Hausaufgaben Klasse : MoE3 Themen Unterricht 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausaufgaben Klasse : MoE3 Themen Unterricht 2012/13"

Transkript

1 TD500 Zeichnen Übung: Schema Nr. 12 zeichnen Übung: Labor Nr. 12 aufbauen TD501 TG Elektrostatik 14.6 Schaltungen Kondensatoren Serieschaltung Kondensatoren Parallelschaltung Kondensatoren Übung: Versuch mit Kondensatoren Übung: 14 Nr. 2, 3 Eintrittstest TD50 Zeichnen TG50 Technologische Grundlagen Übung: Schema Nr. 13 zeichnen Übung: Labor Nr. 13 aufbauen Besprechung en TD50 Besprechung TG50 6. Magnetismus 8.3 Der magnetische Kreis Aufgabe: Zusammenfassung Magnetische Grössen, Fachbuch ( Seite 84,85) 14. Elektrostatik 14.6 Schaltungen Kondensatoren Aufgabe 14 Nr. 1, 4 Aufgabe: Zusammenfassung Kondensator Fachbuch ( Seite 76) Eintrittstest 50 TD50 NIN Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 1 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

2 LAP2005 bearbeiten 13. Übung: Nr. 101 Starkstrom Übung: Nr. 144 Raumarten Besprechung en TD50, NIN Aufgabe: Korrektur en TD50, Zeichnen Visum Ausbildner Aufgabe: Korrektur TG50 Visum Ausbildner Aufgabe: 4.8 Nr. 8 Aufgabe: Nr. 22 Aufgabe: Nr. 15 Aufgabe: 7.2,4 Nr. 12 Aufgabe: Nr.36 Aufgabe: 7.5 Nr. 15 Aufgabe: 7.6 Nr.37 Aufgabe: 7.7 Nr.21 Besprechung Elektrostatik 14.7 Kondensator an Wechselspannung Wechelstromwiderstand idealer Kondensator Übung: Versuchsaufbau Spannungs- und Stromverlauf Übung: Stoff Aufgabe: Zusammenfassung Kondensator an AC Fachbuch ( Seite 137) Aufgabe: Zusammenfassung Eisen im Magnetfeld Fachbuch ( Seite 86,87,88) LAP2005 besprechen 13. Übung: Nr. 102 Hochspannung TG51 9. Induktion, Einphasenstrom 9.1 Grundlagen Aufgabe: Zusammenfassung Spannungserzeugung durch Induktion, Fachbuch ( Seite 92,93) 9.1 Grundlagen Übung: 9.1 Nr Kondensator im Wechselstromkreis Aufgfabe: 9.5 Nr. 2 Aufgabe: Nr. 1 Aufgabe: Nr. 23 Aufgabe: Nr. 16 Aufgabe: Nr.37 Aufgabe: Korrektur 50 Visum Ausbildner 14. Elektrostatik 14.8 Praktische Anwendungen Kondensatoren Sperrkondensator beim Telefon Störschutz für Radio und Fernsehen Störschutzkondensator FL-Armaturen Blindstromkompensation Einphasen Motor Glättung pulsierender Gleichstrom Übung: 9.5 Nr. 1 Aufgabe: Zusammenfassung Kondensator Fachbuch ( Seite 77,78,79) Aufgabe: 7.3 Nr. 24 Aufgabe: 7.5 Nr. 16 Aufgabe: 7.6 Nr.38 Aufgabe: 14 Nr. 6 TG51 Technologische Grundlagen Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 2 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

3 LAP2005 besprechen LAP-Vorbereitung Aufgabe: Abgabe aller en LAP en und Messungen Sichtprüfung Funktionsprüfung Übersicht der Messungen Schutzleiter 13. Übung: Nr. 103 Niederspannung Aufgabe: Formelblatt Magnetismus Aufgabe: Formelblatt Kondensatoren Besprechung TG51 9. Induktion, Einphasenstrom Aufgabe: Zusammenfassung Spule an AC Fachbuch ( Seite 129) 9.1 Grundlagen Übung: Spitzen-Spitzen-Wert Übung: Scheitelwert, Effektivwert 9.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Aufgabe: 9.2 Nr Aufgabe: 4.5 Nr. 1 Aufgabe: Nr. 24 Aufgabe: Nr. 17 Aufgabe: 7.2,4 Nr. 13 Aufgabe: Nr.38 Aufgabe: 7.5 Nr. 17 Aufgabe: 7.6 Nr.39 Aufgabe: 7.7 Nr.22 Aufgabe: 14 Nr Kondensator im Wechselstromkreis Aufgfabe: 9.5 Nr Gemischte Schaltungen Zusammenfassung Induktion der Ruhe, Selbstinduktion, und Wirbelströme Fachbuch ( Seite 96, 97) TD Übung: Nr. 1 Einfach FL-Schaltung en und Messungen Messung ISO 13. Übung: Nr. 104 Schwachstrom Korrektur TG51 9. Induktion, Einphasenstrom Aufgabe: Zusammenfassung Wechselgrössen Fachbuch ( Seite 124,125,126,127, 128) 9.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Aufgabe: 9.2 Nr Spulen an Wechselspannung Ideale Spule an Wechselspannung Übung: Formelblatt ideale Spule Reale Spule an Wechselspannung Übung: Formelblatt Impedanz Phasenverschiebung Aufgabe: 9.4 Nr Gemischte Schaltungen Übung: 9.7 Nr. 1 Besprechung 51 Aufgabe: Nr. 2 Aufgabe: Nr. 25 Aufgabe: Nr. 18 Aufgabe: Nr.39 Aufgabe: 7.3 Nr. 25 Aufgabe: 7.5 Nr. 18 Aufgabe: 7.6 Nr.40 Aufgabe: 7.9 Nr.1 TD51 Installations- Schema- und Werkstattzeichnen Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 3 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

4 Exkursionswoche Herbstferien Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 4 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

5 Besprechung TD51 TD Übung: Nr. 105 Kleinspannung 9. Induktion, Einphasenstrom 9.1 Grundlagen Aufgabe: 9.1 Nr Gemischte Schaltungen Aufgfabe: 9.7 Nr Spule an Wechselspannung Aufgabe: 9.4 Nr Kondensator im Wechselstromkreis Aufgfabe: 9.5 Nr. 4 Korrektur Elektrische Maschinen 20.1 Motor- und Generatorprinzip Richtung des induzierten Stromes Zusammenfassung Strom und Magnetfeld Fachbuch ( Seite 89,90,,91) Aufgabe: 14 Nr. 10 TD52 Trennen, Klemmen und Schalten 9.8 Leistungsberechnungen Zusammenfassung Leistung Zusammenfassung Arbeit Übung 9.8 Nr Messversuche Aufgabe: Nr. 1 Aufgabe: Nr. 26 Aufgabe: Nr. 19 Aufgabe: 7.2,4 Nr. 14 Aufgabe: Nr.40 Aufgabe: 7.3 Nr. 26 Aufgabe: 7.5 Nr. 19 Aufgabe: 7.6 Nr.41 Aufgabe: 7.7 Nr Korrektur TD51 Besprechung TD Prüfen und Messen Kleinspannungsanlagen Kurzschlussmessung Drehrichtungsmessung Übung: Nr. 154 Isolierter Standort TG52 Aufgabe: Nr. 4 Aufgabe: Nr. 27 Aufgabe: Nr. 20 Aufgabe: Nr.41 Aufgabe: 7.3 Nr. 27 Aufgabe: 7.5 Nr. 20 Aufgabe: 7.6 Nr.42 Aufgabe: 14 Nr Elektrische Maschinen 20.1 Motor- und Generatorprinzip Unterschied der elektrischen Maschine Anschluss von Moror und Generator TG52 Mechanik Elektrotechnik Algebra Geometrie 9. Induktion, Einphasenstrom 9.1 Grundlagen Aufgabe: 9.1 Nr Kondensator im Wechselstromkreis Aufgfabe: 9.5 Nr Gemischte Schaltung Wechselstrom Aufgfabe: 9.7 Nr Leitungsberechnungen Übung 9.9 Nr. 1 Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 5 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

6 LAP2006 bearbeiten Aufgabe: LAP Korrektur TD52 13., Definitionen Übung: Nr. 142, 143 Bereiche Übung: Nr. 158 Fachkundigkeit Übung: Nr. 159 Trockener Raum Besprechung TG52 24 Kommunikationstechnik 24.1 Systemübersicht Aufgabe: Nr. 2 Aufgabe: Nr. 28 Aufgabe: 7.2,4 Nr. 15 Aufgabe: Nr.42 Aufgabe: 7.5 Nr. 21 Aufgabe: 7.6 Nr.43 Aufgabe: 7.7 Nr.24 Aufgabe: 7.9 Nr Elektrische Maschinen 20.2 Übersicht Motoren Hausaufgabe LAP2009 TG LAP Induktion, Einphasenstrom 9.4 Spule an Wechselspannung Aufgabe: 9.4 Nr Kondensator im Wechselstromkreis Aufgfabe: 9.5 Nr Gemischte Schaltung Wechselstrom Aufgfabe: 9.7 Nr Leitungsberechnungen Übung 9.9 Nr Herbstkonferenz Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 6 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

7 TD53 LAP2006 besprechen 13. Übung: Nr. 106 Basisolierung Übung: Nr. 157 Laie Übung: Nr. 160 Feuchter Raum Korrektur TG52 24 Kommunikationstechnik 24.2 Grundlagen der Telefonie Aufgabe: Nr. 5 Aufgabe: Nr. 29 Aufgabe: Nr. 21 Aufgabe: Nr.43 Besprechung 52 Aufgabe: 7.3 Nr. 28 Aufgabe: 7.5 Nr. 22 Aufgabe: 7.6 Nr.44 Aufgabe: 7.8 Nr.5 Aufgabe: 9.1 Nr.9 Aufgabe: 9.4 Nr. 5 Aufgfabe: 9.7 Nr. 5 Aufgfabe: 9.9 Nr. 2 Aufgabe: 14 Nr Besprechung TD53 LAP2006 besprechen TD Übung: Nr. 108 Schutzklassen Übung: Nr. 155 EX-Bereich, Zonen Übung: Nr. 161 Nasser Raum 24 Kommunikationstechnik 24.3 Hauseinführung Aufgabe: Nr. 3 Aufgabe: Nr. 30 Aufgabe: Nr. 22 Aufgabe: 7.2,4 Nr. 16 Aufgabe: Nr.44 Korrektur TG52 22 Messistrumente, Messtechnik 22.7 Kurzschlussmessung Aufgabe: 7.5 Nr. 23 Aufgabe: 7.6 Nr.45 Aufgabe: 7.7 Nr.25 Aufgabe: 7.9 Nr.3 Aufgabe: 9.1 Nr.10 Aufgabe: 9.4 Nr. 6 Aufgfabe: 9.7 Nr. 6 TD530 Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 7 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

8 Korrektur TD53 Besprechung TD Übung: Nr. 109 Körperstrom Übung: Nr. 156 Sachverständig 24 Kommunikationstechnik 24.3 Hauseinführung Aufgabe: 4.5 Nr. 2 Aufgabe: Nr. 31 Aufgabe: Nr. 23 Aufgabe: Nr Messistrumente, Messtechnik 22.7 Kurzschlussmessung Aufgabe: 7.3 Nr. 29 Aufgabe: 7.6 Nr.46 Aufgabe: 7.7 Nr.26 Aufgabe: 7.8 Nr.6 Aufgabe: 7.9 Nr.4 Aufgabe: 9.4 Nr. 7 Aufgfabe: 9.7 Nr. 7 Aufgfabe: 9.9 Nr. 3 TD54 NIN LAP Übung: Nr. 10 Korrektur TD Übung: Nr. 110 Feklerstrom Übung: Nr. 154 Isolierter Standort 9. Induktion, Einphasenwechselstrom 9.6 Induktion der Ruhe Übung: 9.6 Nr. 3 Übung: 19.1 Nr Kommunikationstechnik 24.4 ISDN Aufgabe: Nr. 6 Aufgabe: Nr. 32 Aufgabe: Nr. 24 Aufgabe: Nr.46 Aufgabe: 7.5 Nr. 24 Aufgabe: 7.6 Nr.47 Aufgabe: 7.7 Nr.27 Aufgabe: 7.9 Nr Messistrumente, Messtechnik 22.8 Messen von Arbeit und Leistung Übung: 9.8 Nr. 1 Aufgabe: 9.1 Nr.11 Aufgabe: 14 Nr. 14 Aufgabe: 9.4 Nr. 8 Aufgfabe: 9.9 Nr Algebra Geometrie Mechanik Elektrotechnik Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 8 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

9 Übung: Nr. 145, 146 Brandklassen Übung: Nr. 111, 148 Brennbar TG53 9. Induktion, Einphasenwechselstrom 9.6 Induktion der Ruhe 24 Kommunikationstechnik 24.4 ISDN 24.5 Endgeräte Besprechung 53 Aufgabe: 7.9 Nr.6 Aufgabe: 9.4 Nr. 2 Aufgfabe: 9.7 Nr. 8 Aufgfabe: 9.8 Nr. 2 Aufgfabe: 9.9 Nr. 5 TG53 Aufgabe: 4.8 Nr. 11 Aufgabe: Nr. 33 Aufgabe: Nr. 25 Aufgabe: 7.2,4 Nr. 17 Aufgabe: 7.3 Nr. 30 Aufgabe: 7.6 Nr.48 Aufgabe: 7.8 Nr Weihnachtsferien Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 9 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

10 LAP2007 bearbeiten 11. Übung: Nr. 15,16 TD61 13., Definitionen Übung: Nr. 140 El. Betriebsräume Übung: Nr. 141 Leichtbrennbar Besprechung TG53 24 Kommunikationstechnik 24.6 Einzelteile und Zusatzgeräte Aufgabe: Nr. 4 Aufgabe: Nr. 34 Aufgabe: Nr. 26 Aufgabe: 7.3 Nr. 31 Aufgabe: 7.5 Nr. 25 Aufgabe: 7.6 Nr.49 Aufgabe: 7.9 Nr.7 Korrektur Messistrumente, Messtechnik 22.8 Messen von Arbeit und Leistung Übung: Versuchsaufbau zeichnen Aufgabe: 9.1 Nr.12 Aufgabe: 14 Nr. 15 Aufgabe: 9.4 Nr Aufgfabe: 9.8 Nr. 3 Aufgfabe: 9.9 Nr. 6 TD61 Begriffsbestimmungen 52 LAP2009 TG54 LAP2009 VD Apèro Uhr, GIBZ, Aula Aufgabe: Vortrag LAP2007 besprechen Besprechung TD Übung: Nr. 113, 149, 150 Wärmedämmstoffe Übung: Nr. 147 Schwerbrennbar Besprechung TG54 Besprechen Mechanik 4.3 Kräftterechnung Übung: Repetition Übung: Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6 Aufgabe: Nr. 35 Aufgabe: Nr. 27 Aufgabe: 7.2,4 Nr. 18 Aufgabe: 7.3 Nr. 32 Aufgabe: 7.6 Nr.50 Aufgabe: 7.7 Nr.28 Aufgabe: 7.8 Nr.8 Aufgabe: 7.9 Nr RLC und Kompensation 16.1 Widerstände, Drosseln und Kompensation Grafische Gegenüberstellung 16.3 Kompensation Einphasenstrom Übung: 16.3 Stoff 22 Messistrumente, Messtechnik 22.8 Messen von Arbeit und Leistung Aufgabe: Energiezähler Fachbuch St 166, 167 lesen und verstehen Übung: Versuchsaufbau Ohmscher Widerstand Aufgabe: 9.1 Nr.13 Aufgfabe: 9.8 Nr. 4 Aufgfabe: 9.9 Nr. 7 Aufgabe: Vortrag 2 Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 10 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

11 Schemazeichen Elektrische Messtechnik Übung: Nr. 9, Einpoliger Lageplan Übung: 12.2 Nr Minuterie Übung: 12.6 Nr Kombinierte Schaltung Übung: 12.7 Nr Sonnerieanlagen Übung: 12.8 Nr. 4 Korrektur TD Übung: Nr. 114, 115 Besonders warm Korrektur TG54 Korrektur Kommunikationstechnik 24.7 Installationsmaterial 4. Mechanik 4.3 Kräftterechnung Aufgabe: Nr. 7 Aufgabe: Nr. 36 Aufgabe: Nr. 28 Aufgabe: 7.3 Nr. 33 Aufgabe: 7.6 Nr.51 Aufgabe: 7.7 Nr.29 Aufgabe: 7.9 Nr Messistrumente, Messtechnik 22.8 Messen von Arbeit und Leistung Aufgabe: Versuchsaufbau ohmscher Widerstand Übung: Versuchsaufbau induktiver Widerstand Aufgabe: Vortrag Laborübung Kochfelder, Kochplatten Übung: Nr Aufgabe: 9.1 Nr.14 Aufgfabe: 9.8 Nr. 5 Aufgfabe: 9.9 Nr Semesterende 13. Übung: Nr. 116, 117 Besonders kalt Übung: Nr. 162 Bemessungswert Übung: Nr. 163 Betriebswert 24 Kommunikationstechnik 24.8 Lichtwellenleiter Aufgabe: 4.5 Nr. 3 Aufgabe: Nr. 37 Aufgabe: Nr. 29 Aufgabe: 7.3 Nr. 34 Aufgabe: 7.5 Nr. 26 Aufgabe: 7.6 Nr.52 Aufgabe: 7.7 Nr.30 Aufgabe: 7.8 Nr.9 Aufgabe: 7.9 Nr.10 Aufgfabe: 9.8 Nr. 6 Aufgfabe: 9.9 Nr. 10 Besprechung Messistrumente, Messtechnik 22.8 Messen von Arbeit und Leistung Aufgabe: Versuchsaufbau induktiver Widerstand Übung: Versuchsaufbau kapazitiver Widerstand Aufgabe: Vortrag 4 Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 11 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

12 Fasnachts-Montag und Dienstag Sportferien Semesterstart 11. Schemazeichen Telekommunikation Übung: Nr. 25 LAP2008 bearbeiten 13. Übung: Nr. 118 PEN-Leiter Übung: Nr. 119, 120 Geräte Anschluss Übung: NIN Suche Nr Kommunikationstechnik Koaxiale Systeme Aufgabe: 4.8 Nr. 13 Aufgabe: Nr. 38 Aufgabe: Nr. 30 Aufgabe: 7.3 Nr. 35 Aufgabe: 7.9 Nr.11 Aufgfabe: 9.9 Nr. 11 Korrektur Messistrumente, Messtechnik 22.8 Messen von Arbeit und Leistung Aufgabe: Versuchsaufbau kapazitiver Widerstand Übung: Versuchsaufbau Kompensation Aufgabe: Vortrag 5 Induktives Kochen Übung: Ohmmeter Übung: Isolationsfestigkeit Übung: Wärmeapparate Abstände Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 12 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

13 BERUFSSCHULE ZUG MONTAGEELEKTRIKER/IN 3. LEHRJAHR, 2. SEMER TD601 LAP2008 besprechen TD , Definitionen Übung: Nr. 138 Indirektes Berühren Übung: Nr. 139 Ableitstrom TG60 18 Wärme- und Kältegeräte 18.1 Warmwassererwärmer Aufgabe: 4.7 Nr. 3 Aufgabe: Nr. 39 Aufgabe: Nr. 31 Aufgabe: Zusammenfassung Magnetfelddarstellung Fachbuch ( Seite 80,81) Induktion, Einphasenstrom 9.6 Induktion der Ruhe Übung: 7.6 Nr Transformatoren 19.1 Einphasentafo Aufgabe: 7.3 Nr. 36 Aufgabe: 7.7 Nr.31 Aufgabe: 7.9 Nr.12 Aufgabe: 9.1 Nr.15 Aufgabe: 14 Nr. 16 TD600 TD601 Installations- Schema- und Werkstattzeichnen TG60 Mechanik Elektrotechnik Wärmelehre Messistrumente, Messtechnik 22.8 Messen von Arbeit und Leistung Aufgabe: Kompensation Aufgabe: Vortrag Besprechung TD601 LAP2008 besprechen Besprechung TD Schutzmassnahmen mit Trafo Übung: 13.8 Nr , Definitionen Übung: Nr. 121 Transformatoren Besprechung TG60 23 Kommunikationsinstallation Richtlinien 18 Wärme- und Kältegeräte 18.1 Warmwassererwärmer Aufgabe: 4.8 Nr. 14 Aufgabe: Nr. 40 Aufgabe: Nr. 32 Aufgabe: 7.3 Nr. 37 Aufgabe: 7.8 Nr.10 Besprechung Induktion, Einphasenstrom 9.6 Induktion der Ruhe Aufgabe: Zusammenfassung Induktion der Ruhe Fachbuch ( Seite 94,95) 19 Transformatoren 19.1 Einphasentafo Aufgabe: 9.1 Nr.16 Aufgfabe: 9.8 Nr. 7 Aufgfabe: 9.9 Nr Messistrumente, Messtechnik 22.8 Messen von Arbeit und Leistung Zusammenfassung Arbeit und Leistung Aufgabe: Vortrag 7 Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 13 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

14 BERUFSSCHULE ZUG MONTAGEELEKTRIKER/IN 3. LEHRJAHR, 2. SEMER Korrektor TD601 Korrektor TD Schutzmassnahmen mit Trafo Schutzmassnahmen mit Trafo Übung: 13.8 Nr , Definitionen Übung: Nr. 122, 128 Instruierte Person Übung: Nr. 123 Leitungsabschnitte Korrektor TG60 21 Beleuchtungstechnik 21.1 Basisgrössen 21.8 Beleuchtungsberechnung 18 Wärme- und Kältegeräte 18.1 Warmwassererwärmer Aufgabe: Nr. 41 Aufgabe: Nr. 33 Korrektor Dreiphasenwechselstrom (5) 15.1 Einleitung Aufgabe: 7.8 Nr.11 Aufgabe: 7.9 Nr.13 Aufgabe: 9.1 Nr.19 Aufgfabe: 9.8 Nr. 8 Zusammenfassung Elektromagnetismus Fachbuch ( Seite 82,83) Aufgabe: Vortrag LAP2009 bearbeiten Schutzmassnahmen mit Trafo Übung: 13.8 Nr Energieverbraucher Aufgabe: Wassererwärmer, Definitionen Übung: Nr. 136 Berührungsspannung Übung: Nr. 137 Direktes Berühren TG61 21 Beleuchtungstechnik 21.1 Basisgrössen 21.8 Beleuchtungsberechnung Aufgabe: Nr. 42 Aufgabe: Nr. 34 Aufgabe: 7.3 Nr. 38 Aufgabe: 7.5 Nr. 27 Aufgabe: 7.7 Nr.32 Aufgabe: 7.8 Nr.12 Aufgabe: 7.9 Nr Dreiphasenwechselstrom (5) 15.1 Einleitung 15.2 Linien- und Zeigerdiagramme Aufgabe: 9.1 Nr.20 Aufgfabe: 9.7 Nr. 9 Aufgabe: 14 Nr. 17 Aufgfabe: 9.9 Nr. 13 Aufgfabe: 15 Nr. 1 Aufgabe: Vortrag 9 TG61 Mechanik Elektrotechnik Wärmelehre Algebra Geometrie Messtechnik Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 14 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

15 BERUFSSCHULE ZUG MONTAGEELEKTRIKER/IN 3. LEHRJAHR, 2. SEMER LAP2010 besprechen Schutzmassnahmen mit Trafo Übung: 13.8 Nr , Definitionen Übung: Nr. 124 Sicherungen Übung: Nr Gesetzespyramide Besprechung TG61 21 Beleuchtungstechnik 21.2 Lampensysteme Aufgabe: 4.8 Nr. 16 Aufgabe: Nr. 44 Aufgabe: Nr. 35 Aufgabe: 7.3 Nr. 39 Aufgabe: 7.7 Nr.33 Aufgabe: 7.8 Nr.13 Aufgabe: 7.9 Nr Dreiphasenwechselstrom (5) 15.2 Linien- und Zeigerdiagramme 15.3 Leistungen bei symetrischer Last Aufgabe: Zusammenfassung Drehstrom Fachbuch ( Seite 120,121,122,123) Aufgabe: 9.1 Nr.21 Aufgfabe: 9.8 Nr. 9 Aufgfabe: 9.9 Nr. 14 Aufgfabe: 15 Nr Mechanik Elektrotechnik Wärmelehre Algebra Geometrie Messgeräte Energie Aufgabe: Vortrag 10, Ostermontag Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 15 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

16 BERUFSSCHULE ZUG MONTAGEELEKTRIKER/IN 3. LEHRJAHR, 2. SEMER LAP2010 bearbeiten TD Schutzmassnahmen mit Trafo Auftrag: Markierungen NIN, Definitionen Übung: Nr. 151 Nenn- und Betriebsschaltvermögen Werkvorschriften Übung: Nr. 101 Korrektur TG61 21 Beleuchtungstechnik 21.3 Glühlampe 21.4 Halogenglühlampe Aufgabe: 4.9 Nr. 4 Aufgabe: Nr. 45 Aufgabe: Nr. 36 Aufgabe: 7.7 Nr.34 Aufgabe: 7.8 Nr.14 Aufgabe: 7.9 Nr.16 Besprechung Dreiphasenwechselstrom (5) 15.4 Leistungen bei unsymetrischer Last Aufgabe: 9.1 Nr.22 Aufgabe: 14 Nr. 18 Aufgfabe: 9.7 Nr. 10 Aufgfabe: 9.9 Nr. 15 Aufgfabe: 15 Nr. 3 Aufgabe: Vortrag 12 TD62 Besondere Räume und Anlagen Frühlingsferien Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 16 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

17 BERUFSSCHULE ZUG MONTAGEELEKTRIKER/IN 3. LEHRJAHR, 2. SEMER LAP2010 besprechen Besprechung TD62 13., Definitionen Übung: Nr. 131 Nennwert Übung: Nr. 129, 130 Anlagen Werkvorschriften Übung: Eigene Fragen und Antworten finden TG62 21 Beleuchtungstechnik 21.5 Leuchtstoflampen 21.6 Gasentladungslampen Aufgabe: 4.9 Nr. 5 Aufgabe: Nr. 46 Korrektur Dreiphasenwechselstrom (5) 15.5 Spannungsabfall bei Drehstrom Aufgabe: 7.7 Nr.35 Aufgabe: 7.8 Nr.15 Aufgabe: 7.9 Nr.17 Aufgabe: 9.1 Nr.23 Aufgfabe: 9.9 Nr. 16 Aufgfabe: 15 Nr. 4 TG62 Mechanik Elektrotechnik Wärmelehre Algebra Geometrie Messtechnik Magnetismus Aufgabe: Vortrag TD63 LAP2010 besprechen Ausmass, Raport Korrektur TD62 13., Definitionen Übung: Nr. 152 Über- und Überlaststrom Übung: Nr. 132 Anschlussleitung Übung: Nr. 133 Anschlusssicherung Übung: Nr. 134 Bezügerleitung Übung: Nr. 135 Bezügersicherung Übung: Nr. 153 Kurz- - und Errdschluss Besprechung TG62 21 Beleuchtungstechnik 21.7 Speziallampen Aufgabe: 4.9 Nr. 6 Aufgabe: Nr. 47 Aufgabe: 7.7 Nr.36 Aufgabe: 7.8 Nr.16 Aufgabe: 7.9 Nr Dreiphasenwechselstrom (5) 15.6 Spannungsebenen 15.7 Arbeitsberechnung bei Drehstrom Aufgabe: Zusammenfassung Drehstrom Fachbuch ( Seite 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155) Aufgabe: 9.1 Nr.24 Aufgabe: 14 Nr. 19 Aufgfabe: 9.7 Nr. 11 Aufgfabe: 9.8 Nr. 10 Aufgfabe: 9.9 Nr. 17 Aufgfabe: 15 Nr. 5 TD63 Installations- Schema- und Werkstattzeichnen Aufgabe: Vortrag 14 Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 17 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

18 BERUFSSCHULE ZUG MONTAGEELEKTRIKER/IN 3. LEHRJAHR, 2. SEMER Berufskunde mündlich MoE , Praktische Arbeit MoE , Pfingstmontag Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 18 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

19 BERUFSSCHULE ZUG MONTAGEELEKTRIKER/IN 3. LEHRJAHR, 2. SEMER Besprechung TD Mai 2013 ab BK schriftlich + Materialliste und Arbeitsrapport 4 Std. im GIBZ Aula Korrektur TG62 Aufgabe: Nr. 48 Aufgabe: 7.7 Nr.37 Aufgabe: 7.8 Nr.17, 18 Aufgabe: 7.9 Nr.19 Aufgabe: 9.1 Nr.25, 26, 27 Aufgfabe: 9.5 Nr. 10 Aufgfabe: 9.5 Nr Aufgfabe: 9.7 Nr. 1, 12, 13, 16 Aufgabe: 14 Nr. 20, 22, 23 Aufgfabe: 9.8 Nr Aufgfabe: 9.9 Nr. 18, 19, 20, 21, 22,23 Aufgfabe: 15 Nr. 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, Korrektur TD63 Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 19 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

20 BERUFSSCHULE ZUG MONTAGEELEKTRIKER/IN 3. LEHRJAHR, 2. SEMER ABU- Montag, 3. Juni 2013 Schulschluss Abschlussklassen Montag, 10. Juli Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 20 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

21 BERUFSSCHULE ZUG MONTAGEELEKTRIKER/IN 3. LEHRJAHR, 2. SEMER Schulschluss alle Klassen Freitag, 5. Juli 2013 Zusammenfassung (ZF) ==> Formelblatt (FB) Seite 21 Theorie Gelb unterlegt wird im behandelt.

Schulinterner_Lehrplan.xls Seite 1 von 9

Schulinterner_Lehrplan.xls Seite 1 von 9 AF 1. Kap Betriebliche Aufgaben und Funktionen AF3 1. 3 Organisation und Zuständigkeit 5 0 0 0 0 0 0 2 BET Bearbeitungstechnik BET2 2. 2 1 Arbeitssicherheit 10 10 5 5 BET2 2. 2 1.1 Grundsätze Branchenlösung

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Grundzüge der Starkstromtechnik Für Unterricht und Praxis Von Dr.-Ing. K. Hoerner Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923 ISBN 978-3-662-35506-0 ISBN

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2.

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2. NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe Nennen Sie sechs Beispiele für elektrische Installationen im Sinne der NIV. Wo genau liegt die Grenzstelle zwischen der Anschlussleitung des Niederspannungsnetzes und

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Wechselstromtechnik Themenübersicht Wechselstromtechnik Einführung und Begriffe Wechselgrößen Merkmale Wechselgröße Vorteile der Wechselspannung Momentanwert-Scheitelwert-Periodendauer-Frequenz

Mehr

13.18 Begriffsbestimmungen und Definitionen

13.18 Begriffsbestimmungen und Definitionen TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.18 Begriffsbestimmungen und Definitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker 1. BEARBEITUNGSTECHNIK 20 20 1.1 Werkstoffe (WS) Einteilung der Stoffe Elektrische Eigenschaften Thermisches Verhalten Chemische und ökologische Eigenschaften Chemische Grundbegriffe Chemische Prozesse

Mehr

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik .. - Dipl.-Ing. Rrter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik 10. Auflage i Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis A Mathematische Grundlagen 11 Grundrechnungsarten 11 Addition

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

PRÜFUNG TG530. Technologische Grundlagen. Lösungsvorschlag. 25 Minuten 20 Punkte. (obligatorisch) 16. März Note TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

PRÜFUNG TG530. Technologische Grundlagen. Lösungsvorschlag. 25 Minuten 20 Punkte. (obligatorisch) 16. März Note TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN BEUFSFACHSCHULE ELEKTOINSTALLATEU/IN Lösungsvorschlag Seite 1 TG510 Technologische Grundlagen PÜFUNG Lösungsvorschlag Ausgabe: 16. März 014 Name Klasse Gruppe Datum Zeitaufwand Punktemaximum Selbsteinschätzung

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2.

NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe. NIN 2.3 Begriffe NIN 2.4 Begriffe. NIN 2.5 Begriffe NIN 2.6 Begriffe. NIN 2.7 Begriffe NIN 2. NIN 2.1 Begriffe NIN 2.2 Begriffe Zu was dient der genormte Prüffinger? Wo genau liegt die Grenzstelle zwischen der Anschlussleitung des Niederspannungsverteilnetzes und der elektrischen Installation?

Mehr

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: 1 25 26 Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: U = 226V, I = 7, 5 A, cos ϕ = 0, 63. Wie gross ist a) die Scheinleistung, b) die Wirkleistung, c) die Blindleistung? d)

Mehr

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Studium Plus // WI-ET SS 2016 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Wechselstrom: 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in

Mehr

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen]

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen] Lehrplan Montageelektriker/in Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Werkstoffe Werkstoffe Einteilung der Stoffe Bedeutung der Stoffe mechanische, elektrische Eigenschaften der Stoffe Thermisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 13., überarbeitete Auflage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Übungen mit Lösungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung 28.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Wechselstrom - Transformatoren - Leistungsverluste - R, L, C im Wechselstromkreis 28.06.2018 https://xkcd.com/2006/

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Teil I Elektrotechnik... 1

Teil I Elektrotechnik... 1 Vorwort zur 7. Auflage... VIII Teil I Elektrotechnik... 1 Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3 Elektrische Spannung... 7 1.4 Elektrischer Widerstand...

Mehr

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Studiengang Physikalische Technik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Richert Dipl.-Ing. Peter Furchert Dipl.-Ing. Wolfgang Göbel Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN-10: 3-446-41196-8 ISBN-13: 978-3-446-41196-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41196-8

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 7: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 4 4. Mittelwerte bei Wechselstrom

Mehr

RLC-Schaltungen Kompensation

RLC-Schaltungen Kompensation EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater E-SB

Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater E-SB Elektrotechnik Schulprüfung Elektro-Sicherheitsberater Kandidatennummer Name Vorname Datum Maximale Punkte 72 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 72 Punkte ergibt die Note 6 Maximale Zeit:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung 02.07.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - R, L, C im Wechselstromkreis 02.07.2018 https://xkcd.com/730/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 29 ELS-29-1 Wechselstromwiderstände 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre 1.2 Wechselspannung, Wechselstrom, Frequenz,

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Grundlagen. der. Elektrotechnik Skriptum zu den Grundlagen der Elektrotechnik von Prof. Dr. rer. nat. Hartmann Bearbeitet von: Stand: 02.10.2002 Thorsten Parketny i Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Werkzeuge...1 1.1. Elektrische

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN

ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN Seite 1 Lektionsplanung Elektrotechnik 1. 3. Semester 14. Mathematik 14.01 Mathematische Grundlagen 14.01.01 Pegriffe, Zahlenarten 3) X 14.01.02 Positive und negative Zahlen

Mehr

Elektrotechnik. Elektronik

Elektrotechnik. Elektronik Herbert Bernstein Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Mit 310 Abbildungen IIIBibliothek Franzis Inhalt 1 Messverfahren in der Elektrotechnik/Elektronik

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 19., korrigierte Auflage Mit 547 Abbildungen, 140 Beispielen und 224 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher ~ Springer

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum der Durchführung: BITTE ANKREUZEN Messprotokoll

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik Elektrotechnik und Elektronik Für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker Bearbeitet von Rudolf Busch 7., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XX, 536 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09674 8 Format (B x L): 16,7

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2003 - Fach BK5 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr...... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm

Mehr

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: Versuch 18: Der Transformator Name: Telja Fehse, Hinrich Kielblock, Datum der Durchführung: 28.09.2004 Hendrik Söhnholz Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: 1 Einleitung Der Transformator

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik WÄRME-LEHRE I ZUSTANDSGRÖßEN BEI GASEN MITTWOCH 13.04.16 UND 20.04.16 GRUPPE H (DEMO) Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen, Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte,

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik I&II Datum: 1. August 2015 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H.-P. Beck Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme

Mehr

Wie verhält sich die Wärmeleistung einer Kochplatte, wenn diese statt 400 V an 230 V angeschlossen wird?

Wie verhält sich die Wärmeleistung einer Kochplatte, wenn diese statt 400 V an 230 V angeschlossen wird? 2.Lehrjahr: A. GRUNDLAGEN EBT A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A 8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 A17 A18 A19 A20 A21 A22 A23 Wie verhält sich die Wärmeleistung einer Kochplatte, wenn diese statt 400 V an 230 V angeschlossen

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Grundpraktikum Wechselstromwiderstände 1/7 Übungsdatum: 15.05.001 Abgabetermin:.05.001 Grundpraktikum Wechselstromwiderstände Gabath Gerhild Matr. Nr. 98054 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

Auswertung LAP Elektroinstallateure

Auswertung LAP Elektroinstallateure Auswertung LAP 2011 Elektroinstallateure 25. Oktober 2011 Elektroinstallateure TG Praktische Arbeiten 2011 Zusammensetzung Praktische Arbeiten Betriebliche Aufgaben Bearbeitungstechnik Technische Dokumentation

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen]

Lehrplan ab Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Mathematik (2. Semester) [40 Lektionen] Physik (5. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrodynamik 5. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrodynamik Physik (4. Semester) [20 Lektionen] Aero- und Hydrostatik 4. Semester, 1 Lektion Aero- und Hydrostatik

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung vom 26. Januar 2008 Elektro-Sicherheitsberater/in E-SB

Elektrotechnik Schulprüfung vom 26. Januar 2008 Elektro-Sicherheitsberater/in E-SB Elektrotechnik Schulprüfung vom 26. Januar 2008 Elektro-Sicherheitsberater/in E-SB 06 100 Kandidatennummer Name Vorname Maximale Punkte 100 Erreichte Punkte Note Datum Notenskala Bemerkung zur Prüfung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Elektrische Ladung... 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen... 1 1.2 Atomistische Deutung... 2 1.3 Ladungstrennung und elektrisches Feld... 3 1.4 Ladungsträger... 5 1.5

Mehr

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten Wechselstromtransformation Idee: Anwendung der Induktion und der Feldführung in einem Eisenkern zur verlustarmen Transformation der Amplitude von Wechselspannungen Anwendung (n >>n 1 ): Hochspannungserzeugung

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr

Klausurtermin: Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.0.003 Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.003 nduktion, Transformator Die Primärwicklung des Transformators erzeugt ein wechselndes

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit: 25 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 23. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 23. 06.

Mehr

13 REGELN DER TECHNIK

13 REGELN DER TECHNIK TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Seite 1 TECHNISCHE DOKUMENTATION 13 REGELN DER TECHNIK 13. 2. Auflage 28. August 2008 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung 28.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Wechselstrom - Transformatoren - Leistungsverluste - R, L, C im Wechselstromkreis 28.06.2018 https://xkcd.com/2006/

Mehr

Protokoll zum Laborversuch (Bachelor-Anleitung) Wechselstrom an Spule und Kondensator. Zug Labor am: Wochentag Abgabe am:

Protokoll zum Laborversuch (Bachelor-Anleitung) Wechselstrom an Spule und Kondensator. Zug Labor am: Wochentag Abgabe am: FHTW Berlin, Fachbereich, Physikalisches Praktikum - Wechselstromwiderstände Version /04 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Physikalisches Praktikum HTW-Berlin Protokoll zum Laborversuch (Bachelor-Anleitung)

Mehr

6. Analoges Messen elektrischer Größen

6. Analoges Messen elektrischer Größen 6. Analoges Messen elektrischer Größen Grundfunktionen eines Meßgerätes Abb. 6.1. Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld Abb. 6.2. Drehspulmeßwerk Abb. 6.3. Auf den Endausschlag bezogene

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Formeln für Elektrotechniker

Formeln für Elektrotechniker EUROPA-FACHBUCHREIHE für Elektrotechnik Formeln für Elektrotechniker 16., überarbeitete Auflage Bearbeitet von Ingenieuren und Lehrern an beruflichen Schulen (siehe Rückseite) Lektorat: Klaus Tkotz VERLAG

Mehr

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise 4. Klausur Thema: Wechselstromkreise Physik Grundkurs 0. Juli 2000 Name: 0 = 8, 8542$ 0 2 C Verwende ggf.:,, Vm 0 =, 2566$ 0 6 Vs Am g = 9, 8 m s 2 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche

Mehr

Stoffverteilungsplan. Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Reglement 2007

Stoffverteilungsplan. Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Reglement 2007 Stoffverteilungsplan Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Reglement 2007 Stand: Mai 2013 1 TG (ET) 20 L Physik TG (PH) 20 L Mathematik TG (MM) 40 L Energieformen Elektrotechnisches System Atomaufbau,

Mehr

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei: TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN SELBSTINDUKTION, INDUKTIVITÄT UND ENERGIE IN DER SPULE 1 1.581 24 Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer

Mehr