VERNEHMLASSUNGSANTWORT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERNEHMLASSUNGSANTWORT"

Transkript

1 Ihre Vernehmlassungseinladung 25. April 2018 Vernehmlassungsfrist bis 20. August 2018 Datum / Unser Zeichen 18. August 2018 / ANM Per Finanz- und Kirchendirektion Herr M. Jutzi marc.jutzi@bl.ch VERNEHMLASSUNGSANTWORT ÄNDERUNG DES STEUERGESETZES VOM 7. FEBRUAR 1974; STEUERVORLAGE 17 (SV17) Sehr geehrter Herr Regierungsrat Lauber Sehr geehrter Herr Jutzi Sehr geehrte Damen und Herren Sie haben uns die rubrizierte Vernehmlassungsvorlage zur Stellungnahme zukommen lassen. Wir bedanken uns für die Gelegenheit, unsere Ansichten und Vorschläge einbringen zu können. Zusammenfassung der Vernehmlassungsvorlage Die Ausgangslage ist hinlänglich bekannt und für die ganze Schweiz massgebend: Auf internationalen Druck soll die Schweiz ihr Unternehmenssteuerrecht neu ausgestalten und die international nicht mehr akzeptierten, weil attraktiven Regelungen für Statusgesellschaften (Holding-, Domizil- und gemischte Gesellschaften) abschaffen. Damit die Schweiz weiterhin ein attraktiver Unternehmensstandort bleibt, sieht die SV17 Ersatzmassnahmen zur Besteuerung von mobilen Erträgen vor, welche den internationalen Standards entsprechen. Diese Massnahmen sollen aufgrund der bundesrechtlichen Vorlage durch weitere Massnahmen ergänzt werden müssen oder können; überwiegend sind diese dem Steuerbereich zuzuordnen (Senkung der Gewinn- und Kapitalsteuern, Erhöhung der Dividendenbesteuerung, Erhöhung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer), teils sind diese absolut steuerfremd und rein politisch bedingt (Erhöhung der Mindestvorgaben für Familienzulagen). Die Eidgenössische Vorlage stellt den Ersatz für die vom Volk im Februar 2017 abgelehnte USR III dar. Die SV17 ist beim Bundesparlament hängig; aufgrund der Behandlung im Ständerat als Erstrat (Sommersession 2018) stehen - insbesondere bei den nichtsteuerlichen Massnahmen - essentielle Änderungen gegenüber der Botschaft im Raum, während der Nationalrat die Vorlage in der Herbstsession 2018 behandelt. Die Vorlage des Kantons Basel-Landschaft zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform (nachfolgend SV17) steht somit in direkter Abhängigkeit zu den bundesrechtlichen Vorgaben, deren Zustandekommen bzw. Ausgestaltung aber noch offen ist. 1

2 Die Vorlage regelt die Ersatzmassnahmen zur Besteuerung der mobilen Erträge aufgrund der Aufhebung der Statusgesellschaften; es handelt sich dabei um folgende Eckpunkte: Patentbox mit einer Entlastung von 90% Zusätzlicher Abzug für Forschung und Entwicklung von 20% Maximale Entlastungsbegrenzung von 50% Gezielte Erleichterung bei der Kapitalsteuer. Als weiterer zentraler Punkt der kantonalen Reform sollen die Gewinnsteuersätze gestaffelt über einen Zeitraum von fünf Jahren ( ) gesenkt werden. Ab dem Jahr 2025 soll der effektive Steuersatz maximal 13.45% (Bund, Kanton, Gemeinde und Kirche) betragen. Im Weiteren soll auf das Jahr 2020 der Kapitalsteuersatz von heute maximal 3.8 Promille auf 1.6 Promille (Bund, Kanton, Gemeinde und Kirche) gesenkt werden. Darüber hinaus sind weitere Massnahmen vorgesehen, welche neben der Sicherstellung von wettbewerbsfähigen steuerlichen Rahmenbedingungen auf die Ausgewogenheit und die Verträglichkeit der finanziellen Auswirkungen für den Kanton und die Gemeinden zielen. Dazu gehört die Einführung eines Gemeindesteuerfusses für juristische Personen und damit eine Angleichung an die natürlichen Personen. Als Gegenfinanzierung zur Steuersatzsenkung bei der Gewinnsteuer ist einerseits die Erhöhung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer von 17.0% auf 21.2% sowie die Erhöhung der Dividendenbesteuerung auf 70% vorgesehen. Schliesslich sollen die Familienzulagen um monatlich CHF 30 erhöht werden. Position der Im Allgemeinen Die Notwendigkeit eines Nachfolgeprojektes für die an der Urne gescheiterte USR III auf Bundesebene ist für die unbestritten. Das prioritäre Ziel einer solchen Reform muss aber auch unter Berücksichtigung der politischen Akzeptanz zwingend sein, dass die Schweiz ihre Spitzenposition im steuerlichen Standortwettbewerb verteidigen und sogar ausbauen kann. Die Wirkung der Reform muss zum Ziel haben, dass internationale Konzerne weiterhin in der Schweiz investieren und nicht abwandern. Hierfür bedarf es gerade für international tätige Unternehmen unbedingt Ersatzmassnahmen, um die allgemeine Steuerbelastung zu mindern; die SVP Schweiz hat sich anlässlich ihrer Vernehmlassung zur Bundesvorlage vom 6. Dezember 2017 entsprechend geäussert und dabei zum Ausdruck gebracht, dass diese den Ansprüchen nicht genügt. Die definitive Vorlage des Bundesrates hat Änderungen erfahren; aufgrund des noch laufenden Gesetzgebungsprozesses ist noch nicht absehbar, welches die obligatorisch zu übernehmenden bzw. fakultativ möglichen Massnahmen im Kanton Basel-Landschaft sind. Die begrüsst es angesichts der seit längerem bestehenden Rechtsunsicherheit bezüglich der künftigen Unternehmensbesteuerung, dass der Regierungsrat eine Vorlage ausgearbeitet hat; dies entspricht auch dem 2

3 Anliegen der SVP Schweiz, wonach die Eidgenössischen Räte spätestens zur Schlussabstimmung über die Bundesvorlage Kenntnis über die Reformvorhaben der Kantone haben. Die lehnt sachfremde Elemente in der SV17 mit Nachdruck ab; mit der Erhöhung der Familienzulagen soll die Vorlage einer breiten Bevölkerung schmackhaft gemacht werden; aber dieses «Zückerchen» stellt in Tat und Wahrheit eine unnötige Mehrbelastung der in unserem Kanton so verbreiteten kleinen und mittleren Unternehmen und damit der Bürger dar. Das vorläufige Ergebnis der Beratung im eidgenössischen Parlament mit der Verquickung der Steuervorlagen mit einer Alimentierung der AHV anstelle der Erhöhung der Familienzulagen zeigt, dass solche Pakete eine nicht mehr zu kontrollierende Eigendynamik entwickeln können. Soweit die SV17 auf Vorgaben des Bundesrechts beruht, verzichten wir nachfolgend auf eine Beurteilung und verweisen auf die Vernehmlassung der SVP Schweiz auf Bundesebene. Soweit die SV17 auf der Nutzung des Gestaltungspielraums im kantonalen Recht beruht, ist die Vorlage grundsätzlich auf dem richtigen Weg, beinhaltet aber nirgends eine wirklich attraktive Regelung; es wäre jetzt die Gelegenheit, unseren Kanton vermehrt in Position zu bringen im interkantonalen Steuerwettbewerb. Sowohl die Gewinn- wie die Kapitalsteuerbelastung wird für alle juristischen Personen auf ein erträgliches Mass reduziert; aber auch nicht mehr! Die Entlastung geht der indes teils zu wenig weit, während bei der Gegenfinanzierung (Dividendenbesteuerung) zu viel Gegensteuer gegeben wird. Insbesondere hätten wir uns gewünscht, dass für unseren Kanton ein besonderes Element herausgearbeitet wird, aufgrund dessen sich das Baselbiet von den umliegenden Kantonen abheben könnte und sein Mauerblümchendasein bei Neuansiedelungen abstreifen könnte; beispielsweise ein absolut tiefer Gewinnsteuersatz oder eine wirklich tiefe Kapitalbesteuerung; davon ist leider nichts zu sehen. Aus Verfassungssicht ist Folgendes zu bemerken: Die SV17 ist äusserst komplex. Aufgrund der Anpassungen bzw. Erweiterung wird das Steuergesetz noch unübersichtlicher als bisher. Einzelne Bestimmungen (insb. 53a) sind viel zu umfangreich und passen nicht in den Gesamtkontext des StG. Die SVP BL ist sich bewusst, dass die Revision über weite Strecken fremdbestimmt ist. Dennoch wird mit der Revision gegen 133a der Kantonsverfassung verstossen, wonach das Steuergesetz einfach, leicht verständlich und nachvollziehbar auszugestalten ist; diese Vorgabe gilt auch für die Besteuerung der Unternehmungen. Die kann somit den vorgeschlagenen Änderungen des kantonalen Steuergesetzes nur teilweise zustimmen, wie wir im Folgenden darlegen möchten. Sollte die definitive Gesetzgebung auf Bundesebene zu Änderungen bei der vorliegenden SV 17 (Steuerabzug auf Eigenkapital, Änderung am Kapitaleinlageprinzip) führen, so geht die davon aus, sich wiederum dazu äussern zu können. Aufhebung der 19 Abs. 4, 56 Abs. 3 lit. b, 60 Abs. 2 und 63-65, StG Die Abschaffung der Statusgesellschaften bildet den Ausgangspunkt der ganzen SV17 bzw. deren Vorgängerin USR III auf Bundesebene und ist aufgrund der bundesrechtlichen Vorgaben zwingend. Die Aufhebung dieser, welche die Grundlage der privilegierten Besteuerung dieser Gesellschaften bilden, ist daher angezeigt und wird von uns unterstützt. 3

4 Neue 24 Abs. 1 lit. b bis und 53a StG Da die Einführung der Patentbox für Selbständige und für juristische Personen zwingende bundesrechtliche Vorgabe darstellt und deren technische Ausgestaltung («modifizierter Nexusansatz») vom Bundesrat auf Verordnungsstufe geregelt wird (vgl. 53a Abs. 6 StG), ist diese Ersatzmassnahme für die Aufhebung der Statusgesellschaften nicht zu kommentieren. Die begrüsst, dass die Patentbox mit der maximalen Ermässigung von 90% ausgestaltet werden soll. Indes darf diese vermeintliche Grosszügigkeit nicht darüber hinwegtäuschen, dass kaum viele Unternehmungen im Baselbiet von der Patentbox profitieren werden. Neue 29 Abs. 1 und 54a StG Wir begrüssen die Einführung eines Abzuges für Forschungs- und Entwicklungsaufwand (Abzug F&E) für Selbständige und für juristische Personen. Wie der Regierungsrat betont, profitieren von diesem Abzug viele Unternehmen, insbesondere KMU. Aus unserer Sicht ist dieser Abzug angesichts der Strukturen in unserem Kanton (viele KMU) sehr wichtig; deshalb ist für uns die Begrenzung auf 20% unter Hinweis auf die angeblich schwierige Abschätzung der Mitnahmeeffekte nicht plausibel; die Auswirkungen auf die Steuereinnahmen sind bei allen geplanten Massnahmen schwer abzuschätzen; zudem wirkt die Entlastungsbegrenzung auf total 50% gemäss 54b zusätzlich limitierend. Zu beachten ist weiter, dass nicht nur die Patentbox und der Abzug für Forschungs- und Entwicklungsaufwand der Entlastungsbegrenzung unterworfen sind, sondern für einen begrenzten Zeitraum ab Inkrafttreten der Bestimmungen auch allfällige Abschreibungen auf stillen Reserven bei vorgezogenem Statuswechsel ( 206 Abs. 5 StG). Aus unserer Sicht soll der Abzug F&E zugunsten des Wirtschaftsstandortes Baselland auf mindestens 40% angesetzt werden. Damit könnten auch Selbständigerwerbende, welche weder von der Patenzbox noch von der tieferen Gewinnsteuer profitieren, ihre Steuerlast reduzieren. Da die technische Ausgestaltung des Abzuges F&E ( 54a Abs. 2 und 3) von der Bundesvorlage vorgegeben ist, erübrigt sich diesbezüglich eine weitere Beurteilung. Neuer 54b StG Die in dieser Bestimmung geregelte steuerliche Entlastungsbegrenzung, welche sich aus der Patentbox und dem zusätzlichen Abzug F&E (sowie der Ermässigung bei vorgezogenem Statuswechsel gemäss 206 Abs. 5) ergibt, soll gemäss Vorlage 50% des steuerbaren Gewinnes vor Verlustverrechnung, unter Ausklammerung der Beteiligungserträge und vor Abzug der vorgenannten Ermässigung nicht übersteigen. Damit schöpft der Regierungsrat den Spielraum, den die Bundesvorlage gewährt, nicht aus: Danach muss eine minimale Besteuerung von 30% des Gewinnes sichergestellt sein; die maximale Entlastung dürfte somit bis zu 70% betragen. Die ist der Ansicht, dass die Entlastung in diese Richtung erhöht werden muss, damit die Ersatzmassnahmen genügend zum Tragen kommen. Die maximale Entlastung soll deshalb bei 70% angesetzt werden; dies insbesondere damit der Abzug für F+E tatsächlich greifen kann! 4

5 Neuer 206 StG Die vorgesehene neue Bestimmung bezweckt, eine unmittelbare und erhebliche steuerliche Mehrbelastung der vom Wegfall des kantonalen Steuerstatus betroffenen Gesellschaften zu verhindern. Diese Übergangsmassnahme, der sogenannte «Step-Up», ist auf einen Zeitraum von fünf Jahren ab Inkrafttreten ausgelegt und obligatorischer Bestandteil der SV17; das Instrument ist somit vom Bundesrecht vorgegeben. Hingegen ist die Festlegung des Steuersatzes in der Kompetenz des Kantons. Der Vorschlag des Regierungsrates unterteilt in Abstimmung mit der Revision der Gewinnsteuererhebung durch die Gemeinden die Fünfjahresperiode in die Phase (Sondersteuersatz total 2.2%) und 2023/2024 (Sondersteuersatz total 2.56%). Die unterstützt diesen Vorschlag. Neue 42 Abs. 3 und 60 Abs. 4 StG Die beiden geplanten Gesetzesänderungen nehmen die gemäss der Bundesvorlage freiwillige Ermässigung für jenen Teil des Geschäftsvermögens bzw. Eigenkapitals auf, welche auf Beteiligungen und Patente sowie vergleichbare Rechte entfallt. Die Ermässigung der Bemessungsgrundlage im Umfang von 80% wird von uns begrüsst. Aus Sicht der verständlichen und bürgernahen Gesetzgebung (vgl. 133a der Kantonsverfassung) wird vorgeschlagen, in beiden Artikeln entweder die Ermässigung um 80% oder die Restbelastung von 20% zu statuieren. Neue 53b und c und Revision von 53 Abs. 1 lit c StG Die geplanten Gesetzesänderungen zur Aufdeckung stiller Reserven bei Beginn und Ende der Steuerpflicht übernehmen die Vorgaben aus der Bundesvorlage. Die Anpassungen sind daher angezeigt und werden von uns unterstützt. Revision von 58 und 66 StG Die Senkung des Gewinnsteuersatzes ist eine neben den beschriebenen Ersatzmassnahmen die zentrale Massnahme zur Erhaltung bzw. Stärkung der Attraktivität des Kantons für die Unternehmungen. Die SVP Baselland begrüsst diesen Schritt insbesondere deshalb, weil damit die für den Kanton so wichtigen KMU unabhängig von Vorteilen aus Patentbox oder Abzug F&E eine Entlastung bekommen; dies jedenfalls soweit sie als juristische Personen ausgestaltet sind. Im Vergleich zu den anderen Kantonen bzw. deren beabsichtigten Steuersatzreduktionen positioniert sich der Kanton Baselland mit der vorgeschlagenen Senkung von heute effektiv maximal 20.7% auf 13.45% ab 2025 aber nur einigermassen gut; hier wäre insbesondere eine Angleichung an den in Basel-Stadt vorgesehene Belastung von 13.04% im Sinn des Standortwettbewerbes prüfenswert. Mit der gestaffelten Reduktion der Steuersätze sind wir demgegenüber einverstanden. Die Verträglichkeit der SV17 für die Gemeinden ist der ein grosses Anliegen. Die geplante Einführung eines Steuerfusses anstelle der bisherigen Steuersätze der Gemeinden darf den finanziellen Spielraum derselben nicht über Gebühr einschränken, da auch deren Ausgaben sehr volatil sind. Allein eine Systemangleichung an die natürlichen Personen rechtfertigt diesen bedeutsamen Wechsel bei der 5

6 Gewinnsteuererhebung der Gemeinden nicht. Immerhin ermöglicht die Weiterführung der bisherigen Regelung für die Jahre den Gemeinden eine bessere Vorbereitung. Der vorgeschlagene maximale Steuerfuss von 55% ab 2023 basiert zudem auf dem langjährigen Verhältnis zwischen Kantons- und Gemeindesteuern und stellt eine taugliche Basis dar. Der Verzicht auf eine minimale Gewinnsteuererhebung durch die Gemeinden ist ganz im Sinn der ; die Gemeinden sollen ihre finanzielle Autonomie voll ausnutzen können. Die unterstützt die Vorlage somit in diesem Punkt. Die Festlegung einer Steuerfreigrenze auf Gewinnen von juristischen Personen mit ausschliesslich ideellen Zwecken ist dem Grundsatz nach vom Bundesrecht vorgegeben; die in der Kompetenz des Kantons stehende Festlegung auf CHF 20'000 und damit die Angleichung an die direkte Bundessteuer erachten wir als sinnvoll. Die Reduktion der Steuersätze bei der Gewinnsteuer bzw. Erhöhung / Anpassung der Freigrenzen bei der Gewinn- und bei der Kapitalsteuer von Vereinen, Stiftungen und übrigen juristischen Personen erfolgen teils in Abstimmung mit den Änderungen bei den juristischen Personen mit ausschliesslich ideellen Zwecken und werden von der begrüsst. Revision von 62 StG Die Senkung des Kapitalsteuersatzes ist ebenfalls eine sehr wichtige Massnahme zur Erhaltung bzw. Steigerung der steuerlichen Attraktivität des Kantons insbesondere für Unternehmungen, welche bisher von der Privilegierung als Statusgesellschaft profitiert haben. Wir sind mit der gestaffelten Reduktion der Steuersätze, nicht aber mit der schlussendlichen Gesamtbelastung des Kapitals von 1.6 Promille einverstanden: aufgrund der Aufhebung der Anrechnung der Gewinnsteuer an die Kapitalsteuer wäre hier eine grosszügigere Senkung auf 1.0 Promille unser Vorschlag. Für die Einführung eines Steuerfusses anstelle des eigenen Steuersatzes der Gemeinden verweisen wir auf die Ausführungen zu 58 und 66. Aufgrund der Beibehaltung eines Steuersatzes während einer Übergangszeit von von 0.55 Promille können die Gemeinden die voraussichtlich massive Einbusse bei den Kapitalsteuern ab 2023 besser vorbereiten. Die Einführung einer minimalen Kapitalsteuer ist angesichts der weitreichenden Steuersenkung vertretbar. Revision von 27 quater sowie Aufhebung von 34 Abs. 6 StG Die Entlastung von Dividendenzahlungen aus qualifizierten Beteiligungen erfolgt nach bisherigem Recht nach dem sogenannten Halbsatzverfahren, was die Korrektur über den Steuertarif bedeutet. Aufgrund des übergeordneten Bundesrechts muss die Entlastung künftig über die Bemessungsgrundlage erfolgen (sogenanntes Teilbesteuerungsverfahren). Weiter stellt die Besteuerung dieser Dividenden von künftig mindestens 70% eine Vorgabe der Bundesvorlage dar. Mit der im vorliegenden Entwurf vorgesehenen Besteuerung zu 70% bleibt die Besteuerung der qualifizierten Dividenden so tief wie möglich, was von der 6

7 unterstützt wird. Sollte sich die sich auf Bundesebene abzeichnende Herabsetzung der Mindestbesteuerung auf 50% (so der Ständerat als Erstrat) bestätigen, so soll dies in unserem Kanton vollumfänglich übernommen werden. Neue 207 StG und 8e des Kirchengesetzes Die geplanten Änderungen bei den Anteilen der Einwohnergemeinden und der Kirchgemeinden an der direkten Bundessteuer wird von der unterstützt, da insbesondere die Gemeinden auf eine Abfederung angewiesen sind. Revision von 59 Abs. 2 sowie Aufhebung von 59 bis, StG Die aufzuhebende Bestimmung im Zusammenhang mit sogenannten «Altbeteiligungen» hat ihre Bedeutung infolge Ablauf der Übergangsfrist verloren. Dementsprechend kann auch der Verweis in 59 Abs. 2 auf 59 bis gestrichen werden; wir stimmen der Vorlage zu. Revision von Art. 25 bis Abs. 1 lit.b StG Die Änderung im Zusammenhang mit der sogenannten Transponierung (Aufhebung der 5%-Hürde) bei einem Verkauf einer Beteiligung «an sich selbst» ist vom Bundesrecht vorgegeben; eine Anpassung im Rahmen der vorliegenden umfassenden Revision des Unternehmungssteuerrechtes ist nicht zu beanstanden. Revision von Art. 77 Abs. 3 StG Diese Änderung bei der Grundstückgewinnsteuer steht in keinem Zusammenhang mit den Fragestellungen der Unternehmenssteuerreform und ist unnötig; wir werden den Verdacht nicht los, dass damit spekuliert wird, dass diese «Bereinigung» aufgrund der Konzentration des Interesses auf die Hauptsache unbesehen durchgewunken wird. Die Änderung hat zum Ziel, den juristischen Personen und anderen Buchführungspflichtigen die bewährte und praktikable Lösung bei Liegenschaftsverkäufen, bei denen die effektiven Anschaffungskosten nicht mehr bekannt sind, zu verwehren. Es soll nicht mehr möglich sein, auf den (immer ermittelbaren) Verkehrswert vor 20 Jahren abzustellen, so wie dies bei natürlichen Personen nicht in Frage steht. Bei der Übertragung von Liegenschaften im Rahmen von Umstrukturierungen oder Firmenkäufen kann es genauso wie bei Erbschaften oder Schenkungen unter natürlichen Personen zu Dokumentationslücken kommen, welche die Verwendung des Verkehrswertes vor 20 Jahren als Ersatzwert rechtfertigen; allfällige Steuerausfälle können nicht als Argument für die Aufhebung dieser Möglichkeit, welche in anderen Kantonen mit monistischer Grundstückgewinnsteuer (z.b. Zürich) weiterhin vorhanden sind, dienen. Die wendet sich gegen diese Revision. Zu erwähnen ist auch, dass die juristischen Personen bei Grundstückgewinnen nicht von der Senkung der Gewinnsteuersätze profitieren. 7

8 Revision ausserhalb des StG Diese (von der SVP Schweiz entschieden bekämpfte) geplante Erhöhung der Kinder- und Ausbildungszulagen beruft auf höherrangigem Bundesrecht und erfolgt ausserhalb der kantonalen Steuergesetzgebung. Sie ist an dieser Stelle nicht weiter zu kommentieren. Wir danken Ihnen für die geschätzte Kenntnisnahme und Berücksichtigung unserer Stellungnahme. Mit freundlichen Grüssen Oskar Kämpfer Parteipräsident Dominik Straumann Präsident der Landratsfraktion 8

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17 Peter B. Nefzger, 20. Juni 2017 Von der USR III zur SV17 2 Überblick USR III Beschlüsse eidg. Parlament Ersatzmassnahmen Abschaffung Steuerstatus Patentbox mit Nexus- Ansatz Erhöhte Abzüge für Forschung

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Regierungsrat Dr. Anton Lauber Informationsanlass HKBB 18. August 2015 Unternehmenssteuerreform III, Basel-Stadt und

Mehr

Steuervorlage 17 / STAF. Luzern, Oktober 2018

Steuervorlage 17 / STAF. Luzern, Oktober 2018 Steuervorlage 17 / STAF Luzern, Oktober 2018 1 Inhaltsverzeichnis Status Quo Geschichte USR III & SV17/STAF Reformbedarf Ziele der SV17/STAF Folgen der SV17/STAF Zeitplan Eckwerte der Reform 2 Status Quo

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Dr. Felix Sager Amtsleiter Stefan Gebert Hauptabteilungsleiter, Juristische Personen Finanzdepartement USR III Übersicht der Massnahmen Massnahmen Bund Kanton Entscheid Parlament

Mehr

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017 Steuervorlage 17 Luzern, Juli 2017 Inhaltsverzeichnis Status Quo Geschichte USR III & SV17 Reformbedarf Ziele SV17 Folgen der SV17 Zeitplan Eckwerte der Reform (provisorisch) Status Quo Ordentliche Besteuerung

Mehr

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017 Agenda 1. Begrüssung Peter Buri,

Mehr

Steuerreform und AHV Finanzierung (STAF); Information und Umfrage zur kantonalen Umsetzungsstrategie

Steuerreform und AHV Finanzierung (STAF); Information und Umfrage zur kantonalen Umsetzungsstrategie Kanton Schaffhausen Finanzdepartement J. J. Wepfer-Strasse 6 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch T +41 52 632 72 50 F +41 52 632 77 09 cornelia.stammhurter@ktsh.ch Finanzdepartement An die interessierten Kreise

Mehr

RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar Umsetzung USR III in BL

RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar Umsetzung USR III in BL RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar 2017 Umsetzung USR III in BL 2 Überblick USR III Beschlüsse eidg. Parlament Ersatzmassnahmen Abschaffung Steuerstatus Patentbox mit Nexus- Ansatz Erhöhte Abzüge für Forschung

Mehr

Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun?

Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun? Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun? Fabian Baumer, Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Dr. Daniel Lampart, Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB Prof. Dr. Christoph

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren?

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren? Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren? lic. iur. Martin Plüss, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Seite 1 Überblick Unternehmenssteuerreform III («USR III») Wo stehen wir? Eckpfeiler

Mehr

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Kanton Basel-Stadt Steuervorlage 17 Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Mediengespräch, 6. Dezember 2017 Ausgangslage 12. Februar 2017:

Mehr

Steuerreform und AHV-Finanzierung der Kuhhandel. Einführungsveranstaltung Integrationsseminar

Steuerreform und AHV-Finanzierung der Kuhhandel. Einführungsveranstaltung Integrationsseminar Steuerreform und AHV-Finanzierung der Kuhhandel Einführungsveranstaltung Integrationsseminar 21.11.2018 Eckdaten Seminar Interdisziplinäres Seminar (WF und RF): 12./13. April 2019 Abgabe der Arbeiten:

Mehr

Zürich Verlierer aus Unbekümmertheit? Ein Appell an die Zürcher Politik

Zürich Verlierer aus Unbekümmertheit? Ein Appell an die Zürcher Politik Zürich Verlierer aus Unbekümmertheit? Ein Appell an die Zürcher Politik Dr. Regine Sauter, Direktorin ZHK & Nationalrätin 3 AUSGANGSLAGE Ablehnung der USR III Die Vorlage der Unternehmenssteuerreform (USR)

Mehr

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 25. April Steuervorlage 17 (SV17) Umsetzung im Kanton / Vernehmlassungsverfahren

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 25. April Steuervorlage 17 (SV17) Umsetzung im Kanton / Vernehmlassungsverfahren Regierungsrat Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 25. April 2018 Steuervorlage 17 (SV17) Umsetzung im Kanton / Vernehmlassungsverfahren 2 Ablauf 1. Begrüssung 2. Ausgangslage 3. Umsetzung im Kanton Basel-Landschaft

Mehr

Stellungnahme zur Vernehmlassung über die Steuervorlage 17 (SV 17)

Stellungnahme zur Vernehmlassung über die Steuervorlage 17 (SV 17) E-Mail an: Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV vernehmlassungen@estv.admin.ch Zürich, 30. November 2017 Stellungnahme zur Vernehmlassung über die Steuervorlage 17 (SV 17) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III G+S Treuhand, 29. Oktober 2015, Leiter Steuerpolitik Inhalt 1. Internationale Entwicklungen 2. Unternehmenssteuerreform III 3. Ausblick 2 Inhalt 1. Internationale Entwicklungen

Mehr

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet Unternehmenssteuerreform III wurde am 12.02.17 vom Volk abgelehnt Neue Vorlage wird ausgearbeitet 1 Unternehmenssteuerreform III 2 Inhalt Status Quo Reformbedarf Was ist die Unternehmenssteuerreform III?

Mehr

Steuergesetzrevision 2019

Steuergesetzrevision 2019 Steuergesetzrevision 2019 Medienkonferenz 14. September 2016 Steuergesetzrevision 2019 Inhalt Umsetzung BG über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz

Mehr

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 9. November Steuervorlage 17 (SV17) im Kanton Basel-Landschaft

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 9. November Steuervorlage 17 (SV17) im Kanton Basel-Landschaft Regierungsrat Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 9. November 2018 Steuervorlage 17 (SV17) im Kanton Basel-Landschaft 2 Ablauf 1. Begrüssung 2. Ausgangslage 3. SV17 im Kanton Basel-Landschaft 4. Fazit

Mehr

RR Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 14. Dezember Information für Gemeinden und Kirchen zur Steuervorlage 17 (SV17)

RR Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 14. Dezember Information für Gemeinden und Kirchen zur Steuervorlage 17 (SV17) RR Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 14. Dezember 2017 Information für Gemeinden und Kirchen zur Steuervorlage 17 (SV17) 2 Ablauf der Information Begrüssung Ausgangslage Vernehmlassung Bund zur SV17

Mehr

Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform

Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform Per E-Mail Sven Michal Finanzdepartement Fischmarkt 10 4001 Basel Basel, 14. Dezember 2016 Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III im Kanton Basel-Stadt Sehr geehrte

Mehr

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung 07.09.2016 Regiosuisse Peter Schwarz ESTV Terminplan USR III Aktueller Stand Ablauf der Referendumsfrist: 6. Oktober 2016 Frühestmöglicher

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform Kanton Zürich Unternehmenssteuerreform und der Kanton Zürich Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor PwC-Steuerforum, Zürich, 10. November 2015 Worum es heute geht 2 1. Ziele der USR III 2. Massnahmen

Mehr

Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit

Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit Art. 14c Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit Diese Bestimmung sieht vor, dass die Regelung hinsichtlich der Patentbox ebenfalls auf selbständig erwerbende

Mehr

Der Regierungsrat dankt für die Gelegenheit zur Stellungnahme und äussert sich zur Steuervorlage

Der Regierungsrat dankt für die Gelegenheit zur Stellungnahme und äussert sich zur Steuervorlage Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 www.rr.be.ch info.regierungsrat@sta.be.ch Per Email (WORD und PDF) an: vernehmlassungen@estv.admin.ch

Mehr

Steuerreform und AHV-Finanzierung Worum geht es eigentlich? Donnerstag, 21. Februar 2019 Hotel Radisson Blu Luzern

Steuerreform und AHV-Finanzierung Worum geht es eigentlich? Donnerstag, 21. Februar 2019 Hotel Radisson Blu Luzern Steuerreform und AHV-Finanzierung Worum geht es eigentlich? Donnerstag, 21. Februar 2019 Hotel Radisson Blu Luzern Steuerreform und AHV-Finanzierung Konrad Graber BDO AG Partner und Mitglied des Verwaltungsrates

Mehr

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 15. Mai 2018, HKBB Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Etwas Geschichte 1998: Unternehmenssteuerreform I: u.a. Einführung der heutigen Statusgesellschaften:

Mehr

Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert konkrete Umsetzung

Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert konkrete Umsetzung 1 Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert

Mehr

Kirchgemeindeverband des Kantons Bern 20. Mai 2017

Kirchgemeindeverband des Kantons Bern 20. Mai 2017 Kirchgemeindeverband des Kantons Bern 20. Mai 2017 Referat von Bruno Knüsel, ehem. Steuerverwalter des Kantons Bern Rechtsgrundlagen der Kirchensteuer Kirchensteuergesetz BSG 415.0 Basis ist die einfache

Mehr

STEUERVORLAGE 17 - STAF ÜBERSICHT

STEUERVORLAGE 17 - STAF ÜBERSICHT STEUERVORLAGE 17 - STAF ÜBERSICHT BDO AG, Rainer Hausmann, Leiter Steuern & Recht Zürich-Ostschweiz +41 44 444 58 68, rainer.hausmann@bdo.ch Prüfung Treuhand Steuern Beratung STAF ÜBERSICHT Schlussabstimmung

Mehr

Kantonale Umsetzung SV17

Kantonale Umsetzung SV17 Kanton Zürich Regierungsrat Kantonale Umsetzung SV17 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt. Medienkonferenz, 24. September 2018 25% 20% 15% 10% 5% 0%

Mehr

USR III: Umsetzung im kantonalen Recht

USR III: Umsetzung im kantonalen Recht Kanton Zürich USR III: Umsetzung im kantonalen Recht Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt; Medienkonferenz, 30. Juni 2016 2 Unternehmenssteuern: Wovon wir sprechen

Mehr

Änderung des kantonalen Steuergesetzes im Zusammenhang mit der Unternehmenssteuerreform (SV17-VS)

Änderung des kantonalen Steuergesetzes im Zusammenhang mit der Unternehmenssteuerreform (SV17-VS) Änderung des kantonalen Steuergesetzes im Zusammenhang mit der ssteuerreform (SV17-VS) Medienkonferenz 16. März 2018 Notwendigkeit der Bundes-Steuerreform Abschaffung der steuerlichen Sonderregelungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform

Mehr

Steuervorlage 17 / Aktualitäten

Steuervorlage 17 / Aktualitäten Steuervorlage 17 / Aktualitäten Bern, 29. Mai 2018 Andri Th. Staub, Notar und dipl. Steuerexperte Agenda Steuervorlage 17 (SV 17): Auswirkungen auf KMU Bisherige Reformen / Ziele / Zeitplan Kernelemente

Mehr

24. August Unternehmenssteuerreform III (USR III)

24. August Unternehmenssteuerreform III (USR III) 24. August 2016 Unternehmenssteuerreform III (USR III) 2 Ablauf der Medienkonferenz Einführung und Überblick Regierungsrat Dr. Anton Lauber Umsetzung der Reform im Kanton Basel-Landschaft Peter B. Nefzger,

Mehr

JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017

JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Kanton Basel-Stadt JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Dr. Eva Herzog, Regierungsrätin Christoph Brutschin, Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger, Regierungsrat Medienkonferenz,

Mehr

Steuervorlage 17 (SV17) Botschaft des Bundesrats

Steuervorlage 17 (SV17) Botschaft des Bundesrats Steuervorlage 17 (SV17) Botschaft des Bundesrats Das Volk hat in der Abstimmung vom 12. Februar 2017 das Unternehmenssteuerreformgesetz III (USR III) abgelehnt. Mit der Botschaft zur Steuervorlage 17 (SV17)

Mehr

Steuerreform Genehmigung durch das Parlament

Steuerreform Genehmigung durch das Parlament Steuerreform Genehmigung durch das Parlament Das Volk hat in der Abstimmung vom 12. Februar 2017 das Unternehmenssteuerreformgesetz III (USR III) abgelehnt. Mit der Steuervorlage 17 (SV17) hat der Bundesrat

Mehr

Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon

Bahnhofstrasse 15 Postfach Schwyz Telefon Finanzdepartement Departementsvorsteher Bahnhofstrasse 15 Postfach 1230 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 00 E-Mail fd@sz.ch 6431 Schwyz, Postfach 1230 Geht an die Empfänger gemäss Verteiler. Datum 12. April

Mehr

Steuervorlage aus finanzpolitischer

Steuervorlage aus finanzpolitischer Steuervorlage aus finanzpolitischer Sicht Schweiz. Public Affairs Gesellschaft, 18. September 2018 Serge Gaillard, Direktor EFV Inhalt der Steuerreform Wegfall der international nicht akzeptierten Steuerregimes

Mehr

ZHK Lunch Talk Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17

ZHK Lunch Talk Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17 Schweiz www.pwc.ch Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17 Steuervorlage 17 Vergleich Kantonale Gewinnsteuerbelastungen Position der Kantone vor USR III Abstimmung 25%

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF STAF sichert langfristig Einnahmen Entwicklung der Steuereinnahmen des Bundes seit 2002 Index: 2002 = 100 350 USR II 300 250 200 150 Gewinnsteuer DBST Einkommenssteuer

Mehr

Steuervorlage 17 Vernehmlassungsvorlage

Steuervorlage 17 Vernehmlassungsvorlage Vernehmlassungsvorlage Schweizerische Vereinigung dipl. Steuerexperten, 2. November 2017 Tamara Pfammatter, ESTV Inhalt Bisherige Arbeiten Ergebnis der Anhörungen zur SV17 Zentrale Massnahmen der SV17

Mehr

Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften per 1.

Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften per 1. 23.11.02 Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften vom 12. April 2011 Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir

Mehr

24. August Unternehmenssteuerreform III (USR III)

24. August Unternehmenssteuerreform III (USR III) 24. August 2016 Unternehmenssteuerreform III (USR III) 2 Ablauf der Medienkonferenz Einführung und Überblick Regierungsrat Dr. Anton Lauber Umsetzung der Reform im Kanton Basel-Landschaft Peter B. Nefzger,

Mehr

RR Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger / Johann Christoffel, 30. Mai Information für Gemeinden und Landeskirchen zur Steuervorlage 17 (SV17)

RR Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger / Johann Christoffel, 30. Mai Information für Gemeinden und Landeskirchen zur Steuervorlage 17 (SV17) RR Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger / Johann Christoffel, 30. Mai 2018 Information für Gemeinden und Landeskirchen zur Steuervorlage 17 (SV17) 2 Ablauf der Gemeindeinformation Begrüssung und Ausgangslage

Mehr

Steuervorlage 17 (SV17) Beratung im Ständerat

Steuervorlage 17 (SV17) Beratung im Ständerat Steuervorlage 17 (SV17) Beratung im Ständerat Das Volk hat in der Abstimmung vom 12. Februar 2017 das Unternehmenssteuerreformgesetz III (USR III) abgelehnt. Mit der Steuervorlage 17 (SV17) hat der Bundesrat

Mehr

Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt

Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Kompromiss zur Steuervorlage 17 im Kanton Basel-Stadt Stand: 8. Januar 2019 Statusgesellschaften: Geltendes Bundesgesetz Holdinggesellschaften (Art. 28 Abs. 2, Bundesgesetz über die

Mehr

Vernehmlassung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zur Steuergesetzrevision 2020 im Kanton Luzern

Vernehmlassung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zur Steuergesetzrevision 2020 im Kanton Luzern Luzern, 5. Juli 2018 Vernehmlassung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zur Steuergesetzrevision 2020 im Kanton Luzern Sehr geehrter Herr Regierungsrat, sehr geehrte Damen und Herren Mit

Mehr

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen Dr. Felix Sager Amtsleiter Kantonales Jacques Oberli Hauptabteilungsleiter Juristische Personen Finanzdepartement Geltendes

Mehr

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Unternehmenssteuerreform III (USR III) Unternehmenssteuerreform III (USR III) Umsetzung im Agenda Ausgangslage Internationaler Druck auf Schweizer Steuersystem Antwort der Schweiz: Unternehmenssteuerreform III Situation Betroffenheitsanalyse:

Mehr

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung Vernehmlassungsteilnehmer / in: Name / Organisation: CSP Obwalden Adresse: c/o St. Antonistrasse 9, 6060 Sarnen Kontaktperson:

Mehr

Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018

Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018 Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018 Ablauf 1. Begrüssung und Ausgangslage 2. Kritische Würdigung der Steuervorlage 17 auf kantonaler Ebene 3. Eine Steuerreform für alle Vorschlag

Mehr

Umsetzung der USR III im Kanton Zürich: Eröffnung der Vernehmlassung

Umsetzung der USR III im Kanton Zürich: Eröffnung der Vernehmlassung Kanton Zürich Umsetzung der USR III im Kanton Zürich: Eröffnung der Vernehmlassung Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt; Medienkonferenz, 29. November 2016 Worum

Mehr

Steuervorlage 17 / «STAF»

Steuervorlage 17 / «STAF» Steuervorlage 17 / «STAF» Unternehmer Forum 21. September 2018, Intercontinental Davos Robert Desax Themen Stand der Reform / Fahrplan Übersicht der Massnahmen Kapitaleinlageprinzip Dividendenbesteuerung

Mehr

VORSTADTGESPRÄCH 21. SEPTEMBER 2016

VORSTADTGESPRÄCH 21. SEPTEMBER 2016 VORSTADTGESPRÄCH 21. SEPTEMBER 2016 Unternehmenssteuerreform III (USTR III) (Handout) Was wurde am 17. Juni 2016 beschlossen und was sind die Auswirkungen für KMU? Dr. Beatrice Van der Haegen Podiumsgäste:

Mehr

Kanton Zürich Regierungsrat

Kanton Zürich Regierungsrat Kanton Zürich Regierungsrat SV17: Stellungnahme zur Vernehmlassung des Bundes und Umsetzung im Kanton Zürich Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Direktorin der

Mehr

STEUERVORLAGE 17 UND ANDERE STEUERPOLITISCHE THEMEN

STEUERVORLAGE 17 UND ANDERE STEUERPOLITISCHE THEMEN STEUERVORLAGE 17 UND ANDERE STEUERPOLITISCHE THEMEN ERICH ETTLIN PARTNER BDO AG STÄNDERAT KT OW 2. November 2017 SV17 Politische Beurteilung Welches Preisschild? Ist Patent Box so noch attraktiv? F+E international

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Informationsanlass 2016, Kanton Obwalden 5. September 2016 Tamara Pfammatter, ESTV Überblick Steuerpolitische Massnahmen Abschaffung kant. Steuerstatus Sondersatzlösung Patentbox

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019)

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019) Finanzdepartement des Kantons Luzern Herr Regierungspräsident Marcel Schwerzmann Bahnhofstrasse 19 6002 Luzern vernehmlassungen.fd@lu.ch Luzern, Ende nuar 2018 Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung

Mehr

NEIN. zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III. Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016

NEIN. zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III. Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016 NEIN zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016 Heute: Sonderregeln für Statusgesellschaften Kanton Kriterien Steuern Bund Kanton/Bund

Mehr

Vernehmlassungsvorlage

Vernehmlassungsvorlage Vernehmlassungsvorlage SV17 Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Zürich ZHK Lunch Talk 4 / 2017 2. Oktober 2017 SV 17 im Detail Besondere Relevanz für bestimmte Kantone Kantone mit hoher Abhängigkeit

Mehr

Basler Kompromiss zur Steuervorlage Mai 2018

Basler Kompromiss zur Steuervorlage Mai 2018 Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 8. Mai 2018 Etwas Geschichte 1998: Unternehmenssteuerreform I: u.a. Einführung der heutigen Statusgesellschaften: 2011: Unternehmenssteuerreform II: u.a. Einführung

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Ein zentraler Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz Stand USR III und Strategie der Regierung des Kantons Schaffhausen Seite 1 Inhalt Unternehmenssteuerreform III

Mehr

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften Vorbemerkung Im Rahmen der USR III spielte der Statuswechsel von Statusgesellschaften und die Behandlung der damit aufgedeckten stillen Reserven eine zentrale Rolle. Diese Thematik wird auch in der neuen

Mehr

Herzlich willkommen! Unico Treuhand-Forum 08. November 2018 Markthalle Burgdorf

Herzlich willkommen! Unico Treuhand-Forum 08. November 2018 Markthalle Burgdorf Herzlich willkommen! Unico Treuhand-Forum 08. November 2018 Markthalle Burgdorf Ablauf 1. Begrüssung 2. Neues aus Steuern, Recht, Rechnungslegung und Sozialversicherungen 3. Referat «Schweizer KMU im lokalen

Mehr

Steuergesetzrevision 2019 Fragebogen zum Vernehmlassungsverfahren

Steuergesetzrevision 2019 Fragebogen zum Vernehmlassungsverfahren OMRArchivAnfang±[Schlüsselwörter]±AKTEN_AL±±Dominik Marty±OMRArchivEnde Dienststelle Steuern Buobenmatt 1, Postfach 3464 6002 Luzern www.steuern.lu.ch Luzern, 02. November 2017 Steuergesetzrevision 2019

Mehr

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / 19. Januar Unternehmenssteuerreform III: Aktueller Stand und Berechnungstool für Gemeinden

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / 19. Januar Unternehmenssteuerreform III: Aktueller Stand und Berechnungstool für Gemeinden Regierungsrat Dr. Anton Lauber / 19. Januar 2017 Unternehmenssteuerreform III: Aktueller Stand und Berechnungstool für Gemeinden 2 Ablauf der Medienkonferenz Begrüssung und Einführung Aktueller Stand Finanzielle

Mehr

Steuer- und finanzpolitische Massnahmen Unternehmensstandort (USR III)

Steuer- und finanzpolitische Massnahmen Unternehmensstandort (USR III) Steuer- und finanzpolitische Massnahmen Unternehmensstandort (USR III) Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und direktoren (KSFD), 9. Januar 2015 Adrian Hug, Direktor Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Die Haltung des Regierungsrats des Kantons Basel-Landschaft zur SV17 lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Die Haltung des Regierungsrats des Kantons Basel-Landschaft zur SV17 lässt sich wie folgt zusammenfassen: Landeskanzlei Rathausstrasse 2 4410 Liestal T 061 552 50 06 landeskanzlei@bl.ch www.bl.ch Regierungsrat, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal Herr Bundesrat Ueli Maurer Vorsteher EFD Bundesgasse 3 3003 Bern

Mehr

Vernehmlassung zur Umsetzung der Steuervorlage 17 im Kanton Solothurn. Adresse: Fraktionssekretariat, Glenn Steiger, Birnenweg 16, 4412 Bättwil

Vernehmlassung zur Umsetzung der Steuervorlage 17 im Kanton Solothurn. Adresse: Fraktionssekretariat, Glenn Steiger, Birnenweg 16, 4412 Bättwil Vernehmlassung zur Umsetzung der Steuervorlage 17 im Kanton Solothurn Fragenkatalog Name/Organisation: CVP Kanton Solothurn Adresse: Fraktionssekretariat, Glenn Steiger, Birnenweg 16, 4412 Bättwil E-Mail:

Mehr

Ja zur Unternehmenssteuerreform III

Ja zur Unternehmenssteuerreform III Eidgenössische Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Ja zur Unternehmenssteuerreform III Argumente aus kantonaler Sicht Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) unterstützt

Mehr

STEUERVORLAGE 17 (SV17) - Vom Bundesrat verabschiedete Eckwerte Steuerrechtliche Elemente der Reform

STEUERVORLAGE 17 (SV17) - Vom Bundesrat verabschiedete Eckwerte Steuerrechtliche Elemente der Reform Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Finanzdepartement des Kantons Solothurn Steueramt des Kantons Solothurn STEUERVORLAGE 17 (SV17) - Vom Bundesrat verabschiedete

Mehr

Département für Finanzen und Institutionen. Unternehmenssteuerreform III (USR III) MEDIEN

Département für Finanzen und Institutionen. Unternehmenssteuerreform III (USR III) MEDIEN Département für Finanzen und Institutionen Unternehmenssteuerreform III (USR III) 01 12 2016 MEDIEN Présidence du Conseil d'etat Chancellerie - IVS Präsidium des Staatsrates Kanzlei - IVS MEDIENEINLADUNG

Mehr

Peter B. Nefzger, 6. Februar Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons BaselLandschaft

Peter B. Nefzger, 6. Februar Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons BaselLandschaft Peter B. Nefzger, 6. Februar 2017 Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons BaselLandschaft 2 Inhaltsübersicht BGE vom 12. Januar 2017 Steuergesetzesrevision 2017 Umsetzung der USR III in BL Belegärzte

Mehr

TAX PARTNER- KUNDENANLASS ZUR STEUERREFORM STAF 21. NOVEMBER 2018

TAX PARTNER- KUNDENANLASS ZUR STEUERREFORM STAF 21. NOVEMBER 2018 TAX PARTNER- KUNDENANLASS ZUR STEUERREFORM STAF 21. NOVEMBER 2018 Begrüssung Dieter Weber Tax Partner AG Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht STAF 2. Umsetzung in den Kantonen 3. STAF im internationalen Umfeld

Mehr

Bern, / Balbr Positionspapier Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Bern, / Balbr Positionspapier Unternehmenssteuerreform III (USR III) Bern, 15.01.2015 / Balbr Positionspapier Unternehmenssteuerreform III (USR III) TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband TREUHAND SUISSE, die Nummer 1 der Schweizer KMU-Berater, vertritt 2'000

Mehr

Stellungnahme der SP Thurgau zur Teilrevision des Gesetzes über die Staatsund Gemeindesteuern

Stellungnahme der SP Thurgau zur Teilrevision des Gesetzes über die Staatsund Gemeindesteuern Kantonale Steuerverwaltung Jakob Rütsche Amtsleiter Schlossmühlestrasse 9 850 Frauenfeld Kreuzlingen, 4. Dezember 206 Stellungnahme der SP Thurgau zur Teilrevision des Gesetzes über die Staatsund Gemeindesteuern

Mehr

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Kanton Zürich Finanzdirektion USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Medienkonferenz, Zürich, 26. Januar 2017 Finanzdirektion 2 Einleitung Sehr wichtige Abstimmung für die Schweiz und ihren Wirtschaftsstandort

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 299/2017 Schwyz, 11. April 2017 / ju Welche Auswirkungen hat die Unternehmenssteuerreform III auf den Finanzhaushalt des Kantons Schwyz und welche Massnahmen

Mehr

Änderung des Steuergesetzes vom 7. Februar 1974; Steuervorlage 17 (SV17) wird durch System eingesetzt

Änderung des Steuergesetzes vom 7. Februar 1974; Steuervorlage 17 (SV17) wird durch System eingesetzt Vernehmlassungsentwurf Vorlage an den Landrat Änderung des Steuergesetzes vom 7. Februar 1974; Steuervorlage 17 (SV17) wird durch System eingesetzt vom Abkürzungsverzeichnis AG Aktiengesellschaft BAK Basler

Mehr

14. September 2016 Gelterkinden. Unternehmenssteuerreform III (USR III)

14. September 2016 Gelterkinden. Unternehmenssteuerreform III (USR III) 14. September 2016 Gelterkinden Unternehmenssteuerreform III (USR III) 2 Ablauf der Gemeinde-Information Begrüssung Regierungsrat Dr. Anton Lauber Unternehmenssteuerreform III Ziele und Massnahmen Fabian

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 22. Juni 2016 629. Unternehmenssteuerreform III: Umsetzung im kantonalen Recht 1. Ausgangslage Am 17. Juni 2016 haben die eidgenössischen

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform Unternehmenssteuerreform III Transformation in progress Januar 2017 kpmg.ch Worum geht es? Auswirkungen der USR III Step Up Mechanismus zur Aufdeckung von stillen Reserven einschliesslich eines selbst

Mehr

Vorlage an den Landrat

Vorlage an den Landrat Vorlage an den Landrat Änderung des Steuergesetzes vom 7. Februar 1974; Steuervorlage 17 (SV17) 2018/920 vom 06. November 2018 Abkürzungsverzeichnis AG BAK CHF Aktiengesellschaft Basler Arbeitsgruppe für

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales

Departement für Finanzen und Soziales Departement für Finanzen und Soziales Erläuternder Bericht zum Entwurf für ein Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992 I.

Mehr

Umsetzung der Steuervorlage 17; Vernehmlassung der Solothurner Handelskammer

Umsetzung der Steuervorlage 17; Vernehmlassung der Solothurner Handelskammer Steueramt des Kantons Solothurn Recht und Aufsicht Werkhofstrasse 29c 4509 Solothurn Per Mail an: theo.portmann@fd.so.ch Solothurn, 31. August 2018 Umsetzung der Steuervorlage 17; Vernehmlassung der Solothurner

Mehr

Aktuelles aus dem Steuerwesen / Steuergesetzrevision 2009

Aktuelles aus dem Steuerwesen / Steuergesetzrevision 2009 Zuger Treuhändervereinigung, 3. April 2008 Aktuelles aus dem Steuerwesen / Steuergesetzrevision 2009 Guido Jud Steuerverwaltung des Kantons Zug Themenübersicht 1. Ausgangslage und Entwicklungen in jüngerer

Mehr

KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz)

KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz) KANTON NIDWALDEN Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz) Steuergesetzrevision 2008 Steuerliches Umfeld Steuerwettbewerb Schwerpunkte Revision 2007 Steuerliche Konkurrenz auf

Mehr

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen Am 12. Februar 2017 stimmt das Schweizer Volk über die Unternehmenssteuerreform ab. Es geht um die Besteuerung von Unternehmen. Tatsächlich geht es aber um weit mehr. JAzur Unternehmenssteuerreform...

Mehr

Eidgenössische Steuerverwaltung Eigerstrasse Bern. Per an: Bern, 30. Januar 2015

Eidgenössische Steuerverwaltung Eigerstrasse Bern. Per  an: Bern, 30. Januar 2015 Eidgenössische Steuerverwaltung Eigerstrasse 65 3003 Bern Per E-Mail an: vernehmlassungen@estv.admin.ch Bern, 30. Januar 2015 Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr