ERTAPENEM. Stellenwert in der kalkulierten Antibiotikatherapie im Krankenhaus zu behandelnder mittelschwerer und schwerer Infektionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERTAPENEM. Stellenwert in der kalkulierten Antibiotikatherapie im Krankenhaus zu behandelnder mittelschwerer und schwerer Infektionen"

Transkript

1 ERTAPENEM Stellenwert in der kalkulierten Antibiotikatherapie im Krankenhaus zu behandelnder mittelschwerer und schwerer Infektionen

2 The chemical structure of ertapenem sodium Hammond M L The Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

3 Empfehlungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG) zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie intraabdomineller Infektionen bei Erwachsenen Einteilung der Carbapeneme nach PEG Carbapenem Gruppe 1 Imipenem, Meropenem Carbapenem Gruppe 2 Ertapenem Vogel F, Bodmann KF u. Expertenkommission der PEG Chemotherapie Journal 2004;13,

4 ERTAPENEM Zugelassene Indikationen EU: Intraabdominelle Infektionen Pneumonie Akute gynäkologische Infektionen Zusätzlich in den USA : Haut - und Weichteilinfektionen Komplizierte Harnwegsinfektionen

5 ERTAPENEM mikrobiologisches/ pharmakokinetisches Profil

6 Antibakterielles Spektrum von Ertapenem Gramnegative Aerobier Citrobacter freundii Enterobacter aerogenes Enterobacter cloacae Escherichia coli Haemophilus influenzae Haemophilus parainfluenzae Klebsiella oxytoca Klebsiella pneumoniae Moraxella catarrhalis Morganella morganii Proteus mirabilis Proteus vulgaris Serratia marcescens Zahl der Stämme MHK 90 (mg/l) 0,25 0,5 1 0,016 0,06 0,125 0,03 0,06 0,016 0,06 0,03 0,125 0,25 Non-Fermenter sind resistent Fuchs et al. (2001) Antimicrob Agents Chemother 45: ; Livermore et al. (2001) Antimicrob Agents Chemother 45:

7 Antibakterielles Spektrum von Ertapenem Grampositive Aerobier Streptococcus pyogenes Streptococcus agalactiae Streptococcus pneumoniae (PSSP und PRSP) Streptococcus viridans-gruppe Staphylococcus aureus (MSSA) KNS (Methicillin-sensibel) Anaerobier Bacterioides spp. Clostridium spp. Eubacterium spp. Fusobacterium spp. Peptostreptococcus spp. Porphyromonas asaccharolytica Prevotella spp. Zahl der Stämme MHK 90 (mg/l) 0,016 0, ,25 2 0,5 0,06 1 0,5 1 0,03 0,5 MRSA, KNS (Methicillin-resistent) & Enterokokken sind resistent Fuchs et al. (2001) Antimicrob Agents Chemother 45: ; Livermore et al. (2001) Antimicrob Agents Chemother 45:

8 ERTAPENEM Schnellere bakterizide Wirkung in-vitro Im Vergleich zu Piperazillin/Tazobactam auch bei Problemkeimen z.b. bei Klebsiella Pneumonia (ESBL+) koloniebildende Einheiten/ml log Zeit [h] Kontrolle Piperacillin/Tazobactam 11,5/1,4 mg/l Ertapenem 10 mg/l Dorso et al. 102nd General Meeting of the American Society of Microbiology (ASM) May 19-24, 2002

9 ERTAPENEM Kein Risiko für die Selektion resistenter Enterobakterien im Vergleich zu Piperazillin/Tazobactam 16% Resistente Enterobakterien Patienten in Prozent (%) 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% * *P<0,001 * 0% Ertapenem Piperacillin/Tazobactam Therapiebeginn** Therapieende Jeglicher Zeitpunkt nach Therapiebeginn **Therapiebeginn, n=169 Ertapenem und n=172 Piperacillin/Tazobactam Friedland I et al. 13th European Congress of Clinical and Microbiology and Infectious Disease (ECCMID), Glasgow, UK, May 10-13, 2003

10 Plasma concentrations of total ertapenem in healthy adult subjects following a single 1g intravenous dose infused over 0.5 h. Nix D E et al.the Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

11 Ertapenem pharmacokinetics Nix D E et al.the Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

12 Dosierung bei Niereninsuffizienz* Kreatinin-Clearance (ml/min/1,73 m 2 ) Dosisanpassung erforderlich nein nein 30 1 x 0,5 g** *In der EU wurden bisher keine Dosierungen für Patienten mit fort-geschrittener Niereninsuffizienz und Hämodialyse-Patienten ausgesprochen. **FDA-Empfehlung: Wenn Ertapenem innerhalb von 6 Stunden vor Beginn der Hämodialyse verabreicht wird, sollen nach Beendigung der Dialyse 150 mg appliziert werden. Holland et al. (2001) ASCPT, Poster PI-61

13 Pharmakokinetik bei speziellen Patientengruppen Pharmakokinetik bei Patienten mit Leberinsuffizienz Keine Dosisanpassung erforderlich Pharmakokinetik bei Patienten mit Niereninsuffizienz Keine Dosisanpassung erforderlich bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance >30 ml/min/1,73 m 2 Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz: Elimination von ~30% der Dosis (1g unmittelbar vor der Hämodialyse) während einer 4-stündigen Dialysesitzung Fachinformation

14 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln Keine Hemmung des Stoffwechsels, der durch die 6 hauptsächlichen Isoenzyme von Cytochrom P450 vermittelt wird* Keine Hemmung des Glycoprotein P vermittelten Transportes* Geringer Einfluss auf die Plasmaproteinbindung von Warfarin* Peneme und Carbapeneme können die Serum- Konzentrationen von Valproinsäure senken *Daten aus In-vitro-Studien Fachinformation

15 ERTAPENEM bei schweren intraabdominellen Infektionen

16 Adäquate kalkulierte initiale Antibiotika-Therapie intraabdomineller Infektionen verringert die Letalität deutlich Ergebnisse einer retrospektiven Analyse (n=365) 30% % Letalität 20% 23% 10% 12% 0% Adäquate kalkulierte initiale Antibiotikatherapie (n=290) Inadäquate kalkulierte initiale Antibiotikatherapie (n=75) Bare M et al. 12 th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, Milan, Italy; 2002.

17 ERTAPENEM Breite und starke in-vitro-aktivität bei intraabdominellen Infektionen Isolate Anzahl der getesteten Isolate Ertapenem MHK90* 2 %res. Pip./ tazo.* 3 MHK90* 2 %res. Imipenem MHK90* 2 %res. Escherichia coli Enterobacter cloacae Klebsiella pneumoniae Proteus mirabilis Haemophilus influenzae ND ND Pseudomonas aeruginosa Enterococcus faecalis NA 4 5 Staphylococcus aureus MSSA* 1 Streptococcus spp.* ND 2 NR Bacteroides fragilis group ND: not determined, NA: not available, NR: not recommended, re.: resistent, * 1 MSSA:methicillinsensibler Staphylococcus aureus, * 2 MHK:Minimale Hemmkonzentration, * 3 Pip./tazo.:Piperacillin/Tazobactam, * 4 spp.: Speciae Livermore et al. Antimicrob Agents Chemother 2001; 45,6:

18 ERTAPENEM Höhere Erfolgsraten bei Patienten mit schweren intraabdominellen Infektionen Erfolgsrate(%) Ertapenem 1g 1x täglich Piperazillin/Tazobactam 3,375g 4x täglich 94% 92% n=60 n=53 n=80 n=80 n=20 n=22 Generalisierte Peritonitis Nicht-Appendix Post-Op. Solomkin et al. Annals of Surgery 2003; 237,2,

19 ERTAPENEM Höhere Erfolgsraten bei Patienten mit schweren intraabdominellen Infektionen Erfolgsrate in Prozent (%) n=60 Ertapenem 1g 1x täglich 74 n=53 Generalisierte Peritonitis n=75 n=69 Lokalisierter Prozess n=9 Piperazillin/Tazobactam 3,375g 4x täglich 94% 92% 50 n=4 Multiple Abszesse n=59 82 n=67 Einzelner Abszess 75 n=20 41 n=22 Post-Op. Solomkin et al. Annals of Surgery 2003; 237,2,

20 Recommended antimicrobial regimens for patients with intra-abdominal infections Single agents ampicillin-sulbactam cefotetan cefoxitin ertapenem imipenem-cilastatin meropenem piperacillin-tazobactam ticarcillin-clavulanic acid Combination regimens aminoglycoside (amikacin, gentamicin, netilmicin, tobramycin) plus an anti-anaerobic drug aztreonam plus clindamycin cefuroxime plus metronidazole ciprofloxacin plus metronidazole third-/fourth-generation cephalosporin (cefepime, cefotaxime, ceftazidime, ceftizoxime, ceftriaxone) plus an anti-anaerobic drug Goldstein E J Snydman D R The Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

21 Algorhythmus bei CAP ATS 2001, IDSA 2003 CAP Risikofaktoren für Ps. aeruginosa: Ambulant Risikostratifizierung Stationär Normalstation Vorausgegangene Hospitalaufenthalte Strukturelle Lungen- Erkrankungen Keine Risikofaktoren Mit Risikofaktoren Ohne Risiko für Ps. aeruginosa Mit Risiko für Ps. aeruginosa

22 Therapieoption bei stationärer CAP ATS 2001, IDSA 2003, PEG 2004 Ohne Risiko für Ps. Aeruginosa Cefuroxim/Ceftriaxon oder Amoxiclav oder Carbapenem II plus neueres Makrolid Fluorchinolon III/IV Orale Initialtherapie bzw. orale Sequenztherapie Cefuroxim-Axetil oder Amoxiclav/Sultamicilli n plus neueres Makrolid Fluorchinolon III/IV

23 Algorhythmus bei ITS- CAP ATS 2001, IDSA 2003 CAP Ambulant Stationär Normalstation Risikostratifizierung Überwachungsstation Keine Risikofaktoren Mit Risikofaktoren Ohne Risiko für Ps. aeruginosa Ohne Risiko für Ps. aeruginosa Mit Risiko für Ps. aeruginosa

24 Therapieoption bei ITS- CAP ATS 2001, IDSA 2003, PEG 2004 Ohne Risiko für Ps. Aeruginosa Aminopenicillin/BLI oder Cephalosporin II/IIIa oder Carbapenem II plus Fluorchinolon III/IV oder Makrolid Fluorchinolon III/IV Mit Risiko für Ps. Aeruginosa Cephalosporin IIIb oder Ureidopenicillin ohne/mit BLI oder Carbapenem I plus Ciprofloxacin oder Aminoglykosid

25 Ertapenem versus ceftriaxone for the treatment of community-aquired pneumonia in adults: combined analysis of two multicentre randomized, double-blind studies Ortiz-Ruiz G, Vetter N, Isaacs R, Carides A, Woods G L, Friedland I Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53, Suppl. S2: ii59-ii66

26 Efficacy and safety of ertapenem in CAP Ortiz-Ruiz G et al. The Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

27 Incidence (percentage of all bacteria isolated) of pathogens identified at baseline in microbiologically evaluable patients with CAP Ortiz-Ruiz G et al.the Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

28 Primary and supportive efficacy analyses for patients with CAP treated with ertapenem or ceftriaxone Ertapenem Treatment group Ceftriaxone Efficacy clinical cure rate clinical cure rate % Difference response Population n % (95% CI) n % (95% CI) (95% CI) Clinical at TOC clin eval ( ) ( ) 0.0(-4.5 to 4.4) Clinical at TOC micro eval ( ) ( ) -1.3(-7.5 to 4.8) Clinical at DCPT clin eval ( ) ( ) 0.8(-2.9 to 4.5) Clinical clin MITT ( ) ( ) 0.0(-5.0 to 5.0) Clinical micro MITT ( ) ( ) 1.0(-5.1 to 7.0) Ortiz-Ruiz G et al. The Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

29 Clinical cure rates, by stratum, in clinically evaluable patients with community-aquired pneumonia at the TOC visit Ertapenem Ceftriaxone Stratum n/m % response (95% CI) n/m % response (95% CI) Age 65 years 203/ ( ) 165/ ( ) Age > 65 years 123/ ( ) 105/ ( ) PSI 3 254/ ( ) 196/ ( ) PSI > 3 81/ ( ) 74/ ( ) Overall 335/ ( ) 270/ ( ) Ortiz-Ruiz G et al. The Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

30 Clinical and laboratory drug-related AEs associated with ertapenem and ceftriaxone in patients with CAP I Ertapenem (n=478) n(%) Ceftriaxone (n=379) n(%) Clinical AEs diarrhoea 24 (5.0) 17 (4.5) nausea 8 (1.7) 7 (1.8) oral candidiasis 6 (1.3) 8 (2.1) headache 3 (0.6) 5 (1.3) phlebitis/thrombophlebitis 4 (0.8) 4 (1.1) vomiting 5 (1.0) 3 (0.8) Ortiz-Ruiz G et al. The Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

31 Clinical and laboratory drug-related AEs associated with ertapenem and ceftriaxone in patients with CAP II Ertapenem (n=478) n(%) Ceftriaxone (n=379) n(%) Laboratory AEs n/m(%) n/m(%) increased ALT 36/440 (8.2) 24/341 (7.0) increased AST 30/443 (6.8) 22/346 (6.4) increased alkaline phosphatase 14/450 (3.1) 7/351 (2.0) increased platelet count 13/462 (2.8) 4/364 (1.1) Ortiz-Ruiz G et al. The Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

32 ERTAPENEM Empfehlungen der PEG zur kalkulierten initialen Antibiotika-Therapie von im Krankenhaus zu behandelnden Pneumonien Ambulant erworbene Pneumonie Leichte mittelschwere Pneumonie Patienten > 65 Jahre ohne Begleiterkrank. Mittelschwere bis schwere Pneumonie Patienten > 65 Jahre mit Begleiterkrank. Patienten aus Alters- und Pflegeheimen Schwere Pneumonie mit Bild einer Sepsis ohne Risikofaktoren f. P.aeruginosa Nosokomial erworbene Pneumonie Punktwert bis 2, z.b. ältere Patienten ohne besondere Risikofaktoren wie strukturelle Lungenerkrankungen mit Early onset (bis Tag 4) der Pneumonie

33 ERTAPENEM Typische Patientenbilder für den Einsatz bei im Krankenhaus zu behandelnden Pneumonien Pneumonie beim Patienten im Altenheim Pneumonie beim multimorbiden Älteren Aspirationspneumonie Pneumonie bei Alkoholiker Poststenotische Pneumonie Pneumonie bei HNO/neurologischen Patienten! Empirische Kombinationstherapie ggf. mit Makroliden/Fluorchinolonen bis Erregeridentifizierung

34 ERTAPENEM bei der Behandlung von schweren Haut und Weichteil Infektionen akuten gynäkologischen Infektionen komplizierten Harnwegsinfektionen Infektionen

35 Treatment of complicated urinary tract infection in adults: combined analysis of two randomized, double-blind, multicentre trials comparing ertapenem and ceftriaxone followed by appropriate oral therapy Wells W G, Woods G L, Jiang Q, Gesser R M for the Protocol 014 and 021 Study Groups Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53, Suppl. S2: ii67-ii74

36 Efficacy and safety of ertapenem in UTI Wells W G et al. The Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

37 Favourable microbiological response assessments in microbiological evaluable patients with complicated UTI Ertapenem Ceftriaxone Stratum/subgroup n/m % response (95% CI) n/m % response (95% CI) At test of cure acute pyelonephritis 116/ ( ) 99/ ( ) other complicated UTI 113/ ( ) 105/ ( ) mild-to-moderate infect. 117/ ( ) 107/ ( ) severe infection 112/ ( ) 97/ ( ) overall 229/ ( ) 204/ ( ) Wells W G et al. The Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

38 Most common drug-related clinical and laboratory AEs reported during ertapenem and ceftriaxone therapy in patients with complicated UTI Ertapenem Ceftriaxone (n=468) (n=372) Clinical AEs diarrhoea 29 (6.2) 26 (7.0) nausea 23 (4.9) 17 (4.6) headache 22 (4.7) 14 (3.8) infused vein complication 16 (3.4) 14 (3.8) vaginitis 12 (2.6) 12 (3.2) abdominal pain 6 (1.3) 11 (3.0) Laboratory AEs increased ALT 17/420 (4.0) 16/327 (4.9) increased AST 16/445 (3.6) 12/348 (3.4) Wells W G et al. The Journal of Antimicrobial Chemotherapy 2004;53;Suppl. S2

39 ERTAPENEM Vorteile in der kalkulierten initalen Antibiotikatherapie mittelschwerer schwerer Infektionen Dosierung: 1 x 1g/täglich Breites Wirkspektrum auf gram-negative und gram-positive Aerobier, Anaerobier und ESBL*-Bildner Keine Kombination mit Anaerobier-Mittel erforderlich Starke mikrobiologische Wirksamkeit Schnelle Bakterizidie auch bei Problemkeimen (ESBL*) Sehr keine Selektion resistenter Entrobacteriacae und ESBL-Bildner Kurze Therapiedauer in klinischen Studien Hohe Erfolgsraten in klinischen Studien insbesondere bei schweren Infektionen Breit von der PEG** zur kalkulierten initialen Antibiotikatherapie von mittelschweren schweren Infektionen ohne Pseudomonas Risiko empfohlen *ESBL: Extended Spectrum ß-Lactamase, **PEG: Paul Ehrlich Gesellschaft

40

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Eigenschaften der Carbapeneme

Eigenschaften der Carbapeneme Eigenschaften der Carbapeneme Thienamycin natürliches Vorkommen in Streptomyces cattleya Breites Wirkspektrum, aber wegen chemischer Instabilität ungeeignet für kommerziellen Gebrauch Imipenem Breites

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Ceftolozan/Tazobactam

Ceftolozan/Tazobactam Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Florian M.E. Wagenlehner Klinik und

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Michael Kresken, Rheinbach, Sabine Decker-Burgard, Neuss, Bernd Drewelow, Jolanta Majcher- Peszynska, Rostock, Mathias W.R. Pletz, Tobias Welte, Hannover

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl

Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität, Campus Großhadern, Klinikum der LMU Definitionen

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA RESISTENZBERICHT 2016 INHALT Resistenzstatistik 2016....3 Einleitung....3

Mehr

Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + ß-Laktamase- Inhibitoren versus Carbapeneme

Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + ß-Laktamase- Inhibitoren versus Carbapeneme TU-Dresden Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + ß-Laktamase- Inhibitoren versus Carbapeneme Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Universität Rostock Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Universität Rostock Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie 4. Heringsdorfer Infektiologisches Symposium Carbapeneme gibt es relevante Unterschiede? Dierk A. Vagts MSc. Hospitalmanagement, DEAA, EDIC Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Neue Antiinfektiva Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg

Neue Antiinfektiva Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg Neue Antiinfektiva 04.03.2016 Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg Wirkstoff Handelsname i.v./p.o. Markteinführung Tedizolid MSD Sivextro 1x 200mg i.v. + p.o. ABSSSI (cssti) 2015

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame B r e i t b a n d a n t i b i o t i k u m C oli 100 % Das B r eitbandantibiotikum Colimin ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) Die Resorption

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Anja Prantz, Jürgen Rödel, Jürgen Bohnert Institut für Medizinische

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Pro Multiplex PCR bei Sepsis Pro Multiplex PCR bei Sepsis Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care PD Dr. med. habil. T. Bingold HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Blutkultur, der Goldstandard Prepepsin

Mehr

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Fortbildungsveranstaltung der LIgA, 29. Januar / 05. Februar 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie,

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch

Was sind. -wiewerden sie verbreitet? - 17.4.2013. S. Kolbe-Busch Was sind Multiresistente Erreger -wiewerden sie verbreitet? KOMET-MREMRE - 17.4.2013 S. Kolbe-Busch Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Mit wem haben wir es zu tun? MRSA VRE

Mehr

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

MRE- Zahlen-Daten-Fakten Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel MRE- Zahlen-Daten-Fakten 8. Hygieneforum in Neumünster 3.3.2016, Dr. Susanne Bauerfeind,

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern

Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, 5.4.2017 Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern Prof. Dr. Wolfgang A. Krüger Anaesthesiologie und Operative

Mehr

Materialauswertung Harnwege

Materialauswertung Harnwege Materialauswertung Harnwege Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Escherichia (E.) coli-isolate sind mit großem Abstand die am häufigsten an ARMIN* übermittelten Bakterien aus Harnwegsmaterialien. Die

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-2 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Epidemiologie von Carbapenemasebildenden Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

In-vitro-Aktivität neuerer Fluorchinolone gegenüber Erregern nosokomialer Atemwegsinfektionen

In-vitro-Aktivität neuerer Fluorchinolone gegenüber Erregern nosokomialer Atemwegsinfektionen Übersicht In-vitro-Aktivität neuerer Fluorchinolone gegenüber Erregern nosokomialer Atemwegsinfektionen Adolf Bauernfeind und Renate Jungwirth, München Nosokomiale Pneumonien unterscheiden sich in ihrem

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe PEG-Resistenzstudie 2007 1 Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Antibiotika

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen?

Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? Verletzt aus dem Urlaub Welche Hygienemaßnahmen muss das Krankenhaus treffen? W. Voelckel Insitut für Anästhesiologie und Intensivmedizin AUVA Traumazentrum Salzburg Versorgung von Kriegsopfern aus

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

Selektives Antibiogramm in Regensburg

Selektives Antibiogramm in Regensburg 8. November 0 Selektives Antibiogramm in egensburg Dr. med. Verena Greifenberg Dr. med. Thomas Holzmann Institut für klinische Mikrobiologie und Hygiene egensburg Selektives Antibiogramm: was ist das?

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke M. Mielke, RKI Novellierung IfSG Hintergründe Nosokomiale

Mehr