte Kalb. EKA ZKZ Letzte -Tage-Leistung Höchste -Tage-Leistung ( ) Durchschnittliche -Tage-Leistung Anzahl Abkalbungen La. Melk- Eiw. Eiw. Anz. tage ,6 68,6 0,8 0, ,00 0 0, ,96 0, ,96 0, ,00 0 0, , 887, 77, , ,00 0 0, ,80 6, ,80 6, ,00 0 0, Abgang: Unfruchtbarkeit ,0 6, ,0 6, ,00 0 0, , 7, , 7, ,00 0 0, ,, ,, ,00 0 0, Abgang:.0. schl.melkbark Abgang: Unfruchtbarkeit Abgang:.. im Folgejahr Jahresleistung Gesamt-/Lebensleistung im Betrieb Durchschnittliche Lebensleistung Teiljahresleistung (im Betrieb erbracht) A.- FTG Melk- Eiw. Eiw. Art Jahre tage ,67 8, ,67 9, ,67 8, ,88 6, ,88 6, ,88 6, , 8, , 8, , 8, ,80 6, ,80 6, ,80 6, 7 89,0, 77 89,0, 77 89,0, ,99 87, ,99 87, ,99 87, ,7 6, ,7 6, ,7 6, 06 9,6 8, 7 9,6 8, 7 9,6 8, ,9 79, ,9 79, ,9 79, ,8, ,8, ,8, ,6 7, ,6 7, ,6 7, ,6 6, ,6 6, ,6 6, 7 Mi./ Lbtag 7,06 6,0 8, 6,7 7,9,6 6, 0,00,9,6,8,7, Seite 9

10 66/ Muster-Str. Jahresabschluss 0 - Legende I - Prüfungsjahr: 0 Abkürzungen: DLQ - Deutscher Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen e.v. ECM - Energie korrigierte menge EKA - Erstkalbealter Menge in FTG - Futtertage HB Nr. - Herdbuchnummer KA - Kalbungen LOM - Lebensohrmarke Mi./Lbtg - kilogramm je Lebenstag Mil - kilogramm MTG - Melktage ZKZ - Zwischenkalbezeit Legende: A-Kühe A-Kühe (Ganzjährig geprüfte Kühe) sind solche mit 6 bzw. 66 Futtertagen sowie Färsen, die in den beiden ersten Monaten des Prüfjahres gekalbt haben, sowie Kühe, die im ersten Monat des Prüfjahres zugegangen oder im letzten Prüfmonat abgegangen sind und an allen Prüftagen erfasst wurden. A+B- Durchschnittliche für das Prüfjahr, die anhand der Futtertage errechnet wird. (Summe der Futtertage/6) Abkalberate Anzahl Kalbungen x 00 Besamungsindex (BSI) Anzahl der Besamungen je Trächtigkeit Bestandsersatzrate (auch Reproduktionsrate) ((Jahresanfangsbestand Kühe + Kuhzugänge (aus Erstkalbungen und Kuhzukäufen) -Jahresendbestand) x 00 A+B Durchschnittskuhbestand (Summe der Futtertage aller (A+B)-Kühe im Jahr) / 6 ECM (energy corrected milk) Um die leistung und die daraus abgeleiteten Kennzahlen bei unterschiedlichen Inhaltstoffen vergleichbar zu machen erfolgt eine Umrechnung auf energiekorrigierte (ECM,,0,, ). () x [0,8 x ( ) + 0, x ( ) +,0],8 Im Jahresabschluss erfolgt die Angabe je Futtertag - für die Jahresleistung 6 Tage, für die Tageleistung Tage Anzahl der Kühe, die mind. einen Futtertag im Prüfjahr haben. Leistungen: Laktationsleistung Die Laktationsleistung ist die erbrachte Leistung zwischen Laktationsbeginn und Laktationsende. -Tage-Leistung Die -Tage-Leistung ist die Leistung vom Tag nach dem Kalben bis zum Ende des letzten Prüfzeitraumes dieser Laktation, mindestens von 0 Melktagen, längstens bis zum. Laktationstag. Mittlere -Tage-Leistung Die mittlere -Tage-Leistung ist der Durchschnitt aller -Tage-Leistungen. Angegeben werden die Zahl der Kalbungen, die Zahl der einbezogenen -Tage- Leistungen. Die mittlere - Tage-Leistung ist immer dann zu aktualisieren, wenn eine weitere -Tage-Leistung abgeschlossen ist. Teilleistung Teilleistung ist die von einer im Verlauf der ersten Laktation abgegangenen Kuh erbrachte Leistung vom Tage nach der Kalbung bis zum Abgang. Die Laktationstage sind anzugeben. Jahresleistung Die Jahresleistung ist die erbrachte Leistung im Prüfjahr nach dem vom DLQ vorgegebenem Berechnungsmodell. Die Jahresleistung ist abgeschlossen am oder am Abgangstag. Mittlere Jahresleistung Die mittlere Jahresleistung wird berechnet, indem die Lebensleistung durch die Anzahl der in die Lebensleistung eingegangenen Futtertage dividiert und das Ergebnis mit 6 multipliziert wird. Voraussetzung für die Berechnung ist, dass mindestens zwei Laktationen abgeschlossen sind und der Zeitraum vom ersten Kalben an mindestens 70 Futtertage beträgt. Lebensleistung (Gesamtleistung) In die Berechnung der Lebensleistung werden nur Jahresleistungen einbezogen. Die Lebensleistung ist die Leistung vom Tage nach dem ersten Kalben bis zum Ende des letzten Prüfjahres, bei abgegangenen Kühen bis zum Abgang. Bestandsdurchschnittsleistung Die Bestandsdurchschnittsleistung wird berechnet, indem menge, menge und menge eines Bestandes im Prüfjahr durch die Summe der Futtertage des Bestandes dividiert und die Ergebnisse mit 6, in einem Schaltjahr mit 66, multipliziert werden. Unvollständige Leistung Bei Kühen, bei denen die Leistungsprüfung für länger als 7 Tage ausgesetzt wird, wird die Berechnung der Jahresleistung unterbrochen. Die Laktationsleistung wird mit dem Beginn der Leistungsunterbrechung beendet Seite 0

11 66/ Muster-Str. Jahresabschluss 0 - Legende II - Prüfungsjahr: 0 Leistungen: kilogramm je Lebenstag (Mi./Lbtag) Bei der Umrechnung auf kilogramm je Lebenstag (Mi./Lbtag) werden auch die unproduktiven Phasen im Leben eines Tieres, wie die Aufzuchtphase, die Trockenstehzeiten, unterschiedliche leistungen erfasst. Nach Dr. Anke Wangler, Institut für Tierzucht, Mecklenburg-Vorpommern, erreicht eine Kuh unter Berücksichtigung aller Kosten und Erlöse, sowie der Verzinsung des eingesetzten Kapitals erst ab einer Leistung von je Lebenstag ein positives kalkulatorisches Ergebnis. Merzungsrate Abgänge ohne Abgänge zur Zucht x 00 A+B kilogramm je Lebenstag (Mi./Lbtag) Bei der Umrechnung auf kilogramm je Lebenstag (Mi./Lbtag) werden auch die unproduktiven Phasen im Leben eines Tieres, wie die Aufzuchtphase, die Trockenstehzeiten, unterschiedliche leistungen erfasst. Nach Dr. Anke Wangler, Institut für Tierzucht, Mecklenburg-Vorpommern, erreicht eine Kuh unter Berücksichtigung aller Kosten und Erlöse, sowie der Verzinsung des eingesetzten Kapitals erst ab eine Leistung von je Lebenstag ein positives kalkulatorisches Ergebnis. Remontierungsrate (RMR) Erstkalbungen im Betrieb x 00 A+B Weitere Erläuterungen: Zu Bestandsveränderungen (Jahresabschluss Betrieb Übersicht II): Zugänge: die im Prüfjahr zugegangenen Tiere, die am Ende des Prüfjahres noch im Bestand sind. Abgänge: Kühe, die zu Beginn des Prüfjahres am 0.0. im Betrieb waren und während des Prüfjahres abgegangen sind. Zu/Abgänge:Kühe die nach Beginn des Prüfjahres (0.0.) zugegangen sind und vor Ende des Prüfjahres (0.09.) wieder abgegangen sind. Ganzjährig:Kühe die das komplette Prüfjahr im Betrieb waren (6, bzw. 66 Futtertage) Zu Abgängen im Jahresabschluss Einzeltier: Bei Kühen die nach dem bis zur Erstellung des Jahresabschlusses abgegangen sind werden beim "Jahresabschluss Einzeltier" die Abgänge mit Abgang:... im Folgejahr angedruckt. Die statistische Berücksichtigung erfolgt erst im nächsten Prüfungsjahr. Prüfverfahren ALR-Roboterkontrolle (Amtlich, Stichtag alle Gemelke konstante Probe, Prüfintervall Wochen, Melkroboter) AS- Standard MLP Kontrolle (Amtlich, Stichtag alle Gemelke anteilige Probe, Prüfintervall Wochen, Probenahmen je Kontrolle) AT- Alternierende Kontrolle (Amtlich, Stichtag ein Gemelk altern. Melkzeit, Prüfintervall Wochen, Probenahme je Kontrolle) Zwischenkalbezeit (ZKZ) Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kalbungen in Tagen. In Durchschnittsberechnungen gehen nur (ADR- Richtlinie. Anlage Seite von 6) Zwischenkalbezeiten innerhalb der Grenzwerte >80 Tage bis <60 Tage ein. Abschlussarten (A.Art): ganzjährig geprüft Färsen vor 0.. gekalbt Zugänge Abgänge 6 Zu-/Abgänge Rassen: Holstein Schwarzbunt Holstein Rotbunt Jersey Braunvieh Rotvieh/Angler 9 Rotbunt alt 0 Schwarzbunt alt Fleckvieh Gelbvieh 90 Sonstige Kreuzungen 98 Kreuzung Fleisch x 99 Kreuzung x Seite

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter Bonn, 17.10.2002 ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.2002

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 0 Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen Margret Roffeis M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 1 Entwicklung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016 Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Max Mustermann Auswertungszeitraum: II. Quartal 2014 erstellt: 07.2014 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Max Mustermann Stärken- und Schwächendiagramm Lebenseffektivität

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017 Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern RindZLpV Ausfertigungsdatum: 28.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Kennzahlenübersicht - 04/2018

Kennzahlenübersicht - 04/2018 1. Betriee / Bestände Betriee (angem. im PM) aktive Kühe Färsen 295 100.583 20.921 75 36.200 7.647 Rasseverteilung Kühe 1-Holstein-St 99-Krzg Milch * Milch 2-Holstein-Rt 90-Sonstige Rassen 98-Krzg Fleisch

Mehr

Kennzahlenübersicht - 02/2018

Kennzahlenübersicht - 02/2018 1. Betriee / Bestände Betriee (angem. im PM) aktive Kühe Färsen 295 100.909 21.079 75 35.661 7.127 Rasseverteilung Kühe 1-Holstein-St 99-Krzg Milch * Milch 2-Holstein-Rt 90-Sonstige Rassen 98-Krzg Fleisch

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Richtlinie über die Milchleistungs- und Qualitätsprüfungen bei Rindern

Richtlinie über die Milchleistungs- und Qualitätsprüfungen bei Rindern Richtlinie über die Milchleistungs- und Qualitätsprüfungen bei Rindern Seite 1 von 11 I. Allgemeines 1. Zweck der Milchleistungs- und Qualitätsprüfung 2. Zuständigkeit II. Durchführung der Milchleistungs-

Mehr

Aus Rohdaten werden Managementinformationen-

Aus Rohdaten werden Managementinformationen- Aus Rohdaten werden Managementinformationen- Erläuterungen zu den MLP- Berichten Aus Rohdaten werden Management-Informationen: Erläuterungen zum MLP-Monatsbericht Inhalt Seite Einführung Herdenübersicht

Mehr

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 15. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung RinderAllianz-Weihnachtsauktion

Mehr

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Der Lebenseffektivität auf der Spur Rinderhaltung Aulendorf Der Lebenseffektivität auf der Spur Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Gebührenkatalog. für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen

Gebührenkatalog. für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen Gebührenkatalog für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen gültig ab 01.01.2017 Übersicht GERO-/MLP-Prüfverfahren Ein Prüfverfahren setzt sich zusammen aus: Prüfmethode

Mehr

Richtlinie des Landeskontrollverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. und des Landeschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg- Vorpommern e.v.

Richtlinie des Landeskontrollverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. und des Landeschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg- Vorpommern e.v. Richtlinie des Landeskontrollverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. und des Landeschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg- Vorpommern e.v. zur Durchführung der Milchleistungsprüfung von Milchschafen

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018 M-kg Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018 Im abgelaufenen Prüfjahr 2017/2018 beteiligten sich 345 Milcherzeuger mit durchschnittlich 134.284 A+B-Kühen an der Durchführung der

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

ADR - Richtlinie 1.1

ADR - Richtlinie 1.1 Arbeitsgemeinschaft Bonn, 28.05.2001 Deutscher Rinderzüchter e.v. ADR - Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungs- und Qualitätsprüfung (MLP) bei Rindern I. Allgemeines 1. Zweck

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Aufzuchtmanagement Basis für eine erfolgreiche Milcherzeugung 18. März 2015 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Bernd Losand,

Mehr

Richtlinie für die Durchführung der Milchleistungs- und Qualitätsprüfung (MLP) beim Rind in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie für die Durchführung der Milchleistungs- und Qualitätsprüfung (MLP) beim Rind in Mecklenburg-Vorpommern Richtlinie für die Durchführung der Milchleistungs- und Qualitätsprüfung (MLP) beim Rind in Mecklenburg-Vorpommern vom 01. 02. 2010 1. Zuständigkeit/Allgemeines 1.1. Mit der Durchführung der Milchleistungsprüfung

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 19 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 733.962 5.441 25

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Jahresbericht Herdenleistung. Milch-kg Fett-% Eiweiß-% F+E-kg Diff. F+E-kg. Herdenleistung nach Abschlussgruppen. Herdenleistung nach Rassen

Jahresbericht Herdenleistung. Milch-kg Fett-% Eiweiß-% F+E-kg Diff. F+E-kg. Herdenleistung nach Abschlussgruppen. Herdenleistung nach Rassen Landesverband Baden - Württeberg für Leistungsprüfungen in Tierzucht e. V. Stuttgart Heinrich-Bauann Str. -, 79 Stuttgart, Tel.: (7) 97-, Fax (7) 97- Anschrift des Betriebes usterbetrieb LKV-BW Heinrich-Bauann-Str.

Mehr

Richtlinie über die Milchleistungs- und Qualitätsprüfungen bei Rindern

Richtlinie über die Milchleistungs- und Qualitätsprüfungen bei Rindern Richtlinie über die Milchleistungs- und Qualitätsprüfungen bei Rindern Durch die Niedersächsische Verordnung zur Durchführung des Tierzuchtgesetzes vom 18. Dezember 1996 (Nds. GVBl. Nr. 1/1997 vom 14.01.1997)

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden Jahresabschluss 2008

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden Jahresabschluss 2008 Jahresabschluss 2008 - Zusammenstellung nach Landeskontrollverbänden - Veränderung zu 2007 Kontrollverband Umfang Leistungen absolut relativ HB- Betriebe (A+B)- Ø (A+B)- Milch Fett Eiweiß Milch Fett Eiweiß

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016 Service & Daten aus einer Quelle vit informiert RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016 N:\Geschäftsbereich/Biometrie/CowValue\20170109_Folien_KuhWert_FR_SKpptx Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung

Mehr

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Quartalsbericht Gesundheitsdaten Quartalsbericht Gesundheitsdaten Allgemeines: - Die Quartale umfassen die Zeiträume von: Januar-März, April-Juni, Juli-September und Oktober-Dezember. - Die Auswertung der Durchschnittswerte erfolgt für

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten Deutscher Verband für Bonn, 17. November 2014 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.v. DLQ-Richtlinie 1.15 Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkuh Was kann das Grünland beitragen? Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

ADR-Empfehlung 1.2. zur Durchführung der Milchleistungsprüfung mit automatischer täglicher Milchmengenerfassung und für die Berechnung der Leistung

ADR-Empfehlung 1.2. zur Durchführung der Milchleistungsprüfung mit automatischer täglicher Milchmengenerfassung und für die Berechnung der Leistung Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.v. Bonn, 31.05.2005/ RL1.2 ADR-Empfehlung 1.2 zur Durchführung der Milchleistungsprüfung mit automatischer täglicher Milchmengenerfassung und für die Berechnung

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Quartalsbericht Gesundheitsdaten Quartalsbericht Gesundheitsdaten Allgemeines: - Die Quartale umfassen die Zeiträume von: Januar-März, April-Juni, Juli-September und Oktober-Dezember. - Die Auswertung der Durchschnittswerte erfolgt für

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Benchmnrk Report Herdenmnnngement

Benchmnrk Report Herdenmnnngement Benchmnrk Report Herdenmnnngement Musterbetrieb Auswersungszeisraum: 1. Quarsal 2017 Reprozeisraum: 11/2016 bis 01/2017 erssells: April 2017 Stärken- und Schwächendiagramm unserdurchschnisslich Ø überdurchschnisslich

Mehr

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Am 14. und 15. April diesen Jahres fand zum nunmehr 15. Mal unter der Schirmherrschaft

Mehr

Lang lebe die Kuh!!!

Lang lebe die Kuh!!! Fruchtbarkeitsseminar der RUW Haus Düsse Lang lebe die Kuh!!! -Strategien zur Verlängerung der Nutzungsdauer- PD Dr. Gliederung Muss die Nutzungsdauer überhaupt verlängert werden? Strategie 1 Strategie

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Bonn, Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 1.8

Arbeitsgemeinschaft Bonn, Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 1.8 Arbeitsgemeinschaft Bonn, 06..2006 Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 1.8 zur Durchführung der Milchleistungsprüfung mit AMV (Automatische Melkverfahren) und für die Berechnung der Leistung Diese

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Tag des Milchrindhalters 05.01.2016 in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung

Mehr

Ø Herdenleistung nach Rassen

Ø Herdenleistung nach Rassen JAHRESBERICHT Prüfjahr 0 Bauer Testbauer Franz Testdorf 34 Testort Landeskontrollverband Irgendwo 34 Teststadt, Teststraße lkv@irgendwo.at www.lkv.at LFBIS-Nr.: 36 Druckdatum: 06.09.0 Ø Herdenleistung

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt 12.02.2016 Testherdenprojekt der RinderAllianz seit 2005 30 Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV = 4 % der Betriebe

Mehr

Ø Herdenleistung nach Rassen

Ø Herdenleistung nach Rassen JAHRESBERICHT Prüfjahr 0 Teststadler Bach Bruno Ort 987 9876 Teststadt LKV Irgendwo 4 Teststadt, Teststraße irgendwo@lkv.at www.lkv.at LFBIS-Nr.: 855 Druckdatum: 05.09.0 Ø Herdenleistung nach Rassen Rasse:

Mehr

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring VULGO TESTBAUER MANN UND FRAU TESTSTRASSE TESTGEMEINDE eskontrollverband Irgendwo Teststadt, Teststraße lkv@irgendwo.at, www.lkv.at T: /8-9999 LFBIS-Nr.: Druckdatum:..

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 20 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 738.141 5.585 18

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2018 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 28. August 2018 Artikelnummer: 2030410185314

Mehr

Fleischleistungsprüfung

Fleischleistungsprüfung Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Sven Karge, Dr. Ralf Fischer Ralf.Fischer@smul.sachsen.de Tel.: 034222/ 462102 Fax:

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung LfL-Jahrestagung / 29. Allgäuer Grünlandtag am 07. Juli 2016 in Sulzberg Chancen der Weide mit Rindern nutzen! Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung Dieter Krogmeier und Anna Kimmerle Bayerische

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 1-21 Analyse der Merkmale Lebensleistung und Lebenseffektivität von Milchkühen mit Hilfe von Daten der Milchleistungsprüfung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie Erhebungen auf landwirtschaftlichen

Mehr

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen 27. Milchrindtag MV 6. + 7. März 2018 Geben Kühe mit weiblichen Kälbern mehr Milch? Dr. Anke Römer und Julia Johannssen Ausgangspunkt Untersuchungen aus den USA (Hinde et al., 2014) Kühe mit weiblichen

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Problematik Betriebswirtschaftliche Auswertungen zeigen, dass Öko-Betriebe mit überwiegend Weidefütterung

Mehr

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 4. Ergebnisse Es werden die Datensätze von 318 Tieren, die in dem Versuchszeitraum abkalben, ausgewertet. Zur Frage nach dem Einfluß der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung auf das Fruchtbarkeitsgeschehen

Mehr

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Service & Daten aus einer Quelle April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Fachbereich Biometrie & Zuchtwertschätzung Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit),

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Fragestellung: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aufzuchtintensität, Aufzuchtdauer, Leistung pro Nutzungstag und Lebensleistung? Unter

Mehr

Entwicklung von Einzelkuhleistung und Lebendgewicht bei Kühen mit/ohne Kalbung

Entwicklung von Einzelkuhleistung und Lebendgewicht bei Kühen mit/ohne Kalbung Entwicklung von Einzelkuhleistung und Lebendgewicht bei Kühen mit/ohne Problemstellung Kühe, die bei saisonaler Abkalbung nicht in gewünschten Zeiträumen kalben, werden in der Regel verkauft. Das erhöht

Mehr

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien 4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien Um den Einfluß der Kondition auf Leistung und Fruchtbarkeit innerhalb definierter Zeiträume zu bestimmen, wurden jeweils alle Tiere, die sich

Mehr

Ergebnis der Probemelkung

Ergebnis der Probemelkung AGESBERICH mit Gesundheitsmonitoring und QS-Kuh esthansl estbauer Josef Dorfhausen Bauernstadt Landeskontrollverband Steiermark Gleisdorf, Am ieberhof martin.wiener@lk-stmk.at, www.lkv.at : /- Ergebnis..

Mehr

Möglichkeiten zur Optimierung der Fruchtbarkeitsleistungen

Möglichkeiten zur Optimierung der Fruchtbarkeitsleistungen Möglichkeiten zur Optimierung der Fruchtbarkeitsleistungen Viele Brunsten erfolgreich nutzen 19.Tag der Betriebswirtschaft der LMS Landwirtschaftsberatung Dr. Ulrich Janowitz Rinder Union West Tief im

Mehr

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015 Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie effizienz bei Reduzierung der menge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015 Zielsetzungen Erstellung und Überprüfung von Beratungsempfehlungen Hypothesen

Mehr