Multimedia Retrieval. Kapitel 4: XML Retrieval. Dr. Roger Weber, Informatik / CS342 / WS06/07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multimedia Retrieval. Kapitel 4: XML Retrieval. Dr. Roger Weber, weber@inf.ethz.ch. Informatik / CS342 / WS06/07"

Transkript

1 Informatik / CS342 / WS06/07 Multimedia Retrieval Kapitel 4: XML Retrieval 4.1 XML Daten- und Dokumentensicht 4.2 Struktur was nun? 4.3 Anfrage abhängige Statistiken Dr. Roger Weber, weber@inf.ethz.ch

2 4.1 XML Daten- und Dokumentensicht Vorschlag des World Wide Web Consortiums (W3C) Seit Februar 1998 W3C Recommendation XML definiert den syntaktischen Aufbau der Dokumente die Elemente, Attribute, Entities den Zeichensatz und die Semantik des Dokumentes mit der Dokumententypdefinition (DTD) Zielsetzung von XML: Format für Austausch, Verarbeitung und Darstellung von Information im Web Anwendungen: Datenhaltung (ähnlich zu Relationen in Datenbanken) Markup für Dokumente Aus Neil Bradley: The XML companion XML HTML SGML Generalized Markup WWW Internet

3 Daten zentrierte Sicht von XML Eine DTD beschreibt die Struktur von XML Dokumenten. In der Daten zentrischen Sicht entspricht die DTD ungefähr einer Schemadefinition in NF 2 (Relationen in nonfirst-normal-form, d.h. Tupelelemente können neben den Basistypen auch Tabellen sein). In dieser Sichtweise entsprechen XML Dokumente (oder Teilbäume) den Datensätzen (Tupeln) einer Datenbank. Ähnlich wie SQL ermöglichen verschiedene XML Anfragesprachen die Selektion, Verbindung (join) und Projektion von XML Teilbäumen. Dabei stehen vor allem exakte Anfragen im Vordergrund, z.b. alle Bücher des Schriftstellers Peter Bichsel. Diese Art von Anfragen unterstützen mittlerweile auch fast alle kommerziellen Datenbanken und einige neue auf XML spezialisierte Produkte (nebst einer grossen Anzahl von Forschungsgruppen im In- und Ausland).

4 Bsp: Datensätze einer Buchhandlung bookstore book book title author price title author price The Autobiography of Benjamin Franklin firstname lastname 8.99 The Gorgias name 9.99 Benjamin Franklin Plato Flexibilität von XML

5 Anfragesprachen für Daten orientierte Sicht: XPath: W3C Standard seit 1999 (Version 1.0). XPath definiert Muster, Funktionen und Ausdrücke, um Elemente, Elementgruppen bzw. Attribute genauer zu identifizieren und zu extrahieren. Grundlegendes Konstrukt sind XPath-Ausdrücke, welche zu Werten von den Typen boolean, number, string oder node-set (ungeordnete Kollektion von Knoten ohne Duplikate) ausgewertet werden. Bsp: gib das Attribut 'Genre' aller Bücher aus: gib alle Bücher aus, die vom Autor 'Plato' stammen: /bookstore/book[author/name='plato'] gib den Nachnamen aller Autoren aus, deren Vorname 'Herman' ist: //author[first-name='herman']/last-name liefere den Preis für alle Bücher, die mind. einen Autor mit dem Vornamen 'Benjamin' haben: /bookstore/book[author/first-name='benjamin']/price

6 XQuery: Aktueller W3C-Vorschlag für eine Norm-XML-Anfragesprache. XQuery basiert auf XPath, hat Ähnlichkeit zu SQL/OQL, ist eine funktionale Sprache, ist streng typisiert basierend auf XML-Schema, erlaubt zusammengesetzte Ausdrücke und unterstützt die orthogonale Anwendung unterschiedlicher Ausdruckstypen. Das Basiskonstrukt ist der sogenannte FLWR-Ausdruck (steht für FOR-LET-WHERE-RETURN). LET $bib0 := <bib> <book year="1999" isbn="1-x"> <title>data on the Web</title> <author>abiteboul</author> <author>buneman</author> <author>suciu</author> </book> <book year="2001" isbn="1-z"> <title>xml Query</title> <author>fernandez</author> <author>suciu</author> </book>, </bib> : Bib RETURN $bib0 Typ FOR $b IN $bib0/book WHERE $b/@year/data() <= 2000 RETURN $b liefert <book year="1999" isbn="1-x"> <title>data on the Web</title> <author>abiteboul</author> <author>buneman</author> <author>suciu</author> </book> : Book*

7 Für unsere Vorlesung wäre einzig die vage Suche auf solchen Dokumenten interessant. Z.B. könnte man sich eine XML Datenbank mit PC Angeboten vorstellen, welche neben dem Preis auch verschiedene technische Daten zu den Computern enthält (z.b. Hauptspeicher, Grafikkarte, etc.). Dabei müsste die Suchmaschine die Angebote so ordnen, dass sich das Angebot, welches am besten zu meinen Zielvorstellungen passt zuoberst in der Liste befindet (z.b. möchte PC mit 3D Grafik, 256 MB Hauptspeicher, >40GB Harddisk für unter Fr.). Die Zielvorstellungen müssen allerdings nicht genau getroffen werden und es soll das beste System eruiert werden (z.b. 3D Grafik, 512MB, 80GB, Fr). Diese Art der Suche ist allerdings eng verwandt mit der nächsten Nachbar Suche des nächsten Kapitels. Ziel PC1 PC2 PC3 3D 3D 3D 3D 256MB 512MB 256MB 512MB 40GB 80GB 30GB 120GB

8 Dokumenten zentrierte Sicht In der Regel ist hier die DTD nicht immer nötig, häufig aber zur Definition der Semantik erwünscht. Im Unterschied zur Daten zentrierten Sicht enthalten solche Dokumente ganze Textdokumente oder Textfragmente in ihren Knoten. Manchmal werden Tags sogar nur als Markup verwendet, ähnlich wie bei HTML. Als weiterer Unterschied zur Daten zentrierten Sicht möchten Benutzer nun keine exakten Anfragen stellen, sondern gezielt nach dem Inhalt fragen. Z.B. welche Bücher zum Thema XML Retrieval gibt es in der Bibliothek. Dabei stellt sich das Problem, dass die Standards diese Art der Anfragen nur rudimentär unterstützen (z.b. contains-operator). Für geordnetes Retrieval fehlt jede Unterstützung. Aber: Beim Web-Retrieval (HTML <-> XML) haben wir einfach die Struktur eliminiert und dann über die Termmengen gesucht. Das könnte man ja hier auch machen! Allerdings (1): schon in HTML hat man spezielle Tags ausgenutzt, um Terme stärker zu gewichten. Das müsste man bei XML unbedingt auch tun. Bei einem Bibliotheksdatensatz, z.b., wäre ein Termvorkommen im Titel wichtiger als in der Zusammenfassung des Buches. Das müsste man berücksichtigen können. Allerdings (2): die Granularität ist bei XML Dokumenten häufig nicht auf der Dokumentenebene sondern auf der Elementenebene. Z.B. können mehrere Bucheinträge im selben XML Dokument erfasst sein. Der Suchende möchte aber nicht das ganze XML Dokument, sondern nur den relevanten Teilbaum.

9 Bsp: Bücher einer Bibliothek als XML Teilbäume bookstore medicine computer-science book book book book book book book title chapter chapter chapter chapter author author title section section title title

10 4.2 Struktur was nun? Bevor wir Retrieval auf XML Dokumenten anwenden können müssen wir zwei zentrale Probleme im Zusammenhang mit der Struktur von XML lösen: Definition der Kollektion resp. die Granularität der Antworten Charakterisierung innerer Knoten, welche nicht direkt Content enthalten

11 Definition der Kollektion: Im klassischen Textretrieval bestand eine Kollektion aus einer Menge von Dokumenten, welche mit einer Termmenge charakterisiert werden konnte. In XML Dokumenten möchte man allerdings häufig eine andere Granularität für die Antworten. Betrachte das Dokument auf der vorletzten Seite: Bei Fragen nach Büchern zu XML Retrieval will man nicht das ganze XML Dokument erhalten sondern nur die relevanten Teilbäume, d.h. Elemente mit dem Label book. Interessieren mich Bücher oder Kapitel in Büchern zum Thema XML Retrieval, so ist meine Granularität auf der Stufe book und der Stufe chapter, d.h. die Antworten können sich z.t. sogar überlappen. Bei XML Retrieval brauche ich natürlich nur Bücher im Teilbaum computerscience zu betrachten. Falls ich aber nach Medical Information Systems suche, bin ich an beiden Teilbäumen ( medicine, computer-science ) interessiert. Im folgenden definieren wir deshalb unsere Kollektion nicht über Dokumente sondern Elemente (Teilbäume in XML Dokumenten). Allerdings gibt es auch XML Datenbanken mit mehr als einem Dokument. Z.B. könnte die Bibliothek die Informatikbücher in einer ersten XML Datei verwalten und die Medizinbücher in einer zweiten Datei. Wie können wir jetzt z.b. das beste Buch zu Medical Information Systems finden? Hierzu verschmelzen wir ganz einfach die Dokumente zu einem virtuellen Universaldokument. Dabei können wir die verschiedenen XML Dokumente wiederum in einer virtuellen Hierarchie anordnen (s. nächste Seite).

12 Beispiel: Bibliotheksdaten bookstore medicine computer-science book book book book book XML Dokumente aus dem Ordner /data/medicine XML Dokumente aus dem Ordner /data/computerscience

13 Elemente: Ein Element entspricht einem Knoten/Teilbaum im XML Dokument. Im folgenden seien Elemente durch eine Dokument weit eindeutige ID gekennzeichnet. Jedes Element hat zudem einen deterministischen XPath-Ausdruck und einen nichtdeterministischen (in Bezug auf das Wiederfinden des Knotens) Pfad von der Wurzel des Dokumentes zur Wurzel des Teilbaumes des Elements. Dieser Pfad entsteht durch die Konkatenation der Namen der Eltern Knoten und des eigenen Namens. Bsp: der XPath Ausdruck /bookstore/medicine/book[2] kennzeichnet genau einen Teilbaum im Dokument (welches hier einem Buch in der Bibliothek entspricht). Der Pfadausdruck /bookstore/medicine/book beschreibt den nicht-deterministischen Weg von der Wurzel zu diesem Elementknoten. Pfadtypen: Ein Pfadtyp ist durch einen Pfadausdruck innerhalb des XML Dokumentes definiert (hier: Pfad=Konkatenation der Elementnamen). Im folgenden gehen wir nicht unbedingt davon aus, dass es eine DTD zu den Dokumenten der Kollektion gibt (ihr Vorhandensein ist aber auch kein Problem). Die Definition Pfadtyp basiert nur auf dem Pfad von der Wurzel zu den Elementen. Wie deren Teilbäume aussehen und ob sie allenfalls so gar unterschiedlich sind für die Elemente des selben Pfadtyps wollen wir hier nicht weiter definieren oder erzwingen; es spielt für unsere Verwendung von XML keine Rolle (ganz im Gegensatz zu Daten zentrierten Anfragen). Jedes Element des XML Dokumentes gehört zu genau einem Pfadtyp Pfadtypen sind gerade die Granularität unseres Retrievalmodells

14 Beschreibung der Elemente: Im Textretrieval haben wir verschiedene Retrieval Modelle kennen gelernt. Bei allen Verfahren wurden Dokumente durch einen Vektor (binär oder tf-komponenten) dargestellt. Analog müssen wir nun Elemente durch Vektoren darstellen. Dabei gehen wir konzeptionell wie folgt vor: Bei Blattknoten und bei Mixed Content (d.h. Element enthält Text und Tags) zählen wir die Termvorkommen direkt dem Element zu. Bei inneren Knoten kombinieren wir die Vorkommen von Termen aus Sub- Elementen gemäss eines vorgegebenen Gewichts. Dieses Gewicht soll die Bedeutung des Termvorkommens für das Element beschreiben Ein Beispiel für unterschiedliche Gewichte ergibt sich aus dem vorherigen Beispiel der Bücherkollektion. Für Elemente des Pfadtyps /bookstore/medicine/book sind Terme in den title Sub-Elementen wichtiger als Vorkommen in den chapter/section Sub-Elementen. Also: Sei dtf(t,e) die Termhäufigkeit von t im Inhalt, der direkt dem Element e zugeordnet ist und sub(e) die Menge der direkten und indirekten Kind-Elemente von e. Dann ist die Termhäufigkeit tf(t,e) rekursiv gegeben als tf(t,e) = dtf(t,e) + Σ s sub(e) w(e,s) dtf(t,s) Wie setzen wir nun die Gewichte?

15 Gewichte: Bei HTML war das relativ leicht, da wir uns einmal für Gewichte entscheiden mussten und diese dann für jedes Dokument verwenden können. Bei XML gibt es keine solchen universalen Gewichte. Natürlich können wir uns für bekannte Kollektionen spezielle Gewichte vorstellen. Was aber, wenn die Gewichte davon abhängen, auf welcher Granularität man Anfragen stellt (d.h. welche Pfadtypen zurückgeliefert werden sollen). So ist z.b. die Kapitelüberschrift sehr wichtig falls jemanden nach Buchkapiteln anfragt. Sucht man allerdings nach Büchern, so sind die Kapitelüberschriften nicht mehr so wichtig wie der Titel des Buches. Mit anderen Worten: wir müssen für jedes Termvorkommen in Abhängigkeit zum Pfadtyp ein Gewicht definieren (w(e,s) auf der vorherigen Seite). Der Aufwand wäre allerdings enorm (es gibt sehr viele w(e,s)-gewichte). Augmentierung: anstelle einer expliziten Gewichtszuordnung w(e,s) bestimmt man die Gewichte implizit über die Hierarchie. Dazu gewichtet man jede Kante im Elementtypenbaum (DTD, Data Guide) und berechnet das Gewicht w(e,s) durch die Multiplikation der Gewichte entlang des Pfades von e nach s. Dadurch erspart man sich einiges an Aufwand. Konzeptionell bleibt allerdings die Idee, dass ein Termvorkommen innerhalb eines Teilbaumes abhängig vom Pfadtyp und des Ortes des Vorkommens gewichtet wird. Sei child(e) die Menge er direkten Kind- Elemente von e. Damit vereinfacht sich die Formel zu: tf(t,e) = dtf(t,e) + Σ s child(e) w(e,s) tf(t,s)

16 Bsp: Augmentierung im Beispiel der Bücherkollektion e: /bookstore/medicine s: /bookstore/medicine/book/chapter/section w(e,s) = 1.0 * 0.7 * 0.5 = 0.35 bookstore medicine computer-science book 1 w(e,s) = book title author chapter chapter author title title section section title dynamic structural summary (DataGuides)

17 Speicherung: Grundsätzlich genügt es, die dtf(t,e)-werte zu speichern, da die tf(t,e)- Werte daraus berechenbar sind. Allerdings wäre es für eine beschleunigte Auswertung der Anfragen wünschenswert, wenn die tf(t,e)-werte für alle Elemente e vorhanden wären. Als Optimierung kann man auch nur die tf(t,e)-werte materialisieren, deren Elemente überhaupt in Anfragen resp. Antworten auftauchen können (z.b. bookstore müsste man nicht materialisieren): bookstore medicine computer-science book e le m te rm tf book book book book book book e le m te rm tf e le m te rm tf e le m te rm tf e le m te rm tf e le m te rm tf e le m te rm tf title e le m te rm tf author chapter e le m te rm tf e le m te rm e le m te rm tf tf e le m te rm tf e le m te rm tf chapter e le m te rm tf e le m te rm tf author title e le m te rm tf title section section title e le m te rm tf e le m te rm tf e le m te rm tf e le m te rm tf

18 Anfragen: Wie sehen nun Anfragen aus? Grundsätzlich müssen wir beschreiben, welche Elemente (Pfadtypen) wir in der Antwort haben wollen und wie sie geordnet werden sollen. Daraus ergeben sich 4 Anfragebestandteile: 1. Angabe, welche Pfadtypen in der Antwort auftauchen sollen. Dies kann mit Hilfe eines Label-Pfades (z.b. /bookstore/medicine/book) geschehen. Damit wird die Menge der möglichen Antworten auf der Typ -Ebene eingeschränkt. 2. Prädikate, welche die Instanzen der Pfadtypen erfüllen müssen. Damit wird die Menge der möglichen Antworten auf der Instanz -Ebene eingeschränkt. 1. und 2. können auch durch einen XPath-Ausdruck zusammengefasst werden (z.b. /bookstore/computer-science[author= N. Wirth']). 3. Inhaltsbasierter Anfrageteil, welcher die Ordnung der Elemente gemäss der Relevanz zur Anfrage definiert. Dies kann im einfachen Fall eine Liste von Termen sein, oder aber angereichert mit Gewichten. 4. Parameter und Gewichte für das Retrievalmodell. Diese beeinflussen die Art und Weise wie das Retrievalmodell die Elemente ordnet (wir werden dies dann noch genauer im letzten Kapitel unter Relevanz Feedback anschauen).

19 4.3 Anfrage abhängige Statistiken Bei den meisten Retrievalmodellen (Vektorraum-, aber auch Probabilistisches Retrieval) haben wir spezielle Statistiken über die Kollektion berechnet, um die Terme gemäss ihrer Ausdrucksstärke zu gewichten. Viele Arbeiten über diese Modelle wissen zu berichten, dass es sehr wichtig ist, dass die Termgewichte (idf, c i ) speziell für eine Kollektion bestimmt werden. Universale Gewichte eignen sich nur schlecht, da ein Term wie z.b. Computer unwichtig in Informatikbibliotheken ist, aber sehr charakteristisch wirkt in Medizinbüchern. In diesem Zusammenhang müssen wir uns auch die Frage stellen, wie wir die Statistiken für XML Retrieval berechnen. Wir können z.b. Statistiken über alle Elemente hinweg berechnen und diese für alle Anfragen verwenden. Allerdings erlaubt XML Retrieval eine explizite Auswahl einer Teilkollektion, welche für das Retrieval betrachtet werden soll. Im Beispiel der Bücherdatei könnte man eine Anfrage nur über den Teilbaum /bookstore/medicine laufen lassen oder über den Teilbaum /bookstore/computer-science. Es ist sofort klar, dass für das Retrieval in Teilkollektionen bessere Statistiken verwendet werden könnten: nämlich Statistiken nur über die Elemente, welche sich überhaupt für die Antwort qualifizieren können. Anfragen können aber auch auf der Instanzenebene die Elementemenge einschränken. Müssen wir also zuerst alle Elemente bestimmen, welche überhaupt in Frage kommen, um die Statistiken zu bestimmen? Prinzipiell schon.

20 Grundsätzlich: Wir bestimmen die Statistiken wie bei den klassischen Verfahren. Anstelle von Dokumenten sprechen wir aber von Elementen. Damit ändern sich auch die Begriffe: aus Dokumentenhäufigkeit (df) wird Elementenhäufigkeit (ef) und aus inverser Dokumentenhäufigkeit (idf) wird inverse Elementenhäufigkeit (ief). Die Elementenhäufigkeit ef(t) ist definiert als die Anzahl Vorkommen des Terms t in den ausgewählten Elementen, d.h. in den Elementen, welche aufgrund der Prädikate und des Pfadtyps überhaupt erst in die Antwort kommen können. Im allgemeinen Fall heisst dies, dass wir die ef / ief Statistiken erst bestimmen können, wenn wir wissen welche Elemente sich überhaupt für die Antwort qualifizieren. Im Gegensatz zum Vektorraumretrieval bedeutet dies einen Mehraufwand. Die Auswertung ist dann wie folgt: 1. Bestimme die Menge A der Elemente, welche sich aufgrund der Pfadtypen- Wahl und Prädikate für die Antwort qualifizieren (Anfragebestandteil 1 + 2). 2. Berechne für alle Terme t Q: ef(t) = e A, tf(t,e)>0 1 und N = A 3. Führe das Retrieval auf den Elementen aus A aus und ordne die Elemente gemäss ihres rsv-wertes.

21 Vorherberechnung gewisser Statistiken: Falls keine Prädikate vorhanden sind sondern nur Pfadtypen gewählt werden, so können gewisse Statistiken bereits vorherberechnet werden. Dabei kann man sich auch nur auf Pfadtypen konzentrieren, welche überhaupt in Anfragen verwendet werden. bookstore medicine computer-science 1 1 te r m book e f book te r m e f title te r m e f author chapter te r m e f te r m chapter e f author te r m title e f title section section title te r m e f te r m e f te r m e f te r m e f

22 Die Vorherberechnung muss aufgrund der tf- Werte der Elemente erfolgen. Es gibt keine einfache Möglichkeit, die ef- Werte für z.b.chapter aufgrund der ef- Werte insection und title zu bestimmen. Dabei wird natürlich davon ausgegangen, dass die tf- Werte aller Elemente materialisiert sind (andernfalls müsste man dies zur Laufzeit durchführen). Falls eine Anfrage über verschiedene Pfadtypen gestellt wird (z.b. //book, d.h. alle Knoten mit dem Labelbook), so können die ef-werte der Pfadtypen durch aufaddieren kombiniert werden. Das Retrieval vereinfacht sich dahin gehend, dass der erste Schritt der Auswertung entfällt und der zweite Schritt wesentlich günstiger ist (Summe der efwerte der Queryterme über die Menge der selektierten Pfadtypen).

23 4.4 Literatur und Links Allgemein: XML + Datenbanken S. Abiteboul, P. Buneman, D. Suciu: Data on the Web: From Relations to Semistructured Data and XML. Morgan Kaufmann 1999 M. Klettke, H. Meyer: XML und Datenbanken. dpunkt Verlag, 2002 XML und verwandte Standards: Oracle: DB2: MSSQL: Tamino: Excelon: Natix: XML Retrieval INEX:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Hardware - Software - Net zwerke

Hardware - Software - Net zwerke Komprimierung der Ortho-Daten als ZIP-Archiv Dieses Dokument beschreibt die Archivierung aller Ortho-Daten als ZIP-Archiv über die MS- DOS-Eingabe-Aufforderung. Diese Information kann Ihnen zum Sichern

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Datei Erweiterungen Anzeigen! Einleitung Beim Kauf eines PCs werden die Dateierweiterungen sowie einige Dateien nicht angezeigt. Grund: Es gibt sehr viele Dateien die für das System ganz wichtig sind. Diese Dateien und auch Ordner

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine Prof. Dr. Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@fh-bonn-rhein-sieg.de Vortrag im Rahmen des Studieninformationstags

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

- Google als Suchmaschine richtig nutzen -

- Google als Suchmaschine richtig nutzen - - Google als Suchmaschine richtig nutzen - Google ist die wohl weltweit bekannteste und genutzte Suchmaschine der Welt. Google indexiert und aktualisiert eingetragene Seiten in bestimmten Intervallen um

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Eine Google E-Mailadresse anlegen und loslegen

Eine Google E-Mailadresse anlegen und loslegen Eine Google E-Mailadresse anlegen und loslegen Eine kleine Anleitung von Mag. Erwin Atzl, http://www.mobiler-edvtrainer.at Zum Start: www.gmail.com eingeben: (eine Google-E-Mailadresse ist natürlich kostenlos)

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen.

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen. 7.6 Bedingte Rechte Manchmal sind Rechte nur unter bestimmten Voraussetzungen gültig. Diese Situation beschreiben wir -wie sonst auch üblich- mit bedingten Rechten. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr