Protokoll FLAG Sitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll FLAG Sitzung"

Transkript

1 Protokoll FLAG Sitzung Ort der Veranstaltung: Ostsee Info-Centrum, Eckernförde Datum: Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:15 Uhr Protokollführer: Dr. Dieter Kuhn, Regionalmanager Hinweis: Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteile des Protokolls Teilnehmer/-innen Entscheidungsgremium: Katharina Mahrt, AK-Sprecherin Dr. Holger Klink, BGM Strande Reiner Hamann, Fischer aus Strande Lorenz Marckwardt, Fischer aus Eckernförde Claus Müller, Ostsee Info-Center Bernd Repenning, Fischer aus Strande Heiko Drescher, Tourismusmanagement Strande Michael Packschies, Umweltabteilung Stadt Eckernförde Dr. Dieter Kuhn, GF Regionalmanagement / beratendes Mitglied Entschuldigt fehlten: Stefan Borgmann, LTO Eckernförder Bucht Jens-Peter Mahrt, Fischer Eckernförde Ole Marckwardt, Fischer Eckernförde Dirk Vowe, LLUR Flintbek TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung 2. Neuigkeiten vom Regionalmanagement und aus dem LLUR a. P 33 Fotoserie Fischfang 3. Beschlussfassung über Projektanträge a. Anschaffung einer Unterwasser-Webcam für das OIC b. Ausbau des Obergeschosses und des Dachs des Speditionsgebäudes vom Räuchereimuseum c. Machbarkeitsstudie für ein Kühlhaus in Strande 4. Beschlussfassung über Pool-Projekte a. Heringszaun in Kappeln Seite 1 von 5

2 Protokoll FLAG Sitzung Durchführung von Sensibilisierungsmaßnahmen a. Teilnahme an der IGW in Berlin und Zukunftsperspektiven b. Blickpunkt 250 Jahre der Wal von Eckernförde (Claus Müller) 6. Sachstand Budget 7. Weitere Projektideen 8. Verschiedenes TOP 1 Frau Mahrt begrüßt alle Anwesenden, bedankt sich bei Herrn Müller für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und stellt die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest. Auf Nachfrage werden keine Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung gestellt. TOP 2 Neuigkeiten vom Regionalmanagement Folien 4-5 Herr Dr. Kuhn stellt das Projekt Fotoserie Fischfang vor, das auch schon abgerechnet ist. Die sehr guten und eindrucksvollen Bilder und Filme wurden auch schon für die Präsentation auf der IGW in Berlin genutzt. TOP 3.a Beschlussfassung Unterwasser-Webcam im OIC Folie 6-12 Claus Müller erläutert den Projektantrag. Die Kamera wird Diebstahl- und Vandalismus-sicher angebracht. Das Signal kommt unmittelbar in HD-Qualität ins Netz, auch außerhalb des OIC. Vorgesehen ist eine Direktübertragung in die ETMG und das Räuchereimuseum. Die Kamera hat ein fish-eye-objektiv, das ein sehr großes Umfeld abdeckt. Innerhalb des Umfeld können Ausschnitte angesteuert werden. Es gibt auch die Möglichkeit, im OIC Fotos von den Aufnahmen der Kamera zu machen und diese zu versenden. Herr Klinkt regt an, die Auflösung der Kameraaufnahmen für Handynutzer zu verringern, um die Datenmenge zu verkleinern. So eine Kamera ist nach Aussagen von Herrn Müller bundesweit einmalig und wird auch mit der Webseite fischerleben-sh vernetzt. Das Entscheidungsgremium beschließt einstimmig die Geschäftsordnung. Ja- Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Wegen Befangenheit nimmt Claus Müller an der Beschlussfassung nicht teil. TOP 3.b Beschlussfassung Ausbau Räuchereimuseum Folie Katharina Mahrt erläutert anhand einiger Folien das Projekt. Die Folien sind in der Anlage 2 eingefügt. Da das Projekt auf der Webseite fischerleben-sh verlinkt ist, wird damit auch dieser Webauftritt verstärkt. Mit dem Projekt wird das kulturelle Erbe bewahrt und die derzeitigen Seite 2 von 5

3 Protokoll FLAG Sitzung Ansprüche an modernen Fischfang aufgezeigt. Es stärkt daher das Image der Fischer und der Fischerei und fördert das Bewusstsein. Durch die Nähe zum Hafen wird auch das Hafenumfeld attraktiver. Positiv zu bewerten ist auch die aktive Einbindung der Stadt Eckernförde, die den Verein durch Zuschüsse unterstützt. Das Entscheidungsgremium beschließt einstimmig die Geschäftsordnung. Ja- Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Wegen Befangenheit nimmt Katharina Mahrt an der Beschlussfassung nicht teil. TOP 3.c Beschlussfassung Machbarkeitsstudie Kühlhaus in Strande Folien Dr. Holger Klink erläutert den Antrag. Durch die Machbarkeitsstudie sollen die Möglichkeiten, Nutzerkonzepte, Betreibermodelle und Finanzierungsmodelle ermittelt werden. Die Studie soll dann auf der nächsten Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Fischereivereins in Strande vorgestellt und diskutiert werden. Erst dann kann abschließend festgestellt werden, wer das Kühlhaus nutzen und sich an den Betriebskosten des Kühlhauses beteiligen wird. Ob eine Ausschreibung der Studie erfolgen muss, wurde von Herrn Klein in Frage gestellt, da die Leistungen nach HAOI abgerechnet werden und somit keinen Spielraum zulassen. Anmerkung: Nachfrage beim LLUR, Herrn Vowe. Es müssen mindestens drei Vergleichsangebote eingeholt werden. Auch die HAOI lässt Spielraum zu. Das Entscheidungsgremium beschließt einstimmig die Geschäftsordnung. Ja- Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Wegen Befangenheit nehmen Dr. Holger Klink, Rainer Hamann und Bernd Reppening an der Beschlussfassung nicht teil. Folien Anschließend stimmt die FLAG der Prioritätenlisten zu, in der das Projekt Räuchereimuseum und Machbarkeitsstudie mit 10 Punkten und die Webcam im OIC mit 9 Punkten bewertet werden. Die Budgettabelle wird zur Kenntnisgenommen. TOP 4 Beschlussfassung über ein Pool-Projekt Folie Für diesen Tagesordnungspunkt lag den Mitgliedern der FLAG keine Projektbeschreibung vor. Das Projekt war vielen zu komple, um allein durch den Fachvortrag eine Meinung dazu abzugeben. Daher wurde beschlossen, die Unterlagen dem Gremium nachträglich zuzusenden. Ein Beschluss der FLAG für die Förderung als Pool-Projekt ist nicht notwendig, Frau Mahrt bat aber um ein Stimmungsbild, mit dem sie in die Pool-Beiratssitzung am 6.April gehen kann. Seite 3 von 5

4 Protokoll FLAG Sitzung Nachtrag: Folgende Rückmeldung gab es als Umlaufempfehlung Katharina Mahrt Dr. Holger Klink Reiner Hamann Lorenz Marckwardt Claus Müller Bernd Repenning Heiko Drescher Michael Packschies Zustimmung Zustimmung Zustimmung Zustimmung Enthaltung Zustimmung Zustimmung Zustimmung Anmerkung Packschies: SFC-Zertifizierung des Holzes ist zwingende Voraussetzung. TOP 5 Teilnahme an der IGW 2018 in Berlin Folie 32 Dr. Kuhn berichtet über den Auftritt der AktivRegion HaO auf der Grünen Woche in Berlin. Am waren Vertreter der AktivRegion zum Klönschnackabend gekommen, darunter auch Frau Mahrt, Herr Dr. Klink und Herr Müller. Alle drei konnten sich über die guten Vernetzungsmöglichkeiten, die die IGW bietet, informieren. Im Gespräch mit Jürgen Blucha vom MELUR wurde die Idee eingebracht, auf der IGW 2018 mit einem Fühlbecken des OIC vertreten zu sein. Auch am Stand der AktivRegion sollte das Thema Fisch und Fischerei präsenter sein, da es ein Kulturgut aus Schleswig-Holstein ist. Erste Anfragen bei Herrn Vowe für eine Förderung aus dem EMFF waren ebenfalls positiv. Auch die Mitglieder der FLAG unterstützen diese Idee. Es soll geprüft werden, welche Kosten durch das Land für die Installation eines Fühlbeckens und für das OIC-Personal übernommen werden. Dr. Klink regt zudem an, grundsätzlich die Schleswig-Holstein-Halle ein frischeres Layout zu geben. Die Halle wirkt zu statisch und könnte mehr Dynamik (Geräusche, visuelle Effekte, Projektionen) vertragen, um attraktiver zu werden. Dr. Kuhn wird Kontakt mit dem MELUR und dem Bauernverband aufnehmen und das weitere Vorgehen besprechen. Herr Müller berichtet, dass er für das Thema 250 Jahre der Wal von Eckernförde einen Blickpunkt machen möchte. Die Kosten könnten aus dem Budget Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genommen werden, die der FLAG schon zur Verfügung stehen. Die FLAG stimmt dem Projekt zu und bitte Herrn Müller für die Tafel die entsprechenden Kosten zu ermitteln. TOP 6 Folie 34 Sitzung des Entscheidungsgremiums für Poolprojekte in den Fischwirtschaftsgebiete: Donnerstag, dem um 14:00 Uhr im Rathaus der Stadt Kappeln. Seite 4 von 5

5 Protokoll FLAG Sitzung Nächste Sitzung Die nächste Sitzung des Entscheidungsgremiums ist noch nicht terminiert. Frau Mahrt bedankt sich bei allen Teilnehmern und schließt die Sitzung um 17:15 Uhr. Für das Protokoll Dr. Dieter Kuhn, Regionalmanagement Bestätigung der Erstellung und Richtigkeit Gez. Katharina Mahrt Eckernförde, Seite 5 von 5

6 Anlage 1 zum Protokoll vom Herzlich willkommen! zur 3. FLAG-Sitzung der FLAG Fischwirtschaftsgebiet Eckernförde & Strande Uhr Ostsee Info-Center Eckernförde FLAG-Sitzung Eckernförde 1

7 1. Begrüßung 2. Neuigkeiten vom Regionalmanagement und aus dem LLUR 1. P 33 Fotoserie Fischfang 3. Beschlussfassung über Projektanträge der FLAG 1. Anschaffung einer Unterwasser-Webcam für das OIC 2. Ausbau des Obergeschosses und des Dachs des Speditionsgebäudes vom Räuchereimuseum 3. Machbarkeitsstudie für ein Kühlhaus in Strande 4. Beschlussfassung über Pool-Projekte 1. Heringszaun in Kappeln 5. Durchführung von Sensibilisierungsmaßnahmen 1. Teilnahme an der IGW in Berlin und Zukunftsperspektiven 2. Blickpunkt 250 Jahre der Wal von Eckernförde (Claus Müller) 6. Sachstand Budget 7. Weitere Projektideen 8. Verschiedenes Tagesordnung FLAG-Sitzung Eckernförde 2

8 2. Aufteilung der Achse 4-Mittel aus dem EMFF I Schleswig-Holstein hat für die EMFF-Priorität 4 insgesamt 4,2 Mio. veranschlagt. Jede FLAG erhält aus EMFF-Mitteln ein jährliches Budget von In der siebenjährigen Förderperiode macht dies somit an Grundbudget für pro FLAG (bei 9 FLAG insgesamt 2,52 Mio. ). Regelung zur Inanspruchnahme des Budgets: Das jährliche Budget muss von der FLAG bis zum 30. Juni des Folgejahres über Projektanträge gebunden sein, andernfalls wird es dem landesweiten Pool zugeschlagen. Für die Tranchen 2014 bis 2016 ( pro FLAG) gilt, dass diese Gelder bis zum über Projektanträge gebunden sein müssen. Die Tranche 2017 dann bis Mitte 2018 usw. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 3

9 2. Neuigkeiten: Umlaufbeschluss Fotoserie Die LTO Eckernförder Bucht hat am 18. Mai einen Antrag zur Förderung aus dem EMFF für das Projekt Foto-und Videoserie Rund um das Thema Fisch, Fischerei, Fischfang und die anschließende Verwertung gestellt. Das Entscheidungsgremium hat sich einstimmig für eine Förderung ausgesprochen. Allgemeine Fördervoraussetzungen: erfüllt Kooperationsprojekt: nein Fischspezifische Qualitätskriterien: 6 von 9 Punkten Allgemeine Qualitätskriterien: 3 von 11 Punkten FLAG-Sitzung Eckernförde 4

10 Kieler Nachrichten vom FLAG-Sitzung Eckernförde 5

11 3.1 Unterwasser-Webcam mit Fisheyeobjektiv Ort: Ende des Seestegsin etwa 5 Meter Tiefe Von der Kamera führt ein Unterwasser-Netzwerkkabel zum Verteilerkasten auf dem Seesteg. Von dort wird das Signal über ein Lichtwellen-Kabel zum Ostsee Info- Center gesendet. Im Ostsee Info-Center wird das Signal durch einen Videoconverter umgewandelt und kann dann ins Internet gestreamt werden. Das Livevideo soll in der OIC-Ausstellung gezeigt und in die Homepage integrieren werden. Auch anderen Partnern, z.b. der Touristik und Marketing GmbH, kann das Videosignal zur Verfügung gestellt werden. Dies ergänzt die bereits vorhandenen Webcams von Eckernförde. Durch den Einsatz einer Unterwasserkamera können Besucher in die einzigartige Unterwasserwelt der Ostsee eintauchen. Die Aufnahmen zeigen nicht nur verschiedene Fische, Quallen und andere Unterwasserlebewesen, die über den Meeresgrund schwimmen, sondern auch Taucher die regelmäßig vorbeikommen. In einem in das Bild integrierten Fenster sollen die aktuelle Temperatur, Salzgehalt und der Redowert(als Zeiger für die Nährstoffgehalte) angezeigt werden. So kann das Leben unter Wasser ohne störende Eingriffe beobachtet werden FLAG-Sitzung Eckernförde 6

12 Kostenplan Geräte/Maschinen und Anlagen - Unterwasserkamera mit Zubehör (KV Ing.Büro Scholz) Einfügen der Anzeige von Temperatur, Salz und Redoin das Bild/HP (KV VewaTech) - Monitor mit Kabel PC für Bildbearbeitung HP/Ausstellung Anschlusstechnik für live-stream Material Summe m Leerrohr mit Muffen Verbrauchs- und Kleinmaterial Verbrauchsmaterial für Tauchgänge 500 Fremdleistungen Summe Diebstahlsichere Kamerahalterung bauen Bereitstellung im Internet durch Livespotting Inbetriebnahme Kamera (Angebot Ing.Büro Scholz 2 Tage a 620 ) Inbetriebnahme EDV (Angebot VeWaTech 25 Stunden a 66 ) Betriebskosten Internet 12 Monate a Summe Summe FLAG-Sitzung Eckernförde 7

13 Finanzierungsplan Alle Maßnahmen können gefördert werden (brutto). EMFF 85% ,75 Öfftl. Kofi durch Stadt Eckernförde 3.467,25 Summe , FLAG-Sitzung Eckernförde 8

14 Formelle Fördervoraussetzungen Ja Nein Projekt wirkt innerhalb der festgelegten Fischwirtschaftsgebiet Ein Projektträger muss vorhanden sein Projekt spricht mindestens eines der Ziele des Fischwirtschaftsgebiets an Es muss eine grundsätzliche Förderfähigkeit (gemäß den Vorgaben der EU, des Bundes und des Landes) gegeben sein Die Finanzierung des Projektes (inkl. öffentlicher Kofinanzierung) und ggf. weitere laufende Kosten sind gesichert Projekt hat keine diskriminierende Wirkung in Bezug auf Rasse, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder seueller Ausrichtung Eigenmittel des Projektträgers sind vorhanden Projekt ist keine Pflichtaufgabe des Projektträgers Das Projekt ist langfristig tragfähig Eigenerklärung gemäß Art. 10 der EU-Verordnung 508/ FLAG-Sitzung Eckernförde 9

15 Allgemeine Qualitätskriterien Kategorie Wirkung Punkte Erreicht Kooperation innerhalb der FLAG 2 Projektträger (OIC und EMTG) 1 1 maimal 3 Punkte Öffentlicher + WiSo-Partner 1 0 Zusammenarbeit mit mindestens einer 0 1 anderen FLAG Zielgruppe Fischer 1 0 maimal 2 Punkte Touristen 1 1 Modellhaftigkeit / Innovation Fischwirtschaftsgebiet 1 1 maimal 2 Punkte landesweit 1 1 Arbeitsplätze maimal 3 Punkte Positive Umweltauswirkungen maimal 1 Punkt Sicherung 1 0 Schaffung 2 0 Erreichte Punkte Von den 11 möglichen Punkten müssen mindestens 2 Punkte erreicht werden! FLAG-Sitzung Eckernförde 10

16 Fischerei Tourismus & Information Vermarktung & Verkauf Fischspezifische Qualitätskriterien Trifft nicht zu = 0 Punkte Trifft zu = 1 Punkt Wird durch das Projekt das Image der Fischer verbessert? 0 Wird durch das Projekt die Hafenumfeldgestaltung unterstützt? 1 Wird durch das Projekt der Zuerwerb von Fischern ermöglicht oder unterstützt? 0 Wird durch das Projekt das Thema Fisch und Fischerei im Hafen präsenter oder attraktiver? Wird durch das Projekt die Themen Fisch, Fischfang und Fischverarbeitung als Kulturerbe erhalten gestärkt oder ausgebaut? Wird durch das Projekt Informations-oder Erlebnisangebote geschaffen oder ausgebaut? Wird durch das Projekt die Bevölkerung zur Bedeutung des lokalen Fischfangs sensibilisiert und die Akzeptanz für den regionalen Fisch erhöht? Wird die Nutzung der Homepage fischerleben-sh durch das Projekt gestärkt? 1 Unterstützt das Projekt die vielfältige Vermarktung von Fisch und Fischerzeugnissen? Erreichte Punkte Von den 9 möglichen Punkten muss mindestens 1 Punkt erreicht werden! FLAG-Sitzung Eckernförde 11

17 Gesamtbewertung* Formelle Fördervoraussetzungen erfüllt Allgemeine Qualitätskriterien (mind. 2 Punkte) 4 Fischspezifische Qualitätskriterien (mind. 2 Punkte) 5 Gesamtpunkte (mind. 4, ma. 20 Punkte) 9 * Nach Aufsummierung der fischspezifischen und allgemeinen Qualitätskriterien legt die Gesamtpunktzahl fest, welche Priorität das Projekt in Bezug zu anderen Projekten hat. Insgesamt können maimal 20 Punkte erzielt werden. Projekte, die nicht in den fischspezifischen einen und in den allgemeinen Qualitätskriterien zwei Punkte erreichen, können nicht gefördert werden. Ebenso können nur Projekte, die alle formellen Voraussetzungen erfüllen, bei der Fördermittelbeantragung berücksichtigt werden FLAG-Sitzung Eckernförde 12

18 3.2 Vorstellung Restaurierungskonzept Räuchereimuseum Katharina Mahrt FLAG-Sitzung Eckernförde 13

19 Kostenberechnung nach DIN 276 ( incl. 19 % MwSt.) Bauabschnitt B: Gebäude Gudewerdtstraße 71, OG und DG KG 100 Baugrundstück nicht erfasst KG 200 Herrichten und Erschließen 5.415,00 KG 300 Bauwerk: Baukonstruktion ,00 KG 400 Bauwerk: Technische Anlagen ,00 KG 700 Baunebenkosten ,59 zur Rundung 888,41 Summe ,00 Eigenleistungen, z.b. Bauüberwachung etc ,00 Förderfähige Investitionssumme , FLAG-Sitzung Eckernförde 14

20 Finanzierungsplan EMFF 85% ,00 Öfftl. Kofi durch Stadt Eckernförde ,00 Summe , FLAG-Sitzung Eckernförde 15

21 Formelle Fördervoraussetzungen Ja Nein Projekt wirkt innerhalb der festgelegten Fischwirtschaftsgebiet Ein Projektträger muss vorhanden sein Projekt spricht mindestens eines der Ziele des Fischwirtschaftsgebiets an Es muss eine grundsätzliche Förderfähigkeit (gemäß den Vorgaben der EU, des Bundes und des Landes) gegeben sein Die Finanzierung des Projektes (inkl. öffentlicher Kofinanzierung) und ggf. weitere laufende Kosten sind gesichert Projekt hat keine diskriminierende Wirkung in Bezug auf Rasse, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder seueller Ausrichtung Eigenmittel des Projektträgers sind vorhanden Projekt ist keine Pflichtaufgabe des Projektträgers Das Projekt ist langfristig tragfähig Eigenerklärung gemäß Art. 10 der EU-Verordnung 508/ FLAG-Sitzung Eckernförde 16

22 Allgemeine Qualitätskriterien Kategorie Wirkung Punkte Erreicht Kooperation innerhalb der FLAG 2 Projektträger => Räuchereimusuem, 1 1 maimal 3 Punkte ETMG, Statd Eckernförde Öffentlicher + WiSo-Partner => 1 1 Einbindung der Stadt Eckernförde Zusammenarbeit mit mindestens einer 0 1 anderen FLAG Zielgruppe Fischer 1 0 maimal 2 Punkte Touristen 1 1 Modellhaftigkeit / Innovation Fischwirtschaftsgebiet 1 1 maimal 2 Punkte landesweit 1 1 Arbeitsplätze maimal 3 Punkte Positive Umweltauswirkungen maimal 1 Punkt Sicherung 1 0 Schaffung 2 0 Erreichte Punkte Von den 11 möglichen Punkten müssen mindestens 2 Punkte erreicht werden! FLAG-Sitzung Eckernförde 17

23 Fischerei Tourismus & Information Vermarktung & Verkauf Fischspezifische Qualitätskriterien Trifft nicht zu = 0 Punkte Trifft zu = 1 Punkt Wird durch das Projekt das Image der Fischer verbessert? 1 Wird durch das Projekt die Hafenumfeldgestaltung unterstützt? 0 Wird durch das Projekt der Zuerwerb von Fischern ermöglicht oder unterstützt? 0 Wird durch das Projekt das Thema Fisch und Fischerei im Hafen präsenter oder attraktiver? Wird durch das Projekt die Themen Fisch, Fischfang und Fischverarbeitung als Kulturerbe erhalten gestärkt oder ausgebaut? Wird durch das Projekt Informations-oder Erlebnisangebote geschaffen oder ausgebaut? Wird durch das Projekt die Bevölkerung zur Bedeutung des lokalen Fischfangs sensibilisiert und die Akzeptanz für den regionalen Fisch erhöht? Wird die Nutzung der Homepage fischerleben-sh durch das Projekt gestärkt? 0 Unterstützt das Projekt die vielfältige Vermarktung von Fisch und Fischerzeugnissen? Erreichte Punkte Von den 9 möglichen Punkten muss mindestens 1 Punkt erreicht werden! FLAG-Sitzung Eckernförde 18

24 Gesamtbewertung* Formelle Fördervoraussetzungen erfüllt Allgemeine Qualitätskriterien (mind. 2 Punkte) 5 Fischspezifische Qualitätskriterien (mind. 2 Punkte) 5 Gesamtpunkte (mind. 4, ma. 20 Punkte) 10 * Nach Aufsummierung der fischspezifischen und allgemeinen Qualitätskriterien legt die Gesamtpunktzahl fest, welche Priorität das Projekt in Bezug zu anderen Projekten hat. Insgesamt können maimal 20 Punkte erzielt werden. Projekte, die nicht in den fischspezifischen einen und in den allgemeinen Qualitätskriterien zwei Punkte erreichen, können nicht gefördert werden. Ebenso können nur Projekte, die alle formellen Voraussetzungen erfüllen, bei der Fördermittelbeantragung berücksichtigt werden FLAG-Sitzung Eckernförde 19

25 3.3 Machbarkeitsstudie für ein Kühlhaus in Strande Dr. Holger Klink FLAG-Sitzung Eckernförde 20

26 Notwendigkeit eine Machbarkeitsstudie: Die Etablierung eines Kühlhauses wird an der von Fischern anvisierten Stelle von verschiedenen Parametern beeinflusst: a) Naturschutz (unmittelbare Nähe zum Strand) b) Hochwasserschutz c) Kosten bzw. Kostenübernahme Bisher lagen Zahlen und Erkenntnisse lediglich nicht offiziell vor. Durch die Machbarkeitsstudie sollen Unsicherheiten im Genehmigungsverfahren frühzeitig erkannt und Lösungen erarbeitet werden. Zusätzlich werden durch die Studie die voraussichtlichen Kosten für Etablierung und Unterhaltung zusammengestellt. Die Studie soll die einzelnen Phasen bis Stufe 5(Genehmigungsverfahren) nach HOAI erarbeiten. Studie wird auch die Haupt- und Nebenerwerbsfischer beteiligen und den Entwurf eines Nutzerkonzepts beinhalten. Studie liefert somit eine solide Basis für die politische Beratung und fundierte Zahlen für die laufenden Kosten FLAG-Sitzung Eckernförde 21

27 Kostenplan Bei einem geschätzten Bauvolumen von ,- wird mit Kosten für die Studie der Leistungsphase 1-5 HOAI von ,- gerechnet FLAG-Sitzung Eckernförde 22

28 Finanzierungsplan Alle Maßnahmen können gefördert werden (brutto). EMFF 85% 9.350,00 Öfftl. Kofi durch die Gemeinde Strande 1.650,00 Summe , FLAG-Sitzung Eckernförde 23

29 Formelle Fördervoraussetzungen Ja Nein Projekt wirkt innerhalb der festgelegten Fischwirtschaftsgebiet Ein Projektträger muss vorhanden sein Projekt spricht mindestens eines der Ziele des Fischwirtschaftsgebiets an Es muss eine grundsätzliche Förderfähigkeit (gemäß den Vorgaben der EU, des Bundes und des Landes) gegeben sein Die Finanzierung des Projektes (inkl. öffentlicher Kofinanzierung) und ggf. weitere laufende Kosten sind gesichert Projekt hat keine diskriminierende Wirkung in Bezug auf Rasse, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder seueller Ausrichtung Eigenmittel des Projektträgers sind vorhanden Projekt ist keine Pflichtaufgabe des Projektträgers Das Projekt ist langfristig tragfähig Eigenerklärung gemäß Art. 10 der EU-Verordnung 508/ FLAG-Sitzung Eckernförde 24

30 Allgemeine Qualitätskriterien Kategorie Wirkung Punkte Erreicht Kooperation innerhalb der FLAG 2 Projektträger 1 1 maimal 3 Punkte Öffentlicher + WiSo-Partner 1 1 Gemeinde Strande und Fischer Zusammenarbeit mit mindestens einer 0 1 anderen FLAG Zielgruppe Fischer 1 1 maimal 2 Punkte Touristen 1 1 Modellhaftigkeit / Innovation Fischwirtschaftsgebiet 1 1 maimal 2 Punkte landesweit 1 0 Arbeitsplätze Sicherung 1 1 maimal 3 Punkte Schaffung 2 0 Positive Umweltauswirkungen maimal 1 Punkt Durch ein Kühlhaus am Hafen wird die Direktvermarktung gefördert und Transportwege vermieden (CO²-Einsparungen) 1 1 Erreichte Punkte Von den 11 möglichen Punkten müssen mindestens 2 Punkte erreicht werden! FLAG-Sitzung Eckernförde 25

31 Fischerei Tourismus & Information Vermarktung & Verkauf Fischspezifische Qualitätskriterien Trifft nicht zu = 0 Punkte Trifft zu = 1 Punkt Wird durch das Projekt das Image der Fischer verbessert? 0 Wird durch das Projekt die Hafenumfeldgestaltung unterstützt? 1 Wird durch das Projekt der Zuerwerb von Fischern ermöglicht oder unterstützt? 1 Wird durch das Projekt das Thema Fisch und Fischerei im Hafen präsenter oder attraktiver? Wird durch das Projekt die Themen Fisch, Fischfang und Fischverarbeitung als Kulturerbe erhalten gestärkt oder ausgebaut? Wird durch das Projekt Informations-oder Erlebnisangebote geschaffen oder ausgebaut? Wird durch das Projekt die Bevölkerung zur Bedeutung des lokalen Fischfangs sensibilisiert und die Akzeptanz für den regionalen Fisch erhöht? Wird die Nutzung der Homepage fischerleben-sh durch das Projekt gestärkt? 0 Unterstützt das Projekt die vielfältige Vermarktung von Fisch und Fischerzeugnissen? Erreichte Punkte Von den 9 möglichen Punkten muss mindestens 1 Punkt erreicht werden! FLAG-Sitzung Eckernförde 26

32 Gesamtbewertung* Formelle Fördervoraussetzungen erfüllt Allgemeine Qualitätskriterien (mind. 2 Punkte) 7 Fischspezifische Qualitätskriterien (mind. 2 Punkte) 3 Gesamtpunkte (mind. 4, ma. 20 Punkte) 10 * Nach Aufsummierung der fischspezifischen und allgemeinen Qualitätskriterien legt die Gesamtpunktzahl fest, welche Priorität das Projekt in Bezug zu anderen Projekten hat. Insgesamt können maimal 20 Punkte erzielt werden. Projekte, die nicht in den fischspezifischen einen und in den allgemeinen Qualitätskriterien zwei Punkte erreichen, können nicht gefördert werden. Ebenso können nur Projekte, die alle formellen Voraussetzungen erfüllen, bei der Fördermittelbeantragung berücksichtigt werden FLAG-Sitzung Eckernförde 27

33 Prioritätenlisten Projekt Punkte Räuchereimuseum, Teil 2 10 Machbarkeitsstudie Kühlhaus Strande 10 Webcam im OIC FLAG-Sitzung Eckernförde 28

34 6. Sachstand Budget Projekt- Nr. Titel Trägerschaft Investititonssumme KoFi EMFF-Mittel Budgettabelle EMFF AktivRegion Hügelland am Ostseestrand Fördermitteln Summe , , , , , , , ,00 33 Fotoserie Fisch und Fischfang öfftl ,00 Eckernförde 8.500, , ,00 37 Räuchereimuseum Eckernförde öfftl ,00 Eckernförde , ,00 45 WebCam OIC öfftl ,00 Eckernförde , ,75 46 MBS Kühlhaus Strande privat ,00 Strande 9.350, , ,00 0,00 0,00 verbleibende Fördersumme , , , , , , , ,25 verbleibende Fördersumme, kumuliert , ,00-781, , , , FLAG-Sitzung Eckernförde 29

35 4. Beschlussfassung über das Poolprojekt Erneuerung des Heringzauns in Kappeln Durch den Befall des Bohrwurms ist der Heringszaun in Kappelnderart beschädigt, dass dieser erneuert werden muss. Eine in der vergangenen Förderperiode finanzierte Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2012 ergab folgenden Lösungsansatz: Die Neuerrichtung erfolgt mit bohrmuschelresistentem Hartholz, die im 3-Jahres- Versuch gezeigt haben, dass die Muschel nicht in den harten Kern des Holzes vordringt. Im Unterwasserbereich wird mit Geogitter gearbeitet, so dass sich die Neuerrichtung eng am historischen Vorbild orientiert FLAG-Sitzung Eckernförde 30

36 Kosten- und Finanzierungsplan Die Gesamtkosten betragen ,-. Da ein hohes öffentliches Interesse besteht, soll das Projekt als Poolprojekt mit einer Förderung von insgesamt ,- angemeldet werden. Ein Antrag auf Kofinanzierungsmittel aus dem Investitionsprogramm Kulturelles Erbe (IKE) wurde bereits gestellt, die Entscheidung wird im 2. Quartal 2016 erwartet. Neben einer Spende des Verschönerungsvereins Kappelne. V. in Höhe von ,- bleiben von der Stadt Kappelndie restlichen Eigenmittel aufzubringen FLAG-Sitzung Eckernförde 31

37 5. Durchführung von Sensibilisierungsmaßnahmen Teilnahme an der IGW in Berlin 2018 Blickpunkt 250 Jahre der Wal von Eckernförde FLAG-Sitzung Eckernförde 32

38 Projektideen Projektliste FLAG Lfd.Nr. Projekt Träger Beschreibung Kosten in 1 2 Fischfest Strande & Eckernförde Fotostrecke/Video Eck & Strande LTO LTO 3 Fischpfad im Hafenumfeld EMTG (?) Umsetzungszeitraum Fischfest im Hafenumfeld mit Schaukochen, räuchern und Vorträge rund um den Fisch; Ausstellung zur Fischereigeschichte und Workshops für Kinder (8.500) 2016 Bildserie vom Fang über die Verarbeitung zum Verbraucher (8.500) 2016 Granitpflastersteine sollen Informationen rund um den Fisch enthalten Noch offen 4 Ecke 4 Barrierefreier Zugang, Ausrüstung auf dem Kutter (8.500) 2016 FV Alte Restaurierungs- und Dämmmaßnahmen in der Alten Fischräucherei 5 Räuchereimuseum Fischräucherei Eckernförde e.v (76.500) Kühlhaus Bau eines Kühlhauses mit Eisproduktion am Hafen von Eckernförde StadtEckernförde für die Nebenerwerbsfischer Noch offen 7 Slip-Anlage Erweiterung der Slip-Anlage in Eckernförde, gehört den Stadtwerken, ist an Fischerverein verpachtet Noch offen 8 Ertüchtigung einer Renovierung eines historischen Fischereistegs (1880), der auch von Steganlage der Öffentlichkeit als Infopunkt und Badesteg genutzt wird Noch offen 9 Bau einer Kühlanlage Gemeinde Strande Gestaltung des Hafenumfelds und Bau einer Kühlanlage in Strande oder Verein (35.000) 2016 Pool Erläuterung: Kosten in ( ) = Fördersumme FLAG-Sitzung Eckernförde 33

39 7. Termine Sitzung des Entscheidungsgremiums für Poolprojekte in den Fischwirtschaftsgebieten am Donnerstag, dem um 14:00 Uhr im Rathaus der Stadt Kappeln FLAG-Sitzung Eckernförde 34

40 Projektbeschreibung Alte Fischräucherei Eckernförde , Verein Alte Fischräucherei Eckernförde

41 Historischer Hintergrund Eckernförde war bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts einer der wichtigsten Fischereistandorte an der westlichen Ostsee. Das Stadtbild war geprägt von der Fischkutterflotte und zahlreichen Fischräuchereibetrieben. Die wirtschaftlichen Veränderungen und der Rückgang der Fischbestände seit Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts haben zu einer gravierenden Reduzierung dieser traditionellen Wirtschaftszweige in Eckernförde geführt. Zur Zeit gibt es noch eine aktive Räucherei, die aber auf Grund der gültigen Hygienebestimmungen nicht mehr auf traditionelle Art räuchern darf. Bis auf zwei historische, seit Anfang der 60er Jahre stillgelegte Räuchereiensemble wurden alle Räuchereien, bis auf wenige Reste, in der Altstadt Eckernfördes abgerissen. Fischer in Eckernförde Fischer Fischer Berufs- und 110 Gelegenheitsfischer bei einer Einwohnerzahl von etwa 6400 Mehr gab es damals an keinem anderen Ort an der schleswigholsteinischen Ostseeküste. In Eckernförde lagen etwa 240 Boote, das entsprach beinahe einem Fünftel aller Boote an der Ostseeküste Berufsfischer Berufsfischer Berufsfischer Ertrag 1900 gehörten über fünfzig Fischarten zum Ertrag Eckernförder Fischer. Jährlich wurden zwischen t Dorsch gefangen und bis zu 1,5 Millionen Stück Butt. An Sprotten und Heringen kamen in den Jahren jährlich ca. dreißig Millionen Stück zusammen. Fischräuchereien in Eckernförde Fischräuchereien 1897 wurden mit der Eisenbahn und per Post 3000 t Räucherfisch versandt, Pakete allein mit der Post. Versandt wurde der Räucherfisch ins ganze Deutsche Reich, nach Österreich, Rumänien, Belgien, Frankreich, Italien und in die Schweiz, sogar in die USA Fischräuchereien. Damit besaß Eckernförde zu dieser Zeit neben Ellerbek auch die meisten Fischräuchereien an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste Beschäftigte in den Räuchereien Fischräuchereien (Vorrangstellung) Fischräuchereien, mit durchschnittlich zwischen zehn und 15 Beschäftigten Fischräucherei

42 Projektentwicklung 2000 Altstadtverein setzt sich für die Anerkennung der Räuchereigebäude als Denkmale ein Abriss der Räucherei Föh, Jungfernstieg erste Konzepte für eine Museumsräucherei 2005 historische Räuchereien Eckernförde werden Kulturdenkmale, auch das Hoppsche Anwesen regelmäßiges historisches Schauräuchern des Altstadtverein in der ehemaligen Fischräucherei Büll 2007 erster Kontakt zu der Eigentümerin der Hoppschen Räucherei -> Ziel Einrichtung Museumsräucherei 2009 Gründung Förderverein Alte Fischräucherei Eckernförde 2012 Erwerb der Räucherei Hopp mit Spenden, Mitteln der Stadt und einem Kredit Bauabschnitt, Räucherei, Dächer, Kleinholzlager, Großholzlager, Speditionsraum, Schornstein, Sanierung des dazugehörenden Wohngebäudes am Jungfernstieg, mit einem der 3 Fluchtwege Einbau einer Ausgabeküche im Kleinholzlager Sanierung des Obergeschosses über der Räucherei (Nagelboden) Nutzung ab 2017 Anschaffung von Veranstaltungsgestühl Herrichtung des Gartens Ab Bauabschnitt: Sanierung und Restaurierung des Obergeschoss und Dachs des Speditionsgebäudes Antrag auf EmFF-Mittel über Kosten der gesamten Maßnahme , davon werden in Eigenleistungen erbracht

43 Das Gebäude Gudewerdtstraße Haupteingang Fluchtweg 1 Das Bauensemble besteht aus unterschiedlich alten Teilen. Das Wohnhaus im Jungfernstieg entstand schon im 19. Jahrhundert, der gesamte Räuchereitrakt mit den dazugehörigen Anbauten wurde ab 1920 gebaut wurde der Fischräuchereibetrieb der Familie Hopp eingestellt. Schnittersgang Eingang zum Garten Fluchtweg Die grau gekennzeichneten Bereiche sind betriebsbereit und werden entsprechend dem Konzept genutzt. Der rot gekennzeichnete Bereich ist Gegenstand des Förderantrages. Hier sind grundsätzliche Sanierungsarbeiten gemäß des Denkmalschutzes durchzuführen. 6 7 Die Restaurierung und Sanierung des 1. Und 2. Bauabschnitts wurde durch die Architekten Sunder-Plassmann, Kappeln betreut, ebenso die Kostenermittlung für den hier beantragten 3. Bauabschnitt. Wohnhaus Jungfernstieg 41 Fluchtweg 3 1. Speditionsgebäude 2. Räucherei/Nagelboden 3. Ausgabeküche/ Aufsteckraum 4. Garten 5. Toiletten 6. Wohngebäude 7. Großholzlager 8. Pferdestall (innen noch nicht saniert)

44 Projektbeschreibung Warum braucht Eckernförde eine Museumsräucherei 1. Die historische Bedeutung der Fischräuchereien für Eckernförde bleibt in der Stadt durch den Erhalt des denkmalgeschützten Bauensembles sichtbar. 2. Der historische Räucherprozess und das Vorbereiten der Fische an historischem Ort werden publikumswirksam gezeigt und sind als das zentrales Alleinstellungsmerkmal unseres Projektes von überregionaler Strahlkraft. 3. Die Bedeutung von Fischfang und Fischindustrie in den beiden letzten Jahrhunderten werden dokumentiert und einem größeren Publikum zugänglich gemacht. 4. Es entsteht ein generationsübergreifender, wetter- und saisonunabhängiger Anziehungspunkt für Tagesgäste und Eckernförder Bürgerinnen und Bürger. 5. Das Bürgerprojekt stärkt die Identifikation der Eckernförder/- innen mit ihrer Stadt und wertet den Fischereistandort auf. 6. Das Projekt bewahrt und pflegt das maritime Erbe der Stadt Teams und Arbeitsgruppen: -> Täglich arbeitet eine Gruppe von ca. 6 ehrenamtlichen Handwerkern auf dem Gelände. -> Ein Bewirtungsteam von ca. 15 Leuten organisiert Essen und Trinken für Führungen und Veranstaltungen. kauft ein, backt, bedient, putzt, räumt auf. -> Ein Team von 7 Leuten führt die Besuchergruppen durch das Anwesen und erläutert die Geschichte der Fischräucherei. -> Das Räucherteam besteht aus bis zu 8 Leuten, die bei Veranstaltungen räuchern und den Räucherprozess den Gästen erläutern. Das Team besorgt die Rohware, das Holz und hält den Aufsteckraum und die Räucherei sauber. -> Für die Betreuung der Website ist eine Person, für die Gestaltung der Werbung und Ausstellungen ebenfalls eine Person zuständig. -> Der Vorstand koordiniert die Baumaßnahmen und alle Teams, plant die Veranstaltungen, hält die Kontakte zur Stadtverwaltung, zur Politik, anderen Einrichtungen und Vereinen sowie der Presse und arbeitet konzeptionell.

45 In Zahlen Gäste ca ca Veranstaltungen ehrenamtliche Arbeitsstunden Einnahmen und Spenden öffentliche 8 Gruppen 7 öffentliche 8 Gruppen ca ohne Fiete&Stine 11 öffentliche 19 Gruppen 80 Fiete&Stine ca ohne Fiete&Stine 13 öffentliche 23 Gruppen 4 Schulklassen 67 Fiete&Stine nicht ermittelt Mitglieder Sanierungsausgaben

Protokoll FLAG Entscheidungsgremium

Protokoll FLAG Entscheidungsgremium Ort der Veranstaltung: Ostsee Info-Centrum, 24340 Eckernförde Datum: 21.01.2016 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 16:45 Uhr Protokollführer: Dr. Dieter Kuhn, Regionalmanager Teilnehmer/-innen Entscheidungsgremium:

Mehr

Protokoll FLAG Vollversammlung

Protokoll FLAG Vollversammlung Protokoll FLAG Vollversammlung 14.04.2016 Ort der Veranstaltung: Ostsee Info-Centrum, 24340 Eckernförde Datum: 14.04.2016 Beginn: 15:15 Uhr Ende: 16:20 Uhr Protokollführer: Dr. Dieter Kuhn, Regionalmanager

Mehr

Protokoll FLAG Sitzung

Protokoll FLAG Sitzung Protokoll FLAG Sitzung 10.01.2019 Ort der Veranstaltung: Ostsee-Info-Center, 24340 Eckernförde Datum: 10.01.2019 Beginn: 13:00 Uhr Ende: 15:00 Uhr Protokollführer: Dr. Dieter Kuhn, Regionalmanager Hinweis:

Mehr

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: im Amt Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf Datum: 20.03.2014 Beginn: 09:30 Uhr Ende:

Mehr

AK Fisch RegionNord. Christian Holst. Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/ /

AK Fisch RegionNord. Christian Holst. Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/ / AK Fisch 12.09.2017 RegionNord Christian Holst Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/4030280 04821/94963230 holst@egeb.de rohwedder@regionnord.com 1 Agenda 2 1. Feststellung Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 03.04.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 27.03.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die stellvertretende Vorsitzende, Frau

Mehr

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: TÖZ, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde Datum: 10.06.2013 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00

Mehr

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee

Vorstandssitzung. 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e.v. Vorstandssitzung 05. Mai 2009 Amtsverwaltung Hüttener Berge Groß Wittensee 2 Agenda 1. Neue WFG für die Region KI, RD und PLÖ Vorstellung 2. Fördergrundsätze

Mehr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr Veranstaltung: Protokoll 55. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Ort der Veranstaltung: GZO Name der Protokollantin: Telja Grimmelsmann Datum der Veranstaltung: 08.03.2016 Beginn der Veranstaltung: 18:05

Mehr

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. Januar 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

Newsletter Nr. 7 (4/2016)

Newsletter Nr. 7 (4/2016) Änderungsantrag IGW 2017-2019 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde der AktivRegion, nach einem sommerlichen September mit Temperaturen, die an die 30 C reichten, fegen nun die ersten Herbststürme

Mehr

LAG AktivRegion Steinburg, Arbeitskreis Fischerei Glückstadt,

LAG AktivRegion Steinburg, Arbeitskreis Fischerei Glückstadt, Anlage zu TOP 9: Heringszaun in Kappel LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, Arbeitskreis Fischerei Glückstadt, 21.02.2017 Ergebnisprotokoll des

Mehr

Projekt Projektträger Fördersumme

Projekt Projektträger Fördersumme Heide, 10.12.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 28.11.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Der 1. Vorsitzende, Herr Thomas Rieger,

Mehr

Freiwillige Vereinbarung. zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten. Zwischen

Freiwillige Vereinbarung. zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten. Zwischen SH äfcf Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Landesfischereiverband Schleswig-Holstein ZA«-*'* f**irs Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen

Mehr

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Prüf- und sbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: Projektname: Projektträger: Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Sonst. Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Vollständigkeit

Mehr

Herzlich willkommen! zur 13. Vorstandssitzung

Herzlich willkommen! zur 13. Vorstandssitzung Herzlich willkommen! zur 13. Vorstandssitzung der AktivRegion Hügelland am Ostseestrand 29.06.2017 14.00 Uhr Ostsee Info-Center, Eckernförde 29.06.2017 Vorstandssitzung HaO - Eckernförde 1 Tagesordnung

Mehr

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT 29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 13.11.2014 NIEDERSCHRIFT über die 29. Vorstandssitzung des Vereins LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 13.11.2014 im Sitzungsraum

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein - Fördermöglichkeiten in der Ortskernentwicklung (GAK) - Fördermöglichkeiten für Leitprojekte (LPLR) Informationsveranstaltung der AktivRegion Mitte des Nordens Harrislee, den 25.

Mehr

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES )

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES ) Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES 2015-2023) Allgemeine Angaben zum Projekt Projekttitel: Folgemachbarkeitsstudie: Kommunales Wärmenetz Hohwacht;

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Initiative AktivRegion

Initiative AktivRegion EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Initiative AktivRegion Januar 2008 Umwelt und ländliche Räume Vortrag AktivRegion Stand 14.01.08 1 Wo stehen wir? Ländliche Regionalentwicklung in Schleswig Holstein

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Protokoll von der Vorstandssitzung vom

Protokoll von der Vorstandssitzung vom Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Eckernförder Bucht e.v. Ort der Veranstaltung: Rathaus Altenholz, Allensteiner Weg 2-4, 24161 Altenholz Datum: 29.11.2017 Beginn: 09:34 Uhr Ende: 11:15

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Samtgemeinde Jesteburg

Samtgemeinde Jesteburg Samtgemeinde Jesteburg N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Samtgemeinde-Finanzausschusses (SI/SGJ/30/10) Sitzungstermin: Donnerstag, 20.01.2011 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 21:15

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden GAK-Projektauswahlverfahren Orts(Kern)Entwicklung Ausblick 2017 23.11.2016 Jan- Nils Klindt, LLUR GAK-Orts(Kern)Entwicklung (außerhalb ELER) Ziel ist es, die schleswig-holsteinischen

Mehr

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elb-Havel-Winkel Protokoll der 2. Mitgliederversammlung am 22.09.2015 16.00 Uhr Bürgerzentrum,

Mehr

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Regionale Informationsveranstaltung, 17. November 2011 in Bad Bramstedt Hermann-Josef

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom 24.11.2016, Savoy-Kino Bordesholm TOP 1) Begrüßung Die stellvertretende Vorsitzende Frau Gaethke-Sander begrüßt die Anwesenden,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am 27.04.2017 in Tangstedt Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement)

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement) LEADER REGION OSTERODE AM HARZ LOKALE AKTIONSGRUPPE - LAG Sitzung der LAG 15.11.2016 Bad Grund, HöhlenErlebnisZentrum, Cafeteria Teilnehmer: Moderation: Protokollführer: Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste)

Mehr

Vorbereitungsbogen. Dieser Vorbereitungsbogen ist kein Ersatz des Projektdatenblatt und nicht Bestandteil der Förderakte in LEADER.

Vorbereitungsbogen. Dieser Vorbereitungsbogen ist kein Ersatz des Projektdatenblatt und nicht Bestandteil der Förderakte in LEADER. Vorbereitungsbogen Bitte nutzen Sie diesen Bogen zur Vorbereitung auf die Beratungsgespräche mit dem Projektbüro der Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb und dem Regionalmanagement der für Sie zuständigen

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober 2016 -öffentlich- Antrag des DRK-Ortsvereins Brackenheim auf Gewährung eines Zuschusses zur Anschaffung

Mehr

Protokoll und Beschluss

Protokoll und Beschluss Sitzung Gesamtvorstand/Fachbeirat der RAG LEADER Wartburgregion e.v. Protokoll und Beschluss Datum: 15.02.2018 Uhrzeit: 16:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Anlagen 1. Teilnehmerliste 2. Präsentationen

Mehr

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode 04 00 Projektname Projektträger Öffentlicher Projektträger Privater Projektträger Kosten- und Finanzierung (Details

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Protokoll. der 24. Mitgliederversammlung des LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 26. November 2014 um Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde

Protokoll. der 24. Mitgliederversammlung des LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 26. November 2014 um Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde Protokoll der 24. Mitgliederversammlung des LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 26. November 2014 um 18.00 Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde Anwesende Mitglieder Sönke Körber, Amt Probstei Sabine

Mehr

Fischwirtschaftsgebietes Eckernförde und Strande

Fischwirtschaftsgebietes Eckernförde und Strande Integrierte Entwicklungsstrategie des Fischwirtschaftsgebietes Eckernförde und Strande in der AktivRegion Hügelland am Ostseestrand Bewerbung zur Anerkennung als Fischwirtschaftsgebiet für die EMFF-Förderperiode

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Verteiler: Vorstand Mitglieder. * A = Auftrag B = Beschluss E = Empfehlung F = Feststellung I = Information M = Maßnahme

Verteiler: Vorstand Mitglieder. * A = Auftrag B = Beschluss E = Empfehlung F = Feststellung I = Information M = Maßnahme Sitzungsprotokoll e-mail: info@rettung-oberberg.de Internet: www.rettung-oberberg.de Jahreshauptversammlung 2018 Datum / Uhrzeit: 30.04.2018/ 19:00 h Ort: Notfallzentrum des Oberbergischen Kreises Verteiler:

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freunde der Räuberhöhle 2012 Sitz des Vereines ist Ravensburg Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Zweck des Vereines ist es

Mehr

Projektaufnahmebogen. LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim

Projektaufnahmebogen. LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim Projektaufnahmebogen Dieser Projektaufnahmebogen (PAB) ist wichtige Grundlage

Mehr

Förderantrag. Die Stiftung Straßenkunst der Stadtsparkasse München fördert:

Förderantrag. Die Stiftung Straßenkunst der Stadtsparkasse München fördert: Die Stiftung Straßenkunst der Stadtsparkasse München fördert: Architektur, bildende und darstellende Kunst, Kulturwerte und Denkmalpflege insbesondere die Schaffung und Errichtung von Kulturwerten sowie

Mehr

Michael Klisch Gudrun Binge Hanna Diedrichsen. Jürgen Vrinssen (gruenprint Verlag & Internet) Gertrude von Holdt-Schermuly (Prädikantin)

Michael Klisch Gudrun Binge Hanna Diedrichsen. Jürgen Vrinssen (gruenprint Verlag & Internet) Gertrude von Holdt-Schermuly (Prädikantin) G e m e i n d e H a l l i g H o o g e Tourismus- und Wirtschaftsausschuss - Der Vorsitzende - Niederschrift über die Sitzung des Tourismus- und Wirtschaftsausschuss Hallig Hooge am Dienstag, den 04. Oktober

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Prüf- und Bewertungsbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: 05.04.17 Projektname: Projektträger: Einbau und Betrieb eines Hofladens mit Backbereich in einen vorhandenen Abstellraum eines in

Mehr

Tourismus Eckernförde 2030 Einwohnerversammlung 8. November 2018

Tourismus Eckernförde 2030 Einwohnerversammlung 8. November 2018 Tourismus Eckernförde 2030 Einwohnerversammlung 8. November 2018 www.eckernförderbucht.de Tourismus Eckernförde 2030 Einwohnerversammlung 8. November 2018 Tagesordnung Teil 01 - Präsentation & Information

Mehr

Protokoll. der 27. Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 20. April 2016 um Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde

Protokoll. der 27. Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 20. April 2016 um Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde Protokoll der 27. Mitgliederversammlung der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 20. April 2016 um 18.00 Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde Anwesende Mitglieder Sönke Körber, Amt Probstei Ulrike

Mehr

30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT 30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 26.02.2015 NIEDERSCHRIFT über die 30. Vorstandssitzung des Vereins LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 26.02.2015 im Sitzungsraum

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Auftakttreffen der FLAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v.

Auftakttreffen der FLAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Auftakttreffen der FLAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. ERGEBNISPROTOKOLL Montag, 11.April 2016 (Niebüll) Quelle: Pixabay Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement 1 Tagesordnung 1. Begrüßung & Vorstellungsrunde

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel Vorgeschlagene Tagesordnung: Niederschrift über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Datum: 06.04.2011 Ort: Greetsiel Beginn:

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017 Heide, 15. Dezember 2017 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Ort, Datum Lütjenburg, den 03.05.2017 Auskunft erteilt: 1. Über die LAG

Mehr

LAG Anhalt PROTOKOLL. 15. Beratung der Lokalen Aktionsgruppe Anhalt. Geschwister-Scholl-Heim in Zscherndorf, Mittwoch, , 16:30 18:30 Uhr

LAG Anhalt PROTOKOLL. 15. Beratung der Lokalen Aktionsgruppe Anhalt. Geschwister-Scholl-Heim in Zscherndorf, Mittwoch, , 16:30 18:30 Uhr LAG Anhalt PROTOKOLL Veranstaltung: Ort, Datum: Teilnehmer: 15. Beratung der Lokalen Aktionsgruppe Anhalt Geschwister-Scholl-Heim in Zscherndorf, Mittwoch, 07.11.2012, 16:30 18:30 Uhr siehe Teilnehmerliste

Mehr

Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle

Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle Lebensbereich Barrierefreiheit und Mobilität Förderprogramm Barrierefreiheit für alle Förderidee Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Was bedeutet das? Menschen mit und ohne Behinderung sollen

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Projektbeschreibung zur Einreichung als Projekt bei der AktivRegion Schlei-Ostsee e.v. (Dieses Formular ersetzt nicht den Förderantrag an das LLUR!

Projektbeschreibung zur Einreichung als Projekt bei der AktivRegion Schlei-Ostsee e.v. (Dieses Formular ersetzt nicht den Förderantrag an das LLUR! Projektbeschreibung zur Einreichung als Projekt bei der AktivRegion Schlei-Ostsee e.v. (Dieses Formular ersetzt nicht den Förderantrag an das LLUR!) Bitte ausgefüllt einreichen bei: LAG AktivRegion Schlei-Ostsee

Mehr

Protokoll Lokale Aktionsgruppe 8. LAG-Sitzung Aschersleben-Seeland vom Kulturraum Schloss Hoym, Hoym

Protokoll Lokale Aktionsgruppe 8. LAG-Sitzung Aschersleben-Seeland vom Kulturraum Schloss Hoym, Hoym Protokoll Lokale Aktionsgruppe 8. LAG-Sitzung Aschersleben-Seeland vom 16.10.2018 Ort: Kulturraum Schloss Hoym, Hoym Beginn: 17.15 Uhr Ende: 19:30 Uhr Sitzungsleitung: Tim Hase (LAG Vorsitzender) Referentin/Protokoll:

Mehr

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: 1 Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: Gesamtkosten: Datum der Votierung: Beantragte Förderung: Beantragter Fördersatz: Fördervoraussetzungen Vorprüfung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

Herzlich willkommen! Vorstandssitzung im Technik- und Ökologiezentrum Marienthaler Straße 17, Eckernförde

Herzlich willkommen! Vorstandssitzung im Technik- und Ökologiezentrum Marienthaler Straße 17, Eckernförde Herzlich willkommen! Vorstandssitzung 10.07.2014 im Technik- und Ökologiezentrum Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde 10.07.2014 VORSTANDSSITZUNG 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden

Mehr

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk 23. September 2010 Schloss Dennenlohe Orangerie LEADER in Bayern 2007-2013(15) LEADER ist ein europäisches Förderprogramm = Liason entre

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode LEADER Maßnahmebla! Förderperiode 2014-2020 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.v. begleitet die ländliche Entwicklung in der LEADER- Region Spreewald-PLUS. Wenn Sie mithilfe von Fördermitteln

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation: Carla Kresel Protokoll: Heike Wells 1. Treffen der AG Elektromobilität der AktivRegion Nordfriesland Nord Dienstag, 7. August 2009, 10:00 12:00

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim Protokoll der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:55 Uhr Anwesend:

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

Förderung aus dem Burgen- und Schlösserprogramm

Förderung aus dem Burgen- und Schlösserprogramm Bezirksheimatpflege und Kulturverwaltung Bezirk Oberpfalz, Kulturverwaltung, Ludwig-Thoma-Str. 14, 93051 Regensburg Tel. 0941/9100-0 Fax: 0941/9100-1399 E-Mail: Kulturverwaltung@bezirk-oberpfalz.de Förderung

Mehr

LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e.v. Seite 1 von 7

LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e.v. Seite 1 von 7 LAG AktivRegion Schlei-Ostsee e.v. Seite 1 von 7 Anwesende: Protokoll der Lokalen Fischerei Aktionsgruppe (FLAG) des Fischwirtschaftsgebietes Schlei-Ostsee am 14. März 2016 um 16.00 Uhr im Sitzungsraum

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung Protokoll der 3. Steuerkreissitzung am 23.09.2015 von 19.00-22.00 Uhr im Rathaus Fischach Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Walter Aumann begrüßt die Teilnehmer,

Mehr

An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str Itzehoe. über:

An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str Itzehoe. über: An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str. 25 25524 Itzehoe über: Den Vorstand der LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. über Amt Moorrege Amtsstraße 12 25436 Moorrege Projekt: Antragssteller:

Mehr

AUSWAHLKRITERIEN EMFF - Priorität Nr. 2

AUSWAHLKRITERIEN EMFF - Priorität Nr. 2 Anlage Auswahlkriterien für die einzelnen Förder-Prioritäten (bestätigt vom EMFF-Begleitausschuss) und Punktesystem AUSWAHLKRITERIEN EMFF - Priorität Nr. Förderung einer ökologisch nachhaltigen, ressourcenschonenden,

Mehr

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart ProjektNr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes BadenWürttemberg Schlossstraße 92 D70176 Stuttgart Datenschutzrechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 8. April 2011 Öko-Haus, 60486 Frankfurt Der Vorsitzende Alexander Gumpp eröffnet die Versammlung um 11.00 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung der Tagesordnung Die form-

Mehr

Vorhabenblatt Titel des Vorhabens Vorhabenträger/in Standort des Vorhabens

Vorhabenblatt Titel des Vorhabens Vorhabenträger/in Standort des Vorhabens Vorhabenblatt Aufruf-Nr.: 02/2018-3.2 Maßnahme M 3.2 Entscheidungsgremium am: 27.06.2018 Vorhaben-Nr.: [wird vom Regionalmanagement ausgefüllt] Bereitstellung flexibler, nachhaltiger Mobilitätsangebote

Mehr

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685 Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, 24214 Gettorf 04346/602685 Bankverbindung: Kto.: 50 380 05 bei der Förde Sparkasse, BLZ 210 501 70 IBAN: DE24 2105 0170 000 5038005 / BIC: NOLADE21KIE / Gläubiger-Nr.:

Mehr

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut, 1. Vorsitzender Edgar Berner (Landkreis Osterode am Harz)

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut, 1. Vorsitzender Edgar Berner (Landkreis Osterode am Harz) Sitzung der LAG 11.01.2016 Herzberg am Harz, Sparkasse Osterode am Harz, Sitzungssaal Teilnehmer: Moderation: Protokollführer: Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut, 1. Vorsitzender Edgar

Mehr

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree Begründung der überregionalen Bedeutung durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege

Mehr

Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West

Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West 1 Inhalt und Ziele des Stadtteilfonds (1) Der Stadtteilfonds Wir für unseren

Mehr

15. Sitzung der LAG Schaumburger Land,

15. Sitzung der LAG Schaumburger Land, 15. Sitzung der LAG Schaumburger Land, 23.09.2013 TOP 1 Begrüßung TOP 2 Protokoll der 14. LAG-Sitzung vom 04.06.2013 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 Bericht Regionalmanagement / Geschäftsstelle Beschlussfassung

Mehr

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v. Pinneberg, den 19.03.2018 Protokoll der Mitgliederversammlung und der Sitzung von Vorstand und Kuratorium am 19.03.2018 Vorsitzender: Schriftführer: Thorsten Jung Kathrin-Susann Langefeld Anwesende: s.

Mehr

EU-Förderung: FIAF I ( )

EU-Förderung: FIAF I ( ) EU-Förderung: FIAF I (1994 1999) FIAF II (2000 2006) Finanzinstrument zur Ausrichtung der Fischerei EFF (2007 2013) Europäischer Fischereifonds EMFF (2014 2020) Europäischer Meeres- und Fischereifonds

Mehr