Inhaltliche Übersicht
|
|
- Frank Althaus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhaltliche Übersicht Modul Accounting Kurs ID 1 Kurs Block Themen Lek Nationale Rechnungslegung und Steuern Schweizer Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht Grundzüge der schweizerischen Mehrwertsteuer Operative Steuerplanung / Umstrukturierungen und Steuern Swiss GAAP FER I Rechnungslegung nach Schweizer Recht: Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht (allenfalls noch Teile des Aktienrechts) Grundzüge der schweizerischen Mehrwertsteuer: - Grundsätze der MWST - Dienstleistungen - Import/Export - MWST in der Praxis Operative Steuerplanung - Gewinnausweisplanung - Bewertung Aktiven/Passiven - Abschreibungen/Rückstellungen Umstrukturierungen - Umwandlungen - Fusionen - Spaltungen Grundlagen, Rahmenkonzept (Jahresrechnung, Erstanwendung, Definitionen, Konzepte, Anforderungen) Swiss GAAP FER II Swiss GAAP FER III Swiss GAAP FER 1- (Bewertung, Darstellung und Gliederung, Geldflussrechnung, Ausserbilanzgeschäfte, Anhang) Swiss GAAP FER Swiss GAAP FER (ohne Branchen-Standards)
2 Swiss GAAP FER IV Branchenspezifische FER, insbesondere FER 2 2 Internationale Accounting Standards IFRS I Grundlagen: - Entstehung und Bedeutung - IFRS Foundation - Nomenklatur - Rechnungslegungswelt - IFRS -US GAAP - Wachsende Kritik - IFRS Bedeutung in der Schweiz - Ziel der Rechnungslegung - Rahmenkonzept Jahresabschluss: - Bilanz - Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungensrechnung - Kapitalflussrechnung - Anhang IFRS II Einzelfragen Abschluss: - Segmentberichterstattung - Ergebnis je Aktie - Nahestehende - Ereignisse nach dem Bilanzstichtag - Aufgegebene Geschäftstätigkeit - Zwischenberichterstattung - Methoden- und Schätzungsänderung - Fehlerkorrektur
3 IFRS III IFRS IV IFRS V IFRS VI IFRS for SMEs und US GAAP Konzern: - Equity-Konsolidierung - Unternehmenszusammenschlüsse - Währungsumrechnung - Erträge und Aufwendungen: - Einleitung - Ertragsrealisation - Fertigungsaufträge - Ertragssteuern Vermögenswerte: - Vorräte - Sachanlagen - Leasing - Immobilien als Finanzinvestition - Immaterielle Anlagevermögen - Wertminderung von Vermögenswerten Finanzinstrumente: - Ansatz und Erstbewertung - Folgebewertung - Wertminderung und Ausbuchung - Sicherungsbeziehung Fremd- und Eigenkapital: - Leistungen an Mitarbeitende - Rückstellungen - Anteilsbasierte Vergütungen - Spezialthemen: - Erstmalige Anwendung - Vorgehen bei der IFRS-Einführung IFRS for SMEs und US GAAP: Die wichtigsten Unterschiede zu IFRS (Similarities and Differencies)
4 Konzernrechnung I Grundlagen der Konzernrechnung: Einführung, Regelwerke zur Konsolidierung, Grundsatz der Einheitlichkeit Erstkonsolidierung (Segmentberichterstattung) Konzernrechnung II Folgekonsolidierung und Erstellung der Konzernrechnung Behandlung Anteile Dritter bei Vollkonsolidierung 3 Accounting in seinem Umfeld Konzernrechnung III Equity Accounting Latente Steuern und Fremdwährungsumrechnung (Quotenkonsolidierung) Konsolidierung in der Praxis Konsolidierung in der Praxis: Prozesse/Workflow, Controller Manual, Systeme (z.b. LucaNet) und Case Study Fast/Smart Close; Enterprise Performance Management Prozess des Fast/Smart Close; Enterprise Performance Management Spezialthemen des Accounting Unternehmenszusammenschlüsse Finanzanalyse I Einführung in die Finanzanalyse - Bilanz- und Betriebsanalyse traditionell und modern - Analyse und Interpretation von Berichterstattungen, Fallstudie LEM - Aktive Bilanzgestaltung 4 Finanzanalyse und Kapitalmarktbeziehungen Finanzanalyse II Finanzanalyse III Fallstudie Finanzanalyse - Interviews und Arbeit an der Fallstudie - Gastreferat Praxisreferate: - Finanzanalyse aus der Sicht eines CFO und VR - Finanzanalyse aus Sicht eines Finanzanalysten Finanzanalyse IV Präsentationen Fallstudie Finanzanalyse Investor Relations Auseinandersetzung mit den Ansprüchen des Kapitalmarkts und den Regulatoren
5 Governance und Audit I Corporate Governance (Definition, Swiss Code of Best Practice, Obligationenrecht, Offenlegung SIX) Audit Committee Struktur Drei Verteidigungslinien Regulatorische Überwachung Governance und Audit II Einführung in SOX und IKS COSO als Standard IKS in der Schweiz 5 Governance, Audit und Risk Management Governance und Audit III Interne Aufsichtsfunktionen Compliance Quality Management SHE, Sustainability Externe Revision (rechtliche Grundsätze, Aufgaben/Pflichten) Governance und Audit IV Internal Audit Koordination und Abstimmung der Assurance Funktionen Risk Management Risikomanagement: Financial Risk Management
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII
Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...
Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33
XI Vorwort zur sechsten Auflage Inhattsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXIX XXXI Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung
1. Finanzielles Rechnungswesen (Vertiefung) 2. International Accounting und Reporting
Modulbeschrieb Financial Accounting und Reporting 25.02.2012 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRCAC41.05 Die Anforderungen an die Buchführung und die externe
Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis
www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann
Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de
Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978
IAS/IFRS Accountant (Univ.)
Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale
Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen. 28.05.2013 7. Konferenz RW & Controlling
Sozialwerke Pfarrer Sieber auffangen betreuen weiterhelfen Für Menschen in Not auffangen betreuen weiterhelfen 1 Die SWS in Zahlen 181 Mitarbeitende (138 Vollzeitstellen) 8 Betriebe/Standorte im ganzen
Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS
Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................
2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac
2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage...: :... '....'.:.;.-... VI Autorenverzeichnis '".. : XIII Literaturverzeichnis,..'...'.'..'... XVII
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das
IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von
IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart
11. erfolgreiche Durchführung
Universität St.Gallen Vorabend-Reihe unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Leibfried, MBA, CPA 11. erfolgreiche Durchführung Fit in International Financial Reporting Standards IFRS Swiss GAAP FER Beginn:
Grundzüge der Corporate Finance
Grundzüge der Corporate Finance Einführung in die Investition und Finanzierung mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Carsten Padberg Dr. Thomas Padberg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der
Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung
Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung Grundlagen Technik Analyse 3. Auflage Franz Gianini Anton Riniker Versus Zürich Franz Gianini Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
GRUNDLAGEN ZU SWISS GAAP FER Massgeschneidertes Konzept für aussagekräftigen Abschluss nach True and Fair View
Den Bedürfnissen schweizerischer KMU wird mit den Swiss GAAP FER ausdrücklich Rechnung getragen. Dazu gehört auch die Sicherstellung eines vernünftigen Kosten-/ Nutzen-Verhältnisses. Der Beitrag illustriert
Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX
VII Inhaltsübersicht Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3 2. Kapitel: Basiselemente
Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII
VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3
Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung
Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG
Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15
Vorwort 1 I. Einführung 3 II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5 1. Rechtsgrundlagen 5 2. Aufbau und Zielsetzung, Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung 7 3. Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe 8 4.
INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) IN DER UMSETZUNG
fl j j ^ ÖE lpstitutlhil gechnyngs^jii^1.4 ^HEMA^^^^^Ä GEN*A*ÜS? DEM 1 ibibspder'universität.zürichr 1 HERAUSGEBER PROF. DR. CONRAD MEYER PROF. DR. DIETER PFAFF PROF. FLEMMING RUUD, PHD URS LEHMANN LIC.
Curriculum Vitae. (Details: siehe beigefügte Projektliste)
Curriculum Vitae PERSONALIEN Name Dr. Philipp Schill Adresse Im Brächli 37 CH-8053 Zürich Telefon mobil +41 (0) 76 427 10 44 E-Mail pschill@acctrea.ch BERUFLICHE ERFAHRUNGEN Seit 2011 AccTrea, Zürich Geschäftsführer,
Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte
1 Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte 1 Ziel: Handlungskompetenz im Finanzmanagement Relevanz von Finanzdaten für Entscheidungen Wissenschaftlich fundierte Basis Konsequenzen von Entscheidungen
NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung
R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung
Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch
Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und
Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS
Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU
Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 318 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Annina Wirth, Rechtsanwältin Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Abkürzungsverzeichnis...
Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG
Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die
Konzernrechnung Modul 2
Konzernrechnung Modul 2 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Grundfragen der Konzernrechnung > Obligationenrechtliche Vorschriften zur
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...
Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.
IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT
IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang Dieser Lehrgang bietet eine umfassende, fundierte und in Österreich einzigartige Qualifikation in den IFRS mit Bestätigung des erworbenen Wissens durch eine Fachprüfung.
IAS/IFRS Accountant (Univ.)
ZERTIFIKATSKURS IAS/IFRS Accountant (Univ.) ZWW - Weil ich s wissen will ZERTIFIKATSKURS IAS/IFRS ACCOUNTANT (UNIV.) Werden Sie Experte im International Accounting! Im Jahr 2002 bestimmte die Europäische
Zertifikatslehrgang 2007 Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich
Zertifikatslehrgang 2007 Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich Ausschreibung Referenten Zielpublikum Verantwortliche und Mitarbeitende
BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. März 2009
Seite 1 BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. Seite 2 Agenda. 1. 1. Einführung Einführung 2. Wesentliche Änderungen 3. Finanzkennzahlen Seite 3 Einführung.
Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen
Das neue RechnungslegungsRecht KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit
Konzernrechnung Modul 3
Konzernrechnung Modul 3 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen zu Modul 1 und 2 2 Aufgabe 1 Ausgangslage Die Elektro Holding AG
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...
Inhaltsübersicht. Geleitwort 5
Geleitwort 5 Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 19 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 23 3 Organisatorische Anforderungen
INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1
Inhaltsübersicht III INHALTSÜBERSICHT DANK I INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V X Teil I: Einführende Überlegungen 1 1 EINLEITUNG 1 1.1 Praktischer Hintergrund
Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich
Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich Ausschreibung Referenten Zielpublikum Verantwortliche und Mitarbeitende aus den Bereichen
Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse
Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?
Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Christian Feller Baden 1 Inhaltsübersicht Fragen bei der erstmaligen Anwendung des Neuen Rechnungslegungsrecht Auswirkung auf den
Stefan Hunziker Hermann Grab
Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs Unter Mitwirkung von: Christian
Swiss Sport Forum Klubfinanzierung. Finanzielle Kontrollen bei Sportklubs und -verbänden. Fredy Luthiger. 4. April 2014
Swiss Sport Forum Klubfinanzierung Finanzielle Kontrollen bei Sportklubs und -verbänden Fredy Luthiger 4. April 2014 Sportklubs und verbände im wirtschaftlichen Umfeld Finanzielle Kontrolle bei Industriebetrieben
Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)
Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten
Qualität und Führung 18. Juni 2008. Integration IKS ins bestehende Management System
Qualität und Führung 18. Juni 2008 Integration IKS ins bestehende Management System 0 Anuschka Küng Betriebsökonomin FH Zertifizierungen Six Sigma Zertifizierung Risiko Manager CISA, CIA (i.a.) CV Geschäftsführerin
Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19
Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche
Rechnungslegung international
+HB Karl Born Rechnungslegung international IAS/IFRS im Vergleich mit HGB und US-GAAP 5. Auflage Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, vielen Dank, dass Sie dieses E-Book erworben haben. Damit Sie
IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT
IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang Dieser Lehrgang bietet eine umfassende, fundierte und in Österreich einzigartige Qualifikation in den IFRS mit Bestätigung des erworbenen Wissens durch eine Fachprüfung.
Finanzberichterstattung
Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Finanzberichterstattung Systematischer Überblick für Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Kartscher Rossi Suter Finanzberichterstattung Systematischer Überblick
VII. Inhaltsverzeichnis
VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...
zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben)
Besonderheiten börsenkotierter Gesellschaften grosser Aktionärskreis zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben) institutionalisierter
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum
Rechnungslegung. Versus Zürich. Prof. Dr. Giorgio Behr Prof. Dr. Peter Leibfried. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Rechnungslegung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Giorgio Behr Prof. Dr. Peter Leibfried Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek
Bilanzierung in Fällen
Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis
Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision
Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort
von Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Grundwerk mit 20. Ergänzungslieferung Schäffer-Poeschel Stuttgart
Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS) / German Accounting Standards (GAS) - DRSC Interpretationen / ASCG Interpretations - DRSC Anwendungshinweise / ASCG Implementation Guidance Apart von Deutsches
Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard
Herzlich willkommen zum 6. Semester! Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard Roadmap
Übungsbuch Konzernbilanzen
Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.
Corporate Finance (Finanzielle Führung)
Grundlagen Corporate Finance 1 Unternehmungsmodell 11 Unternehmung und Umwelt, Unternehmungszweck 2 12 Güter-, Leistungs- und Finanzkreislauf 3 13 Kapitalbeschaffung bei der Gründung 4 2 Zielkriterienkatalog
Das Interne Kontrollsystem 11.11.2011 Anuschka Küng
Das Interne Kontrollsystem 11.11.2011 Anuschka Küng Acons Governance & Audit AG Herostrasse 9 8047 Zürich Tel: +41 (0) 44 224 30 00 Tel: +41 (0) 79 352 75 31 1 Zur Person Anuschka A. Küng Betriebsökonomin
Sanierungsfusion und Rechnungslegung
Lukas Müller Dr. oec. HSG et lic. oec. publ. Sanierungsfusion und Rechnungslegung Unter besonderer Berücksichtigung der Forschungs- und Entwicklungskosten Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis...
Rechnungslegungshandbuch
Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...
... Revision, 29.10.2007
Revision K Rdn. Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XV A. Einführung... 1 1 I. Rechnungslegung nach IFRS und HGB. Technik-Funktion-Grundprinzipien... 1 1
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................
Code of Conduct Verhaltenskodex für die Mitarbeitenden. Er ist ein Leitfaden zu Integrität und Compliance.
Glossar Das Glossar macht den Besuchern unserer Website, die mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsbranche nicht vertraut sind, einige Schlüsselbegriffe verständlich. Audit Committee Prüfungsausschuss
Firmen-Kategorien und Konsequenzen. Allgemeines. Jahresrechnung. Rechnungslegung für grössere Unternehmen
Firmen-Kategorien und Konsequenzen Allgemeines Jahresrechnung Rechnungslegungsrecht Obligationenrecht Änderung vom 23. Dezember 2011: 32. Titel Obligationenrecht - Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung,
Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht. ein Leitfaden für die Praxis
Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht ein Leitfaden für die Praxis Artikel (OR) 958 2 Muster-Geschäftsbericht der Muster AG Zürich Geschäftsjahr 2013 Enthaltend: Muster-Jahresrechnung - Bilanz - Erfolgsrechnung
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Internationales Rechnungswesen und Finanzierung Modulnummer: MINR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des
Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER
Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses
Richtlinie betr. Rechnungslegung. (Richtlinie Rechnungslegung, RLR) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Zweck. Art.
Richtlinie Rechnungslegung Richtlinie betr. Rechnungslegung (Richtlinie Rechnungslegung, RLR) Vom Regl. Grundlage. März 05 Art. 49 bis 5 KR I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. Zweck Diese Richtlinie bezweckt,
Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein, Julian
Abkürzungsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XVII. 1 Einleitung... 1. 2 Grundlagen einer Rechnungslegung nach IFRS... 4
Seite II Abkürzungsverzeichnis... VIII Abbildungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Abgrenzung der Untersuchung... 3 1.3 Gang der Untersuchung... 4 2 Grundlagen einer Rechnungslegung
KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick
KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick Mark Schürmann Mitglied Geschäftsleitung dipl. Wirtschaftsprüfer Agenda Einführung Übergangsregelung
Konzernanhang. 1. Segmentberichterstattung. operativen Bereichen nicht zugeordnet werden können.
anhang 1. Segmentberichterstattung Erläuterungen zur Segmentberichterstattung Entsprechend den Regeln des IFRS 8, Geschäftssegmente, stellt die Segmentberichterstattung der Continental AG auf den management
Das neue Rechnungslegungsrecht
Das neue Rechnungslegungsrecht Um was geht es? Die Eidgenössischen Räte haben am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsgesetz verabschiedet. Damit geht eine längere politische Diskussion zu Ende,
IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International
Studienprogramm mit IHK-Prüfung Bilanzbuchhaltung International Karriere im Beruf Ihr Studienprogramm mit IHK-Prüfung IHK-Lehrgang Bilanzbuchhaltung International Termin: ab Herbst 2011 auf Anfrage BI11002
Vorwort zur 5. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 6. Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 8
Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 8 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 23 1.1 Der gesetzliche
Vergleich UGB IAS US-GAAP
Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale
Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 5
Bilanzbuchhalter Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Band 5 Jahresabschluss, international von Martin Hubenthal Dipl.-Kaufmann/Dipl.-Volkswirt Steuerberater
Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015
Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung
Risikomanagement zahlt sich aus
Risikomanagement zahlt sich aus Thurgauer Technologieforum Risikobeurteilung - Was bedeutet das für meinen Betrieb? Tägerwilen, 19.11.2008 1 Ausgangslage (1) Jede verantwortungsbewusste Unternehmensleitung
Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage
Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich
Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von
UlS ZOAZ. ASO Compliance bei Schweizer Unternehmen Eine theoretische und empirische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Perspektive Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Neues Rechnungslegungsrecht. Herbert Bühlmann 18. September 2013
Neues Rechnungslegungsrecht Herbert Bühlmann 18. September 2013 Rechnungslegungsrecht 2 Inhalt Teil 1: Zusammenfassung Gesetzesänderung, insbesondere der steuerlich relevante Änderungen Teil 2: Umsetzung
DER ANHANG UNTER DEM OR-RECHNUNGSLEGUNGSRECHT Übersicht über Interpretationsspielraum, Wahlrechte und Lagebericht
DER ANHANG UNTER DEM OR-RECHNUNGSLEGUNGSRECHT Übersicht über Interpretationsspielraum, Wahlrechte und Lagebericht Mit den Bestimmungen des neuen Rechnungslegungsrechts wird die Bedeutung des Anhangs erhöht.
Quartalsfinanzbericht Q1/2013. des TELES Konzerns. (IFRS, nicht testiert)
Quartalsfinanzbericht Q1/2013 des TELES Konzerns (IFRS, nicht testiert) Kennzahlen TELES Konzern (in Mio. Euro) Q1 2013 Q1 2012 Veränderung Umsatz 2,75 2,99-8 % Rohertrag 1,66 1,47 13 % EBIT -0,31-0,50
Segmentberichterstattung
Konzernzwischenabschluss nach IFRS zum 31. März 2008 der BEKO HOLDING AG Wien, 30. Mai 2008 LAGEBERICHT - GESAMTENTWICKLUNG Erfolgreiche Konzernerweiterung All-time-high bei Umsatz und EBIT Das 1. Quartal
Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben
Konzernrechnung Modul 1
Konzernrechnung Modul 1 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Ziele der Veranstaltung > Wesen und Zweck der Konzernrechnung begreifen > Vorschriften
; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125
,QKDOWVYHU]HLFKQLV,(LQI KUXQJLQGDV5HFKQXQJVZHVHQ 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens 1 1.1. Begriff des Rechnungswesens 1 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens 3 1.3. Gliederung des Rechnungswesens
Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung dipl. Finanzexperte/-Expertin NDS HF
Mai 2013 3 Inhalt Positionierung 4 Der Bildungsgänge in Kürze 5 Ziele und Zielgruppe 6 Inhaltliches Konzept 7 Die Module 8 Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung dipl. Finanzexperte/-Expertin
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte
Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Vahlens IFRS Praxis Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Eine qualitative Gegenüberstellung von Prof. Dr. Michael Hommel, Prof. Dr. Jens Wüstemann, Muriel Benkel, Jannis Bischof, Florian Franke,
(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen
(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Max-Brauer-Allee 60, D - 22765 Hamburg Tel.: 040/42838-6711, Fax.: 040/42838-6714
Lehrgang Certified IFRS Accountant Spezialwissen für Experten des Finanz- und Rechnungswesens
Lehrgang Certified IFRS Accountant Spezialwissen für Experten des Finanz- und Rechnungswesens Bewährtes Qualifizierungsprogramm mit Tiefgang 15 Trainingstage mit Prüfung und Diplom Trainerteam ausgewiesener
Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern. Halbjahresfinanzbericht per 30. Juni 2012
Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern Halbjahresfinanzbericht per 30. Juni 2012 HALBJAHRESFINANZBERICHT I. Konzernhalbjahreslagebericht Seite 3 II. Verkürzter IFRS Halbjahreskonzernabschluss Seite 4
Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA
Jean-Pierre Chardonnens Finanzbuchhaltung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 7. Auflage, 2011. Comptabilité des sociétés, 5. Auflage, 2010. Comptabilité des groupes,
Internes Kontrollsystem (IKS)
Internes Kontrollsystem (IKS) Unter dem Begriff des Internen Kontrollsystems werden allgemein Vorgänge und Massnahmen einer Unternehmung zusammengefasst, welche in Prozesse eingreifen, um deren korrekten
Schaffner Gruppe. Halbjahresbericht 2010/11
Schaffner Gruppe Halbjahresbericht 2010/11 Weitere Umsatz- und Ergebnissteigerung im ersten Halbjahr 2010/11 Sehr geehrte Aktionärin Sehr geehrter Aktionär Die Schaffner Gruppe hat im ersten Semester 2010/11
Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)
Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis