Investigative Planung. Praxis und zurück. Prof. Dr. Dirk Briskorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investigative Planung. Praxis und zurück. Prof. Dr. Dirk Briskorn"

Transkript

1 Investigative Planung Ablaufplanung: l Aus dem Elfenbeinturm in die Praxis und zurück Prof. Dr. Dirk Briskorn G.I.B

2 Gliederung (I) 1. Vorstellung 2. Forschungsschwerpunkt Ablaufplanung auf Maschinen 2.1. Konzepte 2.2. Problemstellungen 2.3. Lösungsprinzipien Gesamte Durchlaufzeit Maximale Verspätung Anzahl verspäteter Aufträge Serielle Fertigung auf zwei Maschinen

3 Gliederung (II) 3. Entscheidungsunterstützung 3.1. Beobachtungen zur Feinplanung in der Praxis 3.2. Akademische Perspektive Maßgeschneiderte Lösung Abstraktion 4. Kooperation 4.1. Kompetenzen 4.2. Pilotprojekt 5. Frage- und Diskussionsrunde

4 Gliederung (I) 1. Vorstellung 2. Forschungsschwerpunkt Ablaufplanung auf Maschinen 2.1. Konzepte 2.2. Problemstellungen 2.3. Lösungsprinzipien Gesamte Durchlaufzeit Maximale Verspätung Anzahl verspäteter Aufträge Serielle Fertigung auf zwei Maschinen

5 1. Vorstellung Prof. Dr. Briskorn Inhaber des Lehrstuhls für Produktion und Logistik an der BU Wuppertal ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Quantitative Planung an der Universität Siegen Platz 26 im Handelsblatt Betriebswirte-Ranking aktuelle Forschungsleistungen für D, A, CH 2012 unter 3000 Forschern (Platz 9 der unter 40-jährigen, Platz 136 in Lebenswerk ) Vorstandsmitglied SMI Fachbeirat Best of Consulting der Wirtschaftswoche Jurymitglied CAMELOT Innovation Award von CAMELOT Management Consultants 1

6 1. Vorstellung Forschungsschwerpunkte Quantitative Planungsmethoden exakte Verfahren (optimale Lösung, möglichst effizient) Heuristiken (näherungsweise optimale Lösung, echtzeitfähig) Simulation Anwendungsschwerpunkte Produktionsplanung Logistik Personaleinsatzplanung Layoutplanung Standortplanung 2

7 1. Vorstellung Siegener Mittelstandsinstitut wissenschaftliche Kompetenz für den Erfolg des Mittelstands Technologie- und Wissenstransfer in die Region 80 Auftragsforschungsprojekte, zwei öffentlich geförderte Projekte Organisation mittelstandsbezogener Tagungen Thematische Schwerpunkte Produktionsplanung Lagerhaltungsmanagement Logistik Controlling Medienmanagement & E-Commerce Unternehmensnachfolge 3

8 Gliederung (I) 1. Vorstellung 2. Forschungsschwerpunkt Ablaufplanung auf Maschinen 2.1. Konzepte 2.2. Problemstellungen 2.3. Lösungsprinzipien Gesamte Durchlaufzeit Maximale Verspätung Anzahl verspäteter Aufträge Serielle Fertigung auf zwei Maschinen

9 2.1. Konzepte Jobs Arbeitslast/Dauer Verfügbarkeit Deadline Rüstzeiten Reihenfolgebeziehungen Maschinen bearbeiten Jobs Geschwindigkeit Verfügbarkeit Anordnung 4

10 2.2. Problemstellungen Ablaufplan Festlegung, wann welcher Job auf welcher Maschine bearbeitet wird 5

11 2.2. Problemstellungen Ablaufplan Festlegung, wann welcher Job auf welcher Maschine bearbeitet wird M1 M2 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 5

12 2.2. Problemstellungen Anforderungen sind unbedingt einzuhalten grenzen zulässige Ablaufpläne von unzulässigen ab können expliziert formuliert, sind aber zumeist impliziert formuliert 6

13 2.2. Problemstellungen Beispiel Setting: zwei identische Maschinen Jobs mit Verfügbarkeitszeitpunkten Anforderungen: jeder Job muss bearbeitet werden kein Job darf vor seiner Verfügbarkeit eingeplant werden es dürfen nicht mehrere Jobs zur selben Zeit auf derselben Maschine bearbeitet werden 7

14 2.2. Problemstellungen Ziele Zielgrößen an Hand derer Ablaufpläne bewertet werden sind zu optimieren oder gegeneinander abzuwägen 8

15 2.2. Problemstellungen Beispiel Setting: zwei identische Maschinen Jobs mit Verfügbarkeitszeitpunkten Anforderungen: jeder Job muss bearbeitet werden kein Job darf vor seiner Verfügbarkeit eingeplant werden es dürfen nicht mehrere Jobs zur selben Zeit auf derselben Maschine bearbeitet werden Ziele (jeweils Minimierung): Fertigstellungszeit des letzten Jobs Stillstandszeiten der Maschinen vor dem jeweils letzten Job 9

16 2.2. Problemstellungen Instanz 1 (1) Auftrag Verfügbarkeits- Dauer zeitpunkt 1 0h 5h 2 0h 3h 3 2h 8h 4 4h 6h 5 14h 2h M1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 10

17 2.2. Problemstellungen Instanz 1 (2) Auftrag Verfügbarkeits- Dauer zeitpunkt 1 0h 5h 2 0h 3h 3 2h 8h 4 4h 6h 5 14h 2h M1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 11

18 2.2. Problemstellungen Instanz 1 (3) Auftrag Verfügbarkeits- Dauer zeitpunkt 1 0h 5h 2 0h 3h 3 2h 8h 4 4h 6h 5 14h 2h M1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 12

19 2.2. Problemstellungen Instanz 2 Auftrag Verfügbarkeits- zeitpunkt 1 0h 3h 2 0h 4h 3 0h 2h 4 0h 3h 5 0h 4h 6 0h 4h 7 0h 1h 8 0h 2h 9 0h 1h Dauer M1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 13

20 2.3. Lösungsprinzipien Ablaufpläne 14

21 2.3. Lösungsprinzipien Ablaufpläne spezielle Ablaufpläne 14

22 2.3. Lösungsprinzipien Ablaufpläne spezielle Ablaufpläne effiziente Suche aufwändige Suche 14

23 Gesamte Durchlaufzeit (I) eine Maschine Jobs müssen nacheinander bearbeitet werden Ziel: Minimierung der gesamten Durchlaufzeit (Summe aller Fertigstellungszeitpunkte) 15

24 Gesamte Durchlaufzeit (I) eine Maschine Jobs müssen nacheinander bearbeitet werden Ziel: Minimierung der gesamten Durchlaufzeit (Summe aller Fertigstellungszeitpunkte) 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 15

25 Gesamte Durchlaufzeit (I) eine Maschine Jobs müssen nacheinander bearbeitet werden Ziel: Minimierung der gesamten Durchlaufzeit (Summe aller Fertigstellungszeitpunkte) 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h Lösung: SPT-Regel (shortest processing time) 15

26 Gesamte Durchlaufzeit (II) 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 16

27 Gesamte Durchlaufzeit (II) 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 16

28 Gesamte Durchlaufzeit (II) 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 16

29 Maximale Verspätung (I) eine Maschine Jobs müssen nacheinander bearbeitet werden jeder Job j hat einen Liefertermin in einem Ablaufplan hat jeder Auftrag eine Verspätung (ggf. null) Ziel: Minimierung der maximalen Verspätung 17

30 Maximale Verspätung (I) eine Maschine Jobs müssen nacheinander bearbeitet werden jeder Job j hat einen Liefertermin in einem Ablaufplan hat jeder Auftrag eine Verspätung (ggf. null) Ziel: Minimierung der maximalen Verspätung d 1 = 1 d 2 = 7 d 3 = 3 d 4 = 4 d 5 = 9 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 17

31 Maximale Verspätung (I) eine Maschine Jobs müssen nacheinander bearbeitet werden jeder Job j hat einen Liefertermin in einem Ablaufplan hat jeder Auftrag eine Verspätung (ggf. null) Ziel: Minimierung der maximalen Verspätung d 1 = 1 d 2 = 7 d 3 = 3 d 4 = 4 d 5 = 9 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h Lösung: EDD Regel (earliest due date) 17

32 Maximale Verspätung (II) d 1 = 1 d 2 = 7 d 3 = 3 d 4 = 4 d 5 = 9 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 18

33 Maximale Verspätung (II) d 1 = 1 d 2 = 7 d 3 = 3 d 4 = 4 d 5 = 9 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 18

34 Maximale Verspätung (II) d 1 = 1 d 3 = 3 d 4 = 4 d 2 = 7 d 5 = 9 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 18

35 Anzahl verspäteter Aufträge (I) eine Maschine Jobs müssen nacheinander bearbeitet werden jeder Job j hat einen Liefertermin Ziel: Minimierung i i der Anzahl verspäteter t Aufträge 19

36 Anzahl verspäteter Aufträge (I) p 1 = 8 d 1 = 9 p 2 = 4 d 2 = 10 p 3 = 4 d 3 = 12 p 4 = 8 d 4 = 14 p 5 = 6 d 5 = 16 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 20

37 Anzahl verspäteter Aufträge (I) p 2 = 4 d 2 = 10 p 3 = 4 d 3 = 12 p 4 = 8 d 4 = 14 p 5 = 6 d 5 = 16 p 1 = 8 d 1 = 9 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 20

38 Anzahl verspäteter Aufträge (I) p 3 = 4 d 3 = 12 p 4 = 8 d 4 = 14 p 5 = 6 d 5 = 16 p 1 = 8 d 1 = 9 p 2 = 4 d 2 = 10 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 20

39 Anzahl verspäteter Aufträge (I) p 1 = 8 d 1 = 9 p 3 = 4 d 3 = 12 p 4 = 8 d 4 = 14 p 5 = 6 d 5 = 16 p 2 = 4 d 2 = 10 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 20

40 Anzahl verspäteter Aufträge (I) p 1 = 8 d 1 = 9 p 5 = 6 d 5 = 16 p 4 = 8 d 4 = 14 p 2 = 4 d 2 = 10 p 3 = 4 d 3 = 12 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 20

41 Anzahl verspäteter Aufträge (I) p 1 = 8 d 1 = 9 p 5 = 6 d 5 = 16 p 2 = 4 d 2 = 10 p 3 = 4 d 3 = 12 p 4 = 8 d 4 = 14 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 20

42 Anzahl verspäteter Aufträge (I) p 1 = 8 d 1 = 9 p 5 = 6 d 5 = 16 p 4 = 8 d 4 = 14 p 2 = 4 d 2 = 10 p 3 = 4 d 3 = 12 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 20

43 Anzahl verspäteter Aufträge (I) p 1 = 8 d 1 = 9 p 4 = 8 d 4 = 14 p 2 = 4 d 2 = 10 p 3 = 4 d 3 = 12 p 5 = 6 d 5 = 16 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 20

44 Anzahl verspäteter Aufträge (I) p 2 = 4 d 2 = 10 p 3 = 4 d 3 = 12 p 5 = 6 d 5 = 16 p 1 = 8 d 1 = 9 p 4 = 8 d 4 = 14 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 20

45 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (I) zwei Maschinen jeder Auftrag muss zunächst auf Maschine 1, dann auf Maschine 2 bearbeitet werden Aufträge müssen nacheinander bearbeitet werden Ziel: Minimiere Fertigstellungszeitpunkt des letzten Jobs M1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 21

46 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos 22

47 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos 1 22

48 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos

49 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos

50 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos

51 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos

52 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos

53 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos M1 M2 0h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 22

54 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos M1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 22

55 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos M1 2 1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 22

56 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos M1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 22

57 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos M1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 22

58 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos M1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 22

59 Serielle Fertigung auf zwei Maschinen (II) j p 1,j p 2,jj Pos M1 M h 2h 4h 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 22

60 Gliederung (II) 3. Entscheidungsunterstützung 3.1. Beobachtungen zur Feinplanung in der Praxis 3.2. Akademische Perspektive Maßgeschneiderte Lösung Abstraktion 4. Kooperation 4.1. Kompetenzen 4.2. Pilotprojekt 5. Frage- und Diskussionsrunde

61 + 3. Entscheidungsunterstützung Datenvorhaltung Automatisierungsgrad Komplexität Formalisierbarkeit Reproduzierbarkeit der Entscheidung Machbarkeit mit Standard-Software 23 Datenaufbereitung Plausibilitätsprüfungen Unterbreitung von Vorschlägen Auswahl einer Handlungsoption Sensitivitätsanalysen/What-if-Analysen +

62 Beobachtungen zur Feinplanung in der Praxis Datenvorhaltung Automatisierungsgrad Komplexität Formalisierbarkeit Reproduzierbarkeit der Entscheidung Machbarkeit mit Standard-Software 24 Datenaufbereitung Plausibilitätsprüfungen Unterbreitung von Vorschlägen Auswahl einer Handlungsoption Sensitivitätsanalysen/What-if-Analysen +

63 Akademische Perspektive Datenvorhaltung Automatisierungsgrad Komplexität Formalisierbarkeit Reproduzierbarkeit der Entscheidung Machbarkeit mit Standard-Software 25 Datenaufbereitung Plausibilitätsprüfungen Unterbreitung von Vorschlägen Auswahl einer Handlungsoption Sensitivitätsanalysen/What-if-Analysen +

64 Akademische Perspektive Datenvorhaltung Automatisierungsgrad Komplexität Formalisierbarkeit Reproduzierbarkeit der Entscheidung Machbarkeit mit Standard-Software 25 Datenaufbereitung Plausibilitätsprüfungen Unterbreitung von Vorschlägen Auswahl einer Handlungsoption Sensitivitätsanalysen/What-if-Analysen +

65 Akademische Perspektive Datenvorhaltung Automatisierungsgrad Komplexität Formalisierbarkeit Reproduzierbarkeit der Entscheidung Machbarkeit mit Standard-Software 25 Datenaufbereitung Plausibilitätsprüfungen Unterbreitung von Vorschlägen Auswahl einer Handlungsoption Sensitivitätsanalysen/What-if-Analysen +

66 3.2. Akademische Perspektive Spezialisierung: individuelle Lösungen auf Anfrage des Kooperationspartners Generalisierung: prototypische Lösungen zur Bedienung eines generellen Bedarfs 26

67 Maßgeschneiderte Lösung Vorgehensweise 1. Erfassungsphase Identifikation des Planungsproblems Dokumentation des Planungsproblems Dokumentation der bisherigen Vorgehensweise 2. Design und Evaluationsphase Entwickeln eines Verfahrens Implementierung eines Prototypen Evaluation des Verfahrens 3. Umsetzungsphase Definition der Schnittstellen Übertragung des Verfahrens in das BIS Qualitätskontrolle 27

68 Abstraktion Vorgehensweise 1. Definition einer idealisierten Problemstellung Identifikation mehrerer ähnlicher Planungsprobleme Abstraktion 2. Design und Evaluationsphase Entwicklung eines Verfahrens Worst-Case Analyse ggf. Implementierung eines Prototypen ggf. empirische Evaluation des Verfahrens 28

69 Gliederung (II) 3. Entscheidungsunterstützung 3.1. Beobachtungen zur Feinplanung in der Praxis 3.2. Akademische Perspektive Maßgeschneiderte Lösung Abstraktion 4. Kooperation 4.1. Kompetenzen 4.2. Pilotprojekt 5. Frage- und Diskussionsrunde

70 4.1. Kompetenzen G.I.B Dispo Cockpit Planning unterstützt bei Verwaltung und Aufbereitung der Planungsdaten Dispo Cockpit Planning unterstützt den Planer durch Implementierung von Sortierlogiken komplexe Planungslogiken fehlen Abwägung der Erreichung konfliktärer Ziele fehlt 29

71 4.1. Kompetenzen G.I.B Dispo Cockpit Planning unterstützt bei Verwaltung und Aufbereitung der Planungsdaten Dispo Cockpit Planning unterstützt den Planer durch Implementierung von Sortierlogiken komplexe Planungslogiken fehlen Abwägung der Erreichung konfliktärer Ziele fehlt SMI/Lehrstuhl Briskorn Konzeption von Algorithmen Entwicklung von Prototypen Konfiguration und Bewertung 29

72 4.1. Kompetenzen G.I.B Dispo Cockpit Planning unterstützt bei Verwaltung und Aufbereitung der Planungsdaten Dispo Cockpit Planning unterstützt den Planer durch Implementierung von Sortierlogiken komplexe Planungslogiken fehlen Abwägung der Erreichung konfliktärer Ziele fehlt SMI/Lehrstuhl Briskorn Konzeption von Algorithmen Entwicklung von Prototypen Konfiguration und Bewertung 29

73 4.2. Pilotprojekt Projektskizze 1. Identifizierung offener Planungsprobleme (G.I.B und SMI/Lehrstuhl Briskorn) 2. Entwicklung von Planungsmethoden (SMI/Lehrstuhl Briskorn) 3. Implementierung Prototyp (SMI/Lehrstuhl Briskorn) 4. Bewertung Prototyp t (G.I.B und SMI/Lehrstuhl Briskorn) 5. Professionelle Implementierung (G.I.B) 30

74 4.2. Pilotprojekt Planungsproblem (I) Eine Produktionsanlage Verfügbarkeit Produktionsgeschwindigkeit Vorliegende Produktionsaufträge Materialverfügbarkeit Verfügbarkeit Vorprodukte Rüstzeiten (Rüstmatrix) Liefertermine 31

75 4.2. Pilotprojekt Planungsproblem (II) Produktionsplan pünktliche Fertigung Berücksichtigung von Material-, Maschinen- und Vorproduktverfügbarkeit Berücksichtigung von Rüstzeiten Ziele möglichst kurzer Produktionsplan möglichst geringe Verletzung der Liefertermine 32

76 4.2. Pilotprojekt Beispiel 2 1 Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h h 14h 22h 4 3,5h 7h 6h h 8h 6h +1 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 33

77 4.2. Pilotprojekt Beispiel 2 1 Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit frühestmöglichem Startzeitpunkt 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 3 3 3h 14h 22h 5 5 2h 8h 6h h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 34

78 4.2. Pilotprojekt Beispiel 2 1 Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit frühestmöglichem Startzeitpunkt 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 3 3 3h 14h 22h 5 2h 8h 6h h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 34

79 4.2. Pilotprojekt Beispiel 2 Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit frühestmöglichem Startzeitpunkt 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 3 3 3h 14h 22h 5 2h 8h 6h h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 34

80 4.2. Pilotprojekt Beispiel Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit frühestmöglichem Startzeitpunkt 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h +1 jeweils so früh wie möglich 3 3 3h 14h 22h 4 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 35

81 4.2. Pilotprojekt Beispiel 2 1 Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit frühestmöglichem Startzeitpunkt 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h +1 jeweils so früh wie möglich 3 3 3h 14h 22h 5 4 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 35

82 4.2. Pilotprojekt Beispiel 2 Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit frühestmöglichem Startzeitpunkt 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h +1 jeweils so früh wie möglich 3 3 3h 14h 22h h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 35

83 4.2. Pilotprojekt Beispiel Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit 3 3h 14h 22h frühestem Liefertermin 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 36

84 4.2. Pilotprojekt Beispiel Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit 3 3h 14h 22h frühestem Liefertermin 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 36

85 4.2. Pilotprojekt Beispiel 5 4 Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit 3 3h 14h 22h frühestem Liefertermin 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 36

86 4.2. Pilotprojekt Beispiel 4 Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit 3 3h 14h 22h frühestem Liefertermin 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 36

87 4.2. Pilotprojekt Beispiel Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit 3 3h 14h 22h frühestem Liefertermin 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h +1 jeweils so früh wie möglich 3 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 37

88 4.2. Pilotprojekt Beispiel Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit 3 3h 14h 22h frühestem Liefertermin 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h +1 jeweils so früh wie möglich 3 1 6h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 37

89 4.2. Pilotprojekt Beispiel 5 4 Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit 3 3h 14h 22h frühestem Liefertermin 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h +1 jeweils so früh wie möglich h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 37

90 4.2. Pilotprojekt Beispiel 4 Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h +1 Aufträge mit 3 3h 14h 22h frühestem Liefertermin 4 3,5h 7h 6h +1 zuerst einplanen 5 2h 8h 6h +1 jeweils so früh wie möglich h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 37

91 4.2. Pilotprojekt Beispiel Auftrag Dauer Frühestmöglicher Liefertermin Startzeitpunkt 1 4h 11h 2h h 17h 3h h 14h 22h 4 3,5h 7h 6h h 8h 6h h 8h 10h 12h 14h 16h 18h 20h 22h 24h 2h 4h 6h Maschine 38

92 4.2. Pilotprojekt Beispiel What If Neueinplanung bereits zuvor eingeplanter Aufträge Verschieben von Pausenzeiten Verschieben von Lieferterminen Substitution spontane Einplanung von eiligen Aufträgen Vorgehensweise Planer modifiziert das Planungsszenario mit Expertenwissen erneute automatisierte Planung Bewertung der Veränderung durch den Planer 39

93 Gliederung (II) 3. Entscheidungsunterstützung 3.1. Beobachtungen zur Feinplanung in der Praxis 3.2. Akademische Perspektive Maßgeschneiderte Lösung Abstraktion 4. Kooperation 4.1. Kompetenzen 4.2. Pilotprojekt 5. Frage- und Diskussionsrunde

94 40 5. Frage- und Diskussionsrunde

95 Referenzen

96 Prof. Dr. Briskorn Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Produktion und Logistik Bergische Universität Wuppertal Schumpeter School of Business and Economics Rainer-Gruenter-Str Wuppertal Tel /

Kooperation mit Erfolgsaussicht: profitieren können. Prof. Dr. Dirk Briskorn

Kooperation mit Erfolgsaussicht: profitieren können. Prof. Dr. Dirk Briskorn Kooperation mit Erfolgsaussicht: Wie Forschung, Lehre und Wirtschaft voneinander profitieren können Prof. Dr. Dirk Briskorn G.I.B 22.05.2014 Gliederung 1. Vorstellung 1.1. Prof. Dr. Briskorn 1.2. Forschungsschwerpunkte

Mehr

Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn

Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn Daten und deren Verwendung in der Produktionsplanung Prof. Dr. Dirk Briskorn UKUS - 29.10.2013 Briskorn, Lehrstuhlpräsentation 20.09.2012 Gliederung Motivation Produktionsplanung Daten Gängiger Ansatz

Mehr

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand UNSERE PAKETLÖSUNGEN exakt die Funktionalitäten, die unsere Kunden benötigen exakt

Mehr

2. Maschinenumgebungen, Ablaufeigenschaften, Ziele

2. Maschinenumgebungen, Ablaufeigenschaften, Ziele 2. Maschinenumgebungen, Ablaufeigenschaften, Ziele Einige der in der Ablaufplanung typischen Bezeichnungen haben wir bereits kennen gelernt. Diese werden im Folgenden ergänzt und zu einer simplen, aber

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr

EKPLO: Produktionsfeinplanung in KMU Das Forschungsprojekt. IHK Siegen,

EKPLO: Produktionsfeinplanung in KMU Das Forschungsprojekt. IHK Siegen, EKPLO: Produktionsfeinplanung in KMU Das Forschungsprojekt IHK Siegen, 20.02.2018 Dipl. Wirt. Inf. Christoph Kotthaus 2002 2007: Ausbildung Industriekaufmann und anschl. Tätigkeit als IT Administrator

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS. Master of Science

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS. Master of Science Name: Vorname: Matrikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Wintersemester 2014/2015 Prüfungsgebiet: MWiWi 4.1 Advanced OR methods in

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Vorstellung des Masterschwerpunktes. Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Institut für Operations Research

Vorstellung des Masterschwerpunktes. Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Institut für Operations Research Vorstellung des Masterschwerpunktes Operations & Supply Chain Management Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Operations Research Institute und deren Leiter im Schwerpunkt OSCM Prof.

Mehr

Dienstleistungen. Analyse. Wir bieten mehr als Wartung und Support. Prozessoptimierung. Validierung. Installation. Konfiguration. Effizienz.

Dienstleistungen. Analyse. Wir bieten mehr als Wartung und Support. Prozessoptimierung. Validierung. Installation. Konfiguration. Effizienz. Effizienz Methoden Consulting Unterstützung Lizenzierung Software Optimierung Datenerstellung Analyse Programmierung Beratung Wartung Prozessoptimierung 3D-Druck Installation Validierung Dienstleistungen

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant. Felten Group, 09.07.2013. www.felten-group.com

PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant. Felten Group, 09.07.2013. www.felten-group.com PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant Felten Group, 09.07.2013 Einführende Hinweise Dauer ca. 30 Minuten, anschl. Fragerunde Fragen bitte per Chat an den Moderator

Mehr

Der Wahlpflichtbereich Industrie (auch als Wahlfach belegbar!)

Der Wahlpflichtbereich Industrie (auch als Wahlfach belegbar!) Der Wahlpflichtbereich Industrie (auch als Wahlfach belegbar!) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business Prof. Dr. Jürgen Friedl friedl@hs-weingarten.de Gliederung 1. Wahlfpflichtbereich

Mehr

SAP S/4HANA Design Thinking Workshop

SAP S/4HANA Design Thinking Workshop it Persönliche Einladung 14. Juni 2016, GS1 Germany GmbH, Maarweg 133, 50825 Köln SAP S/4HANA Design Thinking Workshop Erleben Sie die Dimensionen der neuen Software-Generation Exklusive Einladung Teilnehmerzahl

Mehr

Effiziente Algorithmen (SS2015)

Effiziente Algorithmen (SS2015) Effiziente Algorithmen (SS205) Kapitel 5 Approximation II Walter Unger Lehrstuhl für Informatik 2.06.205 07:59 5 Inhaltsverzeichnis < > Walter Unger 5.7.205 :3 SS205 Z Inhalt I Set Cover Einleitung Approximation

Mehr

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover Usability Katja Fuhrmann katja.fuhrmann@inf.uni-hannover.de FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover 21.12.2016 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability

Mehr

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften Bernd Kotschi Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Predictive Maintenance in der operativen Produktionsplanung

Predictive Maintenance in der operativen Produktionsplanung Predictive Maintenance in der operativen Produktionsplanung Heike Wilson, Geschäftsführerin DUALIS GmbH IT Solution www.dualis-it.de INDUSTRY OF THINGS 30.03.2017 1 Inhalt Kurz über DUALIS Ausgangssituation

Mehr

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 1 W2MO Simulationsstudien mit Logivations und W2MO das professionelle Werkzeug für Logistik-Design, 3D- Simulation und die Optimierung sämtlicher Logistikprozesse

Mehr

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! , 24. und 25. April 2009 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! Reiner Bachthaler Der integrierte Prinect Workflow: News & Highlights ht Management Postpress Prepress Press Prinect Integration

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

HYDRA Personaleinsatzplanung

HYDRA Personaleinsatzplanung HYDRA Personaleinsatzplanung MES Products Qualifiziertes Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstellen! Die MES-Experten! MOTIVATION Effizienter Personaleinsatz Kunden fordern heute preisgünstige,

Mehr

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Rüdiger Reischuk Institutsdirektor Transport- und IT-Netze Untersuchungen zur Effizienz und Sicherheit Forschung erforschen

Mehr

Flexible Personaleinsatzplanung von Krankenhausärzten

Flexible Personaleinsatzplanung von Krankenhausärzten Flexible Personaleinsatzplanung von Krankenhausärzten Jens O. Brunner, TUM School of Management Rainer Kolisch, TUM School of Management Tagung der GOR-Arbeitsgruppe Health Care Management Cottbus, den

Mehr

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) Session: 2B Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN. Anmeldung im WiWi-BOS.

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN. Anmeldung im WiWi-BOS. BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN FRAGEN ZUR ORGANISATION AN PIA.STEENWEG@RUB.DE ABLAUFDIAGRAMM Ansprache Wunsch-LS wg. fester

Mehr

Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau

Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau Bildquelle: Siemens Energy Optimierte IT-Systeme für hohe Effizienz Analyse der Fertigungs- und QS-Prozesse am gesamten Standort

Mehr

Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen

Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr.

Mehr

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN FRAGEN ZUR ORGANISATION AN PIA.STEENWEG@RUB.DE ABLAUFDIAGRAMM Ansprache Wunsch-LS wg. fester

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Scheduling-Theorie. Mathematische Modelle und Methoden für deterministische Scheduling-Probleme. LiSA - A Library of Scheduling Algorithms

Scheduling-Theorie. Mathematische Modelle und Methoden für deterministische Scheduling-Probleme. LiSA - A Library of Scheduling Algorithms Scheduling-Theorie Mathematische Modelle und Methoden für deterministische Scheduling-Probleme LiSA - A Library of Scheduling Algorithms Otto-von-Guericke Universität Magdeburg/FMA/Heidemarie Bräsel &

Mehr

HYDRA DNC & Einstelldaten

HYDRA DNC & Einstelldaten HYDRA DNC & Einstelldaten MES Products Rüstzeiten reduzieren durch automatische Bereitstellung von NC-/Einstelldaten! Die MES-Experten! MOTIVATION Automatisierung ist wettbewerbsentscheidend Ein hoher

Mehr

Lehrstuhl für ABWL und Organisation

Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Lehrstuhl für ABWL und Organisation Vorstellung und Leistungsspektrum Prof. Dr. Birgit Renzl Agenda 1. Die Universität Stuttgart 2. Die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr.

Mehr

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen TÜV Rheinland InterTraffic GmbH, Beratung Bahntechnik www.tuv.com Unser Leitbild: Umfassende Beratung für Bahn- und

Mehr

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning Supply Chain Management Oracle Advanced Supply Chain Planning 1 Jochen Rahm, Oliver Herrmann, PROMATIS software GmbH Berlin, 10. Mai 2012 Agenda Definition und Erläuterung von SCM Oracle ASCP Möglichkeiten

Mehr

Community statt Lieferantenportal

Community statt Lieferantenportal Community statt Lieferantenportal Warum der SupplyOn-Ansatz aktueller ist als je zuvor Werner Busenius Director Sales Fachforum Qualität Messeturm Frankfurt 12. Mai 2009 Portalansätze im Überblick Eigenentwickelte

Mehr

Schulungs-Veranstaltung zu unserem Qualitäts-online-Management- System

Schulungs-Veranstaltung zu unserem Qualitäts-online-Management- System Schulungs-Veranstaltung zu unserem Qualitäts-online-Management- System (Fakultät Betriebswirtschaft) (C) 2006-09-27 Schulung QMS Fakultät Betriebswirtschaft 1 Agenda Agenda Einleitung Beschreibung des

Mehr

Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion

Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion Standardsoftware Flexible Anpassung durch eine Vielzahl von Parametern Schnelle Implementierung Einfache Integration in bestehende IT-Struktur

Mehr

Corporate Planning Suite

Corporate Planning Suite Corporate Planning Suite BI ERP CRM Prozessoptimierung Strategische IT Beratung Branchenlösungen ServiceCenter und Support Managed Services Mobile Lösungen Internationale Projekte 2 terna BI Lösungen Business

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

APS Advanced Planning & Scheduling DASHBOARD

APS Advanced Planning & Scheduling DASHBOARD QGUAR APS eine von unseren Lösungen im SCE Software Portfolio APS TOS 4WEB OTM VW - VISUAL WAREHOUSE TMS Transport Management System PILOT YMS Yard Management System APS Advanced Planning & Scheduling

Mehr

Modelle und Verfahren zur innerbetrieblichen Standortplanung

Modelle und Verfahren zur innerbetrieblichen Standortplanung Andreas Bölte Modelle und Verfahren zur innerbetrieblichen Standortplanung Mit 73 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Layoutplanung für

Mehr

Competence Center Digitaler Mittelstand

Competence Center Digitaler Mittelstand Competence Center Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business August 2009 An-Institut der In Kooperation mit Das FDK als Kern des IEB und Rahmen des CC-DM Forschungszentrum Digitale Kommunikation

Mehr

EN4M TM business applications. Smart Software for Smart Solutions

EN4M TM business applications. Smart Software for Smart Solutions EN4M TM business applications Smart Software for Smart Solutions Der schnellste Weg zur perfekten Unternehmenssoftware Die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen beginnen wir auf dem hohen Niveau ausgereifter

Mehr

Unternehmens-Audit (TS 005)

Unternehmens-Audit (TS 005) Toolname Unternehmens-Audit (TS 005) Synonyme Unternehmens-Prüfung Toolart Frageliste; (20 S., doc-datei, 281 KB) Beschreibung Auf 20 Seiten werden Fragen zum Status und zur Entwicklung bereitgestellt,

Mehr

Reduzierung von Rüst- und Reinigungszeiten. Henrike Alex Packaging Innovations Zürich

Reduzierung von Rüst- und Reinigungszeiten. Henrike Alex Packaging Innovations Zürich Reduzierung von Rüst- und Reinigungszeiten Henrike Alex Packaging Innovations Zürich 2014 26.-27.03.2014 Agenda 1. Vorstellung der eigenen Person und der Hochschule Hannover 2. Vorgehen zur Reduzierung

Mehr

Personalcontrolling in der Praxis

Personalcontrolling in der Praxis Personalcontrolling in der Praxis Dezember 2011 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Linda Amalou Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Personalcontrolling in der

Mehr

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL PRODUKTIONS- UND LOGISTIKMANAGEMENT Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Produktion vorgestern, gestern - und heute (Beispiele) 1 Kirschkern mit 185 geschnitzten Köpfen, 1589 Quelle: Staatl.

Mehr

Agenda. Motivation Architektur Use Cases Ausblick LOCOM.SCS

Agenda. Motivation Architektur Use Cases Ausblick LOCOM.SCS Agenda Motivation Architektur Use Cases Ausblick 2 Motivation Datenverarbeitung Die Verarbeitung großer Datenmengen ist ein Bottleneck bei der Simulation. Datenbanken 1.000-10.000 (File IO: 10-100 MB/s)

Mehr

Tourenplanung in einer Distributionskooperation komplementärer Lieferanten

Tourenplanung in einer Distributionskooperation komplementärer Lieferanten Tourenplanung in einer Distributionskooperation komplementärer Lieferanten Andrea Nagel, Giselher Pankratz, Hermann Gehring 2. April 2009 11. Paderborner Frühjahrstagung Agenda 1. Vorstellung der Kooperation

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Maßgeschneiderte innerbetriebliche Logistiksteuerung In drei Schritten zum optimierten Werksverkehr mit SyncroTESS

Maßgeschneiderte innerbetriebliche Logistiksteuerung In drei Schritten zum optimierten Werksverkehr mit SyncroTESS Maßgeschneiderte innerbetriebliche Logistiksteuerung In drei Schritten zum optimierten Werksverkehr mit SyncroTESS Transportsteuerung mit SyncroTESS Schnell, einfach und flexibel Sie wollen Ihre werksinternen

Mehr

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen Unternehmen SAP Beratung, Entwicklung und Lösungsimplementierung aus einer Hand. Die ITeanova Consult GmbH wurde 2005 in Walldorf als Anbieter integrierter Lösungen im SAP Umfeld gegründet und beschäftigt

Mehr

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009 Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009 Dipl.-Ing. Lars Völker Dipl.-Ing. Song Han KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Vorgehensmodelle für Big Data Initiativen. DOAG 2014 Nürnberg

Vorgehensmodelle für Big Data Initiativen. DOAG 2014 Nürnberg Vorgehensmodelle für Big Data Initiativen DOAG 2014 Nürnberg Agenda Was ist die Aufgabe von Big Data Projekten? Vergleich klassischer und agiler Vorgehensweisen Exemplarisches Vorgehen für Big Data Projekte

Mehr

Produktionssteuerung

Produktionssteuerung Produktionslogistik Absatzplanung (Demand Planning) Planung der Fertigungsanlagen (Fabrik Design) Produktionsplanung Produktionssteuerung (Scheduling) Materialfluss (Suppy Chain Management) Lagerhaltung

Mehr

Mobile Applikationen in Logistik und SCM. DOAG Applications 2013

Mobile Applikationen in Logistik und SCM. DOAG Applications 2013 Mobile Applikationen in Logistik und SCM DOAG Applications 2013 Daniel Silter, PROMATIS software GmbH Berlin, 09. Oktober 2013 1 Mobile Applikationen in Logistik und SCM Gliederung Integration mobiler

Mehr

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen Halemeier GmbH 11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten

Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten Das Vehicle Routing Problem am Beispiel der Spitex Basel Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH mit der Vertiefung Unternehmensführung

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

Industrie 4.0 im Mittelstand. Erfahrungen aus Deutschlands drittstärkster Industrieregion

Industrie 4.0 im Mittelstand. Erfahrungen aus Deutschlands drittstärkster Industrieregion Industrie 4.0 im Mittelstand Erfahrungen aus Deutschlands drittstärkster Industrieregion Übersicht Prozesse und Vorgehensweisen mittelständischer Fertigungsbetriebe anhand von Beispielen Betrachtung des

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 5 Prozeß-Management SS 2016 Verteilte Systeme SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 31. Mai 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14) i

Mehr

70+ Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten Business-Lösungen geht.

70+ Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten Business-Lösungen geht. SCRUM IN DER PRAXIS 2 70+ Bei uns arbeiten mehr als 70 IT- und Softwareexperten für Kunden aus dem B2B-Bereich. Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009 Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009 Ausgangssituation Neue Technologien Papierlose Bearbeitung Pick by voice Pick by light Neue Technologien

Mehr

Schlanke Produktion. HYDRA Art des Produkts. Name und Version des Produkts. MES Anzahl der Installationen in Deutschland 610

Schlanke Produktion. HYDRA Art des Produkts. Name und Version des Produkts. MES Anzahl der Installationen in Deutschland 610 MPDV Mikrolab GmbH - Die Experten! Zielbranche Fahrzeugbau, Metallverarbeitung, Kunststofffertigung/-verarbeitung, Pharma, Nahrung und Genuss, Mittelständische, produzierende Unternehmen/ Fertigung, Biotech/

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen Programmstruktur für Double Degrees in den Masterstudiengängen mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Business Analytics Supply Chain Management and Logistics Telecommunications

Mehr

Studienprojekt Arbeit // anal ge Arbeiter. Basisinformation Martin Claßen People Consulting 1

Studienprojekt Arbeit // anal ge Arbeiter. Basisinformation Martin Claßen People Consulting 1 Studienprojekt digit@le Arbeit // analge Arbeiter Basisinformation 08.05.2016 2016 Martin Claßen People Consulting 1 Einerseits Innovation durch digitale Arbeit Digitalisierung als Megatrend der Wirtschaft

Mehr

Sachregister. Daten, 4,24. embeddedness, 109, 120, 167

Sachregister. Daten, 4,24. embeddedness, 109, 120, 167 Sachregister A Absorptionskosten, 74 Anwendungsforschung, 87,88,89, 132,133,186,199,234,288,300, 309 Arbeitsteilung, 3,17,59,60,62,67, 74,80,81,84,92,96,264,288 D Daten, 4,24 E embeddedness, 109, 120,

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15 Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity 10117 Berlin, Leipziger Platz 15 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity dargestellt.

Mehr

RFID Perspektiven für den Mittelstand

RFID Perspektiven für den Mittelstand RFID Perspektiven für den Mittelstand Prozeus Kongress Peter Kohnen Siemens AG Sales und Marketing Industrial ID Copyright Siemens AG 2008. All rights reserved Seite 2 Jan 2011 Peter Kohnen RFID eine bewährte

Mehr

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) 20.01.2015 Berlin Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! LEAN INSTITUTE MANAGEMENT CONSULTING Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! Management Organisation Leadership Beste Praktiken LI Logo Global Lean Management Consulting Business Presentation en 2015

Mehr

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems LinOpt Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems Erstellt von Michael Berklmeir, Michael Haarnagell, Stefan Kraus, Stephan Roser im Rahmen einer Seminararbeit am Lehrstuhl für

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

Controlling des Ressourceneinsatzes in Rehabilitationseinrichtungen

Controlling des Ressourceneinsatzes in Rehabilitationseinrichtungen Controlling des Ressourceneinsatzes in Rehabilitationseinrichtungen Katja Schimmelpfeng / Stefan Helber / Steffen Kasper Lübeck, den 25.02.2011 Gliederung 1 Problemstellung und Motivation 2 Grundstruktur

Mehr

Ganzheitliche IoT-Lösungen vom Sensor bis zur Cloud. Member of Amalthea Group

Ganzheitliche IoT-Lösungen vom Sensor bis zur Cloud. Member of Amalthea Group Ganzheitliche IoT-Lösungen vom Sensor bis zur Cloud Member of Amalthea Group In der Welt des digitalen Wandels sind wir Ihr Engineering- und Produktionspartner. Wir lassen die Dinge kommunizieren, so dass

Mehr

Ihren Erfolg im Fokus

Ihren Erfolg im Fokus Ihren Erfolg im Fokus Analysen Konzepte Strategien Neue Impulse für Ihren Erfolg Die Geschäftsführung eines Unternehmens befindet sich im Spannungsfeld zwischen der effizienten Bewältigung des operativen

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS) 6 Semester Aufbau und Inhalte des Fernstudiengangs in der Übersicht Sem. 1-2 3-4 5 6 Corporate Finance Gesundheitsmanagement

Mehr

Hinweis: Dieses Dokument wurde maschinell von Freelance.de erstellt. Freelance.de Profil: https://www.freelance.de/freiberufler/47393

Hinweis: Dieses Dokument wurde maschinell von Freelance.de erstellt. Freelance.de Profil: https://www.freelance.de/freiberufler/47393 Hinweis: Dieses Dokument wurde maschinell von Freelance.de erstellt. Freelance.de Profil: https://www.freelance.de/freiberufler/47393 FREELANCER-PROFIL Consultant Einkauf, Logistik, Projektmanagement Name:

Mehr

Usable Security by Design

Usable Security by Design Usable Security by Design Unterstützung für kleine und mittlere Softwarehersteller in frühen Phasen der Produktentwicklung 15. Deutscher IT-Sicherheitskongress Bonn-Bad Godesberg, 18. Mai 2017 Hartmut

Mehr

2013 Copyright by Phasix - Disclosure or duplication without consent is prohibited

2013 Copyright by Phasix - Disclosure or duplication without consent is prohibited Esbeckerstr. 8 D-59557 Lippstadt Tel. +49 (0) 2941-6799219 Mobile +49 (0) 1520-9816427 Email burkard.woerdenweber@phasix.de Eine Innovation Cell ist ein eigenständiges, interdisziplinäres Team für Projekte

Mehr

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG Unser Partner LASERUNTERSTÜTZTE ZERSPANUNG Steigende Anforderungen an technische Produkte führen in unterschiedlichen industriellen

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Udo Buscher Anke Daub Uwe Götze Barbara Mikus Folker Roland Produktion und Logistik Einführung mit Fallbeispielen 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage 1 -( GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung

Mehr

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien Transferts de technologies: un moyen efficace d accès aux technologies innovantes Denis Roth, M.Eng. Beauftragter für Innovation und Technologie

Mehr

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

alphaquest GmbH in Neenstetten und Dornstadt (bei Ulm) Telefon: Fax:

alphaquest GmbH in Neenstetten und Dornstadt (bei Ulm) Telefon: Fax: alphaquest GmbH in Neenstetten und Dornstadt (bei Ulm) Telefon: 07340-92 95 93 Fax: 07340-92 95 94 email: a.probst@alphaquest.de 21.04.2010 Dipl.-Ing. André Probst 1 alphaquest GmbH Firma Erfolgsrezept

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT

Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT Enzianstr. 2 82319 Starnberg Phone +49 (0) 8151 444 39 62 Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT M & C MANAGEMENT & CONSULT Consulting Projekt Management Interim Management Management Solution Provider

Mehr

WARUM ORGANISATIONEN AWARDSOFTWARE VERWENDEN

WARUM ORGANISATIONEN AWARDSOFTWARE VERWENDEN WARUM ORGANISATIONEN AWARDSOFTWARE VERWENDEN 2 Inhalt Erfolgsfaktor Administration - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Schlechte Administration killt selbst die besten Absichten

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr