«Zürich ist ein starker Standort bei allen Ansiedlungsfragen»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Zürich ist ein starker Standort bei allen Ansiedlungsfragen»"

Transkript

1 Spezialthema Interview «Zürich ist ein starker Standort bei allen Ansiedlungsfragen» Die Unternehmenssteuerreform III wird die Schweizer Steuerlandschaft grundlegend verändern. Auch wenn der Kanton Zürich weniger abhängig ist von kantonalen Steuerprivilegien für Spezialgeschäfte, werde er durch die Veränderungen unter Druck geraten: Der Rechtsanwalt und Steuerexperte Harun Can äussert sich im Gespräch über Chancen und Risiken der Steuerreform. Harun Can ist Partner bei der Anwaltskanzlei Schellenberg Wittmer AG. Er ist Spezialist für Schweizer und internationale Steuerfragen und arbeitet im Rahmen von Ansiedlungsgeschäften mit der Standortförderung des Kantons Zürich zusammen. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen und absolvierte an der London School of Economics den Master of Laws. Bemerken Sie im Vorfeld der Unternehmenssteuerreform III bereits eine Veränderung bei Firmen, die eine Ansiedlung in der Schweiz oder Zürich ins Auge fassen? Harun Can: Ja, diese Veränderung spüren wir. Es herrscht mehr Unsicherheit bei Unternehmen, auch bei den bereits ansässigen. Verunsicherung herrscht aber auch im europäischen Raum, zum Beispiel in Irland, Luxemburg oder Holland, weil auch innerhalb der EU Reformen anstehen. Wegen dieser Unsicherheit ist es wichtig, dass der politische Prozess der Unternehmenssteuerreform III in der Schweiz relativ rasch voranschreitet, damit die Unternehmen Planungssicherheit haben. Ein Effekt dieser Unsicherheit ist, dass die Anfragen für Ansiedlungen gesunken sind, das merken nicht nur wir. Aber trotz dieser Effekte im Vorfeld der Reformen sind wir als Schweiz im internationalen Standortwettbewerb immer noch vorne mit dabei, das heisst wir sind noch auf der sogenannten Short List. Die Reform birgt viel Konfliktpotenzial: Die Schweiz ist von der EU unter Druck, weil sie die kantonalen Steuerprivilegien für Spezialgeschäfte abschaffen muss. Gleichzeitig soll sie steuerlich attraktiv bleiben. Was wird sich für einen Kanton wie Zürich mit der Reform verändern? Zürich ist ein starker Standort bei allen Ansiedlungsfragen, und die Steuern sind nur einer von vielen attraktiven Faktoren, die der Kanton zu bieten hat. Deshalb sind Steuern hier auch weniger wichtig als in anderen Kantonen. Amerikanischen Kunden sage ich jeweils: «Je mehr Kuhglocken Sie hören, umso tiefer sind die Steuern» das ist natürlich sehr klischiert, aber Regionen wie Zürich haben eben einen ganzen Strauss an attraktiven Vorteilen zu bieten wie erstklassige Infrastruktur mit einem internationalen Flughafen, gut ausgebildetes Personal aus erstklassigen Ausbildungszentren, kulturelles Angebot oder die hohe Lebensqualität. Im Vergleich zu anderen Kantonen wie Zug, Schaffhausen oder Basel- Stadt ist der Kanton Zürich zudem relativ gesehen weniger abhängig von den kantonalen Privilegien für Spezialgeschäfte (sprich Holdingtätigkeiten und Handelstätigkeiten im Ausland), das heisst die anstehenden Reformen beziehungsweise Abschaffung dieser Privilegien in den nächsten Jahren fallen in Zürich auf den ersten Blick auch weniger stark ins Gewicht. Zürich wird aber zu spüren bekommen, wenn andere Kantone wie Zug die Gewinnsteuer auf 12 bis 10 Prozent senken für alle Gesellschaften als Kompensationsmassnahme zum Erhalt der dort ansässigen Spezialgeschäfte. Hier bestehen bereits heute kantonale Unterschiede bei der Gewinnsteuer und das Gefälle könnte kurz- und mittelfristig noch erheblich grösser werden. Zusammengefasst kann man sagen, dass Zürich durch grundlegende Reformen in der Schweizer Steuerlandschaft zumindest in einer Übergangsphase unter Druck geraten wird, weil Steuersenkungen von 21 auf 12 Prozent für alle Gesellschaften in Zürich aufgrund des Finanzhaushaltes und trotz Unterstützung durch den Bund nicht umsetzbar sein werden. 10 Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Oktober 2014

2 Spezialthema Interview Welche der geplanten Massnahmen (Lizenzbox, Senkung Gewinnsteuer, Kapitalgewinnsteuer, Schrauben am Finanzausgleich) erachten Sie als besonders zielführend für den Kanton Zürich und die Schweiz? Eine wichtige und nachhaltige Massnahme ist die Förderung der Innovation, weil daraus Geschäftsideen und Patente entstehen können. Der Know-how-Transfer, die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft hat übrigens noch viel Potenzial in Zürich. Kantone wie Basel-Stadt, mit der Pharmaindustrie, werden eine attraktive Lizenzbox zur Förderung dieser Innovationen einführen wollen aber auch für Zürich wäre eine attraktive Lizenzbox zu empfehlen, weil sonst die Gefahr besteht, dass Unternehmen mit Erträgen aus Immaterialgüterrechten (z. B. Patenten) in Kantone abwandern, die eine attraktivere Lizenzbox anbieten. Hier ist allerdings zu sagen, dass die Lizenzboxen aufgrund der staatlichen Beihilfediskussion in der EU allenfalls in der Schweiz gar nicht eingeführt werden können. Auch die zinsbereinigte Gewinnsteuer könnte interessant sein für Zürich, weil sie aufgrund der tieferen Besteuerung von Zinseinkünften Finanzunternehmen anzieht und eine Abwanderung verhindert. Schliesslich wird es für Zürich beim Finanzausgleich wichtig sein, dass die Zentrumslasten abgegolten sind und die Gewinnsteuerunterschiede trotz den Senkungen langfristig zwischen den Kantonen nicht zu gross sind. Die Unternehmenssteuerreform III ist sehr komplex und sie wird nur erfolgreich sein, wenn sie mehr oder weniger ausgabenneutral ausgestaltet ist. Ansonsten wird sie meiner Meinung nach nicht mehrheitsfähig sein, denn die Bürgerinnen und Bürger der Schweiz werden nicht bereit sein, eine finanzielle Mehrbelastung oder einen staatlichen Leistungsabbau persönlich zu tragen, um Steuerausfälle bei Unternehmen im Finanzhaushalt zu kompensieren. Bei der Lizenzbox werden Steuer vorteile auf Unternehmensgewinne aus Patenten oder Forschung gewährt. Die zinsbereinigte Gewinnsteuer erlaubt den Abzug eines Teils der Eigenkapital kosten vom steuerbaren Gewinn. Wie schätzen Sie den zukünftigen Steuerwettbewerb unter den Kantonen ein? In einer Übergangsphase wird sich der Steuerwettbewerb unter den Kantonen möglicherweise verschärfen, wenn das Gewinnsteuergefälle untereinander zunimmt und ein stärkerer Abwanderungsdruck in Tiefsteuerkantone besteht. Dieses Gefälle sollte sich dann durch den interkantonalen Finanzausgleich aber wieder ein wenig nivellieren. Zürich steht im Schweizer Steuerwettbewerb nicht schlecht da, und ich gehe davon aus, dass dies auch nach der Reform so sein wird. Zudem fällt in Zürich wie erwähnt der Faktor Steuern nicht so stark ins Gewicht wie in anderen Kantonen. Wie schätzen Sie die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz im internationalen Vergleich ein? Aus heutiger Sicht ist dies keine einfache Frage. Die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz hängt davon ab, inwiefern international gleich lange Spiesse geschaffen werden, etwa in Bezug auf staatliche Beihilfen (sprich Subventionen) durch Steuervergünstigungen, wie sie heute in Ländern wie Irland, Luxemburg oder die Niederlande wohl zu Unrecht gewährt werden. Nicht nur die Schweiz befindet sich in einem Reformprozess, auch die EU setzt hier an. Damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit bestehen bleibt, müssen die Spielregeln insbesondere im Steuerbereich, welche man der Schweiz aufdrängt, auch innerhalb der EU und der OECD gleich angewendet werden. Ich bin eher optimistisch, dass dies insbesondere auf OECD-Ebene geschehen wird. Im Verhältnis zur EU bin ich skeptischer, weil die EU und ihre 28 Mitgliedstaaten Eigeninteressen verfolgen werden und wir keine starke Verhandlungsposition haben. Bis anhin waren zudem die Schweizer Behörden auf Bundes- und Kantonsebene im Rahmen ihres Ermessensspielraums wirtschaftsfreundlich und es ist sehr wichtig, dass sie es auch in Zukunft sein werden. Im kommenden Reformprozess müssen die Behörden und Politiker bei der Ausarbeitung von konkreten Änderungen weiter umsichtig agieren. Denn es geht ja nicht nur um mobile Unternehmen, sondern auch um die ansässigen Betriebe, unseren Werkplatz. Ein zu attraktives Steuerumfeld setzt auch die ansässigen Unternehmen unter Druck, weil Reaktionen aus dem Ausland erfolgen werden. Ein gutes Beispiel war die Reaktion Italiens, als es gewisse in der Schweiz ansässige Gesellschaften mit kantonalen Steuerprivilegien im Kampf gegen den Steuerwettbewerb auf eine Black List setzte und damit in der Schweiz ansässige Unternehmen, welche in Italien tätig waren, massiv benachteiligte. Ich glaube schliesslich insgesamt, dass die Schweiz als Standort attraktiv bleiben wird, weil sie so viele gute Standortfaktoren und einen soliden Föderalismus zu bieten hat. Irene Tschopp, Kommunikation Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Oktober

3 Spezialthema Bericht Die Ausgestaltung der Unternehmenssteuerreform III beeinflusst die Standortattraktivität Der Umbau des Schweizer Steuersystems mit der Unternehmenssteuerreform III wird weitreichende Veränderungen mit sich bringen. Um die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, ist ein Paket an neuen Massnahmen notwendig. Politischer Prozess und Zielsetzung Die OECD bekämpft bereits seit den 1980er-Jahren offiziell schädliche Steuerpraxen. Doch erst die Defizite und Schulden fast aller westlichen Staaten nach der Finanzkrise haben Mehrheiten für bisher kaum möglich gehaltene Reformen rund um Steuerfragen in Fahrt gebracht. Die EU und die Schweiz stehen betreffend USR III bereits seit 2007 im Dialog und der Bundesrat hat 2008 das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mit der Ausarbeitung einer Vorlage beauftragt. Die damals vorgesehenen Massnahmen reichten jedoch nicht aus, um die internationale Akzeptanz welche seither weiter abgenommen hat wiederherzustellen. Darum hat das EFD 2012 eine paritätische Projektorganisation USR III von Bund und Kantonen eingesetzt, um Vorschläge zur Anpassung des Unternehmenssteuersystems mit folgenden drei Zielen zu erarbeiten: Internationale Akzeptanz Steuerliche Wettbewerbsfähigkeit (im Standortwettbewerb) Fiskalische Ergiebigkeit und Ausgewogenheit im föderalen System Die drei Ziele stehen jedoch in einer konfliktären Beziehung zueinander, wodurch sich das Globalziel einer optimalen Positionierung in diesem Spannungsfeld ergibt. Im Dezember 2013 ging der Bericht über Massnahmen zur Stärkung der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit der Projektorganisation an das EFD, welches nach Konsultation der Kantone und unter Einbezug zwischenzeitlicher internationaler Entwicklungen einen Bericht erstellen und mit der Projektorganisation auf eine Vernehmlassungsvorlage bis September 2014 hin arbeitet. Neben der engen Zusammenarbeit von Bund und Kantonen fanden auch Hearings und Workshops mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft statt. Die EU und die OECD fordern von der Schweiz eine Gleichbehandlung in der Besteuerung von in- und ausländischen Unternehmenserträgen, die Abschaffung der Privilegierung bestimmter Gesellschaftsformen und das Überdenken von Steuererleichterungen. Kritisiert werden insbesondere die kantonalen Steuerstatus für Holding-, Verwaltungs- und gemischte Gesellschaften. Eine ersatzlose Abschaffung dieser Steuerstatus hätte gravierende finanzielle Folgen für die Schweiz sowie mehr Firmenabwanderungen und weniger Neuansiedlungen zur Folge. Die vom Bund angekündigte Unternehmenssteuerreform III (USR III) soll dazu beitragen, dass die Schweiz im internationalen Standortwettbewerb trotz Aufgabe der Steuerstatus nicht in den Hintergrund gedrängt wird. Bisher in Gesprächen mit der EU noch nicht berücksichtigt sind im Gegensatz zu Steuererleichterungen auch direkte Subventionen für Unternehmen, welche anders als in der Schweiz in vielen Ländern zur Anwendung kommen und genauso eine Verzerrung im Standortwettbewerb darstellen. Arbeitsplätze und Steuereinnahmen in Gefahr Unter anderem aufgrund der vorteilhaften Standortbedingungen haben sich in der Vergangenheit viele internationale Unternehmen für den Standort Schweiz entschieden. Solche Entscheide werden, neben vielen attraktiven Standortfaktoren, auch durch die Steuerthematik beeinflusst. Denn Steuern bilden einen sehr wichtigen Faktor im Rahmen der finanziellen Unternehmensführung bzw. Konzernsteuerung. Globale Konzerne analysieren in regelmässigen Abständen Investitionsentscheide, wozu auch die Wahl von Investitionsstandorten zählt. Die durch internationale Statusgesellschaften ausgeübten Aktivitäten sind sehr mobil und bei unvorteilhaften Standortbedingungen könnte ein schrittweiser Abbau von schweizerischen Niederlassungen und Investitionsverlagerungen ins Ausland die Folge sein, was Arbeitsplätze und Steuereinnahmen gefährdet. Hinzu kommen die steuerlichen Auswirkungen bei den betroffenen Arbeitnehmern sowie bei den vor- und nachgelagerten Unternehmen entlang der Wertschöpfungsketten. Gerade bei internationalen Gesellschaften, die mobile Aktivitäten ausüben, spielt das Kriterium der Steuerbelastung im globalen Wettbewerb eine zentralere Rolle als für die übrigen Unternehmen. Eine erhöhte Steuerbelastung lässt sich in ihrem Fall nur beschränkt durch nichtsteuerliche Standortfaktoren wie Innovationsstärke, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Lebensqualität, Infrastruktur usw. kompensieren. Unterschiedliche Betroffenheit von Kantonen und Gemeinden Die Gesellschaften mit kantonalem Steuerstatus leisten sowohl auf Kantonsund Gemeinde- als auch auf Bundesebene einen wesentlichen Finanzierungsbeitrag der Staatstätigkeit. Auf Kantons- und Gemeindeebene sind es rund zwei Milliarden Franken beziehungsweise 20 % der jährlichen Gewinnsteuereinnahmen, wobei der kantonale Steuerstatus der gemischten Gesellschaft (Geschäftstätigkeiten überwiegend auslandbezogen) die grösste finanzielle Bedeutung hat. Die Abbildung nebenan oben zeigt die grossen Unterschiede in der fiskalischen Bedeutung der Statusgesellschaften für die einzelnen Kantone. Die Zahlen berücksichtigen jedoch keine indirekten Effekte aufgrund von Steuerausfällen bei Arbeitnehmern und Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette von Statusgesellschaften. Auf Ebene Bund betragen die 12 Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Oktober 2014

4 Spezialthema Bericht jährlichen Einnahmen von Unternehmen mit kantonalem Steuerstatus rund 3.6 Mrd. Franken, was 48 % der gesamten jährlichen Gewinnsteuereinnahmen von Kapital gesellschaften und Genossenschaften ausmacht. Kantone mit einem hohen Anteil an Einnahmen von Statusgesellschaften und hohen allgemeinen Gewinnsteuersätzen sind von der Abschaffung der Steuerstatus finanziell stark betroffen und können Steuersenkungen zur Verhinderung von Abwanderung nicht aus eigener Kraft vornehmen. Falls die USR III dazu führt, dass die Kantone im internationalen Standortwettbewerb für hochmobile und volkswirtschaftlich bedeutende Unternehmen nicht mehr kompetitiv sind, könnten die Kantone ihre generellen Gewinnsteuersätze senken. Auch hier sehen sich die Kantone mit ganz unterschiedlichen Ausgangslagen konfrontiert, wie die Abbildung unten verdeutlicht. Die Kantone können jedoch erst abschliessend über eine Senkung des Gewinnsteuertarifs urteilen, wenn die neuen unternehmenssteuerlichen Massnahmen bekannt sind. Eine allgemeine Gewinnsteuersenkung wirkt allerdings wenig gezielt und wäre mit einem deutlichen Rückgang der Ergiebigkeit bei der Unternehmensbesteuerung verbunden. Kantone mit einem tiefen Anteil an Einnahmen von Statusgesellschaften und hohen al lgemeinen Gewinnsteuersätzen erleiden einen geringeren möglichen Verlust, so dass sich für sie daraus keine Notwendigkeit für eine allgemeine Gewinnsteuersenkung ergibt. Sie können jedoch dennoch unter Druck kommen, wenn andere Kantone mit Steuersenkungen reagieren, um steuerlich attraktiv zu bleiben. Im Falle von neuen Steuer senkungsrunden ein Phänomen, welches in der Schweiz in den vergangenen Jahren zum Stillstand gekommen ist können sie nicht aus eigener Kraft mit Steuersenkungen reagieren. Unternehmenssteuerliches Massnahmenpaket Internationale Konzerne sind insbesondere an Headquarterstandorten mit einem attraktiven Gesamtpaket interessiert, weshalb die Schweiz auch weiterhin attraktive Rahmenbedingungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung bieten muss. Die Einführung von neuen Regelungen für mobile Erträge würde es der Schweiz ermöglichen, zielgerichtet für solche internationale und gewinnintensive Gesellschaften in wertschöpfungsintensiven Branchen steuerlich attraktiv zu bleiben. Die Lizenzbox ist als zentrale Ersatzmassnahme für den abzuschaffenden speziellen Steuerstatus vorgesehen. Sie ist im Ausland gängig, wie beispielsweise in England, Irland, Luxemburg, Belgien oder den Niederlanden, und die Praxis in der EU erlaubt der Schweiz diesbezüglich Spielräume. Diese Innovationsförderung soll Unternehmen Steuervorteile auf ihren Gewinnen aus Patenten oder der Forschung gewähren, was auch für einheimische Firmen gilt. Nicht nur für den Kanton Basel-Stadt mit seiner Pharmaindustrie ist diese Mass- Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Oktober

5 Spezialthema Bericht Dr. Matthias Inauen Als Leiter Firmenansiedlungen begleitet Dr. Matthias Inauen Unternehmen von der Erst evaluation über den Standort entscheid und operativen Start hinaus. Zudem ist die Bestandespflege mit ansässigen Unternehmen zentraler Bestandteil seiner Arbeit bei der Standortförderung. nahme von grosser Bedeutung, sondern für alle Kantone als Instrument im Standortwettbewerb. Der Knackpunkt liegt in der Definition der für die Lizenzbox relevanten Erträge, was einen direkten Einfluss auf die Standortattraktivität und die internationale Akzeptanz hat. Entscheidend für die Akzeptanz innerhalb der OECD ist es, dass die wirtschaftliche Substanz am Ort der Besteuerung ist. Firmen sollen demnach ihre Gewinne dort versteuern, wo sie auch forschen oder produzieren. Diese Haltung geht auf das Projekt namens Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) zurück, mit dem die OECD globale Konzerne wie Apple, Google oder Starbucks dazu bringen will, am Ort der Gewinnerwirtschaftung Steuern zu zahlen. Aufgrund der unsicheren internationalen Entwicklung ist heute noch unklar, ob und wie attraktiv eine Lizenzbox ausgestaltet werden kann. Vor dem Hintergrund der OECD-Arbeiten prüft auch die EU die verbreitete Lizenzbox in ihren Mitgliedsländern und will bis Herbst 2014 die akzeptierten Kriterien für Lizenzboxen definieren. Eine Output-Förderung von Forschung und Entwicklung ist aus volkswirtschaftlicher Sicht jedoch sicherlich zu begrüssen. Ein weiterer möglicher Baustein im Massnahmenpaket ist die Einführung einer auf das überdurchschnittliche Eigenkapital beschränkten zinsbereinigten Gewinnsteuer. Durch diese würde für die Unternehmen neu ein Teil der Eigenkapitalkosten steuerlich abzugsfähig, wodurch der Einfluss von steuerlichen Aspekten auf die Unternehmensfinanzierung dank Abbau der steuerlichen Bevorzugung der Fremdkapitalfinanzierung vermindert wird. Neben der Aufrechterhaltung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Holding- und Finanzierungsgesellschaften würden damit auch Anreize zur Erhöhung des Eigenkapitals in den Unternehmen gesetzt, was volkswirtschaftlich sinnvoll erscheint. Während Economiesuisse die zinsbereinigte Gewinnsteuer als sinnvoll erachtet, wird die Massnahme bisher von der Mehrheit der Kantone abgelehnt, weil genauere Analysen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis, zur Nachhaltigkeit der internationalen Akzeptanz und zur administrativen Vollziehbarkeit noch ausstehend sind. Weitere diskutierte Massnahmen sind steuer bilanzmässige Aufwertungen beim Zuzug von Unternehmen aus dem Ausland, Erleichterungen bei der Kapitalsteuer, die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital oder die erwähnte Senkung der kantonalen Gewinnsteuersätze. Für Unternehmen, die ihren Steuerstatus verlieren und nicht von einer Lizenzbox profitieren können, ist auch die steuerunwirksame Offenlegung von stillen Reserven von grosser Bedeutung. Aufgrund der starken finanziellen Auswirkungen auf gewisse Kantone muss schliesslich auch der Ressourcenausgleich des nationalen Finanzausgleichs angepasst und es müssen Massnahmen zur Gegenfinanzierung der Mindereinnahmen mit dem Bund festgelegt werden. Rasche Rechts- und Planungssicherheit für Unternehmen zentral Das Reformziel der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit ist für den Standort Schweiz wie auch als Signal für betroffene und ansiedlungsinteressierte Unternehmen von grosser Bedeutung. Als offene und kleine Volkswirtschaft ist die Schweiz darauf angewiesen, im internationalen Wettbewerb als Unternehmensstandort erfolgreich zu sein und auf internationale Akzeptanz zu stossen. Doch auch die zeitliche Dimension der Reform ist entscheidend, da die Wiederherstellung der Rechts- und Planungssicherheit für die Unternehmen unabdingbar ist. Ein Inkrafttreten neuer Regelungen ist zwischen 2018 und 2020 zu erwarten. Mittel- und langfristig wird es zu weiteren Anpassungen kommen, da sich auch das internationale Umfeld ständig ändert. Zudem sind nicht nur die Entwicklungen in der EU, OECD oder G-20 zu berücksichtigen, sondern auch unilaterale Aussensteuervorschriften von Ländern, mit denen die Schweiz intensive Geschäftsbeziehungen pflegt. Die Unternehmenssteuerreform III wird die Standortattraktivität massgeblich beeinflussen und ist eine der komplexesten Steuerreformen in der Geschichte der modernen Schweiz. Nichtdestotrotz kann die Schweiz die Reform dank guter Rahmenbedingungen wie politische Stabilität, gesunde Staatsfinanzen, qualifizierte Arbeitskräfte usw. aus einer Position der Stärke angehen. Dr. Matthias Inauen, Leiter Firmenansiedlungen Standortförderung 14 Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Oktober 2014

6 Wirtschaftsmonitoring Kanton Zürich Konjunktur Quelle 2013 IV/2013 I/2014 II/2014 Bruttoinlandprodukt, real BAK Basel, VgV. 2.0 Warenexporte, nominell, saisonbereinigt Eidg. Zollverwaltung, VgV Bauvorhaben, saisonbereinigt SBV, VgV Logiernächte (Hotel- und Kurbetriebe), BfS, VgV saisonbereinigt Beschäftigung und Arbeitsmarkt Beschäftigung, saisonbereinigt BfS, VgV Arbeitslose, saisonbereinigt SECO, VgV Arbeitslosenquote, saisonbereinigt SECO Unternehmen Neueintragungen im Handelsregister, Creditreform, VgV saisonbereinigt Branchenentwicklung Zürich Branche Quelle Finanzsektor, BAK Basel, VgV Unternehmensbez. Dienstleistungen, BAK Basel, VgV Öffentliche Dienstleistungen, BAK Basel, VgV Grosshandel, BAK Basel, VgV Investitionsgüterindustrie, BAK Basel, VgV * Baugewerbe, BAK Basel, VgV Schweiz Konjunktur Quelle 2013 IV/2013 I/2014 II/2014 Bruttoinlandprodukt, real SECO, VgV., annualisiert Warenexporte, nominell, saisonbereinigt Eidg. Zollverwaltung, VgV Bauvorhaben, saisonbereinigt Schw. Baumeisterverband, VgV Logiernächte (Hotel- und Kurbetriebe), BfS, VgV saisonbereinigt Detailhandelsumsätze, Index, BfS, VgV real, ohne Treibstoffe, saisonbereinigt Beschäftigung und Arbeitsmarkt Beschäftigte, saisonbereinigt BfS, VgV Arbeitslose, saisonbereinigt SECO, VgV Arbeitslosenquote SECO Löhne, Quartalsschätzung nominal BfS, Vjp VgV. = Veränderung gegenüber der Vorperiode in % Vjp. = Veränderung gegenüber Vorjahresperiode in % Sqe. = Stand bei Quartalsende Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Oktober

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III . Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III Handelskammer bei der Basel, Lunchveranstaltung, 31. Januar 2014 Dr. Frank Marty, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Finanzen & Steuern economiesuisse

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform Kanton Zürich Unternehmenssteuerreform und der Kanton Zürich Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor PwC-Steuerforum, Zürich, 10. November 2015 Worum es heute geht 2 1. Ziele der USR III 2. Massnahmen

Mehr

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17 Peter B. Nefzger, 20. Juni 2017 Von der USR III zur SV17 2 Überblick USR III Beschlüsse eidg. Parlament Ersatzmassnahmen Abschaffung Steuerstatus Patentbox mit Nexus- Ansatz Erhöhte Abzüge für Forschung

Mehr

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017 Steuervorlage 17 Luzern, Juli 2017 Inhaltsverzeichnis Status Quo Geschichte USR III & SV17 Reformbedarf Ziele SV17 Folgen der SV17 Zeitplan Eckwerte der Reform (provisorisch) Status Quo Ordentliche Besteuerung

Mehr

Zürcher Wirtschaftsmonitoring

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Zürcher Wirtschaftsmonitoring Vierteljährliche Publikation, Ausgabe Oktober 2014 Liebe Leserinnen liebe Leser Wie das Wetter, so kam

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III G+S Treuhand, 29. Oktober 2015, Leiter Steuerpolitik Inhalt 1. Internationale Entwicklungen 2. Unternehmenssteuerreform III 3. Ausblick 2 Inhalt 1. Internationale Entwicklungen

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Regierungsrat Dr. Anton Lauber Informationsanlass HKBB 18. August 2015 Unternehmenssteuerreform III, Basel-Stadt und

Mehr

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger FAKTENBLATT 3: VERTEILUNGSFRAGEN unternehmenssteuern seit 199 immer wichtiger Kaum wird über Unternehmenssteuerreformen gesprochen, werden Befürchtungen über Mindereinnahmen laut. Die Zahlen der zwei letzten

Mehr

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform

Mehr

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen Dr. Felix Sager Amtsleiter Kantonales Jacques Oberli Hauptabteilungsleiter Juristische Personen Finanzdepartement Geltendes

Mehr

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Kanton Basel-Stadt Steuervorlage 17 Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Mediengespräch, 6. Dezember 2017 Ausgangslage 12. Februar 2017:

Mehr

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017 Agenda 1. Begrüssung Peter Buri,

Mehr

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen Am 12. Februar 2017 stimmt das Schweizer Volk über die Unternehmenssteuerreform ab. Es geht um die Besteuerung von Unternehmen. Tatsächlich geht es aber um weit mehr. JAzur Unternehmenssteuerreform...

Mehr

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung 07.09.2016 Regiosuisse Peter Schwarz ESTV Terminplan USR III Aktueller Stand Ablauf der Referendumsfrist: 6. Oktober 2016 Frühestmöglicher

Mehr

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet Unternehmenssteuerreform III wurde am 12.02.17 vom Volk abgelehnt Neue Vorlage wird ausgearbeitet 1 Unternehmenssteuerreform III 2 Inhalt Status Quo Reformbedarf Was ist die Unternehmenssteuerreform III?

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 3. September 2014 KR-Nr. 138/2014 940. Interpellation (Sondergesellschaften [Domizil-, Holdingund gemischte Gesellschaften])

Mehr

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion, 3. September 2014 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Strategische Zielsetzungen der Schweiz

Mehr

Der Einsatz von Finanzierungsgesellschaften aus Konzernsteuersicht

Der Einsatz von Finanzierungsgesellschaften aus Konzernsteuersicht Der Einsatz von Finanzierungsgesellschaften aus Konzernsteuersicht Bachelorarbeit in Banking & Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich Prof. Dr. Alexander Wagner Verfasser:

Mehr

Steuer- und finanzpolitische Massnahmen Unternehmensstandort (USR III)

Steuer- und finanzpolitische Massnahmen Unternehmensstandort (USR III) Steuer- und finanzpolitische Massnahmen Unternehmensstandort (USR III) Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und direktoren (KSFD), 9. Januar 2015 Adrian Hug, Direktor Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017

JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Kanton Basel-Stadt JA zur Unternehmenssteuerreform III Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Dr. Eva Herzog, Regierungsrätin Christoph Brutschin, Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger, Regierungsrat Medienkonferenz,

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF STAF sichert langfristig Einnahmen Entwicklung der Steuereinnahmen des Bundes seit 2002 Index: 2002 = 100 350 USR II 300 250 200 150 Gewinnsteuer DBST Einkommenssteuer

Mehr

Ja zur Unternehmenssteuerreform III

Ja zur Unternehmenssteuerreform III Eidgenössische Volksabstimmung vom 12. Februar 2017 Ja zur Unternehmenssteuerreform III Argumente aus kantonaler Sicht Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) unterstützt

Mehr

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Kanton Zürich Finanzdirektion USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Medienkonferenz, Zürich, 26. Januar 2017 Finanzdirektion 2 Einleitung Sehr wichtige Abstimmung für die Schweiz und ihren Wirtschaftsstandort

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Dr. Felix Sager Amtsleiter Stefan Gebert Hauptabteilungsleiter, Juristische Personen Finanzdepartement USR III Übersicht der Massnahmen Massnahmen Bund Kanton Entscheid Parlament

Mehr

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert Agenda Warum eine Reform? Sonderregelungen nicht länger akzeptiert. Die Steuerreform: Hilfspaket vom Bund für die Kantone. Auswirkungen: Vergleich «mit» und «ohne» Steuerreform. Argumente: Viele gute Gründe

Mehr

Steuervorlage 17 / STAF. Luzern, Oktober 2018

Steuervorlage 17 / STAF. Luzern, Oktober 2018 Steuervorlage 17 / STAF Luzern, Oktober 2018 1 Inhaltsverzeichnis Status Quo Geschichte USR III & SV17/STAF Reformbedarf Ziele der SV17/STAF Folgen der SV17/STAF Zeitplan Eckwerte der Reform 2 Status Quo

Mehr

Massnahmen zur Stärkung der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit (Unternehmenssteuerreform

Massnahmen zur Stärkung der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit (Unternehmenssteuerreform Massnahmen zur Stärkung der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit (Unternehmenssteuerreform III) Stellungnahme der Kantonsregierungen vom 21. März 2014 zum Bericht des Steuerungsorgans vom 11. Dezember 2013

Mehr

USR III: Umsetzung im kantonalen Recht

USR III: Umsetzung im kantonalen Recht Kanton Zürich USR III: Umsetzung im kantonalen Recht Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt; Medienkonferenz, 30. Juni 2016 2 Unternehmenssteuern: Wovon wir sprechen

Mehr

KMU-Argumente für ein JA zur Unternehmenssteuerreform

KMU-Argumente für ein JA zur Unternehmenssteuerreform Dachorganisation der Schweizer KMU Organisation faîtière des PME suisses Organizzazione mantello delle PMI svizzere Umbrella organization of Swiss SME JA zur Steuerreform KMU-Argumente für ein JA zur Unternehmenssteuerreform

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Ein zentraler Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz Stand USR III und Strategie der Regierung des Kantons Schaffhausen Seite 1 Inhalt Unternehmenssteuerreform III

Mehr

NEIN. zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III. Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016

NEIN. zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III. Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016 NEIN zur ungerechten Unternehmenssteuerreform III Susanne Leutenegger Oberholzer, Nationalrätin Frutigen/EVP, Dezember 2016 Heute: Sonderregeln für Statusgesellschaften Kanton Kriterien Steuern Bund Kanton/Bund

Mehr

Zürich Verlierer aus Unbekümmertheit? Ein Appell an die Zürcher Politik

Zürich Verlierer aus Unbekümmertheit? Ein Appell an die Zürcher Politik Zürich Verlierer aus Unbekümmertheit? Ein Appell an die Zürcher Politik Dr. Regine Sauter, Direktorin ZHK & Nationalrätin 3 AUSGANGSLAGE Ablehnung der USR III Die Vorlage der Unternehmenssteuerreform (USR)

Mehr

Steuervorlage aus finanzpolitischer

Steuervorlage aus finanzpolitischer Steuervorlage aus finanzpolitischer Sicht Schweiz. Public Affairs Gesellschaft, 18. September 2018 Serge Gaillard, Direktor EFV Inhalt der Steuerreform Wegfall der international nicht akzeptierten Steuerregimes

Mehr

Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform

Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform Per E-Mail Sven Michal Finanzdepartement Fischmarkt 10 4001 Basel Basel, 14. Dezember 2016 Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III im Kanton Basel-Stadt Sehr geehrte

Mehr

Stellungnahme zur Vernehmlassung über die Steuervorlage 17 (SV 17)

Stellungnahme zur Vernehmlassung über die Steuervorlage 17 (SV 17) E-Mail an: Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV vernehmlassungen@estv.admin.ch Zürich, 30. November 2017 Stellungnahme zur Vernehmlassung über die Steuervorlage 17 (SV 17) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 19. August 2015 KR-Nr. 154/2015 792. Interpellation (Bundesrätliche Botschaft zur Unternehmens - steuerreform III Auswirkungen

Mehr

Finanz- und Steuerpolitik im Umbruch

Finanz- und Steuerpolitik im Umbruch Finanz- und Steuerpolitik im Umbruch Peter Hegglin Regierungsrat des Kantons Zug und Präsident der FDK Symposium der «Group of Fifteen» 28. Januar 2015, Zürich Inhalt 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen

Mehr

Verwaltung und Steuersysteme in der Schweiz. Besuch Junge Industrie Steiermark. Peter Hegglin, Regierungsrat, Finanzdirektor 29.

Verwaltung und Steuersysteme in der Schweiz. Besuch Junge Industrie Steiermark. Peter Hegglin, Regierungsrat, Finanzdirektor 29. Verwaltung und Steuersysteme in der Schweiz Besuch Junge Industrie Steiermark Peter Hegglin, Regierungsrat, Finanzdirektor 29. Mai 2015 2 Agenda Zug Aktuelle Herausforderungen für Zug Steuern Fazit 3 Zug

Mehr

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau www.pwc.ch/steuerforum Keynote Speech Aktuelles aus der aargauischen Steuerpraxis hinsichtlich Direkte Bundes-, Staats- und Gemeindesteuern Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau Steuerforum

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform III: Eckwerte des Bundesrates für die Botschaft,

Mehr

Steuerreform und AHV Finanzierung (STAF); Information und Umfrage zur kantonalen Umsetzungsstrategie

Steuerreform und AHV Finanzierung (STAF); Information und Umfrage zur kantonalen Umsetzungsstrategie Kanton Schaffhausen Finanzdepartement J. J. Wepfer-Strasse 6 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch T +41 52 632 72 50 F +41 52 632 77 09 cornelia.stammhurter@ktsh.ch Finanzdepartement An die interessierten Kreise

Mehr

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Unternehmenssteuerreform III (USR III) Unternehmenssteuerreform III (USR III) Verband Thurgauer Gemeinden, 11. November 2014 Inhalt Einleitung / Ziele der Reform Weiteres Vorgehen Internationales Steuerpolitische Aspekte Finanzpolitische Aspekte

Mehr

Steuerstandort Schweiz: Herausforderungen und Lösungen dossierpolitik

Steuerstandort Schweiz: Herausforderungen und Lösungen dossierpolitik Steuerstandort Schweiz: Herausforderungen und Lösungen dossierpolitik 3. Juni 2013 Nummer 9 Unternehmensbesteuerung Die Schweiz ist im Steuerbereich stark gefordert. Der internationale Standortwettbewerb

Mehr

Die Unternehmenssteuerreform III eine finanzpolitische Herausforderung für den Bund

Die Unternehmenssteuerreform III eine finanzpolitische Herausforderung für den Bund Die Unternehmenssteuerreform III eine finanzpolitische Herausforderung für den Bund Im Zentrum der Unternehmenssteuerreform III stehen steuerpolitische Massnahmen. Dabei sind insbesondere kantonale steuerliche

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren?

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren? Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren? lic. iur. Martin Plüss, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Seite 1 Überblick Unternehmenssteuerreform III («USR III») Wo stehen wir? Eckpfeiler

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 299/2017 Schwyz, 11. April 2017 / ju Welche Auswirkungen hat die Unternehmenssteuerreform III auf den Finanzhaushalt des Kantons Schwyz und welche Massnahmen

Mehr

Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität

Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität Unternehmenssteuerreform und Standortattraktivität Marius Brülhart Professor für Volkswirtschaftslehre Universität Lausanne Europa Forum Luzern 12. November 2018 Die Unternehmenssteuer-Story: Sinkende

Mehr

Synoptische Darstellung der finanziellen Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III Statische und dynamische Effekte

Synoptische Darstellung der finanziellen Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III Statische und dynamische Effekte Eidgenössisches Finanzdepartement EFD 6. Juli 2016 Synoptische Darstellung der finanziellen Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III Statische und dynamische Effekte 1 Vorbemerkungen Der esrat hat

Mehr

Eidgenössische Steuerverwaltung Eigerstrasse Bern. Per an: Bern, 30. Januar 2015

Eidgenössische Steuerverwaltung Eigerstrasse Bern. Per  an: Bern, 30. Januar 2015 Eidgenössische Steuerverwaltung Eigerstrasse 65 3003 Bern Per E-Mail an: vernehmlassungen@estv.admin.ch Bern, 30. Januar 2015 Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Das neue steuerliche Umfeld aus Sicht der Kantone

Das neue steuerliche Umfeld aus Sicht der Kantone Das neue steuerliche Umfeld aus Sicht der Kantone Peter Hegglin Regierungsrat des Kantons Zug und Präsident der FDK «Forum zum Unternehmenssteuerrecht Aktuelle Herausforderungen der Steuerplanung in einem

Mehr

Hier mal etwas greifbares:

Hier mal etwas greifbares: Hier mal etwas greifbares: Das Problem ist der Art. 28 Abs. 2-4: hier wird die Steuerbefreiung der Statusgesellschaften bei der Kantonssteuern geregelt. Holdings Abs. 2 Domizil / Verwaltungsgesellschaften

Mehr

Die geplante USR III. SP Kanton Zürich

Die geplante USR III. SP Kanton Zürich Die geplante USR III und die Stellung Des Kantons Zürich Positionspapier der Finanz- und Wirtschaftskommission Der SP Kanton Zürich Die Vorstellungen des Bundesrates zur USR III sind eine Reaktion auf

Mehr

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Unternehmenssteuerreform III (USR III) Unternehmenssteuerreform III (USR III) Umsetzung im Agenda Ausgangslage Internationaler Druck auf Schweizer Steuersystem Antwort der Schweiz: Unternehmenssteuerreform III Situation Betroffenheitsanalyse:

Mehr

international mit attraktiven unternehmenssteuern punkten

international mit attraktiven unternehmenssteuern punkten 23. Oktober 2011 faktenblatt: UNTERNEHMENSSTEUERREFORM III international mit attraktiven unternehmenssteuern punkten Für ein kleines Land wie die Schweiz ist ein attraktives Steuersystem eine zentrale

Mehr

Vernehmlassungsvorlage

Vernehmlassungsvorlage Vernehmlassungsvorlage SV17 Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Zürich ZHK Lunch Talk 4 / 2017 2. Oktober 2017 SV 17 im Detail Besondere Relevanz für bestimmte Kantone Kantone mit hoher Abhängigkeit

Mehr

Kantonale Umsetzung SV17

Kantonale Umsetzung SV17 Kanton Zürich Regierungsrat Kantonale Umsetzung SV17 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt. Medienkonferenz, 24. September 2018 25% 20% 15% 10% 5% 0%

Mehr

Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018

Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018 Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018 Ablauf 1. Begrüssung und Ausgangslage 2. Kritische Würdigung der Steuervorlage 17 auf kantonaler Ebene 3. Eine Steuerreform für alle Vorschlag

Mehr

Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit

Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit Art. 14c Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit Diese Bestimmung sieht vor, dass die Regelung hinsichtlich der Patentbox ebenfalls auf selbständig erwerbende

Mehr

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es?

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es? Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es? Christian Frey Projektleiter Finanzen und Steuern, economiesuisse Informationsanlass der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, Luzern, 21. Februar

Mehr

Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug

Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug aus PwC Steuerforum, Zuger Sicht Theater Casino Zug, 27. November 2014 Peter Hegglin, Finanzdirektor Finanzdirektion 27. November 2014 Seite 2 Herausforderungen

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 29. Oktober 2014 Agenda 1. Ausgangslage: Heutiges System 2. Internationale Entwicklung

Mehr

Steuervorlage 17 (SV17) Botschaft des Bundesrats

Steuervorlage 17 (SV17) Botschaft des Bundesrats Steuervorlage 17 (SV17) Botschaft des Bundesrats Das Volk hat in der Abstimmung vom 12. Februar 2017 das Unternehmenssteuerreformgesetz III (USR III) abgelehnt. Mit der Botschaft zur Steuervorlage 17 (SV17)

Mehr

Steuervorlage 17 Vernehmlassungsvorlage

Steuervorlage 17 Vernehmlassungsvorlage Vernehmlassungsvorlage Schweizerische Vereinigung dipl. Steuerexperten, 2. November 2017 Tamara Pfammatter, ESTV Inhalt Bisherige Arbeiten Ergebnis der Anhörungen zur SV17 Zentrale Massnahmen der SV17

Mehr

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17

Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 15. Mai 2018, HKBB Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Etwas Geschichte 1998: Unternehmenssteuerreform I: u.a. Einführung der heutigen Statusgesellschaften:

Mehr

RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar Umsetzung USR III in BL

RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar Umsetzung USR III in BL RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar 2017 Umsetzung USR III in BL 2 Überblick USR III Beschlüsse eidg. Parlament Ersatzmassnahmen Abschaffung Steuerstatus Patentbox mit Nexus- Ansatz Erhöhte Abzüge für Forschung

Mehr

Umsetzung der USR III im Kanton Zürich: Eröffnung der Vernehmlassung

Umsetzung der USR III im Kanton Zürich: Eröffnung der Vernehmlassung Kanton Zürich Umsetzung der USR III im Kanton Zürich: Eröffnung der Vernehmlassung Ernst Stocker, Finanzdirektor, und Marina Züger, Chefin Kantonales Steueramt; Medienkonferenz, 29. November 2016 Worum

Mehr

USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen

USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen EY Tax Law Event, 15. Mai 2014, Casino Zug Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion 15. Mai 2014 2 Inhalt

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Informationsanlass 2016, Kanton Obwalden 5. September 2016 Tamara Pfammatter, ESTV Überblick Steuerpolitische Massnahmen Abschaffung kant. Steuerstatus Sondersatzlösung Patentbox

Mehr

Unternehmenssteuerreform III. Branko Balaban Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte Tax Team AG

Unternehmenssteuerreform III. Branko Balaban Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte Tax Team AG Unternehmenssteuerreform III Branko Balaban Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte Tax Team AG 1. 3 Thesen Elemente eines attraktiven Steuersystems: Einfachheit der Regelungen: Man soll die Regelungen

Mehr

Steuerreform und AHV-Finanzierung Worum geht es eigentlich? Donnerstag, 21. Februar 2019 Hotel Radisson Blu Luzern

Steuerreform und AHV-Finanzierung Worum geht es eigentlich? Donnerstag, 21. Februar 2019 Hotel Radisson Blu Luzern Steuerreform und AHV-Finanzierung Worum geht es eigentlich? Donnerstag, 21. Februar 2019 Hotel Radisson Blu Luzern Steuerreform und AHV-Finanzierung Konrad Graber BDO AG Partner und Mitglied des Verwaltungsrates

Mehr

Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld

Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld Zuger Steuerstrategie in dynamischem Umfeld Private Equity-Veranstaltung, 2. März 2017 Heinz Tännler, Finanzdirektor des Kantons Zug Seite 2 Themen 1. Ausgangslage: Wo kommen wir her? 2. Aktuelle Situation:

Mehr

Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III im Kanton Zürich

Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III im Kanton Zürich Kantonales Steueramt Geschäftsleitung Postfach 8090 Zürich postalisch und per email an anita.walder@ksta.zh.ch Zürich, 1. März 2017 Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform

Mehr

USR III Fragen und Antworten

USR III Fragen und Antworten Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Datum: 22.09.2014 USR III Fragen und Antworten 1. Internationales a. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Unternehmenssteuerreform III, dem OECD-Projekt BEPS

Mehr

Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert konkrete Umsetzung

Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert konkrete Umsetzung 1 Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Schweizerische Finanzmarktpolitik Schweizerische Finanzmarktpolitik im Fokus Dr. David S. Gerber, Stv. Leiter Abteilung Märkte, SIF Swiss Banking Operations Forum vom 17. April 2013 Überblick 1. Einleitung 2. Herausforderungen 3. Finanzmarktpolitik

Mehr

ZHK Lunch Talk Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17

ZHK Lunch Talk Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17 Schweiz www.pwc.ch Step-up und «Abzug für sichere Finanzierung» im Rahmen der Steuervorlage 17 Steuervorlage 17 Vergleich Kantonale Gewinnsteuerbelastungen Position der Kantone vor USR III Abstimmung 25%

Mehr

Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften per 1.

Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften per 1. 23.11.02 Botschaft des Regierungsrats zur Reduzierung der Kapitalsteuer bei gemischten Holding- und Domizilgesellschaften vom 12. April 2011 Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir

Mehr

Volkswirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform

Volkswirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Bern, 15.9. 2006 Volkswirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 1997 1. Zusammenfassung Anlass

Mehr

RR Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 14. Dezember Information für Gemeinden und Kirchen zur Steuervorlage 17 (SV17)

RR Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 14. Dezember Information für Gemeinden und Kirchen zur Steuervorlage 17 (SV17) RR Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 14. Dezember 2017 Information für Gemeinden und Kirchen zur Steuervorlage 17 (SV17) 2 Ablauf der Information Begrüssung Ausgangslage Vernehmlassung Bund zur SV17

Mehr

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 25. April Steuervorlage 17 (SV17) Umsetzung im Kanton / Vernehmlassungsverfahren

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 25. April Steuervorlage 17 (SV17) Umsetzung im Kanton / Vernehmlassungsverfahren Regierungsrat Dr. Anton Lauber / Peter B. Nefzger, 25. April 2018 Steuervorlage 17 (SV17) Umsetzung im Kanton / Vernehmlassungsverfahren 2 Ablauf 1. Begrüssung 2. Ausgangslage 3. Umsetzung im Kanton Basel-Landschaft

Mehr

Konsultation zum Bericht des Steuerungsor- gans Unternehmenssteuerreform II II MassWett- nahmen zur Stärkung der steuerlichen bewerbsfähigkeit

Konsultation zum Bericht des Steuerungsor- gans Unternehmenssteuerreform II II MassWett- nahmen zur Stärkung der steuerlichen bewerbsfähigkeit Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Stabsstelle Gesetzgebung, 10. April 2014 Konsultation

Mehr

Bern, / Balbr Positionspapier Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Bern, / Balbr Positionspapier Unternehmenssteuerreform III (USR III) Bern, 15.01.2015 / Balbr Positionspapier Unternehmenssteuerreform III (USR III) TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband TREUHAND SUISSE, die Nummer 1 der Schweizer KMU-Berater, vertritt 2'000

Mehr

Vernehmlassung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zur Steuergesetzrevision 2020 im Kanton Luzern

Vernehmlassung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zur Steuergesetzrevision 2020 im Kanton Luzern Luzern, 5. Juli 2018 Vernehmlassung der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ zur Steuergesetzrevision 2020 im Kanton Luzern Sehr geehrter Herr Regierungsrat, sehr geehrte Damen und Herren Mit

Mehr

Der Regierungsrat dankt für die Gelegenheit zur Stellungnahme und äussert sich zur Steuervorlage

Der Regierungsrat dankt für die Gelegenheit zur Stellungnahme und äussert sich zur Steuervorlage Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 www.rr.be.ch info.regierungsrat@sta.be.ch Per Email (WORD und PDF) an: vernehmlassungen@estv.admin.ch

Mehr

STEUERVORLAGE 17 (SV17) - Vom Bundesrat verabschiedete Eckwerte Steuerrechtliche Elemente der Reform

STEUERVORLAGE 17 (SV17) - Vom Bundesrat verabschiedete Eckwerte Steuerrechtliche Elemente der Reform Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Finanzdepartement des Kantons Solothurn Steueramt des Kantons Solothurn STEUERVORLAGE 17 (SV17) - Vom Bundesrat verabschiedete

Mehr

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 16.03.2017 Ressort Finanzen 09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation

Mehr

14. September 2016 Gelterkinden. Unternehmenssteuerreform III (USR III)

14. September 2016 Gelterkinden. Unternehmenssteuerreform III (USR III) 14. September 2016 Gelterkinden Unternehmenssteuerreform III (USR III) 2 Ablauf der Gemeinde-Information Begrüssung Regierungsrat Dr. Anton Lauber Unternehmenssteuerreform III Ziele und Massnahmen Fabian

Mehr

Steuervorlage 17 (SV17) Beratung im Ständerat

Steuervorlage 17 (SV17) Beratung im Ständerat Steuervorlage 17 (SV17) Beratung im Ständerat Das Volk hat in der Abstimmung vom 12. Februar 2017 das Unternehmenssteuerreformgesetz III (USR III) abgelehnt. Mit der Steuervorlage 17 (SV17) hat der Bundesrat

Mehr

Steuern für Unternehmen (Juristische Person)

Steuern für Unternehmen (Juristische Person) Seite 1/6 Steuern für Unternehmen (Juristische Person) Ein wichtiger Standortfaktor jeder Region ist die Steuerbelastung. Diese fällt im Kanton Thurgau im internationalen Durchschnitt sowie im schweizweiten

Mehr

Steuerreform Genehmigung durch das Parlament

Steuerreform Genehmigung durch das Parlament Steuerreform Genehmigung durch das Parlament Das Volk hat in der Abstimmung vom 12. Februar 2017 das Unternehmenssteuerreformgesetz III (USR III) abgelehnt. Mit der Steuervorlage 17 (SV17) hat der Bundesrat

Mehr

Steuergerechtigkeit im Wandel

Steuergerechtigkeit im Wandel Steuergerechtigkeit im Wandel Stiftung Lilienberg, 7. November 2014 Stefan Kuhn, Leiter Unternehmenssteuern KPMG Schweiz Was ist ein gerechtes Steuersystem Nach Adam Smith Gerechte Steuerlast Besteuerung

Mehr

US-Investitionen in der Schweiz: Ist die Schweiz (noch) attraktiv?

US-Investitionen in der Schweiz: Ist die Schweiz (noch) attraktiv? US-Investitionen in der Schweiz: Ist die Schweiz (noch) attraktiv? Peter Hegglin Finanzdirektor, Regierungsrat, Präsident FDK Inhalt 1. Ausgangslage 2. Wirtschafts- und steuerpolitische Baustellen 3. Fazit

Mehr

Unfairer Steuerwettbewerb in Europa

Unfairer Steuerwettbewerb in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Unternehmenssteuern 09.03.2017 Lesezeit 3 Min. Unfairer Steuerwettbewerb in Europa Mittlerweile buhlen 14 europäische Staaten mit Steuerrabatten

Mehr

Das bringt die Unternehmenssteuerreform

Das bringt die Unternehmenssteuerreform Das bringt die Unternehmenssteuerreform III (USTR III) Ein Positionspapier von Update 17. Juni 2016 USTR III DIE FORDERUNGEN AN DIE SCHWEIZ: Konformität mit den Standards von OECD und EU. Das bedeutet

Mehr