I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner Nationalparkdirektor Dr. Erich Mayrhofer am 1.Oktober 2012 zum Thema "Neue Offensive des Nationalparks Kalkalpen: Partner der Wirtschaft"

2 2 Neue Offensive des Nationalparks Kalkalpen: Partner der Wirtschaft Hohes Wertschöpfungspotential, regionale Kooperationseffekte und die strategische Markenentwicklung prognostizieren dem Nationalpark Kalkalpen eine nachhaltige Zukunft. Mehr als 150 Projekte in der Region, ungebrochenes Interesse der Besucher und steigende Wertschöpfungseffekte bilden gute Grundlagen, um die Kräfte der Nationalpark Kalkalpen-Region zu bündeln und gemeinsam mit der Wirtschaft neu auszurichten. Es bedarf weiterer Anstrengungen, denn die Region um den Nationalpark Kalkalpen wird sich nur mit gemeinsamer Marke, dem unverwechselbarem Image einer Naturregion und mit den Kräften potenter Wirtschaftsunternehmen international durchsetzen können. Aus diesem Grund startet der Nationalpark Kalkalpen eine neue Offensive, die sich einer verstärkten Zusammenarbeit mit der Wirtschaft verschrieben hat. Die Voraussetzungen die der Nationalpark Kalkalpen dafür in den ersten 15 Jahren schaffen konnte, sind gut und vielversprechend: 1. Der Nationalpark Kalkalpen hat sich mit einer Gesamtfläche von 209 km² zur größten Waldwildnis in Österreich entwickelt! Wissenschaftliche Untersuchungen und sensationelle Forschungsergebnisse dokumentieren eine hohe Dynamik und die enorme natürliche Vielfalt. 2. Die attraktiven Angebote bringen steigende Besucherzahlen. Im Herbst 2012 wird der 3,5millionste Gast seit seiner Gründung den Nationalpark Kalkalpen besuchen.

3 3 3. Der Nationalpark Kalkalpen bringt Wertschöpfung für die Region, denn er hat zur Entwicklung der ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Struktur stark beigetragen. Er konnte sich vor allem zu einem Zugpferd für Tourismus, Gastronomie, Naherholung und Almwirtschaft entwickeln. Aktuelle Partnerschaften: In den vergangenen 15 Jahren hat der Nationalpark unterschiedliche Kooperationen mit Behörden und Dienststellen, Interessensvertretungen sowie internationalen Organisationen aufgebaut und vertieft: Naturraum und Regionalentwicklung Nationalparks Austria Zusammenschluss der sechs österreichischen Nationalparks zu einem Dachverband. Der neu gegründete Verein soll die Zusammenarbeit verstärkt fördern und die Dachmarke Nationalpark Austria ausbauen. Nationalpark Regions-Gemeinden Zur Nationalpark Region zählen alle Nationalpark Gemeinden und Nationalpark Regionsgemeinden, die im Nationalpark Gesetz verankert sind. Die Gemeinden haben sich verpflichtet für eine nachhaltige Regionsentwicklung einzutreten. Grundbesitz, Gemeinden, Alpinvereine und Naturschutzorganisationen Der Nationalpark steht in regelmäßiger Beziehung mit diversen Naturschutzverbänden, um dessen Aufgaben und Zielsetzungen mit den Interessenvertretern abzustimmen. Dazu zählen unter anderem: Nationalpark Kuratorium Fachausschuss Wildtiermanagement Wildökologische Raumplanung

4 4 Plattform Schutzgebietsverbund Forschungsplattform Eisenwurzen Internationale Kooperationen: Netzwerk Alpiner Schutzgebiete, Europarc, Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen, etc. Regionalmanagement OÖ (Steyr Kirchdorf) Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf ist seit 1995 die treibende Kraft der Regionalentwicklung in der Region Steyr-Kirchdorf. Das Regionalforum ist als Verein organisiert, in dem neben sämtlichen Gemeinden auch die politischen Mandatar/innen der Region, die Bezirkshauptleute, die Sozialpartner, sowie sonstige wichtige regionale Akteur/innen vertreten sind. Der Verein Leader-Region Nationalpark Kalkalpen ist als Zweigverein des Regionalforums mit diesem eng verbunden Tourismus / Gewerbe: Tourismusverbände Der Nationalpark Kalkalpen kooperiert mit den regionalen Tourismusverbänden der Region, um die Angebote des Nationalparks besser zu vermarkten. Weiters ist eine Zusammenarbeit wichtig, um den Markenauftritt der Region und die daraus resultierenden Synergieeffekte besser nutzen zu können. Zu den Kooperationspartnern zählen: - TV NP Region Steyrtal - TV NP Region Ennstal - TV Pyhrn Priel Region Wanderspezialisten Zusammenschluss von 26 Beherbergungsbetrieben zum Thema Wandern. Der Nationalpark ist im Konzept/Leitbild verankert.

5 5 Bikespezialisten Zusammenschluss von 14 Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben zum Thema Mountainbiken. Der Nationalpark ist in deren Qualitätskriterien verankert. Reitverband Pyhrn Priel Kooperation von ca. 80 Betrieben, die sich mit dem Schwerpunkt Reiten auseinandersetzen. Der Reitverband hat gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforste und dem Nationalpark ein attraktives Reitwegenetz erstellt. Nationalpark Partner Als Nationalpark Partner können ausgewählte Landwirtschaftsbetriebe, Industrie- und Handels- sowie Dienstleistungsunternehmen sowie alle Arten von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben ausgezeichnet werden, deren Betriebe in den Bezirken Steyr-Land, Steyr-Stadt und Kirchdorf liegen. Sie stehen für die Vernetzung der Landwirtschaft, des Gewerbes und des Tourismus mit dem Nationalpark und tragen zur Förderung der regionalen Identität bei. Derzeit gibt es 39 Partnerbetriebe. Nationalpark Höfe 13 Urlaub am Bauernhof Betriebe haben einzelbetriebliche Maßnahmen zur Qualitätssteigerung getroffen und bieten gemeinsam naturverträglichen Urlaub an. Nationalpark Card Mit der Nationalpark Card spricht der Nationalpark Personen an, die den Nationalpark ideele unterstützen und verstärkt mit Gruppen frequentieren möchten. Card-Besitzer genießen eine Reihe von Vergünstigungen und werden bevorzugt mit Informationen betreut.

6 6 Landwirtschaft: Vertragsnaturschutz Eine Einbeziehung von Grundstücken in den Nationalpark erfolgt freiwillig im Wege des Vertragsnaturschutzes. Insgesamt wurden mit 125 Grundeigentümern Verträge zur Einbringung von Almen, Bergwiesen und Waldflächen abgeschlossen. Kooperationsprojekte Genuss Region und "Genuss Land": Genussregion Nationalpark Kalkalpen Bio-Rind: Ziel des Vereins ist es, die Vermarktung des heimischen Bio-Rindes zu forcieren und trägt mit seinen Aktivitäten zur Freihaltung der Wiesen und Weiden in der Region bei. Genuss Region Nationalpark Kalkalpen Obstsäfte: Der Verein unterstützt den Schutz der Streuobstwiesen und forciert die Vermarktung von regionalen Obstsäften. Verein Na(h)tur 180 Landwirte aus der Region haben sich zum Ziel gesetzt, die Kulturlandschaft rund um den Nationalpark Kalkalpen zu erhalten. Diese Zielsetzung wird in den verschiedenen Arbeitsgruppen umgesetzt. Nationalpark Almen und Berghütten Der Nationalpark ist sehr bemüht mit den Nationalpark Almen im Gebiet sowie in der Region zu kooperieren. Ziel soll sein, einen naturverträglichen Tourismus auf den Almen und Berghütten zu fördern.

7 7 Nationalpark Kooperationen gemäß Rahmenvereinbarung Naturschutz Tourismus Gewerbe Landwirtschaft / Forst Kulturlandschaft Kultur / Sport BM LFUW Sektion II TV NP Region Steyrtal ÖBf Kalkalpen Diafestival Naturschutzabteilung Land OÖ TV NP Region Ennstal Vertragsnaturschutz Almsommer Reg. Volksmusik Kuratorium TV Phyrn Priel Region Genussregion Kalkalpen Kammermusikfestival Nationalparks Austria Wanderspezialisten Verein Nahtur div. Beteiligungen bei Veranstaltungen 16 NP Gemeinden & Regionsgemeinden Bikespezialisten Nationalpark Almen div. Sportveranstaltungen Alpinvereine, Naturschutzorganisationen Regionalmanagement OÖ (Steyr Kirchdorf) Reitverband Pyhrn Priel NP Partner Logoverwendung z.b. Powerman, Duathlon Weyer, NP KA Silversterlauf Molln,.. Leader Region Nationalpark OÖ Kalkalpen NP Höfe Kammern (LW, Wirtschaft) Sponsoren (Energie AG, Mammut) Schulen in der Nationalpark Region NP Card Besitzer Grafik: Struktur der Kooperationen und Partnerschaften des Nationalparks Kalkalpen Hohes Wertschöpfungspotential: Internationale und nationale Studien bescheinigen Nationalparks ein enormes Entwicklungspotential mit hohen Wertschöpfungseffekten. Folgende Beispiele machen deutlich, welch hohe Erwartungen, Hoffnungen und Potentiale mit dem Thema Nationalpark verbunden sind: Der Nationalpark kann ein Leuchtturmprojekt für den Tourismus in der Region darstellen und zugleich ein Alleinstellungsmerkmal. Nationalparks eröffnen Entwicklungs- und Zukunftsperspektiven für ländliche Räume: Der Tourismus wird beflügelt, neue Arbeitsplätze entstehen und die Wertschöpfung steigt. Ein Nationalpark kann als Marke dienen, die das Selbstverständnis einer Region prägt und diese Region über die

8 Landesgrenzen hinaus bekannt macht (Zitat aus Gründungsdokument für neue Deutsche Nationalparks: Rheinland-Pfalz). 8 Nach Berechnungen von Hubert Job, Professor für Geographie und Regionalforschung an der Universität Würzburg, werden die gegenwärtig 14 Nationalparke in Deutschland pro Jahr von rund 50 Millionen Menschen besucht, dabei wird ein Umsatz von rund 2,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das entspricht einem Vollzeitbeschäftigungsäquivalent von Personen. Betrachtet man nur die 10,5 Millionen Besucher, die ausdrücklich wegen des Nationalparks in die Region kommen, dann belaufen sich die Bruttoumsätze auf fast eine halbe Milliarde Euro, dies entspricht Beschäftigungsäquivalenten von rund Arbeitsplätzen. Diese Zahlen sind das Ergebnis einer Hochrechnung, in die detaillierte Untersuchungen aus sieben deutschen Nationalparks eingeflossen sind. Für das naturorienterte Segment (30 % der alpeninteressierten Urlauberinnen und Urlauber) erweisen sich Nationalparse als relevant in der Destinationsentscheidung (Dr. Wirth: Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, Boku Wien, Umfrage N=1153). Strategische Produktentwicklung ist Grundvoraussetzung für ein offensives zukünftiges touristisches Nationalparkmarketing. Der Begriff Nationalpark ist international mit klaren Identitätsmerkmalen verbunden. Der Schutz von Ökosystemen ist dabei ein entscheidendes Wesensmerkmal. Derzeit wird dieses Merkmal noch zu wenig auf Betriebs-, Angebotsstruktur- und Marketingebene ausgespielt (Bmfit: Task Force Tourismus und Nationalparks).

9 9 Weitere Ergebnisse von Studien im Auftrag der österreichischen Wirtschaft und der Nationalparks ergeben neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Der Nationalpark Kalkalpen zieht zusammengefasst daraus folgende Schlüsse, an denen bereits gearbeitet wird: Der Nationalpark Kalkalpen ist eine große Chance für die Region, die noch weiterentwickelt und optimaler genutzt werden muss. Die Rolle des Nationalparks in der Region ist für viele Stakeholder nicht klar und die Erwartungen sind teilweise über dem, was der NP bieten kann. Dazu muss der NP klar seine Ziele in und für die Region definieren! Wertschöpfungsstudien sollen stärker kommuniziert werden, da vielen Betrieben noch nicht bewusst ist, dass der Nationalpark Kalkalpen direkt oder indirekt 310 neue Jobs in der Region geschaffen hat! Touristische Initiativen: Der Grad der Beteiligung an den einzelnen regionalen Initiativen ist unterschiedlich. Einige agieren sehr selbstständig wie die Wanderspezialisten, bräuchten aber in einigen Punkten professionelle Hilfe. Wirtschaftskammer: Es besteht der Wille zur Zusammenarbeit. Eine Kommunikationsschiene mit der regionalen Wirtschaft sollte eingeführt werden. Nationalpark Region: Es gibt mehrere touristische Teilregionen wie die Ferienregion Pyhrn Priel, Nationalparkregion Steyrtal, Nationalparkregion Ennstal und Steyr am Nationalpark. Sie sollten künftig als eine Region mit einer Marke auftreten. Ziel ist der buchbare Nationalpark: Der Nationalpark muss strategische Inputs für ein unverwechselbare Naturerlebnisse im Tourismusmarketing geben und der Tourismus hat die Verantwortung für die Vermarktung.

10 10 Strategische Entwicklung zur Marke "Nationalpark Kalkalpen": Mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung im Jahr 2007 haben sich 18 Gemeinden das Ziel gesetzt, eine nachhaltige Entwicklung in der Nationalpark Region zu forcieren. Dazu wurde: 1. ein Rahmenkonzept der Nationalpark-Region erarbeitet und in allen Gemeinderäten beschlossen. 2. Seither wurden zahlreiche Maßnahmen, Projekte und Kooperationen in den Bereichen Almwirtschaft, Tourismus sowie Bildung und Kommunikation umgesetzt. 3. Nun geht es um die Ausrichtung der gesamten Region, um eine gemeinsame Marketingstrategie und internationale Bewerbung. Schließlich soll der Nationalpark als internationaler Botschafter des Landes Oberösterreich agieren. Gemeinsam mit den anderen fünf Nationalparks erfolgt bereits jetzt ein über die Grenzen Österreichs hinaus reichender Auftritt unter der Bezeichnung Nationalparks Austria. Künftige Handlungsfelder regionaler Wertschöpfung: Im Bezug auf die regionale Einbettung und Strategie sieht das neue 4. Unternehmenskonzept des Nationalparks Kalkalpen für die Jahre 2013 bis 2022 daher folgende Ziele und Hauptmaßnahmen vor: 14. Regionale Initiativen im Sinne der Rahmenvereinbarung der NP Gemeinden, die der Region und dem NPKA einen Mehrwert erbringen, sind intensiviert und beschleunigt. Laufender Dialog und Kommunikation mit Grundnachbarn zur Abstimmung und Harmonisierung von Maßnahmen im Grenzbereich Entwicklung von Regeln für die künftigen Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben Weiterentwicklung der NPKA Partnerbetriebe Besonderes Engagement für prioritäre Handlungsfelder des Rahmenabkommens A Mensch, Tradition, Kultur Verstärkte Zusammenarbeit mit regionalen Schulen und Aufbau von weiteren Schulpartnern B Regionale Zusammenarbeit Mitarbeit an den Kooperationen von Gemeinden zur Umsetzung der Alpenkonvention C Landwirtschaft / Almen Erstellung und Umsetzung eines Almqualitätsprogrammes für die NP Region Unterstützung bei der Entwicklung von Qualitätsprodukten der NP Region

11 D Tourismus Etablierung einer effizienten Marketingkooperation zur Bewerbung der Nationalpark Angebote zwischen dem NPKA und den regionalen Tourismusverbänden: Wechselseitige Qualifizierung der Mitarbeiterinnen der Tourismusverbände und des NP Unterstützung regionaler Tourismusinitiativen in der Angebotsentwicklung Schaffung und Bewerbung von ausgewählten Hot-Spots der Natur E Verkehr Weitere Förderung des klimaschonden öffentlichen Verkehrs und Einrichten von NP Wanderbussen zu den Hauptzugängen und Hot Spots der Natur. 15. Der NPKA ist in ganz Österreich bekannt und hat eine internationale Präsenz. 16. Der NPKA hat sich erkennbar und erfolgreich in relevanten nationalen und internationalen Gremien eingebracht und aktiv an deren Zielerreichung beteiligt. Regelmäßige Kommunikation über die NPKA Alleinstellungsmerkmale und seine Jahresthemen an österreichische und ausländische Medien Veranstaltung von Pressereisen für ausländische Journalisten Regelmäßige Information an österreichische Institutionen mit einem hohen Bezug zur Natur oder Region Gründung des Vereins Freunde des NPKA und Rekrutierung von mind. 10 Persönlichkeiten und/oder im Kommunikationsbereich tätigen Partnerinstitutionen im Inund Ausland, die sich für den NPKA einsetzen Aktive Mitarbeit an der Umsetzung der österreichischen Nationalparkstrategie Aktive Beteiligung am Schutzgebietsverbund in den Alpen Inhaltliche Mitarbeit bei EUROPARC 11 Weitere Themen: Vollholz -Modulmöbel aus Nationalpark-Regionen; Bayerischer Wald und Kalkalpen: Marktstudie, Designer-Wettbewerb unter Einbeziehung regionaler Tischler und Holzverarbeitungsunternehmen Umsetzung Masterplan Pyhrn-Priel 2020: Hot Spots der Natur Kalkalpen Verbund: Zusammenarbeit mit den benachbarten Schutzgebieten in der Steiermark und Niederösterreich Wirtekooperation Steyrtal

Landscape and biodiversity on the table

Landscape and biodiversity on the table Landscape and biodiversity on the table Teilprojekt Nutzen des Image als Nationalpark Oö. Kalkalpen Region zur Vermarktung DI Fößleitner Felix Regina Buchriegler Ahrer Leopold Leader Management Regionsverantwortliche

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern MANAGEMENT ALPINER SCHUTZGEBIETE eine Chance für die Regionalentwicklung? Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern Peter RUPITSCH Position NP wichtige Bestandteile der Regionalentwicklung

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr

Potential nachhaltiger Tourismusangebote, im Speziellen der Nationalpark- Partner, in der Nationalparkregion Bayerischer Wald

Potential nachhaltiger Tourismusangebote, im Speziellen der Nationalpark- Partner, in der Nationalparkregion Bayerischer Wald Potential nachhaltiger Tourismusangebote, im Speziellen der Nationalpark- Partner, in der Nationalparkregion Bayerischer Wald Inga Schröder 17. November 2011 Gliederung des Vortrags 1. Die Untersuchungsregion

Mehr

Genuss.Region.Österreich

Genuss.Region.Österreich Genuss.Region.Österreich Ein erfolgreiches Projekt der Lebensmittelvermarktung in Österreich Beitrag zum Symposium Situation und Marktaussichten der wichtigeren Branchen in Österreich und in Ungarn der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider, Direktor Dr. Erich Mayrhofer (Nationalpark Kalkalpen) und Forstmeister

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Kooperationsprojekt Sarntaler Hufeisentour Ganzheitliche Vermarktung der Sarntaler Alpen

Kooperationsprojekt Sarntaler Hufeisentour Ganzheitliche Vermarktung der Sarntaler Alpen Projekt Nr. 42 Maßnahme: 421 Überregionale Zusammenarbeit Projekttitel: Kooperationsprojekt Sarntaler Hufeisentour Ganzheitliche Vermarktung der Sarntaler Alpen Dauer: 2 Jahre Projektträger: Gemeinde Sarntal

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol. Tourismusland Tirol Zahlen und Fakten, Strategie, Marke, Strukturen und künftige Herausforderungen Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Mehr

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Vom Wald das Beste.

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Vom Wald das Beste. Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Vom Wald das Beste. Das ist die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald %! " # &%$ $ # # * # ( &$ & $'+# %!&# $%!# %! # (+ # $ # +# # $ &# $$ & + ( Wenn wir

Mehr

Südburgenland Ein Stück vom Paradies. Obmann Jürgen Hagenauer

Südburgenland Ein Stück vom Paradies. Obmann Jürgen Hagenauer Südburgenland Ein Stück vom Paradies Obmann Jürgen Hagenauer Inhalt: Ausgangssituation der Region Südburgenland Zusammenschluss: Südburgenland Ein Stück vom Paradies Erste Maßnahmen Aktueller Stand Strategieentwicklung

Mehr

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 25. Januar 2012 Gliederung Qualität des Biosphärenreservats

Mehr

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke Ausgewählte Ergebnisse einer Studie Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke 1 Österreichische Naturparke Daten & Fakten 1962:

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA

Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA Regionalforum Niedersachsen Regionalbewegung in Niedersachsen - das Projekt PAULA Lunja Ernst ISE-LAND e.v. Projektkoordinatorin PAULA Gefördert durch 23.11.2018 Regionalbewegung in Niedersachsen Lunja

Mehr

In Zukunft. Gemeinsam. Stark. Wirtschaft Tourismus Landwirtschaft Natur Bürger Energie Vereine Kultur Familien Jugend Gemeinden Bildung

In Zukunft. Gemeinsam. Stark. Wirtschaft Tourismus Landwirtschaft Natur Bürger Energie Vereine Kultur Familien Jugend Gemeinden Bildung In Zukunft. Gemeinsam. Stark. Wirtschaft Tourismus Landwirtschaft Natur Bürger Energie Vereine Kultur Familien Jugend Gemeinden Bildung LEADER ist ein Entwicklungs- und Förderinstrument der Europäischen

Mehr

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für 2014-2020 Die siebe Merkmale von LEADER Territoriale lokale Entwicklungsstrategien Bottom-up Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 4. April 2007 zum Thema Neuordnung der LEADER-Regionen Initiativen für starken ländlichen Raum Oberösterreich setzt

Mehr

Lungauer Stammtisch in Tamsweg Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in Tamsweg Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in Tamsweg Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 15. November 2012 Knappenwirt 1 Sehr geehrte Tamswegerinnen und Tamsweger, Der Lungau ist seit 11. Juli 2012

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts- und Sport-Landesrat Willi Prechtl Präsident OÖ. Fußballverband am 17. Juni 2010 zum Thema Wirtschaftsfaktor Fußball in OÖ Ehrenamt

Mehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Gudrun Rau Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück 1 Steckbrief: Fläche: 205.522 ha Einwohner: rd. 348.518 Höchster Punkt: Erbeskopf 816 m ü. NN Landnutzung:

Mehr

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern Birgit Fasting Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern CWSS NNA-Fachtagung Produkte regional vermarkten Schneverdingen, 7.05.2012 Einzigartige

Mehr

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Verbandstagung mit 29. WirtschaftsakademikerTag Innsbruck, 5. bis 7. Juni 2009 Tourismus eine Säule der heimischen Wirtschaft 1. Zahlen, Daten

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 www.bmwfw.gv.at Kulinarik-Tourismus in Österreich Die Bedeutung des Themas Kulinarik für die Tourismusbranche nimmt stetig zu, denn

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv Marietta Schlütter, Regionalverbund Thüringer Wald e.v. Aufgabe Leitprojektgruppe

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent LH-Stv. Dr. Manfred HAIMBUCHNER und Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael STRUGL am 3. April 2017 Presseclub - Saal A, 10:30 Uhr zum Thema

Mehr

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug Wer steht vor Ihnen? Stefan Niedermoser Geschäftsführer LAG regio³ Pillerseetal-Leukental-Leogang (seit 2007) Geschäftsführer Regio-Tech Regionalentwicklungs-GmbH

Mehr

Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik. Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1

Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik. Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1 Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1 Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Destinationen. Tirol Werbung

Mehr

WORKSHOP REGIONALE IDENTITÄTEN

WORKSHOP REGIONALE IDENTITÄTEN WORKSHOP REGIONALE IDENTITÄTEN 10.12.2015 22 Gemeinden 1.618 km² Fläche 44.049 Einwohner 2 Bezirke - Kirchdorf u. Steyr-Land seit 2007 bestehend Traunviertel NUTS III Region Steyr - Kirchdorf Kirchdorf

Mehr

9398/AB. vom zu 9752/J (XXV.GP)

9398/AB. vom zu 9752/J (XXV.GP) VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister 9398/AB vom 06.09.2016 zu 9752/J (XXV.GP) 1 von 4 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 6. September 2016 Geschäftszahl

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft Oberheld -rungen Präsentation Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft Gemeinsam wertschätzen Gemeinsam wertschöpfen 22. Oktober 2009 Stadtpark

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

Regionale Entwicklungsmöglichkeiten & touristische Impulse durch Nationalparke

Regionale Entwicklungsmöglichkeiten & touristische Impulse durch Nationalparke Regionale Entwicklungsmöglichkeiten & touristische Impulse durch Nationalparke Nationalparke als Wirtschaftsfaktor für eine nachhaltige Regionalentwicklung Dipl.-Geogr. AUbE Tourismusberatung 1. Gliederung

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE 13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE Soweit die Zahlungen im Rahmen von Artikel 42 des AEUV erfolgen finden die Artikel 107, 108 und 109 des AEUV keine Anwendung. Zahlungen

Mehr

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick Netzwerk Land Seminar, 8./9. Oktober 2012, Eisenberg an der Raab Bäuerinnen, lokale Lebensmittel und kurze Versorgungsketten praktische

Mehr

Partnerschaft. Wirtschaft. Nationalpark o.ö.. Kalkalpen. BC Business Consult Juni 1998 Seite 1

Partnerschaft. Wirtschaft. Nationalpark o.ö.. Kalkalpen. BC Business Consult Juni 1998 Seite 1 Partnerschaft Nationalpark oö Kalkalpen Wirtschaft BC Business Consult Juni 1998 Seite 1 Der Nationalpark oö Kalkalpen Der Nationalpark oö Kalkalpen wurde 1997 durch gegründet und auch von der IUCN international

Mehr

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern 1.Hofladenkonferenz 17. Oktober 2016 tmv.de www.landurlaub.m-vp.de Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.v. - Fachverband

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Meine Erfahrungen mit dem Nationalpark Hainich Bernhard Bischof

Meine Erfahrungen mit dem Nationalpark Hainich Bernhard Bischof Meine Erfahrungen mit dem Nationalpark Hainich Bernhard Bischof Bürgermeister der Gemeinde Hörselberg Hainich Vorsitzender des Vereins Kommunale Arbeitsgemeinschaft Hainich Werratal e.v Kurzer Ausflug:

Mehr

Pressegespräch LEADER

Pressegespräch LEADER Eisenstraße 2020 3.7.2014 Pressegespräch LEADER Vision Eisenstraße 2020 Lebensraum Eisenstraße: Auf dem Weg zum Metal Highway Europas* WERTSCHÖPFUNG WERTSCHÄTZUNG Unternehmertum, Vernetzung und Innovationsgeist

Mehr

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung Ausbau der schulischen Tagesbetreuung 2006 war die Ausgangslage ein Angebot von 62.700 Betreuungsplätzen. Im laufenden Schuljahr sind es bereits 105.000 Plätze. In zumindest einer Schule pro Bezirk wird

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

LEADER und Wertschöpfung in Niederösterreich

LEADER und Wertschöpfung in Niederösterreich Projekte & Impulse Regionalförderung LEADER und Wertschöpfung in Niederösterreich Dr. Harald Schwaiger Datum: 26.06.2018 ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH ecoplus Eigentümer: 100% Land

Mehr

ALPINE PEARLS Dachmarke für Tourismus und Sanfte Mobilität Eva Grabenweger,

ALPINE PEARLS Dachmarke für Tourismus und Sanfte Mobilität Eva Grabenweger, ALPINE PEARLS Dachmarke für Tourismus und Sanfte Mobilität Eva Grabenweger, 24.05.2017 Vereinssitz: ALPINE PEARLS Präsident: Dr. Peter Brandauer Weng 42 A-5453 Werfenweng Austria info@alpine-pearls.com

Mehr

Naturparke in Rheinland-Pfalz

Naturparke in Rheinland-Pfalz e in Rheinland-Pfalz Wichtige Partner bei Naturschutz und Landschaftspflege, Umweltbildung, nachhaltigem Tourismus sowie nachhaltiger Regionalentwicklung Ebernburg/Bad Münster am Stein 17. Mai 2017 11

Mehr

Marktforschung Quelle: T-Mona

Marktforschung Quelle: T-Mona Radland Nr. 1 Marktforschung 27% aller Urlaubsgäste in OÖ steigen zumindest einmal auf das Fahrrad 21% der Gäste deklarieren sich als Rad-Urlauber; 2006 (15%) Unterkunftsart vom Campingplatz bis 5 Sternbetrieb

Mehr

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus Mitgliederreglement Aargau Tourismus Verfasser Verein Aargau Tourismus Genehmigung durch Generalversammlung 31. März 2016 Inhalt 1. Vision touristisches Dachmarketing... 2 2. Mission touristisches Dachmarketing...

Mehr

GSV-Forum,

GSV-Forum, GSV-Forum, 24.05.2018 Quelle: Landesstatistik Tirol; Tourismusjahr 2016/17 Quelle: Landesstatistik Tirol; Tourismusjahr 2014/15 Nächtigungen in den Bundesländern, Tourismusjahr 2016/17 Tirol 48 Mio Salzburg

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region RAMSAR-SKAT Naturraummanagement in den March-Thaya-Auen: Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Geplanter Nationalpark im Hunsrück Geplanter Nationalpark im Hunsrück Sachstand des Projektes Inhalte des Landeskonzeptes Harald Egidi, Naheland Tourismustag, 28.10.2013 Folie 1 INHALT Verfahren und Zielsetzung Struktur des Landeskonzeptes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger, Obmann Verein Genussland Marketing OÖ, HR Mag. Maria-Theresia Wirtl Leiterin Stabsstelle Genussland OÖ Josef Lehner GF Handel,

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Vorstandsdirektor Mag. Georg Schöppl, Österreichische Bundesforste AG am 16. August 2007 zum Thema Mountainbiken auf

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 Die EU-Alpenstrategie (EUSALP) konzentriert sich auf die drei thematischen Ziele Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER

Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER Retrospektive: Kooperationsprojekte in LEADER 2007-2013 Bundesweites LEADER-Treffen 9. November 2016 Stephanie Müller (DVS) Ca. 300 Kooperationsprojekte in Deutschland Gebietsübergreifend transnational

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur

MEISTERSTRASSE AUSTRIA. Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur MEISTERSTRASSE AUSTRIA Netzwerk des Handwerks und der Qualität Renaissance österreichischer Handwerkskultur MEISTERSTRASSE AUSTRIA MEISTERSTRASSE hat es sich zum Ziel gesetzt, die besten österreichischen

Mehr

DESTINATION WALD. Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Mag. Alfred GRIESHOFER, Lebensministerium, Abt. IV/4. Hier steht ein thematisches Foto

DESTINATION WALD. Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Mag. Alfred GRIESHOFER, Lebensministerium, Abt. IV/4. Hier steht ein thematisches Foto DESTINATION WALD Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 19.10.2010 Unser gemeinsamer Weg Potentiale erkennen ein stimmiges Produkt entwickeln Im Zentrum: Willkommene,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Mag.ª Sylvia Amann, Autorin der Studie OÖ. Kreativwirtschaft am 28. Juli 2009 zum Thema "Oö. Zukunftsstrategie für

Mehr

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den 8.5.2017 AGENDA 1 Vorstellungsrunde 2 Uckermark & Landesstrategie wie geht das zusammen 3 Strategie-Werkstätten 4 Ausblick BRANDENBURGS TOURISMUS IN ZAHLEN >

Mehr

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am 06.02.2014 2 Motivation & Ziel der Veranstaltung Anlass» Grundsätzliche Vertiefung des Themas Landwirtschaft»

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich Regionen fördern Offen für wirtschaftliche Unternehmungen Als privatwirtschaftlich geführte Agentur mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem hoch spezialisierten Team und einem umfas senden Netzwerk bieten

Mehr

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Eine Dialog- und Aktionsplattform für Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Fahrtziel Natur Eine Kooperation für nachhaltigen Tourismus

Fahrtziel Natur Eine Kooperation für nachhaltigen Tourismus Fahrtziel Natur Eine Kooperation für nachhaltigen Tourismus Träger Ziele und Partner Träger Stärkung der umwelt- und regionalverträglichen Verkehrsmittel im Urlaub und für Ausflüge Mitglieder und Förderer

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

Rinderreiches Österreich

Rinderreiches Österreich Rinderreiches Österreich Die österreichische Rinderwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Diese sind zu meistern, sie erfordern jedoch unser gemeinsames Engagement! Unsere Kulturlandschaft braucht

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Bildung TAGUNG. Klimaschutz im Tourismus

Bildung TAGUNG. Klimaschutz im Tourismus Bildung TAGUNG Klimaschutz im Tourismus Ist Tourismus mit dem Klimaschutz vereinbar? 16. bis 17. Juni 2010 Klimaschutz im Tourismus Ist Tourismus mit dem Klimaschutz vereinbar? 16. 17. JUNI 2010 MITTWOCH

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat DI (FH) Herbert GÖSWEINER Vorstand Tourismusverband Pyhrn-Priel Klaus AITZETMÜLLER Obmann Wirtschaftskammer

Mehr

Regionalwirtschaftliche Effekte deutscher Biosphärenreservate

Regionalwirtschaftliche Effekte deutscher Biosphärenreservate Regionalwirtschaftliche Effekte deutscher Biosphärenreservate Univ.-Prof. Dr. Hubert Job Dr. Manuel Woltering Institut für Geographie und Geologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Mehr Natur, mehr

Mehr

wir unterstützen regionale projekte. regionalförderung ecoplus.at

wir unterstützen regionale projekte. regionalförderung ecoplus.at wir unterstützen regionale projekte. regionalförderung ecoplus.at offen für wirtschaftliche Unternehmungen Unsere Services mit dem Plus + Investorenservice & Wirtschaftsparks + Regionalförderung + Technologie

Mehr

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Regionalentwicklungsprojekte in den OÖ Teilregionen (Organisation, Moderation, Begleitung und Beratung)

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

UMSATZ. Ein Symbol steht für 1 Mrd. Struktur der Kreativwirtschaft nach Bereichen. Beschäftigung ** Beschäftigung ** 306.

UMSATZ. Ein Symbol steht für 1 Mrd. Struktur der Kreativwirtschaft nach Bereichen. Beschäftigung ** Beschäftigung ** 306. Jedes zehnte Unternehmen in Österreich zählt zur Eines von zehn Unternehmen in Österreich zählt zur, das entspricht rund 11 %. Diese rund 42.000 unternehmen erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von 22

Mehr

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Inhalt: Aus der SWOT Analyse lassen sich im Folgenden die ersten strategischen Ziele und Handlungsempfehlungen

Mehr

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Martin Finzel 1. Bürgermeister der Gemeinde Ahorn Vorsitzender der Initiative Rodachtal Seit Bestehen der Menschheit immer

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Oberösterreich GmbH. gefördert von:

Oberösterreich GmbH. gefördert von: RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Organisation Moderation Begleitung und Beratung von Regionalentwicklungsprojekten g in den OÖ Teilregionen

Mehr