Kennzahlenübersicht - 02/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzahlenübersicht - 02/2018"

Transkript

1 1. Betriee / Bestände Betriee (angem. im PM) aktive Kühe Färsen Rasseverteilung Kühe 1-Holstein-St 99-Krzg Milch * Milch 2-Holstein-Rt 90-Sonstige Rassen 98-Krzg Fleisch * Milch 11-Fleckvieh 4-Braunvieh 97-Krzg Fleisch*Fleisch Sonstige , , , , , , ,3 2,6 2,2 0,9 0,9 0,1 2. Aktuelles Prüfungsergenis Kühe geprüft Kühe tatsächlich geprüft Kühe gemolken Kühe trocken Kühe mit Kolostralmilch Kühe mit unvoll. Angaen Stalldurchschnitt Melkdurchschnitt Melkdurchschnitt Melkdurchschnitt Eiweiß Ø Zellzahl in 1000 Harnstoff (gew. in ppm) Zellzahlgruppen ,7 30,4 4,07 3, ,5 33,6 4,02 3, is üer , , , , , ,0 is üer ,6 21,6 19,2 5,8 6,3 4,6 Laktationsstadien (inkl. Harnstoff) is üer Mkg F- E- Hst F:E ,2 32,9 4,61 3, , ,7 37,2 3,83 3, , ,0 32,5 3,99 3, , ,9 26,6 4,30 3, , ,2 21,0 4,63 3, ,18 is üer Mkg F- E- Hst F:E ,1 35,6 4, , ,8 40,9 3,78 3, , ,6 36,0 3,92 3, , ,0 29,7 4,23 3, , ,4 23,4 4,55 3, ,16 3. Letztes Prüfungsergenis Kühe geprüft Kühe gemolken Kühe trocken Kühe mit Kolostralmilch Kühe mit unvoll. Angaen Stalldurchschnitt Melkdurchschnitt Melkdurchschnitt Melkdurchschnitt Eiweiß ,6 30,6 4,04 3, ,3 33,6 4,02 3,45 erzeugt :36:35 Kennzahlen 1 / 5

2 4. Jahresleistung a is Monatsende A/B-Kühe Fett-Eiweiß-Quotient Diff. zum Vorjahr Diff. zum Vorjahr Diff. zum Vorjahr Diff. zum Vorjahr Diff. zum Vorjahr , , , , , , , , , , , , Gleitender Durchschnitt is Monatsende A/B-Kühe Fett-Eiweiß-Quotient , , , , , , , ,16 6. leistung / Nutzungsdauer leender Bestand Nutzungsdauer () je Futtertag je Leenstag ,5,1 27,1 13, ,1,2 29,7 14,6 7. leistung / Nutzungsdauer Merzungen der letzten 12 Nutzungsdauer () je Futtertag je Leenstag ,7,2 26,1 14, ,2,1 28,8 16,3 erzeugt :36:35 Kennzahlen 2 / 5

3 8. Mittl. 100-Tage-Leistg. 1.Lakt. Kühe Erstkalealter () diff. VJ diff. VJ diff. VJ diff. VJ diff. VJ 9. Mittl. 305-Tage-Leistg. 1.Lakt. Kühe Erstkalealter () diff. VJ diff. VJ diff. VJ diff. VJ diff. VJ 10. Mittl. 305-Tage-Leistg. 2.Lakt. Kühe diff. VJ diff. VJ diff. VJ diff. VJ diff. VJ 11. Mittl. 305-Tage-Leistg. a 3.Lakt , , , , , , , , , , , , , Kühe diff. VJ diff. VJ diff. VJ diff. VJ diff. VJ , , , , ,00 +1 erzeugt :36:35 Kennzahlen 3 / 5

4 12. Mittl. 305-Tage-Leistg. insgesamt Kühe diff. VJ diff. VJ diff. VJ diff. VJ diff. VJ , , , , , Akalungen und Geurtsverlauf 1. Kalung a 2. Kalung Betrie gesamt weiliche Käler Schwergeurten Totge./Verend. weiliche Käler Schwergeurten Totge./Verend. weiliche Käler Schwergeurten Totge./Verend , , , , , , , , ,4 1. K al u n g le a 2. K al u n B et ri e g es a , , , , , , , , ,2 14. Agangsgründe in seit Verkauft zur Zucht 2 Alter 3 Geringe Leistung 4 Unfruchtarkeit 5 Sonstige Krankheiten 6 Euterkrankheiten 7 Melkarkeit 8 Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen 9 Sonstige Gründe 10 Stoffwechselerkrankungen (Tetanie, Acet.) 11 Agang Betrie 5,4 0,7 8,2 17,2 10,3 16,4 5,3 16,9 9,8 9,6 0,2 7,6 0,8 7,3 17,0 8,8 19,0 4,7 15,9 9,1 9,9 0,1 erzeugt :36:35 Kennzahlen 4 / 5

5 15. Besamungsintervall Färsen NB davon 184 Tage Erstkalinnen NB davon 184 Tage Kühe a 2.Lakt. NB davon 184 Tage insgesamt NB davon 184 Tage Fruchtarkeit ZKZ ZKZ (Tage) Rastzeit Anz. RZ (Tage) <42 >70 Güstzeit Anz. GZ (Tage) <86 >140 ZBZ ZBZ (Tage) NR56 NR90 BSI BSI EBA EBA (Mon.) <18 >24 FKA FKA (Mon.) <19 >25 EKA EKA (Mon.) Faerse Kuh ,4 51,2 55, ,5 42,3 48, ,6 2,4 2, ,9-15,9 82,6-82,6 0,7-0, ,6-16,6 81,4-81,4 0,9-0, ,0-26,0 Faerse Kuh ,0 48,9 53, ,8 40,6 46, ,6 2,5 2, ,8-15,8 84,8-84,8 0,2-0, ,5-16,5 84,0-84,0 0,2-0, ,7-25,7 erzeugt :36:35 Kennzahlen 5 / 5

Kennzahlenübersicht - 04/2018

Kennzahlenübersicht - 04/2018 1. Betriee / Bestände Betriee (angem. im PM) aktive Kühe Färsen 295 100.583 20.921 75 36.200 7.647 Rasseverteilung Kühe 1-Holstein-St 99-Krzg Milch * Milch 2-Holstein-Rt 90-Sonstige Rassen 98-Krzg Fleisch

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018 M-kg Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018 Im abgelaufenen Prüfjahr 2017/2018 beteiligten sich 345 Milcherzeuger mit durchschnittlich 134.284 A+B-Kühen an der Durchführung der

Mehr

Benchmnrk Report Herdenmnnngement

Benchmnrk Report Herdenmnnngement Benchmnrk Report Herdenmnnngement Musterbetrieb Auswersungszeisraum: 1. Quarsal 2017 Reprozeisraum: 11/2016 bis 01/2017 erssells: April 2017 Stärken- und Schwächendiagramm unserdurchschnisslich Ø überdurchschnisslich

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Max Mustermann Auswertungszeitraum: II. Quartal 2014 erstellt: 07.2014 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Max Mustermann Stärken- und Schwächendiagramm Lebenseffektivität

Mehr

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 0 Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen Margret Roffeis M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 1 Entwicklung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Überblick 1. Wie wichtig ist den Züchtern das Fleisch?

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon:

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon: Milchcontroller Betriebsname: Mustermann Berater: Milchstr. Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: 12345 Kuhdorf Graf-Lippe-Straße 1 59 Rostock Telefon: Telefon: Handy: Fax: Fax: E-Mail: E-Mail:

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Der Lebenseffektivität auf der Spur Rinderhaltung Aulendorf Der Lebenseffektivität auf der Spur Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016 Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016 Umfang der Milchleistungskontrolle 2016 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 91 3.279 83,4 89 3.170 Kärnten 1.251 27.264 80,6

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017 Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017 Umfang der Milchleistungskontrolle 2017 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 87 3.306 84,0 84 3.196 Kärnten 1.225 27.492 80,2

Mehr

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis zur Bewertung von Milchinhaltsstoffen im Rahmen der Fütterungskontrolle Bernd Losand u. Julia Glatz % Milcheiweiß Problemstellung I Was

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Jahresbericht Herdenleistung. Milch-kg Fett-% Eiweiß-% F+E-kg Diff. F+E-kg. Herdenleistung nach Abschlussgruppen. Herdenleistung nach Rassen

Jahresbericht Herdenleistung. Milch-kg Fett-% Eiweiß-% F+E-kg Diff. F+E-kg. Herdenleistung nach Abschlussgruppen. Herdenleistung nach Rassen Landesverband Baden - Württeberg für Leistungsprüfungen in Tierzucht e. V. Stuttgart Heinrich-Bauann Str. -, 79 Stuttgart, Tel.: (7) 97-, Fax (7) 97- Anschrift des Betriebes usterbetrieb LKV-BW Heinrich-Bauann-Str.

Mehr

Mitteilungen Prüfungsjahr: 2011

Mitteilungen Prüfungsjahr: 2011 Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz e.v. MLP-Jahresabschluss 66/ An Muster-Str. Mitteilungen Prüfungsjahr: 0 Sehr geehrtes LKV- Mitglied, Der LKV überreicht Ihnen hiermit den MLP- Jahresabschluss 0 (0.0.00

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 214 4.000 79,6 211 3.939 Kärnten 1.432 21.973

Mehr

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 15. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung RinderAllianz-Weihnachtsauktion

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Herzlich willkommen in der RZ Augustin KG in Neuendorf. Berolina mit Familie Augustin am Strand

Herzlich willkommen in der RZ Augustin KG in Neuendorf. Berolina mit Familie Augustin am Strand Herzlich willkommen in der RZ Augustin KG in Neuendorf Berolina mit Familie Augustin am Strand Gliederung Betriebsvorstellung Management Siegerfärse Schau Rind aktuell 2009 Fütterung Zuchtphilosophie Genetik

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12. Genomische Selektion Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist Delegiertenversammlung Ostschweizer Holsteinzuchtverband 12. März 2009 Swissgenetics 2009 Zuchtwert bei Geburt eines Kalbes bereits mit einer

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Aus Rohdaten werden Managementinformationen-

Aus Rohdaten werden Managementinformationen- Aus Rohdaten werden Managementinformationen- Erläuterungen zu den MLP- Berichten Aus Rohdaten werden Management-Informationen: Erläuterungen zum MLP-Monatsbericht Inhalt Seite Einführung Herdenübersicht

Mehr

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring VULGO TESTBAUER MANN UND FRAU TESTSTRASSE TESTGEMEINDE eskontrollverband Irgendwo Teststadt, Teststraße lkv@irgendwo.at, www.lkv.at T: /8-9999 LFBIS-Nr.: Druckdatum:..

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Stand und Ausblick. Gesundheit und Robustheit der Milchkühe. LKV Berlin-Brandenburg ev Dienstleister für die Landwirtschaft.

Stand und Ausblick. Gesundheit und Robustheit der Milchkühe. LKV Berlin-Brandenburg ev Dienstleister für die Landwirtschaft. Gesundheit und Robustheit der Milchkühe Stand und Ausblick LKV Berlin-Brandenburg ev Dienstleister für die Landwirtschaft Jörg Höfener 05. Januar 2016 Tag des Milchviehhalters 1 MLP Milchleistungs- und

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Bayern ,30 46,90. Deutschland ,51 75,80

Bayern ,30 46,90. Deutschland ,51 75,80 Milchleistungsprüfung (MLP) in der Bundesrepublik Tabelle 3 Landeskontrollverband Statistisches Stand Milchleistungsprüfung am 30.09.2016 Landesverband Bundesamt Betrie- * Geprüfte Kuhzahl der Landwirtschaftskammer

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien 4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien Um den Einfluß der Kondition auf Leistung und Fruchtbarkeit innerhalb definierter Zeiträume zu bestimmen, wurden jeweils alle Tiere, die sich

Mehr

Ergebnis der Probemelkung

Ergebnis der Probemelkung AGESBERICH mit Gesundheitsmonitoring und QS-Kuh esthansl estbauer Josef Dorfhausen Bauernstadt Landeskontrollverband Steiermark Gleisdorf, Am ieberhof martin.wiener@lk-stmk.at, www.lkv.at : /- Ergebnis..

Mehr

Fruchtbarkeitsberatung - was kann sie leisten?

Fruchtbarkeitsberatung - was kann sie leisten? Dr. Claudia Wesenauer FTA für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung 12. Oktober 2011, Güstrow Fruchtbarkeitsberatung - was kann sie leisten? Entwicklung der Milchleistung im RZMV e.g. A+B-Kühe,

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Positiv geprüfter Stier Dobbler IT geb

Positiv geprüfter Stier Dobbler IT geb Positiv geprüfter Stier Dobbler IT 021001802253 geb. 24.10.2010 Dobbner x Emalex neu im Angebot ab Oktober 2018 auf Reservation Zuchtwert: Milch +264 Fett +0.16 Eiweiss -0.03 Der positiv geprüfte Stier

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bavarian State Research Center for Agriculture Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Monika Zehetmeier Institut

Mehr

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse

der Bundesrepublik Leistungen der MLP-Kühe in der Bundesrepublik MLP-Ergebnisse Milchleistungsprüfung (MLP) in der Bundesrepublik Tabelle 2 Landeskontrollverband Staatliches Stand Milchleistungsprüfung am 30.09.2015 Landesverband Bundesamt Betrie- * Geprüfte Kuhzahl der Landwirtschaftskammer

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

Christian Fürst. ZuchtData, Wien. ZAR-Seminar 2007 Christian Fürst

Christian Fürst. ZuchtData, Wien. ZAR-Seminar 2007 Christian Fürst Brauchen wir neue Merkmale und Selektionskriterien im Zuchtziel? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick Einleitung Milch Fleisch Fitness Exterieur Sonstiges Geninformationen Resümee Einleitung Zuchtwerte

Mehr

ZuchtData JAHRESBERICHT 2017

ZuchtData JAHRESBERICHT 2017 ZuchtData JAHRESBERICHT 2017 Kontrolljahr 2017 ZuchtData Jahresbericht 7 Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH Dresdner Straße 89/19 A-1200 Wien www.zuchtdata.at

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1)

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis (1) Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung Beispiele aus der Praxis (1) 1 Betrieb 1A 300 Kühe, Rasse HF-Schwarzbunt Familienbetrieb: 2 Familienmitglieder + 4 weitere Mitarbeiter Herdenleistung:

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Anleitung BrunaNet-VZG

Anleitung BrunaNet-VZG Anleitung BrunaNet-VZG Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56 6300 Zug Tel. 041 729 33 11 Fax 041 729 33 77 info@braunvieh.ch www.braunvieh.ch Einsteigseite beim BrunaNet-VZG Betriebslisten Adressen der Mitglieder

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Birgit Fürst-Waltl, Universität für Bodenkultur Wien Christian Fürst, ZuchtData Hintergrund Enorme Steigerungen in

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Erläuterungen zur Datenerfassung im Betriebszweig Milchvieh

Erläuterungen zur Datenerfassung im Betriebszweig Milchvieh Erläuterungen Erläuterungen zur Datenerfassung im Betriebszweig Milchvieh Milchkuhbestand Für die Ermittlung des Durchschnittbestandes ist es wichtig den korrekten Anfangsbestand zum 01.07. zu ermitteln.

Mehr

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh Christa Egger-Danner, ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH, Vienna, AUSTRIA Sitzung des Ausschusses WSFV 2007, Jihlava, am 30. Mai 2007 Für den

Mehr

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016 Service & Daten aus einer Quelle vit informiert RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016 N:\Geschäftsbereich/Biometrie/CowValue\20170109_Folien_KuhWert_FR_SKpptx Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung

Mehr

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Andreas Steinwidder und Johann Häusler Institut für Viehwirtschaft und Ernährungsphysiologie landw. Nutztiere

Mehr

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis

Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung. Beispiele aus der Praxis Nutzung von Kennzahlen bei der strategischen Mastitisbekämpfung Beispiele aus der Praxis 1 Betrieb A 600 Kühe, Aufstockung auf 900 angestrebt, Rasse HF-Schwarzbunt Agrar GmbH, gemischter Betrieb 11 Mitarbeiter

Mehr

Zuchtinformationsausweis

Zuchtinformationsausweis Zuchtinformationsausweis 1. Erklärung zur Vorderseite 1. Name Kurzname oder, falls vorhanden, Herdenname, Vater, Kurzname 2. Identität Herkunftsland, ID.- Nr., Geschlecht; Info über Embryotransfer (ET),

Mehr

Bezeichnung

Bezeichnung Entwicklung der Stallform und Melkanlagen Bezeichnung 2001 2006 2011 2014 2015 Tabelle 36 % % % % Anzahl % Stallform Anbindestall 77,5 68,2 58,2 51,9 9.009 41,0 Laufstall 18,9 23,5 27,4 29,5 6.633 30,2

Mehr

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V.

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V. Änderungen bei RDV-4-M ab 16.02.2010 1 Betriebsmodul 1.1 Übersicht Änderung: Zellzahlübersicht mit 2 Obergrenzen (1.Grenze als Warnstufe) In diesen Darstellungen werden die Einzelkuhergebnisse für Zellzahl,

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Auswahl der Tiere. Stallherde. Weideherde. Herdengrösse und Rassenverteilung. Auswahl und Ankaufskriterien

Auswahl der Tiere. Stallherde. Weideherde. Herdengrösse und Rassenverteilung. Auswahl und Ankaufskriterien Auswahl der Tiere 24 Kühe 5%, 5% Holstein Herdengrösse und Rassenverteilung 3 Kühe 5%, 5% Swiss Fleckvieh Auf dem Gutsbetrieb Hohenrain wurde vor dem Systemvergleich ausschliesslich Schweizer gehalten.

Mehr

Welche Kuh wollen wir?

Welche Kuh wollen wir? Geoinformation und Landentwicklung Wo stehen wir? Welche Kuh wollen wir? Zucht und Zuchtziele in der Rinderzucht Priv.-Doz. Dr. Pera Herold Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind

Gesundheitsmonitoring Rind Gesundheitsmonitoring Rind Etablierung eines Gesundheitsmonitorings für eine auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Rinderzucht und Lebensmittelproduktion Nutzen des Gesundheitsmonitorings

Mehr

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? 1. Allgemeines

Mehr

Roffeis, Margret und Ines Krehl (LELF, Brandenburg u. LVAT, Groß Kreutz)

Roffeis, Margret und Ines Krehl (LELF, Brandenburg u. LVAT, Groß Kreutz) Urschen und Folgen von Geurtsprolemen ei Milchkühen Roffeis, Mrgret und Ines Krehl (LELF, Brndenurg u. LVAT, Groß Kreutz) Die Geurt eines Kles ist der Beginn jeglicher Milchproduktion. Der prolemlose Verluf

Mehr