Web Services Teil 1 Grundlagen und SOAP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web Services Teil 1 Grundlagen und SOAP"

Transkript

1 Web Services Teil 1 Grundlagen und SOAP Dieses Kapitel entstammt in Teilen aus Dostal, Jeckle, Melzer, Zengler, Service-orientierte Architekturen und Webservices, Elsevier, 2005 Nik Klever FB Informatik - FH klever@fh-augsburg.de

2 Service-orientierte Architektur Unter einer SOA versteht man eine Systemarchitektur, die vielfältige, verschiedene und eventuell inkompatible Methoden oder Applikationen als wiederverwendbare und offen zugreifbare Dienste repräsentiert und dadurch eine plattform- und sprachen-unabhängige Nutzung und Wiederverwendung ermöglicht. Das Grundkonzept einer SOA geht davon aus, dass das Fundament von offenen Standards, Sicherheit und Zuverlässigkeit gebildet wird und die verteilten Dienste, die lose Kopplung, die Plattformunabhängigkeit und die prozessorientierte Struktur die tragenden Säulen bilden.

3 SOA Tempel Fachhochschule

4 SOA Grundkonzepte lose Kopplung der Dienste Dienste werden von Anwendungen oder anderen Diensten bei Bedarf dynamisch gesucht, gefunden und eingebunden (Bindung zur Laufzeit) Verzeichnisdienst oder Repository es muss ein Zugriff auf eine Instanz des Repositories vorhanden sein, man muss wissen unter welcher Kategorie der Dienst zu finden ist und der Dienst muss sich natürlich im verwendeten Repository registriert haben. Offene Standards Der Aufrufer muss in der Lage sein, sich mit dem Dienst zu unterhalten. Die essenzielle notwendige Forderung dazu ist, dass alle Schnittstellen in maschinenlesbar Form beschrieben sind. Wichtige Voraussetzung dazu ist, dass offene Standards genutzt werden, damit der Nutzer den Dienst eines unbekannten Anbieters auch verstehen kann.

5 SOA Dreieck Fachhochschule

6 Dienste In diesem Kontext ist ein Dienst ein Programm oder auch eine Softwarekomponente, die lokal oder über ein Netzwerk von anderen genutzt werden kann. Dienstbeschreibung Damit dies möglich ist, muss die Schnittstelle des Dienstes für potenzielle Benutzer öffentlich beschrieben sein. Es muss also eine so genannte Service Description in maschinenlesbarer Form vorliegen (z.b. IDL, WSDL) Kapselung Durch diese Kapselung wird das Prinzip des Information Hiding umgesetzt. Details der Implementierung sind dadurch für den Benutzer eines Dienstes unsichtbar. Plug-In Prinzip Bei sehr einfacher Betrachtung sind Dienste eine Weiterentwicklung der Idee der Plug-ins, die in vielen Quellen beschrieben wird. Plug-ins haben ebenfalls eine eindeutige Schnittstelle und eine für den Anwender nicht sichtbare Implementierung. Sie erweitern die Anwendung um gewisse Funktionalitäten, die bei der Programmentwicklung noch nicht notwendigerweise geplant waren. Allerdings sind Plug-ins deutlich unflexibler.

7 Dienstanbieter Der Dienstanbieter stellt eine Plattform zur Verfügung, welche über ein Netzwerk Zugriff auf mindestens einen Dienst ermöglicht. Damit seine Dienste auch von Nutzern gefunden werden können, registriert der Dienstanbieter seine Dienste bei einem Verzeichnisdienst. Plattform Zuständigkeit für die Aufrechterhaltung des Betriebs der Plattform (Datensicherung, Backup, Wartung sowie Quality of Service (QoS)) und damit die Verfügbarkeit des Dienstes. Sicherheit Aufgaben wie Authentifizierung und Authentisierung. Kapselung Ein Dienstanbieter muss nicht alle angebotenen Dienste selbst entwickeln und implementieren. Er kann durchaus andere Dienste über das Netz nutzen, diese kapseln, einen vereinfachten Zugriff ermöglichen oder mehrere einfache Dienste zu einem neuen, umfangreicheren und dadurch auch mächtigeren Dienst kombinieren.

8 Dienstverzeichnis Das primäre Ziel eines Dienstverzeichnisses (Registry) ist das Finden von benötigten Diensten durch einen potenziellen Nutzer. Aktive Registrierung Jeder Anbieter registriert seine Dienste selber aktiv bei einem solchen Verzeichnis. Suchdienste Dienste, die - wie heutige Suchmaschinen - nach angebotenen Diensten suchen. Kategorien Ein weiterer Dienst könnte die gefundenen Dienste kategorisieren und damit einen entsprechenden Eintrag im Dienstverzeichnis ermöglichen. Eine gute Klassifizierung ist dann erreicht, wenn jeder Dienst genau einer Kategorie eindeutig zugeordnet werden kann. DNS Ansatz Kann eine Suchanfrage nicht beantwortet werden, so wird diese für den Benutzer transparent an ein anderes Verzeichnis (weiter oben in der Hierarchie) weitergeleitet. Die entsprechende Antwort wird in den Cache aufgenommen der anfänglich Befragte agiert also als Proxy und dann an den Anfragenden zurückgeschickt.

9 Dienstnutzer Der Dienstnutzer mit dem Klienten in einer traditionellen Client-Server Architektur verglichen werden. Lose Bindung Allerdings sind die Schritte bis zum Aufruf des Dienstes infolge der losen Bindung und der Auswahl des gewünschten Dienstes zur Laufzeit ohne explizite Kodierung unterschiedlich. Standards Zusätzlich ist es für einen Nutzer, der dem Anbieter des Dienstes ja nicht bekannt sein muss und dem wiederum egal ist, wer einen Dienst anbietet, wichtig, dass Standards vorhanden sind und eingehalten werden. Schnittstellenbeschreibung Der Dienst muss in der Lage sein, seine Schnittstelle dem Nutzer vollständig darzulegen. Protokoll Die Kommunikation zwischen Nutzer und Anbeiter findet über ein Protokoll statt, das beiden bekannt sein muss.

10 Einordnung des Konzepts Nachfolger von RPC? Betrachtet man das Konzept der Service-orientierten Architekturen nur oberflächlich, so gewinnt man schnell den Eindruck, dass hier ein Nachfolger für entfernte Funktionaufrufe (RPC) geschaffen wurde. Höherer Nutzen Die Zukunft liegt aber in einer anderen Nutzung des Konzepts, die einen viel höheren Nutzen stiften wird. Neues Programmierkonzept SOA sind das derzeit letzte Glied in einer Reihe von Programmierkonzepten (s. nächste Folie) Es wird beschrieben, wie die kleinen Teile oder Komponenten interagieren, wer wen aufruft und in welcher Reihenfolge was ablaufen soll. Die eigentliche Leistung ist die Erstellung einer gehobenen Architektur. Sie ermöglicht eine verständliche Beschreibung des ganzen Systems (Kenntnis der Geschäftsabläufe oder Prozesse). Gleichzeitig ist es danach möglich, die Bestandteile an verschiedenen Orten unabhängig voneinander zu erstellen.

11 Entwicklung der Programmierkonzepte Prozedurale Programmierung Kapselung einzelner Funktionalitäten und danach an beliebigen Stellen im Programm durch einen einzeiligen Aufruf zu nutzen. Modulare Programmierung Verteilung eines Programms auf mehrere Dateien. Dies ermöglichte eine erste übersichtliche Strukturierung der Programme und förderte die Erstellung von Bibliotheken. Objekte-orientierte Programmierung Als Nachfolgekonzept enstand Mitte der achtziger Jahre die objekt-orientierte Programmierung. Diese Philosophie erlaubt eine noch bessere Strukturierung und erstmals eine brauchbare Wiederverwendung. Komponenten-basierte Programmierung Mit einer komponenten-basierte Entwicklung und Strukturierung ist es möglich, sehr umfangreiche Architekturen verständlicher zu beschreiben (Application Service Providing) Service-orientierte Programmierung Ermöglicht eine verständliche Beschreibung des ganzen Systems (Kenntnis der Geschäftsabläufe oder Prozesse).

12 Webservices Architektur Webservices sind eine mögliche Implementierung des Konzepts einer serviceorientierten Architektur (SOA) Definition (W3C): A Web Service is a software system designed to support interoperable machine-to-machine interaction over a network. It has an interface described in a machine-processable format (specifically WSDL). Other systems interact with the Web Service in a manner prescribed by its description using SOAPmessages, typically conveyed using HTTP with an XML serialization in conjunction with other Webrelated standards.

13 Entwicklung (nach Melzer) Mensch Mensch Austausch von Text, der nicht von einem Computer interpretiert wird WWW: Mensch Computer Ein Mensch entscheidet, was als nächstes gelesen wird, der Computer ist passiv Web Services: Computer Computer Ein Computer liefert das Ergebnis eines Dienstes an einen anderen Computer Semantic Web: Die Zukunft? Die Computer verstehen, welche Art von Dienst bzw. welchen Dienst sie gerade bearbeiten sollen

14 Beispiel für die Entwicklung (nach Dostal) HTML Herkömmliche Bestellung einer Pizza Calzone bei meiner bevorzugten Pizzeria um die Ecke Java Mein Gefrierschrank kann mit meiner bevorzugten Pizzeria um die Ecke kommunizieren und einige weitere Pizzen Calzone bestellen, vorausgesetzt die Pizzeria arbeitet ebenfalls mit Java. Web Services Mein Gefrierschrank kann mit meiner bevorzugten Pizzeria kommunizieren obwohl diese intern mit.net arbeitet Semantic Web Services Mein Gefrierschrank kann neue Pizzen Calzone bestellen obwohl meine bevorzugte Pizzeria nicht offen hat und die nächste Pizzeria nur gefüllte Pizza in ihrem Angebot hat.

15 Grundlegendes Konzept Das grundlegende Konzept einer service-orientierten Architektur sind die Basiskomponenten Kommunikation Dienstbeschreibung Verzeichnisdienst In einer Web-Services-Architektur werden diese Komponenten zurzeit mit Hilfe der folgenden Spezifikationen realisiert: SOAP beschreibt das XML-basierte Nachrichtenformat der Kommunikation und dessen Einbettung in ein Transportprotokoll WSDL ist eine XML-basierte Beschreibungssprache um Web Services (Dienste) zu beschreiben UDDI unterscheidet sich dahingehend von den anderen Spezifikationen dahingehend, dass zur Beschreibung eines Verzeichnisdienstes im Prinzip keine eigene XML-Anwendung benötigt wird. Allerdings sollte ein Web-Services-Verzeichnisdienst mit WSDL-Dokumenten umgehen können und eine eigene SOAP-Schnittstelle macht sich auch gut.

16 Web-Services-Dreieck Fachhochschule

17 Web-Service Stack Fachhochschule

18 Aspekte und Abhängigkeiten einer Web-Services Architektur

19 Architekturmodell der Nachrichten Fachhochschule

20 Architekturmodell der Dienste Fachhochschule

21 Architekturmodell der Resourcen Fachhochschule

22 Architekturmodell der Richtlinien Fachhochschule

23 Verwandte Lösungen COM/DCOM RMI plattformabhängig (Windows-Systeme) plattformabhängig (Java-Systeme) CORBA Protokoll: IIOP, GIOP Endpunktreferenzierung: IOR, URL Schnittstellenbeschreibung: IDL Naming, Verzeichnis: Naming Service, Interface Repository, Trader Service Nutzlast: binär

24 Mythen Web Services sind einfach Web Services benötigen keine Programmierung Web Services sind nicht sicher Web Services sind per definitionem interoperabel Web Services sind an HTTP gebunden Web Services sind synchrone RPC-Aufrufe Web Services sind Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Web Services sind langsam

25 SOAP SOAP ist die Kommunikationskomponente von Web Services SOAP ist nicht an irgendein Betriebssystem oder an eine Programmiersprache gebunden. Die SOAP-Spezifikation legt ausschließlich fest, wie die Nachricht aufgebaut sein muss, damit sie als SOAP- Nachricht gelten kann. Die Umsetzung dieser Nachricht in die entsprechenden Systeme (Betriebssystem, Programmiersprache) der SOAP-Nutzer ist nicht Gegenstand der Spezifikation. Die SOAP-Spezifikation besteht aus 3 Teilen: Primer: Message Framework: Adjuncts: und 2 Ergänzungen: SOAP Message Transmission Optimization Mechanism Resource Representation SOAP Header Block

26 SOAP Version 1.2 Part 0 Primer Diese Einführung besitzt keinen normativen (verbindlichen) Charakter. Sie ist als ein einfach zu verstehendes Tutorial gedacht, um die nachfolgenden normativen Spezifikationen besser nachvollziehen zu können. Mit Hilfe zahlreicher Beispiele sollen hauptsächlich technisch orientierte Personen in die Thematik eingeführt werden.

27 SOAP Version 1.2 Part 1 Messaging Framework Teil 1 der Spezifikation legt normativ den Rahmen einer SOAP-Nachricht fest. Es werden die Elemente einer Nachricht beschrieben. Es wird normiert, ob diese zwingend vorgeschrieben (mandatory) oder freiwillig (optional) sind. Auch die Regelung, wie eine Nachricht mit Hilfe eines Transportprotokolls befördert wird, ist Gegenstand von Teil 1 der Spezifikation.

28 SOAP Version 1.2 Part 2 Adjuncts Im Teil 2 der Spezifikation wird ein Datenmodel für SOAP und ein Kodierungsschema für entfernte Methodenaufrufe (RPC - remote procedure call) definiert. Ferner wird konkret für das HTTP-Protokoll beschrieben, wie die in Teil 1 beschriebene Anbindung (binding) an ein Transportprotokoll erfolgen kann.

29 SOAP Message Transmission Optimization Mechanism Dies ist eine ergänzende Spezifikation, die festlegt wie SOAP-Daten in einer auf XML-binary Optimized Packaging basierenden Form optimiert übertragen werden können.

30 Resource Representation SOAP Header Block Dies ist eine weitere ergänzende Spezifikation, die festlegt wie die Semantik und Serialisierung eines SOAP-Header-Blocks aussieht, um Resourcen in SOAP Nachrichten darstellen zu können. Mit dieser Spezifikation können somit auch Daten die nicht bzw. nur schwer in Form eines XML- Dokuments darstellbar sind, als Anhang an einer SOAP-Nachricht angebunden und verschickt werden.

31 Aufbau einer SOAP Nachricht Eine SOAP-Nachricht ist ein XML-Dokument, welches aus den 3 Teilen Envelope Header Body besteht

32 SOAP Beispiel Reservierung einer Flugreise (s. Primer) 2 Header Blöcke Reservierung Passagierdaten 2 Body Subelemente Reiseroute Übernachtung

33 SOAP Envelope <env:envelope xmlns:env= " <!- SOAP-Header (optional) --> <!- SOAP-Body (mandatory) --> </env:envelope>

34 SOAP Header <env:header> <m:reservation xmlns:m= env:role=" env:mustunderstand="true"> <m:reference> uuid:093a2da1-q r-ba5d-pqff98fe8j7d </m:reference> <m:dateandtime> T13:20: :00 </m:dateandtime> </m:reservation> <n:passenger xmlns:n= env:role=" env:mustunderstand="true"> <n:name>åke Jógvan Øyvind</n:name> </n:passenger> </env:header>

35 SOAP Body <env:body> <p:itinerary xmlns:p=" <p:departure> <p:departing>new York</p:departing> <p:arriving>los Angeles</p:arriving> <p:departuredate> </p:departuredate> <p:departuretime> late afternoon </p:departuretime> <p:seatpreference>aisle</p:seatpreference> </p:departure> <p:return> <p:departing>los Angeles</p:departing> <p:arriving>new York</p:arriving> <p:departuredate> </p:departuredate> <p:departuretime>mid-morning</p:departuretime> <p:seatpreference/> </p:return> </p:itinerary> <q:lodging xmlns:q=" <q:preference>none</q:preference> </q:lodging> </env:body>

36 Zwischenstationen Eine SOAP-Nachricht kann über mehrere Zwischenstationen laufen. Jede dieser Zwischenstationen ist prinzipiell in der Lage, eines der Header-Elemente zu verarbeiten. Falls eine der Zwischenstationen eine oder mehrere der Header-Elemente bearbeitet hat, dann muss das entsprechende Element aus der Nachricht entfernt bzw. modifiziert werden. Zur genaueren Bestimmung wie ein Header- Element verarbeitet werden muss, können für jedes Kindelement weitere Attribute spezifiziert werden.

37 Attribut role Dieses Attribut spezifiziert den Empfänger bzw. die Zwischenstation, die dieses Header-Element verarbeiten darf. Die Spezifikation definiert drei Standardrollen (none, next, ultimatereceiver), um verschiedene Zwischenstationen zu identifizieren. Der Empfänger ist beispielsweise mit identifiziert. Darüber hinaus ist es möglich, andere Zwischenstationen über einen gültigen URL zu adressieren.

38 Attribute mustunderstand Dieses Attribut kann die Werte true oder false annehmen. Ist der Wert des Attributs true, dann muss eine gemäß dem Attribut role entsprechende Station diesen Header-Eintrag auswerten können. Andernfalls ist die Weiterleitung zu unterbrechen und eine Fehlermeldung zum Absender zu schicken. Ist kein Attribut role angegeben, dann ist der Empfänger verpflichtet, das Element auszuwerten. Wird der Wert false angegeben, so ist es freigestellt, ob das Kindelement ausgewertet wird. Sollte ein Kindelement eines dieser Attribute definieren, das kein direktes Kindelement vom Header-Element ist, dann wird diese Information ignoriert.

39 SOAP Body Der Inhalt des SOAP-Body selber (Nutzlast, payload) muss - mit Ausnahme des Prologs - ein syntaktisch korrekt formuliertes, also wohlgeformtes XML-Dokument-Fragment sein. Je nachdem was verschickt wird, kann eine andere Struktur zugrunde liegen. In der Spezifikation SOAP Version 1.2 Part 1: Messaging Framework ist für den Inhalt des SOAP Bodies nur festgelegt, dass es sich um ein wohlgeformtes XML-Dokument-Fragment handeln muss. Mit SOAP lassen sich also alle Informationen verschicken, die sich als XML-Dokument darstellen lassen. Beispiele dafür sind HTML-Seiten, pdf-dokumente, Verträge bzw. Bestellformulare. Diese Form der SOAP-Kommunikation, bei der ein Dokument (HTML-Seite) ausgetauscht wird, wird auch document-style genannt. Die Auswertung, was genau mit der Information des Dokuments zu erfolgen hat, erfolgt später in der Anwendung, die das Dokument erhalten hat. Die Laufzeitumgebung, die das Dokument vom Kommunikationskanal entgegennimmt, interpretiert die Nachricht nicht, sondern reicht sie an die Anwendung weiter.

40 Attachments Problematisch wird das ganze mit binären Daten, die nicht ad-hoc als XML dargestellt werden können. Um derartige Dateien trotzdem mit SOAP versenden zu können, gibt es die Ergänzungen SOAP Message Transmission Optimization Mechanism und Resource Representation SOAP Header Block

41 SOAP Fehler Die erste Festlegung bestimmt, dass im Fehlerfalle ein SOAP-Fault Block als einziges Kindelement des SOAP-Body übertragen werden darf. Der Namespace des Fault-Blocks muss mit dem URI definiert werden. Für jedes Element existieren Festlegungen, wie es zu strukturieren ist und wie der Wert der Information zu übertragen ist. Für die zwei Pflichtelemente Code und Reason wird hier die Struktur nachfolgend detaillierter beschrieben. Die optionalen Elemente können bei Bedarf im Teil 1 der Spezifikation nachgelesen werden.

42 SOAP Fault Element Code Das Element Code besteht aus den zwei Kindelementen Value enthält den Fehlercode der Fehlermeldung und ist verpflichtend. Die möglichen Fehlercodes sind durch die Spezifikation vorgegeben. In der nachfolgenden Tabelle sind diese aufgelistet. Subcode ist ein optionales Kindelement im Element Code. Damit ist es möglich den Fehlerkode aus dem Element Value genauer zu spezifizieren. Wichtig ist festzuhalten, dass das Element Subcode rekursiv aufgebaut ist.

43 SOAP Fault Element Reason Als zweites verpflichtendes Element in einem Fault-Block ist das Element Reason vorgeschrieben. Dieses Element ist im Unterschied zum Code-Element nicht primär für die Auswertung durch eine Anwendung gedacht. Das Reason-Element enthält ein oder mehrere Kindelemente Text, in denen sich eine für Menschen gut lesbare Beschreibung des Fehlers befindet. Jedes Kindelement Text sollte (muss aber nicht) die gleiche Fehlerbeschreibung in einer anderen Sprache enthalten. Deshalb muss für jedes Text-Element ein eindeutiges Attribut xml:lang definiert werden

44 Elemente des SOAP Fault Blocks Elementname verpflichtend Beschreibung Code Ja Eine von der SOAP- Spezifikation festgelegte Kodifizierung Reason Ja Textuelle Beschreibung des aufgetretenen Fehlers Node Nein Beschreibt, an welcher Stelle der SOAP-Kommunikation der Fehler aufgetreten ist Role Nein Beschreibt die Rolle des Node, bei dem der Fehler aufgetreten ist Detail Nein Enthält weitere Informationen zum aufgetretenen Fehler

45 SOAP Fault Code SOAP Fault Code Beschreibung VersionMismatch MustUnderstand DataEncodingUnknown Sender Receiver Der Knoten in der SOAP- Kommunikation erwartet eine andere SOAP-Version Ein Knoten kann ein Pflichtelement eines SOAP-Header Eintrags nicht auswerten Es sind Datentypen aufgetreten, die nicht in eine SOAP-Nachricht übersetzt werden können Die SOAP-Nachricht konnte vom Sender nicht verarbeitet werden Die SOAP-Nachricht konnte vom Empfänger nicht bearbeitet werden

46 Remote Procedure Call mit SOAP 1. Anfrage (Request) Der Requestor ruft eine Methode des Providers auf und übergibt dazu die geforderten Parameter in der richtigen Reihenfolge. 2. Antwort (Response) Die Anfrage des Requestors konnte vom Provider fehlerfrei bearbeitet werden und das Ergebnis wird nun vom Provider an den Requestor übergeben. 3. Fehlerfall (Fault) An irgendeiner Stelle der SOAP-Übermittelung ist ein Fehler aufgetreten, der an den Requestor weitergereicht wird, damit dieser entsprechende Maßnahmen einleiten kann.

47 SOAP Request <?xml version= 1.0?> <env:envelope xmlns:env= > <env:body> <m:bestellen env:encodingstyle= xmlns:m= > <m:nr> </m:nr> </m:bestellen> </env:body> </env:envelope>

48 SOAP Response <?xml version= 1.0?> <env:envelope xmlns:env= > <env:body> <m:bestellenresponse env:encodingstyle= xmlns:m= > <m:result> </m:result> </m:bestellenresponse> </env:body> </env:envelope>

49 SOAP Request mit Datentyp <?xml version= 1.0?> <env:envelope xmlns:env= > <env:body> <m:bestellen env:encodingstyle= xmlns:m= xmlns:xsi= xmlns:xsd= > <m:nr xsi:type= xsd:string > </m:nr> </m:bestellen> </env:body> </env:envelope>

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

2 Service-orientierte Architektur

2 Service-orientierte Architektur 2 Service-orientierte Architektur Mache die Dinge so einfach wie möglich aber nicht einfacher. Albert Einstein (1879 1955) Service-orientierte Architekturen, kurz SOA, sind das abstrakte Konzept einer

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Securing SOAP e-services

Securing SOAP e-services Securing SOAP e-services Nilson Reyes Sommersemester 2004 aus: E. Damiani, S. De Capitani di Vermercati, S. Paraboschi, P. Samarati, Securing SOAP e-sservices, IJIS, Ausgabe 1 (2002), S.110-115. Gliederung

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorgehen... 3 1. Datentyp für die Mail einrichten... 3 2. Message Typen

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Veröffentlicht Januar 2009 Copyright 2009 Helmut Schottmüller Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des s Dateiname Beschreibung_-_eCall 2015.08.04 Version 1.1 Datum 04.08.2015 Dolphin Systems AG Informieren & Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Tel. +41

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt

Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt 1 Einleitung...1 2 Einzelne Kontakte und Verteilerlisten exportieren und importieren...1 2.1 Zwischen Outlook-Anwender...1 2.1.1 Senden - Exportieren...1

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21

Plugins. Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Plugins Stefan Salich (sallo@gmx.de) Stand 2008-11-21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 0.1 Sinn und Zweck...3 0.2 Änderungsübersicht...3 0.3 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einfügen eines Plugins...4 1.1

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr