Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Einzel- und Gruppeninterventionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Einzel- und Gruppeninterventionen"

Transkript

1 Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Einzel- und Gruppeninterventionen Konsultationsfassung Version 3 (Stand: Juli 2015)

2 Vorbemerkung An dieser Stelle möchten wir Sie auf einige wesentliche Änderungen in den Reha-Therapiestandards dieser Indikation aufmerksam machen: - Aufgrund von neuen Zuschnitten einzelner ETM (z.b. Streichen, Neuaufnahme oder Zusammenlegung) ändert sich die Nummerierung der ETM gegenüber der aktuell gültigen Version. Die kann ggf. auch eine Änderung in der Aufzählung der ETM bedeuten. - Bei jedem ETM wurde die Kategorie Weitere Hinweise ergänzt, für Hinweise zur Dokumentation und Dokumentierung der erbrachten Leistungen. - Ferner wurde bei den Therapiemodulen nach Möglichkeit die zeitliche Bezugseinheit der Leistungserbringung von pro Rehabilitation auf pro Woche umgestellt - Das ehemalige ETM 12 wurde gestrichen, die entsprechenden Codes wurden hierhin und dorthin verschoben Bei der Erstellung der Konsultationsfassungen der Reha-Therapiestandards wurde - da, wo nicht anders wiedergegeben, die vorhandene Evidenz der Therapiemodule in den RTS bestätigt und - die KTL-Analyse zur Praxis der Leistungserbringung berücksichtigt.

3 ETM 01 Sucht- und Psychotherapie: Einzelinterventionen Bei diesem Modul handelt es sich um den basalen und unverzichtbaren Kern der Entwöhnungsbehandlung, bei dem insbesondere die bisherige und aktuelle Problematik und die zukünftige Rückfallgefährdung thematisiert werden. Bearbeitung dysfunktionaler Verhaltensmuster und Kognitionen, Aufbau von Verhaltensalternativen und Bewältigungskompetenzen. Konflikt und beziehungszentrierte, aufdeckende Bearbeitung von Motiven und Funktionen des Alkoholkonsums. Förderung der Persönlichkeitsentwicklung mit dem Ziel einer Stärkung der Ich- Funktion, Nachreifung. Ziele sind z. B. Entwicklung und Stabilisierung der Persönlichkeit und Förderung einer selbst bestimmten abstinenten Lebensweise. Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: mind. 30 Minuten KTL-Leistungseinheiten F551 F554 F555 G551 G561 G562 G563 G569 G591 G592 G620 G641 G651 G652 G653 Psychologische Beratung in Konfliktsituationen einzeln Psychologische Beratung zu allgemeinen Problemstellungen einzeln Orientierende psychologische Beratung einzeln Psychotherapeutische Krisenintervention einzeln Psychotherapie psychodynamisch einzeln: Supportive, ichstrukturelle oder interaktionelle Therapie Psychotherapie psychodynamisch einzeln: Körperzentrierte Therapie Psychotherapie psychodynamisch einzeln: Psychoanalytisch orientierte Therapie Sonstige Psychotherapie psychodynamisch einzeln Psychotherapie verhaltenstherapeutisch einzeln: Expositionstraining Psychotherapie verhaltenstherapeutisch einzeln Psychotherapie weitere Verfahren einzeln Suchttherapeutische Krisenintervention einzeln Suchttherapie psychodynamisch orientiert einzeln Suchttherapie verhaltenstherapeutisch orientiert einzeln Suchttherapie weitere Verfahren einzeln mind. 90 %

4 ETM 02 Sucht- und Psychotherapie: Gruppeninterventionen Bei diesem Modul handelt es sich um den basalen und unverzichtbaren Kern der Entwöhnungsbehandlung, bei dem insbesondere die bisherige und aktuelle Problematik und die zukünftige Rückfallgefährdung thematisiert werden. Bearbeitung dysfunktionaler Verhaltensmuster und Kognitionen, Aufbau von Verhaltensalternativen und Bewältigungskompetenzen. Konflikt und beziehungszentrierte, aufdeckende Bearbeitung von Motiven und Funktionen des Alkoholkonsums. Förderung der Persönlichkeitsentwicklung mit dem Ziel einer Stärkung der Ich- Funktion, Nachreifung. Ziele sind z. B. Entwicklung und Stabilisierung der Persönlichkeit und Förderung einer selbst bestimmten abstinenten Lebensweise. Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: mind. 210 Minuten KTL-Leistungseinheiten G571 G572 G573 G574 G575 G579 G581 G582 G583 G584 G585 G586 G587 G588 G589 G601 G603 G604 G606 G609 G611 G612 G613 G614 G615 G616 G617 G618 G619 Psychotherapie psychodynamisch in der Gruppe: Ich-strukturell modifizierte oder interaktionelle psychoanalytische Gruppe Psychotherapie psychodynamisch in der Gruppe: Körpertherapiegruppe Psychotherapie psychodynamisch in der Gruppe: Psychoanalytisch orientierte Gruppe Psychotherapie psychodynamisch in der Gruppe: Geschlechtsspezifische Gruppe Psychotherapie psychodynamisch in der Gruppe: Altersspezifische Gruppe Sonstige Psychotherapie psychodynamisch in der Gruppe Psychotherapie psychodynamisch als indikative Gruppe: Abhängigkeitsproblematik Psychotherapie psychodynamisch als indikative Gruppe: Affektive Störungen Psychotherapie psychodynamisch als indikative Gruppe: Ängste Psychotherapie psychodynamisch als indikative Gruppe: Zwänge Psychotherapie psychodynamisch als indikative Gruppe: Somatoforme Störungen Psychotherapie psychodynamisch als indikative Gruppe: Schmerz Psychotherapie psychodynamisch als indikative Gruppe: Essstörungen Psychotherapie psychodynamisch als indikative Gruppe: Persönlichkeitsstörungen Sonstige Psychotherapie psychodynamisch als indikative Gruppe Psychotherapie verhaltenstherapeutisch in der Gruppe: Problemlösegruppe Psychotherapie verhaltenstherapeutisch in der Gruppe: Geschlechtsspezifische Gruppe Psychotherapie verhaltenstherapeutisch in der Gruppe: Altersspezifische Gruppe Psychotherapie verhaltenstherapeutisch in der Gruppe: Beeinträchtigung der Körperwahrnehmung Sonstige Psychotherapie verhaltenstherapeutisch in der Gruppe Psychotherapie verhaltenstherapeutisch als indikative Gruppe: Abhängigkeitsproblematik Psychotherapie verhaltenstherapeutisch als indikative Gruppe: Affektive Störungen Psychotherapie verhaltenstherapeutisch als indikative Gruppe: Ängste Psychotherapie verhaltenstherapeutisch als indikative Gruppe: Zwänge Psychotherapie verhaltenstherapeutisch als indikative Gruppe: Somatoforme Störungen Psychotherapie verhaltenstherapeutisch als indikative Gruppe: Schmerz Psychotherapie verhaltenstherapeutisch als indikative Gruppe: Essstörungen Psychotherapie verhaltenstherapeutisch als indikative Gruppe: Persönlichkeitsstörungen Sonstige Psychotherapie verhaltenstherapeutisch als indikative Gruppe

5 G630 G661 G662 G663 G671 G673 G674 G675 G677 G679 Psychotherapie weitere Verfahren in der Gruppe Suchttherapie psychodynamisch orientiert in der Gruppe Suchttherapie verhaltenstherapeutisch orientiert in der Gruppe Suchttherapie weitere Verfahren in der Gruppe Suchttherapie als indikative Gruppe: Problemlösegruppe Suchttherapie als indikative Gruppe: Rückfallprävention Suchttherapie als indikative Gruppe: Geschlechtsspezifische Gruppe Suchttherapie als indikative Gruppe: Altersspezifische Gruppe Suchttherapie als indikative Gruppe: Psychische Komorbidität Sonstige Suchttherapie als indikative Gruppe mind. 90 % Veränderung zur Vorversion 1. Umstrukturierung der Sucht- bzw. Psychotherapiemodule in Einzel- und Gruppenpsychotherapie Begründung Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten und Konsens beider Online-Diskussionsrunden: Trennschärfeprobleme zwischen den ETM

6 Therapien zur Förderung psychosozialer Kompetenz und ETM 03 kognitiver Fähigkeiten Förderung der Selbstsicherheit, sozialer Kompetenz, Psychohygiene und kognitiven Fähigkeiten Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: mind. 45 Minuten KTL-Leistungseinheiten C620 D586 D596 D620 D630 D640 E680 E690 F560 F571 F572 F573 F574 F577 F579 F581 F582 F620 F630 F640 F650 F660 F670 G602 G672 L560 Seminar: Motivationsförderung und Selbstmanagement Soziale Arbeit in der Kleingruppe: Training der sozialen Kompetenz Soziale Arbeit in der Gruppe Training der sozialen Kompetenz Sozialtherapie einzeln Sozialtherapie in der Gruppe Bereichsversammlung, Vollversammlung Training der Aktivitäten des täglichen Lebens einzeln Training der Aktivitäten des täglichen Lebens in der Kleingruppe Psychologische Gruppenarbeit störungsspezifisch Psychologische Gruppenarbeit problemorientiert: Stressbewältigung Psychologische Gruppenarbeit problemorientiert: Schlaftraining Psychologische Gruppenarbeit problemorientiert: Ernährungsverhalten Psychologische Gruppenarbeit problemorientiert: Schmerzbewältigung Psychologische Gruppenarbeit problemorientiert: Umgang mit Medien Sonstige Gruppenarbeit problemorientiert Psychoedukative Gruppenarbeit: Genusstraining Psychoedukative Gruppenarbeit: Motivationstraining Hirnleistungstraining einzeln Hirnleistungstraining in der Kleingruppe Hirnleistungstraining in der Gruppe Neuropsychologische Therapie einzeln Neuropsychologische Therapie in der Kleingruppe Neuropsychologische Therapie in der Gruppe Psychotherapie verhaltenstherapeutisch in der Gruppe: Training sozialer Kompetenzen und Fertigkeiten Suchttherapie als indikative Gruppe: Training sozialer Kompetenzen und Fertigkeiten Strukturierte soziale Kommunikation und Interaktion mind. 70 %

7 Veränderung zur Vorversion Begründung 1. Aufnahme ergotherapeutischer Leistungen aus dem alten ETM 12 (E680 und E690) Auflösung des ETM 12 Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten und Konsens beider Online-Diskussionsrunden: Trennschärfeprobleme zwischen den ETM 2. Aufnahme psychologischer Leistungen aus den ETM 01 und 02 Umstrukturierung der Psychotherapiemodule 3. Erhöhung des s auf 70% Die hierin enthaltenen Leistungen haben eine große Bedeutsamkeit in der Suchtrehabilitation und die Empirie zeigt größeren Bedarf.

8 ETM 04 Angehörigenorientierte Intervention Soziale Unterstützung einer abstinenten und sozial integrierten Lebensweise, Klärung sozialer Risikofaktoren, Förderung sozialer Kommunikation. Unter Angehörigen sind wichtige Bezugspersonen der zu verstehen Ausgestaltung Mindestdauer pro Rehabilitation: mind. 240 Minuten KTL-Leistungseinheiten C560 C570 D600 D610 G680 G690 G700 H680 Angehörigengespräch krankheitsbezogen einzeln Angehörigengespräch krankheitsbezogen in der Gruppe Angehörigengespräch psychosozial einzeln Angehörigengespräch psychosozial in der Gruppe Angehörigengespräch psychotherapeutisch orientiert einzeln Angehörigenseminar psychotherapeutisch orientiert Paartherapie bzw. Familientherapie Angehörigenanleitung einzeln mind. 25 % Weitere Hinweise

9 ETM 05a Arbeitsbezogene Leistungen für Arbeitslose Klärung des erwerbsbezogenen Potentials, Unterstützung der beruflichen Orientierung, Förderung der Eingliederung ins Erwerbsleben; Förderung der Grundarbeitsfähigkeit, sozialer Fähigkeiten und des Selbstbilds Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: mind. 90 Minuten KTL-Leistungseinheiten E551 E552 E553 E554 E559 E561 E562 E563 E564 E569 E571 E572 E573 E574 E579 E580 E590 E601 E602 E611 E612 E621 E622 E630 E672 F552 G552 G576 G605 G642 G676 Arbeitstherapie einzeln: Soziales, Hauswirtschaft, Pflege Arbeitstherapie einzeln: EDV, Bürotechnik Arbeitstherapie einzeln: Dienstleistung, Kundenkommunikation Arbeitstherapie einzeln: Handwerk Sonstige Arbeitstherapie einzeln Arbeitstherapie in der Kleingruppe: Soziales, Hauswirtschaft, Pflege Arbeitstherapie in der Kleingruppe: EDV, Bürotechnik Arbeitstherapie in der Kleingruppe: Dienstleistung, Kundenkommunikation Arbeitstherapie in der Kleingruppe: Handwerk Sonstige Arbeitstherapie in der Kleingruppe Arbeitstherapie in der Gruppe: Soziales, Hauswirtschaft, Pflege Arbeitstherapie in der Gruppe: EDV, Bürotechnik Arbeitstherapie in der Gruppe: Dienstleistung, Kundenkommunikation Arbeitstherapie in der Gruppe: Handwerk Sonstige Arbeitstherapie in der Gruppe Arbeitsplatztraining einzeln Arbeitsplatztraining in der Kleingruppe Verhaltensbeobachtung zur arbeitsbezogenen Leistungsbeurteilung standardisiert einzeln Verhaltensbeobachtung zur arbeitsbezogenen Leistungsbeurteilung nichtstandardisiert einzeln Verhaltensbeobachtung zur arbeitsbezogenen Leistungsbeurteilung standardisiert in der Kleingruppe Verhaltensbeobachtung zur arbeitsbezogenen Leistungsbeurteilung nichtstandardisiert in der Kleingruppe Interne Belastungserprobung einzeln Externe Belastungserprobung einzeln Bilanzierungsgespräch bei externem Arbeitsplatzpraktikum einzeln Arbeitsplatzbesuch einzeln Psychologische Beratung bei berufsbezogenen Problemlagen einzeln Psychotherapeutische Intervention bei arbeitsweltbezogener Problematik einzeln Psychotherapie psychodynamisch in der Gruppe: Arbeitsweltbezogene Gruppe Psychotherapie verhaltenstherapeutisch in der Gruppe: Arbeitsweltbezogene Gruppe Suchttherapeutische Intervention bei arbeitsweltbezogener Problematik einzeln Suchttherapie als indikative Gruppe: Arbeitsweltbezogene Gruppe

10 H730 H740 H841 H842 Stationsablauf- und alltagsstrukturierende Gruppe Supportives Gespräch Berufsbezogene Qualifizierungsangebote in der Gruppe Bewerbungstraining in der Gruppe Weitere Hinweise mind. 90 % Der bezieht sich auf die Versicherten mit dem Vermerkt arbeitslos im Entlassungsbericht Veränderung zur Vorversion 1. Erhöhung der Mindestzeit (bisher 16h/Rehabilitation), 90 min/woche entsprechen 18h/Rehabilitation Begründung Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten und Konsens beider Online-Diskussionsrunden Berücksichtigung verschieden langer Verweilzeiten

11 Arbeitsbezogene Leistungen für mit Arbeit ETM 05b und Nicht-Erwerbstätige Klärung des erwerbsbezogenen Potentials, Unterstützung der beruflichen Orientierung, Förderung der Eingliederung ins Erwerbsleben; Förderung der Grundarbeitsfähigkeit, sozialer Fähigkeiten und des Selbstbilds Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: mind. 45 Minuten KTL-Leistungseinheiten E551 E552 E553 E554 E559 E561 E562 E563 E564 E569 E571 E572 E573 E574 E579 E580 E590 E601 E602 E611 E612 E621 E622 E630 E672 F552 G552 G576 G605 G642 Arbeitstherapie einzeln: Soziales, Hauswirtschaft, Pflege Arbeitstherapie einzeln: EDV, Bürotechnik Arbeitstherapie einzeln: Dienstleistung, Kundenkommunikation Arbeitstherapie einzeln: Handwerk Sonstige Arbeitstherapie einzeln Arbeitstherapie in der Kleingruppe: Soziales, Hauswirtschaft, Pflege Arbeitstherapie in der Kleingruppe: EDV, Bürotechnik Arbeitstherapie in der Kleingruppe: Dienstleistung, Kundenkommunikation Arbeitstherapie in der Kleingruppe: Handwerk Sonstige Arbeitstherapie in der Kleingruppe Arbeitstherapie in der Gruppe: Soziales, Hauswirtschaft, Pflege Arbeitstherapie in der Gruppe: EDV, Bürotechnik Arbeitstherapie in der Gruppe: Dienstleistung, Kundenkommunikation Arbeitstherapie in der Gruppe: Handwerk Sonstige Arbeitstherapie in der Gruppe Arbeitsplatztraining einzeln Arbeitsplatztraining in der Kleingruppe Verhaltensbeobachtung zur arbeitsbezogenen Leistungsbeurteilung standardisiert einzeln Verhaltensbeobachtung zur arbeitsbezogenen Leistungsbeurteilung nichtstandardisiert einzeln Verhaltensbeobachtung zur arbeitsbezogenen Leistungsbeurteilung standardisiert in der Kleingruppe Verhaltensbeobachtung zur arbeitsbezogenen Leistungsbeurteilung nichtstandardisiert in der Kleingruppe Interne Belastungserprobung einzeln Externe Belastungserprobung einzeln Bilanzierungsgespräch bei externem Arbeitsplatzpraktikum einzeln Arbeitsplatzbesuch einzeln Psychologische Beratung bei berufsbezogenen Problemlagen einzeln Psychotherapeutische Intervention bei arbeitsweltbezogener Problematik einzeln Psychotherapie psychodynamisch in der Gruppe: Arbeitsweltbezogene Gruppe Psychotherapie verhaltenstherapeutisch in der Gruppe: Arbeitsweltbezogene Gruppe Suchttherapeutische Intervention bei arbeitsweltbezogener Problematik einzeln

12 G676 H730 H740 H841 H842 Suchttherapie als indikative Gruppe: Arbeitsweltbezogene Gruppe Stationsablauf- und alltagsstrukturierende Gruppe Supportives Gespräch Berufsbezogene Qualifizierungsangebote in der Gruppe Bewerbungstraining in der Gruppe mind. 75 % Weitere Hinweise Veränderung zur Vorversion 1. Erhöhung der Mindestzeit und des s (bisher 7h / Rehabilitation und 50%), 45 min/woche entsprechen 9h/Rehabilitation bei einer durchschnittlichen Verweildauer von 12 Wochen Begründung Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten und Konsens beider Online-Diskussionsrunden Berücksichtigung verschieden langer Verweilzeiten

13 ETM 06 Tabakentwöhnung Psychologische Intervention zur Förderung der Tabakabstinenz. Vorausgesetzt wird eine Problematisierung des Rauchverhaltens im Rahmen der Gesundheitsbildung und / oder Patientenschulung Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: mind. 30 Minuten KTL-Leistungseinheiten F578 Psychologische Gruppenarbeit problemorientiert: Tabakentwöhnung mind. 10 % Weitere Hinweise Veränderung zur Vorversion 1. Erhöhung der Mindestzeit als Konsequenz der Umformulierung der zeitlichen Anforderung auf pro Woche. 30 Minuten pro Woche entsprechen 360 Minuten pro Rehabilitation bei einer Verweildauer von durchschnittlich 12 Wochen Begründung Auf Anregung der DRV Bund zur Harmonisierung der RTS, da wo sinnvoll und möglich

14 ETM 07 Entspannungstraining Vermittlung und Einüben einer Entspannungstechnik; Erarbeiten individueller Nutzungsmöglichkeiten und Transfer in den Alltag Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: mind. 30 Minuten KTL-Leistungseinheiten F590 F601 F602 F609 F611 F612 F619 Biofeedback einzeln Autogenes Training einzeln Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson einzeln Sonstige Entspannungsverfahren einzeln Autogenes Training in der Gruppe Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson in der Gruppe Sonstige Entspannungsverfahren in der Gruppe Weitere Hinweise mind. 40 % QiGong, Tai Chi, Yoga u.a. können unter dem KTL-Code A630 im ETM Bewegungstherapie dokumentiert werden. Veränderung zur Vorversion 1. Erhöhung der Mindestzeit als Konsequenz der Umformulierung der zeitlichen Anforderung auf pro Woche. 30 Minuten pro Woche entsprechen 360 Minuten pro Rehabilitation bei einer Verweildauer von durchschnittlich 12 Wochen Begründung Auf Anregung der DRV Bund zur Harmonisierung der RTS, da wo sinnvoll und möglich

15 ETM 08 Bewegungstherapie Bewegungstherapeutische Leistungen mit den folgenden, in Abhängigkeit von den individuellen Voraussetzungen zu gewichtenden Zielen: 1) Stärkung psychischer und sozialer Ressourcen durch positive und nachhaltig umsetzbare Bewegungserfahrungen, bewegungsbezogene Selbstwirksamkeitserfahrungen, Aufbau von Bewegungs- und Steuerungskompetenz zur Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil 2) Stärkung physischer und interaktioneller Ressourcen/Funktionen (Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit) und Vermittlung von Aktivitäten (z. B. ADL, sport- und berufsbezogene Bewegungskompetenzen) 3) Anbahnung, Übung und Training zur (Wieder-) Herstellung von physischen Funktionen, Belastbarkeit und Trainierbarkeit Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: mind. 90 Minuten KTL-Leistungseinheiten A B L551 L552 L559 Sport- und Bewegungstherapie Physiotherapie Individualsportarten Mannschaftssportarten und Bewegungsspiele Sonstige Bewegung und Sport in der Freizeit mind. 70 % Veränderung zur Vorversion 1. Erhöhung der Mindestzeit (bisher 60 Minuten / Woche) Begründung Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten 2. Aufnahme des KTL-Codes A630 Neue KTL 2015

16 ETM 09 Gesundheitsbildung und spezielle Patientenschulungen Seminare, Beratungen und Schulungen zu gesundheits- und krankheitsbezogenen Themen bezogen auf die Alkoholabhängigkeit und typische Folgeerkrankungen mit dem Ziel der Information und Motivation, z. B. zu Grundgedanken der Rehabilitation, zum Reha-Konzept der Einrichtung, zum bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell oder zu Stress. Ausgestaltung Mindestdauer pro Rehabilitation: mind. 270 Minuten KTL-Leistungseinheiten+ C552 C631 C633 C634 C635 C636 C639 C640 C681 C682 C693 C694 C763 C764 C765 C766 C805 C806 C811 C812 F589 H560 Ärztliche Beratung zu Krankheit und Therapie einzeln Seminar zur Gesundheitsinformation und -förderung: Schutzfaktoren Seminar zur Gesundheitsinformation und -förderung: Bewegung und körperliches Training Seminar zur Gesundheitsinformation und -förderung: Stress und Stressbewältigung Seminar zur Gesundheitsinformation und -förderung: Alltagsdrogen Seminar zur Gesundheitsinformation und -förderung: Gesundheitsförderung bei Kindern Seminar zur Gesundheitsinformation und -förderung: Sonstige Gesundheitsinformation und förderung Seminar: Krankheitsspezifische Information Standardisierte Schulung bei chronischem Schmerz Nicht-standardisierte Schulung bei chronischem Schmerz Standardisierte Schulung bei Diabetes Typ II Nicht-standardisierte Schulung bei Diabetes Typ II Standardisierte Schulung bei chronischer Pankreatitis Nicht-standardisierte Schulung bei chronischer Pankreatitis Standardisierte Schulung bei sonstigen gastrointestinalen Krankheiten Nicht-standardisierte Schulung bei sonstigen gastrointestinalen Krankheiten Standardisierte Schulung bei Abhängigkeitskrankheiten Nicht-standardisierte Schulung bei Abhängigkeitskrankheiten Standardisierte Schulung zu Erziehungsfragen Nicht-standardisierte Schulung zu Erziehungsfragen Sonstige psychoedukative Gruppenarbeit Anleitung zu Aktivitäten des täglichen Lebens einzeln mind. 80 % Weitere Hinweise

17 Veränderung zur Vorversion Begründung 1. Streichung der Vorträge, entsprechende Umformulierung der Anforderungen (ehemals mind. 360 Minuten / Reha; mind. 6 mal pro Reha; mind. 80%) RTS übergreifende Änderung zur Stärkung der Patientenschulung Der Fokus wird auf Qualitätsaspekte im Hinblick auf interaktive Vermittlung und Übungen gelegt. 2. Aufnahme der KTL-Codes C552 (grau schattiert) 3. Aufnahme der KTL-Codes C636, C805, C806, C811 & C812 (grau schattiert) Neuer KTL-Code für die Arzt-Patienten-Beziehung wurde thematisch zugeordnet. Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten: Abbildbarkeit der Leistungen von Einrichtungen, die eine integrierte Eltern-Kind-Behandlung anbieten

18 ETM 10 Ernährung Beratung, Übungen und Schulung zur nachhaltigen Änderung des Ernährungsverhaltens. Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen über gesundes bzw. krankheitsadaptiertes Ernährungsverhalten mit den Zielen gesunde Lebensführung, Sekundärprävention. Ausgestaltung Mindestdauer pro Rehabilitation: mind. 45 Minuten KTL-Leistungseinheiten+ C632 F573 M551 M552 M590 M600 M621 M622 M630 Seminar zur Gesundheitsinformation und -förderung: Gesunde Ernährung Psychologische Gruppenarbeit problemorientiert: Ernährungsverhalten Abstimmung einer energiedefinierten Kostform Abstimmung einer nährstoffdefinierten Kostform Ernährungsberatung einzeln Ernährungsberatung in der Gruppe Lehrküche indikationsspezifisch in der Gruppe Lehrküche indikationsübergreifend in der Gruppe Weitere praktische Übungen zum Ernährungsverhalten in der Gruppe mind. 80 % Weitere Hinweise

19 Gestalterische Ergotherapie, Künstlerische Therapien und ETM 11 Freizeitgestaltung Nutzung von kreativen Angeboten zur Krankheitsbewältigung; Anregung zur Freizeitgestaltung für die Zeit nach der Reha, die Patienten sollen neue Betätigungsfelder für sich entdecken und u.u. vorhandene Fähigkeitsdefizite abbauen oder deren Ausgleich lernen Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: mind. 100 Minuten KTL-Leistungseinheiten+ E641 E651 E660 E720 F681 F682 F683 F684 F689 F691 F692 F693 F694 F699 F701 F702 F703 F704 F709 L570 Ergotherapeutische Behandlung einzeln: psychisch-funktionell, psychosozial Ergotherapeutische Behandlung in der Kleingruppe: psychisch-funktionell, psychosozial Ergotherapeutische Behandlung produktorientiert in der Gruppe Projektgruppe Musiktherapie einzeln Tanz- und Bewegungstherapie einzeln Kunst- und Gestaltungstherapie einzeln Theatertherapie einzeln Sonstige künstlerische Therapie einzeln Musiktherapie in der Kleingruppe Tanz- und Bewegungstherapie in der Kleingruppe Kunst- und Gestaltungstherapie in der Kleingruppe Theatertherapie in der Kleingruppe Sonstige künstlerische Therapie in der Kleingruppe Musiktherapie in der Gruppe Tanz- und Bewegungstherapie in der Gruppe Kunst- und Gestaltungstherapie in der Gruppe Theatertherapie in der Gruppe Sonstige künstlerische Therapie in der Gruppe Gestalterisch-kreative Therapie mind. 70 % Weitere Hinweise

20 Veränderung zur Vorversion Begründung 1. Reduktion der zeitlichen Anforderung (bisher 120 Minuten) Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit ETM 12 Soziale Arbeit und soziale Integration Ausgestaltung KTL-Leistungseinheiten Information und Beratung zu speziellen sozialen, beruflichen und sozialrechtlichen Themen wie: Wirtschaftliche Sicherung, Rentenfragen, Klärung sozialrechtlicher Fragen, Wohnungsfragen, Teilhabe für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Erarbeitung persönlicher Hilfen in sozialen oder beruflichen Problemlagen, Abgleich von beruflichen und arbeitsbezogenen Anforderungen und aktuellem Fähigkeitsprofil, Förderung der Eingliederung ins Erwerbsleben. Mindestdauer pro Rehabilitation: C551 C580 D551 D552 D553 D561 D562 D563 D569 D581 D583 D585 D589 D591 D593 D595 D599 mind. 45 Minuten Ärztliche, sozialmedizinische Beratung einzeln Gespräche mit Rehabilitand und Betriebsangehörigen Psychosoziale Beratung einzeln Sozialrechtliche Beratung einzeln Orientierende Sozialberatung einzeln Beratung zu Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben einzeln Beratung zur stufenweisen Wiedereingliederung einzeln Beratung zu beruflichen Perspektiven und Berufsklärung einzeln Sonstige Beratung zur beruflichen Integration einzeln Soziale Arbeit in der Kleingruppe: Umgang mit beruflichen Belastungen und Konflikten am Arbeitsplatz Soziale Arbeit in der Kleingruppe: Berufliche Orientierung und berufliche Teilhabe Soziale Arbeit in der Kleingruppe: Sozialrechtliche Fragen Sonstige soziale Arbeit in der Kleingruppe Soziale Arbeit in der Gruppe: Umgang mit beruflichen Belastungen und Konflikten am Arbeitsplatz Soziale Arbeit in der Gruppe: Berufliche Orientierung und berufliche Integration Soziale Arbeit in der Gruppe: Sozialrechtliche Fragen Sonstige Sozialarbeit in der Gruppe entsprechend zu mind. 90 % Weitere Hinweise Veränderung zur Vorversion 1. Umbenennung des Moduls in Soziale Arbeit und soziale Integration. 2. Neustrukturierung der beiden Module Arbeitsbezogene Leistungen: Klinische Sozialarbeit und Förderung sozialer Integration: Klinische Sozialarbeit. Begründung Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten und auf Anregung der DRV Bund zur Harmonisierung der RTS, da wo sinnvoll und möglich.

21 2. Aufnahme des KTL-Codes C551 (grau schattiert). 3. Aufnahme der KTL-Codes: D585 und D595 (grau schattiert). Neuer KTL-Code für die Arzt-Patienten-Beziehung wurde thematisch zugeordnet. Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten Neue KTL 2015; Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit ETM 13 Nachsorge Vorbereitung und Anbahnung von Nachsorge und weitergehenden Maßnahmen, Informationsvermittlung und Selbstbefähigung. Beratung zu Themen wie ambulante Therapie, Nachsorgeangebote, Reha-Sportgruppen, Selbsthilfegruppen, Kontaktaufnahme zu Nachbehandlern, Besprechung der bereits erreichten und weiter umzusetzenden Ziele. Ausgestaltung Mindestdauer pro Rehabilitation: mind. 30 Minuten D571 D572 D573 D579 D584 D594 Beratung zu ambulanten bzw. stationären Hilfen und Pflege einzeln Abstimmung zu Kontakt- und Informationsgesprächen mit Vor- und Nachbehandlern einzeln Beratung zu Nachsorgeangeboten, Selbsthilfegruppen und externen Beratungsstellen einzeln Sonstige Beratung zu Nachsorge und weitergehenden Maßnahmen einzeln Soziale Arbeit in der Kleingruppe: Nachsorge und weitergehende Maßnahmen Soziale Arbeit in der Gruppe: Nachsorge und weitergehende Maßnahmen mind. 90 % Weitere Hinweise Veränderung zur Vorversion 1. Neustrukturierung der beiden Module Arbeitsbezogene Leistungen: Klinische Sozialarbeit und Förderung sozialer Integration: Klinische Sozialarbeit. 2. Festlegung der Mindestanforderungen auf 30 Minuten und 90%. 3. Aufnahme der KTL-Codes D584 und D594 (grau schattiert). Begründung Mehrheitsvotum der prozessbegleitenden Experten und auf Anregung der DRV Bund zur Harmonisierung der RTS, da wo sinnvoll und möglich. Einleitung von nachgehenden Leistungen bedeutsam zur Verstetigung des Reha-Erfolges Auf Anregung der DRV Bund zur Harmonisierung der RTS, da wo sinnvoll und möglich. Neue KTL 2015; Mehrheitsvotum der Experten (prozessbegleitend und im Online-Diskussionsforum).

Das QS-Programm der DRV

Das QS-Programm der DRV Das QS-Programm der DRV Prozess-Qualität Peer Review Ergebnis-Qualität Therapeutische Versorgung (KTL) Reha-Therapiestandards Rehabilitanden-Befragung Sozialmedizinischer Verlauf Anforderungsprofil Qualität

Mehr

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule Die Reha-Therapiestandards Brustkrebs bestehen aus folgenden evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM). Die Reihenfolge der Therapiemodule ist nicht als

Mehr

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven Welchen Beitrag leistet die KTL (Klassifikation therapeutischer Leistungen) und wie kann

Mehr

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Reha-Qualitätssicherung Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit > > für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung > > Stand: März 2016 Rehabilitation mit Sicherheit Qualität Hinweis Wir

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Stand: Dezember 2015 Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Expertinnen und Experten aus Fachgesellschaften,

Mehr

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit > Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Stand: Januar 2011 Hinweis: Wir

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Psychotherapie trifft Sucht. Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation aus Sicht der Fachverbände

Psychotherapie trifft Sucht. Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation aus Sicht der Fachverbände salus klinik Friedrichs dorf. Fachtag Sucht der PtKn NRW und RP Psychotherapie trifft Sucht Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation aus Sicht der Fachverbände Ralf Schneider

Mehr

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen 19. Fachtagung Management in der Suchttherapie Themen Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit 1. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 2. Beurteilung der Behandlungsqualität 3.

Mehr

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Eva Volke Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV 2016 19. - 21. September

Mehr

Reha-Therapiestandards Koronare Herzkrankheit

Reha-Therapiestandards Koronare Herzkrankheit Reha-Qualitätssicherung Reha-Therapiestandards Koronare Herzkrankheit > > für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung > > Stand: März 2016 Rehabilitation mit Sicherheit Qualität Hinweis

Mehr

AENEAS plus. Anschließende effektivierende Nachsorge zur Eingliederung in Arbeit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben. Stand:

AENEAS plus. Anschließende effektivierende Nachsorge zur Eingliederung in Arbeit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben. Stand: Deutsche Rentenversicherung Schwaben AENEAS plus Anschließende effektivierende Nachsorge zur Eingliederung in Arbeit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben Stand: 22.09.2016 1 Allgemeines... 1 2 Personenkreis...

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Was Worte nicht sagen können, sagt ein Bild. Die Bedeutung der Kunsttherapie in der Suchtbehandlung

Was Worte nicht sagen können, sagt ein Bild. Die Bedeutung der Kunsttherapie in der Suchtbehandlung Was Worte nicht sagen können, sagt ein Bild. Die Bedeutung der Kunsttherapie in der Suchtbehandlung Ulrike Tiepermann - Diplom-Kunsttherapeutin Fachklinik Haus Siloah, Ratingen Kunsttherapie? Was ist

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Depressive Störungen Bericht 2016

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Depressive Störungen Bericht 2016 Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin Geschäftsbereich: Sozialmedizin und Rehabilitation Aktenzeichen: 0430/40-51-20-10 Einrichtung

Mehr

Leitfaden für die Umsetzung der KTL 2015 (Stand: März 2015)

Leitfaden für die Umsetzung der KTL 2015 (Stand: März 2015) Leitfaden für die Umsetzung der 2015 (Stand: März 2015) Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Vorbemerkungen Mit der nachfolgenden Aufstellung wird versucht, die Neuerungen der Klassifikation

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Seit 1968 erfolgt die medizinische Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten auch in Kostenträgerschaft

Seit 1968 erfolgt die medizinische Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten auch in Kostenträgerschaft Man könnte ja salopp sagen, dass die Anforderungen der Leistungsträger dahin gehen, dass jeder Arbeitslose in die Wiederbeschäftigung gelangt und jeder, der einen Arbeitsplatz hat, so trainiert werden

Mehr

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Dr. Ulrike Beckmann

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung.

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung. Gliederung Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 1. Hintergrund 2. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 3. Aktuelle QS-Berichterstattung 4. Reha-Therapiestandards

Mehr

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards Diskussionsforum: Patientenorientierung in der Rehabilitation 26. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium 22.03.2017,

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr

Reha-Therapiestandards für Kinder, Jugendlichen-Reha Bericht 2015 II

Reha-Therapiestandards für Kinder, Jugendlichen-Reha Bericht 2015 II für Kinder, Jugendlichen-Reha Bericht 2015 II Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2014 Alpenklinik Santa Maria Rehabilitationsklinik für Kinder u. Jugendliche Ansprechpartner im

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen Schulungen bei Atemwegserkrankungen Katharina Wirtgen Deutsche Rentenversicherung Bund Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen

Mehr

Leitlinie für die Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit der DRV-Bund: Bezug zur aktuellen Auswertung vom

Leitlinie für die Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit der DRV-Bund: Bezug zur aktuellen Auswertung vom Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de Leitlinie für die Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit der DRV-Bund: Bezug zur aktuellen Auswertung vom 20.10.2007

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen 26. Heidelberger Kongress Forum 8, 11. Juni 2013 Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen Verena Bonn Referentin im, DRV Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen. für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen. für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Depressive Störungen für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Stand: Dezember 2015 Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Expertinnen und Experten aus Fachgesellschaften,

Mehr

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation

Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation Eine erfolgreiche Umsetzung des bio-psycho-sozialen Behandlungsansatzes in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung erfordert

Mehr

Automaten haben keine Gefühle und können auch niemanden verletzen

Automaten haben keine Gefühle und können auch niemanden verletzen SUCHTHILFE Automaten haben keine Gefühle und können auch niemanden verletzen Behandlung von pathologischen Glücksspielern am Beispiel der Fachklinik Ringgenhof Ute Brodd, Ulrich Albrecht, Fridolin Sandkühler

Mehr

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin Alkoholabhängigkeit und Arbeitslosigkeit Berufsbezogene Interventionen in der Entwöhnungsbehandlung Das

Mehr

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen oder koronarer Herzerkrankung: Systematische Entwicklung

Mehr

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems. Prospekt "START" langdin auf Format NEU_Layout 1 08.05.15 12:35 Seite 1 Gemeinsam besser. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems. Fachklinik Hase-Ems Prospekt "START" langdin auf Format NEU_Layout

Mehr

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr Silke Brüggemann Leiterin Bereich Sozialmedizin Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Überblick Definitionen

Mehr

Empfehlung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorgeleistung (IRENA) II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht

Empfehlung einer Leistung zur intensivierten Rehabilitationsnachsorgeleistung (IRENA) II. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurden erbracht An die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, 84024 Landshut Bayern Süd, 81729 München Nordbayern, 95440 Bayreuth Nordbayern, 97064 Würzburg Gilt als Kostenzusage Bitte Versicherungsnummer angeben: Rehabilitationseinrichtung:

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung 50. Fachkonferenz der DHS Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland vom 08. bis 10. November 2010 in der Philharmonie Essen Forum 105: Dokumentation und Qualitätssicherung in der

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation? 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 10.-12. Juni 2013 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Mehr

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Pilotversion

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Pilotversion Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Pilotversion > Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Stand: Oktober 2009

Mehr

Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich?

Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich? Fachdialog Psychologie, 14. Juni 2013 Einführung: Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Welche Herausforderungen stellen sich? Dr. Ulrike Worringen, Leitende Psychologin Abteilung Rehabilitation

Mehr

Was ändert sich in der Klassifikation therapeutischer Leistungen (2015) in Kapitel C Information, Motivation, Schulung?

Was ändert sich in der Klassifikation therapeutischer Leistungen (2015) in Kapitel C Information, Motivation, Schulung? Diskussionsforum Patientenschulung Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 16.-18.03.2015 Was ändert sich in der Klassifikation therapeutischer Leistungen (2015) in Kapitel C Information, Motivation,

Mehr

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Teilhabeförderung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Georg Wiegand, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Teilhabeförderung...

Mehr

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation Claudia Quinten & Peter Missel AHG Kliniken Daun Kongress des Fachverbandes Sucht,

Mehr

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten Freudenholm Ru Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten ur funktionalen Gesundheit bei Suchtkranken Dr. phil. Dipl.-Psych. Clemens Veltrup Fachklinik Freudenholm-Ruhleben Freudenholm Ru ür uns bedeutet Freude: keine

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 56. DHS Fachkonferenz Sucht vom 10. 12. Oktober 2016 in Erfurt Brigitte Gross Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP Erik Farin-Glattacker Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP Gliederung 1. Einleitung: Die Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q-

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Profillinie Teilbereich: Name des Projekts: Titel des Themas: (Name der Umfrage) Schlossklinik Patientenbefragung (GF Walter Hummler) Patientenbefragung Q-Verbund Vergleichslinie: Q4/2018 - Patientenbefragung

Mehr

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung Was kann die Reha für den Betroffenen erreichen? Perspektiven aus Sicht des Leistungsträger Dr. med. Ulrich Eggens Arzt für Innere

Mehr

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie 1 DHS Fachtagung Arbeitstherapie, Kassel, Januar 2010 Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie Dr. med. Thomas Redecker, Ärztlicher Leiter der Hellweg-Klinik Oerlinghausen im Ev.

Mehr

Reha-Therapiestandards Hüft- und Knie-TEP

Reha-Therapiestandards Hüft- und Knie-TEP Reha-Qualitätssicherung Reha-Therapiestandards Hüft- und Knie-TEP > > für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung > > Stand: März 2016 Rehabilitation mit Sicherheit Qualität Hinweis Wir

Mehr

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21.Oktober 2011 Patientenschulung welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Brigitte Gross Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Janett Zander Stand: 19.10.11 Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Arbeit in offenen Gruppen

Arbeit in offenen Gruppen 18.06.2015 Arbeit in offenen Gruppen Reto Cina Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Leitender Arzt salus klinik Lindow/Mark mail@salus-lindow.de Orientierung Die geschlossene Gruppe Rahmenbedingungen

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven IQMG Jahrestagung 14. und 15. November 2013 in Berlin Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Entwicklungsperspektiven und zukünftige Anforderungen an arbeitsbezogene Maßnahmen in der Suchttherapie Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen 28.01.2010

Mehr

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung:

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung: Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung: Komplettierung des bestehenden Angebotes oder Suchttherapie light? Dipl.-Psych. Sabine Knuth, Dipl.-Psych.Uwe Kallina, Dr. Bernd Schneider "Integration

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Grundsätzliche Vorstellungen, Anforderungen und Erfahrungen bei der arbeitsbezogenen Rehabilitation aus Sicht der Rentenversicherung

Grundsätzliche Vorstellungen, Anforderungen und Erfahrungen bei der arbeitsbezogenen Rehabilitation aus Sicht der Rentenversicherung Grundsätzliche Vorstellungen, Anforderungen und Erfahrungen bei der arbeitsbezogenen Rehabilitation aus Sicht der Rentenversicherung Tagung des Fachverbandes Sucht Heidelberg, 16. Juni 2009 Dr. Joachim

Mehr

Maßnahmen der Ergotherapie

Maßnahmen der Ergotherapie Ergotherapie Maßnahmen der Ergotherapie Motorisch-funktionelle Behandlung Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen mit

Mehr

Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz Bericht 2014

Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz Bericht 2014 Bericht 2014 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2012 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik: Dr. Ulrike Beckmann

Mehr

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen Reha-Qualitätssicherung Reha-Therapiestandards Depressive Störungen > > für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung > > Stand: März 2016 Rehabilitation mit Sicherheit Qualität Hinweis Wir

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen IQMG-Jahrestagung 20. und 21. Oktober 2011 Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen Dr. Here Klosterhuis Stand: 13.10.2011 Gliederung A B C D E Rehabilitandenbefragung

Mehr

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS -Schule in der Reha- Eine besondere Form der MBOR Managementtagung des BUSS 25.09.2013 in Kassel Steffen Dannenberg DRV Nord Rehastrategie und Steuerung 0 Gliederung 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen

Mehr

Profillinie. Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q2/ Patientenbefragung Q-

Profillinie. Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q2/ Patientenbefragung Q- Profillinie Teilbereich: Name des Projekts: Titel des Themas: (Name der Umfrage) Federseeklinik Patientenbefragung (GF Walter Hummler) Patientenbefragung Q-Verbund Vergleichslinie: Q3/2018 - Patientenbefragung

Mehr

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q-

Profillinie. Vergleichslinie: Q4/ Patientenbefragung Q- Vergleichslinie: Q3/ Patientenbefragung Q- Profillinie Teilbereich: Name des Projekts: Titel des Themas: (Name der Umfrage) Federseeklinik Patientenbefragung (GF Walter Hummler) Patientenbefragung Q-Verbund Vergleichslinie: Q4/2018 - Patientenbefragung

Mehr

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz 18. Jahrestagung der GRVS 2010, Freudenstadt Die Rehabilitation möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover nls Fachforum Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover Kooperation zwischen Fachklinik Erlengrund und Berufsförderungswerk Goslar Reinhard Laskowski Psychologischer

Mehr

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Dr. Christiane Korsukéwitz Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Fachtagung Patientenschulung

Mehr

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz OSKAR Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln Ortsnahe Sozialpsychiatrische Kölner Ambulante Rehabilitation Aufnahme des Betriebes: Januar 2007 Träger: Kölner Verein

Mehr

Rehabilitationseinrichtung:

Rehabilitationseinrichtung: An Deutsche Rentenversicherung 86223 Augsburg Bitte Versicherungsnummer angeben: Rehabilitationseinrichtung: Empfehlung einer "Anschließenden effektivierenden Nachsorge zur Eingliederung in Arbeit" der

Mehr

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation Reha 2020 Berufsgruppen in der Reha II Aktuelle Situation und zu erwartende Entwicklung Sozialarbeit in der Rehabilitation 1 Gliederung: Soziale Arbeit in der Rehabilitation Aktuelle Situation Auftrag

Mehr

VerhaltensMedizinische Orthopädie

VerhaltensMedizinische Orthopädie VerhaltensMedizinische Orthopädie Orthopädische Rehabilitation im Klinikum Luitpold Weißenregener Str. 1, 93444 Bad Kötzting Dr. med. Hans-Christian Gelberg VerhaltensMedizinische Orthopädie (VMO) Grundlagen

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit KARDIOLOGIE Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit Kardiologie LUTZ HERRMANN Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Kardiologie Invasive Kardiologie, Angiologie und kardiologische, angiologische Rehabilitation

Mehr

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung (medizinisch) berufliche Orientierung was ist das? Müller Fahrnow & Radoschewski, MBO Bibel, S. 36 Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) breites Spektrum berufsbezogener

Mehr

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog Berlin, 26. September 2017 Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr