Anhang ANHANG. Anhangstabellen 1 bis 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang ANHANG. Anhangstabellen 1 bis 8"

Transkript

1 Anhang ANHANG Anhangstabellen 1 bis 8

2 180 Anhangstab. 1: Anhang Ergebnisse zum Abschnitt der eigenen Untersuchungen: Physiologische u biochemische Eigenschaften der Referenzu Wildstämme GRAMNEGATIVE STÄMME Familie Aeromonadaceae Strikt aerob wachsee, Oxidasepositive, bewegliche Stäbchen Aeromonas hydrophila ssp. hydrophila DSM T Aeromonas hydrophila LRA Achromob. xylosoxidans ssp. denitrificans DSM T Alcaligenes faecalis ssp. faecalis DSM T Alcaligenes faecalis 17 Shewanella putrefaciens DSM Shewanella putrefaciens Sw 1 GlukoseVerwertung O (oxidativ) F (fermentativ) G G Motilität H 2 SBildung IolBildung Gelatinase PAD MethylrotReaktion SimmonsCitrat Nitratreduktion N 2 VogesProskauerReaktion Säurebildung aus Arabinose myoinosit Laktose Aminosäurenverwrtg. durch Arginiehydrolase Lysiecarboxylase Ornithiecarboxylase Wachstum bei 4 C 37 C 42 C v : positiv, G : positiv mit Gasbildung, v : verzögert positiv (24h), : negativ, N 2 : Nitratreduktion bis N 2, : nicht durchgeführt; PAD: Phenylalanieaminase; Aminosäureverwrtg.: Aminosäureverwertung v

3 Anhang 181 Fortsetzung Anhangstab. 1: GRAMNEGATIVE STÄMME Pseudomonas spp.* Ps. fluroescens Biovar I DSM T Ps. fluroescens Biovar I ATCC Ps. fluroescens Biovar III DSM Ps. putida Biovar A DSM 291 T Ps. putida Biovar B DSM Ps. putida Ps 79 Ps. fragi DSM 3456 T Ps. luensis CCUG T Lezithinase Caseinolyse Gelatinase FluoreszinBildung v Nitratreduktion N 2 Säurebildung aus Arabinose Laktose Maltose Mannose Ribose Wachstum bei alleiniger Kohlenstoffquelle Fructose Xylose Wachstum auf Selektivnährböden GSP CFC: Wachstum FluoreszinBildung Wachstum bei Temperatur 4 C 37 C 42 C v v v v : positiv, v : verzögert positiv (24h), : negativ, N 2 : Nitratreduktion bis N 2 ; GSP: GlutamatStärkePhenolrotAgar, CFC: CetrimidFucidinCephaloridinAgar * : Gramnegative Stäbchen, Oxidasepositiv; oxidativer Abbau von Glukose u Arabinose mit Säurebildung; beweglich; keine H 2 SBildung; SimmonsCitratVerwertung; Wachstum bei 25 C; keine Bildung von Phenylalanieaminase; keine Iolproduktion; negative VP u MethylrotReaktion v

4 182 Anhang Fortsetzung Anhangstab. 1: GRAMNEGATIVE STÄMME Moraxellaceae* Acinetobacter calcoaceticus CCUG T Acinetobacter haemolyticus CCUG 888 T Acinetobacter johnsonii CCUG T Acinetobacter lwoffii CCUG T Acinetobacter lwoffii Psy 14 Psychrobacter immobilis CCUG 9708 T Psychrobacter immobilis LMG 1125 Psychrobacter phenylpyruvicus CCUG 351 T Oxidase GlukoseVerwertung O (oxidativ) F (fermentativ) Motilität Hämolyse auf Humanblutagar H 2 SBildung IolBildung Gelatinase PAD MethylrotReaktion SimmonsCitrat v Nitratreduktion Säurebildung aus Arabinose myoinosit Laktose Wachstum bei Temperatur 4 C 37 C 41 C : positiv, v : verzögert positiv (24h), : negativ, : nicht durchgeführt; PAD: Phenylalanieaminase; *: Gramnegative unbewegliche Stäbchen, keine H 2 S u Iolbildung; negative MethylrotReaktion, keine Fluoreszinbildung; kein Abbau von myoinosit u Laktose mit Säurebildung; Wachstum bei 25 C v v v

5 Anhang 183 Fortsetzung Anhangstab. 1: GRAMNEGATIVE STÄMME Enterobacteriaceae Citrobacter freuii Ci 26 Citrobacter freuii 221/91 Citrobacter freuii 295/92 Enterobacter aerogenes DSM T Enterobacter aerogenes 1385/86 Enterobacter aerogenes 1404/86 Enterobacter cloacae DSM T Enterobacter cloacae En 70 Enterobacter cloacae 234/90 Enterobacter hafniae En 68 Enterobacter liquefaciens En 72 Enterobacter liquefaciens 522/90 GlukoseVerwertung O (oxidativ) F (fermentativ) G G G G G G G G G G Motilität H 2 SBildung IolBildung Gelatinase PAD MethylrotReaktion SimmonsCitrat Nitratreduktion Urease VP AsVerwrtg. durch ADH LDC ODC Säurebildung aus Arabinose myoinosit Laktose Sorbit Raffinose Rhamnose Wachstum bei 4 C 42 C v : positiv, G : positiv mit Gasbildung, v : verzögert positiv (24h), : negativ, : nicht durchgeführt; PAD: Phenylalanieaminase; VP: VogesProskauerReaktion; AsVerwrtg.: AminosäurenVerwertung durch ADH: Arginiehydrolase, LDC: Lysiecarboxylase, ODC: Ornithiecarboxylase v

6 184 Anhang Fortsetzung Anhangstab. 1: GRAMNEGATIVE STÄMME Enterobacteriaceae Hafnia alvei DSM T Hafnia alvei 321/623 Hafnia alvei 1624/92 Klebsiella pn. ssp. pn. DSM 4799 Klebsiella oxytoca Kl 31 Proteus mirabilis ATCC Proteus mirabilis Pr 13 Proteus vulgaris Pr 14 Serratia marcescens DSM T Serratia marcescens 2122/93 Yersinia enterocolitica DSM 4780 T GlukoseVerwertung O (oxidativ) F (fermentativ) G G G G G G G G G Motilität H 2 SBildung IolBildung Gelatinase PAD MethylrotReaktion SimmonsCitrat Nitratreduktion Urease VP AsVerwrtg. durch ADH LDC ODC Säurebildung aus Arabinose myoinosit Laktose Sorbit Raffinose Rhamnose Wachstum bei 4 C 42 C v v v : positiv, G : positiv mit Gasbildung, v : verzögert positiv (24h), : negativ, : nicht durchgeführt; PAD: Phenylalanieaminase; VP: VogesProskauerReaktion; AsVerwrtg.: AminosäurenVerwertung durch ADH: Arginiehydrolase, LDC: Lysiecarboxylase, ODC: Ornithiecarboxylase

7 Anhang 185 Fortsetzung Anhangstab. 1: GRAMPOSITIVE STÄMME Brochothrix thermosphacta ATCC T Brochothrix thermosphacta 1a Lactobacillus curvatus ssp. curvatus CCUG Lactobacillus sakei ssp. sakei DSM T Leuconostoc mesenteroides DSM Kurthia gibsonii DSM T Kurthia zopfii DSM T Listeria monocytogenes DSM T Listeria monocytogenes 691 Oxidase Katalase Motilität GlukoseVerwertung O (oxidativ) F (fermentativ) [] [] H 2 SBildung IolBildung Gelatinase MethylrotReaktion SimmonsCitrat Nitratreduktion VogesProskauer [] [] Säurebildung aus Arabinose myoinosit Laktose Wachstum bei Temp. 4 C 37 C 42 C : positiv, [] : schwach positiv, v : verzögert positiv (24h), : negativ; : nicht durchgeführt Alle Stämme: Grampositive, Oxidasenegative Bakterien, keine H 2 S u Iolbildung; keine GelatinaseAktivität; keine Simmonscitratverwertung; kein Nitratreduktion; Wachstum bei 25 C [] [] [] v []

8

9 Anhang 187 Anhangstab. 3: Reaktionsmuster der aus Hackfleisch isolierten psychrotrophen Bakterien aus der Gruppe der Gramnegativen, strikt aeroben, Oxidasepositiven, beweglichen Stäbchen (Pseudomonas spp., Alcaligenes spp., Shewanella putrefaciens) A: Pseudomonas spp.stämme oxidativer Abbau von Glukose; Wachstum auf den Selektivnährböden GSP u CFC; keine H 2 SBildung; SimmonsCitratVerwertung; Säurebildung aus Arabinose; kein Wachstum bei 42 C; keine Bildung von Phenylalanieaminase; keine Iolproduktion; negative VP u MethylrotReaktion A1 RINDERGEHACKTES (RG) Säurebildung aus CQuelle St.Nr. Lez Cas Gel Flu Nit Lak Mal Man Rib Fruk Xyl Spezies RG 2 Ps. fragi RG 3 Ps. fragi RG 4 v [] Ps. luensis RG 6 [] Ps. fluorescens RG 15 [] Ps. luensis RG 17 Ps. luensis RG 21 Ps. fragi RG 30 [] Ps. fragi RG 33 [] Ps. fluorescens RG 38 [] Ps. fragi RG 43 [] Ps. fragi RG 44 [] Ps. fragi RG 48 Ps. luensis RG 51 [] Ps. fragi RG 53 [] Ps. fluorescens RG 56 [] Ps. fragi RG 58 [] Ps. fluorescens RG 60 Ps. luensis RG 68 [] Ps. fragi RG 69 [] Ps. fluorescens RG 74 [] Ps. fluorescens RG 75 [] Ps. fragi RG 76 [] [] Ps. fragi RG 77 [] [] Ps. fluorescens RG 78 [] Ps. luensis RG 80 N 2 [] Ps. fluorescens RG 83 N 2 [] [] Ps. fluorescens RG 84 [] Ps. fragi RG 90 [] Ps. fragi RG 91 Ps. fragi RG 92 [] Ps. fragi RG 93 v [] Ps. fragi RG 94 [] Ps. fragi RG 95 [] Ps. fragi RG 96 N 2 [] n Ps. fluorescens

10 188 Anhang Fortsetzung Anhangstab. 3: A2 SCHABEFLEISCH (SF) Säurebildung aus CQuelle St.Nr. Lez Cas Gel Flu Nit Lak Mal Man Rib Fruk Xyl Spezies SF 1 [] [] Ps. fragi SF 3 Ps. fragi SF 10 v Ps. luensis SF 13 [] Ps. fluorescens SF 17 [] Ps. fluorescens SF 24 Ps. fragi SF 25 Ps. fragi SF 28 N 2 [] Ps. putida SF 39 [] Ps. fluorescens SF 40 Ps. fragi SF 42 Ps. fragi SF 43 Ps. fluorescens SF 48 [] Ps. fragi SF 50 v N 2 Ps. fluorescens SF 52 [] Ps. fragi SF 53 v Ps. luensis SF 54 [] Ps. fragi SF 55 [] Ps. fragi SF 56 [] Ps. fragi SF 73 Ps. fragi SF 76 v [] Ps. luensis SF 77 v [] Ps. fragi SF 81 [] Ps. fragi SF 82 [] [] Ps. fragi SF 83 Ps. fragi SF 84 [] Ps. fragi SF 85 [] Ps. fragi SF 86 v Ps. fluorescens SF 87 [] Ps. fragi SF 91 N 2 Ps. fluorescens SF 94 [] Ps. fragi SF 95 [] Ps. luensis SF 96 [] Ps. fragi SF 97 [] Ps. fragi SF 98 [] Ps. luensis SF 99 v [] Ps. fragi SF 103 [] Ps. fragi A3 SCHWEINEGEHACKTES (SG) Säurebildung aus CQuelle Spezies St.Nr. Lez Cas Gel Flu Nit Lak Mal Man Rib Fruk Xyl SG 2 [] Ps. fragi SG 6 Ps. fluorescens SG 7 [] Ps. fluorescens SG 8 v v Ps. luensis

11 Anhang 189 Fortsetzung Anhangstab. 3: A3 SCHWEINEGEHACKTES (SG) Säurebildung aus CQuelle Spezies St.Nr. Lez Cas Gel Flu Nit Lak Mal Man Rib Fruk Xyl SG 9 [] Ps. fragi SG 10 [] Ps. luensis SG 19 [] Ps. fragi SG 26 Ps. fragi SG 28 Ps. fragi SG 29 v [] Ps. luensis SG 30 Ps. fluorescens SG 34 [] [] Ps. fluorescens SG 35 Ps. fragi SG 36 [] Ps. fluorescens SG 38 [] Ps. fragi SG 39 [] Ps. fragi SG 41 [] Ps. fluorescens SG 42 [] Ps. fragi SG 43 [] Ps. fluorescens SG 44 [] [] Ps. fragi SG 45 [] [] Ps. fragi SG 46 [] Ps. fragi SG 49 Ps. fragi SG 50 Ps. fragi SG 52 Ps. fragi SG 55 Ps. fragi SG 56 [] Ps. fluorescens SG 57 [] Ps. fragi SG 59 [] Ps. fragi SG 62 Ps. fragi SG 64 [] Ps. fragi SG 67 [] Ps. fluorescens SG 69 Ps. putida SG 70 [] [] Ps. fragi SG 71 [] Ps. fluorescens SG 73 [] Ps. fragi SG 74 [] Ps. fragi SG 75 [] Ps. fragi SG 82 [] Ps. fragi SG 83 [] Ps. fragi SG 85 [] Ps. fragi SG 86 [] Ps. fragi SG 87 Ps. luensis SG 90 N 2 [] Ps. fluorescens SG 91 [] Ps. fragi SG 92 [] Ps. fragi SG 93 [] Ps. fragi SG 94 Ps. fragi SG 95 [] Ps. luensis SG 96 Ps. fluorescens SG 98 Ps. fluorescens SG 101 Ps. fragi

12 190 Anhang Fortsetzung Anhangstab. 3: A4 GEMISCHTES HACKFLEISCH (RS) Säurebildung aus CQuelle Spezies St.Nr. Lez Cas Gel Flu Nit Lak Mal Man Rib Fruk Xyl RS 1 [] Ps. fragi RS 3 [] Ps. fluorescens RS 8 [] Ps. fragi RS 14 [] Ps. fragi RS 19 [] Ps. fragi RS 22 [] Ps. fragi RS 23 [] Ps. fragi RS 26 [] Ps. fluorescens RS 29 [] Ps. fragi RS 33 [] Ps. fragi RS 36 Ps. luensis RS 37 [] Ps. fluorescens RS 38 [] Ps. fragi RS 41 [] Ps. fragi RS 42 Ps. luensis RS 43 Ps. luensis RS 46 [] Ps. fragi RS 47 [] Ps. fragi RS 48 [] Ps. fragi RS 49 v v Ps. luensis RS 51 Ps. fragi RS 52 [] Ps. fragi RS 53 Ps. fragi RS 64 Ps. fragi RS 65 [] [] Ps. fluorescens RS 70 [] Ps. fragi RS 74 [] Ps. fragi RS 75 Ps. fluorescens RS 76 [] Ps. fluorescens RS 77 N 2 [] Ps. fluorescens RS 83 v [] Ps. luensis RS 84 [] Ps. fragi RS 85 [] Ps. fragi RS 89 N 2 [] Ps. fluorescens RS 92 N 2 [] Ps. fluorescens RS 94 [] Ps. fragi RS 96 Ps. fragi RS 98 [] Ps. luensis RS 99 [] Ps. fluorescens RS 100 [] Ps. fragi RS 101 [] Ps. fragi RS 102 [] Ps. fluorescens RS 106 [] Ps. fluorescens RS 107 N 2 [] Ps. fluorescens RS 109 N 2 [] Ps. fluorescens

13 Anhang 191 Fortsetzung Anhangstab. 3: B: Alcaligenes spp.stämme kokkoide Stäbchen oder Kokken, keine Säurebildung aus Glukose; keine Bildung von H 2 S u Gelatinasenegativ. SCHABEFLEISCH (SF) Gluk Säure aus St.Nr. Pigm O F H 2 S I Gel PAD MR Cit Flu Nit Ara Ino Lak SF 104 C: Shewanella putrefaciensstämme kein oder oxidativer Abbau von Glukose mit Säurebildung; H 2 Su Gelatinase Bildung; Nitratreduktion SCHWEINEGEHACKTES (SG) UND GEMISCHTES HACKFLEISCH (RS) Gluk Säure aus St.Nr. Pigm O F H 2 S I Gel PAD MR Cit Flu Nit Ara Ino Lak SG 22 br [] SG 23 br SG 72 br [] RS 44 br v : nicht durchgeführt; : positiv, v : verzögert positiv (24h), : negativ; Lez: Lezithinase; Cas: Caseinolyse; Gel: Gelatinase; Flu: Bildung eines fluoresziereen Pigments; Nit: Nitratreduktion : Nitrat Nitrit, N 2 : Nitrat N 2, : keine Nitratreduktion; Säurebildung aus Reaktionskörpern: : starke Säuerung, []: Säuerung; []: schwache Säuerung; : keine Säuerung, Ara: Arabinose, Ino: Inosit, Lak: Laktose, Mal: Maltose, Man: Mannit, Rib: Ribose; CQuelle: Verwertung als einzige Kohlenstoffquelle, Frk: Fruktose, Xyl: Xylose; Pigm: Pigmentbildung auf PlateCountAgar, br: bräunlich; Gluk O/F: GlukoseVerwertung oxidativ u/oder fermentativ; H 2 S: H 2 S Bildung; I: Iolbildung; ; PAD: Phenylalanieaminase; Cit: SimmonsCitratVerwertung;

14 192 Anhangstab. 4: Anhang Reaktionsmuster der aus Hackfleisch isolierten psychrotrophen Bakterien aus der Familie der Moraxellaceae (Acinetobacter spp.*, Psychrobacter spp.**) A: Acinetobacter spp.stämme Gramnegative Stäbchen, Oxidasenegativ; entweder kein oder oxidativer Abbau von Glukose mit Säurebildung; unbeweglich; negative VP u MethylrotReaktion Säure aus StammNr. 37 C 41 C Häm Gel Nit Cit Gluk Ara RINDERGEHACKTES (RG) RG 8 RG 23 v RG 81 v SCHABEFLEISCH (SF) SF 14 v SF 67 SF 72 SCHWEINEGEHACKTES (SG) SG 48 v SG 51 SG 58 SG 60 v SG 79 SG 81 v SG 88 GEMISCHTES HACKFLEISCH (RS) RS 58 RS 59 RS 86 v v RS 87 : positiv; v : verzögert positiv ( 24h); : negativ 37 C, 41 C: Wachstum bei 37±0,5 C bzw. 41±0,5 C (Flüssigmedium, ISOBouillon); Häm: Hämolyse auf Humanblutagar; Gel: Gelatinase; Nitr: Nitratreduktion; Cit: SimmonsCitrat Verwertung; Säure aus: Säurebildung aus Gluk: Glukose, Ara: Arabinose * immer negativ: OxidaseTest, Säure aus D()Glukose (anaerob), Beweglichkeit, Wachstum bei 44 C±0,1 MethylrotReaktion VPReaktion

15 Anhang 193 Fortsetzung Anhangstab. 4: B: Psychrobacter spp.stämme Gramnegative, teilweise kokkoide Stäbchen, Oxidasepositiv; entweder kein oder oxidativer Abbau von Glukose mit Säurebildung; unbeweglich; keine Pigmentbildung; negative VP u MethylrotReaktion. Gluk Säure aus StammNr. O F Gel PAD Citr Nitr Ara Ino Lak 37 C RINDERGEHACKTES (RG) RG 12 RG 22 RG 25 RG 29 v RG 34 RG 40 RG 47 [] RG 52 v RG 54 v RG 59 RG 70 v RG 71 v SCHABEFLEISCH (SF) SF 7 v SF 42 [] SCHWEINEGEHACKTES (SG) SG 32 v SG 97 GEMISCHTES HACKFLEISCH (RS) RS 12 [] : positiv; v : verzögert positiv ( 24h); : negativ; Gluk O/F: GlukoseVerwertung oxidativ u/oder fermentativ; Gel: Gelatinase; PAD: Phenylalanieaminase; Cit: SimmonsCitratVerwertung; Nit: Nitratreduktion; Säure aus: Säurebildung aus Reaktionskörpern Ara: Arabinose, Ino: Inosit, Lak: Laktose : starke Säuerung, [] : Säuerung; : keine Säuerung; 37 C: Wachstum bei 37±0,5 C (Flüssigmedium, ISOBouillon) ** immer negativ: Pigmentbildung, Beweglichkeit, H 2 SBildung, Iolbildung Methylrot, VP, Wachstum bei 41 C

Ergebnisse Überprüfung der physiologischen und biochemischen Reaktionen der Sammlungsstämme

Ergebnisse Überprüfung der physiologischen und biochemischen Reaktionen der Sammlungsstämme Ergebnisse 95 4 ERGEBNISSE 4.1 Überprüfung der physiologischen und biochemischen Reaktionen der Sammlungsstämme Für die Bakteriengruppen, die laut Literatur als psychrotrophe Fleischmikroflora eine Rolle

Mehr

3 MATERIAL UND METHODEN

3 MATERIAL UND METHODEN 60 Material und Methoden 3 MATERIAL UND METHODEN 3.1 Material 3.1.1 Probenmaterial Das Probenmaterial bestand aus "industriell" hergestelltem Hackfleisch, das in einem Berliner Zerlegebetrieb, der sich

Mehr

Ergebnisse Schweinegehacktes

Ergebnisse Schweinegehacktes 118 4.2.4.3 Schweinegehacktes Die quantitativen Anteile der Hauptkomponenten der psychrotrophen Hackfleischmikroflora an der pgkz in % sowie die Häufigkeit des Auftretens insgesamt in Schweinegehackten

Mehr

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium

Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTEMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT Identifikation eines unbekannten Enterobakterium und eines aus Klärschlamm isolierten Bakterium von Martin

Mehr

BD Bile Chrysoidin Glycerol Agar mit MUG

BD Bile Chrysoidin Glycerol Agar mit MUG GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257430.04 Rev.: April 2013 VERWENDUNGSZWECK Teilweise selektives Medium zur Isolierung und Differenzierung von Enterobacteriaceae und verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mikrothek

Inhaltsverzeichnis Mikrothek Inhaltsverzeichnis Mikrothek Herausgeber Inhaltsverzeichnis 1 Orientierung bei der Auswertung GÜNTER KLEIN 2 So arbeiten Sie mit Ihrer Mikrothek GÜNTER KLEIN / REDAKTION DES BEHR'SVERLAGS 2.1 Ihr Bildatlas

Mehr

Bestimmung von Enterobakterien

Bestimmung von Enterobakterien Bestimmung von Enterobakterien von Mariella Sele, Nicole Rupp Studiengang CH09_BC Abgabedatum: 20. April 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Aufgabenstellung... 3 3 Grobdifferenzierung Keim

Mehr

Literaturübersicht Reduzierung der bakteriellen Belastung

Literaturübersicht Reduzierung der bakteriellen Belastung 20 Literaturübersicht 2.1.2.3 Reduzierung der bakteriellen Belastung Ziel ist es, möglichst keimarme Lebensmittel zu gewinnen, um einen Verderb derselben sowie die Gefahr lebensmittelbedingter Erkrankungen

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 4.April 2018 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445 3680 Fax: 030 / 8445 3682 www.nrz-hygiene.de

Mehr

Praktikum Wasserhygiene

Praktikum Wasserhygiene Praktikum Wasserhygiene 2. Kurstag Dr. Sandro Wolf, Dr. Marina Totrova, Dr. Kerstin Röske Prof. Isolde Röske Präsentationsname XYZ Folie 1 von XYZ Nähragar (Fleischagar) Einsatz: Universalnährboden zur

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Professur für Milchwissenschaften Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität

Mehr

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml Probe 1 (Fluss Hunte) Probe 2 (Badestelle Zwischenahner Meer) -Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml -Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml KPC-3 KPC-3 38,7 pro 10 ng DNA OXA-58 3,4 pro 10 ng DNA OXA-58 2,51

Mehr

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

2 LITERATURÜBERSICHT. Literaturübersicht Psychrotrophe Fleischmikroflora Begriffsklärung Psychrotrophe Mikroorganismen

2 LITERATURÜBERSICHT. Literaturübersicht Psychrotrophe Fleischmikroflora Begriffsklärung Psychrotrophe Mikroorganismen Literaturübersicht 3 2 LITERATURÜBERSICHT 2.1 Psychrotrophe Fleischmikroflora 2.1.1 Begriffsklärung 2.1.1.1 Psychrotrophe Mikroorganismen Zu den Autoren, die zuerst den Begriff "psychrophil" benutzten,

Mehr

RAS-ID Spezial [DE] Handelsform [REF] [IVD]

RAS-ID Spezial [DE] Handelsform [REF] [IVD] [DE] RASID Spezial Quantitativer Mikrotest zur Sensibilitätsbestimmung und gleichzeitiger Identifizierung gramnegativer Stäbchenoder grampositiver KokkenBakterien Handelsform [REF] 1 934 850 [IVD] Grundlagen

Mehr

Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF)

Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF) Besondere Lernleistung Vergleichende Identifizierung von Bakterienstämmen mittels analytischem Profilindex (VITEK 2 Compact) und Massenspektrometrie (MALDI- TOF) Bearbeiter: Theresa Mühle Betreuer: Frau

Mehr

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR Ergebnisse der 4 MRGN-PCR CarbaR PCR und kulturelles MRGN Screening am Klinikum Darmstadt (2015 / 2016) MRE-Netzwerk Südhessen 12. Dezember 2016 Dr. J. LUGAUER Zentrum für Labormedizin Klinikum Darmstadt

Mehr

VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF)

VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF) Besondere Lernleistung VERGLEICHENDE IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIENSTÄMMEN MITTELS ANALYTISCHEM PROFILINDEX (VITEK 2 COMPACT) UND MASSENSPEKTROMETRIE (MALDI-TOF) Bearbeiter: Theresa Mühle Betreuer: Frau

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer e

Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer e Salmonellen-Ident-Agar (I)/XLD-Agar (II) Artikel-Nummer 149152e Anwendung Zur Isolierung von Salmonellen aus Stuhlproben, Lebensmitteln, Futtermitteln, Wasser, Umweltproben nach üblicher Anreicherung entsprechend

Mehr

Einsatz von BacT/Alert vs. BACTEC für die Sterilitätstestung

Einsatz von BacT/Alert vs. BACTEC für die Sterilitätstestung 12. November 2009 Langen KOLT Einsatz von BacT/Alert vs. für die Sterilitätstestung Utta Schurig Thomas Montag Paul Ehrlich Institut Fachgebiet Bakteriologische Sicherheit Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Nachweis E. coli und Coliforme: Flüssigkeitsanreicherung Ansatz

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

RAS-ID Spezial. Handelsform [REF] [IVD]

RAS-ID Spezial. Handelsform [REF] [IVD] RASID Spezial Quantitativer Mikrotest zur Sensibilitätsbestimmung und gleichzeitiger Identifizierung gramnegativer Stäbchenoder grampositiver KokkenBakterien Handelsform [REF] 1 934 850 [IVD] Grundlagen

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele

Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele Lösungen in der Molekülspektroskopie: Interessante Applikationsbeispiele von Susann Hahn (Handelsvertretung Susann Hahn) / Fr. Dr. Börger (Agilent Technologies AG) 20.9.11 Hamburg Agilents Gerätegruppen

Mehr

Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen

Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen VWR International GmbH Hilpertstr. 20 a, 64295 Darmstadt Bundesweiter Bestellservice: Tel. 0180/5702000, Fax. 0180/5702222 email: mibio@de.vwr.com www.vwr.com

Mehr

Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Gruppe Bestimmung der Koloniezahl (Versuch Nr. 13) Koloniezahl (KBE/mL) nach 2, 3 und 4 Tagen bei 22 C Koloniezahl (KBE/mL) nach

Mehr

Sana Klinikum Hof GmbH. Harald Albrecht

Sana Klinikum Hof GmbH. Harald Albrecht Sana Klinikum Hof GmbH Harald Albrecht Keimspektrum 2005 A Ps.-aeruginosa 120 B C D Pseudomonas putida Pseudomonas species Stenotrophomonas maltopholia 100 E F G Flavimonas oryzihabitans Acinetobacter

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13337-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 09.02.2016 bis 08.02.2021 Ausstellungsdatum: 09.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

BD BBL Enterotube II

BD BBL Enterotube II GEBRAUCHSANLEITUNG BBL Enterotube II BD BBL Enterotube II IA-273176.01 Rev.: Jan 2007 VERWENDUNGSZWECK BBL Enterotube II is ein gebrauchsfertiges Identifizierungssystem für Enterobacteriaceae und verschiedene

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

Anhang 4: Tabelle der Identifizierbaren Mikroorganismen

Anhang 4: Tabelle der Identifizierbaren Mikroorganismen Seite 1 von 10 Anzahl der Keimidentifizierungen (Summe aller en): 22.774 Summe aller Identifizierten Keime (Summe der Anzahl): 135.220 Micrococcus luteus Micrococcaceae obligat aerob Haut/Schleimhaut K+

Mehr

Möglichkeiten der Verwendung des Hardware-und Software Komplexes Biolas- Oberon für Erkennung der gestörten Mikrobiozönose. A.S.

Möglichkeiten der Verwendung des Hardware-und Software Komplexes Biolas- Oberon für Erkennung der gestörten Mikrobiozönose. A.S. Möglichkeiten der Verwendung des Hardware-und Software Komplexes Biolas- Oberon für Erkennung der gestörten Mikrobiozönose A.S.Melnikowa Gastroenterologie-Zentrum Dysbakteriose ist ein Syndrom, das durch

Mehr

Pseudomonas Selektivagar

Pseudomonas Selektivagar Pseudomonas Selektivagar Nährboden zum Nachweis und zur Zählung von Pseudomonaden in Wasser und Lebensmitteln. Granulierte Nährböden Mit Sicherheit von Merck. Pseudomonas Selektivagar Basis Nährboden zum

Mehr

BD BBL TM CHROMagar TM CPE

BD BBL TM CHROMagar TM CPE GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN BD BBL TM CHROMagar TM CPE PA- 257681.02 Rev.: Januar 2017 VERWENDUNGSZWECK BD BBL CHROMagar CPE ist ein selektives chromogenes Screening-Medium für den

Mehr

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014

Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 2014 Bericht über meldepflichtige Infektionskrankheiten, SK Kassel, November 14 Stand: 3.1.14 15:39:15 Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) Datenquelle: Gesundheitsamt

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Optimales Wachstum Kü/2002 10 Jahre DFS im Raum Trier Dr. med. Dipl. Biol. E. Kühnen, 13.12.20 in Mainz Diabetisches Fußsyndrom Infektionen der Haut und

Mehr

Biochemische Reaktionen zur Identifizierung von Bakterien

Biochemische Reaktionen zur Identifizierung von Bakterien Biochemische Reaktionen zur Identifizierung von Bakterien 1. Einleitung Bakterien kann man einerseits durch ihre morphologischen und cytologischen Eigenschaften identifizieren. Andererseits bedient man

Mehr

Katalog Lyophilisierte Mikroorganismen-Präparate

Katalog Lyophilisierte Mikroorganismen-Präparate MECCONTI Katalog Lyophilisierte Mikroorganismen-Präparate Das ATCC Licensed Derivative -Programm... 3 Die MicroSwabs... 6 Eine praktische Quelle für Mikroorganismen...6 MicroSwabs Produkt- und Preisliste...7

Mehr

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-3 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Charles M.A.P. Franz Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Mikrobiologie 13 1.2 Einteilung der Lebewesen 14 1.3 Die Zellen als Bausteine der Lebewesen 14 1.4 Vorkommen und Verbreitung der Mikroorganismen

Mehr

RAUMDESINFEKTION durch Vernebelung von Wasserstoffperoxid. Protec Tube + 1/10

RAUMDESINFEKTION durch Vernebelung von Wasserstoffperoxid. Protec Tube + 1/10 RAUMDESINFEKTION durch Vernebelung von Wasserstoffperoxid Protec Tube + 1/10 Produkte Art. 8230 Protec Tube + Generator zur Kaltverneblung von einem speziellen Wasserstoffperoxid zur Raum, Luft und Flächendesinfektion.

Mehr

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz Eingeführt durch Verordnung

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net KOKKEN Kokken 1. gram-positive (aerobe) Kokken

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

BD BBL CHROMagar ESBL (Biplate)

BD BBL CHROMagar ESBL (Biplate) GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257606.02 Rev.: Januar 2016 BD BBL CHROMagar ESBL (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BBL CHROMagar ESBL (Biplate) ist ein selektives chromogenes Screening-Medium

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und E. coli: Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien)

HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien) HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien) Alle Stationen/ Abteilungen Dieser Hygienebrief ersetzt den bisherigen Hygienebrief Nr. 19 (ESBL). Dies wurde

Mehr

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Pro Multiplex PCR bei Sepsis Pro Multiplex PCR bei Sepsis Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care PD Dr. med. habil. T. Bingold HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Blutkultur, der Goldstandard Prepepsin

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

ESBL & AmpC Detection Disc Sets Mast_ESBL_Results_6pp_v6 deutsch_layout 1 21.07.11 13:03 Seite 3 IVD solutions through partnership ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung verschiedener Typen von Resistenz-Enzymen Einfache vergleichende

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Fachinformation. (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels / SmPC)

Fachinformation. (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels / SmPC) (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels / SmPC) 1. Bezeichnung des Arzneimittels Myacyne-Salbe 5 mg/g Salbe Wirkstoff: Neomycinsulfat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff:

Mehr

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Quelle Internet und Epidemiologisches Bulletin 1 MRSA sowie andere antibiotikaresistente Erreger sind ein ernst zu nehmendes infektiologisches

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

BD Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood, Improved II

BD Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood, Improved II GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-257303.04 Rev.: Sep 2011 BD Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood, Improved II VERWENDUNGSZWECK BD Columbia CNA Agar with 5% Sheep Blood, Improved II

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular

Mehr

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien Die fünf Reiche der Lebewesen Einzeller = Protisten ("Erstlinge, Urwesen") 1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Mehr

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur 5. ERGEBNISSE 5. Ergebnisse der Hakenzahnuntersuchungen Insgesamt wurden aus dem Patientengut der Klink für Pferde der Freien Universität Berlin 64 Pferde im Hinblick auf Hakenzahnerkrankungen untersucht.

Mehr

[DE] Konzentration. Konzentration. Chemotherapeutikum

[DE] Konzentration. Konzentration. Chemotherapeutikum [DE] MHK-ID (MHK-Gram pos, MHK-Gram neg und MHK-ID-Combo) Mikro-Reihenverdünnungstest zur Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration von gramnegativen und grampositiven schnellwachsenden Bakterien und

Mehr

Mikrobiologie Gram-positive Erreger

Mikrobiologie Gram-positive Erreger Mikrobiologie Gram-positive Erreger Dies ist die Vorlesung für Medizinstudenten und enthält wichtige Punkte für die Blutkulturen, aber auch für die Gram-positiven Erreger allegemein als Einstieg in die

Mehr

BD CHROMagar Orientation Medium / Columbia CNA Agar (Biplate)

BD CHROMagar Orientation Medium / Columbia CNA Agar (Biplate) PA-254489.03-1 - GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSFERTIGE PLATTENMEDIEN PA-254489.03 Rev.: Sep 2011 BD CHROMagar Orientation Medium / Columbia CNA Agar (Biplate) VERWENDUNGSZWECK BD CHROMagar Orientation Medium

Mehr

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen Gerhard Breves, Physiologisches Institut Gliederung 1.Einleitung 2.Studiendesign

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Mastitis mit gramnegativen Keimen

Mastitis mit gramnegativen Keimen Mastitis mit gramnegativen Keimen Bedeutung, Diagnose und Behandlung In über 10% der Milchproben, die zur Mastitisabklärung in unser Labor eingesandt wurden, konnten wir gramnegative Keime isolieren. In

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 254/2006 DIN 10103 DIN 10106 DIN 10109 DIN 38404-4 EN 27888 2006-07 Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen, mit der die Trinkwasserverordnung geändert wird 1993-08

Mehr

Neue Technologien in der Analytik von Milch und Milchprodukten - Möglichkeiten und Grenzen

Neue Technologien in der Analytik von Milch und Milchprodukten - Möglichkeiten und Grenzen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Übersicht Institut für Lebensmittelwissenschaften ILM Neue Technologien in der Analytik von Milch und Milchprodukten - Möglichkeiten

Mehr

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Teilnehmer: Mikrobiologische

Mehr

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Allgemeines die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Fragen, Kommentare, Anregungen, Kritik,... bitte an Christiane Werckenthin (werckenthin@lmu.de)

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-1 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache?

Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache? Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache? Dr. Arthur P. Schiffmann Meldepflichtige Erreger / Substanzen Erregerspezies Zu erfassen ist die Resistenz gegen folgende Substanzen, sofern im Rahmen

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 17-1 Probe A: Harnwegsinfekt

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

artus C. difficile QS-RGQ Kit

artus C. difficile QS-RGQ Kit artus C. difficile QS-RGQ Kit Leistungscharakteristik artus C. difficile QS-RGQ Kit, Version 1, 4572366 Angaben zur Version Bei dem vorliegenden Dokument artus C. difficile QS-RGQ Kit Leistungscharakteristik

Mehr

Gerhard Breves Physiologisches Institut

Gerhard Breves Physiologisches Institut Untersuchungen zur Mikrobiologie, zu Arzneimittelrückständen und multiresistenten Mikroorganismen in Biogasanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Hühnertrockenkot als Gärsubstrat Gerhard Breves

Mehr

Transmission entfällt. Risikogruppen entfällt. Epidemiologie entfällt. Prävention entfällt. Referenzzentren entfällt

Transmission entfällt. Risikogruppen entfällt. Epidemiologie entfällt. Prävention entfällt. Referenzzentren entfällt K Kingella kingae Gotthard Ruckdeschel, München Kingella kingae Familie Neisseriaceae Gattungen: Neisseria, Moraxella, Acinetobacter, Kingella Gattung Kingella: K. kingae, indologenes, denitrificans. Von

Mehr

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Die Mikrobiologie des Trinkwassers 1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Mag. Peter Astner, Holding Graz Wasserwirtschaft 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG

Mehr

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Die Verbreitung mehrfachresistenter gramnegativer Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Betrachtung

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-2 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

EUCAST 2018 Was gibt es Neues?

EUCAST 2018 Was gibt es Neues? EUCAST 2018 Was gibt es Neues? Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Mehr

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis Dr. habil. Anna Salek Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis Was ist in Ihrer Wasserleitung? Legionellen: Regelmäßige Kontrollen Regelmäßige Kontrollen sind unverzichtbar

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Koentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie - Probe A: Harnwegsinfekt

Mehr

VII Routineproben von Lebensmitteln 1

VII Routineproben von Lebensmitteln 1 VII Routineproben von Lebensmitteln VII Routineproben von Lebensmitteln 1 GÜNTER KLEIN Im Bildatlas werden in den ersten 6 Kapiteln wichtige Lebensmittelinfektions- und -intoxikationserreger, Verderbserreger,

Mehr

Meldepflichtige Carbapenemnichtempfindliche Enterobacteriaceae und Acinetobacter spp.

Meldepflichtige Carbapenemnichtempfindliche Enterobacteriaceae und Acinetobacter spp. www.verbraucherschutz-thueringen.de Meldepflichtige Carbapenemnichtempfindliche Enterobacteriaceae und Acinetobacter spp. in Thüringen 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Einleitung... 2

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2017-2 Probe A: Wunde

Mehr

Differenzierung von coliformen Bakterien

Differenzierung von coliformen Bakterien Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Differenzierung von coliformen Bakterien Dr. Katharina Kohls Lüchtenburger Weg 34 26603 Aurich 04941-917112 katharina.kohls@nlga.niedersachsen.de

Mehr

Kulturmedien und Anzucht von Bakterien. Dr. Monika Kerényi

Kulturmedien und Anzucht von Bakterien. Dr. Monika Kerényi Kulturmedien und Anzucht von Bakterien Dr. Monika Kerényi Vorheriges Praktikum: Gedächtnisstütze Ziel der Anzucht Bestandteile der Kulturmedien Umweltfaktoren Kulturmedien Aufteilung nach Konsistenz Kulturmedien

Mehr

Sind Insekten als Lebensmittel sicher?

Sind Insekten als Lebensmittel sicher? Lebensmittelqualität und und -sicherheit -sicherheit Sind Insekten als Lebensmittel sicher? Dr. Nils Th. Grabowski, Prof. Günter Klein Institut für www.lmqs.de Risiken von Lebensmitteln inkl. essbarer

Mehr