Stand von letzter Woche
|
|
- Hanna Fertig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF
2 Identifikation des SCF-Ubiquitin Ligase Komplexes Ziel Identifizierung von weiteren Bestandteilen des SCF- Komplexes Untersuchung einer möglichen Interaktion von TIR1 mit ASK1, ASK2 und AtCul1 zur Bildung eines SCF-Komplexes Untersuchung der Bedeutung verschiedener Bestandteile des SCF-Komplexes
3 Expression des TIR1-Gens Wird TIR1 in sich teilendem Gewebe exprimiert?
4 Methode Southern Blot Western Blot Northern Blot Was wird untersucht? DNA Protein RNA Ziel Anzahl der Kopien eines Gens Menge eines Proteins Transkriptmenge Aufreinigung Restriktionsverdau Mit wahllos schneidenden Enzymen Keine Restriktion Gel zur Auftrennung Agarosegel SDS-Page (Polyacrylamid) Gelbild Schmier Strake Bandendurch besonders häufige Proteine Keine Restriktion Agarosegel Primär rrna sichtbar, da mrnainviel geringeren Mengen Methode Markierung der Ziel- DNA mit komplementärer, markierter Sonde Antikörpernachweis Markierung der Ziel- RNA mit komplementärer, markierter Sonde
5 Expression des TIR1-Gens Wird TIR1 in sich teilendem Gewebe exprimiert? Northern blot: Markierung der TIR1-mRNA aus verschiedenen Geweben mit radioaktiver Sonde
6 Expression des TIR1-Gens Wird TIR1 in sich teilendem Gewebe exprimiert? Northern blot: Markierung der TIR1-mRNA aus verschiedenen Geweben mit radioaktiver Sonde Gus-Färbung Erzeugung eines Reportergens aus einem Fragment vor dem TIR1- Gen und einem ß-Galactosidasegen(gus) Anfärbung des gus-reporters
7 Expression des TIR1-Gens Wird TIR1 in sich teilendem Gewebe exprimiert? In situ RNA Hybridisierung:
8 Expression des TIR1-Gens Wird TIR1 in sich teilendem Gewebe exprimiert? Antisense-Sonde In situ RNA-Hybridisierung: Stützung der Ergebnisse Komplementäre Sonde (Antisense) aus RNA bindet an die nachzuweisende Nukleinsäure (hier an TIR1-mRNA) Sense-Kontrolle TIR wird v.a. in sich teilendem und wachsenden Gewebe exprimiert
9 TIR1 wirkt bei der frühen Seitenwurzelbildung Spielt TIR1 bei der Bildung von Seitenwurzelmeristemen eine Rolle?
10 Spielt TIR1 bei der Bildung von Seitenwurzelmeristemen eine Rolle? Erzeugung eines cyc1at-gus Reporter in TIR1-Mutante und WT Behandlung mit Auxin im Wt deutlich mehr Zellen kurz vor Teilung, als in TIR1-Mutante LR = Anzahl der Seitenwurzeln CGF = Menge des cyc1at-gus Reporters TIR1 wirkt vor cyc1at-expression und ist wahrscheinlich nötig für Seitenwurzelmeristembildung!
11 Identifizierung von mit TIR1 intergierenden Proteinen Yeast One-Hybrid System Aufklärung von Protein-DNA-Interaktion bzw. potentiellen DNA-bindenden Proteine für definierte DNA-Sequenz Yeast Two-Hybrid System zur Aufklärung von Protein-Protein-Interaktionen
12 Identifizierung von mit TIR1 intergierenden Proteinen Yeast Two-Hybrid System: Pr1= Zielprotein (hiertir1) Pr2= gesuchtes Protein (hier aus cdna-bibliothek) Quelle:
13 Identifizierung von mit TIR1 intergierenden Proteinen Yeast Two-Hybrid System: TIR1 mit DBD und cdna(aus Arabidopsis-Bibliothek) mit AD in Hefestamm transformiert, der kein Histidin herstellen kann Isolierung und Sequenzierung von Proteinen aus wachsenden Kolonien, welche His produzieren Isolierung von ASK1 und ASK2, stark homolog zu SKP1 (=Teil des SCF-Komplexes in Hefe und Säuger) TIR1 bindet an etwas, das Teil eines SCF-Komplexes ist!
14 Wird die Interaktion von TIR1 mit ASK1 und ASK2 durch die F-Box in TIR1 vermittelt? Yeast Two-Hybrid assay
15 Wird die Interaktion von TIR1 mit ASK1 und ASK2 durch die F-Box in TIR1 vermittelt? bei F-Box-Mutante keine Interaktion F-Box notwendig Yeast Two-Hybrid assay
16 Wird die Interaktion von TIR1 mit ASK1 und ASK2 durch die F-Box in TIR1 vermittelt? Yeast Two-Hybrid assay bei F-Box-Mutation keine Interaktion F-Box notwendig nur geringe Interaktion (evtl. noch andere Bereiche für Bindung wichtig oder z.b. falsche Faltung) F-Box alleine reicht für Interaktion nicht aus
17 Wie interagiert TIR1 mit ASK1 und ASK2 in Pflanzen? Immunopräcipitation = Aufkonzentration eines Antigens in einer Lösung mittels eines Antikörpers Durchführung Rohextrakt aus Keimlingen mit TIR1-myc Nachweis von TIR1-myc Proteins durch monoklonalen c-myc-antikörper Blotten auf Membran Untersuchung mit Antiseren (α-ask1 und α- ASK2) Nachweis von ASK1 und ASK2
18 Identifizierung weiterer Bestandteile des SCF-Komplexes Westernblot mit Antiserum gegen AtCUL1 (codiert für Cullin-Protein) AtCUL1 interagiert mit TIR1 Interaktion ist nicht von der F-Box abhängig
19 Identifizierung weiterer Bestandteile des SCF-Komplexes in Hefe: keine Interaktion von F-Box Mutante (TIR1P10A) mit ASK1 und ASK2 in Pflanzen: Interaktion trotz defekter F-Box möglich TIR1-Sequenz außerhalb der F-Box auch wichtig für ASK-Bindung + Assoziation mit Skp1
20 ASK wird für eine normale Auxinantwort benötigt WT auf Auxinmedium, kein weiteres Wachstum, da zu hohe Auxinkonzentration ask1-1-mutante ist auxinresistent, reagiert wie WT ohne Behandlung mit exogenem Auxin Ler = Wt
21 ASK wird für eine normale Auxinantwort benötigt WT reagier als erstes und am stärksten frühe Inhibierung der Seitenwurzelbildung = Wt = tir1-1 = ask1-1 Doppelmutante (tir1-1, ask1-1) stärker resistent als einzelne Mutanten Bestätigung, dass ASK1 und TIR1 interagieren! = tir1-1, ask1-1
22 TIR1-Überexpression begünstigt Auxinantwort Nothern Blot-Kontrolle Erzeugung einer gainof-functionmutante (P GVG TIR1), die bei Behandlung mit DexamethazoneTIR1 exprimiert P GVG TIR1 durch Dexametazone-Behandlung ähnlicher Phänotyp, wie TIR1-Mutante ohne Behandlung F-Box-Mutante bei TIR1-Überproduktion gleicher Phänotyp wie WT, kein veränderter Habitus Keimlinge im Licht
23 TIR1-Überexpression begünstigt Auxinantwort Etiolierung auxinabhängig P GVG TIR1 stark veränderter Habitus Deetiolierung und Hemmung des Hypokotylwachstums F-Box-Mutante kein verändertes Verhalten durch TIR1- Überexpression Keimlinge im Dunkeln
24 TIR1-Überexpression begünstigt Auxinantwort TIR1-Überexpression hat den gleichen Effekt, wie eine Auxinbehandlung vom WT! TIR1 ist konzentrationsabhängige Komponente! Nicht nur TIR1, sondern gesamter SCF-Komplex ist notwendig! Keimlinge im Dunkeln
25 Fördert TIR1-Überexpression wirklich die Auxinsignalgebung? Untersuchung von Überexpressionslinien von TIR1 mit gus-reporter TIR1-Überexpression ähnlichen Phänotyp wie Behandlung mit exogenem Auxin allein Menge an TIR1 entscheidend für Ausbildung von Auxin-Phänotyp! TIR1 und SCF-Komplex haben zentrale Rolle im Signalgebungsweg!
26 Zusammenfassung TIR wird in sich teilendem und wachsendem Gewebe exprimiert (Northern Blot, in situ-hybridisierung, gus-färbung) TIR1 wird vor Cyc1At exprimiert (evtlüberwindung der G 2 -Phase bei Zellteilung) Interaktion von TIR1 mit ASK1 und ASK2 TIR1 bindet an etwas, das Teil des SCF-Komplexes ist In Hefe F-Box und andere TIR1-Komponeten für SCF-Komplex-Bildung notwendig Identifizierung von AtCUL1 als Bestandteil des SCF-Komplexes F-Box in Pfllanzennicht für Interaktion mit AtCUL1 notwendig (anders als in Hele) TIR1-Überexpression hat den gleichen Effekt, wie eine Auxinbehandlung vom WT! TIR1 ist konzentrationsabhängige Komponente! Nicht nur TIR1, sondern gesamter SCF-Komplex ist notwendig! allein Menge an TIR1 entscheidend für Ausbildung von Auxin-Phänotyp! TIR1 und SCF-Komplex haben zentrale Rolle im Signalgebungsweg!
27 RUB ECR1 AXR1 E1? E1 RUB U AtCUL1 E3=SCF ASK1 TIR1? U Proteasom ARF1 Repressor? AuxRE AUX/IAA
28 Weitere mögliche Fragestellungen - Wie reguliert Auxin den AXR1-SCFTIR1-Signalweg Noch kein Rezeptor identifiziert -Auxin-Signalweg reguliert Zusammensetzung, Lokalisation oder Aktivität des SCFTIR1 -gibt es eine Kinase, die, wie bei Hefe u. Säugern, SCF Substratproteine phosphoriliert? für Abbau durch SCF erkennbar
Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna
Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1
Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.
Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller
VORANGEGANGENE MODELLE
VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert
Abbildungsverzeichnis
I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und
Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion
Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 07 - Identifizierung von ARF1 + Hinweise für Vorträge Folien: http://tinyurl.com/modul-mms http://www.pnas.org/content/111/14/5427/f1.large.jpg neues Modell
1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Zuckerstoffwechsel von Saccharomyces cerevisiae... 1 1.2 Glucoseinaktivierung... 2 1.3 Glucoseinduzierter gezielter mrna-abbau... 3 1.4 Glucoserepression...3 1.5
Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom...
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 7 Inhaltsverzeichnis... 11 Abbildungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... 21 1.1.2 Protein-Protein Interaktionen allgemein...
β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells
β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells Mäuse mit einem Knock-out bezüglich ß-Microglobulin sind nicht in der Lage CD4-8+ cytotoxische T-Zellen zu bilden Nature,Vol 344, 19. April
Michelle Kammel David Speck
Michelle Kammel David Speck 10.07.2013 Was ist bisher bekannt? Zentrum des Signalwegs ist der Ubiquitin Ligase SCF TIR1 Komplex Gray et al. (2001) Abbau der Aux/IAA aktiviert Transkriptionsfaktoren (ARFs)
Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG
I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...
Molekularbiologie/ Genomics
Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von
1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.
1. PCR Polymerase-Kettenreaktion
entechnische Verfahren 1. PCR Polymerase-Kettenreaktion Die PCR (engl. Polymerase Chain Reaction) ist eine Methode, um die DNA zu vervielfältigen, ohne einen lebenden Organismus, wie z.b. Escherichia coli
Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58
Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................
Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner
Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner Es sollten mithilfe des Yeast-Two-Hybrid-Systems Proteine identifiziert werden, die mit der zytoplasmatischen Domäne von CEACAM1-4L aus
Inhalt 1 Modellorganismen
Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................
Grundideen der Gentechnik
Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem
Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 9 1.1 Posttranslationale Modifikationen... 10 1.2 N-Glykosylierung... 11 1.3 O-Glykosylierung... 12 1.4 Veränderungen der Glykosylierung bei der Tumorentstehung... 13
Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese
Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren... 3 1.1.1 Klassifizierung und Struktur von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren... 6 1.1.2 Purinerge Rezeptoren... 12 1.1.3 Pharmazeutische
Methoden der Gentechnik
Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige
Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten
Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition
Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus
Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorsgrades der Naturwissenschaften
Alternative Methoden der RNA-Analyse
Alternative Methoden der RNA-Analyse In diesem Versuch wurde die Northern Blot Hybridisierung zur Analyse isolierter mrna eingesetzt. Mit dieser Technik können Größe und Menge einer spezifischen RNA bestimmt
Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke
Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen
Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot
Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie ELISA 1. - Grundlagen o Enzyme o Linked o Immuno o Sorbent
Vom His-tag zur ChIP-Analyse
Die verschiedenen Methoden der Affinitätsreinigung von Proteinen Vom His-tag zur ChIP-Analyse Felix Steinbacher Hochschule München BOD8 Hochreine Proteine In vielen Bereichen der Industrie, Medizin und
Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip
Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip DNA-RNA RNA-Protein Die Struktur der DNA Ebene der Proteinstruktur Die Gruppen der Aminosäuren Darstellung Räumliche R Proteinstrukturen (Röntgen
Der Experimentator: Immunologie
Werner Luttmann Kai Bratke Michael Küpper Daniel Myrtek Der Experimentator: Immunologie 4., vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Antikörper 1 1.1 Des
Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans
Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des
Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16
Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15
Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)
Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)? Biomoleküle können getrennt werden aufgrund ihrer - chemischen Eigenschaften: Ladung, Löslichkeit, Wechselwirkung mit spezifischen Reagenzen, Molmasse -
Transcriptomics: Analysis of Microarrays
Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449
UTB 8449 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse
Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe
Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen
4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers
ERGEBNISSE 30 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers 4.1.1. Herstellung und Aufreinigung des Antikörpers CD33-spezifische IgM-Antikörper wurden
Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)
Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese
Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck
Vergleichende Lokalisation der Homospermidin-Synthase, Eingangsenzym der Pyrrolizidin-Alkaloid-Biosynthese, in verschiedenen Vertretern der Boraginaceae Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen
Technologisches Arsenal der Molekularbiologie
Technologisches Arsenal der Molekularbiologie Die zwei Sinne der Molekularbiologie 2. Ein technologisches System 1. Untersuchung der Lebensvorgänge zwischen den Ebenen der DNA und der Zelle Individuumebene
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und
Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase
Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase RHOMBOS-VERLAG Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese
Transgene Organismen
Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)
Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers
Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende
Zweigbibliothek Medizin
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin
3. Ergebnisse. 3.1 Yeast Two Hybrid und Yeast Three Hybrid als Methoden der Wahl zur Identifikation von Protein-Protein Interaktionen.
3. Ergebnisse Ror2 ist eine Rezeptortyrosinkinase (RTK), die im Tierreich stark konserviert ist und die vermutlich in verschiedenen Prozessen eine wichtige Rolle spielt. Um neue Aufschlüsse über die Funktion
4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins
ERGEBNISSE 29 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd3-igg1-tnf- Fusionsproteins Im vorliegenden Immunzytokin wurden die Domänen CH2/CH3 des humanen Fc-Fragmentes durch
Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.
Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran
Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:
Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?
3 GFP green fluorescent protein
SCHNUPPERKURS GENTECHNIK 1 ExploHeidelberg 2 Klonierung des Phagen Lambda 3 GFP green fluorescent protein 4 Gens in a bottle Vanessa Hecht 1 ExploHeidelberg Stiftung Jugend und Wissenschaft GmbH Technologiepark
In situ Hybridisierung
In situ Hybridisierung eine Methode zum direkten und spezifischen Nachweis von Nukleinsäuren (DNA und RNA) in Gewebe, Zellen, Zellkompartimenten und Chromosomen Was kann damit erreicht werden? direkte
Wasserchemie Modul 7
Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr
Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Die ursprüngliche Idee dieser Arbeit: Die Anwendung der Oberflächenanalytik auf Protein-Protein-Interaktionen... 1 1.2 Maßgeschneiderte Oberflächen- die Bedeutung
Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden
Molbi Nachklausur 2009 Hier mal so die Fragen die mir noch so einfallen. Also es war gefragt: Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich
4.1 Größe und Zusammensetzung der Toc-Komplexe in Arabidopsis thaliana
4.1 Größe und Zusammensetzung der Toc-Komplexe in Arabidopsis thaliana Der aus Erbse isolierte Toc-Kernkomplex besteht aus den zwei Rezeptorproteinen Toc159 und Toc34, sowie der Translokationspore Toc75
Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek
Identifizierung positiver Klone aus einer λ-phagenbibliothek Betreuer: Elke Muth-Köhne und Nora Cavara Beginn des Versuchs: 9.00 Uhr im Praktikumssaal NBCF 04 Nord 1. Theoretischer Hintergrund 1.1 Screening
Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A
Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A Sonja Urdl und Sigurd Lax Institut für Pathologie LKH Graz West sonja.urdl@lkh-grazwest.at; sigurd.lax@lkh-grazwest.at In Situ Hybridisierung (ISH) Molekularbiologische
Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008
Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon
Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)
Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?
NF-κB = Nuclear Factor kappab
NF-κB = Nuclear Factor kappab 1. Transkriptionsfaktor 2. weitgehend ubiquitär exprimiert 3. durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Stimuli induzierbar 4. zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung
Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt
Mach-mit-Labor Biochemie Prof. Rita Bernhardt Das Mach-mit-Labor Das Mach-mit-Labor (Betreiberin Prof. Dr. R. Bernhardt) bietet seit 2002 naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit,
Ergebnisse 32. Peptid 1- Peptid 2- Peptid 1- Peptid 2- Sepharose Sepharose Sepharose Sepharose 1/I 1/II 2/I 2/II
Ergebnisse 32 4 Ergebnisse 4.1 Nachweis des ORF1-Proteins p40 Das erste offene Leseraster (ORF1) eines L1-Retrotransposons kodiert für ein 40 kd Protein (p40-protein). Dieses Protein hat eine Chaperone-Funktion
Inhalte unseres Vortrages
Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient
DNA versus RNA. RNA Instabilität
DNA versus RNA DNA stellt den eigentlichen Speicher genetischer Information dar, während RNA als Informationsüberträger und katalytisch in der Proteinbiosynthese agiert. Warum dient DNA und nicht RNA als
Pflanzenbiotechnologie
Pflanzenbiotechnologie 1. Nicht molekular basierte Methoden = klassische Züchtungsforschung - beruft sich auf Spontanmutationen und Kreuzung von Eigenschaften = Austausch des gesamten Allels (= Genoms)
Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation
Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1
Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl
7. Regulation der Genexpression
7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung
Funktion. Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion
Modifiziertes Funktion Funktionen Protein des Target Ubiquitinierung Phytochrom Polyubi.: (Ubiquitylierung) AUX/IAA EIN2 Auxin-Signaltransduktion Transkriptionsfaktor in der Ethylen-Signaltransduktion
Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Material und Methoden 8
Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis VI 1. Einleitung 1 1.1 Stabilisierung von Makromolekülen 1 1.2 Natürliche Umgebungen von Proteinen 4 1.3 Künstliche Umgebungen von Proteinen 5 1.4 Ziel der vorliegenden
Angewandte Zellbiologie
Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie
Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5
Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)
Block 9 Krankheit- Manifestation und Wahrnehmung, allg. Arzneimitteltherapie
Block 9 Krankheit- Manifestation und Wahrnehmung, allg. Arzneimitteltherapie gelb (450 nm) TMB farblos H2O2 H2SO4 grün/blau WS 2005/2006 -> 3. Semester -> Block 9 -> Kapitel 4: Medizinisch-chemische Laboratoriumsdiagnostik
Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR
Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Detektion von Protein/Protein-Interaktionen mit Hilfe des Yeast Two-Hybrid Systems
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Detektion von Protein/Protein-Interaktionen mit Hilfe des Yeast Two-Hybrid Systems Molekularbiologisches Praktikum Skript (deutsche Version) April 2013 1. Prinzip des Yeast Two-Hybrid
oocroa OFNA1URALSCIENCES
DISS. ETH NO.9966 CONTACTIN/Fll IS A NEURONAL RECEPTOR OF TENASCIN A DISSERTATION SUBMITTED TO THE SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY FüR THE DEGREE OF oocroa OFNA1URALSCIENCES PRESEN1ED BY ANDREAS
Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese
Simon Schuster Simon.Schuster@cup.uni-muenchen.de Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese Seminar: Entwicklung Biogener Arzneistoffe Inhalt Aufbau von Proteinen Proteinanalytik Allgemein Arbeitsablauf
Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes
Immunologie II Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Chapter 7 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph
Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese
Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese Vom Fachbereich Biologie der Universität Hannover zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften Dr. rer.
Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation
Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;
DNA-Sequenzierung. Martina Krause
DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse
Hefe als Lupe wie man mit lebenden Zellen einen Einblick in die Welt der molekularen Interaktionen gewinnt Fena Ochs und Daniel Degreif
Hefe als Lupe wie man mit lebenden Zellen einen Einblick in die Welt der molekularen Interaktionen gewinnt Fena Ochs und Daniel Degreif Was wäre unsere Welt ohne Hefen? Die Frage ist leicht zu beantworten:
PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke
PCR-ELISA Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke Luitgardis Seigner und Stefan Knabel * Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz * Ehemaliger
5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion
160 Entwicklung Infloreszenzmeristem: Sprossmeristem nach Blühinduktion. Bildet an den Flanken statt Blatt-Blütenprimordien. TERMINAL FLOWER (TFL): Gen, welches nötig ist für die Identität des Infloreszenzmeristems,
Regulation des Zellcylus
Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M
DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)
DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die
Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?
Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine
Claudia S. Huettner, Pu Zhang, Richard A. Van Etten und Daniel G. Tenen. Teil 1: Einführung
Reversibility of acute B cell leukaemia induced by BCR-ABL1 Claudia S. Huettner, Pu Zhang, Richard A. Van Etten und Daniel G. Tenen Teil 1: Einführung Das Blut Saft des Lebens Blutplasma (55%): Wasser
Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4
Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08
Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem
Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum
Entwicklungsbiologie Master-Module. (bzw. 9 + 3)
Entwicklungsbiologie Master-Module (bzw. 9 + 3) Entwicklungsbiologie Master-Module Block 3 Ebio I Evolution von Musterbildung und Gametogenese Mikroinjektion von Tribolium-Embryonen zur Proteinlokalisierung
Molekulare Diagnostik Hans Nitschko
Molekulare Diagnostik Hans Nitschko Nachweis viraler Erreger durch molekularbiologische Methoden Antikörpernachweise Nachweis antigenspezifischer T-Zellen Neutralisationsteste Nachweis Therapie-resistenter
Platzhalter für Bild
Instrumentelle Bioanalytik in der Molekularbiologie Anke Neumann Platzhalter für Bild KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) www.kit.edu Motivation und
Laborkurs des Heidelberger Life-Science Lab und des igem-teams Heidelberg 2014 2. Woche/14. 16.07.2014
Laborkurs des Heidelberger Life-Science Lab und des igem-teams Heidelberg 2014 2. Woche/14. 16.07.2014 Tag 1 PCR Die Polymerase-Kettenreaktion (engl. polymerase chain reaction) ermöglicht die selektive
Corynebacterium glutamicum
Biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zu AmtR, dem Stickstoffregulator in Corynebacterium glutamicum Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Center for Biotechnology, Bielefeld
Andreas Albersmeier CeBiTec Bielefeld 3. Life Science Conference Analytik Jena Jena 14.05.2014 Center for Biotechnology, Bielefeld sketchup.google.com Genomik Transkriptomik Proteomics Metabolomics Genom
Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055
Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Allgemeine Informationen Prinzip der DNA-Sequenzierung Ziel dieses Versuchs ist einen genauen Überblick über die Verfahrensweise der DNA- Sequenzierung
Was ist ein genetischer Fingerabdruck?
Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Genetischer Fingerabdruck od. DNA-Fingerprint ist ein molekularbiologisches Verfahren zur individuellen Identifizierung von Lebewesen Der genetische Fingerabdruck
Identifizierung von Bindungspartnern der Acyl-Protein-Thioesterase 1 (APT 1) unter Verwendung eines anti-hapt 1 Antikörpers
Präsentation zur Bachelorarbeit Identifizierung von Bindungspartnern der Acyl-Protein-Thioesterase 1 (APT 1) unter Verwendung eines anti-hapt 1 Antikörpers Michael Thomas Reinartz 28.3.2008 Übersicht Einführung