Die Haltung des Regierungsrats des Kantons Basel-Landschaft zur SV17 lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Haltung des Regierungsrats des Kantons Basel-Landschaft zur SV17 lässt sich wie folgt zusammenfassen:"

Transkript

1 Landeskanzlei Rathausstrasse Liestal T landeskanzlei@bl.ch Regierungsrat, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal Herr Bundesrat Ueli Maurer Vorsteher EFD Bundesgasse Bern Liestal, 5. Dezember 2017 Steuervorlage 17 (SV17) Sehr geehrter Herr Bundesrat Am 6. September 2017 wurde die Vernehmlassung zur SV17 eröffnet. Die kantonalen Regierungen wurden in diesem Zusammenhang gebeten, bis 6. Dezember 2017 ihre Stellungnahmen einzureichen. Gerne tut dies der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft wie folgt: 1. Einleitende Bemerkungen Nach dem Scheitern der Unternehmenssteuerreform III (USR III) legte der Bundesrat am 6. September 2017 mit der Steuervorlage 17 (SV17) eine Neuauflage des Projekts vor. Die neue Vorlage enthält Anpassungen und trägt dem Abstimmungsergebnis der USR III Rechnung. Unverändertes Ziel der SV17 ist es, die Position der Schweiz im internationalen Steuerwettbewerb zu festigen, die internationale Akzeptanz der schweizerischen Unternehmensbesteuerung zurückzuerlangen sowie die Rechts- und Planungssicherheit für Unternehmen zu stärken. Gleichzeitig soll mit den vorgeschlagenen Massnahmen die Finanzierung der Staatsausgaben sichergestellt bleiben. Diese Zielsetzungen werden von der Baselbieter Regierung vorbehaltlos unterstützt, da das schweizerische Unternehmenssteuerrecht mit Blick auf die internationalen Entwicklungen und Anforderungen nach wie vor zu reformieren ist. Die Haltung des Regierungsrats des Kantons Basel-Landschaft zur SV17 lässt sich wie folgt zusammenfassen: - Die Baselbieter Regierung befürwortet die folgenden zentralen Massnahmen und Elemente der SV17: Aufhebung der kantonalen Steuerstatus mit Übergangsregelung; Einführung einer Patentbox; Einführung zusätzlicher Forschungs- und Entwicklungsabzüge; Einführung einer Entlastungsbegrenzung; Entlastungen bei der Kapitalsteuer. 1/8

2 - Die Regierung fordert insbesondere: Flexiblere Ausgestaltung der Dividendenbesteuerung; Erhöhung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer auf 21.2 Prozent. 2. Beantwortung der einzelnen Fragen 2.1 Fragebogen zur strategischen Stossrichtung und zu den einzelnen Massnahmen Frage 1: Befürworten Sie die strategische Stossrichtung der SV17, die aus folgenden Elementen besteht? Aufhebung von steuerlichen Regelungen, die nicht mehr im Einklang mit internationalen Standards stehen; Einführung neuer Sonderregelungen, die den internationalen Standards entsprechen, kombiniert mit kantonalen Gewinnsteuersatzsenkungen; Anpassung des Finanzausgleichs an die neuen steuerpolitischen Realitäten; ausgewogene Verteilung der Reformlasten. Auch nach Ablehnung der USR III am 12. Februar 2017 durch das Schweizer Stimmvolk erkennt der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft die Notwendigkeit, das schweizerische Unternehmenssteuerrecht zu reformieren. In der Kritik stehen insbesondere die kantonalen Steuerstatus und die damit verbundene unterschiedliche Behandlung von in- und ausländischen Erträgen von Unternehmen («ring-fencing»). Folglich ist hier eine international anerkannte Lösung zu finden, da sonst Nachteile für den Wirtschaftsstandort Schweiz drohen. Die Schweiz als kleine und offene Volkswirtschaft braucht eine Unternehmensbesteuerung, welche international akzeptiert ist. Der Regierungsrat befürwortet daher die strategische Stossrichtung der SV17. Er begrüsst die Einführung neuer Regelungen, die den internationalen Standards entsprechen, in Kombination mit kantonalen Gewinnsteuersenkungen. Der Regierungsrat unterstützt Anpassungen des Finanzausgleichs. Der Regierungsrat unterstützt eine ausgewogene Verteilung der Reformlasten. Er fordert deshalb, den Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer auf 21.2 Prozent zu erhöhen. Frage 2: Befürworten Sie folgende Massnahmen? Abschaffung der Regelungen für kantonale Statusgesellschaften; Einführung einer Patentbox; Einführung zusätzlicher Forschungs- und Entwicklungsabzüge; Einführung einer Entlastungsbegrenzung; Erhöhung der Dividendenbesteuerung; Erhöhung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer; Berücksichtigung der Städte und Gemeinden; Erhöhung der Mindestvorgaben für Familienzulagen; Entlastungen bei der Kapitalsteuer; Aufdeckung stiller Reserven; 5. Dezember /8

3 Anpassungen bei der Transponierung; Ausdehnung der pauschalen Steueranrechnung; Anpassungen im Finanzausgleich. a) Abschaffung der Regelungen für kantonale Statusgesellschaften Die kantonalen Steuerregimes werden international nicht mehr akzeptiert, weshalb Nachteile für den Wirtschaftsstandort Schweiz drohen. Der Regierungsrat ist daher der Auffassung, dass die Steuerstatus aufzuheben und durch geeignete Ersatzmassnahmen zu ersetzen sind. Dies führt zur notwendigen Planungs- und Rechtssicherheit für die betroffenen Unternehmen. Zudem werden so Arbeitsplätze, Investitionen und Steuersubstrat in der Schweiz gesichert. Art. 78g E-StHG regelt die Folgen der Beendigung der Besteuerung von Statusgesellschaften, wonach die stillen Reserven und der selbst geschaffene Mehrwert bei Realisation innert den nächsten fünf Jahren gesondert besteuert werden, soweit sie bisher nicht steuerbar gewesen sind. Der Regierungsrat begrüsst diese Regelung. Weiter befürwortet der Regierungsrat die gemäss Art. 72y Abs. 3 E-StHG mögliche vorzeitige Einführung der Sondersatzbesteuerung. b) Einführung einer Patentbox Die Baselbieter Regierung befürwortet als Massnahme für die wegfallenden kantonalen Steuerstatus die Einführung einer Patentbox auf kantonaler Ebene. Um die Region Nordwestschweiz auch in Zukunft als attraktiven Forschungs- und Innovationsstandort zu erhalten, ist die Einführung einer Patentbox notwendig. Im Vergleich zur USR III soll die Patentbox im Rahmen der SV17 enger ausgestaltet werden, indem nicht patentgeschützte Erfindungen sowie urheberrechtlich geschützte Software nicht von der Patentbox profitieren können sollen. Allgemein erscheinen die Gründe für die engere Ausgestaltung der Patentbox im Vergleich zur USR III nachvollziehbar. Sie erleichtert den rechtsgleichen und verwaltungsökonomischeren Vollzug dieser Bestimmung in der Praxis. Gemäss Art. 24a Abs. 1 Bst. c E-StHG würde eine im Ausland patentierte Software, welche in der Schweiz nicht patentiert werden kann, in den Anwendungsbereich der Patentbox fallen. Solche Patente sind nach dem Dafürhalten des Regierungsrates vom Anwendungsbereich der Patentbox auszunehmen und der Gesetzestext ist diesbezüglich anzupassen. Weiter weist der Regierungsrat darauf hin, dass gemäss Art. 24b Abs. 1 E-StHG als Grundsatz die patentbezogene Betrachtung Anwendung findet. Erst in Absatz 2 wird auf die produktbezogene Betrachtung eingeschwenkt. In Einklang mit Art. 24b Abs. 1 E-StHG muss sich daher Art. 4 E-VO- StHG auf Patente beziehen. c) Einführung zusätzlicher Forschungs- und Entwicklungsabzüge Der Regierungsrat begrüsst die Einführung von zusätzlichen Forschungs- und Entwicklungsabzügen als Massnahme für die wegfallenden kantonalen Steuerstatus. Auch diese Massnahme ist für den Forschungs- und Innovationsstandort Nordwestschweiz von grosser Bedeutung. Die im Vergleich zur USR III auf Gesetzesstufe vorgenommenen Präzisierungen erachtet der Regierungsrat als wichtig, da damit klare und sachliche Kriterien geschaffen werden. Dies dient der 5. Dezember /8

4 Planungs- und Rechtssicherheit (auf Seiten der Unternehmen) sowie der Vollzugstauglichkeit (auf Seiten der Steuerbehörden). d) Einführung einer Entlastungsbegrenzung Der Regierungsrat begrüsst die Einführung einer Entlastungsbegrenzung. Da nicht vorhersehbar ist, wie hoch die Ermässigungen aus der Patentbox und aus den zusätzlichen Forschungs- und Entwicklungsabzügen ausfallen werden, kann auf diese Weise eine unerwünscht tiefe Steuerbelastung oder gar eine Nullbesteuerung verhindert werden. Die vorgeschlagene Reduktion der maximalen Entlastung von 80 auf 70 Prozent trägt der stärkeren Gewichtung der Ergiebigkeit Rechnung. Art. 25b E-StHG verweist auf Art. 24b E-StHG als Ganzes, ohne Beschränkung auf die Absätze 1 und 2. Der Regierungsrat weist darauf hin, dass bei strenger Betrachtung die steuersystematische Realisation bei Eintritt in die Patentbox ebenfalls in die Entlastungsbegrenzung einbezogen werden könnte. Dies würde jedoch im Widerspruch zum Zweck der Gesamtentlastungsbegrenzung stehen. Der Regierungsrat betragt deshalb, Art. 25b E-StHG wie folgt zu formulieren: 1 Die gesamte steuerliche Ermässigung nach den Artikeln 24b Abs. 1 und 2 sowie (und) Art. 25a darf nicht höher sein als 70 Prozent des steuerbaren Gewinns vor Verlustverrechnung, unter Ausklammerung des Nettobeteiligungsertrags nach Artikel 28 Abs. 1 und 1 bis, und vor Abzug der vorgenommenen (vorgenannten) Ermässigungen. e) Erhöhung der Dividendenbesteuerung Im Rahmen der Erhöhung der Dividendenbesteuerung ist für die Kantone auch ein zwingender Wechsel vom Teilsatzverfahren zum Teilbesteuerungsverfahren vorgesehen. Entsprechend müsste der Kanton Basel-Landschaft sein heute geltendes System umstellen. Dies ist aus Gründen der formellen Steuerharmonisierung hinzunehmen, da auf diese Weise interkantonale Sachverhalte und damit verbundene Steuerausscheidungen künftig vollzugstechnisch einfacher zu handhaben sein werden. Nicht einverstanden ist die Baselbieter Regierung mit der Erhöhung der Dividendenbesteuerung für die Kantone auf mindestens 70 Prozent. Diese einfach erscheinende Massnahme führt zu einem Ergebnis, dessen Wirkung schwer abschätzbar ist. So befürchtet der Regierungsrat, dass betroffene Personen aufgrund der heute stark überdurchschnittlichen Belastung von hohen Einkommen im Kanton Basel-Landschaft Wege suchen werden, um ihre Steuerbelastung zu verringern. Entsprechend kann im Kanton Basel-Landschaft im Zusammenhang mit der Erhöhung der Dividendenbesteuerung auch nicht von einer Gegenfinanzierung gesprochen werden. Mit der vorgeschlagenen Mindestgrenze von 70 % wird die Autonomie der Kantone in unnötiger Weise eingeschränkt. Im Ergebnis handelt es sich dabei um eine materielle Steuerharmonisierung. Eine materielle Steuerharmonisierung hat der Kanton Basel-Landschaft jedoch stets abgelehnt. Gestützt auf diese Überlegungen fordert der Regierungsrat den Bundesrat auf, den Kantonen mehr Spielraum und Flexibilität einzuräumen und die untere Grenze der Dividendenbesteuerung bei 60 Prozent festzusetzen. f) Erhöhung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer Die Baselbieter Regierung fordert den Bundesrat auf, den Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer wieder mit 21.2 Prozent festzusetzen. 5. Dezember /8

5 Der im Rahmen der USR III vorgesehene Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer in Höhe von 21.2 Prozent entsprach einem ausgewogenen Kompromiss zwischen Bund und Kantonen. Die aktuell vorgesehene Reduktion auf 20.5 Prozent ist nicht nachvollziehbar. Dieser Punkt war im Abstimmungskampf zur USR III unbestritten und wurde vom Bundesrat auch unterstützt. Wegen der geringeren Erhöhung verlieren die Kantone Handlungsspielraum, um die Steuereinnahmen von mobilen Statusgesellschaften zu sichern. Die Gegenfinanzierung der zu erwartenden Steuerausfälle wird dadurch geschmälert, was sich letztlich auch negativ auf die Gemeinden und die Landeskirchen auswirken wird. Hinzu kommen weitere Aspekte, welche das Festhalten am auf 21.2 Prozent erhöhten Kantonsanteil rechtfertigen: Dank des Verzichts auf die zinsbereinigte Gewinnsteuer im DBG erzielt der Bund Einsparungen im Umfang von rund CHF 220 Mio. Die Erhöhung des Kantonsanteils auf 21.2 Prozent lässt sich auch mit dem ursprünglich angestrebten Grundsatz der Opfersymmetrie begründen, wonach die Lasten der Unternehmenssteuerreform anteilsmässig auf Bund und Kantone zu verteilen sind. Dabei ist die unterschiedliche Ausschöpfbarkeit der Erträge von Gesellschaften mit besonderem Steuerstatus zwischen Bund und Kantonen zu berücksichtigen: Die Gesellschaften mit kantonalem Steuerstatus zahlten im Durchschnitt der Jahre knapp CHF 3.5 Mrd. (61.8 Prozent; ohne Kantonsanteil) an den Bund und ca. CHF 2.15 Mrd. (38.2 Prozent; inkl. Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer) an die Kantone. Dieses Verhältnis hat sich im Vergleich zur Vernehmlassungsvorlage zur USR III zugunsten des Bundes verschoben: Es betrug damals 58.8 Prozent für den Bund und 41.2 Prozent für die Kantone und ihre Gemeinden. Es ist deshalb noch berechtigter, dass der Bund rund 60 Prozent und die Kantone 40 Prozent der Lasten der SV17 tragen. Daraus ergibt sich auf Basis des für die Berechnungen verwendeten Modells eine Ausgleichssumme von heute rund CHF 900 Mio. und hochgerechnet auf den Zeitpunkt der Umsetzung der SV17 im Jahr 2020 von rund CHF 990 Mio. Dies entspricht einer Erhöhung des Kantonsanteils an der direkten Bundessteuer von 17 auf 21.2 Prozent. Weiter tragen die Kantone und ihre Gemeinden die administrativen Mehraufwendungen und schwergewichtig die politischen Risiken der Umsetzung der SV17. Die Umsetzung der SV17 erfordert bei den kantonalen Vollzugsbehörden einen enormen Ausbau des Fachwissens und der personellen Kapazitäten. Weitere internationale Entwicklungen (z.b. die Einführung des spontanen und automatischen Informationsaustausches sowie die Umsetzung des BEPS-Projekts der OECD) verstärken diese besorgniserregende Entwicklung noch zusätzlich. Der Schwerpunkt der politischen und finanziellen Risiken der SV17 liegt eindeutig auf Seiten der Kantone, die allgemeine Gewinnsteuersenkungen finanziell verkraften, politisch durchsetzen sowie den kantonsinternen Ausgleich mit den Gemeinden finden müssen. Durch die Gewinn- und Kapitalsteuersenkungen erhöhen sich die Gewinnsteuereinnahmen des Bundes. Unternehmen haben weniger kantonalen und kommunalen Steueraufwand, was den steuerbaren Gewinn bei der direkten Bundessteuer erhöht. g) Berücksichtigung der Städte und Gemeinden Für den Regierungsrat ist die Berücksichtigung der Gemeinden bei der Umsetzung der SV17 selbstverständlich und sinnvoll. 5. Dezember /8

6 Schon im Rahmen der USR III hat der Regierungsrat die Baselbieter Gemeinden miteinbezogen. So hat man bereits die Grundsätze der Verteilung des erhöhten Bundessteueranteils vertieft diskutiert. Die Mehrerträge hätten entsprechend den heutigen Steuererträgen von juristischen Personen auf den Kanton, die Gemeinden und die Landeskirchen verteilt werden sollen. Zudem hat der Regierungsrat verschiedene Informationsveranstaltungen für alle 86 Baselbieter Gemeinden durchgeführt. Auch im Hinblick auf die SV17 wird der Regierungsrat auf die Gemeinden und Landeskirchen zugehen und diese rechtzeitig informieren. Vor diesem Hintergrund begrüsst der Regierungsrat die explizite Regelung in Art. 196 Abs. 1 bis E- DBG, welche von einer angemessenen Beteiligung der Gemeinden spricht. Eine weitergehende Vorschrift, wie diese Beteiligung konkret auszusehen hat, würde der Regierungsrat jedoch ablehnen. h) Erhöhung der Mindestvorgaben für Familienzulagen Mit der geplanten Erhöhung der Mindestvorgaben für Familienzulagen findet eine Vermischung von Steuer- und Familienpolitik statt, welche es im Rahmen einer Unternehmenssteuerreform eigentlich nicht geben dürfte. Der Bundesrat will mit diesem Vorgehen jedoch die Akzeptanz des Reformpaketes bei der breiten Bevölkerung erhöhen. Der Regierungsrat stimmt dieser Massnahme mit wenig Begeisterung zu. Damit die SV17 sozialpolitisch ausgewogener und ihre Akzeptanz erhöht wird, sind die vorgeschlagenen Mindestvorgaben für Familienzulagen wohl hinzunehmen. i) Entlastung bei der Kapitalsteuer Der Regierungsrat befürwortet grundsätzlich die vorgeschlagenen Anpassungen bei der Kapitalsteuer und die reduzierte Besteuerung von auf Beteiligungen und Immaterialgüterrechten entfallendem Eigenkapital. Diese Massnahme dient dazu, dass sich die Kapitalsteuerbelastung von bisherigen Statusgesellschaften nicht zu stark erhöht. Zusätzlich fordert der Regierungsrat, dass auch Konzerndarlehen bei der Kapitalsteuer entlastet werden sollen. Dies erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. j) Aufdeckung stiller Reserven Die steuersystematische Regelung zur Aufdeckung der stillen Reserven wird vom Regierungsrat befürwortet. Bei Zuzug in die Schweiz können ausländische Unternehmen stille Reserven einschliesslich des selbst geschaffenen Mehrwerts (Goodwill) in der Steuerbilanz aufdecken. Dadurch wird sichergestellt, dass stille Reserven, die vor dem Zuzug in die Schweiz gebildet wurden, nicht der hiesigen Gewinnsteuer unterstellt werden. Im Vergleich zur USR III ist im Rahmen der SV17 das Umlaufvermögen von der Aufdeckung der stillen Reserven ausgenommen. Der Ausschluss einer einzelnen Kategorie von Vermögenswerten erscheint systematisch nicht nachvollziehbar. Der Regierungsrat fordert deshalb, an der ursprünglichen und nicht umstrittenen Regelung gemäss USR III festzuhalten. 5. Dezember /8

7 k) Anpassung bei der Transponierung Der Regierungsrat begrüsst zwar die vorgesehene Anpassung des Transponierungstatbestandes. Sie ist aus steuersystematischen Überlegungen richtig und konsequent. Allerdings steht dieser Punkt inhaltlich nicht in direktem Zusammenhang mit der SV17. Entsprechend ist die beabsichtigte Gesetzesänderung aus der Vorlage herauszunehmen und die SV17 auf ihre Kernpunkte zu beschränken. Fraglich bleibt auch, ob diese Anpassung tatsächlich einen Beitrag zur Gegenfinanzierung leisten würde. l) Ausdehnung der pauschalen Steueranrechnung Der Regierungsrat begrüsst die vorgesehene Ausdehnung der pauschalen Steueranrechnung, welche bereits im Rahmen der USR III völlig unbestritten war. Mit der geplanten Gesetzesänderung kann die pauschale Steueranrechnung auch von schweizerischen Betriebsstätten ausländischer Unternehmen in Anspruch genommen werden. Internationale Doppelbesteuerungen werden dadurch verhindert, was die Standortattraktivität der Schweiz diesbezüglich erhöht. m) Anpassungen im Finanzausgleich Der Regierungsrat unterstützt Anpassungen des Ressourcenausgleichs an die neuen steuerpolitischen Rahmenbedingungen. Mit dem Wegfall der Steuerregimes ergibt sich eine andere Ausgangslage beim Ressourcenausgleich. Der Regierungsrat anerkennt daher die Notwendigkeit von Anpassungen. Der Vorschlag des Bundesrats, neu sämtliche Gewinne juristischer Personen mit einem reduzierten Gewicht in der aggregierten Steuerbemessungsgrundlage (ASG) zu berücksichtigen (erster Zeta-Faktor), wird grundsätzlich unterstützt. Als problematisch wird hingegen die Beeinflussbarkeit empfunden, die sich durch Steuersenkungen in Kantonen mit viel Gewinnsteuersubstrat ergibt. Der Regierungsrat befürwortet auch die Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausschöpfbarkeit von Gewinnen innerhalb und ausserhalb der Patentbox mit einem zweiten Zeta-Faktor. Frage 3: Welche anderen Massnahmen schlagen Sie vor? Der Regierungsrat gibt generell gibt zu bedenken, dass bei der Einführung weiterer zusätzlicher Massnahmen die Reformvorlage überladen wird. Dies würde die Akzeptanz bei der Bevölkerung erneut verringern. 2.2 Fragebogen zum Finanzausgleich 1. Stichtag bezüglich des freiwilligen Verzichts auf den Status Artikel 23a Absatz 1 E-FiLaG sieht vor, dass die Gewinne von Statusgesellschaften, die ihren Status freiwillig vor Inkrafttreten der SV 17 und der kantonalen Regelungen aufgeben, weiterhin mit den Faktoren Beta gewichtet werden. Der Stichtag, ab wann diese Weiterführung der Gewichtung erfolgt, wurde auf den 1. Januar 2017 ("nach dem 31. Dezember 2016") festgelegt. Dabei wurde davon ausgegangen, dass vor diesem Zeitpunkt nicht viele Statusgesellschaften ihren Status aufgegeben haben. 5. Dezember /8

8 Frage: Entspricht dieser Stichtag den realen Gegebenheiten bezüglich des Effekts der Statusaufgaben? Für den Kanton Basel-Landschaft entspricht der Stichtag 1. Januar 2017 den in der Praxis festgestellten Gegebenheiten. Es sind keine Statusaufgaben aus dem Jahr 2016 bekannt, sodass der vorgeschlagene Stichtag als sinnvoll betrachtet wird. Hingegen erachtet der Regierungsrat die Formulierung im letzten Satz von Art. 23a Abs. 1 E- FiLaG als präzisierungsbedürftig. Eine Reduktion der mit Beta gewichteten Gewinne soll ab dem zweiten Jahr nach Inkrafttreten erfolgen. So wird sichergestellt, dass die angestrebte fünfjährige Übergangsfrist in der Praxis umgesetzt wird. 2. Unter- und Obergrenzen der Faktoren Zeta in der Übergangsphase Nach Artikel 23a Absatz 3 E-FiLaG kann der Bundesrat Unter- und Obergrenzen für die Faktoren einführen, mit denen die Gewinne der juristischen Personen im Ressourcenpotenzial berücksichtigt werden. In den Ausführungsbestimmungen von Artikel 57d E-FiLaV ist vorgesehen, diesen Faktor vorerst auf eine Spannweiten von Prozent festzulegen. Frage: Ist eine Bestimmung der Spannweite über zehn Prozentpunkte genügend präzise oder müsste bereits ein engerer Wert fixiert werden? Das vorgeschlagene Ausmass der Reduktion durch die Zeta-Faktoren begünstigt einseitig Kantone mit hohem Anteil an juristischen Personen. Zudem reduzieren Steuersatzsenkungen der Kantone die Höhe des Zeta-Faktors. Mit der neu geschaffenen Einflussmöglichkeit der Kantone auf die Höhe des Zeta-Faktors wird ein zentraler Grundsatz des bisherigen NFA gebrochen. Kantonale Steuersenkungen erhöhen das Gewinnsteuersubstrat bei der direkten Bundessteuer. Kantone mit viel Gewinnsteuersubstrat beeinflussen somit die Ausschöpfbarkeit stärker. Mit dem Vorschlag einer Bandbreite von zehn Prozentpunkten dokumentiert der Bund faktisch diese Problematik, ist doch derzeit noch unklar, in welchem Umfang die einzelnen Kantone ihre Gewinnsteuersätze reduzieren. Klar ist beim vorgeschlagenen Mechanismus indessen, dass unternehmensstarke und grosse Kantone ein höheres Gewicht erhalten sollen als kleinere und solche mit einem tiefen Unternehmenssteueranteil. Aus diesen Gründen fordert der Regierungsrat, die vorgeschlagene Bandbreite von 25 bis 35 Prozent auf fünf Prozentpunkte zu reduzieren und bewusst im oberen Bereich des Vorschlags, nämlich bei 30 bis 35 Prozent anzusiedeln. Wir danken Ihnen für die Gelegenheit zur Stellungnahme sowie die Berücksichtigung unserer Anliegen. Hochachtungsvoll Dr. Sabine Pegoraro Regierungspräsidentin Dr. Peter Vetter Landschreiber 5. Dezember /8

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 22. Juni 2016 629. Unternehmenssteuerreform III: Umsetzung im kantonalen Recht 1. Ausgangslage Am 17. Juni 2016 haben die eidgenössischen

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform III: Eckwerte des Bundesrates für die Botschaft,

Mehr

Unternehmenssteuerreform III. Urs Kreiliger 6./11./12. November 2014

Unternehmenssteuerreform III. Urs Kreiliger 6./11./12. November 2014 Unternehmenssteuerreform III Urs Kreiliger 6./11./12. November 2014 USR III - Themen 2 Ausgangslage Inhalt der Vernehmlassungsvorlage Zeitplan Umsetzung Handlungsbedarf Kanton Luzern USR III - Aktuelle

Mehr

a. Welches ist die steuerpolitische Stossrichtung der Unternehmenssteuerreform III?

a. Welches ist die steuerpolitische Stossrichtung der Unternehmenssteuerreform III? Eidgenössisches Finanzdepartement EFD 05.06.2015 Unternehmenssteuerreform III Fragen und Antworten 1. Steuerpolitisches a. Welches ist die steuerpolitische Stossrichtung der Unternehmenssteuerreform III?

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014 Agenda 1. Ausgangslage: Heutiges System 2. Internationale Entwicklung

Mehr

TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg).

TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg). KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT Dorfplatz 2, 6371 Stans, 041 618 79 02, www.nw.ch TEILREVISION DES EINFÜHRUNGS- GESETZES ZUM BUNDESGESETZ ÜBER DIE KRANKENVERSICHERUNG (kkvg). DIREKTAUSZAHLUNG DER PRÄMIENVERBILLIGUNG

Mehr

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Unternehmenssteuerreform III (USR III) Unternehmenssteuerreform III (USR III) Erich Ettlin Partner, Leiter Steuern und Recht BDO AG, Luzern Inhaltsübersicht Hintergrund Ziele Steuerliche Massnahmen Relevante Massnahmen für KMU-Betriebe Zeitplan

Mehr

Zürcher Steuermonitor

Zürcher Steuermonitor Zürcher Steuermonitor Medienkonferenz 22. September 2015 Agenda 09.30 Begrüssung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation, KPMG 09.35 Wie attraktiv ist der Kanton Zürich? Steuerliche Entwicklung

Mehr

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Positionspapier Die steuerliche Belastung im Basel-Landschaft zehrt an der Substanz Ausgangslage Seit der Publikation der WWZ-Studie Zur Lage der Staatsfinanzen der beiden Basel im Jahr 5, hat sich die

Mehr

Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Reinvestition

Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Reinvestition Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.19 Ersatzbeschaffung mit nur teilweiser Kreisschreiben Nr. 19 des Vorstandes vom 31. August 2001 1. Ausgangslage Bei Ersatzbeschaffung im geschäftlichen

Mehr

Steuerwettbewerb 2020 - Neue Rahmenbedingungen fordern heraus. Wirtschaftstagung der CVP Kanton Schwyz Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Steuerwettbewerb 2020 - Neue Rahmenbedingungen fordern heraus. Wirtschaftstagung der CVP Kanton Schwyz Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Steuerwettbewerb 2020 - Neue Rahmenbedingungen fordern heraus Wirtschaftstagung der CVP Kanton Schwyz Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion 24.01.2014 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2.

Mehr

USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen

USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen EY Tax Law Event, 15. Mai 2014, Casino Zug Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion 15. Mai 2014 2 Inhalt

Mehr

Kreisschreiben Nr. 31

Kreisschreiben Nr. 31 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Schweizerischer Gewerbeverband Union suisse des arts et métiers Unione svizzera delle arti e mestieri

Schweizerischer Gewerbeverband Union suisse des arts et métiers Unione svizzera delle arti e mestieri Dachorganisation der Schweizer KMU Organisation faîtière des PME suisses Organizzazione mantello delle PMI svizzere Umbrella organization of Swiss SME Positionspapier Unternehmenssteuerreform III I. Die

Mehr

vom 12. August 2015 2015... 1

vom 12. August 2015 2015... 1 Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage zur Änderung des Bundesgesetzes über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (Umsetzung der Motion 13.3728 Pelli Fulvio) vom 12.

Mehr

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften)

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften) Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Steuerverwaltung Steuern von juristischen Personen Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen ) vom

Mehr

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...

Mehr

Medienmitteilung Steuerstatistik

Medienmitteilung Steuerstatistik J. J. Wepfer-Strasse 6 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Medienmitteilung Steuerstatistik TEIL I Steuerstatistik Die Zahlen für das Jahr 2011 unterstreichen, dass die langfristig ausgerichtete Steuerpolitik

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt (https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrecht/bundesblatt.html)veröffentlicht wird. Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen

Mehr

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Unternehmenssteuerreform III

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Unternehmenssteuerreform III Die Bundesbehörden Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Unternehmenssteuerreform III Bern, 22.09.2014 - Der Bundesrat hat an seiner letzten Sitzung entschieden, die Vernehmlassung zur Unternehmenssteuerreform

Mehr

UNTERNEHMENS- STEUERREFORM III

UNTERNEHMENS- STEUERREFORM III LAW Dossier DR. OEC. HSG MANUEL VOGEL Eidg. dipl. Steuerexperte UNTERNEHMENS- STEUERREFORM III Kein Stein bleibt auf dem anderen bestehen INHALT Einleitung Vorschläge des Bundesrates Lizenzboxen Notional

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Schweizerische Finanzmarktpolitik Schweizerische Finanzmarktpolitik im Fokus Dr. David S. Gerber, Stv. Leiter Abteilung Märkte, SIF Swiss Banking Operations Forum vom 17. April 2013 Überblick 1. Einleitung 2. Herausforderungen 3. Finanzmarktpolitik

Mehr

An den Grossen Rat

An den Grossen Rat An den Grossen Rat 15.1315.01 ED/P151315 Basel, 2. September 2015 Regierungsratsbeschluss vom 1. September 2015 Ratschlag zur «Änderung des Schulgesetzes vom 4. April 1929 (SG 410.100) betreffend die Anpassung

Mehr

Genehmigung und Umsetzung des Übereinkommens des Europarats und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen

Genehmigung und Umsetzung des Übereinkommens des Europarats und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen KANTON LUZERN Finanzdepartement Bahnhofstrasse 19 6002 Luzern Telefon 041 228 55 47 Telefax 041 2108301 info.fd@lu.ch www.lu.ch öffnungszeiten: Montag - Freitag 08:00-11:45 und 13:30-17:00 Eidgenössisches

Mehr

Schweizerischer Gewerbeverband Union suisse des arts et métiers Unione svizzera delle arti e mestieri

Schweizerischer Gewerbeverband Union suisse des arts et métiers Unione svizzera delle arti e mestieri Dachorganisation der Schweizer KMU Organisation faîtière des PME suisses Organizzazione mantello delle PMI svizzere Umbrella organization of Swiss SME Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesgasse

Mehr

Botschaft zur Deplafonierung Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung

Botschaft zur Deplafonierung Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung 13.027 Botschaft zur Deplafonierung Solidaritätsprozent in der Arbeitslosenversicherung vom 27. Februar 2013 Sehr geehrte Frau Nationalratspräsidentin Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident Sehr geehrte

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 65 Verluste

Steuerbuch, Erläuterungen zu 65 Verluste Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 65 Verluste 65 - Stand 1. Juni 2011 1 TU1.UT TUAllgemeine TU2.UT TUVerlustverrechnung TU3.UT TUVerlustverrechnung TU4.UT TU5.UT TU6.UT TU7.UT

Mehr

Steuerdialog mit der EU Auswirkungen und Lösungen. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog

Steuerdialog mit der EU Auswirkungen und Lösungen. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Steuerdialog mit der EU Auswirkungen und Lösungen Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Regio Plattform 22. August 2013 Kanton Basel-Stadt 1 Agenda 1. Innovation wird immer wichtiger 2. EU-Steuerdialog: Gefahr

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

«Zürich ist ein starker Standort bei allen Ansiedlungsfragen»

«Zürich ist ein starker Standort bei allen Ansiedlungsfragen» Spezialthema Interview «Zürich ist ein starker Standort bei allen Ansiedlungsfragen» Die Unternehmenssteuerreform III wird die Schweizer Steuerlandschaft grundlegend verändern. Auch wenn der Kanton Zürich

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/3269 16. Wahlperiode 07.11.2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft

Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft Steueranlass vom 1. Februar 2016 Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft Vorsteher der Steuerverwaltung BL Folie 1 Inhaltsübersicht Steueranlass vom 1. Februar 2016 Steuergesetzesrevision

Mehr

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA 3003 Bern Brugg, 30. Mai 2016 Zuständig: Looser Florence, Jäggi Thomas Sekretariat: Messer Sarah

Mehr

Unternehmenssteuerreform III «Ein aktuelles Thema - Vortrag für veb.ch Regionalgruppe Bern Espace Mittelland»

Unternehmenssteuerreform III «Ein aktuelles Thema - Vortrag für veb.ch Regionalgruppe Bern Espace Mittelland» Unternehmenssteuerreform III «Ein aktuelles Thema - Vortrag für veb.ch Regionalgruppe Bern Espace Mittelland» 17. Juni 2015 Die Referenten Martin Huber Telefon: +41 58 286 61 20 martin.huber@ch.ey.com

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2482 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung

Mehr

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 18. Juni 2015 Ressort Bildung, Kultur und Sport 05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau 2016-2019 Mit der Einführung des Kulturförderungsgesetzes beteiligen sich alle Gemeinden

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 2. März 2016 182. Krankenversicherung (Individuelle Prämienverbilligung 2017; Festlegung der Berechtigungsgrenzen bei Einkommen

Mehr

VERNEHMLASSUNG ZUR UNTERNEHMENSTEUERREFORM III

VERNEHMLASSUNG ZUR UNTERNEHMENSTEUERREFORM III up!schweiz Roger Martin Geschäftsführer Zugerstrasse 76b CH-6340 Baar info@up-schweiz.ch Per E-Mail als Word und PDF an: vernehmlassungen@estv.admin.ch BAAR, 12.12.2014 VERNEHMLASSUNG ZUR UNTERNEHMENSTEUERREFORM

Mehr

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT Dr. Hugo Wyssen Abteilungsleiter Juristische Personen Steuerverwaltung des Kantons Zug Werner A. Räber Dr. Thomas Fischer & Partner AG, Baar Ausgewählte Themen

Mehr

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse Bern

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse Bern DER REGIERUNGSRAT LIESTAL, 17. März 2009 DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse 155 3003 Bern Verordnung über das elektronische Informationssystem zur Verwaltung

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Schweizerische Steuerkonferenz KS 24 Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung Kreisschreiben vom 17. Dezember 2003 1. Bisherige Praxis Die Berücksichtigung von Verlusten,

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmenssteuerreform III für den Kanton Basel-Stadt

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmenssteuerreform III für den Kanton Basel-Stadt Volkswirtschaftliche Bedeutung der Unternehmenssteuerreform III für den Kanton Basel-Stadt Eine makroökonomische Wirkungsanalyse im uftrag des Finanzdepartements des Kantons Basel-Stadt Executive Summary

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Zürcher Steuerbuch Nr. 45/430 Verrechnungssteuer Rückerstattung bei Wohnsitzwechsel Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Wohnsitzwechseln

Mehr

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 ÜBERBLICK A. Einführung B. Aktuelle Probleme bei der Freistellungsmethode C. Aktuelle Probleme

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG)

Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG) Teil V: Änderung des Tierschutzgesetzes (TSchG) Übersicht Das Schlachten von Säugetieren ohne Betäubung vor dem Blutentzug bleibt auf Grund des Ergebnisses der Vernehmlassung zur Änderung des TSchG 1 weiterhin

Mehr

Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank

Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank Finanzdirektion Uri Direktionssekretariat Klausenstrasse 2 6460 Altdorf Erstfeld, den 16. Februar 2014 Betrifft: Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank Sehr geehrter Herr

Mehr

Kanton Basel-Stadt. Steuern Basel-Stadt. Aktuelles zur Steuergesetzgebung und Steuerpraxis im Kanton Basel-Stadt. lic. iur. Stephan Stauber, Vorsteher

Kanton Basel-Stadt. Steuern Basel-Stadt. Aktuelles zur Steuergesetzgebung und Steuerpraxis im Kanton Basel-Stadt. lic. iur. Stephan Stauber, Vorsteher Kanton Basel-Stadt Steuern Basel-Stadt Aktuelles zur Steuergesetzgebung und Steuerpraxis im Kanton Basel-Stadt lic. iur. Stephan Stauber, Vorsteher Steuergesetzgebung Steuergesetzrevision 2015 Ausblick

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Eine freisinnige Sicht

Unternehmenssteuerreform III: Eine freisinnige Sicht EY-Kundenveranstaltung Unternehmenssteuerreform III: Eine freisinnige Sicht Andrea Caroni, Gossau, 28. April 2015 Sehr geehrter Herr Damen und Herren Ich hätte nicht gedacht, dass ich einmal bei EY stehen

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme 669.8. Verordnung betreffend die schweizerisch-französische Vereinbarung über die Besteuerung der Erwerbseinkünfte von Grenzgängerinnen und Grenzgängern (Grenzgängerverordnung, BGV) vom 8.0.009 (Stand

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Finanzdepartement. Staatsrechnung 2013. Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung

Finanzdepartement. Staatsrechnung 2013. Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung Staatsrechnung 2013 Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung Agenda 1. Ausgangslage 2. Staatsrechnung 2013 3. Aufwandbegrenzung Kreditsperre

Mehr

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung Mag. Lukas Mechtler (WU) 21. Jänner 2015 5. Wiener Symposium zum Unternehmenssteuerrecht Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform Unternehmenssteuerreform III Auswirkungen auf Unternehmen CEO-Talk Flughafenregion Zürich 16. September 2015 Agenda Aktuelle Entwicklung Öffentliches Bewusstsein und internationaler Druck Blick in die

Mehr

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1355 Landtag 18. Wahlperiode 22.04.2014 Mitteilung des Senats vom 22. April 2014 Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Mehr

Die gewerblichen Berufsgenossenschaften tragen ihre Rentenlasten nach Maßgabe der folgenden Vorschriften gemeinsam.

Die gewerblichen Berufsgenossenschaften tragen ihre Rentenlasten nach Maßgabe der folgenden Vorschriften gemeinsam. TK Lexikon Arbeitsrecht SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung 176-181 SIEBTER UNTERABSCHNITT Lastenverteilung zwischen den gewerblichen Berufsgenossenschaften HI2067300 176 Grundsatz HI2067301 Die gewerblichen

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne Überwachung und Kontrolle

Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne Überwachung und Kontrolle 03.05.2005 Buchs, Arno Grossbanken +41 31 323 56 72 arno.buchs@ebk.admin.ch 432/2004/02575-0020 bitte in Antwort angeben An die Adressaten gemäss separater Liste Vernehmlassung zum Entwurf des EBK-RS Interne

Mehr

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern Herzlich willkommen Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern 50 Jahre Ergänzungsleistungen Veranstalter Wir arbeiten für Menschen Referate und Referenten Geschichte und Entwicklung der Ergänzungsleistungen

Mehr

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN?

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? (Serie Nachflgeplanung Teil 5) Bei Nachflgeplanungen bzw. bei der Veräusserung eines Unternehmens werden häufig die Begriffe Asset Deal und

Mehr

Steuern. Reiner Eichenberger

Steuern. Reiner Eichenberger Steuern Reiner Eichenberger A. Steuerwirkung Verteilungs- vs. Allokationswirkung Kosten der Besteuerung - Steuerliche Überlegungen beeinflussen Ressourceneinsatz Preis p A 1 - Dead Weight Losses ABC p

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 4009 28. 04. 99 Antrag der Abg. Gerhard Bloemecke u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Klinikum

Mehr

Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz 12. SGB V ÄndG)

Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz 12. SGB V ÄndG) Gesetzentwurf Stand: 31.10.2002, 21.30 Uhr der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister .5 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister vom 0. Juni 009 (Stand. Januar 0) Zuständigkeit Zuständige Stelle im Sinne von Absatz des Gesetzes ist die Dienststelle für Statistik.

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Medienkonferenz vom 28. Januar 2011 mit Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Martin Brunnschweiler, Generalsekretär Hanspeter Conrad, Leiter Finanzen und

Mehr

Frau Ständerätin Liliane Maury Pasquier Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates 3003 Bern

Frau Ständerätin Liliane Maury Pasquier Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates 3003 Bern Frau Ständerätin Liliane Maury Pasquier Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates 3003 Bern bruno.fuhrer@bag.admin.ch dm@bag.admin.ch Bern, 15.12.2015 14.417 s Pa.Iv. Nachbesserung

Mehr

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Mai 2016 (OR. en) 9452/16 FISC 85 ECOFIN 502 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. Mai 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.:

Mehr

Steuerwettbewerb: Wo steht die Schweiz? Dr. Christoph A. Schaltegger Zürich, Liberales Institut, 8. April 2008

Steuerwettbewerb: Wo steht die Schweiz? Dr. Christoph A. Schaltegger Zürich, Liberales Institut, 8. April 2008 Steuerwettbewerb: Wo steht die Schweiz? Dr. Christoph A. Schaltegger Zürich, Liberales Institut, 8. April 2008 1. Steuerwettbewerb als Erfolgsmodell 2. Das internationale Steuerumfeld: Wo steht die Schweiz?

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 912/2014 Schwyz, 2. September 2014 / ju Auswirkungen einer Ablehnung der Steuergesetzrevision Beantwortung der Interpellation I 16/14 1. Wortlaut der Interpellation

Mehr

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab: Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Vom. Juli 00) Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung

Mehr

Botschaft des Regierungsrates des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 14. Juli 1999 99.235 (99.103)

Botschaft des Regierungsrates des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 14. Juli 1999 99.235 (99.103) Botschaft des Regierungsrates des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 14. Juli 1999 99.235 (99.103) Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (EG KVG); Teilrevision, insbesondere

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Info. fabi - umsetzung bei geschäftswagen. xxxxx. (3. Teil) ab 1. januar 2016. Um was geht es? dezember 2015 www.bdo.ch

Info. fabi - umsetzung bei geschäftswagen. xxxxx. (3. Teil) ab 1. januar 2016. Um was geht es? dezember 2015 www.bdo.ch Info dezember 2015 www.bdo.ch recht news aus interessant bern xxxxx fabi - umsetzung bei geschäftswagen (3. Teil) ab 1. januar 2016 Bei der Direkten Bundessteuer wird der Abzug von Berufsauslagen für den

Mehr

1 439.38. Art. 3 * Öffentliche Ausbildungsgänge der Sekundarstufe I

1 439.38. Art. 3 * Öffentliche Ausbildungsgänge der Sekundarstufe I 439.38 Gesetz betreffend den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte vom 9.0.008 (Stand 0.08.03) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in

Mehr

Kanton St.Gallen Steueramt. Steuergesetzgebung St. Gallen. Neuerungen auf 1.1.2016: Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung.

Kanton St.Gallen Steueramt. Steuergesetzgebung St. Gallen. Neuerungen auf 1.1.2016: Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung. Steuergesetzgebung St. Gallen Neuerungen auf 1.1.2016: Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung Finanzdepartement Inhalt A. XI. Nachtrag zum Steuergesetz Begrenzung des Fahrkostenabzugs Seite 73 Inhalt

Mehr

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone Vorstand Vereinigung der schweiz. Steuerbehörden Union des autorités fiscales suisses Associazione delle autorità svizzere Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung

Mehr

Änderung des Berufsbildungsgesetzes (BBG): Stärkung der höheren Berufsbildung: Vernehmlassungsantwort SP Schweiz

Änderung des Berufsbildungsgesetzes (BBG): Stärkung der höheren Berufsbildung: Vernehmlassungsantwort SP Schweiz Sozialdemokratische Partei der Schweiz / Parti Socialiste Suisse Zentralsekretariat / Secrétariat central Spitalgasse 34, 3011 Bern Postfach / Case postale, 3001 Bern Tel. 031 329 69 69 / www.spschweiz.ch

Mehr

Per E-Mail: vernehmlassungen@estv.admin.ch. Zürich, 29. Januar 2015

Per E-Mail: vernehmlassungen@estv.admin.ch. Zürich, 29. Januar 2015 Per E-Mail: vernehmlassungen@estv.admin.ch scienceindustries Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech Nordstrasse 15 Postfach 8021 Zürich info@scienceindustries.ch T +41 44 368 17 11 F +41 44 368 17 70

Mehr

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz TREUHAND SUISSE, Postfach, 3001 Bern Eidgenössisches Finanzdepartement Bernerhof 3003 Bern Zentralsekretariat Monbijoustrasse 20 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 380 64 30 Fax. + 41 31 380 64 31 Bern, den

Mehr

STEUERGESETZ DER GEMEINDE AROSA

STEUERGESETZ DER GEMEINDE AROSA 70.00 STEUERGESETZ DER GEMEINDE AROSA 70.00 Steuergesetz der Gemeinde Arosa I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand Die Gemeinde Arosa erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

Mehr

II entschieden. Diese Unternehmenssteuerreform II ist. auf die klassischen KMU-Betriebe der Schweiz zugeschnitten und mildert

II entschieden. Diese Unternehmenssteuerreform II ist. auf die klassischen KMU-Betriebe der Schweiz zugeschnitten und mildert Oktober 2009 PUNKTO Am 24. Februar 2008 hat sich das Schweizer Stimmvolk für die Unternehmenssteuerreform II entschieden. Diese Unternehmenssteuerreform II ist auf die klassischen KMU-Betriebe der Schweiz

Mehr

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? VWL-Workshop Marcel Bühler

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? VWL-Workshop Marcel Bühler Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? VWL-Workshop Marcel Bühler 1 Agenda Überblick Finanz- und Schuldenkrise I Wie Staatsschulden entstehen Vor- & Nachteile der Staatsverschuldung

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 30. Oktober 2013 1219. Evaluation des Prämienverbilligungssystems, Bericht (Auftrag) A. Ausgangslage Gemäss Art. 65 Abs. 1 des

Mehr

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) 16 STELLUNGNAHME 16/191 Alle Abg der des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und

Mehr

Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben vom 7. April 2008

Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben vom 7. April 2008 Ständerat Conseil des Etats Consiglio degli Stati Cussegl dals stadis 04.446 n Pa.Iv. Fraktion V. Kantonale Kompetenz für steuerlich begünstigtes Bausparen 04.448 n Pa.Iv. Gysin. Bausparmöglichkeit für

Mehr

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Karl Schwaar, Eidg. Finanzverwaltung 1 1. Feststellung Der öffentliche Verkehr geniesst

Mehr

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und

Mehr

RECHTSDIENST DES REGIERUNGSRATES BASEL-LANDSCHAFT Einschreiben An das Kantonsgericht Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht Postfach 635 Bahnhofplatz 16 4410 Liestal Liestal, 29. Januar 2009 SP Sehr

Mehr

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse Der neue SER 2015 in der Übersicht Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse Inhaltsübersicht Änderungen des SER im Gesamtüberblick Seite 3 Was hat geändert im Detail?

Mehr