PERSPEKTIVWECHSEL VERSORGUNGSQUALITÄT & WIRTSCHAFTLICHKEIT IM EINKLANG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PERSPEKTIVWECHSEL VERSORGUNGSQUALITÄT & WIRTSCHAFTLICHKEIT IM EINKLANG"

Transkript

1 PERSPEKTIVWECHSEL VERSORGUNGSQUALITÄT & WIRTSCHAFTLICHKEIT IM EINKLANG

2 MUSS ICH MICH ENTSCHEIDEN ZWISCHEN QUALITÄT UND KOSTEN?

3 BEIDES IST MÖGLICH!» Gute Präparate müssen nicht teuer sein. Denn jeder Hersteller bestimmt selbst den Preis seines Arzneimittels. Mit einem höheren Preis verdient es sich besser. Ein kleinerer Preis spart den Ärzten Budget, entlastet die Gemeinschaft und lässt mehr übrig für andere wichtige Dinge deshalb sorgen wir für Ihren Durchblick im Produkt- und Preisdschungel.«Der unabhängige Arzneimittelinformationsdienst für Ärzte Spezialisierter Expertenrat zur wirtschaftlichen Sicherstellung bei jeder Verordnung zur parenteralen Ernährung Praxistaugliche Leitlinienanwendung: patientengenau auf Knopfdruck verfügbar Anbieterneutrale Produkttransparenz für objektive Kostenvergleiche Einzigartige Dienstleistung für Ärzte kostenfrei, finanziert von Krankenkassen CareSolution sichert höchste Qualität durch aktuelles konsentiertes Expertenwissen sowie Regressschutz für Ärzte bei voller Wahrung der Therapiehoheit. Beides ist möglich! Wirtschaftliche Verordnungssicherheit und leitliniengerechte, optimale Medikation. Genutzt von über Ärzten mit 35 Krankenkassen.

4 HÄNGT DER WERT EINES PRODUKTES VOM PREIS AB? 268,90 205,40 124,90

5 FÜR DIE GLEICHEN NÄHRSTOFFE IN GLEICHER MENGE KÖNNEN UNTERSCHIEDLICHE MONATS- KOSTEN ENTSTEHEN GLEICHER INHALT, VIELE PREISE: Wirtschaftlichkeit Produkt A Produkt B Produkt C Unwirtschaftlichkeit Für diese seltenen und kostenintensiven Ernährungstherapien gibt es Fertigarzneimittel und Apothekenzubereitungen. In diesem Angebots- und Preisdschungel muss jeder Hersteller, Lieferant und Versorger die eigenen Produkte platzieren. Erst die neutrale Analyse und Beurteilung aller Möglichkeiten schafft Transparenz und objektives Wissen. Dadurch sinken bei gleicher Qualität die Kosten um ø %. Aber wie behält man hier den Überblick?

6 WÄHLEN SIE IHRE WUNSCHMETHODE ZUM ZIEL Da wir wissen, dass Sie in Ihrem Beruf stark ausgelastet sind, stellen wir Ihnen drei alternative Vergleichs- und Berechnungswege zur Wahl. So können Sie genau die Methode auswählen, die für Sie am besten passt. DIE LÖSUNG: Online selbst rechnen, schnell und einfach Persönlicher Ansprechpartner: Anruf, Fax oder genügt Delegation an Versorgungspartner» Die Informationen sind einfach, schnell und komfortabel verfügbar.« (0) (0) beratung@caresolution.de Delegationsformular zum Download: Sie fragen sich: Wie finde ich das ideale Ernährungsregime für meinen Patienten, das auch noch wirtschaftlich ist? Jeder Anbieter muss seine Produkte verkaufen. Das ist sein Geschäft. Auf wessen Rat kann ich also vertrauen? Wer lässt mir meine Entscheidungshoheit? Wie schütze ich mich vor einem hohen Regressrisiko? Und vor allem: Wie gewinne ich trotzdem Zeit für meine eigentlichen Aufgaben? Die Antwort: Mit CareSolution, Ihrem unabhängigen Assistenten, der für Sie alle komplizierten Berechnungen und Vergleiche übernimmt, mit denen Sie sich sonst beschäftigen müssen. Wie das geht? Ganz einfach, schnell, komfortabel: per Mausklick, persönlicher Anfrage oder über Ihren Versorger. Wir wissen: Ihre Zeit ist knapp CareSolution arbeitet Ihnen einfach zu. So bleibt mehr Zeit für die wichtigen Dinge! Mit wenigen Klicks Transparenz über alle Produkte und Preise erhalten Für medizinische Fachkreise Unabhängiges Expertenteam aus den Fachbereichen Medizin, Pharmakologie und Ernährungswissenschaften Schnelle Antworten auf Ihre jeweilige Fragestellung CareSolution folgt den Grundsätzen: Jeder Leistungserbringer / Versorger kann CareSolution in Ihrem Auftrag zur Ermittlung der passenden und wirtschaftlichsten Produkte für Ihre Verordnung nutzen Gewohnter Service und wirtschaftliche Sicherheit Neutralität / Objektivität Therapiehoheit Verordnungssicherheit Pseudonymisierung der Angaben Freie Wahl der Leistungserbringer / Versorger

7 DER FACHLICHE UND PERSÖNLICHE NUTZEN FÜR ÄRZTE IM ÜBERBLICK UNABHÄNGIGES EXPERTENWISSEN FÜR GUTE QUALITÄT UND ÄRZTLICHE SICHERHEIT» Sie benötigen eine seltene Spezialexpertise für den Nährstoffbedarf im jeweiligen Krankheitskontext: für eine Medikation auf hohem wissenschaftlichen Niveau. Sie beanspruchen gleichzeitig die Wahrung Ihrer Entscheidungsautonomie und einen wirtschaftlichen Regressschutz. Wir sagen: Das ist alles eine Selbstverständlichkeit für uns.«leitlinienwissen fallbezogen auf Knopfdruck Implikation der medizinischen Leitlinien praxistauglich, individuell, sekundenschnell Plausibilitätsprüfungen auch für Experten Erstellung von Infusionsplänen und Rezeptvorschlägen Laufende Beobachtungen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse (= konsentierte offizielle Expertenmeinung) Preistransparenz und Kostenersparnis von % Garantierte Neutralität und Vollständigkeit durch Hersteller- und Anbieterunabhängigkeit Völlige Transparenz über Produkte und Angebote Preisvergleiche und Anzeige aller fallindividuellen bedarfsdeckenden Ernährungsregime mit deren Kosten Einbeziehung der Kosten in die Verordnungsentscheidung Therapiehoheit und Entscheidungsautonomie Wahrung der Therapiehoheit: Alle Informationen sind Vorschläge. Der Arzt bleibt in seiner Entscheidung frei Indikationssicherheit: Der Arzt entscheidet über die Notwendigkeit der Verordnung Entscheidungshoheit durch objektives Wissen Pseudonymisierung der Angaben Freie Wahl der Versorger / Leistungserbringer Regressschutz und Rechtssicherheit Regressschutz schafft Verordnungssicherheit, da CareSolution immer die wirtschaftlichste Alternative ermittelt Die Wahrung der Therapiehoheit und Regresssicherheit durch CareSolution ist obergerichtlich bestätigt: (vgl. OLG Dresden 14 U 1576 / 14) Wirtschaftlich geprüfter Therapienachweis Krankenkassen sind Vertragspartner

8 ÄRZTE UND KV ÜBER ÜBER DIE CARENOBLE Bereits 35 Krankenkassenvertragspartner mit über 27 Millionen Versicherten vertrauen auf die Expertise und Zuverlässigkeit der Carenoble eines unabhängigen privaten Instituts für Gesundheitsökonomie. Mit ihrem einzigartigen Service CareSolution bietet Carenoble Ärzten Versorgungsqualität gemäß Leitlinienstandard, verbindliche Kostentransparenz, Regressschutz und volle Wahrung der Therapiehoheit. SCHNELLE ANTWORTEN AUF IHRE ANFRAGEN!» Ich bin sehr begeistert, wie unkompliziert, nützlich und kompetent der CareSolution - Service ist. Toll ist, dass ich innerhalb von Minuten etwas Verbindliches und Schriftliches in der Hand habe. Ich bin froh, dass ich mir die fünf Minuten am Telefon Zeit genommen habe, mir die Dienstleistungen erklären zu lassen.«dr. med. Gunnar Rustien Hausärztliche Gemeinschaftspraxis, Hannover» Wir als KV Hessen stellen in unseren Veranstaltungen das Thema parenterale Ernährung dar und zeigen auch dort mögliche Einsparungen auf. Wenn nun Ärzte an die Carenoble zur Inanspruchnahme der neutralen Beratung herantreten, die Patienten gut versorgt werden und die GKV Kosten einspart, dann ist dies in unserem Sinne.«Diese Auftraggeber zählen bereits auf CareSolution : Der Verordnungsservice für Ärzte» Als Privatmediziner benötige ich eine praxistaugliche Möglichkeit, nach Leitlinien eine parenterale Ernährung zu berechnen oder mir vorgelegte Therapievorschläge zu überprüfen. Das kann ich mit CareSolution in kürzester Zeit objektiv vornehmen, überteuerte Produkte vermeiden und gleichzeitig die Qualität der Therapie sogar verbessern.«dr. med. Rudolf Jegen Chefarzt, Anästhes. / Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmediziner Klaus Hollmann Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Arznei-, Heil- und Hilfsmittel CARENOBLE Gesellschaft für Gesundheitsökonomie mbh & Co KG Hainstraße Leipzig

9 PARENTERALE ERNÄHRUNG? GEHEN SIE AUF NUMMER SICHER! Anmeldung, Portalzugang und Formulardownload unter: Persönliche Beratung: + 49 (0) (0) Durchblick im Produktund Preisdschungel Leitlinienwissen schnell und einfach verfügbar Für Ärzte kostenloser Service Finanziert von Krankenkassen DIENSTLEISTUNGEN FÜR ÄRZTE + 49 (0)

CareSolution. In Worten. In Bildern. In Zahlen DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL. Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen

CareSolution. In Worten. In Bildern. In Zahlen DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL. Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen CareSolution DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL In Worten Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen In Bildern Wie das Verordnungsservice Portal funktioniert In Zahlen Was CareSolution dem

Mehr

HOME CARE Wenn Ihr Körper Hilfe braucht: Wir beraten, versorgen und begleiten in Ihrem Zuhause.

HOME CARE Wenn Ihr Körper Hilfe braucht: Wir beraten, versorgen und begleiten in Ihrem Zuhause. HOME CARE Wenn Ihr Körper Hilfe braucht: Wir beraten, versorgen und begleiten in Ihrem Zuhause. HOME CARE Wenn Ihr Körper Hilfe braucht. Wenn Sie zuhause medizinisch versorgt werden wollen, dann müssen

Mehr

Transparenz im Gesundheitswesen

Transparenz im Gesundheitswesen Transparenz im Gesundheitswesen - Sachstand - 2009 Deutscher Bundestag WD 9-3000 - 026/09 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Transparenz im Gesundheitswesen Ausarbeitung WD 9-3000 - 026/09

Mehr

Die Praxisgebühr reformieren andere Zuzahlungen überdenken

Die Praxisgebühr reformieren andere Zuzahlungen überdenken Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.v. Die Praxisgebühr reformieren andere Zuzahlungen überdenken Pressekonferenz am 11.04.2012 11.04.2012 1 Vorstellung der drei Vorsitzenden Prof. Dr. Volker

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss Rund 71 Millionen Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert (GKV) und haben damit Anspruch auf eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Kurzvorstellung des Dissertationsvorhabens Katrin Seibold April 2008 Ausgangssituation Projekt betacare Schmerz & Palliativ Ziel: Aufbau eines umfassenden,

Mehr

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz GKV.Wettbewerbsstudie 2018 schafft erstmals Transparenz über die regionalen Versichertenzahlen,

Mehr

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen?

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen? Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen-Bewertungen? Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen? Vortrag anlässlich des Lilly-Jahressymposiums zur Therapiefreiheit in der, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer

Mehr

Qualität in der HPE-Versorgung Zwischen Goldstandard und Pragmatismus

Qualität in der HPE-Versorgung Zwischen Goldstandard und Pragmatismus Qualität in der HPE-Versorgung Zwischen Goldstandard und Pragmatismus B. Braun-Mittagssymposium 17. Juni 2010 Dr. med. Silke Frohmüller Ärztliches Beratungsinstitut PatientCONSULT St.-Peter-Str. 2 69126

Mehr

Entlassmanagement in der Rehabilitation: Anforderungen an Reha-Einrichtungen

Entlassmanagement in der Rehabilitation: Anforderungen an Reha-Einrichtungen Entlassmanagement in der Rehabilitation: Anforderungen an Reha-Einrichtungen Christof Lawall (DEGEMED) GKV-Entlassmanagement Reha GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VStG, vom 16.07.2015) Verpflichtung

Mehr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr 28. Oktober 2015 I Seite 1 Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr Dipl.-Med. Jutta Eckert Forum Ambulant-stationärer Dialog, 21. Oktober 2015 DEGAM Leitlinie

Mehr

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Verordnung von Kontrastmitteln als Sprechstundenbedarf in Baden-Württemberg

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Verordnung von Kontrastmitteln als Sprechstundenbedarf in Baden-Württemberg Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Verordnung von Kontrastmitteln als Sprechstundenbedarf in Baden-Württemberg Inhalt 1. Allgemeine Fragestellungen... 2 1.1. Warum wurden Kontrastmittel ausgeschrieben?...

Mehr

Berufsbetreuung - Fragen und Antworten rund um rechtliche Betreuung

Berufsbetreuung - Fragen und Antworten rund um rechtliche Betreuung Berufsbetreuung - Fragen und Antworten rund um rechtliche Betreuung Tag der offenen Tür Warum braucht man eine rechtliche Betreuung? Stellen Sie sich vor: Sie sind aufgrund einer Demenz zunehmend überfordert,

Mehr

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung Reha Care Forum / 25.09.2014 / GesundHeits GmbH Deutschland / Katrin Kollex 1 1. Was ist Homecare und

Mehr

Care Solution. In Worten. In Bildern. In Zahlen DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL. Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen

Care Solution. In Worten. In Bildern. In Zahlen DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL. Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen Care Solution DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL In Worten Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen In Bildern Wie das Verordnungsservice Portal funktioniert In Zahlen Was CareSolution dem

Mehr

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA

Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA Informationsveranstaltung zur neuen Arzneimittel-Richtlinie Die neue Arzneimittel-Richtlinie und das Modul Arzneimittel der Verfahrensordnung des G-BA Vortrag von Dr. Rainer Hess, Vorsitzender des G-BA

Mehr

Zahlen & Fakten. Zweitmeinungsverfahren Fallmanagement für Patienten Patientenservice und -lotsendienst Onlinebildungsprogramme FPZ

Zahlen & Fakten. Zweitmeinungsverfahren Fallmanagement für Patienten Patientenservice und -lotsendienst Onlinebildungsprogramme FPZ Zahlen & Fakten Über Firmenadresse Internetadresse Geschäftsführer Anzahl der Mitarbeiter Therapie Servicegebiet Rückenzentren Fachärzte Vertragskassen Die GmbH bildet mit seinen kooperierenden Ärzten,

Mehr

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK Symposium Österreichische Ärztekammer PROF. DR. MED. HABIL. JAN SCHULZE PRÄSIDENT SÄCHSISCHE LANDESÄRZTEKAMMER THESEN DES WANDELS (G. MAIO)» Von der Bedingungslosigkeit der

Mehr

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement 4. Forum CMG Probstzella, 21. November 2014 Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement Dr. med. Dominik Deimel kooptiertes Mitglied im Vorstand Forum CMG Anforderung GKV

Mehr

Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V

Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V Titel Vorname Name Straße/Nr. PLZ/Ort Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr.

Mehr

EFFIZIENTE VERSORGUNG DER PATIENTEN MIT ZYTOSTATIKA ERHALTEN

EFFIZIENTE VERSORGUNG DER PATIENTEN MIT ZYTOSTATIKA ERHALTEN EFFIZIENTE VERSORGUNG DER PATIENTEN MIT ZYTOSTATIKA ERHALTEN Der nationale Krebsplan hat sich die Sicherstellung einer effizienten onkologischen Arzneimittelversorgung (Handlungsfeld 3) ebenso zum Ziel

Mehr

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG Dr. med. Jan-Christoph Loh Geschäftsführer Medexo GmbH Tel.: 0176 / 23112288 Hauptstraße 117 10827 Berlin jan.loh@medexo.com www. medexo.com Regionale Unterschiede bei planbaren

Mehr

Stellungnahmen zu Themen des wissenschaftlichen Osteologie-Kongresses April 2008 in Hannover

Stellungnahmen zu Themen des wissenschaftlichen Osteologie-Kongresses April 2008 in Hannover Stellungnahmen zu Themen des wissenschaftlichen Osteologie-Kongresses April 2008 in Hannover Netzwerk-Osteoporose e.v. Themen : - Wirtschaftliche Zwänge oder Ethik? Der Wandel in der Medizin - Leitliniengerechte

Mehr

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten Herzlich Willkommen! Patientenrechte Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten AOK-Bezirksdirektion Ludwigsburg-Rems-Murr Ralf Lackner / CC Besondere Leistungen 03.07.2017 / Ludwigsburg Agenda 1

Mehr

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, abrechnungs.letter Einführung neuer Leistungen zur Vergütung der Tätigkeit einer qualifizierten nicht-ärztlichen Praxisassistenz in hausärztlichen Praxen ab 01.01.2015 Dezember 2014 Sehr geehrte Damen

Mehr

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, unsere moderne Welt konfrontiert uns täglich mit einer immer größer werdenden

Mehr

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung Fachtagung: Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum 29. Juni 2011 RA Dr. Horst Bonvie Fachanwalt für Medizinrecht Bonvie

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus

Entlassmanagement im Krankenhaus Entlassmanagement im Krankenhaus Informationsveranstaltung von Frank Schaan B. A. Pflegedirektor St. Marien-Krankenhaus Siegen 11.04.2018 Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 19.04.2018 - Anspruch

Mehr

Technische Orthopädie

Technische Orthopädie Technische Orthopädie Mit Technik helfen Im FACHBEREICH ORTHOPÄDIE helfen wir unseren Patienten, verloren gegangene Fähigkeiten zurückgewinnen. Nicht selten hängt der Rehabilitationserfolg dabei von einem

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

2.60 Muster 60/E: Einleitung von Leistungen zur Rehabilitation oder alternativen Leistungen (Stand: )

2.60 Muster 60/E: Einleitung von Leistungen zur Rehabilitation oder alternativen Leistungen (Stand: ) 2.57 Muster 57/E unbesetzt 2.58 Muster 58/E: unbesetzt 2.59 Muster 59/E: unbesetzt 2.60 Muster 60/E: Einleitung von Leistungen zur Rehabilitation oder alternativen Leistungen (Stand: 7.2008) 2.60.1 Für

Mehr

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G. Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin Leitlinie DAG Prof. Dr. med. J. G. Wechsler DGEM Fortbildung, Machern 25. 26.11.2016 Leitlinienentwicklung Die Deutsche Adipositas Gesellschaft hat sich

Mehr

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung Antrag Posteingangsnummer BGST von KVS auszufüllen! auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung

Mehr

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Palliativmedizin eine Brücke Salzburg, 7.12.2006 Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick) Thomas Schindler (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) email: dgp@dgpalliativmedizin.de

Mehr

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am 02.03.2016 Die AOK Nordost engagiert sich in den Regionen für spezifische Versichertengruppen für spezifische

Mehr

Verbundversorgung. Vorteile für Patienten und Krankenkassen

Verbundversorgung. Vorteile für Patienten und Krankenkassen Verbundversorgung - Vorteile für Patienten und Krankenkassen Überblick Rückblick Potenzialerhebung Patientensteuerung Fallzahlentwicklung BKK VBU Vorteile für BKK VBU und Kunden 2 10.12.2014, 10 Jahre

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Pressemitteilung. Lesen, Schreiben, Sprachtherapie. Berlin, den 15. Dezember 2016

Pressemitteilung. Lesen, Schreiben, Sprachtherapie. Berlin, den 15. Dezember 2016 Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

1. Nachtrag. zum. zwischen der. AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. - im Folgenden AOK PLUS genannt - und der/dem

1. Nachtrag. zum. zwischen der. AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. - im Folgenden AOK PLUS genannt - und der/dem 1. Nachtrag zum Vertrag zu einem Modellvorhaben nach 63 SGB V zur Optimierung der Arzneimittelversorgung in Sachsen und Thüringen (Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen - ARMIN) zwischen der AOK PLUS

Mehr

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, 25.09.2011 Dr. Ilona Köster-Steinebach Inhaltsübersicht Erwartungen an kooperative Gesundheitsversorgung

Mehr

Anhang 3 zu Anlage 12

Anhang 3 zu Anlage 12 Qualitätszuschläge Rationale Pharmakotherapie Die Vertragspartner streben durch diesen Vertrag die Umsetzung einer Rationalen Pharmakotherapie an. Die ärztliche Hoheit und Verantwortung bei der Verordnung

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Schützenhöhe Dresden - nachfolgend KV Sachsen genannt - und

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Schützenhöhe Dresden - nachfolgend KV Sachsen genannt - und Vertrag über ein strukturiertes Arzneimittel-Management von Biologika und Biosimilars (Biolike) in Sachsen gemäß 84 Abs. 1 Satz 5 SGB V (Rahmenvertrag) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

Mehr

Vertrag über ein strukturiertes Arzneimittel-Management von Biologika und Biosimilars (Biolike) in Hamburg nach 84 Abs.

Vertrag über ein strukturiertes Arzneimittel-Management von Biologika und Biosimilars (Biolike) in Hamburg nach 84 Abs. Vertrag über ein strukturiertes Arzneimittel-Management von Biologika und Biosimilars (Biolike) in Hamburg nach 84 Abs. 1 Satz 5 SGB V zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Heidenkampsweg 99,

Mehr

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 TrustCenter HealthData Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 Agenda Ein paar Worte zu BITMARCK Digitalisierung: Beobachtungen aus der Perspektive eines IT-Dienstleisters für Gesetzliche

Mehr

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Gliederung 1. Einführung 1.1 Was ist ein Selektivvertrag? 1.2 Was ist zu beachten?

Mehr

Anlage 5 Förderung einer qualitätsgesicherten, evidenzbasierten und wirtschaftlichen Versorgung im Bereich der Biologika/Biosimilars ( Biolike )

Anlage 5 Förderung einer qualitätsgesicherten, evidenzbasierten und wirtschaftlichen Versorgung im Bereich der Biologika/Biosimilars ( Biolike ) Anlage 5 Förderung einer qualitätsgesicherten, evidenzbasierten und wirtschaftlichen Versorgung im Bereich der Biologika/Biosimilars ( Biolike ) zum Vertrag nach 140a SGB V zur Verbesserung und Förderung

Mehr

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2016 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel)

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2016 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel) Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2016 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen - Körperschaft

Mehr

Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein

Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein So günstig? Das gleiche Medikament?! Ja. Import-Arzneimittel sind preiswert und sicher. Das gleiche Medikament importiert bis zu 30 % günstiger. Das

Mehr

Fortbildungsangebote der KV Sachsen Oktober und November 2018

Fortbildungsangebote der KV Sachsen Oktober und November 2018 FORTBILDUNG sangebote der Oktober und November 2018 Die nachfolgenden Veranstaltungen entsprechen dem Stand zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der KVS-Mitteilungen. Detaillierte Beschreibungen, Aktualisierungen

Mehr

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017 Forum Freud-Institut 10. Februar 2017 2 Psychotherapie was meint das Krankenversicherungsrecht dazu? Voraussetzungen und Grenzen der Psychotherapie aus der Sicht des Krankenversicherungsrechts Prof. Dr.

Mehr

Press Kit.

Press Kit. Press Kit www.zolar.de Über ZOLAR Gründung: Mai 2016 Firmensitz: Mitarbeiter: Oranienstraße 185, 10999 Berlin 60 (Stand 01/2019) Die Gründer Alex Melzer Dipl.-Wi.-Ing. (TU Dresden) 10 Jahre Solar-Erfahrung

Mehr

Gesetzlich zulässige Kooperationen und ihre Grenzen

Gesetzlich zulässige Kooperationen und ihre Grenzen Gesetzlich zulässige Kooperationen und ihre Grenzen Welche Vereinbarungen schließen die Krankenkassen mit Leistungserbringern? Detlef Böhler Berlin 09. November 2012 Seite 1 Umgang der Krankenkassen mit

Mehr

Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) So behalten Sie den Überblick Was tun, wenn Ihnen eine medizinische Leistung ange boten wird, die

Mehr

PLANEN STEUERN UMSETZEN

PLANEN STEUERN UMSETZEN PLANEN STEUERN UMSETZEN DIE SOFTWARE ZUR SICHEREN UND VOLLSTÄNDIGEN KV-ABRECHNUNG AAC PRAXISBERATUNG AG DIE SOFTWARE ZUR SICHEREN UND VOLLSTÄNDIGEN KV-ABRECHNUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH EXAKT PLANEN Der

Mehr

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) Die Gebührenordnungsposition 36884 ist nicht neben den Gebührenordnungspositionen 01857, 04536, 05350, 05372, 13256, 32247 und 36881 Die Gebührenordnungsposition 36884 ist im Behandlungsfall nicht neben

Mehr

MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen

MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen 01.10.2015 Berlin Wofür steht der MDK? 01.10.2015 Seite 2 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA: MDK und Versorgungsqualität

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2017

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Dipl.-Jur. Ulrike Nathow

Dipl.-Jur. Ulrike Nathow Wirtschaftlichkeitsprüfung & Regress Dipl.-Jur. MCG med.concept GmbH Stendaler Straße 26 15234 Frankfurt (Oder) Regionaltreffen Mitte, Rotenburg a.d. Fulda, zur Person Hintergründe und Fakten Rechtsgrundlagen

Mehr

Extrabudgetär verordnen lassen BESONDERE VERORDNUNGSBEDARFE UND LANGFRISTIGEN HEILMITTELBEDARF ZUR BESSEREN PATIENTENVERSORGUNG AKTIV NUTZEN

Extrabudgetär verordnen lassen BESONDERE VERORDNUNGSBEDARFE UND LANGFRISTIGEN HEILMITTELBEDARF ZUR BESSEREN PATIENTENVERSORGUNG AKTIV NUTZEN Extrabudgetär verordnen lassen BESONDERE VERORDNUNGSBEDARFE UND LANGFRISTIGEN HEILMITTELBEDARF ZUR BESSEREN PATIENTENVERSORGUNG AKTIV NUTZEN Politiker: Jeder Versicherte bekommt die medizinische Leistung,

Mehr

Solaranlagen kauft man jetzt online

Solaranlagen kauft man jetzt online Solaranlagen kauft man jetzt online ZOLAR s Vision: In absehbarer Zukunft wird jedes Haus in Deutschland mit einer Solaranlage ausgestattet sein. Hintergrund Wunsch nach Unabhängigkeit Neueste Umfragen

Mehr

Wir bieten Ihnen Komplett-Schutz, der auch wirklich zu Ihnen passt. für gesetzlich Kranken- versicherte!

Wir bieten Ihnen Komplett-Schutz, der auch wirklich zu Ihnen passt. für gesetzlich Kranken- versicherte! Gesundheit erhalten Zusatzversicherung AMBULANT Mehr Extras für gesetzlich Kranken- versicherte! Wir bieten Ihnen Komplett-Schutz, der auch wirklich zu Ihnen passt. Gesundheit bedeutet Lebensqualität.

Mehr

IVF-Zentren. Unser Gas- und Serviceangebot. IVF-Zentren

IVF-Zentren. Unser Gas- und Serviceangebot. IVF-Zentren IVF-Zentren Unser Gas- und Serviceangebot speziell für IVF-Zentren AIR LIQUIDE Medical alles aus einer Hand Bei der In-vitro-Fertilisation kommen verschiedene Gase zum Einsatz. Während der Eizell- und

Mehr

Beitragsmanuskripte. BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014 Chronische Wunden heilen schlecht und langsam PRESSESTELLE. Beitrag: 1:40 Minuten

Beitragsmanuskripte. BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014 Chronische Wunden heilen schlecht und langsam PRESSESTELLE. Beitrag: 1:40 Minuten Beitragsmanuskripte BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014 Beitrag: 1:40 Minuten Anmoderationsvorschlag: Dem medizinischen Fortschritt sei Dank: Die Deutschen werden immer älter. Das bedeutet aber

Mehr

VERSORGUNGSQUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANDERS DENKEN SYSTEMLÖSUNGEN VON B.BRAUN

VERSORGUNGSQUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANDERS DENKEN SYSTEMLÖSUNGEN VON B.BRAUN VERSORGUNGSQUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANDERS DENKEN SYSTEMLÖSUNGEN VON B.BRAUN für ion - nur Vorabvers ch en Gebrau den intern SYSTEMPARTNER IM GESUNDHEITSWESEN Grafik ab 23. März offiziell verwendbar

Mehr

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare Internist/Diabetologe Chefarzt Klinik für Innere Medizin und Klinikum Radolfzell

Mehr

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens Sachsen Kurzvorstellung des Projektvorhabens Dr. med. Jens-Uwe Erk, Diabetologe, Gastroenterologe, Diakonissenkrankenhaus Dresden Dr. med. Hartmut Hohensee, Kardiologe, Helios- Klinikum Pirna Prof. Dr.

Mehr

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad) Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad) Werden Sie zu Hause medizinisch versorgt und benötigen zusätzlich Krankenpflege durch eine

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Strukturerhebungsbogen

Strukturerhebungsbogen Anlage 9 (Muster) Vertrag gem. 132d SGB V über die spezialisierte ambulante Strukturerhebungsbogen Ausgefüllt mit den entsprechenden Anlagen an die Krankenkasse senden. An die zuständige Krankenkasse Sollten

Mehr

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen Fall 2: Kurwesen Bei einem 56-jährigen, bislang immer gesunden Patienten wurde als Zufallsbefund im Rahmen der Vorsorge ein Dickdarmkarzinom entdeckt und operiert. Die Operation verlief komplikationslos,

Mehr

Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung. rehacare

Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung. rehacare Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung rehacare 10.10.2012 Wenn Sie Gesetze und Würste mögen, dann sollten Sie niemals bei der Herstellung von beiden zuschauen." Otto von Bismarck, 1815-1898, Deutscher

Mehr

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG 3. Änderungsvereinbarung zur Prüfvereinbarung ab 2010... Seite 1 von 5 3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG zur Vereinbarung zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß 106 SGB V

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,6 Mio. Menschen auf die Leistungsstärke und die Zuverlässigkeit der Betriebskrankenkassen

Mehr

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien der Bundespsychotherapeutenkammer vom 09.05.2008 BPtK Klosterstraße

Mehr

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung

Die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung Die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung Informationen für Ärzte Herausgeber: eurocom e.v. - european manufacturers federation for compression therapy and orthopaedic devices

Mehr

Informationsumsetzung unter AMNOG

Informationsumsetzung unter AMNOG Informationsumsetzung unter AMNOG Lösungsoption Arzneimittel-Informationssystem? Frankfurt, 8. August 2018 Dr. med. Sibylle Steiner MBA Dezernentin Geschäftsbereich Ärztliche und veranlasste Leistungen

Mehr

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität Dr. Sabine Schwarz, Berlin AGENDA in der Medizin 2 gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen Sabine Schwonbeck AOK Niedersachsen Geschäftsführerin Gesundheitsmanagement

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2017

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

ifap praxiscenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank.

ifap praxiscenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank. ifap praxiscenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank. ifap praxiscenter Die Arzneimitteldatenbank Unser Anspruch ist es, jedem im Gesundheitssystem Beteiligten stets verständliche, aktuelle und verlässliche

Mehr

Wir optimieren Ihre Krankenversicherung! Egal ob allein oder familienversichert!

Wir optimieren Ihre Krankenversicherung! Egal ob allein oder familienversichert! Wir optimieren Ihre Krankenversicherung! Egal ob allein oder familienversichert! Im Preis sind alle Kassen gleich Egal bei welcher Kasse Sie versichert sind, beim Beitrag lässt sich nichts sparen. Denn

Mehr

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung Ergebnisbericht Auftraggeber: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Berlin,. Januar 08 70/q768 Mü/Hm, Bü Datenblatt Stichprobe:.000 gesetzlich Krankenversicherte ab 8 Jahren Auswahlverfahren: Auswahl der

Mehr

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT.

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. Für alle, die in den eigenen vier Wänden gut versorgt sein wollen. WIE MAN BESTENS UMSORGT ZU HAUSE BLEIBEN KANN. Was tun, wenn Menschen plötzlich umfassend pflegebedürftig

Mehr

Fortbildungsangebote der KV Sachsen im März und April 2018

Fortbildungsangebote der KV Sachsen im März und April 2018 sangebote der im März und April 2018 Die nachfolgenden Veranstaltungen entsprechen dem Stand zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der KVS-Mitteilungen. Detaillierte Beschreibungen, Aktualisierungen sowie

Mehr

Wir organisieren Gesundheit

Wir organisieren Gesundheit Wir organisieren Gesundheit Kontakt So erreichen Sie uns: CONVEMA Versorgungsmanagement GmbH Markgrafenstraße 62 10969 Berlin Telefon: (030) 259 38 61-0 Telefax: (030) 259 38 61-19 Internet: www.convema.com

Mehr

EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER :45-20:30 UHR

EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER :45-20:30 UHR EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER 2018 18:45-20:30 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Verändern heißt Bewahren vor allem auch in der Medizin. Die Klinik für

Mehr

FA für: Praxisanschrift:

FA für: Praxisanschrift: Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Fachbereich Qualitätssicherung Postfach 60 08 61 14408 Potsdam Körperschaft des öffentlichen Rechts Unternehmensbereich Qualitätssicherung / Sicherstellung Antrag

Mehr

Strukturerhebungsbogen

Strukturerhebungsbogen Strukturerhebungsbogen Ausgefüllt mit den entsprechenden Anlagen an die Krankenkasse senden. An die zuständige Krankenkasse Sollten sich bezüglich der nachfolgenden Angaben Änderungen ergeben, werden diese

Mehr

Dentolo. Ihre Experten für Kosten, Qualität und Service.

Dentolo. Ihre Experten für Kosten, Qualität und Service. Wir fühlen den Kosten auf den Zahn. 030 20 84 73 820 Kostenloses Beratungsgespräch täglich 8-21 Uhr DENTOLO QUALITÄTS VERSPRECHEN Dentolo. Ihre Experten für Kosten, Qualität und Service. www.dentolo.de

Mehr