Wasser für Berlin. klares Wasser - klare Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasser für Berlin. klares Wasser - klare Information"

Transkript

1 Wasser für Berlin klares Wasser - klare Information

2 Inhalt Trinkwasser Wasser für Berlin Dienstleistung für die Stadt 4 Qualität Wasser aus dem Hahn ein Quell der Erfrischung 6 Aufbereitung Wo kommt das Wasser her? 10 Wassergewinnung 14 Wasserwirtschaft 16 Stadtbekannte Symbole 18 Abwasser Kanalisation Mischsystem - Trennsystem 20 Das müssen wir klären 23 Abwasserbehandlung Vom Schmutzwasser zum Spreewasser 24 Klärschlamm Kostbarer Abfall 26 Kanalbetrieb Wir gehen der Sache auf den Grund 28 Anlagensteuerung 32 Entstörungsdienst 33 Chronik 34 Eine Nummer Alle Dienste 35

3 Wasser für Berlin Dienstleistung heißt für uns: Ver- und Entsorgung aus einer Hand, modernste Technologien und Verantwortung gegenüber Berlin und den Berlinern asser ist unser Element. Wir holen Grundwasser aus W dem Boden. In den Wasserwerken wird es belüftet und gefiltert. Fertig ist das Berliner Trinkwasser. Ohne Zusatz von Chemie. Berliner Trinkwasser ist ein natürliches Produkt. Deswegen ist es auch so hart, sprich mineralreich, wie es in der Natur vorkommt. Gebrauchtes Wasser ist Abwasser. Darum kümmern wir uns auch. Es wird in der Kanalisation gesammelt, zu den Klärwerken gepumpt und dort nach modernsten Standards gereinigt. Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Deutschland. Sie versorgen 3,4 Millionen Berlinerinnen und Berliner und über Einwohner im Umland mit Trinkwasser. Hinzu kommt die umweltgerechte Ableitung und Reinigung des Abwassers. Täglich leiten die Wasserwerke Kubikmeter Trinkwasser an Bevölkerung, Industrie und Gewerbe. Eine Spitzenleistung von über 1 Mio. Kubikmeter ist möglich. Die Klärwerke reinigen an jedem Tag rund Kubikmeter Abwasser. Die Anlagen sind mit neuester Verfahrenstechnik zur biologischen Nährstoffentfernung ausgestattet. So werden die von der Wasserbehörde vorgegebenen Grenzwerte für gereinigtes Abwasser bei allen Klärwerken eingehalten. Auch in anderen Fragen sind wir Dienstleister für Berlin. Wir sanieren und regulieren Grundwasser. Wir reinigen den Tegeler See und füllen die Grunewaldseen. Wir forschen an neuen Technologien, sind ein bedeutender Arbeitgeber, Lehrausbilder und Investor in Berlin Mit modernen Anlagen garantieren die Berliner Wasserbetriebe die Lieferung von hochwertigem Trinkwasser, das die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung einhält und unterschreitet. 6 Klärwerke (Größe entsprechend der anteiligen Reinigungsmenge) 2 Oberflächenwasser-Aufbereitungsanlagen 4 Retentionsbodenfilter 9 Wasserwerke (Größe entsprechend der anteiligen Fördermenge) Fließ- oder Pumprichtung Klarwassereinleitung ehemalige Rieselfelder Rieselfelder für Klarwasser Mulden-Rigolen-Systeme

4 Tr i n k w a s s e r q u a l i tät Tr i n k w a s s e r q u a l i tät Wasser aus dem Hahn ein Quell der Erfrischung Das Berliner Trinkwasser ist von ausgezeichneter Qualität. Im bislang größten Vergleichstest wurde im Juli 2003 das Trinkwasser von 270 deutschen Städten mit mehr als Einwohnern untersucht. Dabei erhielt das Berliner Wasser die Note Gut plus. Es unterschreitet bei weitem die in der Trinkwasserverordnung aufgeführten Grenzund Richtwerte und hält die Normen der Europäischen Union (EU) ein. Das Wasser, das in Berlin in jedem Haushalt aus dem Hahn kommt, braucht keinen Vergleich mit Mineralwasser zu scheuen. Trinkwasser ist in Deutschland das am besten kontrollierte Lebensmittel. Es muss so beschaffen sein, dass es ein Leben lang in unbegrenzter Menge ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen getrunken werden kann. Damit Wasser als Trinkwasser bezeichnet und als Lebensmittel verwendet werden darf, muss es der deutschen Trinkwasserverordnung entsprechen, der weltweit strengsten Vorschrift auf diesem Gebiet. Die Organisatoren des bundesweiten Trinkwassertests urteilten im Sommer 2003: Noch nie, seit valide Messergebnisse vorliegen, hatten die Deutschen so reines Wasser wie heute. Kein anderer Industriestaat kann sich damit vergleichen. Beste Qualität streng kontrolliert Die Anforderungen, die der Gesetzgeber an die Trinkwasserqualität stellt, sind höher als die an Mineralwasser. Das wird ständig überprüft. An 180 Entnahmestellen, die sich im gesamten Stadtgebiet befinden, werden direkt beim Verbraucher regelmäßig Proben genommen und kontrolliert. Darüber hinaus wird das Trinkwasser in den Wasserwerken täglich auf seine chemische Zusammensetzung hin untersucht. Um rechtzeitig Schadstoffe im Trinkwasser auszumachen, wird auch das Rohwasser der Brunnen regelmäßig kontrolliert. So stellen die Wasserwerke sicher, dass sie Verunreinigungen im Grundwasser in ihrem Umfeld rechtzeitig erkennen. Das Berliner Trinkwasser ist mit seinem hohen Calcium- und Magnesiumgehalt und seinem geringen Gehalt an Chloriden und Sulfaten ein hervorragender Durstlöscher. Auch mit Kohlensäure versetzt schmeckt es. Entsprechende Geräte dafür sind im Handel erhältlich. Für die Herstellung von Säuglingsnahrung kann das Berliner Trinkwasser wegen seines niedrigen Nitratgehalts ohne Bedenken verwendet werden. Der von der Trinkwasserverordnung vorgeschriebene Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter wird in Berlin mit 1,2 bis 4,6 Milligramm pro Liter deutlich unterschritten. Ein Auszug aus den Analysenergebnissen: Durchschnittswerte mg/l * Nitrat NO 3 3,2 50 Calcium Ca Magnesium Mg 2+ 10,4 Natrium Na Sulfat SO Chlorid Cl * alle Berliner Wasserwerke 2008 Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung mg/l Wasserhärte - ein regionales Phänomen Wasser ist von Natur aus ein sehr gutes Lösungsmittel. Auf seinem Weg durch die verschiedenen Bodenschichten nimmt es viele natürliche Stoffe und Mineralien auf, auch Calcium und Magnesium, die die Härte des Wassers bestimmen. Je nach geologischen Verhältnissen im Untergrund ist der Anteil dieser im Wasser gelösten Stoffe unterschiedlich. Generell gilt: Je höher der Anteil der Mineralien, desto härter ist auch das Wasser. Calcium und Magnesium werden deshalb auch als Härtebildner bezeichnet. Die Kenntnis der Trinkwasserhärte ist wichtig für die richtige Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Waschaktive Substanzen benötigen weiches Wasser, um optimal wirken zu können. Je weicher das Wasser ist, desto weniger Waschmittel sollte verwendet werden. Die Waschmittelindustrie ist gesetzlich verpflichtet, abgestufte Dosierempfehlungen für die Härtebereiche weich, mittel und hart deutlich sichtbar auf den Verpackungen anzugeben. Berlin hat hartes Wasser. Es liegt mit seiner Härte von 15,5 bis 25,2 dh (Grad deutscher Härte) im Härtebereich hart. Die Härte des Wassers wird nach der internationalen Einheit Millimol je Liter (mmol/l) gemessen. Ein Härtegrad ( dh) entspricht 0,179 mmol/l, das sind 10 mg/l CaO (Calciumoxid). Der Härtebereich hart ist durch mehr als 2,5 mmol/l Gesamthärte (14 dh) gekennzeichnet. Die Analysewerte des Berliner Trinkwassers sind im Internet unter nach Postleitzahlen geordnet abrufbar. 6

5 Tr i n k w a s s e r q u a l i tät Tr i n k w a s s e r q u a l i tät Tipps zum Umgang mit hartem Wasser Tee Teefreunde schätzen weiches Wasser. Aber mit einem kleinen Trick wird auch hartes Wasser schnell weich: Man lässt es einfach zwei bis dreimal im offenen Kessel aufwallen. Dabei setzt sich der Kalk ab. Anschließend wird das Wasser etwas abgekühlt, nochmals aufgekocht und dann über den Tee gegossen. Moderne Technik geizt von selbst Wasser darf nicht vergeudet werden. Das gilt überall. Aber in Berlin sind Spar-Appelle oder Werbung für die zusätzliche Regenwassernutzung weder ökologisch noch wirtschaftlich geboten. Die Hauptstadt verfügt anders als andere Regionen über ein großes Grundwasserreservoir, ist sozusagen auf Wasser gebaut. Zudem bedeutet sinkender Verbrauch steigende Kosten für die Sicherung der Wasserqualität auf dem Weg zum Kunden und für die Pflege des Kanalnetzes. Diese Kosten machen einen nicht unbeträchtlichen Teil des Wasser- und Abwasserpreises aus. Umgekehrt muss niemand eine Trendumkehr in Richtung Verschwendung befürchten. Schon die Entwicklung der Technik im Haushalt wie in Unternehmen schließt das aus. Entkalken eine Frage der Nutzung Das von den Wasserwerken gelieferte Trinkwasser muss als Lebensmittel nicht enthärtet oder anderswie behandelt werden. Für einige Verwendungszwecke hat hartes Wasser jedoch Nachteile. Es steigert beispielsweise den Verbrauch von Seife und Waschmitteln und bildet Wasserstein, besonders in Warmwassergeräten. Bei Temperaturen über 60 C fällt der Kalk aus und setzt sich ab. In der Folge steigt der Energieverbrauch und Wasserleitungen in den Geräten verstopfen. Blei ein Problem? Die Trinkwasserverordnung schreibt vor, dass ab 1. Dezember 2003 ein Liter Wasser höchstens 0,025 Milligramm Blei enthalten darf. Ab 1. Dezember 2013 gilt der Grenzwert 0,01 Milligramm je Liter. Diesen Grenzwert erfüllt das Berliner Trinkwasser mit weniger als 0,005 Milligrammm Blei schon heute. Dennoch kann das Trinkwasser durch alte Bleirohre belastet werden. Das ist besonders für Säuglinge und Kleinkinder gefährlich. Deshalb sollten alte Bleirohre in der Hausinstallation möglichst schnell ausgewechselt werden. Die Berliner Wasserbetriebe tauschen die wenigen Hausanschlussleitungen aus Blei schrittweise aus. Für die Installation in den Gebäuden trägt der Hauseigentümer die Verantwortung. Die Versorgungsrohre unter den Straßen der Stadt sind nicht aus Blei, sondern aus Gusseisen oder Stahl. Trinkwasser weitgehend chlorfrei? Trinkwasser, das vollständig aus Grundwasser gewonnen wird, gilt als keimfrei und muss deshalb nicht gechlort werden. Lediglich nach Rohrbrüchen und anderen Reparaturen am Rohrnetz wird kurzzeitig an diesen Stellen gechlort. Auch andere Zusätze, wie z. B. Fluoride zur Kariesvorbeugung, werden dem Berliner Trinkwasser nicht beigemischt. Kaffeemaschine Ist die Kaffeemaschine einmal verkalkt, hilft ein Kalkentferner. Die gleiche Wirkung erzielt etwas Essigessenz oder Zitronensäure. Schon nach kurzer Behandlung löst sich der Kalk. Badewanne Wassersteinflecken in der Badewanne lassen sich mit Spezialmitteln, die es im Fachhandel gibt, leicht entfernen. Waschmaschine Auf jeder Waschmittelverpackung finden sich Dosierempfehlungen der Waschmittelindustrie für die einzelnen Härtebereiche. Um das Abwasser nicht unnötig zu belasten, sollte nur soviel Waschmittel wie angegeben verwendet werden. Geschirrspüler Das Spezialsalz für die Geschirrspülmaschine enthärtet das Wasser. Es muss immer rechtzeitig nachgefüllt werden. Dampfbügeleisen Dampfbügeleisen können mit abgekochtem Wasser gefüllt werden. Destilliertes Wasser ist nicht unbedingt erforderlich. Erwärmen reicht Kalk setzt sich erst bei einer Wassertemperatur von über 60 C ab. In den meisten Fällen kommt man im Haushalt mit niedrigeren Temperaturen aus. Es empfiehlt sich daher, Heißwasserbereiter so einzustellen, dass diese Temperatur nicht überschritten wird. Das spart Energie und verhindert Kalkablagerungen. Die Gewohnheit, Wasser zum Sieden zu bringen und dann durch Zugabe von kaltem Wasser die gewünschte Wärme zu erhalten, ist nicht zweckmäßig. Wie kann man sich aber zunächst helfen, wenn man weiß, dass das Trinkwasser noch durch Bleirohre in der Wohnung ankommt? Am einfachsten ist es, morgens das Wasser vor allem, wenn es längere Zeit in der Leitung stand ablaufen zu lassen, bis es richtig kühl ist. Das kostet nicht viel. Für Säuglinge und Kleinkinder sollte vorsichtshalber Mineralwasser verwendet werden. 8 9

6 Tr i n k w a s s e r a u f b e r e i t u n g Der Weg des Wassers Neun Wasserwerke versorgen Berlin und angrenzende Gebiete im Berliner Umland mit Trinkwasser. Die Werke liegen in der Nähe von Seen und Flüssen oder in ausgedehnten Waldgebieten und fördern Grundwasser. Dies bildet sich aus versickerten Niederschlägen sowie aus versickertem Oberflächenwasser, so genanntem Uferfiltrat. Da die Versickerung langsam und durch viele verschiedene Bodenschichten vor sich geht, erfolgt dabei eine gründliche natürliche Reinigung. So entsteht ein qualitativ hochwertiges Grundwasser. Belüftung 1 Wo kommt das Wasser her? Auf dem Weg durchs Rohrnetz: Wie das Wasser zum Verbraucher kommt Jeder Einwohner Berlins nutzt im Durchschnitt 110 Liter Wasser pro Tag. Für Haushalte, Industrie und Gewerbe werden im Durchschnitt täglich m 3 Trinkwasser bereitgestellt. Maximal 1 Million Kubikmeter sind möglich. Aus über 700 Brunnen - minimal 30 m und maximal 170 m tief - gelangt das Grundwasser zu den Wasserwerken, wo es aufbereitet und in Reinwasserbehältern gespeichert wird. Je nach Bedarf wird das Wasser aus den Behältern in das km lange, weit verzweigte Rohrnetz gepumpt. Wasserwerke und Zwischenpumpwerke sind durch ein engmaschiges Netz von Transportleitungen miteinander verbunden. Daher stammt das Trinkwasser im Netz fast immer von mehreren Wasserwerken zugleich. Versorgung nach Bedarf In Spitzenverbrauchszeiten werden Versorgungsengpässe durch das Zusammenwirken der Werke verhindert. Selbst wenn ein Wasserwerk ausfällt, führt das nicht zu einem lokalen Zusammenbruch der Wasserversorgung. Bei geringem Verbrauch in den Nachtstunden werden einzelne Wasserwerke zeitweilig abgeschaltet. Von einer zentralen Schaltwarte im Wasserwerk Friedrichshagen wird die gesamte Wasserversorgung Berlins überwacht und gesteuert. Berlins geografisch tiefstgelegener Ortsteil ist mit 32 m über dem Meeresspiegel (NN) Wannsee im Südwesten, Buch im Nordosten liegt mit 64 m über NN am höchsten. Wegen dieser unterschiedlichen Höhenlagen ist das Rohrnetz in eine nördliche und eine südliche Hochstadtzone und in eine Tiefstadtzone im Bereich des Urstromtals unterteilt. Unter den Straßen Berlins liegen heute km Rohrleitungen für die Trinkwasserversorgung. Der Hauptanteil entfällt mit rund km auf die Versorgungsleitungen mit einem Durchmesser von 5 bis 30 cm. Die km Hauptleitungen haben einen Durchmesser von bis zu 1,40 m. 64 Prozent dieser Rohrleitungen bestehen aus Grauguss, zehn Prozent aus Stahl, zwölf Prozent aus Faserzement, 13 Prozent aus duktilem Gussrohr und ein Prozent aus Kunststoff und Beton. Für Hausanschlussleitungen wird das gleiche Material verwendet. Die wenigen noch vorhandenen alten Anschlussleitungen aus Blei werden durch die Berliner Wasserbetriebe sukzessive ausgetauscht. Das Durchschnittsalter der Rohre liegt in Berlin bei 52 Jahren; die ältesten Reinwasserbehälter Rohre sind etwa 120 Jahre alt. Bei der Neulegung von Haupt- und Versorgungsleitungen werden heute Rohre aus duktilem Guss bis zu einem Durchmesser von 30 cm, bei größeren Querschnitten Rohre aus Stahl verwendet. Sie sind innen gegen Korrosion mit Zementmörtel ausgekleidet. Für Hausanschlussleitungen werden Rohre aus Kunststoff verwendet. Richtiger Druck stets im Blick In Berlin gibt es rund Hausanschlüsse, die von den Versorgungsleitungen abzweigen, außerdem annähernd Hydranten sowie Absperrarmaturen. Druck und Durchfluss werden an zahlreichen Punkten des Rohrnetzes ständig überwacht. Der Versorgungsdruck liegt zwischen 4,5 und 5,5 bar. Mit diesem Druck kann auch die oberste Etage eines fünfgeschossigen Gebäudes komfortabel versorgt werden. Hohe oder hochgelegene Gebäude haben eigene Druckerhöhungsstationen. Wassertürme werden in Berlin nicht mehr betrieben. Wasserwerk: Aus Grundwasser wird Trinkwasser 1 Tiefbrunnen Von den neun Wasserwerken werden insgesamt rund 700 Brunnen betrieben. Sie sind zwischen 30 m und 170 m tief. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Vertikalbrunnen, die stündlich zwischen 40 m 3 und 400 m 3 Rohwasser fördern. Zwei Horizontalfilterbrunnen können stündlich bis zu m 3 Rohwasser je Brunnen liefern Belüftungsanlage Das Rohwasser enthält keinen freien Sauerstoff. Es wird deshalb in den Belüftungskammern über Düsen versprüht oder über Wehrüberfälle geleitet und kann so den Sauerstoff der Luft aufnehmen. Reaktionsbecken Im Rohwasser sind Eisen- und Manganverbindungen gelöst. Sie gehen eine chemische Reaktion mit dem nun vorhandenen Sauerstoff ein und bilden Flocken, die sich absetzen. Damit dieser Vorgang in Ruhe ablaufen kann, durchströmt das Wasser die Reaktionsbecken in 15 bis 60 Minuten. Schnellfilteranlage Die restlichen Eisenflocken und das Mangan werden in der Schnellfilteranlage aus dem Wasser entfernt. Das geschieht in Filterbecken mit einer zwei Meter dicken Filtersandschicht. Ist diese Sandschicht verschlammt, wird sie mit Luft und Wasser saubergespült. Reinwasserbehälter Aus dem Rohwasser ist Reinwasser geworden. Im Reinwasserbehälter wird es gespeichert. Aus den Brunnen werden relativ konstante Wassermengen gewonnen. Der Verbrauch von Trinkwasser schwankt jedoch je nach Tageszeit und Wochentag. Der Reinwasserbehälter ist deshalb nicht nur ein Speicher, er dient auch als Ausgleichsbecken. Maschinenhaus Im Maschinenhaus stehen Reinwasserpumpen, die das Trinkwasser durch Rohrleitungen zum Verbraucher pumpen. Die Pumpen werden von Elektromotoren oder von Dieselmotoren angetrieben. So kann die Wasserversorgung auch dann gesichert werden, wenn die öffentliche Stromversorgung einmal ausfallen sollte

7 Tr i n k w a s s e r a u f b e r e i t u n g Tr i n k w a s s e r a u f b e r e i t u n g Straßenquerschnitt Auf dem Weg zum Kunden Die Wasserbetriebe haben das Versorgungsgebiet in sechs Wasserbezirke aufgeteilt. In deren Zentren liegen so genannte Rohrnetzbetriebsstellen, deren Mitarbeiter für die Wartung und Instandhaltung des Rohrnetzes sorgen. Jährlich führen sie rund Reparaturen an Rohrleitungen und Armaturen durch, davon allein aufgrund von Rohrbrüchen an Versorgungs- und Hausanschlussleitungen. Dazu sind im Jahr rund Straßenaufgrabungen nötig. Um Schäden vorzubeugen, überprüfen Mitarbeiter der Berliner Wasserbetriebe jährlich mehr als Armaturen im Rohrnetz auf ihre Zugänglichkeit und Funktionstüchtigkeit und erneuern zahlreiche Hinweisschilder. Außerdem werden in jedem Jahr rund 10 km Rohrleitungen gereinigt und mit Zementmörtel ausgekleidet, um die Durchflussleistung zu verbessern. Zur Wartung des Rohrnetzes werden darüber hinaus alle vier Jahre die Hauptleitungen systematisch nach Lecks abgesucht. Dadurch gibt es in Berlin nur geringe Wasserverluste. Sie liegen bei weniger als fünf Prozent. Exakte Messung Die Hausanschlussleitung führt von der Wasserversorgungsleitung in der Straße zum Absperrventil hinter dem Wasserzähler. Danach beginnt die Kundenanlage. Die Hausanschlussleitung wird durch die Berliner Wasserbetriebe instand gehalten. Am Ende jeder Anschlussleitung befindet sich eine Wasserzähleranlage, um den Wasserverbrauch des Kunden festzustellen. Die Wasserzähler sind Eigentum der Berliner Wasserbetriebe. Sie werden alle fünf Jahre geprüft und geeicht. Das geschieht in der gesetzlich anerkannten Prüfstelle für Kaltwassermessgeräte, die sich bei den Berliner Wasserbetrieben befindet. In Berlin werden pro Jahr etwa Wasserzähler ausgewechselt. Übrigens: Mit Hilfe des Wasserzählers können auch undichte Stellen in den Hausleitungen festgestellt werden. Wenn alle Wasserhähne und sonstigen Zapfstellen im Haus geschlossen sind, darf sich das kleine Zahnrad auf dem Wasserzähler nicht mehr drehen. Dreht es sich trotzdem, sollte ein Installateur mit der Schadensuche beauftragt werden. Kleine Fachkunde Was sind Hauptleitungen? Hauptleitungen sind Wasserleitungen, in denen Wasser über größere Strecken transportiert wird. Sie liegen zum größten Teil unter der Fahrbahn und sind in Berlin zwischen 40 cm und 1,40 m stark. Was sind Versorgungsleitungen? Sie zweigen von den Hauptleitungen ab, liegen meist unter den Gehwegen und haben einen Durchmesser bis 30 cm. Was ist eine Hausanschlussleitung? So heißt das Rohr, das von der Versorgungsleitung abzweigt und auf das Grundstück zur Wasserzähleranlage führt. Welche Arten von Rohren werden für die Neuverlegung von Trinkwasserleitungen in Berlin verwendet? Gusseiserne Rohre Stahlrohre Kunststoffrohre Abwasser Trinkwasser Gas Feuerwehrkabel Gas Stromkabel Trinkwasser Postkabel Die meisten Berliner, nämlich diejenigen, die in einem Mehrfamilienhaus wohnen, bekommen ihren Wasserzähler nie zu sehen. Der Wasserverbrauch wird in Berlin normalerweise pauschal nach der Größe der Wohnung mit der Miete verrechnet. Die Berliner Wasserbetriebe rechnen den Wasserverbrauch grundstücksweise mit dem jeweiligen Eigentümer ab. 12 Entwässerung Fernwärme Straßenablauf Abwasser 13

8 Wa s s e r g e w i n n u n g Wa s s e r g e w i n n u n g Verbote in der Zone I Der Fassungsbereich, die Zone I ist ein Streifen von 10 m Breite zu beiden Seiten einer Brunnenreihe. Hier gelten strengste Sicherheitsvorschriften. In der unmittelbaren Umgebung einer Grundwassergewinnungsanlage sind jegliche Nutzung und jeder Eingriff in die obere Bodenschicht, vor allem jede Verunreinigung, verboten. Ausgenommen sind Wartungsarbeiten an Brunnen oder Erneuerungen von Brunnen durch die Berliner Wasserbetriebe. Grundwasserneubildung Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Dieses bildet sich ständig neu, indem Niederschlagswasser und Oberflächenwasser aus Flüssen und Seen versickern. Darüber hinaus wird Grundwasser mit gereinigtem Oberflächenwasser künstlich angereichert. Der Weg vom Niederschlags- und Oberflächenwasser zum Grundwasser geht durch die Porenräume der Sandund Kiesschichten, durch die das Wasser langsam und gleichmäßig fließt. Viele Schadstoffe werden schon in den oberen Bodenschichten herausgefiltert. Das Wasser wird so auf natürliche Art gereinigt. Je stärker die Bodenschicht ist, die das Grundwasser überdeckt, und je mehr Ton und Schluff sie enthält, desto geringer ist die Gefahr einer Grundwasserverunreinigung. Grundwasserverunreinigungen können zu einer Gefahr für die Trinkwasserversorgung werden. Deshalb wurden im Bereich von Wassergewinnungsanlagen Wasserschutzgebiete mit Nutzungseinschränkungen festgelegt. Im Einzugsbereich der Brunnen, die für die Trinkwasserversorgung Berlins genutzt werden, gibt es keine schweren Grundwasserverunreinigungen. Aber es ist nicht garantiert, dass die Brunnen der Wasserwerke ungefährdet bleiben. So wurden im Zustrom des heute stillgelegten Wasserwerks Johannisthal industrielle Altlasten entdeckt. Sie machten eine Sanierung des Grundwasserleiters notwendig, die noch nicht abgeschlossen ist. Rehwiese Die Schatzkammern Berlins liegen in 150 Meter Tiefe Für die Brunnen bestehen strenge Sicherheitsvorkehrungen Die Berliner Wasserbetriebe entnehmen das Grundwasser aus Tiefenschichten, die sich während der Eiszeit vor Jahren gebildet haben. Diese Formation heißt auch Berlin-Warschauer-Urstromtal. Der Untergrund besteht bis zu einer Tiefe von 150 m aus Sanden und Kiesen mit eingelagertem Geschiebemergel und Tonbänken. In diesen viel Wasser führenden Schichten befindet sich Süßwasser. Darunter liegt eine zusammenhängende, etwa 100 m dicke Tonschicht. Sie trennt das Süßwasserstockwerk von dem noch tiefer liegenden Salzwasserstockwerk. Grundwasser für die Versorgung Berlins ist in reichlicher Menge und guter Qualität vorhanden. Um diesen natürlichen Schatz zu bewahren, wurden Wasserschutzgebiete in der näheren Umgebung von Wassergewinnungsanlagen festgelegt. Je nach Entfernung von den Brunnen sind dort Nutzungen oder Handlungen, die eine Gefährdung des Grundwassers darstellen können, entweder vollständig verboten oder nur mit besonderer Genehmigung erlaubt. Die Wasserschutzgebiete bestehen aus drei Schutzzonen, einer weiteren (Zone III), einer engeren (Zone II), und dem sogenannten Fassungsbereich (Zone I). Die Grenzen der Schutzgebiete werden durch Isochronen bestimmt. Das sind Linien, die aus der Fließzeit des Wassers zum Brunnen berechnet werden. Isochronen werden aus Fließrichtung und -geschwindigkeit des Grundwassers ermittelt. Wie schnell und wohin das Wasser fließt, wird anhand der Beschaffenheit des Bodens und seiner Durchlassfähigkeit berechnet. Spree Verbote in der Zone III Die Zone III wird in den neueren Berliner-Schutzzonen-Verordnungen in die Zone III A ( Tages- Isochrone) und III B (10-30-Jahres- Isochrone) unterteilt. Dieser Bereich muss vor nicht oder nur schwer abbaubaren chemischen und radioaktiven Stoffen geschützt werden. Zone III umfasst je nach geologischer Beschaffenheit ein Gebiet mit einer Ausdehnung von ungefähr 2,5 km im Umkreis der Brunnen. In diesem Umkreis ist alles verboten, was zur Verunreinigung oder geschmacklichen Beeinträchtigung des Grundwassers führen könnte. Hierzu gehört das Einleiten von Abwasser, von Kühl- und Kondenswasser oder auch von Niederschlagswasser (außer Niederschlagswasser von den Dächern) in den Untergrund. Wohnsiedlungen und gewerbliche Anlagen ohne Anschluss an die öffentliche Kanalisation dürfen nicht errichtet werden. Das Parken, Waschen oder Reparieren von Kraftfahrzeugen dazu zählt auch ein Ölwechsel auf unbefestigtem Boden ist nicht erlaubt. Havel Verbote in der Zone II Die Zone II entspricht der 50-Tages-Isochrone und umfasst einen Durchmesser von mindestens 100 m um die Brunnen. Sie dient dem hygienischen Schutz des Grundwassers, vor allem dem Schutz vor pathogenen, also krankheitserregenden Verunreinigungen (z. B. Bakterien, Viren, Parasiten etc.). Nach einer Fließzeit von 50 Tagen (50-Tages-Isochrone) werden pathogene Stoffe fast vollständig abgebaut. Neben den Beschränkungen in der Zone III sind alle Nutzungen, die eine dauerhafte Anwesenheit von Menschen und Tieren bedeuten oder die obere Bodenschicht beseitigen oder zerstören, gefährlich und deshalb verboten. Dazu gehören Bau und Umbau von Gebäuden, Erdaufschlüsse (Gruben, Gräben usw.) sowie der Transport und die Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten sowie Schutt und Müll. Das Parken, Waschen oder Reparieren von Kraftfahrzeugen auf unbefestigtem Boden ist nicht erlaubt. Darüber hinaus ist es in diesem Gebiet untersagt, Tiere zu gewerblichen Zwecken zu halten, natürliche Dünger, Unkraut-, Schädlingsbekämpfungs- und Pflanzenschutzmittel zu verwenden sowie Zelt- und Parkplätze oder Bootsstege einzurichten. Die Verordnungen für die Wasserschutzgebiete gibt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung heraus. Sie werden in den Gesetz- und Ordnungsblättern für Berlin veröffentlicht. Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Verbote verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit hohen Geldstrafen rechnen. Wannsee Der Grundwasserschutz stellt in Berlin aufgrund der intensiven Freizeitnutzung und der dichten Besiedlung ein besonderes Problem dar. Viele Industriestandorte liegen an Gewässern und in unmittelbarer Nähe von Wasserwerken. Die meisten Wasserschutzgebiete an Havel, Spree und Dahme sind zugleich Erholungsgebiete für die Berliner. Es gibt zehntausende Boote, es wird gebadet und gesurft. Hier ist die Vernunft der Bürger gefragt

9 Wa s s e r w i r t s c h a f t Wa s s e r w i r t s c h a f t Eine saubere Sache Der Natur nachgeholfen: Anlagen reinigen Fluss- und Seewasser, das dann ins Grundwasser versickert wird Tegeler See Grundwasser ist in Berlin und Umgebung aufgrund der günstigen geologischen, hydrogeologischen und klimatischen Bedingungen ausreichend vorhanden. Trotzdem können die Berliner Wasserbetriebe in dieser an sich wasserreichen Region nicht uneingeschränkt Trinkwasser schöpfen. Die Grundwasserressourcen müssen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll bewirtschaftet werden. Da Menge und Qualität in den Einzugsgebieten unterschiedlich sind setzen die einzelnen Wasserwerke verschiedene Lösungen für die Grundwasserbewirtschaftung um. Zum einen müssen Defizite in der Wasserbilanz, zum anderen potenzielle Gefährdungen durch industrielle Altlasten und natürliche Belastungen berücksichtigt werden. Als natürliche Sickerbecken dienen neben der Kuhlake im Spandauer Forst vor allem die Gewässer der Grunewaldseenkette (Schlachtensee, Krumme Lanke, Grunewaldsee, Hundekehlesee und Waldsee). Erdbecken wurden bei den Wasserwerken Tegel und Spandau angelegt. Im Umfeld des Wasserwerks Stolpe wird Havelwasser auf den Havelwiesen eingestaut. Phosphor raus alles klar Das Wasser wird vorgereinigt, bevor es versickert. In Aufbereitungsanlagen für Oberflächenwasser werden nach dem Prinzip Flockung-Sedimentation- Filterung die abfilterbare Stoffe sowie die Phosphor- und Stickstoffverbindungen reduziert. Dazu wird das Wasser mit Flockungsmitteln versetzt und dann gefiltert. Wannseewasser, das in die Grunewaldseen übergeleitet wird, enthält etwa 0,4 Milligramm Phosphor je Liter. Diese Nährstoffmenge begünstigt das Algenwachstum und gefährdet damit das biologische Gleichgewicht der Seen. Nach der Reinigung durch die Oberflächenwasseraufbereitungsanlage Beelitzhof sind es heute weniger als 0,01 Milligramm Phosphor je Liter. Die Wasserqualität des Schlachtensees hat sich dadurch - für jedermann sichtbar - deutlich verbessert. Vor der Inbetriebnahme der Oberflächenwasseraufbereitungsanlage kamen dort über 1 Milligramm Phosphor auf einen Liter Wasser. Mittlerweile sind es nur noch etwa 0,03 Milligramm Phosphor je Liter. Ebenfalls mit messbarem Erfolg wird seit 1985 Wasser, das in den Tegeler See fließt, durch die Oberflächenwasseraufbereitungsanlage in der Buddestraße bearbeitet. Hier wird sowohl der Klarwasserablauf des Klärwerks Schönerlinde behandelt, der über den Nordgraben und das Tegeler Fließ führt, als auch Wasser, das über eine Leitung aus der Oberhavel gepumpt wird. Dadurch wird der Wasseraustausch im See gesteigert, was sich sichtbar positiv auf die Qualität des Gewässers auswirkt. Havelwiesen Stolpe Das Versorgungsgebiet Berlin hat eine Fläche von 880 km 2 und 3,4 Millionen Einwohner. Die größte Ausdehnung von Osten nach Westen beträgt 45 km, von Norden nach Süden 38 km. In Ost-West- Richtung durchfließt die Spree das Stadtgebiet, die ein etwa 7 km breites, im Norden und Süden von Hochflächen begrenztes Tal bildet, das bei Spandau in das Tal der Havel ausläuft. Diese Täler sind Teile des so genannten Berlin-Warschauer- Urstromtals, das die Wassermassen gebildet haben, die nach der Eiszeit abgschmolzen sind. In einer Tiefe von 30 bis 50 m sind sie mit Sanden und Kiesen ausgefüllt. Diese Kiesschichten sind die Träger des Grundwasservorkommens, auf das sich die Trinkwasserversorgung von Berlin stützt. Boden wirkt als Filter Nicht überall bildet sich auf natürlichem Wege genug Grundwasser neu, um die benötigten Mengen entnehmen zu können. Deshalb reichern die Berliner Wasserbetriebe in der Nähe vieler Brunnen das Grundwasser mit vorgereinigtem Oberflächenwasser an. Dies geschieht, indem Wasser in flachen Erdbecken oder in natürlichen Teichen und Gräben angestaut wird. Da der Boden in Berlin überwiegend aus Sand, also aus wasserdurchlässigem Material besteht, kann das Wasser gut versickern und bis zum Grundwasser vordringen. Die oberen Bodenschichten wirken dabei wie ein riesiger Filter. Durch die natürliche Reinigungskraft des Bodens wird das Wasser in physikalischer, chemischer und biologischer Hinsicht so weit verbessert, dass es dem natürlichen Grundwasser gleicht. Auf dem Weg zu den Brunnen nimmt das versickernde Wasser auch die Temperatur des Grundwassers an. Sickerbecken Grundwasseranreicherung Spandau Oberflächenwasseraufbereitungsanlage Tegel 16 17

10 B e r l i n e r Wa s s e r z e i c h e n Stadtbekannte Symbole Auf den zweiten Blick: Wo die Berliner Wasserbetriebe überall zu finden sind Kundendienst im Einsatz Amtliches Verkehrszeichen Verbot für Fahrzeuge mit einer Ladung von mehr als l wassergefährdender Stoffe. Amtliches Verkehrszeichen Wasserschutzgebiet. Steht in 500 m Abstand von Trinkwasserbrunnen. Vorsicht mit wassergefährdenden Stoffen! Bauzeit: März bis August 2009 Tel Hydrant (Unterflurhydrant) auf Straßen oder Gehwegen. Nicht zustellen oder darüber parken! Auf die Lage der Hydranten verweist das rot umrandete weiße Schild. Armatur auf Straßen oder Gehwegen zur Sperrung oder Entlüftung von Abwasserdruckleitungen. Auf ihre Lage verweist das grüne Schild. Einsteigschacht Jeder Kanal hat etwa alle 60 m eine Öffnung nach oben. Durch diese Öffnung können Kanalarbeiter einsteigen, den Kanal lüften, Reinigungsgeräte in den Kanal bringen, Verstopfungen beseitigen, Kanalschlamm entfernen. Schieberarmatur auf Straßen oder Gehwegen zur Sperrung von Rohrleitungen. Auf ihre Lage verweist das blaue Schild. Baustellenschild Diese Schilder informieren über Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe Hauswasserzähler im Keller oder Schacht zwischen der Anschlussleitung und den Hausleitungen. Trinkwasserbrunnen an der Havel bei Lindwerder. In der unmittelbaren Umgebung der Brunnen ist jeder Eingriff in die belebte Bodenschicht und jede Verunreinigung verboten. Auch in der engeren Schutzzone bis zu 200 m und in der weiteren Schutzzone bis zu 2,5 km Entfernung von den Brunnen sind Nutzungseinschränkungen und Auflagen zu beachten. An Notauslässen von Pumpwerken und an Regenauslässen ist das Baden im Sommer und das Betreten der Eisfläche im Winter sehr gefährlich! Straßenablauf/Gully Durch Straßenabläufe werden Niederschläge oder anderes Wasser, das auf die Straße gelangt, in Regenwasserkanäle oder in Mischwasserkanäle abgeleitet. Vom Wasser mitgeführte Feststoffe setzen sich in den dafür vorgesehenen Schlammräumen ab. Schachtdeckel Dieser Schmuckdeckel liegt seit Frühjahr 2006 vor vielen Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Das rot umrandete weiße Schild zeigt die Lage eines Hydranten an. Der Hydrant befindet sich an einer Wasserleitung von 100 mm Durchmesser. Er liegt vier Meter rechts vom Schild und 8,2 Meter davor. Das blaue Schild weist auf einen Absperrschieber hin. Er liegt an einer Leitung von 100 mm Durchmesser. Die Zahlen unter dem T geben die Entfernung vom Schild an: 2,5 m links und 2,2 Meter in gerader Richtung vor dem Schild. Das grüne Schild weist auf einen Absperrschieber an einer Abwasserdruckleitung hin. Er liegt an einer Leitung von 400 mm Durchmesser. Die Zahlen unter dem T geben die Entfernung vom Schild an: 2,8 m in gerader Richtung vor dem Schild. Beobachtungsrohr zur Kontrolle des Grundwasserstands

11 K a n a l i s at i o n K a n a l i s at i o n Unterwelt mit System Die Berliner Abwasserkanäle sind km lang. Das entspricht einer Strecke von Berlin bis Peking Aus Trinkwasser wird Abwasser. Es fließt über Hausanschlusskanäle im freien Gefälle zum Sammelkanal in den Straßen und durch immer größer werdende Kanäle zu Pumpwerken, die es zum Klärwerk befördern. Das Trennsystem Im Trennsystem werden Schmutzund Regenwasser in zwei getrennten Kanalisationssystemen abgeleitet. Das Abwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie fließt in Schmutzwasserkanälen zu Pumpwerken, die es weiter zu den Klärwerken befördern. Der Vorteil ist, dass das Abwasser in gleichmäßig konzentrierter Form anfällt und die mitunter großen Regenwassermengen nicht durch die Kanäle, Druckrohre und Reinigungsanlagen transportiert werden müssen. Die Regenwasserkanäle leiten die Niederschläge in nahe liegende Flüsse, Kanäle, Bäche oder Seen. In Gebieten mit durchlässigem Boden versickert das Regenwasser an Ort und Stelle. Wenn Straßen stark befahren sind, werden jedoch Regenwasserkanäle gebaut, um den Abfluss zu sichern und Schadstoffe gezielt abzuleiten. Kleine Materialkunde Für das Kanalnetz werden folgende Materialien verwendet: Steinzeugrohr bei Schmutz- und Mischwasserkanälen Betonrohr bei Regenwasserkanälen Stahlbetonrohr bei allen Arten von Kanälen Beton oder Mauerwerk bei allen Arten von Kanälen, wenn wegen der örtlichen Gegebenheiten ein Sonderprofil nötig ist. Rund 60 Prozent des Kanalnetzes besteht aus Steinzeugrohren. Die Abmessungen von Straßenkanälen reichen von 20 cm Kanaldurchmesser bis zu begehbaren Hauptsammelkanälen von 2,80 m Durchmesser oder gemauerten Kanälen von maximal 4,20 m Breite und 3,20 m Höhe. Der kleinste Durchmesser für Hausanschlusskanäle beträgt 15 cm. Alle Schotten offen bei Dauerregen Mehr als 160 Notauslässe und Regenüberläufe gibt es in Berlin. Sie befinden sich an der Spree, der Havel, der Panke, dem Landwehrkanal, dem Teltowkanal, dem Neuköllner und dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. An wichtigen Punkten gibt es Regenbecken. Sie fangen das Mischwasser bei kurzem und starkem Regen auf, um ein Überlaufen in die Gewässer zu vermeiden. Wenn der Regen versiegt und die Pumpund Klärwerke entlastet sind, kann der Beckeninhalt abgepumpt und gereinigt werden. Bei lang anhaltenden starken Niederschlägen wird das Wasser in den Becken vorgeklärt. Mischsystem Trennsystem Der Berliner Untergrund Berlin ist wabenartig in Entwässerungsgebiete aufgeteilt, deren Grenzen nicht mit denen der Berliner Bezirke identisch sind. Die Gebiete sind nach Flussläufen und Schifffahrtskanälen ausgerichtet und folgen den unterschiedlichen Höhenverhältnissen. Die Abwasserkanäle führen immer zum tiefsten Punkt des Entwässerungsgebiets. Dort liegt ein Pumpwerk, das das Abwasser zu den Klärwerken fördert. Die Berliner Abwasserkanäle haben eine Länge von insgesamt km. Darunter sind km Schmutzwasserkanäle, km Regenwasserkanäle und km Mischwasserkanäle. Etwa drei Viertel des kanalisierten Gebiets in Berlin wurden als Trennsystem konstruiert, ein Viertel als Mischsystem. Das Mischsystem Im Mischsystem werden Schmutz- und Regenwasser gemeinsam in einem Kanal abgeleitet. Besonders in der Innenstadt, wo unter den Straßen neben unterirdischen Leitungs- und Verkehrssystemen sehr wenig Platz ist, hat dieses System Vorteile. Andererseits fällt bei der Bemessung der Kanalisation der Regenwasseranteil sehr stark ins Gewicht, weil bei Regen ein Vielfaches des Abwassers abzuleiten ist als bei trockenem Wetter. Um die Größe der Mischwasserkanäle in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen zu halten und das Leitungssystem sowie die Reinigungsanlagen von zu großen Regenwassermengen zu entlasten, gibt es an bestimmten Stellen im Kanalnetz und in der Nähe von Pumpwerken Stauräume oder Regenüberläufe. Bei Regen können in den Kanälen des Mischsystems mehrere tausend Kubikmeter Wasser aufgestaut werden. So wird vermieden, dass verschmutztes Wasser aus dem Kanalnetz in die Gewässer überläuft. Bei starkem Regen können die Klärwerke nicht das gesamte zufließende Wasser reinigen. In diesem Fall würden sie überlastet und der biologische Reinigungsprozess wäre nachhaltig gestört. Damit das nicht passiert, wird die Maximalleistung der Pumpwerke technisch auf die maximale Reinigungsleistung der angeschlossenen Klärwerke begrenzt. Wird das Stauvolumen der Mischwasserkanäle überschritten, gelangt das von den Pumpwerken in diesen seltenen Fällen nicht erfasste Gemisch aus Regenwasser und Schmutzwasser durch Regenüberläufe in den Mischkanälen in die Gewässer, ohne vorher gereinigt zu werden. Das passiert aber nur bei außergewöhnlich starken Wolkenbrüchen

12 Begrünte Intensivreinigung Im Stadtgebiet gibt es mehr als 100 unterirdische und oberirdische Stauräume und Speicherbecken, die rund Kubikmeter Regenwasser aufnehmen können. Mit dieser Wassermenge könnte man das Olympiastadion wenn man es als Stauraum missbrauchen würde bequem füllen. Je nach Lage und Art der Becken wird der Schmutz aus dem Regenwasser entfernt oder dieses samt Schmutz nur zwischengespeichert bevor es ins Klärwerk fließt. Eine besondere Form dieser Reinigungsanlagen sind Retentionsbodenfilter. Diese Filter reinigen verschmutztes Regenwasser von stark befahrenen Straßen und Gewerbeflächen, indem sie mithilfe eines Substrats und Schilfpflanzen lösbare Verunreinigungen aus dem Wasser filtern und zurückhalten. Die Berliner Wasserbetriebe haben bisher vier Retentionsbodenfilter am Biesdorfer Baggersee, in Adlershof, in Blankenburg und am Halensee gebaut. Die Filter sind mit einem mineralischen Substrat belegt und mit Schilf bepflanzt. Mit Druck zum Klärwerk Die Druckleitungen, in denen das Abwasser von den Pumpwerken zu den Klärwerken gepumpt wird, bestehen zum größten Teil aus Grauguss. Sie haben einen Durchmesser von 15 cm bis 1,60 m. Weitere Materialien sind: außen Stahlrohr mit Bitumenüberzug bzw. Kunststoffbeschichtung oder duktiles Gussrohr mit Bitumenüberzug und Zementmörtelauskleidung innen. Rententionsbodenfilter am Abwasserpumpwerk Adlershof Das in den Kanälen gesammelte Regenwasser fließt zuerst in ein Becken, in dem sich der mitgeschwemmte Schmutz absetzt. Im eigentlichen Filter werden dann die gelösten Verunreinigungen wie Phosphor, Stickstoff und Schwermetalle im Substrat und in den Pflanzen gebunden. Die Schilfpflanzen sorgen dafür, dass der Filter nicht verstopft. Nach der Passage des Filters ist das Wasser dann von 80 % der abfiltrierbaren Stoffe an ihnen lagern sich u.a. Schwermetalle an und von 70 % der Phosphorverbindungen befreit. Zusammen mit umfangreichen Sanierungsarbeiten in der Kanalisation dienen diese Anlagen dem Ziel, im Spree-Havel-Flusssystem bis 2015 einen guten ökologischen Zustand zu erreichen. Abwasserpumpwerk Hohenzollerndamm Das müssen wir klären Biologische Abwasserreinigung Abwasser ist verschmutztes Wasser Abwasser ist einerseits Schmutzwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie und andererseits Niederschlagswasser, also Regen. Abwasser aus Haushalten besteht aus Toilettenwasser, Küchenwasser mit Gemüse- und Speiseresten sowie Putz-, Wasch- und Badewasser. Niederschlagswasser enthält den Schmutz von Dächern, Höfen, Gärten, Straßen und Plätzen. Abwasser kann mit ungelösten und gelösten Stoffen verschmutzt sein. Ungelöste Stoffe schwimmen im Wasser oder sinken. Gelöste Stoffe sind nur biologisch oder chemisch vom Wasser zu trennen. Es gibt aber auch halbgelöste Stoffe, Kolloide genannt. Sie sind als Trübung zu erkennen. Alle diese Stoffe setzen sich aus organischen und mineralischen Bestandteilen zusammen. In den Berliner Klärwerken werden die ungelösten und biologisch abbaubaren gelösten Schmutzstoffe zu 95 Prozent zurückgehalten. Kriterien, die die Verschmutzung des Abwassers beschreiben, sind der BSB5, der CSB, der Gehalt an Phosphor und der Gehalt an Ammoniumstickstoff. Der BSB5, der biochemische Sauerstoffbedarf, ist die Menge an Sauerstoff, die in fünf Tagen bei 20 C durch den Abbau der organischen Stoffe von Mikroorganismen verbraucht wird. Der CSB, der chemische Sauerstoffbedarf, ist der ermittelte Verbrauch an Kaliumchromat, der bei der chemischen Oxidation von organischen Wasserinhaltsstoffen entsteht. Er wird als Sauerstoffäquivalent in Milligramm pro Liter angegeben. Zur Sicherung einer hohen Reinigungsleistung werden die jeweiligen Konzentrationen im Ablauf der Kläranlagen regelmäßig kontrolliert. Sie liegen in den Berliner Klärwerken deutlich unter den vorgegebenen Grenzwerten. Die aktuellen Werte finden Sie im Internet unter Klärwerk Waßmannsdorf, im Hintergrund Faultürme 22 Neubau einer Abwasserdruckleitung Die Kanäle leiten das Abwasser zu einem von 148 Pumpwerken im Stadtgebiet. Die Pumpwerke sind durch ein km langes Druckleitungsnetz untereinander verbunden. Hauptpumpwerke fördern das Abwasser über diese Druckleitungen zu den Klärwerken. Sie sind Leitstelle für die automatisch arbeitenden Anschluss-, Über- und Regenpumpwerke, die von hier aus überwacht und ferngesteuert werden. Bald werden alle Berliner Pumpwerke von einer einzigen Schaltwarte aus überwacht und gesteuert. Nährstoffe Phosphor- und Stickstoffverbindungen sind wichtige Nährstoffquellen für Pflanzen, auch für solche, die im Wasser wachsen. Durch Abwasser und Ausspülungen aus landwirtschaftlich genutzten Flächen reichern sich in Gewässern Nährstoffe an. Dadurch kommt es zu einem vermehrten Algenwachstum, das einem Vegetationszyklus unterliegt. Absterbende Algen sinken auf den Boden, wo sie von Mikroorganismen abgebaut werden. Dadurch werden wiederum Phosphate und Stickstoffverbindungen freigesetzt. Dieser Kreislauf von Auf- und Abbauvorgängen organischer Substanzen führt zu einer Anreicherung von Nährstoffen im Gewässer und verbraucht Sauerstoff. Ziel ist es also, so wenig Nährstoffe wie möglich in die Gewässer gelangen zu lassen. Je nährstoffarmer ein Fluss oder See ist, umso klarer ist sein Wasser. Jeder Mensch produziert täglich mit seinem Abwasser etwa drei Gramm Phosphor in Form von Phosphaten und zwölf Gramm Stickstoff. In Berlin darf die Phosphatkonzentration - umgerechnet auf Phosphor - im Ablauf der Klärwerke den Wert von 0,5 bzw.1 Milligramm pro Liter nicht überschreiten. In den Berliner Klärwerken liegt der Jahresmittelwert zwischen 0,3 und 0,7 Milligramm je Liter. Das bedeutet, in den Werken werden 95 % der im Abwasser vorhandenen Phosphate entfernt. Schwermetalle Durch Einleitungen aus der Industrie, aber auch aus Haushalten, gelangen Schwermetalle in das Abwasser. Der Schwermetallgehalt im Berliner Abwasser ist niedrig. Chrom, Nickel und Cadmium sind nur in geringsten Mengen anzutreffen. Das am häufigsten vorkommende Schwermetall im Berliner Abwasser ist Zink. Seine Konzentration liegt bei 0,2 bis 0,5 Milligramm pro Liter und stammt zu einem Drittel aus der Industrie. Der Rest stammt unter anderem aus verzinkten Hausinstallationsrohren oder von Dachrinnen. 23

13 A b w a s s e r b e h a n d l u n g Die Reinigung des Abwassers 1 Abwasserpumpwerk 2 Rechenanlage 3 Sandfang 4 Vorklärbecken 5 Belebungsbecken 6 Nachklärbecken Vom Schmutzwasser zum Spreewasser Sechs Klärwerke reinigen das Abwasser aus Berlin und Umland Belebungsbecken In Ballungsgebieten wie Berlin werden besonders hohe Anforderungen an die Reinigung des Abwassers gestellt. Die sechs Klärwerke der Berliner Wasserbetriebe reinigen bei Trockenwetter täglich rund Kubikmeter Abwasser. Das geklärte Abwasser fließt in die Spree und in die Havel direkt oder über die Erpe, die Panke, den Nordgraben oder den Teltowkanal. Das sind Gewässer mit geringem Volumen und geringer Fließgeschwindigkeit. Das Abwasser, das von den Pumpwerken über Druckleitungen zu den Klärwerken befördert wird, durchläuft zunächst in den Klärwerken die mechanische Reinigungsstufe. In der Rechenanlage werden grobe Verunreinigungen wie Papier, Textilien, Holz und Plastik zurückgehalten. Automatische Harken entfernen die an den Rechen hängen gebliebenen Abfälle, die entwässert in Containern gesammelt und dann entsorgt werden. Nachklärbecken Das Abwasser durchfließt anschließend den Sandfang. Er besteht aus langen Rinnen, in denen sich bei einer Strömungsgeschwindigkeit von rund 30 cm je Sekunde grobe mineralische Stoffe wie Sand, Kies und Steine am Boden absetzen. Die abgesetzten Stoffe werden durch Räumer in Trichter geschoben und in Sandwaschbehälter gepumpt. Dort wird der Sand von organischen Stoffen befreit, entwässert und später entsorgt. In den Vorklärbecken wird die Fließgeschwindigkeit des Abwassers auf etwa 1,5 cm je Sekunde reduziert, so dass sich hier leichtere ungelöste Stoffe auf dem Beckenboden absetzen können. Die schwimmfähigen Teilchen sammeln sich an der Wasseroberfläche. Den abgesetzten Schlamm schieben Räumer in Schlammtrichter. Der Schlamm wird zwischengespeichert und anschließend zur Schlammbehandlung gepumpt. Schwimmstoffe, die an der Wasseroberfläche treiben und zum größten Teil aus Fett bestehen, werden entfernt. Das mechanisch vorgereinigte Abwasser fließt in die Belebungsbecken der biologischen Reinigungsstufe. In dieser Reinigungsstufe werden gelöste organische Stoffe sowie Phosphor- und Stickstoffverbindungen abgebaut. Der Abbau erfolgt durch Bakterien und andere Mikroorganismen, die den belebten Schlamm bilden. Der erste Teil der Belebungsbecken wird sauerstofffrei gehalten. Dadurch werden Bakterien angeregt, in der anschließenden sauerstoffreichen Zone der Belebungsbecken Phosphorverbindungen aus dem Abwasser zu entfernen. Die Stickstoffverbindungen werden durch andere Bakterien reduziert, die ebenfalls den wechselnden Sauerstoffkonzentrationen ausgesetzt sind. Zusätzlich zur biologischen Phosphorentfernung kann bei Bedarf eine chemische Simultanfällung durchgeführt werden. Hierbei wird das Fällmittel Eisen(II)-Sulfat in gelöster Form in die Belebungsbecken gegeben. Es entsteht Eisen(III)-Phosphat, das sich mit dem biologischen Schlamm vermischt. Anschließend fließt das Abwasser durch die Nachklärbecken. Hier hat der belebte Schlamm mehrere Stunden Zeit, sich abzusetzen. Dieser Schlamm wird in Trichter geschoben und dann größtenteils wieder in die Belebungsbecken zurückgepumpt, um dort die Anzahl der Mikroorganismen konstant zu halten. Der überschüssige Schlamm gelangt zur Schlammbehandlung

14 S c h l a m m b e h a n d l u n g Tr i n k w a s s e r q u a l i t ä t Kostbarer Abfall Aus Klärschlamm entsteht Wärme und Elektroenergie Klärschlammverbrennungsanlage Ruhleben Gereinigtes Abwasser Faultürme im Klärwerk Ruhleben Neben der Reinigung des Abwassers haben Klärwerke auch die Aufgabe, den bei der Abwasserreinigung anfallenden Klärschlamm so zu behandeln, dass er umweltgerecht verwertet oder beseitigt werden kann. Die Schlammbehandlung in den Klärwerken der Berliner Wasserbetriebe erfolgt gegenwärtig nach zwei grundsätzlich unterschiedlichen Verfahren. Im Klärwerk Ruhleben wird der Schlamm, der zu etwa 95 Prozent aus Wasser besteht, in Zentrifugen entwässert. Der entwässerte Schlamm wird als Schlammkuchen bezeichnet. In Wirbelschichtöfen verdampft das im Schlammkuchen enthaltene Wasser das sind immer noch etwa 75 Prozent und der organische Anteil an Feststoffen verbrennt. Abhängig vom Wassergehalt des Schlamms wird Heizöl als Zusatzstoff eingesetzt, um die vorgeschriebene Verbrennungstemperatur von mindestens 850 C zu erreichen und damit Geruchsbelästigungen durch die Rauchgase zu vermeiden. Biogas und Kompost Die Rauchgase werden in einem Abhitzekessel abgekühlt und in Elektrofiltern entstaubt. Weitgehend staubfrei werden sie anschließend in einer Rauchgasreinigungsanlage gewaschen. Die schädlichen Inhaltsstoffe werden so weit zurückgehalten, dass ihre Anteile im Rauchgas am Schornsteinausgang deutlich unter den zulässigen Werten liegen. Die im Rauch enthaltene Wärme wird im Klärwerk zur Erzeugung von Dampf und Elektroenergie genutzt. Mit der verbleibenden Asche werden stillgelegte Bergwerkstollen gefüllt. Mehr als ein Drittel des Klärschlamms wird auf diese Weise thermisch verwertet. In den Klärwerken Stahnsdorf, Waßmannsdorf, Münchehofe, Wansdorf und Schönerlinde wird der Klärschlamm in Faulbehältern oder Faulkammern bearbeitet. Dies dauert etwa 20 bis 30 Tage bei einer Temperatur von 33 C. Dabei wird organische Substanz in Biogas umgesetzt, das dann zur Erzeugung von Wärme und Elektroenergie genutzt wird. Der ausgefaulte Schlamm wird in Zentrifugen entwässert, kompostiert und für die Rekultivierung verwendet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Schlamm in Trommeltrocknern zu trocknen und als Trockengranulat weiter zu verarbeiten oder in Kraftwerken als Brennstoff zu verwenden. Umwelttipps Absetzprobe vom Belebtschlamm Zum Umweltschutz und zur Gewässerreinhaltung kann jeder beitragen. Ein großer Teil der Stoffe, die Grundwasser und Gewässer verunreinigen, kommt aus den Haushalten. Dazu einige Tipps. Feste Abfälle gehören in den Müll und nicht in den Ausguss oder ins Klo. Sie verstopfen die Kanalisation und müssen mit großem Aufwand in den Klärwerken entfernt werden. Dazu gehören Speisereste, Zigarren- und Zigarettenkippen, Textilien, Präservative, Tampons, Binden, Wattestäbchen, Rasierklingen, Katzenstreu usw. Auch gebrauchtes Speiseöl gehört nicht in den Ausguss. Toilettensteine sind überflüssig. Medikamente dürfen keinesfalls ins Abwasser, da selbst die modernsten Klärwerke nicht alle der enthaltenen Wirkstoffe entfernen können. Medikamentenreste können so ins Grundwasser gelangen und den Trinkwasservorrat schädigen. Nicht mehr benötigte Medikamente nehmen Apotheken kostenlos entgegen. Strenge Auflagen für das Abwasser Die Labore der Berliner Wasserbetriebe kontrollieren das Abwasser der Klärwerke, um die Reinigungsvorgänge zu jedem Zeitpunkt je nach Beschaffenheit des Abwassers anpassen zu können. Nach den Messwerten, die aus ständigen Proben gewonnen werden, wird das Klärwerk gesteuert. Das Abwasser, das aus Industrie und Gewerbe in die Kanalisation gelangt, wird vom Bereich Einleiterüberwachung der Berliner Wasserbetriebe überprüft. Etwa Betriebe sind in einem Abwasserkataster erfasst, von denen regelmäßig überwacht werden. Gesetzlich ist es verboten, wassergefährdende Stoffe in die Kanalisation einzuleiten. Über diese Auflagen für Industrieund Gewerbebetriebe hinaus wird durch die Indirekteinleiterverordnung bereits Auch Farbreste, Pinselreiniger und Lösungsmittel sowie alle anderen Chemikalien gehören nicht in die Toilette. Neben der Verunreinigung des Wassers können sie in der Kanalisation explosive Gase bilden. Kleine Mengen sollte man sammeln. Größere Mengen sind unbedingt bei den Sammelstellen der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) abzuliefern. Termine und Standorte der mobilen Sammelstellen der BSR können unter telefonisch erfragt werden. Waschmittel sollten nach dem Härtebereich des Trinkwassers dosiert werden, der bei den Wasserbetrieben erfragt oder im Internet unter nachgelesen werden kann. Dosierempfehlungen sind auf jeder Waschmittelpackung angegeben. Wasch- und Geschirrspülmaschinen sollten nur voll gefüllt angestellt werden. Auf Vollwaschmittel, die viel Bleichmittel und optische Aufheller enthalten, sowie auf Weichspüler kann verzichtet werden. am Entstehungsort gegen die Verunreinigung des Wassers vorgegangen. Die Auflagen sehen vor, dass das Abwasser nicht die Sicherheit des Betriebspersonals in den Kanälen, den Pumpwerken und anderen Entwässerungseinrichtungen gefährden darf. Ebenso dürfen die Entwässerungsanlagen nicht beschädigt und die biologischen Vorgänge bei der Abwasserreinigung nicht gestört werden. So könnten z. B. Zyanide, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle oder Säuren große Schäden anrichten. Grundlage für die Untersuchungen der einzelnen Stufen der Abwasserreinigung sind z. B. eine wasserbehördliche Erlaubnis und qualitätsbezogene Verordnungen, deren Einhaltung durch unangemeldete Kontrollen der Wasserbehörde des Landes überprüft wird. Diese Stoffe sind in den Klärwerken schwer abbaubar. Besser sind Kompaktwaschmittel oder Waschmittel im Baukastensystem. Wichtig zu wissen: Es gibt keine umweltfreundlichen Waschmittel. Das eine belastet die Umwelt mehr, das andere weniger. Reinigungs- und Putzmittel sollten sparsam verwendet werden, um die Umwelt zu schonen. Oft genügt ein Spritzer oder eine Essiglösung. Maschinen- und Motoröle müssen an Tankstellen oder durch spezielle Firmen entsorgt werden. Autowaschanlagen belasten das Abwasser weniger als die manuelle Autowäsche am Straßenrand. Treib- und Schmierstoffe dürfen selbst in kleinsten Mengen nicht in den Boden oder ins Wasser gelangen

15 K a n a l b e t r i e b K a n a l b e t r i e b Wir gehen der Sache auf den Grund Entwässerungskanäle müssen von Sand und Schlamm gereinigt werden, damit das Schmutz- und Regenwasser ungehindert abfließen kann. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz, denn die meisten Kanäle sind so klein, dass sie nicht betreten werden können. Kanalroboter Kanalbegehung im Regenüberlaufbauwerk Hohenstaufenstraße Die kleineren Kanäle werden durch einfache Wasser- oder durch Hochdruckspülung gesäubert. Dabei kommen spezielle Reinigungsapparate zum Einsatz, die mit Hilfe einer Seilwinde durch den Kanal gezogen werden. Schlamm, Sand und sonstige Ablagerungen gelangen so bis zum nächsten Einsteigschacht und werden dort abgesaugt. Die Spezialfahrzeuge, die die Berliner Wasserbetriebe für die Hochdruckspülung einsetzen, können mit ihren Pumpen einen Wasserdruck von bis zu 100 bar erzeugen. Das ist ein 20-fach höherer Druck, als er im Wasserrohrnetz herrscht. Dadurch werden die Ablagerungen im Kanal gelöst, aufgewirbelt, bis zum nächsten Schacht gespült und abgesaugt. Bei modernen Spezialfahrzeugen zur Kanalreinigung ist die Hochdruckspülung mit der Schlammsaugeeinrichtung kombiniert. Gleichzeitig wird das mit dem Schlamm angesaugte Wasser gefiltert und erneut zur Spülung verwendet. Kanäle ab 1,20 m Höhe werden zur Reinigung begangen. Die Ablagerungen müssen zum Teil fortgeschaufelt werden, soweit sie nicht durch Räumgeräte beseitigt werden können. Auch bei der Reinigung von Sonderbauwerken wie Regenbecken und Grobfilteranlagen im Regenwassernetz legen Kanalbetriebsarbeiter unter Tage Hand an. Düker (das sind Kanalunterführungen unter anderen Anlagen, wie z. B. der U-Bahn) werden durch Hochdruckspülen gereinigt. Reinigen und inspizieren Abwasserkanäle können einbrechen oder durch einwachsende Wurzeln undicht werden. Dann kann Abwasser versickern und so das Grundwasser verschmutzen. Umgekehrt belastet einsickerndes Grundwasser zusätzlich die Klärwerke. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels ist dieses Phänomen in Berlin eher zu beobachten. Die Beseitigung von Schäden im Kanalnetz entlastet die Umwelt. Deshalb müssen Abwasserkanäle ständig kontrolliert werden. Die begehbaren Kanäle inspizieren die Mitarbeiter der Kanalbetriebsstellen. Die nicht begehbaren Kanäle werden mit mobilen Kanalfernsehanlagen kontrolliert. Selbst die Hausanschlusskanäle, die nur 15 cm Durchmesser haben, sind so leicht auf ihren baulichen Zustand zu prüfen. Detail eines Schlammsaugewagens 28 29

16 K a n a l b e t r i e b Auswerten und sanieren Die Kanalfernsehwagen sind mit einer selbst fahrenden, wasserdichten Kamera, einem Monitor, einem Videorecorder und einem Computer mit Drucker ausgerüstet. Die Videos werden ausgewertet und im Kanalkataster der Berliner Wasserbetriebe erfasst. Dadurch ist es möglich, den Zustand von Kanälen auch für spätere Kontrollen zu dokumentieren und Sanierungen zu planen. Hausanschlusskanäle werden mit tragbaren Versionen der Fernsehüberwachungsanlage vom Hauskasten aus oder mit so genannten Satellitenanlagen aus dem Hauptkanal heraus inspiziert. Stopp! In die öffentlichen Entwässerungsanlagen dürfen nicht eingeleitet werden: flüssige und feste Stoffe, die die Entwässerungsanlagen verstopfen oder deren Reinigung erschweren können, einschließlich Abfallstoffe aus Abfallzerkleinerern, feuergefährliche, explosive, giftige, radioaktive und andere Stoffe, die die Entwässerungsanlagen, das Personal oder die öffentliche Sicherheit gefährden können, Abwasser, das nachhaltig belästigende Gerüche verbreitet, das explosive oder giftige Gase entwickelt, die Entwässerungsanlagen gefährdet, die Reinigung des Abwassers erschwert oder den Betrieb stören kann, Informationen über die zulässigen Konzentrationen von Gift- oder Schadstoffen im Abwasser erteilt die Einleiterüberwachung der Berliner Wasserbetriebe telefonisch unter Bevor Kameras oder Sanierungsroboter im Kanal ans Werk gehen, muss der Kanal gereinigt werden. Hier ein Schlammsaugewagen im Einsatz. Ein Sanierungsroboter wird herabgelassen. Vom Fahrzeug aus werden die Arbeiten im Kanal überwacht und gesteuert. Abwasser, das wärmer als 35 C ist, in die Schmutz- bzw. Mischwasserkanäle, Abwasser, das wärmer als 30 C ist, in die Regenwasserkanäle, Abwasser, dessen ph-wert nicht zwischen 6,5 und 10 liegt. Abwasser, das Fette in einer Konzentration von mehr als 300 mg/l enthält

17 A n l a g e n s t e u e r u n g E n t s t ö r u n g s d i e n s t Rechner registrieren alles Mit modernster Technik werden in den Schaltwarten die Wasser- und Abwasseranlagen überwacht und gesteuert D ie neun Wasser-, sechs Klär- und 148 Pumpwerke arbeiten rund um die Uhr überwacht aus modernen Schaltwarten. Wo jahrzehntelang viele Menschen zur Kontrolle, Bedienung und Pflege notwendig waren, werden heute viele Anlagen mit moderner Datentechnik aus der Ferne gesteuert und überwacht. Obwohl rund um die Uhr Wasser fließt und Abwasser entsorgt wird, sind immer weniger Werke noch ständig oder zeitweise personell besetzt. Dennoch sind die Fachleute der Wasserbetriebe unverzichtbar. Beispielsweise muss blitzschnell reagiert werden, wenn der Druck im Wasserleitungsnetz plötzlich abfällt, denn dies ist ein sicheres Zeichen für einen größeren Rohrschaden. Hilfe! Rohrbruch! Schnell wie die Feuerwehr und rund um die Uhr im Einsatz Die Elektronik in den Wasserwerken merkt es meistens zuerst am Druckabfall - oft kommt der Alarm auch über das Telefon. Kunden, Feuerwehr oder Polizei melden: Rohrbruch in der Straße XY! Das passiert trotz aufwändiger Pflege von Rohrnetz und Kanälen etwa mal im Jahr Unter dieser kostenfreien Telefonnummer ist die Funkleitzentrale des Entstörungsdienstes der Berliner Wasserbetriebe zu erreichen. Der Entstörungsdienst steht Tag und Nacht bereit. Etwa Gespräche kommen in der Funkzentrale täglich an: Schadensund Störungsmeldungen aus der Bevölkerung, aber auch von eigenen Mitarbeitern und aus den Werken. Zu Feuerwehr und Polizei sind Direktleitungen geschaltet. Die Mannschaften der Entstörungsfahrzeuge werden von der Funkleitzentrale über Rohrbrüche, defekte Hydranten, durch Frost zerstörte Wasserzähler und Beschädigungen oder Verstopfungen von Abwasserkanälen genau informiert und zum Schadensort geschickt - wenn es sein muss auch mit Martinshorn und Blaulicht. Der Entstörungsdienst recherchiert vor Ort, was zu tun ist, lokalisiert die Schadensstelle und schließt rundherum alle Schieber, damit kein weiteres Wasser oder Abwasser austreten kann. Kleinere Reparaturen werden sofort ausgeführt. Gegebenenfalls stellen die Männer vom Entstörungsdienst auch eine Notversorgung her. Alle weiteren Arbeiten erledigen dann die Mitarbeiter aus den regionalen Rohrnetz- oder Kanalbetriebsstellen, die für die Wartung, Pflege, Reparatur und den Ausbau des Wasserrohr- und Abwasserkanalnetzes zuständig sind. Zur Koordinierung der anfallenden Aufgaben haben die Berliner Wasserbetriebe die Stadt in einzelne Gebiete unterteilt, für die jeweils eine Rohrnetz- und eine Kanalbetriebsstelle verantwortlich sind

18 C h r o n i k Ein Unternehmen mit Tradition 1852 Abschluss eines Vertrages der Preußischen Staatsregierung mit den englischen Unternehmern Fox und Crampton über die Versorgung der Stadt Berlin mit fließendem Wasser Zusammenschluss der Berliner Städtischen Wasserwerke und der Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG als Eigenbetrieb Berliner Wasserwerke Überführung der Anstalt Berliner Stadtentwässerung in einen Eigenbetrieb von Berlin unter dem Namen Berliner Entwässerungswerke in Berlin (West) Inbetriebnahme des ersten Wasserwerks der Berlin Waterworks Company vor dem Stralauer Tor Teilung der Stadt Berlin. Danach Spaltung der Wasserversorgung und Stadtentwässerung Fusion der Berliner Wasserwerke und der Berliner Entwässerungswerke zu den Berliner Wasser-Betrieben in Berlin (West) Kauf der Berlin Waterworks Company durch die Stadt Berlin. Bildung einer Städtischen Baukommission für die Kanalisation Berlins unter Leitung von James Hobrecht Gründung der Charlottenburger Wasserwerke AG, die die südlichen Vororte Berlins versorgte Zusammenlegung der Berliner Stadtentwässerung und der Berliner Wasserwerke in Berlin (Ost) zu den Groß-Berliner Wasser- und Entwässerungswerken Bildung des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Berlin in Berlin (Ost) Die Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Berlin wird Eigenbetrieb von Berlin Fusion der Berliner Wasser-Betriebe und der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Berlin zu den Berliner Wasserbetrieben. Eine Nummer Alle Dienste bwb plus 34 Formelle Übernahme der bisher erstellten Entwässerungsanlagen durch einen Betriebsdirektor Die Berliner Städtische Wasserwerke AG wird Eigenbetrieb der Stadt Umwandlung in eine Anstalt des öffentlichen Rechts Teilprivatisierung. Die Stadt Berlin hält heute 50,1 %, die Unternehmen RWE und Veolia zusammen 49,9 % der Anteile an den Berliner Wasserbetrieben. Zwischenpumpwerk Charlottenburg im 19. Jahrhundert Diese kostenfreie Telefonnummer ist der zentrale Einstieg zu den Dienstleistungen der Wasserbetriebe. Hier können Sie Ihre Fragen rund um den Wasserlieferungs- oder Entwässerungsvertrag, zu Rechnungen und Zahlungsverkehr stellen. Außerdem beantworten wir grundlegende Fragen zum Thema Hausanschluss und Wasserzähler. Darüber hinaus können Sie Ihren Zählerstand für die Abrechnung mitteilen und Informationen zur Wasserqualität sowie allgemeine Informationen zum Thema Wasser und Berliner Wasserbetriebe erhalten. Diesen Service bieten wir Ihnen montags bis freitags von 7 bis 20 Uhr. Den Entstörungsdienst erreichen Sie unter der obigen Nummer rund um die Uhr. Wenn Sie mit unserem Kundenservice per kommunizieren möchten, können Sie das über service@bwb.de. Nutzen Sie rund um die Uhr die Informationen, Hinweise und den Online- Service der Berliner Wasserbetriebe über unsere Internetseite Führungen in Wasserwerken und Klärwerken vereinbaren Sie bitte unter fuehrungen@bwb.de oder direkt telefonisch unter Zur 150-jährigen Geschichte der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung in Berlin können Sie sich bei einem Besuch im Museum im Wasserwerk, Müggelseedamm 307, Berlin, informieren. Bildnachweis Archiv Berliner Wasserbetriebe 3, 18, 19, 33, 34 David Ausserhofer 2, 6, 8, Pablo Castagnola U1, 2, 5, 7, 8, 9 Joachim Donath U1, 3, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 35 gezett 2, 3, 29, 30, 31, 32, 33 Konzept und Bild U1, 2, 4, 9, U4 Stefan Klonk 29 Max Lautenschläger Christoph Musiol 12, 13, 32 Benjamin Pritzkuleit René Quabbe 2, 22, 23, 24 Mechthild Wilhelmi 27 istockphoto U1, 3 Grafiken Büro Botsch Berlin 10, 11, 12, 20, 21, 24, 25 golden section graphics 4 Gestaltung Martina Bolz 35

19 Tel Fax Postanschrift Berlin Hausanschrift Neue Jüdenstraße Berlin service@bwb.de Ein Unternehmen von Berlinwasser

Wasserwerk und Klärwerk

Wasserwerk und Klärwerk Wasserwerk und Klärwerk Wasser Wo kommt es her, wo geht es hin? Ohne uns läuft nix. 8.2016 Berliner Wasserbetriebe Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier klassewasser.de bietet Kindern und Jugendlichen Spannendes

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Wasser für Berlin. Klares Wasser klare Informationen

Wasser für Berlin. Klares Wasser klare Informationen Wasser für Berlin Klares Wasser klare Informationen 2 Eine Stadt wie Berlin will versorgt sein Inhalt Trinkwasserversorgung 4 Wasser für Berlin Dienstleistung und Daseinsvorsorge 6 Qualität Immer frisch

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Wenn der Keller nasse Füße bekommt... Oder: Der Rückstau aus dem Kanalsystem und wie man ihn verhindert

Wenn der Keller nasse Füße bekommt... Oder: Der Rückstau aus dem Kanalsystem und wie man ihn verhindert Wenn der Keller nasse Füße bekommt... Oder: Der Rückstau aus dem Kanalsystem und wie man ihn verhindert Jeder Hausbesitzer ist für den Schutz seines Gebäudes gegen Rückstau selbst verantwortlich. Bei Missachtung

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Wasser für Berlin. klares Wasser klare Information

Wasser für Berlin. klares Wasser klare Information Wasser für Berlin klares Wasser klare Information Inhalt Trinkwasser 4 Wasser für Berlin Dienstleistung und Daseinsvorsorge 6 Qualität Immer frisch und verfügbar 10 Wo kommt das Wasser her? Vom Wasserwerk

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Kanal Wittlinger GmbH

Kanal Wittlinger GmbH in 3. Generation Kanal Wittlinger GmbH Bei Kanal- und Abflussproblemen! Besuchen Sie uns! für alle weiteren Infos rund ums Rohr Meisterbetrieb! 0671 / 84 53 33 Kanal Wittlinger GmbH Rüdesheimer Straße

Mehr

Rohrleitungssanierung. Ohne Stemmarbeiten! Schnell! Sauber! Dauerhaft! Günstig! Rohrleitungssanierung. durch INNENBESCHICHTUNG

Rohrleitungssanierung. Ohne Stemmarbeiten! Schnell! Sauber! Dauerhaft! Günstig! Rohrleitungssanierung. durch INNENBESCHICHTUNG Rohrleitungssanierung Ohne Stemmarbeiten! Schnell! Sauber! Dauerhaft! Günstig! Rohrleitungssanierung durch INNENBESCHICHTUNG Innovation: Schonende Entfernung von Rost und Kalk Die Firma SANCOR GmbH mit

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen Impressum Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau Kläranlage Putzhagen Putzhagen 65 33334 Gütersloh Fon: 05241 823301 Web: www.guetersloh.de Ansprechpartner: Reinhard Schweinforth In Zusammenarbeit

Mehr

Grundwassernutzung Trinkwasser und vieles mehr

Grundwassernutzung Trinkwasser und vieles mehr Grundwassernutzung Trinkwasser und vieles mehr 3 3. Grundwassernutzung Trinkwasser und vieles mehr 3.1 Trinkwassernutzung Zur Geschichte der zentralen Trinkwasserversorgung Berlins Vor 150 Jahren bestand

Mehr

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

Mit Funke rechnen zahlt sich aus 22. Januar 2008 Seite/page: 01 D-Rainclean für Schloss Charlottenburg Mit Funke rechnen zahlt sich aus Schloss Charlottenburg ist eines der ältesten Schlösser Berlins und zählt zusammen mit dem angrenzenden

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN Viele Dinge belasten die Ostsee: Landwirtschaft, Medikamente und Abwasser. An vielem ist der Mensch direkt schuld. In der Ostsee landet vieles, was nicht

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort T 0 85 61-9 70-0 Sichere Energie vor Ort www.swpan.de Ihre Lebensqualität ist unser Job. Strom Kompetenz, Effizienz, und vor allem Kundennähe und die Fähigkeit zum Handeln sind Stärken, die wir als Dienstleister

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1 Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1 Die Ressource Trinkwasser Im 20. Jahrhundert wurden Kriege um Öl geführt, im 21. Jahrhundert wird um Wasser gekämpft unbekannt Die Ressource Wasser ist die Grundlage

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Herausforderung Trinkwasser(kontrolle)

Herausforderung Trinkwasser(kontrolle) Thurgau Herausforderung Trinkwasser(kontrolle) Grussbotschaft zur 50. Wasserwerkleitertagung 6. November 2014 Wasser mehr als ein Getränk Im Haushalt zur Zubereitung von Lebensmitteln, als Getränk, zur

Mehr

Wellness für jeden Tag. Magnolith lebendiges Wasser

Wellness für jeden Tag. Magnolith lebendiges Wasser Wellness für jeden Tag Magnolith lebendiges Wasser WELLNESS AUS DEM WASSERHAHN Leitungswasser enthält gelöste Mineralien wie Calcium und Magnesium. Beides sind lebenswichtige Stoffe, die Schönheit und

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Trink- Wasser. aus der Fuelbecke Talsperre

Trink- Wasser. aus der Fuelbecke Talsperre Trink- Wasser aus der Fuelbecke Talsperre Ohne die Stadtwerke wäre es einfach nur nass,...... das Quell- und Regenwasser aus der Fuelbecke Talsperre. Täglich setzen die Mitarbeiter alles daran, für die

Mehr

Abwassertechnik Industrielles waschen

Abwassertechnik Industrielles waschen Abwassertechnik Industrielles waschen Made in Germany Swiss made ABWASSERBEHANDLUNG EFFIZIENT UND WIRTSCHAFTLICH Beim gewerblichen und industriellen Waschen von Geräten, Maschinen, Komponenten, Fahrzeugen,

Mehr

Harzwasserwerke GmbH - Kurzdarstellung des Unternehmens -

Harzwasserwerke GmbH - Kurzdarstellung des Unternehmens - Harzwasserwerke GmbH - Kurzdarstellung des Unternehmens - Referent: Ass. jur. Renke Droste Kaufmännischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke GmbH 28.05.2009 Ass. jur. Renke Droste, Harzwasserwerke GmbH

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL GM SHOWER GLASS Die Duschverglasung mit dauerhaftem Korrosionsschutz PRODUKTFLYER GLASHANDEL GM SHOWER GLASS STOPPT KORROSION BEVOR SIE ENTSTEHT. GM SHOWER GLASS schönheit, die nicht vergeht. Herkömmliche

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Public Relations Presseinformation Das umweltfreundlichste IKEA Haus steht bald in Berlin-Lichtenberg Energiesparhaus: 1.270 Tonnen weniger CO2 im Jahr Hofheim-Wallau, 6.

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Test. Bin ich ein Umweltingenieur? Test Der nachfolgende Test soll dir Aufschluss darüber geben, ob Umweltingenieurwesen ein Studiengang ist der zu dir passt. Beim Lösen der Aufgaben geht es nicht zwingend um das richtige Ergebnis, sondern

Mehr

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Gesundheitsamt den Schimmelpilzen Schimmel in Wohnräumen Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? Wie man feuchte Wände verhindert und

Mehr

Dränung und deren Grundsätze

Dränung und deren Grundsätze Dränung und deren Grundsätze Grundstücksentwässerung und Ausführung der Dränage Ausführung der Dränage Eine Abdichtung mit Dränung ist bei schwach durchlässigen Böden auszuführen, bei denen mit Stau- oder

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Rohrleitungssanierung. Ohne Stemmarbeiten! Schnell! Sauber! Dauerhaft! Günstig! Rohrleitungssanierung. durch INNENBESCHICHTUNG

Rohrleitungssanierung. Ohne Stemmarbeiten! Schnell! Sauber! Dauerhaft! Günstig! Rohrleitungssanierung. durch INNENBESCHICHTUNG Rohrleitungssanierung Ohne Stemmarbeiten! Schnell! Sauber! Dauerhaft! Günstig! Rohrleitungssanierung durch INNENBESCHICHTUNG Innovation: Schonende Entfernung von Rost und Kalk Die Firma SANCOR GmbH mit

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Inhalt. Über VortexPower Die Wichtigkeit von Trinkwasser Produkt Funktion Wirkung Schonen Sie Ihre Umwelt Wieso VortexPowerSpring?

Inhalt. Über VortexPower Die Wichtigkeit von Trinkwasser Produkt Funktion Wirkung Schonen Sie Ihre Umwelt Wieso VortexPowerSpring? Inhalt Über VortexPower Die Wichtigkeit von Trinkwasser Produkt Funktion Wirkung Schonen Sie Ihre Umwelt Wieso VortexPowerSpring? Über VortexPower VortexPower, das sind der Entwickler Alexander Class,

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016 Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016 Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wasch- und Wäschetrockner sind Anschaffungen für viele Jahre. Neben einer guten Leistung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal 5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal Was ist ein Regenbecken? Bei Regenwetter gelangt sehr viel Regenwasser in die Kanalisation. Das stark verdünnte Abwasser

Mehr

SCHAFFHAUSEN EIN- & ZWEIFAMILIENHÄUSER

SCHAFFHAUSEN EIN- & ZWEIFAMILIENHÄUSER J. W 3068 Utzigen... 2 Fam. H. 8200 Schaffhausen... 2 F. F. 8200 Schaffhausen... 2 W. M. 8200 Schaffhausen... 3 A. K. 8200 Schaffhausen... 3 E. W. 8200 Schaffhausen... 4 B. N. 8200 Schaffhausen... 4 R.

Mehr

präsentiert: Ventildeckel lackieren www.e30forum.de

präsentiert: Ventildeckel lackieren www.e30forum.de präsentiert: Ventildeckel lackieren www.e30forum.de DIY/FAQ: --===> Ventildeckel lackieren

Mehr

Kontrolle der Speicherkapazität und Reorganisation der Festplatte

Kontrolle der Speicherkapazität und Reorganisation der Festplatte Wartung Ihres Windows 7-PCs Pflegen Sie Ihren PC mit Windows 7 regelmässig, er wird es Ihnen mit Zuverlässigkeit danken. Zur regelmässigen Pflege gehören folgende Wartungsarbeiten: Kontrolle der Speicherkapazität

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr