Inhaltsverzeichnis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Geschichtliche Entwicklung der Mikrobiologie Einteilung der Lebewesen Die Zellen als Bausteine der Lebewesen Vorkommen und Verbreitung der Mikroorganismen Die Bedeutung der Mikroorganismen in der Natur Die Bedeutung der Mikroorganismen in der Milchwirtschaft Merkmale zur Unterscheidung der Mikroorganismen-Gruppen Schimmel-Hefen-Bakterien-Viren 19 2 Allgemeine Bakteriologie Die Formen und Zellverbände der Bakterien Die Bakterienzelle im Feinbau Besondere Bauteile von Bakterien Endosporen der Bakterien Geißeln, Fimbrien, Pili Kapseln und Schleimhüllen Vermehrung der Bakterien Stoffwechsel und Ernährung Energiequellen Atmung und Gärung Übertragung und Speicherung von Energie Baumaterial Nährböden für Mikroorganismen Enzyme Beschleunigung der Reaktion Regulation des Stoffwechsels durch Enzyme Wachstumsbedingungen Wasser Temperatur Sauerstoff-Bedarf Redoxpotential ph-wert Hemmstoffe Strahlung - Licht Kombination verschiedener Wachstumsfaktoren - Hürdentheorie 57 3 Spezielle Bakteriologie Gram-positive, kokkenförmige Gattung Streptococcus Gattung Leuconostoc Gattung Pediococcus Gattung Micrococcus Gattung Staphylococcus Gattung Sarcina Gram-positive, regelmäßige Stäbchen, sporenlos Gattung Lactobacillus Gattung Listeria

2 3.3 Gram-positive, unregelmäßige Stäbchen, sporenlos Gattung Corynebacterium Gattung Actinomyces Gattung Propionibacterium Gattung Brevibacterium Gattung Microbacterium Gattung Bifidobacterium Sporenbildner Gattung Bacillus Gattung Clostridium Gattung Desulfotomaculum Gram-negative aerobe Stäbchen Gattung Pseudomonas Gattung Flavobacterium Gattung Alcaligenes Gattung Acetobacter Gattung Campylobacter Gram-negative fakultativ anaerobe Stäbchen Gattung Escherichia Gattung Citrobacter Gattung Klebsiella Gattung Enterobacter Gattung Serratia Gattung Proteus Gattung Hafnia Gattung Salmonella Gattung Shigella Gattung Providencia Gattung Morganella Gattung Yersinia Gattung Erwinia Gattung Edwardsiella Gattung Aeromonas Gram-negative streng anaerobe Stäbchen Gattung Bacteroides Gram-negative spiral gewundene Stäbchen Gattung Spirillum Fadenförmige Bakterien Gattung Streptomyces Physiologische Gruppen Kulturen der Milchwirtschaft Handelsformen der Kulturen Züchtung von Kulturen Eiweißspalter (Proteolyten) Fettspalter (Lipolyten) Pathogene Keime und Toxinbildner Euterpathogene Keime Für Menschen pathogene Keime Psychrotroj^he (Kältetolerante) Hitzeresistente(thermodure) Keime 113 8

3 5 Differenzierungsmöglichkeiten Mikroskopische Verfahren Nachweis der Beweglichkeit Mikroskopischer Nachweis der Bakteriensporen Differenzierungsfärbung nach Gram Schimmelpräparate Chemische Reaktionen IMViC-Reaktionen IMVEC-Reaktionen Abbau von (Calcium-)Laktat Kalilauge-Test Natrium-Hippurat-Spaltung Reduktion von Nitrat Oxidations-/Fermentations-Test(0/F-Test) Nachweis bestimmter Enzymwirkungen Gelatineverflüssigung ' L-Alanin Aminopeptidase-T est (LAP-T est) Nachweis von Cytochrom-Oxidase (Oxidase-Test) E.coli-NachweismitMUG Nachweis der Katalase (Katalase-Test) Tests auf toxinogene Staphylokokken-Stämme Urease-Test Toleranz-Reaktionen KCN-Test (Wachstum mit Kaliumcyanid) Kochsalztoleranz (Halophile) Osmotoleranz Abgrenzung bestimmter Organismen Spaltung von Äsculin Spaltung von Aminosäuren wie Arginin, Lysin, Ornithin Verwertung von C-Quellen Nachweis der Eiweiß-Spaltung von Casein Camp-Test Hämolyse-Feststellung Lactobacillen-Bestimmung in der Bunten Reihe" Limulus-Titer zum Nachweis der Lipopolysaccharide (LPS) gramnegativer Bakterien Nachweis der Fettspaltung von Tributyrin Bildung von Schwefelwasserstoff Reduktion von Sulfit Mikrobielle Genetik und Grundlagen der Gentechnik Die Übertragungsmechanismen von Erbmerkmalen Einblick in die Prinzipien der Gentechnologie Mykologie (Pilzkunde) Schimmel (Allgemeines) Beschreibung Zellaufbau Vermehrung Wa'chstumsbedingungen 140 9

4 7.1.5 Stoffwechsel Milchwirtschaftliche Bedeutung Schimmel (Spezielles) Gattung Mucor Gattung Rhizopus Gattung Absidia Gattung Byssochlamys Gattung Eurotium Gattung Talaromyces Gattung Neurospora Gattung Aspergillus Gattung Penicillium Gattung Scopulariopsis Gattung Trichoderma Gattung Paecilomyces Gattung Trichothetium Gattung Cladosporium Gattung Alternaria Gattung Fusarium Gattung Monilia Gattung Botrytis Einfaches Differenzierungsschema Hefen (Allgemeines) Beschreibung Zellaufbau Vermehrung Wachstumsbedingungen Stoffwechsel Milchwirtschaftliche Bedeutung Hefen (Spezielles) Saccharomyces cerevisiae Sacch. cerevisiae, var. ellipsoideus Kluyveromyces lactis Kluyveromyces marxianus Debaromyces hansenii Schizosaccharomyces pombe Hansenulaanomala Metschnikowia pulcherima Candida utilis Candidavalida Kloeckeraapiculata Gattung Candida Gattung Trichosporon Gattung Rhodotorula Gattung Cryptococcus Gattung Geotrichum Nachweis und Bestimmung von Hefen Virologie.; Viren... / Einführung

5 Beschreibung Klassifizierung Vermehrung, Züchtung, Nachweis von Viren Tenazität Bakterienspezifische Viren = Bakteriophagen Beschreibung Vermehrung T emperente Phagen - Lysogene Phagen Bekämpfung der Phageninfektion Mikrobiologie der Produkte Mikrobiologie der Rohmilch Keimgehalt und Keimarten Melkanlage Lagerung der Rohmilch auf dem Bauernhof Sammlung und Vorstapelung Folgerungen für Molkerei und Erzeuger Der Zellgehalt der Milch (somatische Zellen) Pasteurisierte Milch (Kurzzeit-und hocherhitzte Milch) Keimgehalt der pasteurisierten Milch Einfluß des Rohmilchkeimgehaltes auf den Geschmack der pasteurisierten Milch Hitzeresistente und hitzeempfindliche Keime Bedeutung der Lagertemperatur und Lagerdauer Bedeutung der Rekontamination Sauermilcherzeugnisse Buttermilch Sauermilch, Sauerrahm (saure Sahne) Joghurt Kefir Kumys Butter Mikrobiologie der gereiften Käse (Labkäse) Mikrobiologie des Emmentalerkäses Mikrobiologie derweichkäse mit Oberflächenflora Schmelzkäse Frischkäse (Speisequark usw.) Sauermilchkäse Dauermilcherzeugnisse Speiseeis Wasser Desinfektion - Desinfektionsmittel Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis 196 Inserentenverzeichnis 204 /

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen Hazards Bakterien Antibiotika Mikrobiologie von Rohmilch

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch

Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch Dr. Gudrun Nagl und DI Erich Ziegelwanger Gesetzlichen Anforderungen zur Bewertung von Rohmilch Laut Milchquoten-Verordnung 2007 geregelt: Beurteilungskriterium:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mikrothek

Inhaltsverzeichnis Mikrothek Inhaltsverzeichnis Mikrothek Herausgeber Inhaltsverzeichnis 1 Orientierung bei der Auswertung GÜNTER KLEIN 2 So arbeiten Sie mit Ihrer Mikrothek GÜNTER KLEIN / REDAKTION DES BEHR'SVERLAGS 2.1 Ihr Bildatlas

Mehr

MIliCH UND MIICHPRODUKTE

MIliCH UND MIICHPRODUKTE MIKROBIOLOGIE DER LEBENSMITTEL MIliCH UND MIICHPRODUKTE Herausgegeben von Herbert Weber BEHR'S...VERLAG 1 Mikrobiologie der Rohmilch 1 I. OTTE-SÜDI 1.1 Mikrobielle Kontaminationsquellen 3 1.2 Mikrobiologie

Mehr

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie KATABOLISMUS Abbau komplexer organischer Moleküle (reich an Energie) zu einfacheren (mit weniger Energie). Ein Teil der Energie wird genutzt um Arbeit zu verrichten (Zelle erhalten, Wachstum) I. Zellatmung

Mehr

Lebensmittel: Konservierung, Verderb und mikrobiologische Sicherheitskriterien. Andreas Putti Leiter Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie

Lebensmittel: Konservierung, Verderb und mikrobiologische Sicherheitskriterien. Andreas Putti Leiter Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie Lebensmittel: Konservierung, Verderb und mikrobiologische Sicherheitskriterien Andreas Putti Leiter Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie NOI am Versuchszentrum Laimburg, 23.03.2018 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Milthwir tsc haf tliche Mikrobiologie

Milthwir tsc haf tliche Mikrobiologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Milthwir tsc haf tliche Mikrobiologie hge Riemelt (Hrsg.)/Brigitte

Mehr

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität

Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bedeutung keimarmer Rohmilch für die Käsequalität Ruedi Amrein Liebegg, 5. Februar 2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net KOKKEN Kokken 1. gram-positive (aerobe) Kokken

Mehr

Anhang ANHANG. Anhangstabellen 1 bis 8

Anhang ANHANG. Anhangstabellen 1 bis 8 Anhang 179 9 ANHANG Anhangstabellen 1 bis 8 180 Anhangstab. 1: Anhang Ergebnisse zum Abschnitt 4.1.1 der eigenen Untersuchungen: Physiologische u biochemische Eigenschaften der Referenzu Wildstämme GRAMNEGATIVE

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien Die fünf Reiche der Lebewesen Einzeller = Protisten ("Erstlinge, Urwesen") 1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13337-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 09.02.2016 bis 08.02.2021 Ausstellungsdatum: 09.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

6. BAKTERIENSYSTEMATIK

6. BAKTERIENSYSTEMATIK EUbakterien Gram-NEGATIV Lithoautotrophe ( 5.4.1.1) Phototrophe ( 5.4.3) 6.2.1 chemoheterotrophe Aerobier 6.2.1.1 Pseudomonaden 6.2.1.2 Rhizobien 6.2.1.3 Agrobacterium 6.2.1.4 freilebende N2-Fixierer 6.2.1.5

Mehr

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung Jürgen Reiß Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung Zweite Auflage Mit einem Geleitwort von H. K. Frank Mit 68 Abbildungen Springer 1 Einführung 1 Literatur 3 2 Morphologische Kennzeichen

Mehr

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTEMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium von Martin

Mehr

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Gerhard Breves Physiologisches Institut Untersuchungen zur Mikrobiologie, zu Arzneimittelrückständen und multiresistenten Mikroorganismen in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Hühnertrockenkot als Gärsubstrat Gerhard Breves

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19078-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process In: Appl Microbiol Biotechnol (2015) 99:4997 5024 Sha Li, Pan Li, Feng Feng & Li-Xin Luo Saarbrücken, den 04.11.2015 Biotechnologen

Mehr

Futterhygiene vom Silo bis in den Trog

Futterhygiene vom Silo bis in den Trog Futterhygiene vom Silo bis in den Trog Karsten Meyer Lehrstuhl für Tierhygiene, TU München-Weihenstephan Pathogen Mikroorganismen Verderb-Anzeiger Futtermittel: Hygiene- Status Metazoen Frische-Anzeiger

Mehr

Lebensmittel-Mikrobiologie

Lebensmittel-Mikrobiologie Johannes Krämer Alexander Prange Lebensmittel-Mikrobiologie 7., vollständig überarbeitete Auflage 107 Abbildungen 48 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhalt Vorwort der 1. Auflage 10 Vorwort zur 7.

Mehr

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Charles M.A.P. Franz Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und

Mehr

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Gerhard Breves, Physiologisches Institut Gliederung 1.Einleitung 2.Studiendesign

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20061-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.03.2018 bis 23.06.2020 Ausstellungsdatum: 22.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Allgemeines die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Fragen, Kommentare, Anregungen, Kritik,... bitte an Christiane Werckenthin (werckenthin@lmu.de)

Mehr

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern C Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern 0 Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern. Welche Mikroorganismen sind Eiweißspalter und welche sind Fettspalter? Eiweißspalter aerobe Sporenbildner (Bacillen) anaerobe

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und E. coli: Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke Mikrobielle Ökologie Terrestrische Mikrobiologie Interaktion mit Pflanzen Rhizosphäre & Phyllosphäre Abbau von organischem Material in Böden Saprophytische Mikrooganismen SS 2006 Martin Könneke www.icbm.de/pmbio

Mehr

MIKROBIOLOGIE DER MILCHPRODUKTE DR. W. GINZINGER MIKROBIOLOGIE DER ANLIEFERUNGSMILCH. Herkunft Zahl / ml Arten

MIKROBIOLOGIE DER MILCHPRODUKTE DR. W. GINZINGER MIKROBIOLOGIE DER ANLIEFERUNGSMILCH. Herkunft Zahl / ml Arten MIKROBIOLOGIE DER MILCHPRODUKTE DR. W. GINZINGER MIKROBIOLOGIE DER ANLIEFERUNGSMILCH Herkunft der Keime in der frischermolkenen Milch: Herkunft Zahl / ml Arten Luft: ca 100 Aerobe Sporen Euterinneres:

Mehr

BESTIMMUNG DER GESAMTKEIMZAHL (GKZ)

BESTIMMUNG DER GESAMTKEIMZAHL (GKZ) BESTIMMUNG DER GESAMTKEIMZAHL (GKZ) Koloniezählung bei 30 C (FIL-IDF 100B: 1991) Anwendungsgebiet: Milch, flüssige Milchprodukte Milchpulver, süßes Molkepulver, Buttermilchpulver, Laktose Säurekasein,

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,- 2014 14th edition 1184 Seiten ISBN-10 0321897390 ca. 173,- Sept. 2013 13. aktualis. Aufl. 1680 Seiten ISBN-10 3868941444 ca. 72,- 2014 9. Auflage 732 Seiten ISBN 9783134446098 ca. 60,- September 2010 4.

Mehr

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,- 2014 14th edition 1184 Seiten ISBN-10 0321897390 ca. 173,- Sept. 2013 13. aktualis. Aufl. 1680 Seiten ISBN-10 3868941444 ca. 72,- September 2010 4. Auflage 340 Seiten ISBN-10 3642050956 ca. 33,- www.uni-kl.de

Mehr

Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen

Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen VWR International GmbH Hilpertstr. 20 a, 64295 Darmstadt Bundesweiter Bestellservice: Tel. 0180/5702000, Fax. 0180/5702222 email: mibio@de.vwr.com www.vwr.com

Mehr

SCHleuSenbereiCH DASTMAT-30, -60. 30 bzw. 60 abreißbare Folien. } für feinere Partikel } starke Klebekraft

SCHleuSenbereiCH DASTMAT-30, -60. 30 bzw. 60 abreißbare Folien. } für feinere Partikel } starke Klebekraft 12.1 WiSSenSWerteS zu allgemeine informationen Der Einsatz von verhindert, dass ungewollt große Mengen von Partikeln an den Schuhsohlen haften bleiben und in den Reinraumbereich getragen werden. Die Kombination

Mehr

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Diese Familie umfasst alle Bakterien die Sporen bilden. Die Sporen sind in der Bakterienzelle (=Endosporen) und werden Pasteurisieren (Erhitzen) nicht sicher

Mehr

Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte

Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte LS Bernard Dixon Der Pilz, der John F. Kennedy zum Präsidenten machte und andere Geschichten aus der Welt der Mikroorganismen Aus dem Englischen übersetzt von Alfred Hansel Spektrum Akademischer Verlag

Mehr

RAUMDESINFEKTION durch Vernebelung von Wasserstoffperoxid. Protec Tube + 1/10

RAUMDESINFEKTION durch Vernebelung von Wasserstoffperoxid. Protec Tube + 1/10 RAUMDESINFEKTION durch Vernebelung von Wasserstoffperoxid Protec Tube + 1/10 Produkte Art. 8230 Protec Tube + Generator zur Kaltverneblung von einem speziellen Wasserstoffperoxid zur Raum, Luft und Flächendesinfektion.

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal (Hygieneverordnung, HyV) Änderung vom 27. März 2002 Das Eidgenössische

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal (Hygieneverordnung, HyV) Änderung vom 31. Januar 2000 Das Eidgenössische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18340-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 21.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Lebensmittel Mikrobiologie QMS 2016

Lebensmittel Mikrobiologie QMS 2016 Bestellung bitte an: LGC Standards GmbH, Mercatorstr. 51, 46485 Wesel, Deutschland, Tel: +49 (0)281 9887 250, Fax: +49 (0)281 9887 259, E-Mail: grm.de@lgcgroup.com Proben und Matrix Runde Versandtermin

Mehr

Institut für Hygiene. Arbeitshygiene auf Abwasseranlagen. Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung

Institut für Hygiene. Arbeitshygiene auf Abwasseranlagen. Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung Institut für Hygiene der Medizinischen Universität Graz Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung Kommunale Kläranlagen 415 Kläranlagen in der Steiermark 1220 kommunale Kläranlagen

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Autorenverzeichnis... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Autorenverzeichnis... IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort zur ersten Auflage... VII Autorenverzeichnis... IX 1 Mikroorganismen in Getränken eine Übersicht... 1 W. BACK UND W. R. SPONHOLZ 1.1 Eigenschaften

Mehr

Orientierungswerte für produkttypische und verderbanzeigende Mikroorganismen in Futtermitteln

Orientierungswerte für produkttypische und verderbanzeigende Mikroorganismen in Futtermitteln Orientierungswerte für produkttypische und verderbanzeigende Mikroorganismen in Futtermitteln zur Auswertung der Ergebnisse mikrobiologischer Untersuchungen nach VDLUFA MB III 28.1.1-28.1.4 (8. Erg. 2011)

Mehr

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie R. Holländer Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Hygiene Lehre von der Erhaltung und Pflege der Gesundheit Mikroorganismen im

Mehr

Mikrobiologie Gram-positive Erreger

Mikrobiologie Gram-positive Erreger Mikrobiologie Gram-positive Erreger Dies ist die Vorlesung für Medizinstudenten und enthält wichtige Punkte für die Blutkulturen, aber auch für die Gram-positiven Erreger allegemein als Einstieg in die

Mehr

Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF)

Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF) Besondere Lernleistung Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF) Bearbeiter: Theresa Mühle Betreuer: Frau

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18358-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 19.03.2023 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und : Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Neue Technologien in der Analytik von Milch und Milchprodukten - Möglichkeiten und Grenzen

Neue Technologien in der Analytik von Milch und Milchprodukten - Möglichkeiten und Grenzen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Übersicht Institut für Lebensmittelwissenschaften ILM Neue Technologien in der Analytik von Milch und Milchprodukten - Möglichkeiten

Mehr

Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene

Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene von Volker Krömker 1. Auflage 2006 MVS Medizinverlage Stuttgart 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 4155 7 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. POLYFLEX STERIDUR II Der antimikrobielle Pulverlack Antimikrobielle Pulverbeschichtung Der Bedarf für einen dauerhaften antimikrobiellen

Mehr

VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF)

VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF) Besondere Lernleistung VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF) Bearbeiter: Theresa Mühle Betreuer: Frau

Mehr

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele von Susann Hahn (Handelsvertretung Susann Hahn) / Fr. Dr. Börger (Agilent Technologies AG) 20.9.11 Hamburg Agilents Gerätegruppen

Mehr

Verordnung des EDI über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Verordnung des EDI über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal Verordnung des EDI über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal (Hygieneverordnung, HyV) Änderung vom 15. Dezember

Mehr

Cheddar Käse geschnitten Art.Nr.: 8062

Cheddar Käse geschnitten Art.Nr.: 8062 Cheddar Käse geschnitten Art.Nr.: 8062 Produktbezeichnung EVE SKS Cheddar 1033g T8 Produkthierarchie Logistische Daten EVE GTIN 4002468144742 Format Codierung Ljtttsnn Gewichte Netto Brutto Abtropfgewicht

Mehr

Einsatz von BacT/Alert vs. BACTEC für die Sterilitätstestung

Einsatz von BacT/Alert vs. BACTEC für die Sterilitätstestung 12. November 2009 Langen KOLT Einsatz von BacT/Alert vs. für die Sterilitätstestung Utta Schurig Thomas Montag Paul Ehrlich Institut Fachgebiet Bakteriologische Sicherheit Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225

Mehr

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie MVZ Berlin GmbH Caspar-Theyß-Str. 27-31 14193 Berlin Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie Absorptionsspektrometrie/Photometrie Albumin Albumin, Alkalische Phosphatase

Mehr

DAS LAB 21.12.2011. Sarah Hanke, Christin Schuchardt. Theresa Pietrusska,

DAS LAB 21.12.2011. Sarah Hanke, Christin Schuchardt. Theresa Pietrusska, 1 DAS LAB Sarah Hanke, Christin Schuchardt, Inhaltsverzeichnis 2 Definition Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Anwendungsbeispiele 1. Definition 3 auch Labenzym, tierisches Lab, Kälberlab, Chymosin proteolytisches

Mehr

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten MIKROBIOLOGIE-LABOR [LEBENSMITTEL + PHARMAZEUTIKA + KOSMETIKA] LEISTUNGEN UND PREISLISTE 2019 HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten Mikrobiologie-Labor T +41

Mehr

Teilmodul 2: Mikrobiologie

Teilmodul 2: Mikrobiologie 1 Teilmodul 2: Mikrobiologie Inhalt: Grundlagen der Mikrobiologie sowie mikrobiologische Spezialkenntnisse für den Bereich der Wäscherei bzw. für Textil-Serviceunternehmen, um eine adäquate Umsetzung der

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Anforderungen an die Rohmilchqualität t zur Herstellung von hochwertigen Lebensmitteln

Anforderungen an die Rohmilchqualität t zur Herstellung von hochwertigen Lebensmitteln Anforderungen an die Rohmilchqualität t zur Herstellung von hochwertigen Lebensmitteln Peter Zangerl und Bernhard Kupfner 4. Fachtagung für Ziegenhaltung am 6.11.2009, LFZ Raumberg-Gumpenstein Bundesanstalt

Mehr

Bestimmung von Enterobakterien

Bestimmung von Enterobakterien Bestimmung von Enterobakterien von Mariella Sele, Nicole Rupp Studiengang CH09_BC Abgabedatum: 20. April 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Aufgabenstellung... 3 3 Grobdifferenzierung Keim

Mehr

Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie

Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie Mikroorganismen 1 Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie Prokaryonten Bakterien (Gram-positive / Gram-negative) Eukaryonten Pilze Schlauchpilze (Ascomycotina) Hefen Schimmelpilze Basidienpilze

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Die alkoholische Gärung: Energieklassen: Gärungen. Gärungen sind Disproportionierungsreaktionen. Louis Pasteur: La fermentation cest la vie sans l air

Die alkoholische Gärung: Energieklassen: Gärungen. Gärungen sind Disproportionierungsreaktionen. Louis Pasteur: La fermentation cest la vie sans l air Energieklassen: Gärungen Gärungen sind Disproportionierungsreaktionen Louis Pasteur: La fermentation cest la vie sans l air Org. Substrate werden nicht vollständig zu CO 2 oxidiert, sondern disproportioniert.

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 254/2006 DIN 10103 DIN 10106 DIN 10109 DIN 38404-4 EN 27888 2006-07 Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen, mit der die Trinkwasserverordnung geändert wird 1993-08

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Professur für Milchwissenschaften Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität

Mehr

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten MIKROBIOLOGIE-LABOR [LEBENSMITTEL + PHARMAZEUTIKA + KOSMETIKA] LEISTUNGEN UND PREISLISTE 2018 HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten Mikrobiologie-Labor T +41

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen MILCHSÄUREKULTUREN MINERALSTOFFE 6 Milchsäure Anleitung LP Die Lernenden wissen, dass im Körper und in Nahrungsmitteln verschiedene Bakterien vorkommen und dass Nahrungsmittel damit angereichert werden.

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 10109 DIN 38404-3 DIN 38405-9 DIN 38406-1 DIN 38406-5 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den

Mehr

Anhang 4: Tabelle der Identifizierbaren Mikroorganismen

Anhang 4: Tabelle der Identifizierbaren Mikroorganismen Seite 1 von 10 Anzahl der Keimidentifizierungen (Summe aller en): 22.774 Summe aller Identifizierten Keime (Summe der Anzahl): 135.220 Micrococcus luteus Micrococcaceae obligat aerob Haut/Schleimhaut K+

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14568-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.05.2016 bis 08.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus Allgemeine Bakteriologie Die Bakterienzelle Dr. Thomas Seehaus 1 Grundformen der Bakterien klassische Einteilung rein morphologisch keine taxonomische Bedeutung! Morphologie primär durch Zellwand bestimmt

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

I. Sterile Nährmedien

I. Sterile Nährmedien Praktischprüfung I. Sterile Nährmedien 1. Fleischwasser, 2. Schrägagar, 3. Hochagar 4. Fleischwasser Nährmedium mit Fleisch 3., 5., 6.: Agarnährmedium, Blutagar, Kochblutagar 7. Selektiv Differenzierendes

Mehr

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 1 / 5 Name, Vorname Mustermann, Max Verisana GmbH Jungfernstieg 38 Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Geburtsdatum 01.01.1990 Geschlecht männlich Labornummer 20000007 Probenentnahme 01.01.2019 Probeneingang

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Weitere Bearbeitung des Bruchs durch Rühren oder Zentrifugieren (Frischkäse) oder Erwärmen von C (= Brennen, Hartkäse)

Weitere Bearbeitung des Bruchs durch Rühren oder Zentrifugieren (Frischkäse) oder Erwärmen von C (= Brennen, Hartkäse) Käse Herstellung Ausgangsmaterial: pasteurisierte Milch oder Rohmilch von Kuh, Schaf oder Ziege mit standardisiertem Fettgehalt; eventuell Zugabe von Calcium zur Erhöhung der Labfähgkeit oder Nitrat, um

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen 10 en Seite: 55 von 77 Stand: 31.01. LV_ Mikrobiologische Untersuchungen 100010 Aerobe mesophile Koloniezahl L 06.00-18 100020 Aerobe / Anaerobe mesophile Sporenbildner CBL 6.24 100030 Aerobe / Anaerobe

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes perfecting enology around the world Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes Miklos Jobbagy Enartis Central

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC]

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC] Gram-Staining von Bakterien [BAD_1093046.DOC] Hintergrundinformationen Die Gramfärbung ist ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung von Bakterien nach dem Aufbau ihrer Zellwand. Sie beruht auf dem

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0063

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0063 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Eurofins Scientific AG Parkstrasse 10 5012 Schönenwerd Leiter: MS-Verantwortliche: Herr Axel Prauser Dr. Marisa Reichenbecher

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19443-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.11.2015 bis 22.11.2020 Ausstellungsdatum: 23.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Die Mikrobiologie des Trinkwassers 1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Mag. Peter Astner, Holding Graz Wasserwirtschaft 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG

Mehr