Inhaltsverzeichnis Mikrothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Mikrothek"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Mikrothek Herausgeber Inhaltsverzeichnis 1 Orientierung bei der Auswertung GÜNTER KLEIN 2 So arbeiten Sie mit Ihrer Mikrothek GÜNTER KLEIN / REDAKTION DES BEHR'SVERLAGS 2.1 Ihr Bildatlas zum schnellen Nachschlagen 2.2 Alle Vorteile für Sie im Überblick 2.3 So arbeiten Sie mit Ihrer CD-ROM 3 Ihre Meinung ist uns wichtig! REDAKTION DES BEHR'S VERLAGS I Nährmedien im Überblick GÜNTER KLEIN 1 Grundlagen der Nährmedien 2 Nährmedien ohne Kontamination, Kontrollplatten II Physiologische Lebensmittelflora, Index- und Indikatororganismen GÜNTER KLEIN 1 Brochothrix thermosphacta 1.1 Vorkommen und Bedeutung 1.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Enterobacter cloacae 2.1 Vorkommen und Bedeutung 2.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

2 3 Escherichia coli GÜNTER KLEIN / FELIX REICH 3.1 Vorkommen und Bedeutung 3.2 Kurzdarstellung der Methode 4 Klebsiella oxytoca 4.1 Vorkommen und Bedeutung 4.2 Kurzdarstellung der Methode 4a Klebsiella pneumoniae 4a.1 Vorkommen und Bedeutung 4a.2 Kurzdarstellung der Methode 5 Micrococcus luteus 5.1 Vorkommen und Bedeutung 5.2 Kurzdarstellung der Methode 6 Morganella morganii 6.1 Vorkommen und Bedeutung 6.2 Kurzdarstellung der Methode 7 Proteus mirabilis 7.1 Vorkommen und Bedeutung 7.2 Kurzdarstellung der Methode 8 Proteus vulgaris (neu: Proteus hauseri) 8.1 Vorkommen und Bedeutung 8.2 Kurzdarstellung der Methode 9 Pseudomonas aeruginosa 9.1 Vorkommen und Bedeutung 9.2 Kurzdarstellung der Methode 10 Pseudomonas fluorescens 10.1 Vorkommen und Bedeutung 10.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Mikrothek

3 11 Pseudomonas fragi 11.1 Vorkommen und Bedeutung 11.2 Kurzdarstellung der Methode 12 Serratia rubidaea 12.1 Vorkommen und Bedeutung 12.2 Kurzdarstellung der Methode 13 Citrobacter braakii 13.1 Vorkommen und Bedeutung 13.2 Kurzdarstellung der Methode 14 Citrobacter freundii 14.1 Vorkommen und Bedeutung 14.2 Kurzdarstellung der Methode 15 Hafnia alvei 15.1 Vorkommen und Bedeutung 15.2 Kurzdarstellung der Methode 16 Providencia spp Vorkommen und Bedeutung 16.2 Kurzdarstellung der Methode 17 Bacillus subtilis 17.1 Vorkommen und Bedeutung 17.2 Kurzdarstellung der Methode III Pathogene Mikroorganismen GÜNTER KLEIN 0 Acinetobacter baumanii 0.1 Vorkommen und Bedeutung 0.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

4 1 Aeromonas hydrophila 1.1 Vorkommen und Bedeutung 1.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Arcobacter butzleri 2.1 Vorkommen und Bedeutung 2.2 Kurzdarstellung der Methode 3 Arcobacter cryaerophilus 3.1 Vorkommen und Bedeutung 3.2 Kurzdarstellung der Methode 4 Bacillus cereus 4.1 Vorkommen und Bedeutung 4.2 Kurzdarstellung der Methode 5 Campylobacter coli 5.1 Vorkommen und Bedeutung 5.2 Kurzdarstellung der Methode 6 Campylobacter jejuni 6.1 Vorkommen und Bedeutung 6.2 Kurzdarstellung der Methode 7 Clostridium perfringens 7.1 Vorkommen und Bedeutung 7.2 Kurzdarstellung der Methode 8 Enterococcus faecalis 8.1 Vorkommen und Bedeutung 8.2 Kurzdarstellung der Methode 9 Enterococcus faecium 9.1 Vorkommen und Bedeutung 9.2 Kurzdarstellung der Methode 4 Mikrothek

5 9a Enterococcus hirae 9a.1 Vorkommen und Bedeutung 9a.2 Kurzdarstellung der Methode 10 Listeria ssp Vorkommen und Bedeutung 10.2 Kurzdarstellung der Methode 11 Salmonella Enteritidis 11.1 Vorkommen und Bedeutung 11.2 Kurzdarstellung der Methode 11a Salmonellen; Salmonella Typhimurium 11a.1 Vorkommen und Bedeutung 11a.2 Kurzdarstellung der Methode 12 Shigella spp Vorkommen und Bedeutung 12.2 Kurzdarstellung der Methode 13 Staphylococcus aureus 13.1 Vorkommen und Bedeutung 13.2 Kurzdarstellung der Methode 14 Vibrio parahaemolyticus 14.1 Vorkommen und Bedeutung 14.2 Kurzdarstellung der Methode 15 Yersinia enterocolitica 15.1 Vorkommen und Bedeutung 15.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

6 IV Technologisch eingesetzte Mikroorganismen BIRTE AHLFELD / GÜNTER KLEIN 1 Bifidobacterium, Bifidobacterium animalis (subsp.lactis) 1.1 Vorkommen und Bedeutung 1.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Bifidobacterium, Bifidobacterium bifidum 2.1 Vorkommen und Bedeutung 2.2 Kurzdarstellung der Methode 3 Bifidobacterium breve 3.1 Vorkommen und Bedeutung 3.2 Kurzdarstellung der Methode 4 Bifidobacterium, Bifidobacterium animalis 4.1 Vorkommen und Bedeutung 4.2 Kurzdarstellung der Methode 5 Bifidobacterium, Bifidobacterium longum 5.1 Vorkommen und Bedeutung 5.2 Kurzdarstellung der Methode 6 Bifidobacterium, Bifidobacterium infantis 6.1 Vorkommen und Bedeutung 6.2 Kurzdarstellung der Methode 7 Bifidobacterium, Bifidobacterium longum 7.1 Vorkommen und Bedeutung 7.2 Kurzdarstellung der Methode 8 Bifidobacterium, Bifidobacterium lactis 8.1 Vorkommen und Bedeutung 8.2 Kurzdarstellung der Methode 6 Mikrothek

7 9 Bifidobacterium, Bifidobacterium spp., Produktisolat 9.1 Vorkommen und Bedeutung 9.2 Kurzdarstellung der Methode 10 Bifidobacterium, Bifidobacterium spp Vorkommen und Bedeutung 10.2 Kurzdarstellung der Methode 11 Bifidobacterium, Bifidobacterium spp. (Produktisolat, Trockenmilchpulver BB 12) 11.1 Vorkommen und Bedeutung 11.2 Kurzdarstellung der Methode 12 Bifidobacterium, Bifidobacterium longum (pharmazeutisches Isolat) 12.1 Vorkommen und Bedeutung 12.2 Kurzdarstellung der Methode 13 Bifidobacterium, Bifidobacterium spp. (Produktisolat, Activia) 13.1 Vorkommen und Bedeutung 13.2 Kurzdarstellung der Methode 14 Lactobacillus, Lactobacillus sakei (DSM 6333) 14.1 Vorkommen und Bedeutung 14.2 Kurzdarstellung der Methode 15 Lactobacillus, Lactobacillus reuteri (DSM 20016) 15.1 Vorkommen und Bedeutung 15.2 Kurzdarstellung der Methode 16 Lactobacillus, Lactobacillus reuteri (Biogaia) 16.1 Vorkommen und Bedeutung 16.2 Kurzdarstellung der Methode 17 Lactobacillus, Lactobacillus reuteri (LuG 9213) 17.1 Vorkommen und Bedeutung 17.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

8 18 Lactobacillus, Lactobacillus reuteri (SD 2112) 18.1 Vorkommen und Bedeutung 18.2 Kurzdarstellung der Methode 19 Lactobacillus, Lactobacillus reuteri (Produktisolat) 19.1 Vorkommen und Bedeutung 19.2 Kurzdarstellung der Methode 20 Lactobacillus, Lactobacillus acidophilus (DSM 20079) 20.1 Vorkommen und Bedeutung 20.2 Kurzdarstellung der Methode 21 Lactobacillus, Lactobacillus acidophilus (Produktisolat) 21.1 Vorkommen und Bedeutung 21.2 Kurzdarstellung der Methode 22 Lactobacillus, Lactobacillus johnsonii (DSM 10533) 22.1 Vorkommen und Bedeutung 22.2 Kurzdarstellung der Methode 23 Lactobacillus, Lactobacillus johnsonii (Produktisolat La 1) 23.1 Vorkommen und Bedeutung 23.2 Kurzdarstellung der Methode 24 Lactobacillus, Lactobacillus gasseri (DSM 20243) 24.1 Vorkommen und Bedeutung 24.2 Kurzdarstellung der Methode 25 Lactobacillus, Lactobacillus gasseri (Omniflora) 25.1 Vorkommen und Bedeutung 25.2 Kurzdarstellung der Methode 26 Lactobacillus, Lactobacillus casei (DSM 20011) 26.1 Vorkommen und Bedeutung 26.2 Kurzdarstellung der Methode 8 Mikrothek

9 27 Lactobacillus, Lactobacillus casei (Actimel) 27.1 Vorkommen und Bedeutung 27.2 Kurzdarstellung der Methode 28 Lactobacillus, Lactobacillus paracasei (Symbiolact) 28.1 Vorkommen und Bedeutung 28.2 Kurzdarstellung der Methode 29 Lactobacillus, Lactobacillus paracasei (Jogolé) 29.1 Vorkommen und Bedeutung 29.2 Kurzdarstellung der Methode 30 Lactobacillus, Lactobacillus paracasei Shirota (Yakult) 30.1 Vorkommen und Bedeutung 30.2 Kurzdarstellung der Methode 31 Lactobacillus, Lactobacillus rhamnosus (DSM 20021) 31.1 Vorkommen und Bedeutung 31.2 Kurzdarstellung der Methode 32 Lactobacillus, Lactobacillus rhamnosus (LGG) 32.1 Vorkommen und Bedeutung 32.2 Kurzdarstellung der Methode 33 Bifidobacteriaceae, Bifidobacterium mongoliense 33.1 Vorkommen und Bedeutung 33.2 Kurzdarstellung der Methode 34 Bifidobacteriaceae, Bifidobacterium tsurumiense 34.1 Vorkommen und Bedeutung 34.2 Kurzdarstellung der Methode 35 Bifidobacteriaceae, Alloscardovia omnicolens 35.1 Vorkommen und Bedeutung 35.2 Kurzdarstellung der Methode 36 Bifidobacteriaceae, Metascardovia criceti 36.1 Vorkommen und Bedeutung 36.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

10 37 Bifidobacteriaceae, Parascardovia denticolens 37.1 Vorkommen und Bedeutung 37.2 Kurzdarstellung der Methode 38 Bifidobacteriaceae, Scardovia inopinata 38.1 Vorkommen und Bedeutung 38.2 Kurzdarstellung der Methode V Mikroorganismen in Fruchtsaft JULIA JÄHNE / GÜNTER KLEIN 1 Alicyclobacillus, Alicyclobacillus acidoterrestris 1.1 Vorkommen und Bedeutung 1.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Alicyclobacillus, Alicyclobacillus acidocaldarius subsp. acidocaldarius 2.1 Vorkommen und Bedeutung 2.2 Kurzdarstellung der Methode 3 Hefen, Schimmelpilze und Laktobazillen 3.1 Vorkommen und Bedeutung 3.2 Kurzdarstellung der Methode VI Mastitiserreger JULIA JÄHNE / GÜNTER KLEIN 1 Arcanobacterium, Arcanobacterium pyogenes 1.1 Vorkommen und Bedeutung 1.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Bacillus, Bacillus cereus 2.1 Vorkommen und Bedeutung 2.2 Kurzdarstellung der Methode 3 Citrobacter, Citrobacter freundii 3.1 Vorkommen und Bedeutung 3.2 Kurzdarstellung der Methode 10 Mikrothek

11 4 Corynebacterium, Corynebacterium bovis 4.1 Vorkommen und Bedeutung 4.2 Kurzdarstellung der Methode 5 Corynebacterium, Corynebacterium jeikeium 5.1 Vorkommen und Bedeutung 5.2 Kurzdarstellung der Methode 6 Corynebacterium, Corynebacterium striatum 6.1 Vorkommen und Bedeutung 6.2 Kurzdarstellung der Methode 7 Corynebacterium, Corynebacterium urealyticum 7.1 Vorkommen und Bedeutung 7.2 Kurzdarstellung der Methode 8 Enterococcus, Enterococcus spp. 8.1 Vorkommen und Bedeutung 8.2 Kurzdarstellung der Methode 9 Escherichia, Escherichia coli 9.1 Vorkommen und Bedeutung 9.2 Kurzdarstellung der Methode 10 Hefen 10.1 Vorkommen und Bedeutung 10.2 Kurzdarstellung der Methode 11 Klebsiella, Klebsiella ozaenae 11.1 Vorkommen und Bedeutung 11.2 Kurzdarstellung der Methode 12 Klebsiella, Klebsiella pneumoniae 12.1 Vorkommen und Bedeutung 12.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

12 13 Pasteurella, Pasteurella haemolytica 13.1 Vorkommen und Bedeutung 13.2 Kurzdarstellung der Methode 14 Pasteurella, Pasteurella multocida 14.1 Vorkommen und Bedeutung 14.2 Kurzdarstellung der Methode 15 Proteus, Proteus vulgaris 15.1 Vorkommen und Bedeutung 15.2 Kurzdarstellung der Methode 16 Prototheca zopfii 16.1 Vorkommen und Bedeutung 16.2 Kurzdarstellung der Methode 17 Pseudomonas aeruginosa 17.1 Vorkommen und Bedeutung 17.2 Kurzdarstellung der Methode 18 Serratia, Serratia liquefaciens 18.1 Vorkommen und Bedeutung 18.2 Kurzdarstellung der Methode 19 Serratia, Serratia marcescens 19.1 Vorkommen und Bedeutung 19.2 Kurzdarstellung der Methode 20 Staphylococcus, Staphylococcus aureus 20.1 Vorkommen und Bedeutung 20.2 Kurzdarstellung der Methode 21 Staphylococcus, koagulasenegative Staphylokokken (CNS) 21.1 Vorkommen und Bedeutung 21.2 Kurzdarstellung der Methode 12 Mikrothek

13 22 Streptococcus, Streptococcus agalactiae 22.1 Vorkommen und Bedeutung 22.2 Kurzdarstellung der Methode 23 Streptococcus, Streptococcus dysgalactiae 23.1 Vorkommen und Bedeutung 23.2 Kurzdarstellung der Methode 24 Streptococcus, Streptococcus uberis 24.1 Vorkommen und Bedeutung 24.2 Kurzdarstellung der Methode 25 Enterococcus, Enterococcus faecalis 25.1 Vorkommen und Bedeutung 25.2 Kurzdarstellung der Methode 26 Escherichia, Escherichi coli 26.1 Vorkommen und Bedeutung 26.2 Kurzdarstellung der Methode 27 Staphylococcus, Staphylococcus aureus subsp. aureus 27.1 Vorkommen und Bedeutung 27.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

14 I Inhaltsverzeichnis Mikrothek I VII Routineproben von Lebensmitteln GÜNTER KLEIN 1 Rotfleisch und Fleischerzeugnisse FELIX REICH / GÜNTER KLEIN Schweinefleisch Schweinefleisch, Hack Rohwurst Rohwurst während der Reifung Rindfleischerzeugnisse Bierschinken Hackfleisch, Rind Brühwurst (überlagert) 2 Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse FELIX REICH / GÜNTER KLEIN VIII Sauermilcherzeugnisse BIRTE AHLFELD / GÜNTER KLEIN 1 Probiotische Margarine 1.1 Charakterisierung und Bedeutung 1.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Probiotischer Drink I 2.1 Charakterisierung und Bedeutung 2.2 Kurzdarstellung der Methode 3 Probiotischer Drink II 3.1 Charakterisierung und Bedeutung 3.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

15 I 4 Probiotischer Drink III 4.1 Charakterisierung und Bedeutung 4.2 Kurzdarstellung der Methode 5 Probiotischer Fitness-Drink 5.1 Charakterisierung und Bedeutung 5.2 Kurzdarstellung der Methode 6 Probiotischer Trinkjoghurt, mit Frucht 6.1 Charakterisierung und Bedeutung 6.2 Kurzdarstellung der Methode 7 Kefir mild 7.1 Charakterisierung und Bedeutung 7.2 Kurzdarstellung der Methode 8 Probiotischer Joghurt, fettarm 8.1 Charakterisierung und Bedeutung 8.2 Kurzdarstellung der Methode 9 Türkischer Joghurt 9.1 Charakterisierung und Bedeutung 9.2 Kurzdarstellung der Methode 10 Joghurt nach griechischer Art 10.1 Charakterisierung und Bedeutung 10.2 Kurzdarstellung der Methode 11 Naturjoghurt nach griechischer Tradition 11.1 Charakterisierung und Bedeutung 11.2 Kurzdarstellung der Methode 12 Probiotisches Milchpulver (für Welpen) 12.1 Charakterisierung und Bedeutung 12.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Mikrothek

16 I VIIIa 1a 2a 3a 4a 5a 6a 7a 8a 9a 10a 11a 12a 13a 14a 15a 16a Rohmilchkäse WIEBKE JANSEN / GÜNTER KLEIN Charakterisierung und Bedeutung Kurzdarstellung der Methode Produktedanke Bergkäse Brin d Amour Bündener Bergkäse Cameau noix et pommeau Bio-Camembert Crottin de Chavignol Fromage sans Nom Langres Le Curé nantais Mostkäse Parmigiano Reggiano Bio-Roquefort Tête de Moi Tommé de Savoie Torta del Casar Weichkäse Herzogin Elisabeth IX Wasser FELIX REICH / GÜNTER KLEIN 1 Ringversuche 1.1 Bedeutung 1.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Trinkwasseruntersuchung, Routine 2.1 Bedeutung 2.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

17 I 3 Tränkewasseruntersuchung 3.1 Bedeutung 3.2 Kurzdarstellung der Methode Inhaltsverzeichnis Mykothek I Hefen BIRGIT FIEDLER Einführung Hefen 1 Candida albicans 1.1 Vorkommen und Bedeutung 1.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Debaryomyces hansenii 2.1 Vorkommen und Bedeutung 2.2 Kurzdarstellung der Methode 3 Hanseniaspora guilliermondii/kloeckera apiculata 3.1 Vorkommen und Bedeutung 3.2 Kurzdarstellung der Methode 4 Pichia membranaefaciens 4.1 Vorkommen und Bedeutung 4.2 Kurzdarstellung der Methode 5 Rhodotorula mucilaginosa 5.1 Vorkommen und Bedeutung 5.2 Kurzdarstellung der Methode 6 Saccharomyces cerevisiae 6.1 Vorkommen und Bedeutung 6.2 Kurzdarstellung der Methode 4 Mikrothek

18 I 7 Schizosaccharomyces octosporus 7.1 Vorkommen und Bedeutung 7.2 Kurzdarstellung der Methode 8 Trichosporon beigelii 8.1 Vorkommen und Bedeutung 8.2 Kurzdarstellung der Methode II Schimmelpilze BIRGIT FIEDLER Einführung Schimmelpilze 1 Alternaria alternata 1.1 Vorkommen und Bedeutung 1.2 Kurzdarstellung der Methode 2 Aspergillus fumigatus 2.1 Vorkommen und Bedeutung 2.2 Kurzdarstellung der Methode 3 Aspergillus niger 3.1 Vorkommen und Bedeutung 3.2 Kurzdarstellung der Methode 4 Aureobasidium pullulans 4.1 Vorkommen und Bedeutung 4.2 Kurzdarstellung der Methode 5 Botrytis cinerea 5.1 Vorkommen und Bedeutung 5.2 Kurzdarstellung der Methode 6 Chaetomium globosum 6.1 Vorkommen und Bedeutung 6.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

19 I 7 Cladosporium herbarum 7.1 Vorkommen und Bedeutung 7.2 Kurzdarstellung der Methode 8 Fusarium culmorum 8.1 Vorkommen und Bedeutung 8.2 Kurzdarstellung der Methode 9 Geotrichum candidum 9.1 Vorkommen und Bedeutung 9.2 Kurzdarstellung der Methode 10 Mucor plumbeus 10.1 Vorkommen und Bedeutung 10.2 Kurzdarstellung der Methode 11 Penicillium digitatum 11.1 Vorkommen und Bedeutung 11.2 Kurzdarstellung der Methode 12 Penicillium roqueforti 12.1 Vorkommen und Bedeutung 12.2 Kurzdarstellung der Methode 13 Rhizopus stolonifer 13.1 Vorkommen und Bedeutung 13.2 Kurzdarstellung der Methode 14 Stachybotrys chartarum 14.1 Vorkommen und Bedeutung 14.2 Kurzdarstellung der Methode 15 Trichothecium roseum 15.1 Vorkommen und Bedeutung 15.2 Kurzdarstellung der Methode 6 Mikrothek

20 I 16 Verticillium dahliae 16.1 Vorkommen und Bedeutung 16.2 Kurzdarstellung der Methode Mikrothek

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus. POLYFLEX STERIDUR II Der antimikrobielle Pulverlack Antimikrobielle Pulverbeschichtung Der Bedarf für einen dauerhaften antimikrobiellen

Mehr

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Gerhard Breves, Physiologisches Institut Gliederung 1.Einleitung 2.Studiendesign

Mehr

Leistungsverzeichnis. 1. Januar. Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord.

Leistungsverzeichnis. 1. Januar. Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord. Leistungsverzeichnis 1. Januar 2007 Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord.de Ihr Ansprechpartner Torsten Koburger Tel + 49 (0)3834 515520

Mehr

SCHleuSenbereiCH DASTMAT-30, -60. 30 bzw. 60 abreißbare Folien. } für feinere Partikel } starke Klebekraft

SCHleuSenbereiCH DASTMAT-30, -60. 30 bzw. 60 abreißbare Folien. } für feinere Partikel } starke Klebekraft 12.1 WiSSenSWerteS zu allgemeine informationen Der Einsatz von verhindert, dass ungewollt große Mengen von Partikeln an den Schuhsohlen haften bleiben und in den Reinraumbereich getragen werden. Die Kombination

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen?

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen? Die MRSA-Vertuschung Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Haben Sie auch Angst vor Krankenhauskeimen? Oder meinen Sie, dass das kein Problem ist? Die wissen schon, was sie tun? Das teuflische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17845-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.08.2015 bis 09.06.2019 Ausstellungsdatum: 11.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Sinn und Unsinn von Probiotika

Sinn und Unsinn von Probiotika 10. Zimmerberg-Symposium Die bakterielle Flora im Magendarmtrakt Sinn und Unsinn von Probiotika PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich Magendarmtrakt

Mehr

Effekte von Mikroorganismen im Wasser

Effekte von Mikroorganismen im Wasser Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 2 Effekte von Mikroorganismen im Wasser Modul 6 Spezielle Aspekte Kapitel 2 Mikroorganismen/Effekte

Mehr

RIDA GENE Flu LC2.0 real-time RT-PCR

RIDA GENE Flu LC2.0 real-time RT-PCR RIDA GENE Flu LC2.0 realtime RTPCR Art. Nr.: PG0525 100 Reaktionen Für die invitro Diagnostik. 20 C RBiopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49 (0) 61 51 81 020 / Telefax:

Mehr

Produkt-Information PREVENTOL BIT 20 N. Gebindekonservierungsmittel auf Basis von Benzisothiazolinon 1/6

Produkt-Information PREVENTOL BIT 20 N. Gebindekonservierungsmittel auf Basis von Benzisothiazolinon 1/6 Produkt-Information PREVENTOL BIT 20 N Gebindekonservierungsmittel auf Basis von Benzisothiazolinon 1/6 Verwendungszweck Zur Konservierung von wasserbasierten technischen Zubereitungen wie z. B. Polymerdispersionen,

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen

Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Kliniken und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime? MRE in Praxis und Klinik Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen RKI, Epidem. Bull. 05/2011 Nosokomiale Infektionen

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

RIDA GENE Viral Stool Panel II real-time RT-PCR

RIDA GENE Viral Stool Panel II real-time RT-PCR RIDA GENE Viral Stool Panel II realtime RTPCR Art. Nr.: PG1325 100 Reaktionen Für die invitro Diagnostik. 20 C RBiopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49 (0) 61 51 81

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

RIDA GENE Dientamoeba fragilis real-time PCR

RIDA GENE Dientamoeba fragilis real-time PCR RIDA GENE Dientamoeba fragilis realtime PCR Art. Nr.: PG1745 100 Reaktionen Für die invitro Diagnostik. 20 C RBiopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49 (0) 61 51 81 020

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie R. Holländer Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Hygiene Lehre von der Erhaltung und Pflege der Gesundheit Mikroorganismen im

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225) 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 304/2001 DIN 10109 DIN 38404-3 DIN 38405-9 DIN 38406-1 DIN 38406-5 2001-08 Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Qualität von Wasser für den

Mehr

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch Was sind Multiresistente Erreger -wiewerden sie verbreitet? KOMET-MREMRE - 17.4.2013 S. Kolbe-Busch Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Mit wem haben wir es zu tun? MRSA VRE

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

RIDA GENE Clostridium difficile HyperTox real-time PCR

RIDA GENE Clostridium difficile HyperTox real-time PCR RIDA GENE Clostridium difficile HyperTox real-time PCR Art. Nr.: PG0855 50 Reaktionen Für die in-vitro Diagnostik. -20 C R-Biopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D-64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49

Mehr

LEBENSMITTELSICHERHEIT DURCH INNOVATIVE LEBENSMITTELVERPACKUNG

LEBENSMITTELSICHERHEIT DURCH INNOVATIVE LEBENSMITTELVERPACKUNG LEBENSMITTELSICHERHEIT DURCH INNOVATIVE LEBENSMITTELVERPACKUNG INGRID STEINER Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften isteiner@mail.zserv.tuwien.ac.at Fachdialog

Mehr

Kurzbeschreibung: Saures Desinfektionsmittel auf Basis Wasserstoffperoxid Peressigsäure für die Lebensmittelindustrie. langzeitstabilisiert

Kurzbeschreibung: Saures Desinfektionsmittel auf Basis Wasserstoffperoxid Peressigsäure für die Lebensmittelindustrie. langzeitstabilisiert P3-oxonia active Kurzbeschreibung: Saures Desinfektionsmittel auf Basis Wasserstoffperoxid Peressigsäure für die Lebensmittelindustrie Produktvorteile: leistungsstark bei niedrigen Temperaturen hochwirksam

Mehr

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? W. Voelckel Insitut für Anästhesiologie und Intensivmedizin AUVA Traumazentrum Salzburg Versorgung von Kriegsopfern aus

Mehr

Diarrhoe Enteritis ME050

Diarrhoe Enteritis ME050 Diarrhoe Enteritis ME050 Anamnese: vorherige Gabe von Antibiotika, vorangegangene Reise, Camping, Verzehr von Fischen oder anderen Tieren aus dem Wasser, lokale Epidemie, weitere Personen erkrankt, gemeinsame

Mehr

Vorwort 9. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 23. 1 Rechtliche Grundlagen der tierärztlichen Lebensmittelhygiene 29

Vorwort 9. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 23. 1 Rechtliche Grundlagen der tierärztlichen Lebensmittelhygiene 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 23 1 Rechtliche Grundlagen der tierärztlichen Lebensmittelhygiene 29 1.1 Rechtsprinzipien Einführung 29 1.2 Die Europäische Gesetzgebung

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

Verordnung des EDI über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Verordnung des EDI über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal Verordnung des EDI über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal (Hygieneverordnung, HyV) Änderung vom 15. Dezember

Mehr

Zusammenfassung mikrobiologischer Testdaten (Alkoholschaum AFS6510 / InstantFOAM Handdesinfektionsschaum) AUSGABE 3

Zusammenfassung mikrobiologischer Testdaten (Alkoholschaum AFS6510 / InstantFOAM Handdesinfektionsschaum) AUSGABE 3 Zusammenfassung mikrobiologischer Testdaten (Alkoholschaum AFS6510 / InstantFOAM Handdesinfektionsschaum) AUSGABE 3 Deb Deutschland GmbH, Amselstraße 5, DE-68307 Mannheim Tel: +49 800 588 97 01 (kostenfrei)

Mehr

Teilmodul 2: Mikrobiologie

Teilmodul 2: Mikrobiologie 1 Teilmodul 2: Mikrobiologie Inhalt: Grundlagen der Mikrobiologie sowie mikrobiologische Spezialkenntnisse für den Bereich der Wäscherei bzw. für Textil-Serviceunternehmen, um eine adäquate Umsetzung der

Mehr

Berlin, 12. April 2016

Berlin, 12. April 2016 Erfassung von Wundrevisionen nach primär aseptischen orthopädischen Operationen für die Surveillance schwerer postoperativer Wundinfektionen einer Klinik Berlin, 12. April 2016 Surveillance postoperativer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18927-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.04.2016 bis 09.12.2019 Ausstellungsdatum: 14.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Gewünscht: 1,5 ml min. Volumen für Durchführung: Erwachsene 0,5 ml/ Kinder 0,2 ml (verminderte Sensitivität)

Gewünscht: 1,5 ml min. Volumen für Durchführung: Erwachsene 0,5 ml/ Kinder 0,2 ml (verminderte Sensitivität) Panbakterielle-PCR Probenvolumen: Gewünscht: 1,5 ml min. Volumen für Durchführung: Erwachsene 0,5 ml/ Kinder 0,2 ml (verminderte Sensitivität) Erregernachweis: EDTA-Blut Liquor Gewebe Sonifikationsflüssigkeit

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhl ph-wert 7,0 5,5-6,5. Escherichia coli 3 x 10^5 1x10^6-9x10^7

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhl ph-wert 7,0 5,5-6,5. Escherichia coli 3 x 10^5 1x10^6-9x10^7 Test, Flora geb. 01.03.1966 Barcode 41292158 Labornummer 1203210473 Probenabnahme am 21.03.2012 Probeneingang am 21.03.2012 09:58 Ausgang am 18.01.2013 Praxis Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin 99999

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

RIDA GENE Norovirus I & II real-time RT-PCR

RIDA GENE Norovirus I & II real-time RT-PCR RIDA GENE Norovirus I & II realtime RTPCR Art. Nr.: PG1415 100 Reaktionen Für die invitro Diagnostik. 20 C RBiopharm AG, An der neuen Bergstraße 17, D64297 Darmstadt, Germany Tel.: +49 (0) 61 51 81 020

Mehr

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor F.-J. Schmitz Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene, Umweltmedizin und Transfusionsmedizin Kliniken im Mühlenkreis Hospital in Hamburg, 1746 Wien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14030-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14030-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14030-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.06.2015 bis 17.06.2020 Ausstellungsdatum: 18.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Bioxexam AG Maihofstrasse 95a Postfach 6858 6000 Luzern 6 Leiter: Candid Bucher MS-Verantwortlicher: Nathalie Amstein Telefon:

Mehr

Abschlußbericht für das Projekt Mikroflora von Arzneipflanzen- Identifizierung und Bewertung von Enterobacteriaceae-Isolaten

Abschlußbericht für das Projekt Mikroflora von Arzneipflanzen- Identifizierung und Bewertung von Enterobacteriaceae-Isolaten Abschlußbericht für das Projekt Mikroflora von Arzneipflanzen- Identifizierung und Bewertung von Enterobacteriaceae-Isolaten Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und

Mehr

biosanitizer der neue umweltfreundliche Desinfektionsreiniger auf Wasserbasis

biosanitizer der neue umweltfreundliche Desinfektionsreiniger auf Wasserbasis biosanitizer der neue umweltfreundliche Desinfektionsreiniger auf Wasserbasis Umweltfreundliche Zusammensetzung, zerfällt in Wasser und Sauerstoff alkoholfrei, VOC-, quat-, aldehyd- und phenolfrei ohne

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013 Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand September 2013 NEU! Rohe, ganze Nüsse (ohne Schale) Walnuss, Haselnuss, Paranuss, Cashew, Mandel, Kokosnuss, Pekannuss, Pistazie, Macadamia, Erdnuss

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhl ph-wert 7,5 5,5-6,5. Escherichia coli 6 x 10^8 1x10^6-9x10^7. Proteus species <1 x 10^4 < 1x10^4

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhl ph-wert 7,5 5,5-6,5. Escherichia coli 6 x 10^8 1x10^6-9x10^7. Proteus species <1 x 10^4 < 1x10^4 Gesundheitscheck Darm Medivere Endbefund, Seite 1 von 5 Benötigtes Untersuchungsmaterial: Stuhl Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Magen-Darm-Diagnostik Florastatus: Stuhlkonsistenz breiig Stuhl

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254) 1 BVL G 30.40-4 2013-01 Nachweis einer bestimmten, häufig in gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendeten DNA- Sequenz aus dem bar-gen von Streptomyces hygroscopicus in Pflanzen - Element-spezifisches

Mehr

Wann sind Mikroorganismen wirklich tot?

Wann sind Mikroorganismen wirklich tot? Wann sind Mikroorganismen wirklich tot? Hans-Curt Flemming und Jost Wingender IWW Zentrum Wasser, Universität Duisburg-Essen 1 g1 Sind Mikroorganismen unsterblich? van Leeuwenhoek im Jahre 1684: Aus meinen

Mehr

Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation

Lactobact. HLH BioPharma. Patientenbroschüre. Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums. Patienteninformation Lactobact Patientenbroschüre Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Probiotikums Patienteninformation HLH BioPharma Inhaltsübersicht Probiotika gesundheitsbewusst leben 3 Probiotische Lebensmittel ausreichend

Mehr

Zur Retention ausgewählter Organismen (Viren, Bakterien, Niedere Pilze und eucaryontische Parasiten) durch den Filter NFP Premium (NFP 2,0)

Zur Retention ausgewählter Organismen (Viren, Bakterien, Niedere Pilze und eucaryontische Parasiten) durch den Filter NFP Premium (NFP 2,0) Zur Retention ausgewählter Organismen (Viren, Bakterien, Niedere Pilze und eucaryontische Parasiten) durch den Filter NFP Premium (NFP 2,0) Eine Untersuchung für die Fa. Carbonit Filtertechnik GmbH, Dambeck/Altmark

Mehr

Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im

Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im Sensitiver Bakteriennachweis - Neue Sepsisdiagnostik im GenoType-Format Michael Weizenegger Laboratory Limbach, Heidelberg Wien, 28. November 2012 Sepsis HIV/Aids HIV/Aids 1.800.000 Tuberkulose Tuberkulose

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger Infektiologie - Kurs Färbetechniken Kultivierung auf Nährböden Biochemische Tests Wirksamkeit von Antibiotika Übersicht Krankheitserreger 1 Mikrobiologisches Praktikum - Färbetechniken für Bakterien Gramfärbung

Mehr

Listung. Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln. Prüfvorschriften Desinfektionsmittel in der Humanmedizin

Listung. Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln. Prüfvorschriften Desinfektionsmittel in der Humanmedizin Listung Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln 1 AFNOR Normen zur Desinfektionsmittelprüfung Standardmethoden der DGHM/ ÖGHMP zur Prüfung und Bewertung chemischer

Mehr

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Quantitative Darmfloraanalyse

Quantitative Darmfloraanalyse Themenheft Quantitative Darmfloraanalyse Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung Telefon 04152 803-0 Fax 04152 803-39 marketing@ladr.de www.ladr.de 11184 a Ihr Labor vor

Mehr

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke M. Mielke, RKI Novellierung IfSG Hintergründe Nosokomiale

Mehr

Nutzen der EN-Prüfungen von Desinfektionsmitteln

Nutzen der EN-Prüfungen von Desinfektionsmitteln Nutzen der EN-Prüfungen von Desinfektionsmitteln Im Rahmen der FDA-Richtlinie für die pharmazeutische Industrie Production hygiene is of major importance in many areas, as it is directly related to the

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Häufige Fragestellungen in Zusammenhang mit der Bewertung eines möglichen allergischen Risikos von Schimmelpilzexpositionen

Häufige Fragestellungen in Zusammenhang mit der Bewertung eines möglichen allergischen Risikos von Schimmelpilzexpositionen Häufige Fragestellungen in Zusammenhang mit der Bewertung eines möglichen allergischen Risikos von Schimmelpilzexpositionen eines Round Table auf dem Workshop "Schimmelpilze und allergische Erkrankungen"

Mehr

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Die Mikrobiologie des Trinkwassers 1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Mag. Peter Astner, Holding Graz Wasserwirtschaft 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG

Mehr

1. Einführung [1, 2, 3, 4, 11]

1. Einführung [1, 2, 3, 4, 11] Seite 1 von 7 HACCP Risiko-Atlas Seite 2 von 5 1. Einführung [1, 2, 3, 4, 11] 1.1 Qualitätskonzepte Die Qualität eines Lebensmittels ist nicht nur abhängig von seinem ernährungsphysiologischen Wert, dem

Mehr

Mastitis mit gramnegativen Keimen

Mastitis mit gramnegativen Keimen Mastitis mit gramnegativen Keimen Bedeutung, Diagnose und Behandlung In über 10% der Milchproben, die zur Mastitisabklärung in unser Labor eingesandt wurden, konnten wir gramnegative Keime isolieren. In

Mehr

PROBIOTIKA EINE MÖGLICHE THERAPIE BEI REIZDARMSYNDROM?

PROBIOTIKA EINE MÖGLICHE THERAPIE BEI REIZDARMSYNDROM? PROBIOTIKA EINE MÖGLICHE THERAPIE BEI REIZDARMSYNDROM? Christina Schinagl, Daniela Grach, Elisabeth Fattinger FH JOANNEUM Gesellschaft mbh, Bad Gleichenberg Hintergrund Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine

Mehr

Seite Vorwort Ein ganz alltäglicher Fall... 5

Seite Vorwort Ein ganz alltäglicher Fall... 5 Inhalt Seite Vorwort..................................................... 4 1 Ein ganz alltäglicher Fall..................................... 5 2 Rechtliche Aspekte..........................................

Mehr

MRSA / MRE Vorstellung (2) die BAUMRAINKLINIK ist eine Rehabilitationsklinik mit 3 Indikationen. in der stationären Behandlung von DM

MRSA / MRE Vorstellung (2) die BAUMRAINKLINIK ist eine Rehabilitationsklinik mit 3 Indikationen. in der stationären Behandlung von DM Vorstellung (2) MRSA / MRE in der stationären Behandlung von DM Ralf-Achim Grünther, Matthias Jäger HELIOS Rehazentrum Bad Berleburg - Baumrainklinik die BAUMRAINKLINIK ist eine Rehabilitationsklinik mit

Mehr

Anwendbarkeit von Pathoproof PCR Screening zur Erhebung des Eutergesundheitsstatus und epidemiologischen Analyse in Melkroboterbetrieben

Anwendbarkeit von Pathoproof PCR Screening zur Erhebung des Eutergesundheitsstatus und epidemiologischen Analyse in Melkroboterbetrieben Anwendbarkeit von Pathoproof PCR Screening zur Erhebung des Eutergesundheitsstatus und epidemiologischen Analyse in Melkroboterbetrieben Dr. med. vet. Beatrix Stessl Institut für Milchhygiene AFEMA Tagung,

Mehr

Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen?

Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen? Vermehrung oder Eliminierung antibiotikaresistenter Bakterien in Biogasanlagen? Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer Dr. rer. nat. Stefanie P. Glaeser Msc. Thorsten Schauss Institut für Angewandte Mikrobiologie

Mehr

Trinkwasserqualität nachweisen

Trinkwasserqualität nachweisen Trinkwasserqualität nachweisen mit Nährkartonscheiben schnell und sicher Gemäß der Novelierung der Trinkwasserverordnung auf Europäischer Ebene (Richtlinie 98/83/EG des Rates) ist die Membranfiltration

Mehr

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen Burkhard Malorny Moderne Erregerdiagnostik: Der Wettlauf gegen die Zeit Ziel:

Mehr

MALDI-TOF-MS und FT-IR- Spektroskopische Methoden in der

MALDI-TOF-MS und FT-IR- Spektroskopische Methoden in der HERZLICH HERZLICH WILLKOMMEN MALDI-TOF-MS und FT-IR- Spektroskopische Methoden in der TIERGESUNDHEIT Mikrobiologie LEBENSMITTELSICHERHEIT VERBRAUCHERSCHUTZ Jörg Rau Futtermitteltag Karlsruhe 22.07.2014

Mehr

Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform

Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform Floxal -Augentropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ml Lösung enthält 3 mg Ofloxacin. Eine Einzeldosis (1 Tropfen) enthält 0,10 mg Ofloxacin. 1 ml = 30 Tropfen. Sonstiger Bestandteil

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand März 2014

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand März 2014 Mikrobiologische Richt- und Warnwerte ENTWÜRFE Stand März 2014 Aufgeschlagene Sahne Ungewürztes und gewürztes Hackfleisch aus Schweine- und Rindfleisch auf Handelsebene Instantprodukte Feuchte, verpackte

Mehr

VINKOCIDE BND 20 -Bakterizid-

VINKOCIDE BND 20 -Bakterizid- PRODUKTEIGENSCHAFTEN Vinkocide BND 20 ist eine Formulierung von 2-Bromo-2-nitropropan-1,3-diol und dient zur Konservierung von wasserhaltigen und wasserverdünnbaren chemischtechnischen Produkten ist hocheffizient

Mehr

MIliCH UND MIICHPRODUKTE

MIliCH UND MIICHPRODUKTE MIKROBIOLOGIE DER LEBENSMITTEL MIliCH UND MIICHPRODUKTE Herausgegeben von Herbert Weber BEHR'S...VERLAG 1 Mikrobiologie der Rohmilch 1 I. OTTE-SÜDI 1.1 Mikrobielle Kontaminationsquellen 3 1.2 Mikrobiologie

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung

UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung Priv. Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Med Uni Wien Literatur zu mangelnder Aufbereitung

Mehr

Für bessere Luftqualität

Für bessere Luftqualität Für bessere Luftqualität Befreien Sie sich von Viren, Bakterien und Schimmel Desinfizieren Sie Ihre Atemluft UVC Technology Air disinfection PHILIPS UV-C lamp 3M filter ebm papst ventilator Wie wichtig

Mehr

Resistenzbericht 2014

Resistenzbericht 2014 Resistenzbericht 2014 Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Labor für Medizinische Bakteriologie und Mykologie Phänotypischer Nachweis einer Carbapenemase-Bildung.

Mehr

Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom

Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom Reizdarmtag Niedersachen 29.10.2011 Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom Ahmed Madisch Medizinische Klinik I Klinikum Region Hannover Klinikum Siloah 1. Diagnosesicherung Reizdarmsyndrom 2. Behandlungsoptionen

Mehr

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser Dipl. Ing. (FH) Thorsten Dilger www.agrolab.de Geschichte 1665 Entwicklung des Mikroskops 1866 Louis Pasteur 1843-1910 Robert Koch Milzbrand Morbus Koch = Tuberkulose

Mehr

Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren

Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren Abnahme von Untersuchungsmaterial: Der direkte Nachweis eines Erregers (Kultur oder molekulargenetischer Nachweis oder Nachweis von Stoffwechselprodukten)

Mehr

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK DIAGNOSTIK Grenzwerte der Kombination Penicillin-G/ Sulbactam für die Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien mit dem Reihenverdünnungstest und dem Agar- Diffusionstest gemäß DIN 58940 Johannes Brauers 1,

Mehr

Schimmelpilzallergien - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Labordiagnostik. 4. April 2012, 15.00 Uhr

Schimmelpilzallergien - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Labordiagnostik. 4. April 2012, 15.00 Uhr Schimmelpilzallergien - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Labordiagnostik 4. April 2012, 15.00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

Stachybotrys chartarum (atra)

Stachybotrys chartarum (atra) Stachybotrys chartarum (atra) Nach neuesten Beobachtungen in Laboratorien gehen von verschiedenen Mikroorganismen große Gefahren aus, so z. B. von Stachybotrys chartarum. In der Öffentlichkeit bekannt

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld Gliederung 1. PCR: Möglichkeiten und Grenzen bei der Detektion von Mastitiserregern 2. Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung als Instrument

Mehr

Septopal-Kette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete

Septopal-Kette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Septopal-Kette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Kugel enthält 7,5 mg Gentamicinsulfat (entsprechend 4,5 mg Gentamicin). Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.07.2015 bis 09.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Merkmal NFP PREMIUM IFP PURO NFP CLARIO Aktivkohle-Block ca. Kapillarmembran Wasserdurchfluss ca. bei 4 bar Leitungsdruck Leitungsdruck minimal Kapazität maximal Wechselintervall 0,45 Mikrometer Nein 2

Mehr

Anwendungen molekularbiologischer Methoden in der Innenraummikrobiologie

Anwendungen molekularbiologischer Methoden in der Innenraummikrobiologie Anwendungen molekularbiologischer Methoden in der Innenraummikrobiologie Umweltbundesamt Fachgebiet II1.4 Mikrobiologische Risiken 22.03.2012 Öffentlicher Gesundheitsdienst Immer mehr Labore bieten PCR-Tests

Mehr

Septopal-Minikette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen:

Septopal-Minikette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform Aussehen: Septopal-Minikette zur Implantation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ovaler Formkörper (ca. 3 x 5 mm) enthält 2,8 mg Gentamicinsulfat (entsprechend 1,7 mg Gentamicin). Vollständige Auflistung

Mehr

Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger

Bekanntmachungen des Paul-Ehrlich-Instituts im Bundesanzeiger Veröffentlichung 07.09.2011; Bundesanzeiger Nr. 135; S. 3148 Seite 1 / 17 Bekanntmachung Nr. 362 über die Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln sowie andere Amtshandlungen Vom 8.

Mehr

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Fachbereich Veterinärmedizin, Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen Uwe Rösler Biogasanlagen für die Verwertung organischer Materialien als Gärprodukte (e.g Methan) und Komposte Seite

Mehr