Userorientierte Bewertung medizinischer Web-Sites

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Userorientierte Bewertung medizinischer Web-Sites"

Transkript

1 1 / 44 Rainer Schalnus, Peter Pinger Bonn - Frankfurt am Main Userorientierte Bewertung medizinischer Web-Sites

2 2 / 44 Agenda Individuelle sevaluation medizinischer Web-Sites? systematische individuelle & Optimierung übergreifende Maßnahmen zur Service-Optimierung Nutzer- / Patientenorientiert von webbasierten Gesundheitsinformationen Gesundheitsportale / Ranking Checkliste für Gesundheits-Web Sites Definition quantitativer Meßgrößen für die Ergebnisqualität individuelle & Optimierung individuelle Optimierung bei Relaunch / smanagement

3 3 / 44 s-evaluation ssystem: Messung der Ergebnisqualität Kennzahlen, Meßgrößen Kriterien definieren quantitativ Nutzer- / Patienten-orientiert Content Service Usability & Accessibility Berücksichtigung bekannter Kriterien, z.b. HON, DISCERN AMA, URAC AFGIS

4 4 / 44 > Ergebnisqualität Ergebnisqualität Beschaffenheit Anforderungen ist das Maß der Übereinstimmung von Anforderungen und Beschaffenheit eines Produktes bzw. 0 % 100 % einer (Dienst-) leistung.

5 5 / 44 ssysteme Welches s-system? Vergleichbarkeit () Standards (ISO, EN) Leitlinien? individuell entwickelte Checklisten Präzision von QM Systemen (individuelle ) Zeit

6 6 / 44 Prozessdefinition / Prozessanalyse Identifikation srelevanter Prozesse & Kennzahlen Prozess Verantwortung Prozess-Definition Ressourcen Dokumente (sforderung, snachweis) Kennzahl Standard - Quantitative Prozessanalyse Messgrösse

7 7 / 44 Anforderungen an skriterien eindeutige Definition in einem Kriterienkatalog überschneidungsfreie Einordnung in Kategorien bilden die Korrektheit und den Umfang des Inhaltes ab bilden grundsätzliche Userbedürfnisse ab bilden zielgruppenorientierte Userbedürfnisse ab bilden Anbieterbedürfnisse ab bilden die o.g. Eigenschaften flächendeckend ab skalierte Bewertung der Einzelkriterien Gewichtung der Kriterien nach Bedeutung heuristische Evaluation rechnerbasierte Evaluation möglich

8 8 / 44 Was müssen die Kriterien ermöglichen? Vergleichbarkeit unterschiedlicher Informationsangebote innerhalb einer Anbieterklasse Vergleichbarkeit unterschiedlicher Informationsangebote innerhalb einer Eigenschaftenklasse Gewichtete quantitative Bewertung des Informationsangebotes intra- und interindividuell (Bewerter) reproduzierbare Bewertung individuelle eines Informationsangebotes / Ranking unterschiedlicher Informationsangebote

9 9 / 44 Bekannte (alternative) Ansätze HON, DISCERN, OMNI, URAC, AMA ISO (9000, 13407, 9241 Serie)

10 10 / 44 Entwicklung einer Kriteriencheckliste HON, DICERN, OMNI, AMA, URAC ISO (9000, 13407, 9241 Serie) Multimedia QM Web Style Guides, W3C,... Usability-Lab eigene Erhebungen Ist - Soll

11 11 / 44 Kriterienkatalog 97 Kriterien 97 Kriterien Bewertung der Kriterien Bewertung der Kriterien -1 = Minimalanforderungen nicht erfüllt 0 = Service nicht vorhanden 1 = Minimalanforderung erfüllt 2 = Minimalanforderung + Eigenschaft 1 erfüllt 3 = Minimalanforderung + Eigenschaften 1 & 2 4 = Maximalanforderungen erfüllt Gewichtung der Kriterien Gewichtung der Kriterien unterschiedliche Gewichtung der Kriterien je nach Zielgruppe durch Multiplikation mit Faktoren

12 12 / 44 Zuordnung der Kriterien Informationsqualität Schwerpunkte Content Beratungsqualität Seriosität 55 Kriterien Aktualität Web Site Service Sprachen Online Services fachspezifische Services 24 Kriterien Suchfunktionen Performance Usability & Accessibility Interface Design Linking Site-/ Page-/ Grafik- Design 18 Kriterien Interaktivität

13 13 / 44 Zuordnung der Kriterien für Content Informationsqualität Schwerpunkte Content Beratungsqualität Seriosität Kriterien Aktualität Web Site Service Sprachen Online Services fachspezifische Services 24 Kriterien Suchfunktionen Performance Usability & Accessibility Interface Design Linking 18 Kriterien Site-/ Page-/ Grafik- Design Interaktivität

14 14 / 44 Zuordnung der Kriterien für Content Informationsqualität Schwerpunkte Content Beratungsqualität Seriosität Kriterien Beispiele Beispiele Aktualität Web Site Service Sprachen Online Services fachspezifische Services 24 Kriterien Suchfunktionen Performance Usability & Accessibility Interface Design Linking 18 Kriterien Site-/ Page-/ Grafik- Design Interaktivität

15 15 / 44 Zuordnung der Kriterien für Content Web Site Informationstiefe Informationsbreite Content Didaktik Therapieverfahren Autorenkompetenz Online-Beratung Service im Forum, Komplementarität Usability & Autorenidentität Accessibili ty Updating (Aktualität) Informationsqualität Schwerpunkte Beratungsqualität Seriosität Aktualität Sprachen Online Services fachspezifische Services Online-Beratung im Forum, Beantwortungszeit Online-Beratung im Forum, Suchfunktionen Beantwortungszeit Online-Beratung im Forum, Beraterkompetenz Online-Beratung im Forum, Performance Beraterkompetenz Interface Design Linking Site-/ Page-/ Grafik- Design Interaktivität 55 Kriterien Beispiele Beispiele 24 Kriterien

16 16 / 44 Zuordnung der Kriterien für Usabiblity Informationsqualität Schwerpunkte Content Beratungsqualität 55 Kriterien Seriosität Aktualität Web Site Service Sprachen Online Services fachspezifische Services 24 Kriterien Suchfunktionen Performance Usability & Accessibility Interface Design Linking Kriterien Site-/ Page-/ Grafik- Design Interaktivität

17 17 / 44 Zuordnung der Kriterien für Usabiblity Informationsqualität Schwerpunkte Content Beratungsqualität 55 Kriterien Seriosität Aktualität Web Site Service Sprachen Online Services fachspezifische Services 24 Kriterien Suchfunktionen Performance Usability & Accessibility Interface Design Linking Site-/ Page-/ Grafik- Design Beispiele Interaktivität

18 18 / 44 Zuordnung der Kriterien für Usabiblity Web Site Informationsqualität Plattformübergreifende Funktionalität (Performance) Schwerpunkte Plattformübergreifende Funktionalität (Performance) Suche/Suchfunktion (Interface Design) Content Beratungsqualität Navigation (Interface Design) Seriosität Linking (Linking) Aktualität Sprachen Homepagetyp (Site-, Page- & Grafik-Design) Online Services Homepagetyp (Site-, Page- & Grafik-Design) Site-Design Service (Site-, Page- & Grafik-Design) fachspezifische Services Page-Design (Site-, Page- & Grafik-Design) Page-Design (Site-, Page- Suchfunktionen & Grafik-Design) Grafik-Design (Site-, Page- & Grafik-Design) Grafik-Design (Site-, Page- Performance & Grafik-Design) Interface Design behindertengerechte Usability & Codierung // Gestaltung // Typo Linking Feed Accessibility back durch User // Zielgruppe Site-/ Page-/ Grafik- Design Interaktivität mit User // Zielgruppe Interaktivität 55 Kriterien 24 Kriterien Beispiele

19 19 / 44 Kategorie - Gewichtung Usability & Accessibility 36% 55% Content 9% Service

20 20 / 44 Studie: 19 Gesundheitsportale (3/2001) Gesamtbewertung und Bewertung der Einzelkategorien in % Prozent % der Gesamtbewertung % des Content Prozent Prozent % der Usability & Accessibility Prozent % der Services

21 21 / 44 / Ranking Gesundheitsinformationen im Web Studie: 19 deutschsprachige Gesundheitsportale Kliniken Pharma / Medizintechnik / Krankenversicherer quantitative Mesgrösssen für Ergebnisqualität Content (55 Kriterien) Service (24 Kriterien) Usability & Accessibility (18 Kriterien) webbasierte Datenbank Kategorie-spezifisches Ranking / Passwort

22 22 / 44 / Ranking

23 Individuelle & Optimierung - ssiegel 23 / 44 Individuelle gezielte Stärken-Schwächen Optimierung bei Relaunch Grundlage für Entwicklung von Kriterien für Gütesiegel o.ä. AMIDI e.v. 3-stufiges Bewertungssystem in Erprobung

24 24 / 44 Individuelle Ist-, Beispiel Soll-Wert = 100 % Content > Informationsqualität Usability & Accessibility > Interface Design

25 25 / 44 Individuelle Ist-, Beispiel Individualanalyse: Content, Service, Usability & Accessibility Usability & Accessibility 52 Service 46 Content in %

26 26 / 44 Individuelle Ist-, Beispiel Individualanalyse: Content, Service, Usability & Accessibility Usability & Accessibility 52 Service 46 Content in %

27 27 / 44 Individuelle Ist- > Content Informationsqualität Schwerpunkte Content Beratungsqualität Seriosität Aktualität Kriterien Web Site Service Sprachen Online Services fachspezifische Services Suchfunktionen Kriterien Performance Usability & Accessibility Interface Design Linking Kriterien Site-/ Page-/ Grafik- Design Interaktivität

28 28 / 44 Individualanlyse > Content Soll-Wert 100 % Aktualität 100 Seriosität 92 Beratungsqualität 60 Schwerpunktthemen 70 Informationsqualität in %

29 29 / 44 Individualanlyse > Content Soll-Wert = 100 % Aktualität 100 Seriosität 92 Beratungsqualität 60 Schwerpunktthemen 70 Informationsqualität in %

30 30 / 44 Individualanlyse > Content > Info. Soll-Wert = 100 % Wirkung/Wechselwkg. Von Medikamenten 100 Erläuterungen zu Operationen Erläuterungen zu diagnost. Eingriffen Therapieverfahren, Beraterkompetenz 100 Thearpieverfahren, inhaltliche, EBM 100 Diagnosehilfe, Beraterkompetenz 0 Diagnosehilfe, inhaltliche 0 Werbung 100 Didaktik 100 Informationsbreite 50 Informationstiefe in %

31 31 / 44 Individualanlyse > Usability & Accessibility Informationsqualität Schwerpunkte Content Beratungsqualität Seriosität Aktualität Kriterien Web Site Service Sprachen Online Services fachspezifische Services Suchfunktionen Kriterien Performance Usability & Accessibility Interface Design Linking Kriterien Site-/ Page-/ Grafik- Design Interaktivität

32 32 / 44 Individualanlyse > Usability & Accessibility Soll-Wert = 100 % Usability & Accessibility 52 Service 46 Content in %

33 33 / 44 Individualanlyse > Usability & Accessibility Soll-Wert = 100 % Usability & Accessibility 52 Service 46 Content in %

34 34 / 44 Individualanlyse > Usability & Accessibility Soll-Wert = 100 % Interaktivität 12 Site-/Page- & Graphik-Design 71 Linking 75 Interface Design 5 Performance in %

35 35 / 44 Individualanlyse > Usability & Accessibility Soll-Wert = 100 % Interaktivität 12 Site-/Page- & Graphik-Design 71 Linking 75 Interface Design 5 Performance in %

36 Individualanlyse > Usability & Accessibility > Interface Design Soll-Wert = 100 % 36 / 44 Navigation 19 Suchfunktion über Site -25 direkter Informationszugriff (nicht über Suchfunktion) -25 Übersichtlichkeit der Startseite in %

37 37 / 44 Mindestanforderungen Anbieter ausgewiesen / Impressum Ziele ausgewiesen ausgewiesene Themen mit Informationen belegt Inhalte in der Regel verständlich Feedbackmöglichkeit für den User Legal Disclaimer o.ä. Inhalte komplementär Quellen für Inhalte angegeben und seriös Autorenidentität eindeutig Sponsoring & Werbung als solche erkennbar Update auf Startseite Wenn News, dann aktuell (nicht älter als 1 Woche) Hinweis auf Datensicherheit (Transparenz) Backtracking möglich kein Frame in Frame

38 38 / 44 Diskussion: Informationsangebote Keine Autorennennung keine Deklaration der Ziele inhaltliche Tiefe oft gering Verstösse gegen TDDG verdeckte Werbung Datenbanken für User nicht erkennbar unvollständig spezielle Inhalte oft schlecht aufzufinden Suchfunktionen nicht nutzerfreundlich Angebote nicht behindertengerecht

39 39 / 44 Diskussion: Methodik Die Methode erlaubt sowohl die Individualanalyse als auch ein Ranking der Informationsangebote in gewissen Grenzen reproduzierbare Ergebnisse Evaluation der medizinischen Inhalte sehr aufwendig Vergleichbarkeit nur für identische Kriteriengruppen oder Anbieterklassen weitere Nutzerbefragungen / Usability Lab erforderlich Methodik übertragbar (webbasierte Informationen, Call Centers, Messung der Ergebnisqualität im Gesundheitwesen)

40 40 / 44 Zusammenfassung Evaluation der medizinischer Web-Sites Ergebnisqualität Nutzer- / Patienten-orientiert skalierte Kriterien Checkliste: bekannten Kriterien,... von webbasierten Gesundheitsinformationen Gesundheitsportale (Patientenbelange, Beratung) Modifizierung der Checkliste für Gesundheits-Web Sites Definition quantitativer Meßgrößen für die Ergebnisqualität Optimierung & ssiegel individuelle Optimierung bei Relaunch smanagement

Userorientierte Bewertung medizinischer Web Sites

Userorientierte Bewertung medizinischer Web Sites Rainer Schalnus, Karla Mandanici, Rodrigo Romero, Peter Pinger 1 / 15 Universität Frankfurt am Main - Zentrum für Augenheilkunde NetSiteChecker, Langen Userorientierte Bewertung medizinischer Web Sites

Mehr

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai 2002. Dr. Schalnus Leistungsportfolio für Berater, Investoren und Content Provider Mai 2002 wir für Sie Wir sind ein Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsbüro, das auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen

Mehr

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien PD Dr. Rainer Schalnus Universität Frankfurt am Main 1 Aufgabenstellung: Prüfbarkeit der afgis - Qualitätskriterien herstellen Operationalisierung der

Mehr

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. Überblick. Dr. Schalnus

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. Überblick. Dr. Schalnus Leistungsportfolio im Überblick Mai 2002 wir für Sie Wir sind ein Forschungs-, Beratungs- und Dienstleistungsbüro, das auf Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen für das Gesundheitswesen spezialisiert

Mehr

Ausgezeichnete Websites

Ausgezeichnete Websites Ausgezeichnete Websites Woran erkennt man gute Internetseiten? Vera Lisakowski Der Preis Der Grimme Online Award wird seit 2001 jährlich vom Grimme Institut verliehen. Qualitätspreis für Online-Publizistik

Mehr

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

Qualität durch Transparenz - Können Qualitätssiegel Orientierung geben?

Qualität durch Transparenz - Können Qualitätssiegel Orientierung geben? Jahrestagung 2017 des Aktionsbündnisses Patientensicherheit Berlin, 4. Mai 2017 Qualität durch Transparenz - Können Qualitätssiegel Orientierung geben? Martin Schumacher Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem

Mehr

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz Andreas Gmeiner Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Transparenz und Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet

Transparenz und Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet Transparenz und Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet Stand der Arbeiten im Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem Dr. med. Stephan H. Schug, MPH Sprecher der afgis AG Recht & Finanzen

Mehr

Für starkes Marketing.

Für starkes Marketing. Für starkes Marketing Mit SEO Concept machen wir Webseiten für Suchmaschinen sichtbar und bringen diese bei den organischen Suchresultaten nach ganz vorne Für die Suchmaschinenoptimierung braucht es viele

Mehr

Kriterienkatalog. Unbefangenheitserklärung. Titel Anbieterin/Anbieter Fächergruppe Begutachtungsrunde. Angebotstitel. Untertitel

Kriterienkatalog. Unbefangenheitserklärung. Titel Anbieterin/Anbieter Fächergruppe Begutachtungsrunde. Angebotstitel. Untertitel Kriterienkatalog Angebotstitel Untertitel /Teilgebiet Hochschule der Anbieterin/des Anbieters Gutachterin/Gutachter Ersteinsatz Letzte Verbesserung Anerkannt an folgenden Hochschulen in folgenden Studiengängen

Mehr

Inh a lt s v e r z e i c h n i s

Inh a lt s v e r z e i c h n i s Inh a lt s v e r z e i c h n i s Teil 1 PLANUNG Kapitel 1 Die Projektphasen 2 1.1 Begriffsklärung... 3 1.2 Das typische Projekt... 3 Kapitel 2 Briefing: Was will der Auftraggeber? 8 2.1 Welche Fragen müssen

Mehr

Media Charta für Kids

Media Charta für Kids Media Charta für Kids Print (Zu bewertende Kategorien u. Unterkategorien) 1. Inhalt Wertorientierung und Nachhaltigkeit Bezug zum Kinder- und Jugendalltag Aktualitätsgrad von Informationen Fachkompetenz

Mehr

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Vergleich von Automobilclubs (September 2009) eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Gleich vorab: Die Ergebnisse 1 ADAC.de Note: 2,13 (ADAC

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage Was ist neu? Danksagung. Kapitel 1 Die Projektphasen Begriffsklärung Das typische Projekt 4

Vorwort zur 7. Auflage Was ist neu? Danksagung. Kapitel 1 Die Projektphasen Begriffsklärung Das typische Projekt 4 Inhalt Einführung Vorwort zur 7. Auflage Was ist neu? Danksagung VIII VIII XII Kapitel 1 Die Projektphasen 2 1.1 Begriffsklärung 3 1.2 Das typische Projekt 4 Kapitel 2 Briefing: Was will der Auftraggeber?

Mehr

Was macht Arzt-Websites nutzerfreundlich? Prof. Dr. Uwe Sander

Was macht Arzt-Websites nutzerfreundlich? Prof. Dr. Uwe Sander Was macht Arzt-Websites nutzerfreundlich? Prof. Dr. Uwe Sander Prof. Dr. Uwe Sander 1 Gliederung Einführung Usability Anforderungen an Arzthomepages Beispiele der Nutzerbeobachtungen mittels Eyetracking

Mehr

WEBSITE KONZEPTION. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY

WEBSITE KONZEPTION. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY Jens Jacobsen WEBSITE KONZEPTION Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Beobachter Gesundheit Display und Themenspecial. Zürich, Juli 2012

Beobachter Gesundheit Display und Themenspecial. Zürich, Juli 2012 Beobachter Gesundheit Display und Themenspecial Zürich, Juli 2012 beobachter.ch beobachter.ch bietet glaubwürdige und kompetente Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Themen: Konsum, Geld und Freizeit

Mehr

CitySites Ergebnisse einer Evaluierung kommunaler Internet-Sites. Linz, Juni 2006

CitySites Ergebnisse einer Evaluierung kommunaler Internet-Sites. Linz, Juni 2006 CitySites 2006 Ergebnisse einer Evaluierung kommunaler Internet-Sites Linz, Juni 2006 ...seit 2003 am Markt Wir über uns......spezialisiert auf die öffentliche Verwaltung...Schwerpunkt IT-nahe Verwaltungsmodernisierung...Umsetzungsorientiert

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Die Projektphasen Begriffsklärung Das typische Projekt 3

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Die Projektphasen Begriffsklärung Das typische Projekt 3 Einführung VIII TEIL 1 PLANUNG Kapitel 1 Die Projektphasen 2 1.1 Begriffsklärung 3 1.2 Das typische Projekt 3 Kapitel 2 Briefing: Was will der Auftraggeber? 8 2.1 Welche Fragen müssen geklärt werden? 10

Mehr

Konzeption. Jens Jacobsen ADDISON-WESLEY. Ein Imprint von Pearson Education»«««.. _#^ ULB Darmstadt

Konzeption. Jens Jacobsen ADDISON-WESLEY. Ein Imprint von Pearson Education»«««.. _#^ ULB Darmstadt Website- Konzeption Erfolgreiche Websites planen und umsetzen Jens Jacobsen ADDISON-WESLEY Ein Imprint von Pearson Education»«««.. _#^ y ULB Darmstadt München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Entwicklung eines Verfahrens zur Evaluation mobiler CRM-Lösungen

Entwicklung eines Verfahrens zur Evaluation mobiler CRM-Lösungen Entwicklung eines Verfahrens zur Evaluation mobiler CRM-Lösungen Sarah Rassner Consultant 1 Agenda 1. Zielsetzung & Abgrenzung 2. Trend: Mobiles Arbeiten und mcrm 3. Methodische Vorgehensweise 4. Analyse

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

Auf dem Weg zu mündigen Patienten - Möglichkeiten der Information und Orientierung

Auf dem Weg zu mündigen Patienten - Möglichkeiten der Information und Orientierung 14.Onkologisches Symposium, Universitätsklinikum Regensburg 24. Januar 2009 Auf dem Weg zu mündigen Patienten - Möglichkeiten der Information und Orientierung Ute-Susann Albert UNIVERSITÄTSKLINIKUM Giessen

Mehr

organice webmarketing Update 12.07.2005

organice webmarketing Update 12.07.2005 organice webmarketing Update 12.07.2005 organice webmarketing 2 Werbemarkt Nicht Web-Medien Print, TV, Rundfunk, usw. Eigenschaften: Hohe Kosten Nicht individualisiert Lange Vorbereitungszeiten Web-Medien

Mehr

USER EXPERIENCE - ERFAHRUNGEN VON ZIELGRUPPEN SINNVOLL NUTZEN DAAD MARKETINGKONGRESS

USER EXPERIENCE - ERFAHRUNGEN VON ZIELGRUPPEN SINNVOLL NUTZEN DAAD MARKETINGKONGRESS Marie Jana Tews & Richard Bretschneider USER EXPERIENCE - ERFAHRUNGEN VON ZIELGRUPPEN SINNVOLL NUTZEN DAAD MARKETINGKONGRESS Bonn, 07.07.2017 WER WIR SIND ERESULT ENGAGING USER EXPERIENCE 3 ERESULT ENGAGING

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Marketing-Grundlagen Klassisches Marketing und das Internet Alexandra Köhler. Alexandra Köhler

Inhaltsverzeichnis. 1 Marketing-Grundlagen Klassisches Marketing und das Internet Alexandra Köhler. Alexandra Köhler XIII 1 Marketing-Grundlagen...1 Alexandra Köhler 1.1 Einführung: Ärzte als Unternehmer...2 1.1.1 Strukturelle Veränderungen...2 1.1.2 Ansprüche der Patienten und steigendes Gesundheitsbewusstsein...4 1.1.3

Mehr

Website- Konzeption. Jens Jacobsen ADDISON-WESLEY

Website- Konzeption. Jens Jacobsen ADDISON-WESLEY Website- Konzeption Erfolgreiche Websites planen und umsetzen Jens Jacobsen ADDISON-WESLEY Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion. (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction )

Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion. (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction ) Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction ) Gliederung 1. Einführung 2. Anforderungen an P.- Kriterien 3. Kriterienrahmen 4.

Mehr

Weisse-Liste: Online-Wegweiser zum passenden Gesundheitsanbieter

Weisse-Liste: Online-Wegweiser zum passenden Gesundheitsanbieter Weisse-Liste: Online-Wegweiser zum passenden Gesundheitsanbieter MARCEL WEIGAND PROJECT MANAGER, BERTELSMANN STIFTUNG XINNOVATIONS BERLIN, 20. SEPTEMBER 2011 Agenda Projekthintergrund Status der Portalumsetzung:

Mehr

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher - 2016-04-16_FV_Rev 9001-2015.pptx Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015 Qualitäts-Management DIN EN ISO 9001:2015 - deutlich einfacher - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015

Mehr

PDF/VT im Kontext von PDF/X, PDF/A und PDF/UA

PDF/VT im Kontext von PDF/X, PDF/A und PDF/UA PDF/VT im Kontext von PDF/X, PDF/A und PDF/UA 19. September 2011 PDF/VT im Kontext von PDF/X, PDF/A und PDF/UA Olaf Drümmer 1 PDF/UA PDF/E PDF/A PDF/EA PDF/X PDF/VT Adobe PDF 1.0-1.7 1.7 2.0 Die Familie

Mehr

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links.

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Digitales Marketing Link Management Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Einleitung Beziehungen sind alles Im Internet wie im richtigen Leben sind Beziehungen und Referenzen viel

Mehr

Inhalt. Agenda. » Voraussetzungen schaffen» Umsetzung durchführen» Erfolg gewährleisten. namics Seite 1

Inhalt. Agenda. » Voraussetzungen schaffen» Umsetzung durchführen» Erfolg gewährleisten. namics Seite 1 Virtuelle Grenzen überwinden Inhaltliche Barrieren abbauen 29. Februar 2008 Jürg Stuker, CEO & Partner Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich www.namics.com Agenda.» Voraussetzungen

Mehr

1000 Räder & 3 Hebel. Mag. Herwig Seitz

1000 Räder & 3 Hebel.  Mag. Herwig Seitz Google AdWords / eday 2011 1000 Räder & 3 Hebel www.cpc-consulting.net Mag. Herwig Seitz CPC-Consulting Google AdWords Kampagnen-Management Internet-Marketing-Consulting Seminare & Workshops zu: Google

Mehr

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom) Diese Checkliste unterstützt Sie als Prüfer bei der Bewertung der von den Kandidaten zur Prüfung

Mehr

Unsere Gruppe Online Mediaplanung & Web Analyse

Unsere Gruppe Online Mediaplanung & Web Analyse Unsere Gruppe Online Mediaplanung & Web Analyse 2. Webanalyse Erfolgskontrolle DATEN Daten sammeln (Cookies, Nutzerprofile, ) TOOLS Umwandlung in wertvolle Informationen AN WENDUNG Kennzahlen Auswertungen

Mehr

Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung

Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung HTW Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung Anna Gädicke Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Thomas Altenhöner (HTW)

Mehr

Was haben Achtsamkeit und Web- Usability gemeinsam

Was haben Achtsamkeit und Web- Usability gemeinsam Was haben Achtsamkeit und Web- Usability gemeinsam Welche Rolle spielt Achtsamkeit bei der Entwicklung von Webseiten? Was bringt die Konzentration auf das Wesentliche für das Nutzererlebnis? Und wann ist

Mehr

Online Solutions Group GmbH RELAUNCH. 1

Online Solutions Group GmbH RELAUNCH.  1 Online Solutions Group GmbH RELAUNCH 1 AGENDA 1. Gründe für einen Relaunch 2. Relaunch mit der OSG 3. Case-Studies 4. Zusammenfassung & Fazit GRÜNDE FÜR EINEN RELAUNCH WARUM EIN RELAUNCH? SCHLECHTE ERGEBNISSE

Mehr

Suchmaschinen Hakan Erci. Threeway

Suchmaschinen Hakan Erci. Threeway Suchmaschinen Hakan Erci Threeway Threeway seit 1996 als SpinOff der HTL Brugg Windisch Webshop Webapplikationen Newsletter Barrierefreiheit Hauptaspekte Werden meine Inhalte von der Suchmaschine gefunden,

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Workshop DKG, ADT, KoQK am 22.11.2012 in Berlin Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband e.v. Herausforderung für Organzentren: > Zuarbeit

Mehr

Usability Engineering. Kapitel 3. Usability Engineering Lebenszyklus & Methoden der Usability Evaluation

Usability Engineering. Kapitel 3. Usability Engineering Lebenszyklus & Methoden der Usability Evaluation Fachhochschule Schmalkalden, Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Kapitel 3 Lebenszyklus & Methoden der Usability Evaluation Gliederung 1 Einführung 2 Wahrnehmungspsychologie 3 Lebenszyklus 3.1 3.1.1 Nutzerprofile

Mehr

Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichenhand

Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichenhand Markus Tressl Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichenhand Grundlagen, Erklärungen und Lösungswege zur Erstellung von behindertengerechten, gesetzeskonformen

Mehr

Website Konzeption. So wird Ihre Website erfolgreicher

Website Konzeption. So wird Ihre Website erfolgreicher So wird Ihre Website erfolgreicher so wird Ihre Website erfolgreicher 1 so wird Ihre Website erfolgreicher Viele Unternehmen verbuchen mit ihrer Website nicht den gewünschten Erfolg. Ein guter Webauftritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 11. Der passende Webshop 35

Inhaltsverzeichnis. Einführung 11. Der passende Webshop 35 Einführung 11 1.1 Die richtige Software für einen Webshop u Was ist überhaupt ein Webshop? 12 1.2 Technische Varianten eines Shops 15 Vollständige Onlinelösung 16 Onlinelösung mit einem Offline-Desktop

Mehr

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Systematische Klassifikation und empirische Untersuchung Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und

Mehr

Machtfaktor Patient: Workshop E: Empowerment durch Systemkompetenz Unabhängige Informations- und Beratungsangebote

Machtfaktor Patient: Workshop E: Empowerment durch Systemkompetenz Unabhängige Informations- und Beratungsangebote Machtfaktor Patient: Workshop E: Empowerment durch Systemkompetenz Unabhängige Informations- und Beratungsangebote www.weisse-liste.de 11. November 2010 Das Projekt Weisse Liste in der Bertelsmann Stiftung

Mehr

8.1. Einführung Die Website als Online-Heimat 16

8.1. Einführung Die Website als Online-Heimat 16 8.1. Einführung 11 8.1.1. Müssen Sie dieses Buch lesen? 11 8.1.2. Online Marketing als Bestandteil der Kanzleimarketing-Strategie 11 8.1.3. Leben im Internet - die zunehmende Bedeutung der Online-Medien...11

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN Integration mit PIR Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN 07.09.2016 Team Organisationsentwicklung Marcel Roos Leitung OE Renate Bernhardsgrütter Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Mehr

Internet. Medizinische Recherche

Internet. Medizinische Recherche Internet Medizinische Recherche Agenda Google mehr als nur suchen Internetseiten für Ärzte Tipps für schnelle Informationen Wenn Patienten Ärzte loben Umgang mit Patienten-Bewertungen Fortbildung Online

Mehr

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung

Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung Beratungsstelle Informationstechnik World Usability Day 2011 Usability: Erfahrungen aus 20 Jahren Beratung 10.11.2011 Peter Ansorge Universität Bremen - Fachbereich Mathematik/Informatik - Bibliothekstr.

Mehr

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart Webarchiv Schweiz Ausbildung, Teil 1: Sammeln 8. und 14. März 2007 Einige Fragen vorweg: 1. Was ist das Internet? 2. Was findet man im WWW? 3. Wie wird das WWW genutzt? 4. Wie findet man die gesucht Information?

Mehr

Der Käse verrät die Milch...

Der Käse verrät die Milch... Der Käse verrät die Milch... update beauftragte INTERFACE CONSULT, Milcherzeuger unter die Lupe zu nehmen. Das Ergebnis: Hochwertige und umfangreiche Produktinfos bei allen Bewerbern. Designmäßig starke

Mehr

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven Der Weg zur guten Gesundheitsinformation Herausforderung und Perspektiven Der Rahmen 80iger Jahre: Gesundheitsläden und Gesundheitstage 90iger Jahre: Cochrane Consumer Network 2009 Gute Praxis Gesundheitsinformation

Mehr

Sybille Greisinger M.A.

Sybille Greisinger M.A. Sybille Greisinger M.A. Inhalt Brauche ich eine eigene Webseite? Museumswebseiten im Wandel 10 Grundregeln für Webseiten BYSEUM 2008-2016 Neu/Features Responsive Web Design Blick ins CMS-Backend: Webdesign

Mehr

Patienten/Versicherte: Neugestaltung des Gesundheitswesens. Andrea Mrazek, M.A., M.S. Offenbach, 12. November 2011

Patienten/Versicherte: Neugestaltung des Gesundheitswesens. Andrea Mrazek, M.A., M.S. Offenbach, 12. November 2011 Patienten/Versicherte: Zentrale Rolle bei der Neugestaltung g des Gesundheitswesens Andrea Mrazek, M.A., M.S. 19 Deutscher Psychotherapeutentag 19. Deutscher Psychotherapeutentag Offenbach, 12. November

Mehr

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts DESY Online 2011. Relaunch des DESY-Webauftritts Christian Mrotzek Peter van der Reest Technisches Seminar Zeuthen, 5. Juli 2011 Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. > Erhöhung des Bekanntheitsgrades von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Redesign Homepage 2007

Redesign Homepage 2007 Universität Fakultäten Forschung Studium Internationales ipoint Redesign Homepage 2007 Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturservice in Kooperation mit dem Zentralen Informatikdienst Bild 1 Bild 2 Redesign

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Optimierung von Prospekten im Fashion-Handel

Optimierung von Prospekten im Fashion-Handel Optimierung von Prospekten im Fashion-Handel Konzept für einen vierstufigen Studienansatz GfK Shopper Oktober 017 1 Hintergrund, Zielsetzung und Kundennutzen 1 Hintergrund Prospekte im Fashion-Handel bilden

Mehr

Quick Start Guide. Neues Navigator user interface

Quick Start Guide. Neues Navigator user interface Quick Start Guide Neues Navigator user interface www.siemens.de/digital-energy-services Navigator 6.0 Quick Start Guide Willkommen zum Siemens Navigator 6.0! Für den Navigator wurde eine neue Benutzeroberfläche

Mehr

Status quo der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI 2.0)

Status quo der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI 2.0) Status quo der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI 2.0) Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation, IQWiG Fachbereich Patienteninformation und beteiligung, DNEbM http://www.ebm-netzwerk.de/gpgi

Mehr

Information für Patienten und Bürger Portale im Gesundheitswesen

Information für Patienten und Bürger Portale im Gesundheitswesen Information für Patienten und Bürger Portale im Gesundheitswesen Gesundheitsinformationen der Stiftung Gesundheitswissen AWMF- Delegiertenkonferenz Frankfurt, 21. April 2018 Dr. med. Ralf Suhr 1 25.04.18

Mehr

Lastenheft für Webprojekte

Lastenheft für Webprojekte Lastenheft für Webprojekte Dienstleister Adolf Wurmbach Str. 44 57223 Kreuztal 02732 7636085 info@root-itsolutions.de Projektname Projektbeginn Datum Aktuelles Datum Kundendaten Firmierung: Ansprechpartner:

Mehr

Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung

Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung Fragenkatalog 1 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für die Selbstbewertung Der Fragebogen deckt die ersten sechs der zehn Schritte ab, die in den Leitlinien zum Verbessern von Organisationen mit dem CAF des

Mehr

Bewertungskriterien, Indikatoren und Sollwerte - Die richtige Prise Systematik

Bewertungskriterien, Indikatoren und Sollwerte - Die richtige Prise Systematik SEVAL-/DeGEval-Jahrestagung, Zürich, 10. September 2014 Bewertungskriterien, Indikatoren und Sollwerte - Die richtige Prise Systematik Dr. Dora Fitzli, Bereichsleiterin und Partner Herausforderung: Bewertung

Mehr

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation 2 3 https://gesundheitsziele-oesterreich.at/gesundheitskompetenz-bevoelkerung-staerken

Mehr

LEO BW wird mobil! Ein Portal Relaunch unter den Vorzeichen von Usability und Responsivität

LEO BW wird mobil! Ein Portal Relaunch unter den Vorzeichen von Usability und Responsivität LEO BW wird mobil! Ein Portal Relaunch unter den Vorzeichen von Usability und Responsivität Daniel Fähle M.A., Landesarchiv AG Regionalportale, 11.5.2016 Themen Warum Optimierung für mobile Endgeräte notwendig

Mehr

Designvorgaben und Styleguides

Designvorgaben und Styleguides Designvorgaben und Styleguides Annika Fuchs Tanita Reßler 09.05.2017 Agenda Usability Life Cycle Designvorgaben Definition Arten Designwerte Styleguide Definition Arten Informationstypen Styleguide Designvorgaben

Mehr

Qualität ist das beste Rezept Einfluss des Werbeumfelds auf die Wirkung von Online-Werbung

Qualität ist das beste Rezept Einfluss des Werbeumfelds auf die Wirkung von Online-Werbung Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE No.35 Qualität ist das beste Rezept Einfluss des Werbeumfelds auf die Wirkung von Online-Werbung Beeinflusst die Online-Umfeldqualität die Werbewirkung? Das

Mehr

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Repositories im wissenschaftlichen Bereich Publikationsplattform bzw. Ablageort für Erst- und Parallelveröffentlichungen

Mehr

Dr. Monika Köster Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Dr. Monika Köster Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Dr. Monika Köster Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Workshop Männergesundheit und Männergesundheitspolitik Strategieentwicklung 21. November 2013, Berlin 1 Inhaltsüberblick Herausforderung:

Mehr

Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis

Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis Website, SEO, Social Media, Werberecht Bearbeitet von 2., vollständig aktualisierte Auflage 2016. Buch.

Mehr

Bildungsportale - Wegweiser im Netz

Bildungsportale - Wegweiser im Netz Olaf Kos/Rainer Lehmann Elke Brenstein/Doreen Holtsch Bildungsportale - Wegweiser im Netz Gestaltung - Nutzung - Evaluation PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung

Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung, stellv. Pflegedirektorin, Fachkrankenschwester Intensivpflege, Sozialwirtin, Business Coach (IHK) Symposium zur Eröffnung der neuen Behandlungsräume

Mehr

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de Ziele Überblick SharePoint Designer 2007 Zugriff auf Daten mit Datenansichten Integration von externen Daten und Diensten Agenda

Mehr

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert) Fachtagung Zukunft der stationären Pflege 6./7.6.01 Frankfurt/M. Thema: Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Gesetzliche Grundlage nach dem PQsG Qualitätsmanagement (QM) / Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Mit Qualitätsportalen zu besseren Ergebnissen?

Mit Qualitätsportalen zu besseren Ergebnissen? Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 15.1.2015 Mit Qualitätsportalen zu besseren Ergebnissen? Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische Informatik

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Longview 2017 Analytics Update 1

Longview 2017 Analytics Update 1 Vorhang auf für die neuen von Slide 1 Sprecher Hauke Stenzel Management Hans Peter Wolff Global VP Product Development 2 Releases Agenda Roadmap Q&A 3 Releases 4 Q4 / 2016 Q1 & Q3 2017 Releases DORA HTML5

Mehr

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Stand: Dezember 2012 Pressekonferenz Krankenhaussuche, 18. Dezember 2012 Insgesamt hohe Zufriedenheit mit der Versorgung in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Content Management Usability. Markus Nix

Content Management Usability. Markus Nix Content Management Usability Markus Nix Usability als Trendthema Immer populärer im deutschsprachigen Raum Content Management Usability (1/51) Contentmanager.days 2004 Usability als Trendthema Immer populärer

Mehr

Innovation und Routine - elektronische Bibliotheksbenutzung

Innovation und Routine - elektronische Bibliotheksbenutzung Innovation und Routine - Barbara Knorn, Universitätsbibliothek Bielefeld Bonn, 03. - 05. November 2004, InetBib, Workshop 2: Webredaktionen Aufgabenbereiche (1) Organisation Einsatz der Technik Webteam

Mehr

Infomappe: Wissensplattform für die Entwicklung und Realisierung klimaschonender Technologien und Systeme

Infomappe: Wissensplattform für die Entwicklung und Realisierung klimaschonender Technologien und Systeme Infomappe: Wissensplattform für die Entwicklung und Realisierung klimaschonender Technologien und Systeme Hochschule Karlsruhe Wirtschaft und Technik Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner Héctor Arruga, M.Sc

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Prototyping der Schnittstellenstandards

Prototyping der Schnittstellenstandards 3.2.2.2 Prototyping der Prototypen unterstützen die Evaluierung der Schnittstellen- Standards Evaluierung von Design-Ideen auf abstraktem Niveau durch die Nutzer unterstützt das Verstehen und die Berücksichtigung

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen Siegfried Schmidt Leiter Business Excellence und Qualitätsmanagement SAQ Swiss Association for

Mehr