CareSolution. In Worten. In Bildern. In Zahlen DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL. Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CareSolution. In Worten. In Bildern. In Zahlen DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL. Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen"

Transkript

1 CareSolution DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL In Worten Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen In Bildern Wie das Verordnungsservice Portal funktioniert In Zahlen Was CareSolution dem Gesundheitssystem bringt

2 »Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein...«12 SGB V Unsere Auftraggeber Stand: Februar 2017

3 CARESOLUTION IN WORTEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, zept unterschreiben. Deshalb sind sie voll- kommen frei in der Ausübung ihres Be- rufes. Sie entscheiden medizinisch und pharmakotherapeutisch für mich, für mein Leben. So viel Vertrauen verlangt nach ei- nem geschützten Freiraum, in dem nie- mand mitbestimmen darf. Also müssen Ärztinnen und Ärzte eben mehr kennen als nur die beste Therapie. Sie müssen sich auskennen mit Preisen, Präparaten und Alternativen. Deshalb reklamieren sie zu Recht: Wie soll das gelingen? die gesetzlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben Arzneimittelverordnungen immer komplizierter gemacht. Alle Vorgaben und Regelungen fordern zunehmend den wirtschaftlichen Blick auf die Produkte. Wer hier den Überblick behalten muss, hat manche Nuss zu knacken. Eine Frage der Perspektive Das kann nur mit intelligenter, neutraler Unterstützung gelingen, meinen wir von Carenoble. Ihr Navigationssystem im Auto sucht einfach den Weg zum Ziel. Computer landen sogar Flugzeuge. Das ist die Frei- heit, die wir sehen: Sie bestimmen, was Sie wollen, CareSolution sucht für Sie den bes- ten Weg: den schnellsten, den kürzesten, oder den speziellen als Ihr Assistent. Ge- hen werden Sie selbst. Wir denken: Nur so bestimmt nicht mehr ein Hersteller oder ein Lieferant. Nur so bekommen Ärzte ihre Autonomie zurück. Sie als Arzt sagen: Mein Patient, die Krankenkasse: Unser Versicherter. Doch beide meinen immer denselben Menschen mit seinen wechselseitigen Ansprüchen. Sie meinen mich! Ehrlich gesagt: Als Ihr Patient will ich immer die beste Therapie. Auch wenn ich nicht weiß, was das ist. Meine Krankenkasse will ich ohne Zusatzbeiträge, dafür mehr Leistungen und auch noch Geld zurück. Damit fühlen sich viele Ärztinnen und Ärzte, als säßen sie zwischen allen Stühlen. Gerne würden sie nur für das einstehen, was sie wirklich beurteilen können. Sie sagen: Meine Therapieentscheidung muss ich medizinisch vertreten. Die Preise von Arznei- und Hilfsmitteln kann ich nicht beeinflussen. Die Krankenkasse sagt: Die Therapie bestimmen unsere Vertragsärzte. Aber wir wissen von gleichen Produktleistungen für weniger Geld. Warum werden diese nicht immer verordnet? Sie fragen: Warum werden finanzielle Konflikte in meine Praxis getragen? Ich bin Mediziner. Ich bin kein Händler oder Wirtschaftsexperte. Warum muss ich Patienten erklären, was ihnen zusteht und was nicht? Das klingt plausibel. Die Antwort auf diese Fragen ist einfach: Nur Ärztinnen und Ärzte dürfen mein Re- Wie CareSolution Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringt, zeigen wir Ihnen auf den folgenden Seiten. Herzlichst Ihre Nicole Stroh, Geschäftsleitung CARENOBLE Gesellschaft für Gesundheitsökonomie mbh & Co KG 3

4 CARESOLUTION IN BILDERN DAS COCKPIT DAS IST CARESOLUTION Wo f inde ich was in CareSolution? Das zentrale Bedienelement folgt der Philosophie von Carenoble und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Das Cockpit bildet alle individuellen Berechnungen übersichtlich ab: Ob man eine bereits erfolgte Berechnung erneut einsehen, eine abgebrochene Berechnung fortsetzen oder ob man für einen neuen Patienten eine Berechnung durchführen möchte. Von hier aus gelangt man auch in den allgemeinen Infobereich mit den persönlichen Kontoeinstellungen, den Datenschutzerklärungen, FAQ, dem Pressespiegel und der aktuellen Krankenkassenübersicht. ie Informationsdienste CareSolution ist nach 10 HWG für von CareSolution können medizinische Fachkreise bestimmt, einfach mit einem aktuellen die erst nach schriftlicher Registrie- DInternet-Browser unter der rung einen Zugang erhalten. Das Die Patientendaten sind pseudo- Adresse genutzt Portal erfüllt die strengen Daten- nymisierbar. Viele Krankenkassen werden. Eine zusätzliche Programm- schutzgesetze. Dies wird regelmäßig stellen für ihre Versicherten die installation ist somit nicht erforderlich. von Datenschutzbeauftragten, der Dienstleistungen von CareSolution Aufsichtsbehörde und den Kranken- zur Verfügung und tragen die Kosten Wer lieber auf den Computer verzich- kassen attestiert und überprüft. hierfür. Daher erfolgt eine Zuordtet: kein Problem. Alternativ stehen nung zwischen Versicherten und unsere Experten gerne zur schnellen Krankenkasse. Informationsabfrage telefonisch, per Fax oder per zur Verfügung. 4

5 OPTIONSAUSWAHL Welchen Ernährungsbedarf A Alternativen-Analyse: Gibt es Vorschläge zum Nährstoffbedarf hat mein Patient? wirtschaftliche Alternativen zu gemäß der Leitlinien der DGEM und einer bestimmten Infusionslösung? ESPEN. Der Arzt fällt die Entscheidung Eingabe von Artikelnamen bzw. über den Patientenbedarf auf Basis Pharmazentralnummern. editierbarer Ergebnisse. B Bedarfsdefinition: Expertenfunkti- D Dialyse: Welche Präparate oder on. Welche Präparate oder Rezepturen Rezepturen für ein intradialytisches decken meinen definierten Patienten- Ernährungsregime decken den Bedarf bedarf? Eingabe des Tagesbedarfs meines Patienten? Eingabe von an Makro- und Mikronährstoffen, therapierelevantem Patientenzustand Volumen etc. sowie an spezifischen und Dialysedauer. Ein Algorithmus Für die Festlegung der Tagesdosis therapeutischen Anforderungen. ermittelt Vorschläge zum Nährstoffstehen vier verschiedene Optionen C Leitliniengestützte Ermittlung bedarf. Der Arzt fällt die Entscheidung zur Verfügung. des Patientenbedarfs Eingabe des über den Patientenbedarf auf Basis ernährungsrelevanten Patienten- editierbarer Ergebnisse. zustandes. Ein Algorithmus ermittelt REGIMEBERECHNUNG Welches Präparat und welche Nun findet CareSolution für den In einer Übersicht wird dargestellt, individuelle Apothekenherstellung definierten Patientenbedarf alle ge- welche Ernährungsregimes den festdecken den Bedarf des Patienten eigneten Arzneimittel, liest die Inhalts- gelegten Nährstoffbedarf engmaschig zu welchem Preis? stoffe aus, vergleicht objektiv, kom- und zugleich maximal wirtschaftlich biniert, ordnet übersichtlich an und decken. Ermittelt werden alle bedarfsschlägt die Ergebnisse zur Verordnung gerechten All-in-one -Lösungen*. vor: herstellerneutral, produktüber- Das sind Fertigprodukte sowie die greifend, mit Packungsgrößen und preis- und verwurfsoptimierte indivi- Reichweiten. Sekundenschnell im duelle Apothekenherstellung. Die Augenblick der Verordnung. zur wirtschaftlichsten Verordnung empfohlenen Regimes sind mit dem Kassen-Siegel gekennzeichnet. INFUSIONSPLAN UND REZEPTVORSCHLAG Was sind die Inhaltsstoffe der Der Arzt wählt ein Ernährungsregime Handelsnamen der Präparate, die Therapieverordnung? aus. Nun sind Infusionsplan und Rezept- Anzahl und die Pharmazentralnumvorschlag auch im pdf-format abrufbar. mer. Mit seiner Unterschrift auf dem Im Infusionsplan werden Produkte mit Originalrezept entscheidet der Arzt Handelsbezeichnungen, Inhaltsstoffe über seine Verordnung. Die freie und infusionsrelevante Informationen Wahl der Leistungserbringer hat der detailliert angezeigt. Dem Rezept- Patient. CareSolution liefert lediglich vorschlag können alle für die Original- die Rezeptinformationen. verordnung notwendigen Angaben entnommen werden: die genauen *Mühlebach S, Franken C., Stanga Z.: 10 Praktische Handhabung von AIO-Mischungen. Aktuelle Ernährungsmedizin 2007; 5 32, Supplement 1, 54-59

6 CARESOLUTION IN ZAHLEN EURO beträgt das Senkungspotenzial der Arzneimittelausgaben durch CareSolution schon heute allein bei der parenteralen Ernährung KRANKENVERSICHERTE können schon heute von CareSolution profitieren ARZTPRAXEN UND KLINIKAMBULANZEN nutzen bereits CareSolution PROZENT der Ausgaben für parenterale Ernährungsindikationen werden durch CareSolution durchschnittlich eingespart. 35 KRANKENKASSEN haben CareSolution beauftragt. 0 EURO kostet die freiwillige Nutzung von CareSolution. 6

7 CARESOLUTION AUF EINEN BLICK DIE FAKTEN NUTZER UND VERTRAUENSPARTNER ANWENDUNG > CareSolution unterstützt ärztliche Verordnungen > Alle Berechnungsmöglichkeiten zum Patientenals Assistent, der alle Informationen recherchiert und bedarf, etwa Nährstoffmengen und Volumen, führen aufzeigt. zu Vorschlägen und dienen der Orientierung. Der Arzt allein entscheidet, was sein Patient benötigt. > Den Zugang zum Portal erhalten ausschließlich medizinische Fachkreise im Auftrag gesetzlicher > In CareSolution sind die Leitlinien von DGEM und Krankenkassen. Die Nutzung ist kostenfrei. > Auch Versorgungsdienstleister können CareSolution einsetzen. Sie sind die Vertrauenspartner von CareSolution. Denn neutrale Anbieter respektieren die wirtschaftliche Verordnungsweise. So wird der volle Service von Apotheken, Ernährungsberatungen, Pflegediensten und Homecare-Versorgern nachweisbar wirtschaftlich. ESPEN berücksichtigt. So dienen die Vorschläge zu Tagesdosierungen den medizinischen Überlegungen und können beliebig angepasst werden. > Die Patientenangaben sind pseudonymisierbar. Nur die Krankenkassen-Zugehörigkeit ist erforderlich. > Care Solution liefert nur Rezeptinformationen. Der Patient hat immer die freie Wahl seiner Leistungserbringer. TRANSPARENZ VERORDNUNGSSICHERHEIT > Die Produkt- und Preisvielfalt ist unüberschaubar: > Carenoble ist kein Leistungserbringer, sondern ein Es gibt mehr als Präparate für Wirkstoffe. produktunabhängiges, privates Institut für Gesund- Allein für die parenterale Ernährung gibt es mehr als heitsökonomie. 400 Produkte. > "Folgt der Arzt der Empfehlung des Portals, dann ist > CareSolution prüft und vergleicht alle zugelassenen ein Regress ausgeschlossen, der darauf beruht, dass es Arzneimittel auf ihre Inhaltsstoffe und ihren Preis. eine finanziell günstigere Produktkombination gegeben Die offiziellen Arzneimitteldaten der ABDATA sorgen hätte, die der Diagnose und dem Therapieziel entfür eine stetige Aktualität der Produkte. spricht." [OLG Dresden, 14 U 1576/14, Beschluss vom ; II.3.aa), Sätze 1 und 2] > CareSolution ermittelt alle bedarfsgerechten > Die Nutzergemeinschaft besteht bereits aus über All-in-one -Nährlösungen. Das schließt neben den Ärztinnen und Ärzten sowie 36 Krankenkassen. Fertigarzneimitteln die preis- und verwurfsoptimierte Stand: Dezember 2016 Apothekenherstellung mit ein. > Fortschrittliche Technologien entwickeln sich kontinuierlich weiter. So auch CareSolution: Weil neues Wissen entsteht und CareSolution-Nutzer neue Erkenntnisse gewinnen, sind uns Ihre Einwände und Hinweise wichtig. So können wir sachliche Verbesserungen schnell verwirklichen. OFFEN BLEIBT NUR DIE FRAGE: Wann sind auch Sie dabei? 7

8 NEUGIERIG? Unser Beratungsdienst steht Ihnen gerne zur Verfügung: +49 (0) Der Verordnungsservice für Ärzte VON: IMPRESSUM CARENOBLE Hainstraße Leipzig SITZ DER GESELLSCHAFT Leipzig Gesellschaft FON +49 (0) Amtsgericht Leipzig HRA für Gesundheits- FAX +49 (0) INSTITUTSKENNZEICHEN (IK) ökonomie beratung@caresolution.de STEUER-NR 231/152/14306 mbh & Co KG WEB GESCHÄFTSFÜHRENDE GESELLSCHAFTER Nicole Stroh, Dietmar Meier

Care Solution. In Worten. In Bildern. In Zahlen DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL. Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen

Care Solution. In Worten. In Bildern. In Zahlen DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL. Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen Care Solution DAS VERORDNUNGSSERVICE-PORTAL In Worten Wo Wirtschaftlichkeit und Qualität dieselbe Sprache sprechen In Bildern Wie das Verordnungsservice Portal funktioniert In Zahlen Was CareSolution dem

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen

Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen Häufig gestellte Fragen zu Rabattverträgen Teil I (zu den Verträgen selbst) Was sind Rabattverträge? Es handelt sich um Verträge, die zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Herstellern geschlossen

Mehr

www.praeventa.com Wirkstoff- und Indikationsdatenbank Bedienungsanleitung Infusionspräparaten NEU: Jetzt auch mit Capsumed Pharm GmbH

www.praeventa.com Wirkstoff- und Indikationsdatenbank Bedienungsanleitung Infusionspräparaten NEU: Jetzt auch mit Capsumed Pharm GmbH NEU: Jetzt auch mit Infusionspräparaten www.praeventa.com Wirkstoff- und Indikationsdatenbank Bedienungsanleitung Art.Nr. 0 / Vers...0 Capsumed Pharm GmbH Fischinger Straße Mattsee - Austria Tel: 000/0

Mehr

Hilfsmittel-Richtlinie

Hilfsmittel-Richtlinie Informationen für Ärzte Hilfsmittel-Richtlinie Neufassung der Richtlinie für die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung Neuausgabe 2012 Am 1. April 2012 ist die Neufassung der

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! /medikationsplan Die Versandapotheke Die Versandapotheke Die Versandapotheke Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Die Versandapotheke Grüner Weg 1

Mehr

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken Mit Sicherheit mehr Visits & Umsatz durch Online-Checks für Medikamente i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken Mehr Information = mehr Visits = mehr Umsatz

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Hohe Qualität zu günstigeren Preisen. Als Versicherte der Bosch BKK erhalten Sie die

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit

Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit Kollegium Medizin und Recht Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit Referent: Historie Vertragsarzt als Beauftragter der Krankenkassen bei Ausstellung eines Rezeptes (OLG Braunschweig)

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 35a Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln

Mehr

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! FORUM VIA SANI TA S Ganzheitsmedizinisches Gesundheitsnetzwerk Wir stellen uns vor. WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT! VISION PROJEKTE NETZWERK Gesundheit für Körper, Geist und Seele. Ganzheitsmedizinische

Mehr

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH Rabattverträge Hamburg, 18. September 2007 Stefanie Mevissen Leiterin Sandoz Pharmaceuticals GmbH Rabattverträge: Zahlen & Fakten 7546 Rabattverträge (ifap, Stand 15. September 2007) 200 Krankenkassen

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen Vertrag nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen z w i s c h e n der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf u n d der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Kassenärztlichen

Mehr

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Arzneimittel sind ein elementarer Bestandteil in der modernen medizinischen Behandlung. Bei

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Erläuterungen zu den neuen Regelungen über die Preisbildung für von der Apotheke hergestellte parenterale Lösungen

Erläuterungen zu den neuen Regelungen über die Preisbildung für von der Apotheke hergestellte parenterale Lösungen Seite 1 der Erläuterungen zur Hilfstaxe, gültig ab 01.01.2010 Erläuterungen zu den neuen Regelungen über die Preisbildung für von der Apotheke hergestellte parenterale Lösungen (Neufassung der Anlage 3

Mehr

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Grundlagen der HOMECARE-Versorgung Zukunftsmodelle in der Homecare-Versorgung Behandlungspfade Hilfsmittelversorgung 2020 Rolle

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Dr. Andreas Graf Luckner Tengen Lehrbereich Allgemeinmedizin-Universität Freiburg/09-05 1 Lernziele Rahmenbedingungen betr. hausärztlicher Pharmakotherapie kennen

Mehr

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Orphan Drugs Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Seltene Krankheiten 30 Millionen Europäer, davon etwa 4 Millionen Deutsche, leiden an seltenen Krankheiten. Als selten gilt hier eine Krankheit, wenn

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen Fall 2: Kurwesen Bei einem 56-jährigen, bislang immer gesunden Patienten wurde als Zufallsbefund im Rahmen der Vorsorge ein Dickdarmkarzinom entdeckt und operiert. Die Operation verlief komplikationslos,

Mehr

Seit dem 1. Januar 2007 haben die Leistungen. auf dem Ratgeberbuch «Krankenkasse was Gesunde. und Kranke wissen müssen» des Beobachters.

Seit dem 1. Januar 2007 haben die Leistungen. auf dem Ratgeberbuch «Krankenkasse was Gesunde. und Kranke wissen müssen» des Beobachters. Seit dem 1. Januar 2007 haben die Leistungen Ihrer Apotheke einen neuen Namen: Medikamenten-Check und Bezugs-Check. Auf den folgenden Seiten finden Sie genauere Informationen dazu. Die Informationen basieren

Mehr

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251)

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251) Bezirksregierungen Münster Anzeige gemäß 67 Abs. 1 u. 2 AMG für die erlaubnisfreie Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte und zur Ausübung der Heilkunde bei Menschen befugten Personen gemäß 13 Abs.

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag) Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB) und der Techniker

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit der egk

Datenschutz und Datensicherheit der egk Datenschutz und Datensicherheit der egk aus Bürger- und Patientensicht IT-Trends Medizin Health Telematics am 10. September 2009 in Essen Jürgen H. Müller beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten. Die OTC- Liste. (Im Internet einzusehen unter: : www.g-ba.de)

Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten. Die OTC- Liste. (Im Internet einzusehen unter: : www.g-ba.de) Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten Die OTC- Liste (Im Internet einzusehen unter: : www.g-ba.de) Allgemeine Informationen zur OTC- Liste Die Abkürzung OTC kommt aus dem Englischen und bedeutet:

Mehr

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Lassen Sie sich bestens behandeln: mit dem AOK-HausarztProgramm. Die große Mehrheit

Mehr

Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank

Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank Jetzt NEU mit Arzneimittel-Therapie-Sicherheitscheck i:fox Patientenkartei ifap index KLINIK Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank für die Klinik. Arzneimitteldaten umfassend und kompetent

Mehr

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte vom 1. Juli 2004

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte vom 1. Juli 2004 Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin einerseits und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin, andererseits Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Mangelernährung im Alter

Mangelernährung im Alter Mangelernährung im Alter Die ärztliche Ethik im Wandel der Zeit... 1998 In jedem Fall ist eine medizinische Basisversorgung an Nahrung und Flüssigkeit sicherzustellen, dazu gehören Stillen von Hunger und

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Auf der Suche nach Marken-Medizin: Medizin: Was muss der Patient wissen?

Auf der Suche nach Marken-Medizin: Medizin: Was muss der Patient wissen? Auf der Suche nach Marken-: : Was muss der Patient wissen? GRPG-Symposion Neue Versorgungsformen 21. April 2009 Düsseldorf Dr. iur. Dieter Barth Rechtsanwalt Gesundheitsökonom (ebs) MSD SHARP & DOHME GMBH

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung EREKTIONSSTÖRUNGEN Gute Nachrichten: Man(n) kann was tun! Wenn die Liebe auf kleiner Flamme brennt, kann dies eine vorübergehende Abkühlung

Mehr

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken als Partner der Patientinnen und Patienten und für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit Thomas

Mehr

DMP-Realität nach 10 Jahren

DMP-Realität nach 10 Jahren DMP-Realität nach 10 Jahren Dr. Maximilian Gaßner Präsident des Bundesversicherungsamtes Übersicht 1. Einführung der DMP 2. DMP in der Praxis Kritik und Würdigung 3. Ausblick in die Zukunft von DMP 4.

Mehr

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download

2. Auflage. Patientenverfügung. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Code im Buch für. kostenlosen Download 2. Auflage Patientenverfügung Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Code im Buch für kostenlosen Download Die Betreuungsverfügung 19 Die Verfügung/Vollmacht sollte so aufbewahrt werden, dass sie bei

Mehr

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen

Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen KOMBIMED ARZNEIMITTEL TARIF KAZM Ihr persönliches Rezept gegen Zuzahlungen KOMBIMED ARZNEIMITTEL. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Meine Kasse bietet doch einiges. Und

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße Köln

Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße Köln Retaxationen Neuere Rechtsprechung der Sozialgerichtsbarkeit 1 Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße 393 50937 Köln Belieferung gefälschter Verordnung I Sachverhalt:

Mehr

Importarzneimittel wirken.

Importarzneimittel wirken. B. A. I Importeure Bundesverband der Arzneimittele. V. Importarzneimittel wirken. Kostensenkend für alle. 35 Jahre preisgünstig e Importarzneimittel in Deutschland. Mit kostensenkender Wirkung für Kranke

Mehr

Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen

Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen Agenda 1. Start der bundesweiten Ausgabe der egk 2. Herausforderungen bei der Einführung

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Anlage 5a - Teilnahmeerklärung Leistungserbringer

Anlage 5a - Teilnahmeerklärung Leistungserbringer Anlage 5a - Teilnahmeerklärung Leistungserbringer zu dem Vertrag zur Durchführung der strukturierten Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Asthma bronchiale/copd zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen

Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen Homecare Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen Was ist Homecare von Medipolis Intensiv? Homecare ist die ambulante Therapie koordination

Mehr

8 Labors / 731 Ärzte / Patienten sind dabei. Registrieren auch Sie sich!

8 Labors / 731 Ärzte / Patienten sind dabei. Registrieren auch Sie sich! 8 Labors / 731 Ärzte / 600636 Patienten sind dabei. Registrieren auch Sie sich! Über BefundPost BefundPost ist Ihr System zur Befundübermittlung und Online Befund-Abfrage. Egal ob Arzt, Labor oder Patient,

Mehr

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit 7. Lilly Deutschland Jahres-Symposium zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar 2009 Ulrich Dietz Bundesministerium

Mehr

Döllefeld Dialog & System. Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband. Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel?

Döllefeld Dialog & System. Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband. Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel? Döllefeld Dialog & System Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband für Sachverständige und Fachgutachter Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel? Döllefeld Dialog & System Hilfsmittelversorgung

Mehr

Strategische Partnerschaften mit Apotheken in der Onkologie. Die Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte

Strategische Partnerschaften mit Apotheken in der Onkologie. Die Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte Strategische Partnerschaften mit Apotheken in der Onkologie Die Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte 11.05.2012 BVDVA - Kongress Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland ist das größ ößte ambulante

Mehr

Elektronische Gesundheitskarte Ist das Patientengeheimnis gewährleistet? Dr. Thilo Weichert

Elektronische Gesundheitskarte Ist das Patientengeheimnis gewährleistet? Dr. Thilo Weichert Elektronische Gesundheitskarte Ist das Patientengeheimnis gewährleistet? Telematik in Schleswig-Holstein Jahr vor der HPC - Jahr vor der elektronischen Patientenkarte. März 2005 - Fachhochschule Flensburg

Mehr

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK (Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK Dr. Lothar Kern Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte MDK Bayern 17. Wissenschaftliche Tagung des ASBH Beirates 21. November 2015 Wer ist der

Mehr

P r o j e k t ü b e r b l i c k. Pilotierung einer technischen Lösung für die Übermittlung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eau)

P r o j e k t ü b e r b l i c k. Pilotierung einer technischen Lösung für die Übermittlung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eau) P r o j e k t ü b e r b l i c k Pilotierung einer technischen Lösung für die Übermittlung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eau) Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Projektgegenstand... 3 2

Mehr

ärztliche Behandlung, einschließlich Psychotherapie Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln Belastungserprobung und Arbeitstherapie

ärztliche Behandlung, einschließlich Psychotherapie Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln Belastungserprobung und Arbeitstherapie Krankenbehandlung ( 27, 52, 52a SGB V) Jeder Mensch hat ein anderes Krankheitsempfinden, die Übergänge zwischen Gesundheit und Krankheit sind daher fließend. Wer sich krank fühlt, sucht in der Regel einen

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) XVIII. Gesundheitspolitisches Symposium 28. Oktober 2016 in Magdeburg Krebserkrankungen in Deutschland

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

FAQ Laxantien. Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten.

FAQ Laxantien. Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten. FAQ Laxantien Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten. 1. Wann dürfen nicht verschreibungspflichtige Abführmittel auf einem Kassenrezept abgegeben werden? Hier ist zu unterscheiden,

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Pharmaindustrie im Visier

Pharmaindustrie im Visier Pharmaindustrie im Visier Keyfacts über 299 StGB - Strafrechtliche Ermittlungen werden bereits bei einem Anfangsverdacht eingeleitet - Das Gesetz war bereits seit 2012 geplant - Compliance-Officer sind

Mehr

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News!

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News! Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News! Inhalative Arzneimittel gehören auf die Substitutionsausschlussliste Im Dezember 2015 / Januar 2016 fand eine Befragung der Mitglieder des Bundesverbands

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Information für Ärzte

Information für Ärzte Information für Ärzte Information zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie bei gesetzlich versicherten Patienten Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, gesetzlich versicherte Patienten

Mehr

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Stand: 26.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Nachweis der schwerwiegend chronischen Erkrankung ist durch ein ärztliches Attest zu belegen.

Der Nachweis der schwerwiegend chronischen Erkrankung ist durch ein ärztliches Attest zu belegen. Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung...2 Schwerwiegend chronisch krank... 2 Fahrtkosten für Krankenfahrten... 3 Krankengeld...4 Leistungen bei Heimhämodialyse... 4 Private Krankenversicherung...4

Mehr

Die Bezahlbarkeit der Krankenversorgung ein Blick zurück und voraus... 11. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)... 15

Die Bezahlbarkeit der Krankenversorgung ein Blick zurück und voraus... 11. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)... 15 Gesamtinhalt Abkürzungen... 9 Die Bezahlbarkeit der Krankenversorgung ein Blick zurück und voraus... 11 Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)... 15 I. Wissenswertes zur GOÄ Erläuterungen... 15 1. Allgemeines...

Mehr

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin und der AOK-Bundesverband, K.d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der IKK-Bundesverband, K. d. ö.

Mehr

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch Kompetent als Patientin und Patient Informations-Broschüre Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch für Menschen mit Behinderung 1 Sehr geehrte Damen und Herren! Mein Name ist Wolfgang Sobotka.

Mehr

Zu TOP 3. Bericht der Bundesgeschäftsstelle der UPD

Zu TOP 3. Bericht der Bundesgeschäftsstelle der UPD Zu TOP 3 Bericht der Bundesgeschäftsstelle der UPD Pressekonferenz zum Jahresbericht der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) an den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient Biogena IMK Individuelle Mikronährstoff Komponenten Benutzerhandbuch Natürlich so individuell wie Ihr Patient 1. Anmeldung 1.1. Einloggen bei Biogena IMK Geben Sie Ihre persönlichen Login Daten, die Sie

Mehr

Arzt-Patienten-Beziehung Einsatz von Anibiotika

Arzt-Patienten-Beziehung Einsatz von Anibiotika Arzt-Patienten-Beziehung Einsatz von Anibiotika Bielefeld, 23. Februar 2016 Dr. Jan Helfrich Abteilungsleiter ambulante Leistungen & Vertragsmanagement 1 Wann geht ein Patient mit Infektion zum Arzt Wenn

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

PATENT DE B4

PATENT DE B4 P A T E N T M E R K M A L E PATENT DE10 2007 048 094 B4 VERFAHREN UND PATENTGRUNDLAGE M.O.M HELENAA Das patentierte Verfahren M.O.M Helenaa beschreibt eine Technologie z.b. über Apps, als integrierte Lösung

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Dr. med. Frank Conrad P.S.: Bitte besuchen Sie auch meine Website

Dr. med. Frank Conrad P.S.: Bitte besuchen Sie auch meine Website Urologe und Männerarzt aus Leidenschaft: Urologe und Männerarzt Als Facharzt für Urologie behandele ich Beschwerden der harnbildenden und -leitenden Organe, also u. a. von Blase und Niere. Zusätzlich bin

Mehr

Therapieentscheidungen am Lebensende

Therapieentscheidungen am Lebensende Therapieentscheidungen am Lebensende Imke Strohscheer Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung LKH - Universitätsklinikum Graz Grundlagen moralischen Handelns in der Medizin Eid des Hippokrates Florence

Mehr

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you. WENN ES IM FUHRPARK OPTIMAL LÄUFT. KEY SOLUTIONS We care about cars. We care about you. > > Key Solutions EINFACH WAR GESTERN. Als Fuhrparkverantwortlicher kennen Sie das: das Thema Fuhrparkmanagement

Mehr

Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet

Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet Vernetzung ohne Nebenwirkung, das Wie entscheidet Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden Telefon 0611 / 14 08-137 E-Mail: r.wehrmann@datenschutz.hessen.de

Mehr

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema: Health-i Board - Panel Zum Thema: E-Health in Deutschland Chancen, Herausforderungen, Risiken Q1 E-Health, also der Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen, schreitet voran. Bei immer mehr Hilfsmitteln

Mehr

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten

Mehr

Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal

Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal , und Adresse des Versicherten Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal Exemplar für Gesundes Kinzigtal Tel.-Nr. privat (für etwaige Rückfragen oder Terminerinnerungen,

Mehr

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Stellen Sie ein wirkstoffhaltiges Rezepturarzneimittel her. Verwenden Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit pulmonaler Hypertonie gemäß Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Technische Anlage 1. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V

Technische Anlage 1. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V Technische Anlage 1 zur Vereinbarung über die Übermittlung von Daten im Rahmen der Arzneimittelabrechnung gemäß 300 SGB V (zu 4 Abs. 3 und 6 Abs. 3) Vertragsstand: 04.11.1994 Stand der Technischen Anlage:

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Rechtliche Grundlagen der GKV in Deutschland II: Träger und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

MeinAllergiePortal: Positionierung

MeinAllergiePortal: Positionierung Mediadaten 2015 MeinAllergiePortal: Positionierung MeinAllergiePortal verfügt unter den diversen Angeboten zum Thema Allergie über eine Alleinstellung durch: die Konzentration auf die ganzheitliche Beratung

Mehr

Verordnung von Jaydess unter 20 Jahre Kasse oder Privat?

Verordnung von Jaydess unter 20 Jahre Kasse oder Privat? Verordnung von Jaydess unter 20 Jahre Kasse oder Privat? 28.06.2016 1 Folgende sind hierbei u.a. zu beachten 24a Abs. 2 SGB V 31 Abs. 2-4 SGB V Anspruch wirtschaftlich, medizinisch notwendig Zuzahlung,

Mehr

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand )

Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand ) Gesetzliche Betreuungen in Düsseldorf (Stand 30.06.2013) 6.720; 1,1% Einwohner Betreuungen 592.393; 98,9% 02.12.2013 Amt / 51/6.5 Betreuungsstelle 1 Vorsorgemöglichkeiten zur Wahrung des Selbstbestimmungsrechts

Mehr