Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK"

Transkript

1 DIAGNOSTIK Grenzwerte der Kombination Penicillin-G/ Sulbactam für die Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien mit dem Reihenverdünnungstest und dem Agar- Diffusionstest gemäß DIN Johannes Brauers 1, Dietmar Pfründer 2, Michael Kresken 1 1 Antiinfectives Intelligence, Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation mbh 2 Pfizer GmbH Abstract Im Rahmen einer multizentrischen Studie wurden unter Beteiligung von 10 mikrobiologischen Laboratorien in Deutschland frische klinische Isolate auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Penicillin G (PEN-G) und PEN-G/ Sulbactam (SBT) mit der Mikrodilution- und dem Agar- Diffusionstest untersucht. Die Ergebnisse wurden dazu verwendet, Grenzwerte nach der DIN-Norm für die Bewertung von Hemmhofdurchmessern (HHD) bei Durchführung des Agar-Diffusionstestes mit PEN-G/SBT festzulegen. Die Empfindlichkeitsdaten (MHK- und HHD- Werte) von Isolaten (352 Staphylococcus aureus, 77 Streptococcus spp., 173 Enterococcus faecalis, 35 Acinetobacter spp., 275 Escherichia coli, 91 K. pneumoniae, 67 E. cloacae, 53 P. mirabilis, 26 M. morganii, 25 Serratia, 22 C. freundii sowie 128 sonstige Enterobacteriaceae- Stämme) standen zur Verfügung. Die verwendeten Testblättchen waren mit 10 µg PEN-G und 10 µg SBT beschickt. Die MHK-Bestimmung von SBT in Kombination mit PEN-G erfolgte unter Verwendung einer Verdünnungsreihe von 0,25 bis 128 mg/l für PEN-G mit einer fixen Konzentration von 8 mg/l SBT. Gemäß der DIN-Norm gelten für die Kombination aus einem Beta-Lactam-Antibiotikum mit einem Beta- Lactamase-Inhibitor dieselben MHK-Grenzwerte wie für das Beta-Lactam-Antibiotikum alleine. Somit wurden für die Regressionsanalyse mit PEN-G/SBT die für PEN-G gültigen MHK-Grenzwerte (sensibel 0,125 mg/l, intermediär 0,25-1 mg/l, resistent 2 mg/l) verwendet. Der Korrelationskoeffizient (I r I) errechnete sich mit 0,5597. Da I r I < 0,85 betrug, wurde entsprechend der DIN-Norm die Fehlerminimierungsmethode ( error rate-bounding method ) nach Metzler und DeHaan (J Infect Dis 1974; 130: ) für die Festlegung von Grenzwerten für den Agar-Diffusionstest angewandt. Mit diesem Verfahren wurden die folgenden Grenzwerte für PEN-G/SBT ermittelt: 20 mm (resistent), mm (intermediär) und 26 mm (sensibel). Die Fehlerrate betrug insgesamt 24,2%, davon waren nur 0,6% sehr schwere Fehler, 2,5% schwere Fehler und 21,1% geringe Fehler. Der Normenausschuss Medizin im DIN hat erwartungsgemäß die derzeit für PEN-G gültigen MHK-Grenzwerte für PEN-G/SBT übernommen und den oben genannten HHD-Grenzwerten zugestimmt. Einleitung Penicillin G (PEN-G) besitzt hohe intrinsische Aktivität gegenüber einer Vielzahl klinisch wichtiger aerober und anaerober Bakterienspezies einschließlich Staphylococcus aureus und Koagulase-negative Staphylokokken (Beta- Lactamase-negative Stämme), Streptococcus pneumoniae (Penicillin-sensible Stämme), Streptococcus pyogenes, Streptokokken der Gruppen C und G und der Viridans- Gruppe sowie Beta-Lactamase-negativen Stämmen von Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis und Moraxella catarrhalis, Clostridien, Peptokokken und Peptostreptokokken. Die Resistenz bei Methicillin-sensiblen Stämmen von S. aureus (MSSA) sowie bei den Spezies der Bacteroides fragilis- und Prevotella-Gruppen gegenüber PEN-G beruht üblicherweise auf dem Vorhandensein von Penicillinasen (z. B. Gruppen 2a-2f gemäß dem Klassifikationssystem von Bush et al. [1]). In Anwesenheit von Beta-Lactamase- Inhibitoren wie Sulbactam (SBT) werden Beta-Lactamaseinstabile Penicilline und Cephalosporine vor der Hydrolyse durch diese Penicillinasen weitgehend geschützt [2]. In Deutschland steht SBT in der fixen Kombination mit Ampicillin zur Verfügung. Darüber hinaus besteht eine Zulassung von SBT für die freie Kombination mit Mezlocillin, Piperacillin, Cefotaxim sowie PEN-G (seit August 2002). Die klinische Anwendung eines Beta-Lactam- Antibiotikums in Kombination mit SBT ist indiziert, wenn sie eine größere Therapiesicherheit bietet als die Gabe des Beta-Lactam-Antibiotikums alleine. Dies trifft dann zu, wenn Beta-Lactamase-bildende Erreger nachgewiesen oder vermutet werden, deren Beta-Lactamasen durch SBT hemmbar sind [3]. Auf der Grundlage von Daten aus einer multizentrischen Studie zur In-vitro-Aktivität von PEN-G/SBT gegenüber klinischen Isolaten aerober Bakterienspezies (siehe [4]) wurden Grenzwerte für die Bewertung von Hemmhofdurchmessern (HHDs) bei der Durchführung des Agar- Diffusionstestes mit PEN-G/SBT ermittelt. Material und Methoden Bakterienisolate Die Studie wurde unter Beteiligung von 10 mikrobiologischen Laboratorien in Deutschland durchgeführt. Jedes Zentrum wurde gebeten, über einen Zeitraum von drei Monaten 150 Isolate von ausgewählten aeroben Bakterien MIKROBIOLOGE 14.Jg

2 zu sammeln (35 S. aureus, davon 5 Methicillin-resistente Stämme, 20 E. faecalis, 10 Streptococcus spp., 30 E. coli, 50 sonstige Enterobacteriaceae und 5 Acinetobacter spp.). Mehrfachisolate eines Patienten sollten nicht eingeschlossen werden. Empfindlichkeitsprüfung Die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration der Isolate erfolgte mit der Mikrodilution gemäß DIN unter Verwendung von Mueller-Hinton-Bouillon und vorgefertigten Mikrotitrationsplatten (Hersteller: Merlin Diagnostika, Bornheim-Hersel) [5]. Der untersuchte Konzentrationsbereich von PEN-G (mit und ohne SBT) betrug 0, mg/l. Die Konzentration von SBT in Kombination mit PEN-G lag konstant bei 8 mg/l. Für den Agar- Diffusionstest wurden Testblättchen verwendet, die mit 10 µg PEN-G / 10 µg SBT beschickt waren (Hersteller: Mast Diagnostics, Merseyside, UK). Zur Qualitätskontrolle wurden die Referenzstämme Staphylococcus aureus ATCC 29213, Staphylococcus aureus ATCC 43300, Escherichia coli ATCC 25922, Escherichia coli ATCC 35218, Enterococcus faecalis ATCC und Pseudomonas aeruginosa ATCC mit in die Empfindlichkeitsprüfungen einbezogen. Regressionsanalyse Die Vorgehensweise bei der Durchführung einer Regressionsanalyse zur Korrelation von HHD und MHK ist in Teil 9 der DIN-Norm festgelegt [6]. Ergebnisse und Diskussion Erregerkollektiv und Empfindlichkeit gegenüber PEN- G und PEN-G/SBT Das untersuchte Erregerkollektiv umfasste insgesamt klinische Isolate. Art und Häufigkeit der Bakterien, die absolute Verteilung der MHK-Werte gegenüber PEN- G und PEN-G/SBT sowie die MKH 50/90 -Werte für die häufigsten Bakterienarten sind in der Tabelle zusammen gestellt. Von Bakterienstämmen standen sowohl die MHK-Werte als auch die zugehörigen HHD-Werte zur Verfügung. MHK-Grenzwerte Als MHK-Grenzwerte für PEN-G/SBT wurden die für PEN-G gültigen und die seit der 58. Sitzung des Normenausschusses Medizin (NAMed) Chemotherapeutische Untersuchungsmethoden im DIN vom für PEN-G/SBT akzeptierten Grenzwerte (sensibel 0,125 mg/l, intermediär 0,25 1 mg/l, resistent 2 mg/l) zu Grunde gelegt [5]. Diese wurden auch für die Grenzwertfindung bei Staphylokokken herangezogen. Die zur Zeit gültigen Grenzwerte von PEN-G für Staphylokokken betragen 0,125 mg/l (sensibel) und 0,25 mg/l (resistent). Mit diesem Grenzwert können Beta-Lactamasepositive von Beta-Lactamase-negativen Stämmen unterschieden werden. Dieser Grenzwert macht für die Kombination PEN-G/SBT jedoch keinen Sinn, da SBT die Beta- Lactamase von Staphylokokken hemmt. Aufgrund der Verteilungen der MHK-Werte von PEN-G und PEN- G/SBT bei Methicillin-sensiblen (n=292) und Methicillinresistenten Stämmen (n=60) von S. aureus (MSSA, MRSA) (s. Tabelle) erschien es für die Grenzwertfindung sinnvoll, die für andere Bakterienspezies geltenden MHK- Grenzwerte auch für MSSA zu übernehmen. Erwartungsgemäß zeigte die Kombination gegenüber MRSA keine Wirkung. Die MHK-Werte von 6 Stämmen (10%) lagen im intermediären Bereich. Die übrigen 54 Isolate (90%) wurden als resistent bewertet. In keinem Fall wurde ein MRSA-Stamm als falsch sensibel bewertet. Scattergramm und Regressionsanalyse Das Scattergramm zur Korrelation von HHD und MHK geht aus Abbildung 1 hervor. Die Korrelation wurde auf der Basis der Daten von 821 (von 1.324) Isolaten berechnet. Hierbei wurden nur die Datensätze berücksichtigt, deren HHD- und MHK-Werte innerhalb der Messbereiche lagen, d. h. die Stämme mit Extremwerten wie HHD 6 mm und MHK-Werte 0,125 mg/l bzw. 256 mg/l wurden von der Analyse ausgeschlossen. Die ermittelte Regressionsgleichung lautete y = -1,336 x + 20,503. Der Korrelationskoeffizient (I r I) betrug 0,5597. Entsprechend der DIN-Norm [6] wird bei einem Korrelationskoeffizienten < 0,85 empfohlen, die Grenzwerte der HHD nicht aus der Regressionsgleichung, sondern mit Hilfe der Fehlerminimierungsmethode ( error rate-bounding method ) nach Metzler und DeHaan [7] zu ermitteln. HHD [mm] n = 821 (ohne Extremwerte) r = 0, y = - 1,336x + 20, x = - 0,235y + 6, Abb. 1: 0,25 0, MHK [mg/l] Scattergramm zur Korrelation von Hemmhofdurchmesser (HHD) mit minimaler Hemmkonzentration (MHK) und Regressionsgerade bei Verwendung von Testblättchen mit einer Beschickungsmenge von PEN-G 10µg/SBT 10µg bei 821 Isolaten 58 MIKROBIOLOGE 14.Jg. 2004

3 Tabelle: Verteilung der Erreger nach den MHK-Werten von PEN-G und PEN-G/SBT MIKROBIOLOGE 14.Jg

4 Fehlerminimierungsmethode Das Ziel des Verfahrens ist es, die HHD-Grenzwerte so abzuleiten, dass möglichst wenige Isolate mit dem Agar- Diffusionstest falsch klassifiziert werden. Nach Metzler und DeHaan sollten nicht mehr als 5% der sensiblen Erreger als falsch resistent (d. h. anstelle von S: R, schwerer Fehler) und nicht mehr als 1% der resistenten Stämme als falsch sensibel (d. h. anstelle von R: S, sehr schwerer Fehler) eingestuft werden [7]. Das US-amerikanische National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS) fordert, dass die Rate der als falsch resistent bewerteten Stämme ( major discrepancies ) 3% und die der als falsch sensibel bewerteten Stämme 1,5% nicht überschreiten darf ( very major discrepancies ) [8]. HHD-Grenzwerte Mit der Fehlerminimierungsmethode wurden die folgenden Grenzwerte für den Agar-Diffusionstest abgeleitet: resistent 20 mm, intermediär mm und sensibel 26 mm (Abbildung 2). Abb. 2: Ableitung der Grenzwerte für den Agar-Diffusionstest bei Verwendung von Testblättchen mit einer Beschickung von PEN-G 10µg/ SBT 10µg nach der Fehlerminimierungsmethode von METZLER & DeHAAN [7] bei Isolaten 60 MIKROBIOLOGE 14.Jg. 2004

5 Die Fehleranalyse ergab, dass es bei der Wertepaare (75,8%) in Bezug auf die Bewertung der Testergebnisse ( sensibel, intermediär oder resistent ) zu einer vollständigen Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen der MHK-Bestimmung und denen des Agar- Diffusionstestes kam. In 24,2% der Fälle (n= 320) kam es zu einer falschen Bewertung mit dem Agar-Diffusionstest (Abbildung 3). Hemmhofdurchmesser [mm] Abb. 3: S I R A 13,14% (n=174) D 3,54% (n=47) G 2,49% (n=33) B 2,49% (n=33) E 7,47% (n=99) H 7,85% (n=104) C 0,6% (n=8) F 7,17% (n=95) I 55,21% (n=731) Minimale Hemmkonzentration [mg/l] Fehleranalyse bei der Verwendung von Testblättchen mit der Beschickung PEN-G 10µg / SBT 10µg Bedeutung der Felder: Übereinstimmung (A, E und I), geringe Fehler (B, D, F und H), schwere Fehler (G) und sehr schwere Fehler (C); Abkürzungen: S, sensibel; I, intermediär; R, resistent - In 21,1% der Fälle (n= 279) handelt es sich um geringe Fehler (anstelle von R oder S: I oder anstelle von I: R oder S). Diese traten bei S. aureus (107 Stämme, davon 6 MRSA), Enterokokken (84 Stämme, davon 71 E. faecalis), Enterobacteriaceae-Isolaten (85 Stämme) sowie Streptococcus spp. (n=3) auf. - In 2,5% der Fälle (n=33) traten schwere Fehler (anstelle von S: R) auf. Hiervon waren insbesondere Methicillin-sensible S. aureus (25 Stämme) betroffen. - In 0,6% der Fälle (n=8) traten sehr schwere Fehler (anstelle von R: S) auf. Sie betrafen 3 mal E. faecalis, 2 mal S. aureus und je 1 mal E. coli, P. mirabilis und M. morganii. Bei den 352 getesteten S. aureus-stämmen kam es in 61,9 % (n=218) der Fälle zu einem übereinstimmenden Testergebnis zwischen Agar-Diffusionstest und Mikrodilution. In 38,1% der Fälle (n=134) kam es zu Abweichungen und zwar handelte es sich in 30,4% der Fälle um geringe (101 MSSA, 6 MRSA), in 7,1% der Fälle um schwere (25 MSSA) und in 0,6% der Fälle (2 MSSA) um sehr schwere Fehler. Sehr schwere Fehler bei der Bewertung von MRSA traten jedoch nicht auf. Wie bei allen anderen Beta-Lactam/Beta-Lactamaseinhibitor-Kombinationen sollte auch hier das Testergebnis von Oxacillin berücksichtigt werden. S I R Zusammenfassung - Testblättchen mit der Beschickungsmenge Penicillin G 10 µg/sulbactam 10 µg erwiesen sich für die Durchführung des Agar-Diffusionstestes nach DIN als geeignet. - Die Grenzwerte für den Agar-Diffusionstest bei Testung der Kombination PEN-G/SBT lauten: resistent 20 mm, intermediär mm und sensibel 26 mm. - Die für PEN-G als Monosubstanz gemäß DIN geltenden MHK-Grenzwerte (sensibel 0,125 mg/l, intermediär 0,25 1 mg/l, resistent 2 mg/l) besitzen nunmehr auch Gültigkeit für die Kombination PEN-G/SBT. - MRSA sind als resistent gegenüber PEN G-SBT anzusehen. Die Autoren danken den folgenden Studienteilnehmern für die Überlassung der Daten: R. R. Reinert (Aachen); U. Goebel, E. Halle (Berlin); B. Wiedemann, S. Bagel (Bonn); H. Eiffert, U. Groß (Göttingen); D. Mack, I. Sobottka (Hamburg); E. Kniehl, A. Becker (Karlsruhe); W. Solbach, M. Maass (Lübeck); J. Focht (Moers); H. Blaufuß, R. Böhmer (München); N. Lehn, W. Schneider (Regensburg). Literatur 1. Bush K, Jacoby G, Medeiros A. A functional classification scheme for β-lactamases and its correlation with molecular structure. Antimicrob Agents Chemother 1995, 39: Retsema J, English A, Girard A, Lynch J, Anderson M, Brennan L, Cimochowski C, Faiella J, Norcia W, Sawyer P. Sulbactam/ampicillin: in vitro spectrum, potency, and activity in models of acute infection. Rev Infect Dis 1986; 8 (Suppl 5): Fachinformation Combactam 0,5 g/1,0 g, Stand der Information Oktober Bagel S, Kresken M, Schmalreck A, Beck G, Pfründer D. In-vitro activity of new sulbactam combinations against aerobic and anaerobic bacteria: results of a German multicentre study. 12 th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID), Milan, Italy, April 24-27, 2002, Abstract Deutsches Institut für Normung, Normenausschuss Medizin (NA- Med). Methoden zur Empfindlichkeitsprüfung von bakteriellen Krankheitserregern (außer Mykobakterien) gegen Chemotherapeutika. Teil 4: Bewertungsstufen der minimalen Hemmkonzentration MHK- Grenzwerte von antibakteriellen Wirkstoffen. Beiblatt 1 zu DIN , Januar DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Methoden zur Empfindlichkeitsprüfung von bakteriellen Krankheitserregern (außer Mykobakterien) gegen Chemotherapeutika. Regressionsanalyse zur Korrelation von Hemmhofdurchmesser (HHD) und minimaler Hemmkonzentration (MHK). DIN Teil 9 (Januar 2002) 7. Metzler C, DeHaan R. Susceptibility tests of anaerobic bacteria: statistical and clinical consideration. J Infect Dis 1974; 130: National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS). Development of in vitro susceptibility testing criteria and quality control parameters; approved guideline 2nd edition. M23-A2. National Committee for Clinical Laboratory Standards, Wayne, Pa., 2001 Korrespondenzadresse: Dr. Johannes Brauers Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation mbh Immenburgstraße 20, Bonn Tel/Fax: / johannes.brauers@antiinfectives-intelligence.de MIKROBIOLOGE 14.Jg

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Interpretation der Testergebnisse mit Fosfomycin im Agar-Diffusionstest

Interpretation der Testergebnisse mit Fosfomycin im Agar-Diffusionstest DIAGNOSTIK Interpretation der Testergebnisse mit Fosfomycin im Agar-Diffusionstest Michael Kresken 1, Dieter Hafner 2, Jost Winnemöller 3 1 Antiinfectives Intelligence, Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke ISO 20776-1 (2006) Anwendung und Fallstricke Barbara Körber-Irrgang Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach Bad Honnef-Symposium, 26.3.2013; Nr.

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie der PEG 12./13. April 2013, Bonn Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Der Weg von CLSI zu EUCAST Der Weg von CLSI zu EUCAST Michael Lefmann, 25.03.2013 Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 1 Der wahre Breakpoint??? Kahlmeter et al. JAC2003(52):145-8

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung Version 1.1, Stand 21.07.2018 Änderung: H. alvei hinzugefügt; Änderungen im Text sind farblich gekennzeichnet. Spezies Indikator

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie 2007 1 Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Antibiotika

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST? Sören Gatermann Abteilung für Medizinische Mikrobiologie, Ruhr-Universität Bochum,

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mehr

Umsetzung vorgezogene Regelung /5

Umsetzung vorgezogene Regelung /5 Hinweise zur Umsetzung der auf 2019 vorgezogenen Regelung zur Mitteilung des S nur gültig bei hoher Dosis als I, sensibel bei erhöhter Exposition NAK, 14.12.2018 Die Stellungnahme des NAK vom 26.10.2018

Mehr

Mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte Michael Kresken

Mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte Michael Kresken Bad Honnef-Symposium 2015 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 30./31. März 2015, Königswinter Integriertes Symposium: Stellenwert von Nitroxolin

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Teilnehmer: Mikrobiologische

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mehr

Änderung der Definition der Kategorie intermediär

Änderung der Definition der Kategorie intermediär Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung über Ansicht/Master/ Folienmaster ein Änderung der Definition der Kategorie intermediär Friederike von Loewenich Institut für Medizinische Mikrobiologie

Mehr

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen Dr. med. Uwe Lang Facharzt für f r Medizinische Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Virologie 1 Umsetzung von EUCAST Grenzwerten

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

B. Wiedemann. Entwicklung von EUCAST

B. Wiedemann. Entwicklung von EUCAST Die Entwicklung von EUCAST B. Wiedemann 1 Standardisierung der Empfindlichkeitsprüfungen durch Fachgremien DIN (D) NCCLS CLSI(USA) Stokes Method BSAC (GB) CA-SFM (F) Mensura (E) SRGA (S). EUCAST CEN 2

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie 2001 Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Antibiotika

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie 2004 Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Antibiotika

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa*

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa* Originalarbeit Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa* Ergebnisse einer multizentrischen Studie der Arbeitsgemeinschaft Resistenz in der

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Materialauswertung Harnwege

Materialauswertung Harnwege Materialauswertung Harnwege Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Escherichia (E.) coli-isolate sind mit großem Abstand die am häufigsten an ARMIN* übermittelten Bakterien aus Harnwegsmaterialien. Die

Mehr

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin Brauchen wir ein Referenzlabor für die Resistenztestung? Besser Antiinfektiva-Resistenz von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin Aufgaben eines Referenzlabors für Antiinfektiva-Resistenz

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Mittagsseminar, Teil 1: Neuigkeiten von Kooperationspartnern der GD aus der Industrie. Gesellschaft für Dermopharmazie

Mittagsseminar, Teil 1: Neuigkeiten von Kooperationspartnern der GD aus der Industrie. Gesellschaft für Dermopharmazie Abstracts Mittagsseminar, Teil 1: Neuigkeiten von Kooperationspartnern der GD aus der Industrie Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitz: Dr. Joachim Kresken, Viersen Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka, München

Mehr

Antibiotikaresistenzbestimmung: Neue Wege im LAV

Antibiotikaresistenzbestimmung: Neue Wege im LAV Antibiotikaresistenzbestimmung: Neue Wege im LAV 1 1. Einleitung Antibiotika sind das wichtigste Instrument zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten. Aufgrund zunehmender Antibiotikaresistenzen

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252) Harnkulturen Harnproben gesamt: 20628 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 6252 davon ESBL bildend 422 (=6,7%) Klebsiella sp. 929 davon ESBL bildend 44 (=4,7%) Proteus mirabilis

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt H. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt H. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe Abschlussbericht Teilprojekt 2010 Michael Kresken, Dieter afner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie PEG-Resistenzstudie 2010 Abschlussbericht Teilprojekt Epidemiologie

Mehr

Antibiotika im Krankenhaus

Antibiotika im Krankenhaus APOTHEKE ARZNEIMITTELINFORMATION Antibiotika im Krankenhaus Dr. Alexandra Weber, Apotheke Apotheke Klinikum der Universität München Wechselbeziehungen PATIENT ERREGER Resistenz Wirkung ANTIBIOTIKUM 2 1

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830) Harnkulturen Harnproben gesamt: 18950 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 5830 davon ESBL bildend 368 (=6,3%) Klebsiella sp. 828 davon ESBL bildend 46 (=5,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-2 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Jahrespressekonferenz der PEG Berlin, 29. November 2005 Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2004 Michael Kresken Antiinfectives

Mehr

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger Institut für medizinische Mikrobiologie Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger Seminar für Studierende der Humanmedizin SS2017 Steffen Höring Themenübersicht Seminar 1. Molekulare Resistenzmechanismen

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

ESBL & AmpC Detection Disc Sets Mast_ESBL_Results_6pp_v6 deutsch_layout 1 21.07.11 13:03 Seite 3 IVD solutions through partnership ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung verschiedener Typen von Resistenz-Enzymen Einfache vergleichende

Mehr

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Pro Multiplex PCR bei Sepsis Pro Multiplex PCR bei Sepsis Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care PD Dr. med. habil. T. Bingold HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Blutkultur, der Goldstandard Prepepsin

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543) Harnkulturen Harnproben gesamt: 17963 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 4543 davon ESBL bildend 283 (=6,2%) Klebsiella sp. 653 davon ESBL bildend 29 (=4,4%) Proteus mirabilis

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt H. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt H. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe Abschlussbericht Teilprojekt Michael Kresken, Dieter afner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe 2013 PEG-Resistenzstudie PEG-Resistenzstudie 2013 Abschlussbericht Teilprojekt Epidemiologie

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz

Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz Mastitiserreger und Resistenzsituation in der Schweiz Marina Morach, Sabrina Corti, Nadine Käppeli, Corinne Eicher, Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa

Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa Bericht über die Ergebnisse einer multizentrischen Studie der Arbeitsgemeinschaft Resistenz in der Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt N. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt N. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe Abschlussbericht Teilprojekt 2010 Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie PEG-Resistenzstudie 2010 Abschlussbericht Teilprojekt Resistenzsituation

Mehr

ERTAPENEM. Stellenwert in der kalkulierten Antibiotikatherapie im Krankenhaus zu behandelnder mittelschwerer und schwerer Infektionen

ERTAPENEM. Stellenwert in der kalkulierten Antibiotikatherapie im Krankenhaus zu behandelnder mittelschwerer und schwerer Infektionen ERTAPENEM Stellenwert in der kalkulierten Antibiotikatherapie im Krankenhaus zu behandelnder mittelschwerer und schwerer Infektionen The chemical structure of ertapenem sodium Hammond M L The Journal of

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA RESISTENZBERICHT 2016 INHALT Resistenzstatistik 2016....3 Einleitung....3

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Dr. Jürgen Wallmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebenmittelsicherheit (BVL) - Berlin. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v.

Dr. Jürgen Wallmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebenmittelsicherheit (BVL) - Berlin. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Ergebnisse eines deutschlandweiten Ringversuches zur Implementierung der Methode der Bouillon-Mikrodilution zur Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) bei Bakterien von Tieren Dr. Jürgen Wallmann

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt N. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt N. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe Abschlussbericht Teilprojekt Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe 2013 PEG-Resistenzstudie Epidemiologie und Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern

Mehr

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt:

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt: 3. Sitzung der Lenkungsgruppe 25. Oktober 2013 11:00-17:00 Uhr Robert Koch-Institut (RKI), Berlin Protokoll Teilnehmer: Prof. Dr. Sören Gatermann Dr. Béatrice Grabein Prof. Dr. Andreas Groll Dr. Martin

Mehr

Standardisiertes Plattenformat für die Mikrodilutionsmethode zur in-vitro Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger des Geflügels

Standardisiertes Plattenformat für die Mikrodilutionsmethode zur in-vitro Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger des Geflügels Standardisiertes Plattenformat für die Mikrodilutionsmethode zur in-vitro Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger des Geflügels Dierk E. Rebeski und Holger Schedletzky Lohmann Animal Health

Mehr

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Die Verbreitung mehrfachresistenter gramnegativer Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Betrachtung

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2014-1 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Resistenzstudie 2013

Resistenzstudie 2013 Resistenzstudie Abschlussbericht Teilprojekt H Epidemiologie und Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern aus dem Hospitalbereich gegenüber Antibiotika Rheinbach,. Juli Version. Epidemiologie

Mehr

Universität Ulm. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Ärztlicher Direktor. Prof. Dr. med. Steffen Stenger

Universität Ulm. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene. Ärztlicher Direktor. Prof. Dr. med. Steffen Stenger 1 Universität Ulm Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Steffen Stenger Direkte Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien aus positiven Blutkulturen Genügt

Mehr

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015 Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2015 AGES IMED Graz Ansprechpersonen: Zentrum für lebensmittelbedingte Mag. Claudia Mikula Infektionskrankheiten PD Dr. Burkhard Springer Beethovenstraße

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 999 4: 7 Springer-Verlag 999 Leitthema Antibiotikaresistenz M. Kresken D. Hafner N. von Rosenstiel Rhône-Poulenc Rorer Arzneimittel GmbH, Köln

Mehr