Oracle Datenkollektor. Status:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle Datenkollektor. Status: 4.12.2008"

Transkript

1 Oracle Datenkollektor Status:

2 Einleitung... 3 Die Leistungsmerkmale des ApplicationManager-Datenkollektors für Oracle... 3 Architektur eines Oracle Datenbank Systems... 4 Der Oracle-Datenkollektor... 5 Database-Monitoring... 6 Monitoring von Applikations- und Benutzer-Sessions... 6 Redo Log/Archive Monitoring... 7 Monitoring der Datenbank-Parameter... 8 Allgemeine Eigenschaften... 9 Tablespace-Monitoring Table- und Index-Monitoring Data File-Monitoring Performance-Management Management des Betriebssystems Vorkonfigurierte Regelwerke für die Überwachung Anhang A: Objektstruktur des Datenkollektors: Copyright REALTECH 2008 Seite 2 von 15

3 Einleitung Effizientes Applikationsmanagement bedeutet weitaus mehr als die Maximierung der Verfügbarkeit. Durch gezieltes Tuning können Leistungsniveau und Stabilität geschäftskritischer Anwendungen gesteigert werden ohne zusätzlich in Hardware (Prozessoren, RAM, Plattenplatz) zu investieren. Dazu stehen für theguard! ApplicationManager für viele Applikationen Datenkollektoren zur Verfügung, die ein umfassendes Monitoring und eine detaillierte Datenanalyse erlauben. Datenkollektoren erlauben weit mehr als das Sammeln von Events nach vorgegebenen Regeln. Sie liefern in Echtzeit alle Performance-Werte, den aktuellen Zustand aller Applikations-Objekte und erlauben den Einblick in Konfigurationsattribute wie z.b. den Release-Stand oder die Parametrisierung der Applikation. Datenkollektoren modellieren eine Applikation in Objekte und Unter-Objekte und erlauben so eine dedizierte Behandlung für Alarmierung, Monitoring oder Statusanzeige. Die Modellierung stellt zudem sicher, dass Informationen klar strukturiert sind und Meldungen einfach der jeweiligen Problemursache zuzuordnen sind. Vorkonfigurierte und wiederverwendbare Regelwerke pro Applikationstyp erlauben die schnelle Einführung der Lösung und die einfache Anpassung der Überwachung an dynamische Landschaften. Das einfache Setzen von Schwellwerten garantiert so das frühzeitige Erkennen möglicher Fehlersituationen. Ein umfassendes Reaktionsmanagement erlaubt die flexible Alarmierung zu mehr als 100 verschiedenen Geräten und Meldungs- Konsolen. Das automatische Discovery neuer Applikationsinstanzen und -objekte, inklusive automatischer Zuordnung von Regelwerken, ermöglicht eine automatische Überwachung selbst in den Fällen, bei denen Administratoren die jeweiligen Applikationen umkonfigurieren (z.b. Hinzufügen neuer Instanzen oder Objekte). Ein zentrales Reporting auf den Applikationsinstanzen und -objekten ermöglicht ein granulares und effektives Kapazitätsmanagement aller Ressourcen. Das integrierte Service Level Management garantiert die Einhaltung von Service Levels für Applikationsverfügbarkeit und Performance, wobei die Operational Level Agreements (OLAs) einfach auf den Applikationsobjekten definiert werden können. Die Leistungsmerkmale des ApplicationManager-Datenkollektors für Oracle Der Datenkollektor für Oracle DBs ermöglicht das Monitoring und die Analyse von Oracle Datenbanken der Versionen 8.0, 8i und 9i, wobei alle auf dem lokalen Rechner installierten Oracle Datenbanken durch einen Oracle Datenkollektor parallel überwacht werden. Einheiten wie Tablespaces oder Datendateien einer Oracle Datenbank werden im Rahmen des CIM-Modells als Managed Objects (MOs) einzeln erfasst und entsprechend detailliert analysiert. Weitere Funktionalitäten, wie das Monitoring der Control-Dateien, der Archivierung, der Redologs, der Lizenzen und Sessions, der DB- Profilparameter, der Caches und Locks sowie des Oracle-Alert Logs sind in der DC Online -Dokumentation des Produktes beschrieben. Das vorliegende Dokument gibt einen Einblick in die wesentlichen Funktionen des Datenkollektors. Copyright REALTECH 2008 Seite 3 von 15

4 Architektur eines Oracle Datenbank Systems Oracle ist ein relationales Datenbanksystem, dass die neusten ANSI-SQL-Standards weitgehend abdeckt und damit von vielen großen geschäftskritischen Anwendungen verwendet wird. Oracle dient dazu, große Datenmengen im Terabyte-Breich, wie beispielsweise von SAP Systemen, permanent mit hoher Geschwindigkeit zur Verfügung zu stellen, dauerhaft zu speichern und zu verwalten. Eine geschäftskritische Anwendung kann daher nur dann reibungslos betrieben werden, wenn das zugrundeliegende Oracle Datenbank-System hochverfügbar ist und keine Engpässe aufweist. Daher unterstützt Oracle spezielle Techniken wie Oracle RAC (Real Application Cluster), Schattendatenbank-Technologien und spezielle Verfahren für Backup und Recovery. Im Bereich der Datenbanken wird viel in Software- und Hardwaretechnologien investiert, obwohl die meisten Probleme durch die dynamische Nutzung durch die Applikation bzw. menschliche Eingriffe von außen (Administratoren) verursacht werden. Eine professionelle Management-Software ist daher unabdingbar. Die Architektur eines Oracle Datenbank-Systems enthält die Datenbank-Instanz in Form von Prozessen und Speicherelementen, die jeweils spezielle Aufgaben erfüllen. Die Prozesse greifen auf Speichereinheiten zu, die genauso verschiedene Aufgaben erfüllen und unterschiedlich verwaltet werden. Oracle ist eine High-End-Datenbank, deren Verhalten von einer großen Anzahl von Profilparametern bestimmt wird und von der Art, wie eine Applikation auf die Datenbank zugreift. Applikationstuning fängt daher häufig mit dem Tuning der Datenbank an. Architektur einer Oracle DB: Copyright REALTECH 2008 Seite 4 von 15

5 Der Oracle-Datenkollektor Die folgende Abbildung zeigt den Status aller Objekte einer Oracle Datenbank im Managed Monitor des theguard! ApplicationManagers. Eine vollständige Liste aller Objekte ist im Anhang A beschrieben. Die Tablespaces, Datenfiles und das Alert Log werden im Managed Monitor als Managed Object erfasst und dargestellt. Die Managed Objects sind ihrer Hierarchie entsprechend klar und übersichtlich angeordnet. Dadurch ist der aktuelle Zustand jeder Datenbank-Komponente auf einen Blick ersichtlich. Überwachungsparameter lassen sich individuell für jede Komponente getrennt einstellen. Andere Datenbank-Komponenten, wie Sessions, Segmente oder auch die Redo Log-Gruppen, werden nicht als Managed Objects erfasst, da dies zu einer unübersichtlichen Menge hoch dynamischer Objekte führen würde, bzw. das direkte Monitoring der einzelnen Komponenten wenig sinnvoll wäre. Das Monitoring erfolgt bei diesen Komponenten vielmehr über die Gesamtheit der Objekte, wobei dabei alle einzelnen Objekte einer Komponente nach konfigurierbaren Kriterien überwacht werden. Die entsprechenden Meldungen enthalten dann auch den einzelnen Objektnamen (z.b. den Namen einer Tabelle). Einzelne oder alle Systemprozesse eines Datenbanksystems (SMON, PMON, etc.) lassen sich z.b. als Prozessgruppe im jeweiligen Betriebssystem-Datenkollektor individuell als Managed Object überwachen. Copyright REALTECH 2008 Seite 5 von 15

6 Database-Monitoring Jede Oracle Instanz (Datenbank) kann hinsichtlich verschiedener Kriterien überwacht werden: Status der Oracle DB Änderung von DB Konfigurationsparametern Status der Tablespaces und Datenfiles Segment (Tabellen, Indizes, etc.) - Attribute Existenz und Spiegelung der Control- und Datenfiles Status der Archivierung ( Database Log Mode, Automatical Archival ) und der Redo Logs Anzahl der Client-Verbindungen prozentual zur Anzahl lizenzierter Clients Erfassung von Benutzer-Anmeldungen mit sicherheitskritischem Login (z.b. sytem, sys, scott) Qualität der Caches Status der Rollbacksegmente I/O Performance Statistische Auswertung der Transactions, Calls, Sorts und Enqueues Schwerwiegende Datenbank-Fehler, die im Alert Log protokolliert werden Meldungen (Events) sind klar in Kategorien und Klassen unterteilt und können so leicht gefiltert und unterschiedlich behandelt werden. Sämtliche Überwachungen können mittels Konfigurationsparameter auf die individuellen Anforderungen, getrennt für jede Oracle-Instanz, angepasst werden. Die Konfiguration kann leicht auf andere Oracle-Instanzen verteilt werden. Die umfassende, automatische Überwachung entlastet alle Datenbank-Administratoren von täglichen Durchsichten. Darüber hinaus ist es möglich, zusätzliche Attribute permanent zu überwachen oder deren Werte alternativ in Form von Listen (Properties) in Echtzeit darzustellen. Diese sind im Folgenden beschrieben. Monitoring von Applikations- und Benutzer-Sessions Applikationsprozesse bzw. Benutzer erhalten eine Session, sobald sie sich an der Datenbank anmelden. Aktive Sessions, aktive Benutzer und registrierte Benutzer können separat überwacht werden. Neben der Anzahl der aktiven/freien Sessions wird auch die Anzahl der blockierten Sessions (Sessions die auf die Freigabe eines Locks warten), die Wartezeit der am längsten blockierten Session sowie die summierte Wartezeit aller Sessions erfasst. Copyright REALTECH 2008 Seite 6 von 15

7 Liste aller Sessions einer DB Instanz: Wartesituationen können so zeitnah erkannt und beim Überschreiten konfigurierbarer Schwellwerte frühzeitig alarmiert werden. Wird eine DB-Instanz von verschiedenen Applikationen (oder verschiedenen Applikationsprozessen) genutzt, lassen sich so leicht die Prozesse per PID identifizieren, die durch die Datenbank aufgehalten werden. Redo Log/Archive Monitoring Änderungen von Applikationsdaten durch Insert, Update, Delete werden von der Datenbank permanent in sogenannten Redo Logs protokolliert. Die Redo Log-Gruppen als Ringspeicher sind daher für die Stabilität, Konsistenz und Performance von wesentlicher Bedeutung für die Applikation. Ein Monitoring erfolgt sinnvoller weise über die Gesamtheit der Log Gruppen. So wird neben der Qualität des entsprechenden Redo Log-Puffers im Hauptspeicher auch die Anzahl der freien Log Gruppen (im ARCHIVELOG-Modus die Anzahl der freien und archivierten Log Gruppen) überwacht. Liste der Redo Log-Informationen: Performance-Engpässe im Bereich der LGWR- und ARCH- Prozesse können so frühzeitig erkannt und Fehlerzustände (Archiver Stuck) vermieden werden. Dies garantiert die Verfügbarkeit und Performance auch bei speziellen Lastspitzen durch die Applikation. Copyright REALTECH 2008 Seite 7 von 15

8 Monitoring der Datenbank-Parameter Die Werte sämtlicher Datenbank-Parameter können mit Soll-Werten bzw. Soll-Wertebereichen verglichen werden. Sollwerte können durch den Benutzer konfiguriert und mit wenigen Maus-Klicks schnell auf andere Datenbanken übertragen werden. Dies gilt auch für alle anderen Konfigurationen. Liste der Oracle-Parameter und deren Werte: Irrtümliche Änderungen kritischer Parameter oder unterschiedliche Werte auf verschiedenen Datenbanken können so einfach und schnell ermittelt werden. Applikationsfehler durch falsche DB-Profilparameter werden vermieden. Copyright REALTECH 2008 Seite 8 von 15

9 Allgemeine Eigenschaften Neben der Überwachung können viele wichtige und nützliche Informationen, bezüglich einer Oracle-Instanz, in Form von Listen (Properties) in Echtzeit abgerufen werden. In detaillierten Übersichtstabellen sind alle relevanten Daten, z.b. über Tablespaces oder Datendateien, der DB zusammengefasst; unabhängig davon, ob ein entsprechender Tablespace oder eine Datendatei für ein detailliertes Monitoring als Managed Object erfasst wurde. Liste: Allgemeine Informationen über Tablespaces: Dieser zentrale und schnelle Überblick verkürzt die Ursachenanalyse bei Problemen. Copyright REALTECH 2008 Seite 9 von 15

10 Tablespace-Monitoring Die Tablespaces sind die logischen Speicherbereiche einer Oracle Datenbank. Die Größe eines Tablespaces wird durch die Größe und Anzahl der dem Tablespace zugeordneten physischen Speicherbereiche (den Datendateien) bestimmt. Kann eine der zugeordneten Datendateien automatisch vergrößert werden (autoextent-funktion), ist auch der entsprechende Tablespace automatisch erweiterbar. Datenbankobjekte bzw. Segmente (Tabellen, Indexe etc) sind genau einem Tablespace zugeordnet. Sind in einem Tablespace keine freien Speicherbereiche mehr vorhanden, können die zugeordneten Datenbankobjekte keine weiteren Daten mehr speichern, was einen partiellen Ausfall der Datenbank und der Applikation darstellt. Applikationen teilen daher beim Installieren die Segmente sinnvoll in Tablespaces auf, was das spätere Tuning deutlich erleichtert. Tablespace-Monitoring bedeutet daher in erster Linie die Überwachung des verfügbaren Speichers. Neben der absoluten Größe des freien Speichers ist dabei auch die Fragmentierung des Speichers von Belang, d.h. auf wie viele Bereiche sich der freie Speicher verteilt, wie groß die einzelnen freien Speicherbereiche sind und ob freie Speicherbereiche u.u. benachbart und damit zusammengefasst werden können (koaleszierbar sind). Liste aller Tablespace-Eigenschaften: Durch das Monitoring aller für das Speichermanagement relevanten Größen können sich abzeichnende Kapazitätsengpässe frühzeitig erkannt und behoben werden. Das Reporting aller Daten erlaubt die langfristige Kapazitätsplanung für Applikationsdaten, z.b. auch die Auslagerung einzelner sehr großer Tabellen (oder Tabellenpartitionen) in eigene Tablespaces. Copyright REALTECH 2008 Seite 10 von 15

11 Table- und Index-Monitoring Als Segment wird die physische Repräsentation eines logischen Datenbankobjekts (z.b. einer Tabelle oder eines Indexes) bezeichnet. In den Segmenten werden die Daten physisch gespeichert, wozu die Segmente in den ihnen zugewiesenen Tablespaces sogenannte Extents allokieren, die die kleinsten allokierbaren Speicherbereiche einer Oracle Datenbank darstellen. In Abhängigkeit vom Typ des Tablespaces kann die Größe eines Extents variabel sein, d.h. die Extents verschiedener Segmente aber auch die Extents eines Segments können unterschiedlich groß sein. Ist in einem Segment kein freier Speicherbereich mehr vorhanden, wird für dieses Segment ein neues Extent allokiert. Dies wird nur dann erfolgreich sein, wenn die für das entsprechende Segment definierte maximale Anzahl von Extents noch nicht erreicht ist und der für das neue Extent benötigte Speicherbereich im Tablespace zur Verfügung steht, bzw. durch eine automatische Tablespace-Erweiterung (autoextent) zur Verfügung gestellt werden kann. Durch den Segment Check werden alle Segmente des Tablespaces bezüglich dieser beiden Kriterien überwacht. Die Anzahl der von jedem Segment bereits allokierten (noch zu allokierenden) Extents kann sowohl bezüglich der maximalen Extent-Anzahl als auch bezüglich des im Tablespaces noch verfügbaren Speichers überprüft werden. Die Prüfung des verfügbaren Speichers kann wahlweise gegen den größten bereits allokierten Speicherbereich oder gegen den unter Berücksichtigung der Autoextent-Funktionalität dann zur Verfügungen stehenden Speicherbereich erfolgen. Konfiguration des Segment Check: Segmentspezifische Fehlzustände, wie das Volllaufen einer Tabelle, können so leicht verhindert werden. Zu viele Extents einer Tabelle können je nach Art des SQL-Statements den Zugriff verlangsamen. Auch hier kann die Funktion helfen, dies frühzeitig zu vermeiden. Copyright REALTECH 2008 Seite 11 von 15

12 Data File-Monitoring In den Datendateien (Data Files) werden die Daten physikalisch gespeichert. Das Lesen und Schreiben von der bzw. auf die Festplatte gehört zu den langsamsten Operationen einer Datenbank und beeinflusst damit entscheidend die Gesamtperformance. Durch das Datafile-Monitoring können die I/O-Operationen der Datenbank erfasst und mittels der Reporting- Funktion detailliert untersucht werden. Liste der Informationen für eine Datendatei: Das Monitoring der Datendateien liefert so wertvolle Hinweise für die Optimierung der I/O-Performance für das Load-balancing oder das Lokalisieren von Hot Spots. Copyright REALTECH 2008 Seite 12 von 15

13 Performance-Management Die Managed Objects, wie z.b. die Oracle DB oder die Tablespaces, liefern zahlreiche statistische Werte bezüglich ihres Echtzeitzustandes. So z.b. Auslastungs- und Performancewerte wie Anzahl der aktuellen Client- Verbindungen, Speicherbedarf, Qualität des Caches, u.v.a.. Für sämtliche statistischen Werte können Schwellwerte gesetzt werden, welche bei Über- bzw. Unterschreitung zu Alarmen führen. Dies dient gleichzeitig der Funktions- und der Performance-Überwachung. Ebenso können die statistischen Werte in der ApplikationManager-Datenbank gesammelt und via Reporting ausgewertet werden. So können z.b. Trendanalysen für den Verbrauch von Plattenplatz, etc. durchgeführt werden, welche als Grundlage für eine Kosten- und Kapazitätsplanung dienen. Weiterhin lassen sich sämtliche statistische Werte im Performance Monitor beobachten und miteinander vergleichen. Dies bietet eine wertvolle Unterstützung für Performance- und Speicher-Optimierungen. Die Abbildung unten zeigt die Auslastung des Buffer Cache im Performance Monitor. Copyright REALTECH 2008 Seite 13 von 15

14 Management des Betriebssystems Um ein Oracle Datenbank System komplett abzusichern, sollte man wesentliche Kenngrößen des Betriebssystems wie z.b. physische Platten, Prozessor-Auslastung, Page-File, etc. überwachen. Diese Kenngrößen und mehr können mit den entsprechenden Datenkollektoren für die Betriebssysteme erfasst und ausgewertet werden. Vorkonfigurierte Regelwerke für die Überwachung Der Oracle-Datenkollektor enthält viele umfassende, vorkonfigurierte Regelwerke für Objekttypen wie Database oder Alert Log. Weitere Informationen über REALTECH s Softwareprodukte unter: REALTECH AG Industriestr. 39c Walldorf Germany Tel Fax mailto:customer-services@realtech.com Copyright REALTECH 2008 Seite 14 von 15

15 Anhang A: Objektstruktur des Datenkollektors: Der Datenkollektor hat folgende Objektstruktur in Objekttypen, die u.a. maßgebend für die Konfiguration, die Zuordnung der Events und für alle sonstigen Funktionen sind: Objekttyp Unterobjekttypen Metrik Thema Database Alert Log Tablespace Ein bis n Oracle Instanzen pro Managed Node Instanz-Monitoring Zustand, Aktivität und Performance auf Datenbank-Ebene AlertLog Ein Alert Log pro Oracle- Instanz Alarmierung bei Oracle- Fehlermeldungen Tablespace Datafile Ein bis n Tablespaces pro Oracle-Instanz Datafile Ein bis n Datenfiles pro Tablespace Tablespace-Monitoring Kontrolle von Speicherverbrauch und Segmentwachstum I/O-Performance-Analyse Copyright REALTECH 2008 Seite 15 von 15

DB2/UDB Datenkollektor. Status: 02.05.2005

DB2/UDB Datenkollektor. Status: 02.05.2005 DB2/UDB Datenkollektor Status: 02.05.2005 Einleitung... 3 Die Leistungsmerkmale des ApplicationManager-Datenkollektors für DB2/UDB... 3 Architektur eines DB2/UDB-Datenbank-Systems... 4 Der DB2/UDB-Datenkollektor...

Mehr

MaxDB Datenkollektor. Status: 10.12.2008

MaxDB Datenkollektor. Status: 10.12.2008 MaxDB Datenkollektor Status: 10.12.2008 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Die Leistungsmerkmale des ApplicationManager-Datenkollektors für MaxDB... 3 Architektur einer MaxDB-Datenbank... 4 Der MaxDB Datenkollektor...

Mehr

MS SQL Server 2000 Datenkollektor. Status: 08.12.2008

MS SQL Server 2000 Datenkollektor. Status: 08.12.2008 MS SQL Server 2000 Datenkollektor Status: 08.12.2008 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Die Leistungsmerkmale des ApplicationManager-Datenkollektors für Microsoft SQL Server:... 4 Überblick über Microsoft

Mehr

MS SQL Server 2005 Datenkollektor. Status: 8.12.2008

MS SQL Server 2005 Datenkollektor. Status: 8.12.2008 MS SQL Server 2005 Datenkollektor Status: 8.12.2008 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Die Leistungsmerkmale des ApplicationManager-Datenkollektors für Microsoft SQL Server:... 3 Überblick über Microsoft

Mehr

theguard! ApplicationManager Open Monitor Datenkollektor (Custom DC)

theguard! ApplicationManager Open Monitor Datenkollektor (Custom DC) theguard! ApplicationManager Open Monitor Datenkollektor (Custom DC) Status: 8.12.2008 Inhalt Einleitung... 3 Die Leistungsmerkmale des ApplicationManager Open Monitor Datenkollektors... 4 Kundenspezifische

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

theguard! ApplicationManager Datenkollektor für SAP XI Status: 9.12.2008

theguard! ApplicationManager Datenkollektor für SAP XI Status: 9.12.2008 theguard! ApplicationManager Datenkollektor für SAP XI Status: 9.12.2008 Inhalt EINLEITUNG 3 ÜBERSICHT ÜBER DIE SAP XI-ÜBERWACHUNG 4 THEGUARD! APPLICATIONMANAGER: SAP XI-ÜBERWACHUNG 7 XI PROFIL-VERFÜGBARKEIT...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

theguard! ApplicationManager Datenkollektor für SAP Web AS Status: 6.11.2008

theguard! ApplicationManager Datenkollektor für SAP Web AS Status: 6.11.2008 theguard! ApplicationManager Datenkollektor für SAP Web AS Status: 6.11.2008 Inhalt Einleitung... 3 Übersicht über SAP J2EE und Web AS-Überwachung... 4 theguard! ApplicationManager: SAP Web AS-Datenkollektor...

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Integrated Services Realtime Remote Network

Integrated Services Realtime Remote Network Integrated Services Realtime Remote Network How to CEyeClon Viewer V2 HT-A-003-V2-DE-2013-02-17-TZ-TZ CEyeClon AG Reitschulstrasse 5 2502 Biel / Bienne info@ceyeclon.com www.ceyeclon.com CEyeClon AG, Biel

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung. Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung. Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control Endpoint Web Control Übersichtsanleitung Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control Stand: Dezember 2011 Inhalt 1 Endpoint Web Control...3 2 Enterprise Console...4

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Datensicherheit und Hochverfügbarkeit 1. Instanzfehler Aussage: Instanzfehler werden durch Crash Recovery vom DBS automatisch behandelt. Recovery Zeiten? Ausfall von Speichersubsystem, Rechner,...? Ausfall

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Die Sicherung und die Wiederherstellung der Daten erfolgt ausschließlich zwischen einem separaten Client und den zentralen Speichersystemen im Rechenzentrum

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30 Copyright Brainloop AG, 2004-2015. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentenversion: 1.1 Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen

Mehr

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung Endpoint Web Control Übersichtsanleitung Sophos Web Appliance Sophos UTM (Version 9.2 oder höher) Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control Stand: Dezember 2013 Inhalt 1 Endpoint Web

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst

HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst Features: HVS32 - vollautomatisierte, zeitgesteuerte Datenbank Archivierung Der HVS32- Datenbank Archivierungs Dienst bietet die Möglichkeit zu bestimmen, wann und

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 5.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2011 Datum 11. November 2014 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

MSSQL Server Fragen GridVis

MSSQL Server Fragen GridVis MSSQL Server Fragen GridVis 1.0 Server allgemein Frage 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens benötigt

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Whitepaper. bi-cube SSO SSO in einer Terminal Umgebung. T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g

Whitepaper. bi-cube SSO SSO in einer Terminal Umgebung. T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g Whitepaper bi-cube SSO T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g Inhalt 1 DIE SITUATION...3 2 ZIELSTELLUNG...4 3 VORAUSSETZUNG...5 4 ARCHITEKTUR DER LÖSUNG...6 4.1 Biometrische

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk

Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk SS EE IITTEE:: I 11/ /55 Bei jedem Aufruf des SSO-Applet wird kontrolliert, ob das Konfigurationsverzeichnis ( ssoapplet ) existiert. Dabei werden alle Laufwerke, auf die der Benutzer Lese- und Schreibrechte

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr