Die H ydrobox der Firma. Kombiniertes Abgaswäscher-Wärmetauscher-System reduziert Staubemissionen und Primärenergiebedarf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die H ydrobox der Firma. Kombiniertes Abgaswäscher-Wärmetauscher-System reduziert Staubemissionen und Primärenergiebedarf"

Transkript

1 Brennwertnutzung und Staubabscheidung in Biomasse-Feuerungen Kombiniertes Abgaswäscher-Wärmetauscher-System reduziert Staubemissionen und Primärenergiebedarf Die H ydrobox der Firma Schräder aus dem westfälischen Kamen wurde insbesondere für die Verwendung in Anlagen mit Biomasse-Feuerungen und separaten, direkt oder indirekt beheizten Wassererwärmern konzipiert. Das hinter dem Kessel auch nachträglich einzubauende Schräder-System besteht aus einem Abgaswärmetauscher mit nachgeschaltetem Abgaswäscher und erlaubt sowohl eine Wärmerückgewinnung zur Brennwertnutzung als auch eine deutliche Minderung der Feinstaubemissionen. Mithilfe eines 2-reihigen Glattrohr-Gegenstrom-Wärmetauschers findet zunächst ein erster weitgehend trockener Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und dem Heizungssystem statt. Die Abgastemperatur wird dabei auf unter 70 C gesenkt und die Rücklauftemperatur des Heizkreises angehoben. Diese zurückgewonnene sensible Wärme kommt dem Heizungssystem zugute. Prof. Dr. Rudolf Rawe, Dipl.-Ing. H. Kuhrmann, Dipl.-Ing. J. Niehaves, Dipl.-Ing. J. Steinke.* Moderne Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe sind heute problemlos in der Lage, den nach der 1. BImSchV für Wärmeerzeuger über 15 kw Nennwärmeleistung geltenden Grenzwert von 150 mg/m 3 an Staubemissionen einzuhalten. Er wird von den emissionsarmen Pelletfeuerungen deutlich unterschritten. Es bestand demnach bislang kein Handlungsbedarf, Staubabscheider für derartige Anlagen zu entwickeln. Erst aufgrund der anhaltenden Feinstaubdiskussion wurden in den letzten Jahren Neuentwicklungen betrieben. Das Labor für Immissionsschutz der FH Gelsenkirchen hat im Rahmen einer von der Firma Schräder beauftragten Studie ein Abgaswäscher-Wärmetauscher-System messtechnisch untersucht und bis zur Marktreife weiterentwickelt. Bild 1: Prototyp eines von der Firma Schräder in Kamen konzipierten Abgaswäscher-Wärmetauscher-Systems. Sprühbefeuchtung ermöglicht geringe Abgastemperatur Anschließend wird das Abgas im Gegenstrom durch einen nachgeschalteten Sprühwäscher geleitet. Er wird mit Umlaufwasser betrieben, welches durch Wärmeaustausch mit kaltem Trinkwasser auf bis zu 20 C Eintrittstemperatur abgekühlt werden kann. Im Sprühfeld findet dann ein weiterer intensiver Wärmeund Stoffaustausch statt. Die Erwärmung, bei gleichzeitiger Abkühlung der Abgase bis weit unter ihren Taupunkt, verursacht eine entsprechende Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes. Die Abgase werden dabei von ca. 70 C auf unter 30 C abgekühlt. Damit liegt die Abgastemperatur tiefer als bei konventionellen Brennwertkesseln [1], sodass mehr Wasserdampf aus dem Abgas kondensieren kann. Neben der zusätzlichen Verdampfungswärme wird weitere fühlbare Wärme zurückgewonnen. Das erwärmte Gemisch aus Kondensat und Umlaufwas- *) Prof. Dr. Rudolf Rawe, FH Gelsenkirchen, Labor für Immissionsschutz, Dipl.-Ing. H. Kuhrmann, Dipl.-Ing. J. Niehaves, Dipl.-Ing. J. Steinke, FH Gelsenkirchen, Mitarbeiter des Labors für Immissionsschutz. 14 IKZ-FACHPLANER Heft 10 /2006

2 ser wird in einem Behälter gesammelt. In der so genannten Kondensat-Box befindet sich ein weiterer Wärmetauscher, der kaltes Trinkwasser, welches bei Zapfvorgängen zur Nachspeisung des Warmwasserspeichers vorgesehen ist, vorheizt. Somit wird die Energie aus dem erwärmten Gemisch für die Warmwasserversorgung zurückgewonnen. Zugleich wird das Umlaufwasser wieder auf die, zur intensiven Brennwertnutzung, erforderliche niedrige Einspritztemperatur von 20 C gekühlt. Gleiches gilt, wenn anstelle des in Bild 3 dargestellten Warmwasserspeichers, ein Wassererwärmer nach dem Durchlaufprinzip Verwendung finden würde. Da die Kühlung durch den Kaltwasser-Zulauf erfolgt, kann die Abgastemperatur unabhängig von der Heizsystemtemperatur tiefer abgesenkt werden als bei konventionellen Brennwertgeräten, sodass selbst bei Heizungs- Austritt Abgase Wäscher Eintritt Abgase Bild 2: Schematische Darstellung der Schräder-Hydro-Box. rücklauftemperaturen über dem Wasserdampftaupunkt der Abgase von ca. 45 C noch eine intensive Nutzung des Brennwertes möglich ist. Überschüssiges Kondensat wird gegebenenfalls gefiltert und neutralisiert in das häusliche Abwassersystem eingeleitet. Vorlauf Heizung Spritzschutz Wärmetauscher- Rohrreihen Kondensat- Ablauf Rücklauf Heizung HydroBox KondensatBox Trinkwasser Sprühfeld Heizkessel Kondensat- Rücklauf Pumpe KondensatBox Überlauf Warm- wasser- Speicher Bild 3: Funktionsschema des kombinierten Wärme- und Stoffaustausch- Systems, das die zurückgewonnene Wärme auf verschiedenen Temperaturniveaus an den Heizungsrücklauf und an den Kaltwasserzulauf eines Speicher-Wassererwärmers abgibt. Effektive Feinstaubabscheidung Zusätzlich zu den genannten energetischen Vorteilen wirkt der im Gegenstrom betriebene Abgaswäscher als effektiver Nassabscheider zur Minderung der Staubemissionen. Dieser Effekt wird verstärkt durch die Abgas-Kondensation im Sprühfeld. So wirken die Staubpartikel als Kondensationskeime und werden auf diese Weise mit dem überschüssigen Kondensat abgeführt [2]. Die Reinigung der Abgase bezieht sich in erster Linie auf die Minderung der Staubemissionen, die Festbrennstoff-Feuerungen im Vergleich zu Gasund Heizölfeuerungen in höherem Maße aufweisen. Da die gesamten Staubemissionen von Pelletfeuerungen zu mehr als 90 % aus Feinstäuben mit Partikeldurchmessern < 1 µm (PM1) bestehen [3], sind vor allem hinsichtlich der Feinstaubemissionen erhebliche Minderungen möglich. Zusätzlich verringert sich durch die Reduzierung des Staubgehaltes und der Temperatur des Abgases die Rußbrandgefahr. Weiterhin können durch eine Abgaswäsche eventuelle Geruchsemissionen von Festbrennstoff-Feuerungen vermindert werden. Eine messbare Minderung der gasförmigen Schadstoffe konnte nicht festgestellt werden [2, 4]. Von der Hydro-Box zum Hydro-Cube Die Firma Schräder beauftragte im Juli 2005 das Labor für Immissionsschutz an der Fachhochschule Gelsenkirchen, die Staubabscheidung und Wärmerückgewinnung an einem ersten Prototyp der HydroBox in Verbindung mit einem 15 kw Pellet-Heizkessel, bei unterschiedlichen Bild 4: An der FH Gelsenkirchen wurde der Prototyp der Firma Schräder messtechnisch geprüft und weiterentwickelt. Das Ergebnis ist HydroCube. Betriebszuständen, zu untersuchen und gegebenenfalls durch konstruktive Veränderungen zu optimieren. In mehreren Entwicklungsschritten [4-7] wurde der Prototyp einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen. Das ursprünglich zylindrische Design wurde zugunsten einer Quaderform aufgegeben, um die aus den Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse der notwendigen klareren Trennung des Wäscherfeldes von dem Wärmeaustauscher umzusetzen. Die Änderung der Konstruktion gestattet im Prinzip den Einsatz beliebig großer Wäscher und Wärmetauscher. Darüber hinaus wird der nachträgliche Einbau sowie die Reinigung und Heft 10 /2006 IKZ-FACHPLANER 15

3 Inspektion des Gerätes deutlich erleichtert. Die nachfolgend veröffentlichten Ergebnisse der Studie beziehen sich daher auf das als HydroCube bezeichnete Gerät. geleitet und strömen über einen mehrreihigen Wärmetauscher, der nunmehr berippte Rohre aufweist. Die Höhe und Breite des Wärmetauschers kann in Abhängigkeit von der installierten Kesselleistung vom Hersteller so dimensioniert werden, dass bei Rücklauftemperaturen von C eine weitgehend trockene Abkühlung der Abgase auf ca C erfolgt. Am Austritt des Wärmetauschers werden die Abgase um 180 umgelenkt und treten in den Wäscherteil ein, den sie im Gegenstrom zum Sprühfeld von oben nach unten passieren. Die Anzahl der Sprühebenen sowie der Sprühfelder pro Ebene kann vom Hersteller entsprechend dem geforderten Abscheidegrad variiert werden. Der im Vergleich zum Prototypen noch intensivere Wärme- und Stoffaustausch führt im gesamten praktisch relevanten Rücklauftemperatur-Bereich zu verbesserten Werten für Wärmerückgewinnung und Staubabscheidung. Leistungssteigerung in % der Kesselleistung 20 17,2 16, , Heizung und Warmwasser Dauerzapfung , ,9 ohne Zapfung 4 nur Heizung 2 3, Rücklauftemperatur in ºC Bild 6: Leistungssteigerung in % der Kesselleistung Q K = 15 kw in den Betriebszuständen: ohne Zapfung und Dauerzapfung von Warmwasser. Bild 5: Funktionsschema des HydroCube. Wärmeaustausch und Sprühbefeuchtung wurden konstruktiv voneinander getrennt. Aufbau und Funktion Im Gegensatz zum Prototypen wird HydroCube im horizontalen Verbindungsstück unmittelbar hinter dem Wärmeerzeuger installiert. Die eintretenden Abgase werden um 90 nach oben um- Versuchsaufbau und -durchführung Für die Untersuchungen an den verschiedenen Prototypen stand ein Holzpellet- Heizkessel, vom Typ: Viessmann Vitolig 300, mit 15 kw Nennwärmeleistung zur Verfügung. Durch einen im Abgasweg installierten drehzahlregelbaren Ventilator kann in Verbindung mit einem Zugbegrenzer der erforderliche Zugbedarf am Kesselstutzen eingestellt werden. Die Versuche wurden unter den folgenden Randbedingungen durchgeführt: Die verwendeten Holzpellets verfügen über einen Heizwert von 4,9 kwh/kg bei 7 % Feuchtegehalt. Es wurden drei praxisrelevante Heizungsrücklauftemperaturen in Höhe von 30-, 40- und 50 C verwendet. Die Einspritztemperaturen lagen im Bereich von 20 bis 50 C. Anhand der gemessenen Massenströme kann die Wärmerückgewinnung für Heizzwecke anhand des Rücklauftemperaturanstiegs im Wärmetauscher bestimmt Bild 7: Wirkungsgrad in % der Feuerungswärmeleistung Q F = 16,7 kw (Hu) in den Betriebszuständen: ohne Zapfung und Dauerzapfung von Warmwasser. Verdunstung/Kondensation in ml/h Kondensation Verdunstung Bild 8: Kondensation und Verdunstung in den Betriebszuständen: ohne Zapfung und Dauerzapfung von Warmwasser. werden. Ebenso kann die zurückgewonnene Wärme für die Warmwasserversorgung aus der Temperaturzunahme des Kaltwassers beim Durchströmen der Kondensat-Box Rücklauftemperatur in C ermittelt werden. Dabei wurden warmwasserseitig die zwei Extremfälle Dauerzapfung und Zapfruhe näher untersucht. 16 IKZ-FACHPLANER Heft 10 /2006

4 Dauerzapfung von Warmwasser Bei der Dauerzapfung wird der Wasserinhalt des Kondensat-Behälters mit dem kontinuierlich durchströmenden kalten Trinkwasser permanent gekühlt. Es stellt sich eine maximale Brennwertnutzung, bei niedrigsten Einspritz-Temperaturen von 21,3 bis 23,2 C und daraus resultierende Abgastemperaturen von 24,9 bis 28,5 C, ein. Ohne Zapfung von Warmwasser Demgegenüber wird bei Zapfruhe die Kondensat-Box nicht mehr gekühlt und somit keine unmittelbar als Temperaturerhöhung des Kaltwassers messbare Leistung an den Warmwasserspeicher übertragen. Das aus dem HydroCube zurückfließende, vom Abgas erwärmte Umlaufwasser heizt jedoch den Wasserinhalt der Kondensat-Box bis zum Erreichen einer Gleichgewichtstemperatur von C auf. Die in der Kondensatbox gespeicherte Energie führt erst bei anschließenden Zapfvorgängen zu einer messbaren Wärmerückgewinnung für die Warmwasserversorgung. Im sich einstellenden Beharrungszustand liegt die Temperatur im Wäscher über dem Taupunkt der Abgase. Es findet dann keine Kondensation des Wasserdampfes aus den Abgasen statt, sondern eine Verdunstung. Das Flüssigkeitsniveau in der Kondensat-Box nimmt ab. Energetische Beurteilung des Systems In Bild 6 ist die auf eine Kesselleistung von 15 kw bezogene, prozentuale Leistungssteigerung durch den Einsatz des Abgaswäscher-Wärmetaucher-Systems in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur für beide Grenzfälle dargestellt. Für den Fall ohne Bild 9: Staubmessgerät für isokinetische Probenahme nach VDI Zapfung kann nur ein Leistungsgewinn für die Heizung anhand des Rücklauftemperaturanstiegs im Abgaswärmetauscher messtechnisch ermittelt werden. Er liegt in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur zwischen 3,3 % und 6,7 %. Die Zunahme der Heizleistung mit abnehmender Rücklauftemperatur ist auf die wachsende Temperaturdifferenz zum Abgas zurückzuführen. Im Falle der Dauerzapfung kann der Leistungszuwachs sowohl für das Heizungssystem als auch die Warmwasserversorgung messtechnisch ermittelt und als Summe in Bild 6 dargestellt werden. Der Anteil der Wärmerückgewinnung für Warmwasser lässt sich aus der Differenz zwischen der gesamten Wärmerückgewinnung bei Dauerzapfung und der für Heizung (ohne Zapfung) bestimmen. Bis zu 17,2 % Leistungssteigerung möglich Die gesamte Leistungssteigerung durch das nachgeschaltete System reicht von 15,7 % bis zu 17,2 % und ist auf intensive Brennwertnutzung infolge Taupunktunterschreitung im Kühlwäscher mit Abgastemperaturen von 24,9 C bis 28,5 C am Wäscheraustritt zurückzuführen. Sie ist nahezu konstant und unabhängig von der Heizungs-Rücklauftemperatur, da die Temperatur der Umlaufwassereindüsung mit 21 bis 23 C ebenfalls nahezu konstant bleibt. In Bild 7 wird die mit HydroCube ermittelte Steigerung des Wirkungsgrades im Vergleich zum Basis-Kesselwirkungsgrad von 90 %, d.h. bezogen auf die Feuerungswärmeleistung als Funktion der Rücklauftemperatur für beide Grenzfälle, dargestellt. Der im Falle der Dauerzapfung insgesamt erzielte Kesselwirkungsgrad für Heizung und Warmwasserversorgung erreicht Werte von 104,2 % bis 105,5 %. Er übersteigt damit die Werte von konventionellen Brennwertkesseln, bei denen lediglich ein Wärmeaustausch mit dem Wasser des Heizungsrücklaufs stattfindet. Anhand der Kesselwirkungsgrade über 100 % wird besonders deutlich, dass im gesamten untersuchten Rücklauftemperaturbereich von C, d.h. selbst bei Rücklauftemperaturen über dem Wasserdampftaupunkt der Abgase, eine intensive Brennwertnutzung auftritt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass zur Erzeugung tiefster Abgastemperaturen nicht nur die Heizung, sondern auch der Kaltwasserzulauf der Warmwasserversorgung in die Wärmerückgewinnung eingebunden wird. Selbst im ungünstigeren Grenzfall ohne Warmwasser-Zapfung werden für den reinen Heizbetrieb noch respektable Steigerungen des Kesselwirkungsgrades auf 93 % bis 96 % erreicht. In der Realität wird sich eine Leistungssteigerung bzw. Wirkungsgrad-verbesserung zwischen den beiden Grenzfällen einstellen. Sie wird umso höher ausfallen, je größer der Warmwasserbedarf im Verhältnis zum Wärmebedarf ist. Kondensation und Verdunstung Je nach Betriebsweise der Warmwasserversorgung kann sowohl eine Kondensation von Wasserdampf aus den Abgasen als auch eine Verdunstung von Umlaufwasser auftreten. Bei Dauerzapfung von Warmwasser wird der Wasserinhalt der Kondensat-Box durch den kontinuierlichen Wärmeaustausch mit dem ca. 10 C kalten Trinkwasser auf 21 C bis 23 C gekühlt. Die Temperaturen des Umlaufwassers liegen somit deutlich unter dem Taupunkt der Abgase, sodass sich in diesem Betriebszustand eine maximale Wasserdampfkondensation mit höchster Brennwertnutzung einstellt. Die anfallenden Kondensatmengen sind in Bild 8 über der Rücklauftemperatur aufgetragen. Ohne Zapfung von Warmwasser stellen sich im Beharrungszustand Temperaturen von 45 C bis 50 C in der Kondensat-Box ein. Die Eintrittstemperatur liegt über dem Taupunkt der Abgase, sodass eine Verdunstung Heft 10 /2006 IKZ-FACHPLANER 17

5 eintritt. Das Flüssigkeitsniveau nimmt ab. Um ein Trockenlaufen der Kondensatbox zu vermeiden, muss sie auf das Nutzerverhalten abgestimmt sein, ansonsten muss gegebenenfalls nachgespeist werden. Staubbeladung in mg/m³ 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Gravimetrische Messung des Staubgehaltes Zur Messung des Staubgehaltes vor und nach dem HydroCube wird das gravimetrische Messverfahren nach VDI 2066 angewendet. Dabei wird ein Teilstrom aus dem Abgas isokinetisch, also mit gleicher Geschwindigkeit wie die Abgasanströmung, abgesaugt. Mit dem verwendeten Messverfahren, das im Labor für Immissionsschutz an der FH Gelsenkirchen durchgeführt wird, können durch Trägheitskräfte bedingte Messfehler bei unterschiedlichen Partikelgrößen vermieden werden. Anschließend wird das Abgas durch einen Filter geleitet, in dem sich die Feststoffpartikel absetzen. Die Dauer einer Gesamtstaubprobenahme beträgt jeweils 30 Minuten. Die Bestimmung der Staubmasse erfolgt gravimetrisch mit einer elektronischen Präzisionswaage durch Einwiegen der unbeladenen und Rückwiegen der beladenen Messfilter. Feinstaubbelastung sinkt um 68 % Der Wäscherteil des untersuchten Systems ist mit zwei Sprühebenen und jeweils zwei Sprühfeldern bestückt. Dazu werden vier Axial- Vollkegeldüsen mit 2 bar Vordruck und einem Gesamtdurchsatz von 760 l/h eingesetzt. Für beide Staubmessung Hydrocube 18,9 vor HydroCube Staubreduzierung um 68 % Bild 10: Die Messung der Staubbeladung vor und hinter dem HydroCube zeigt eine deutliche Reduzierung der Staubemissionen. 6,0 hinter HydroCube Messorte wurden jeweils arithmetische Mittelwerte der Einzel-Messungen gebildet. In Vorversuchen wurden zusätzlich die beiden Zustände ohne und mit Dauerzapfung untersucht, um einen eventuellen Einfluss der unterschiedlichen Temperaturen im Wäscher aufzuzeigen. Hierbei konnten jedoch keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Vor dem kombinierten Wäscher-Wärmetauscher-System wurden im Schnitt 18,9 mg/m³ Gesamtstaub gemessen. Nach dem HydroCube wurden nur noch 6,0 mg/m³ ermittelt. Das entspricht einer Staubabscheidung von ca. 68 %. Da die ermittelten Gesamtstaubemissionen der Pelletfeuerung zu mehr als 90 % aus Feinstäuben mit Partikeldurchmessern < 1 µm (PM1) bestehen, treten hinsichtlich der Feinstaubemissionen erhebliche Entlastungen der Umwelt auf. Fazit Der Schräder-HydroCube wurde insbesondere für die Verwendung in Biomasse-Feuerungen mit separaten, direkt oder indirekt beheizten Wassererwärmern konzipiert. Eine sinnvolle Kombination von Wärme- und Stoffaustausch in einem vom Kaltwasserzulauf des Wassererwärmers gekühlten Wäscher ermöglicht eine maximale Wärmerückgewinnung für Heizung und Warmwasserversorgung. Im Vergleich zum Basis-Kesselwirkungsgrad von 90 % werden, abhängig von der Betriebsweise, Werte von 93 % bis 105,5 % erreicht. Durch die Kombination von Wärme- und Stoffaustausch übersteigen die ermittelten Kesselwirkungsgrade die Werte von konventionellen Brennwertkesseln, bei denen lediglich ein Wärmeaustausch mit dem Wasser des Heizungsrücklaufs stattfindet. Für den Nutzungsgrad realer Anlagen wird sich eine Verbesserung zwischen den beiden Grenzfällen mit bzw. ohne Warmwasserzapfung einstellen. Darüber hinaus bewirkt der im Gegenstrom betriebene Abgaswäscher eine deutliche Minderung der Staubemissionen. Mit dem Schräder-HydroCube steht somit eine interessante Option zur gleichzeitigen Optimierung der Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit häuslicher und gewerblicher Biomasse-Feuerungen zur Verfügung. L i t e r a t u r : [1] Obernberger, I.; Thek G.: Recent developments concerning pellet combustion technologies a review of Austrian developments. on Pellets, May/ June 2006, Jönköping, Schweden, S [2] Hartmann, H.; Roßmann, P.; Link, H.; Marks, A.: Erprobung der Brennwerttechnik bei häuslichen Holzhackschnitzelfeuerungen mit Sekundärwärmetauscher. Berichte aus dem Technologieund Förderzentrum 2, Straubing 2004 [3] Brunner, T.; Bärnthaler, G.; Obernberger, I.: Fine particulate emissions from state-of-the-art small-scale Austrian pellet furnaces Characterisation, formation and possibilities of reduction. on Pellets, May/ June 2006, Jönköping, Schweden, S [4] Niehaves, J.: Emissionsminderung und Brennwertnutzung bei Holzpelletsfeuerungen durch Einsatz eines kombinierten Abgaswäschers und -Wärmetauschers. Diplomarbeit FH Gelsenkirchen, März 2006 [5] Rawe, R., Kuhrmann, H., Niehaves, J.: Secondary Heat And Mass Exchanger For Condensing Operation Of Biomass Boilers Dust Separation And Energy Recovery, Pellets, May/ June 2006, Jönköping, Schweden S [6] Rawe, R.; Kuhrmann, H.; Niehaves, J.: Heat And Mass Exchanger For Condensing Biomass Boilers Energy Recovery And Flue Gas Cleaning Proceedings 2nd Int. Green Energy Conference, June 2006, Oshawa, Canada S [7] Steinke, J.: Optimierung eines Abgaswäscher-Wärmetauscher-Systems für Biomassefeuerungen Diplomarbeit FH Gelsenkirchen, August 2006 B i l d e r : Fachhochschule Gelsenkirchen, Labor für Internetinformationen: 18 IKZ-FACHPLANER Heft 10 /2006

Brennwerttechnik. Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung. Oktober 2006. Ing. Herbert Ortner

Brennwerttechnik. Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung. Oktober 2006. Ing. Herbert Ortner Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung Oktober 2006 Ing. Herbert Ortner Funktionsweise der Brennwerttechnik: Das bei der Verbrennung entstehende Abgas wird bis unter die Taupunkttemperatur

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen

Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen Fachtagung Weg vom Öl Die Zukunft dezentraler Wärmesysteme Januar 2007 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Gliederung - Einleitung und

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik Lothar Tomaschko ÖkoFEN Heiztechnik GmbH Schelmenlohe 2, 86866 Mickhausen Tel. 0 82 04/ 29 80 0, email: info@oekofen.de Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts technischer

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Neue EU-Ökodesign-Richtlinie ab 26. September 2015 Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Die EU-Verordnung regelt, welche Mindestanforderungen Heizgeräte

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Die Gas Brennwertheizung von Enspa

Die Gas Brennwertheizung von Enspa Die Gas Brennwertheizung von Enspa Gas - Brennwerttechnik Selbst wenn die Ressourcen vom Brennstoff Gas begrenzt sind, werden wir in Zukunft bei der Wärmeerzeugung noch sehr lange Zeit nicht auf Gas verzichten

Mehr

Solvis-Analyse.de NEWS-Letter 01/2012 Berlin 04.05.2012. Thema: Zuverlässiger Kalkschutz der Solvis-Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher).

Solvis-Analyse.de NEWS-Letter 01/2012 Berlin 04.05.2012. Thema: Zuverlässiger Kalkschutz der Solvis-Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher). Solvis-Analyse.de NEWS-Letter 01/2012 Berlin 04.05.2012 Thema: Zuverlässiger Kalkschutz der Solvis-Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher). Ich wollte es genau wissen, und habe untersucht: wie arbeitet

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Eine erneuerbare. Eine umweltschonende ENERGIEQUELLE. Zeitgemäße KOMFORT, DER DIE NATUR SCHONT

Eine erneuerbare. Eine umweltschonende ENERGIEQUELLE. Zeitgemäße KOMFORT, DER DIE NATUR SCHONT oder Holzpellets. Aber drei Eigenschaften teilen alle : Sie sind /Koks - 45 PREISWERTE nahe liegenden heimischen Wäldern. Holzwirtschaft verwaltet regenerativen Energien betrieben Gleichzeitig kann der

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom. Photovoltaik im System mit einer von Bosch Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom Wärme fürs Leben Unser Ziel Thermische Speicherkonzepte stellen eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung Zertifikate von DeltaVision für Office Projekte 1 Einleitung: Digitale Zertifikate für VBA-Projekte DeltaVision signiert ab 2009 alle seine VBA Projekte. So ist für den Anwender immer klar, dass der Code

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Dipl.-Ing.(FH) Renate ATZINGER, 2003 Alternative Energiequellen wie die Sonne oder biogene Brennstoffe sind auf Grund

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung Eine Elektrospeicherheizung ist bequem: Sie liefert auf Knopfdruck behagliche Wärme, überzeugt durch niedrige Anschaffungskosten und braucht weder Kamin noch Heizraum. Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Mehr