Leistungsmessung & Analyse an E-Motoren und Antrieben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsmessung & Analyse an E-Motoren und Antrieben"

Transkript

1 Leistungsmessung & Analyse an E-Motoren und Antrieben Walter Huber Produktsupport Leistungsmessung Yokogawa MTG, Herrsching 2009 Yokogawa Measurement Technologies GmbH

2 Seminar Leistungsmessung & Analyse an Umrichtern, E-Motoren und Antrieben Walter Huber Produktsupport Leistungsmessung 2009 Yokogawa MTG 2

3 Das Meßobjekt 3 Schritte für einen kompletten Test an drehzahlvariablen E-Motoren Umrichter Motor Bremse DC bzw. 1-phasige oder 3-phasige AC Einspeisung Leistungsmesser Drehzahl und Drehmoment 3

4 Seminar Übersicht Grundlagen der Leistungsmessung Überblick elektrische Leistungsmessung Überblick mechanische Leistungsmessung Anforderungen an Geräte und Stromsensoren (Signaltec) 3-phasige Leistungsmessung an AC Motoren 2- und 3-Wattmeter-Methoden Tipps für die Praxis Mechanische Leistungsmessung Drehzahl- und Drehmoment-Sensoren Wirkungsgradmessung am Motor 4

5 Seminar Übersicht Messungen am Umrichter Messung der Eingangs- und Ausgangsleistung Umrichter Verluste und Wirkungsgrad Weitere typische Mess-Parameter Das Gesamtsystem: Motor + Umrichter Gesamtwirkungsgrad Motor Effizienz-Messung Jederzeit willkommen: Ihre Fragen 5

6 Kapitel 1 Grundlagen der elektrischen Leistungsmessung 6

7 Leistungsmessung Was ist ein (elektrisches)watt? Gleichstrom (DC) : Wechselstrom (AC) : Nur Sinus!!! Wechselstrom (AC) : Allgemein P(W) = U dc (V) x I dc (A) P(W) = U eff (V) x I eff (A) x cos(φ) P(W) = U eff (V) x I eff (A) x λ 7

8 Leistungsmessung Was ist ein (mechanisches)watt? Arbeit (Energie) wird verrichtet, wenn ein Objekt über die Distanz L mit der Kraft F verschoben wird. Arbeit = F x L [Nm] = [J] F Distanz = L Newton x Meter = Joule Leistung = Arbeit Zeit P F x L Nm J = = = t = s s [ Watt] [ W] Leistung ist die pro Zeiteinheit verrichtete Arbeit Bei Rotation: Leistung prop. Drehmoment * Drehzahl 8

9 Leistungsmessung Yokogawa Leistungsmesser und DSO s verwenden folgende grundlegende Formel zur Wirkleistungsberechnung: T P avg = 1/T 0 u(t) * i(t) dt Für die digitalisierten Meßwerte bedeutet dies: Multipliziere den Momentanwert der Spannung u(t) mit dem Momentanwert des Stromes i(t) und integriere über eine gewisse Zeit T. 9

10 Echte Effektivwert-Messung (RMS) T P avg = 1/T 0 v(t) * i(t) dt T U RMS = 1/T 0 v(t) 2 dt T I RMS = 1/T 0 i(t) 2 dt Diese Berechnungsmethode ermittelt den wahren, kuvenformunabhängigen Effektivwert von Spannung und Strom. Eingeschlossen sind DC, alle harmonischen und nichtharmonischen Anteile bis zur Bandbreitengrenze bzw. Filtereckfrequenz des Leistungsmessers. 10

11 1-phasige Leistungsmessung (1φ 2L) Wattmeter A + - AC/DC Quelle u(t) i(t) V. -+ u(t) Einphasige 2-Leiter Last (1φ 2L) Ein-Wattmeter Methode u(t) : spannungrichtige Messung (bezogen auf die Last) u(t) : stromrichtige Messung (bezogen auf die Last) 11

12 1-phasige Leistungsmessung (1φ 2L) Einphasiges 2-Leiter System Die Spannung wird auf der Last- oder Generatorseite gemessen. Der Strom wird in einem der beiden Leiter gemessen (auf Polarität achten!) Die vom PM angezeigte Leistung ist der Verbrauch der Last bzw. die erzeugte Generatorleistung. 12

13 3-phasige Leistungsmessung (3φ 4L) a i a P a AC Quelle b i b P b U an c i c P c 3φ 4L Last U bn U cn n... Drei-Wattmeter 4 Leiter Methode P ges = P a + P b + P c 13

14 Leistungsmessung 3-phasige Leistungsmessung (3φ 4L) Die drei Wattmeter benutzen den neutralen Leiter (MP) als gemeinsame Spannungsreferenz. Jedes Wattmeter zeigt die Leistung pro PHASE an. Die Gesamtleistung aller 3 Phasen ist die algebraische Summe der 3 einzelnen Wattmeter. 14

15 3-phasige Leistungsmessung (3φ 3L) a i a. P a AC Quelle U ab Umrichter b. i b P b. U ca 3φ 3L Last c U cb. i c P c Drei-Wattmeter 3 Leiter Methode 15

16 3-phasige Leistungsmessung (3φ 3L) 3φ 3L System mit 3 Wattmetern P a = U a-b * I a * Cos φ a P b = U a-c * I b * Cos φ b P c = U c-b * I c * Cos φ c P ges = P a + P c Bei dieser Konfiguration erhält man die Gesamtleistung aus der Summe von zwei Wattmetern in Phase A und C. Man beachte, daß keines der Wattmeter die korrekte Einzelleistung je Phase anzeigt!!! Statt MP ist hier Phase B die Referenz (zyklisch vertauschbar). 16

17 3-phasige Leistungsmessung (3φ 3L) 3φ 3L System mit 2 Wattmetern (Aaronschaltung) a i a V P a U ab b + -. entfällt! i b. U ca 3φ 3L Last U cb c V 2 Wattmeter Methode i c P c 17

18 3-phasige Leistungsmessung (3φ 3L) Herleitung der Aaronschaltung P T = P a + P b + P c = U a *I a + U b *I b + U c *I c (3φ 4L) Es gelte die Bedingung I a + I b + I c = 0, d.h. kein Leckstrom! Daraus z.b.: I b = -I a I c, oben eingesetzt: P T = U a *I a -U b *(I a + I c ) + U c *I c = (U a -U b )*I a + (U c -U b )*I c P T = U ab *I a + U cb *I c Es werden 2 Wattmeter für 2 Spannungen und 2 Ströme benötigt. Problem: Ist die Bedingung I a + I b + I c = 0 wirklich erfüllt? 18

19 3-phasige Leistungsmessung (3φ 3L) Warum sollte man in einem 3φ 3L System dennoch die 3 Wattmeter-Methode (3V3A) anwenden? 1. Direkte Messung aller 3 Phasenströme zur Beobachtung der Last- Symmetrie und Leckströme Δi = i 1 + i 2 + i 3 2. Direkte Messung aller 3 Phasenspannungen zur Beobachtung der Generator-Symmetrie. 3. Genauere Berechnung von Scheinleistung und Leistungsfaktor λ Total = ( P 1 + P 2 ) / ( 3/2)( S 1 + S 2 ) λ Total = ( P 1 + P 2 ) / ( 3/3)( S 1 + S 2 + S 3 ) 2-Wattmeter-Methode 3-Wattmeter-Methode 19

20 3-phasige Leistungsmessung (3φ 4L mit Sternpunkt-Adapter) Verwendung eines künstlichen Sternpunktes (virtuelle Masse), um den MP zu simulieren und mit der gewohnten 3φ 4L Methode zu messen. 20

21 3-phasige Leistungsmessung (3φ 4L mit Sternpunkt-Adapter) a (U 1 ) AC Quelle z.b. Umrichter U an. R//C i a b (U 2 ) U bn P. a R//C U cn i b P b c (U 3 ). R//C.... Drei-Wattmeter Methode mit künstlichem Sternpunkt, gebildet aus 3 gleichen R//C Elementen i c Virtuelle Masse (KSTP) P c 3φ 3L Last z.b. Motor P ges = P a + P b + P c 21

22 3-phasige Leistungsmessung (3φ 3L) Blondel s Theorem besagt, daß stets ein Wattmeter weniger als vorhandene Leitungen genügt, um die Gesamtwirkleistung eines Systems zu ermitteln. 1φ 2L benötigt1 Wattmeter 3φ 3L benötigt 2 Wattmeter (sog. Aronschaltung) 3φ 4L benötigt 3 Wattmeter Etc. Blondel Theorem 22

23 Kapitel 2 Grundlagen der mechanischen Leistungsmessung 23

24 Mechanische Leistungsmessung Beim Motor gilt: P m = Drehzahl x Drehmoment Die Einheit der mechanischen Leistung ist Watt (veraltet: PS, z.b. 100 kw = 136 PS) 1 Watt = Joule/Sekunde = Newton-Meter/Sekunde (Nm/s) 24

25 Mechanische Leistungsmessung P m = 2 x π x Drehzahl 60 x Drehmoment Drehzahl in UpM Drehmoment in Nm P m = Mechanische Leistung in Watt 25

26 Mechanische Leistungsmessung Drehzahl des AC Induktionsmotors : Tatsächliche Drehzahl die Winkelgeschwin-digkeit des Rotors. Messung mit einem Tachometer. Synchrone Geschwindigkeit die Umlaufgeschwindigkeit des Magnetfeldes im Stator. Maximal mögliche Drehzahl des Rotors, in der Praxis stets geringer (Schlupf). Synchrongeschwindigkeit = 120 x Grundschwingungsfrequenz Anzahl der Pole 26

27 Mechanische Leistungsmessung Schlupf Die prozentuale Differenz zwischen Rotorgeschwindigkeit (RS) und Synchrongeschwindigkeit (SS). SS - RS Schlupf = x 100 % SS 27

28 Wirkungsgrad-Messung (Effizienz) Der Wirkungsgrad (in einfacher Form) ist das Verhältnis von mechanischer Ausgangsleistung zur elektrischen Eingangsleistung (vor oder nach dem Umrichter). Abgekürzt mit dem griechischen Eta. η = Ausgangsleistung Eingangsleistung = P m P el 28

29 Kapitel 3 Praktische, elektrische Leistungsmessung am 3 Phasen AC Motor 29

30 3-Phasen AC Motor Motor Last 3-phasige AC Einspeisung (ohne MP) 3-phasiger Leistungsmesser 30

31 Typische Leistungsmessung 31

32 3ph-3L Leistungsmessung + Gesamtleistung mit der Zweiwattmeter Methode 32

33 3ph-3L Spannungen und Ströme Kurvenform der Außenleiter- Spannungen Kurvenform der Ströme 33

34 3-phasige Leistungsmessung (3ph-3L) Der Phasenwinkel zwischen den Spannungsvektoren beträgt 60 (nicht 120 ) wenn die Spannungen Phase gegen Phase gemessen werden. Der Phasenwinkel zwischen den Stromvektoren beträgt 120. Im Beispiel rechts haben die Ströme einen zusätzlichen Phasenwinkel von 30 (cos φ = 0,866). Ic Uac Uc Ib Uab Ic Ib U a N Ubc Uab Ia Ia N U b Uac Spannungs- und Stromvektoren in einem 3φ-3L System bei 3V3A Verschaltung. Phasendifferenz von 60 zwischen den Differenzvektoren in einem symmetrischen System. Ubc 34

35 Stern-Dreieck Umrechnung (Δ Messung) V Ph-Ph V Leck- Strom Ph-Mp Stern-Dreieck Umrechnung (und umgekehrt) und Leckstrom-Messung 35

36 3ph-3L und 3ph-4L Messung im Vergleich P 3ph-3L = P 3ph-4L 3ph-3L Spannungen Ströme 3ph-4L Künstlicher Sternpunkt 3ph-4L Spannungen Ströme Typische Kurvenformen 36

37 3ph-3L und 3ph-4L Messung im Vergleich 3V3A Schaltung und 3ph-4L mit Sternpunkt-Adapter 3ph-3L 3ph-4L KSTP P 3ph-3L = P 3ph-4L U ph-mp x 3 = U ph-ph V x 3 = V 37

38 Kapitel 4 Praktische, mechanische Leistungsmessung am 3 Phasen AC Motor 38

39 Mechanische Leistungsmessung Drehzahl/ Drehmoment Sensoren Motor Last 3-phasige AC Einspeisung (ohne MP) Signalaufbereitung 3-phasiger Leistungsmesser mit Motoreingängen 39

40 Drehzahl- und Drehmoment-Sensoren Diverse Hersteller: Hottinger (HBM) Kistler Magtrol Inc Honeywell Sensotech weitere Unterschiedliche Typen je nach Anwendung Meß-Signale analog oder pulsförmig 40

41 Drehzahl- und Drehmoment-Sensoren Honeywell Sensotec Sensors and Lebow Products Signal Conditioner 41

42 Drehzahl- und Drehmoment-Sensoren Magtrol Inc 70 Gardenville Parkway Buffalo, NY Dynamometer Controllers In-Line Torque Transducers Test Benches 42

43 Mechanische Leistungsmessung System #1 Drehzahl Sensor Signalaufbereitung mit Elektronik des Sensorherstellers PC Drehmoment Sensor Verwendung der Signalaufbereitung des Sensor Herstellers Applikations- Software 43

44 Testaufbau mechanische Leistungsmessung Motor Drehzahl- und Drehmoment Sensoren Bremse z.b. Magtrol Speed/Torque Transducer, Bremse und Dynamometer Controller 44

45 Mechanische Leistungsmessung System #2 Drehzahl Sensor Drehzahl Signal Leistungsmesser mit Motoreingängen Signalaufbereitung mit Elektronik des Sensorherstellers Drehmoment Sensor Falls nötig Drehmoment Signal PC Verwendung des Leistungsmessers für mechanische Leistungsmessung Applikations -Software 45

46 Mechanische Leistungsmessung Vorteile von System #2 Verarbeitung analoger oder pulsförmiger Sensorsignale Simultane Messung elektrischer und mechanischer Leistungen (wichtig bei dynamischen Vorgängen) Direkte elektrische/mechanische Wirkungsgradmessung 46

47 Mechanische Leistungsmessung Pulses/Revolution Motor Setup Menu am Leistungsmesser 47

48 Drehzahl- und Drehmoment-Messung 48

49 Kapitel 6 Wirkungsgrad- und Verlustleistungs- Messung 49

50 Demonstrationsmodell Umrichter 1-phasige Einspeisung 3-phasiger Ausgang Umrichter mit Motor und Leistungsmesser 50

51 Umrichter-Kurvenformen Umrichter Spannung und Strom 51

52 Meßproblematik bei Umrichtersignalen Das (ungefilterte) Spannungs-Signal enthält hohe Amplituden des Taktsignales Komplexes Frequenzgemisch von DC bis einige khz Überlagerte Taktimpulse mit hoher Flankensteilheit Variable Frequenz der Grundschwingung von DC bis einige Hundert Hz. Das (ungefilterte) Strom-Signal enthält hohe Amplituden eines Gleichtaktsignales Der Leistungsmesser benötigt eine hohe Gleichtaktunterdrückung auch bei hohen Frequenzen Geeignete Stromsensoren verbessern die Gleichtaktunterdrückung erheblich. Eine variable Filterung der Signale ist erwünscht. 52

53 Elektrischer Wirkungsgrad des Umrichters Umrichter Wirkungsgrad P Ausgang P Eingang Wirkungsgrad Setup Menu 53

54 Mechanischer- und Gesamt-Wirkungsgrad Umrichter Wirkungsgrad Motor Wirkungsgrad Gesamt- Wirkungsgrad Wirkungsgrad Setup Menu 54

55 Umrichter Verlustleistung Zusätzlich zum Wirkungsgrad interessieren oft die absoluten elektrischen Verluste. Die Benutzerspezifischen Mathematikfunktionen erlauben die direkte Berechnung: Verlustleistung = Eingangsleistung Ausgangsleistung 55

56 Umrichter Verlustleistung Eingangs-Leistung Wirkungsgrad Ausgangs- Leistung Verlustleistung 56

57 Volt pro Hertz Messung Umrichter sollen ein konstantes Verhältnis von Spannung zu Frequenz aufrechterhalten. Die Größe U/f (V/Hz) kann für die Spannung den gesamten Effektivwert oder die Amplitude der Grundschwingung verwenden. Die Benutzerspezifischen Mathematikfunktionen erlauben die direkte Berechnung von U/f. 57

58 Volt pro Hertz Messung RMS Fundamental 58

59 Volt pro Hertz Messung RMS V/Hz Grundschwingung V/Hz 59

60 Weitere Informationen erhalten Sie von : Walter Huber YOKOGAWA Measurement Technologies GmbH Gewerbestraße Herrsching Telefon / Telefax / huber@yokogawa-mt.de Web: und natürlich von den Vertriebsingenieuren unserer 10 Außenbüros. 60

Leistungsmessung & Analyse an E-Motoren und Antrieben

Leistungsmessung & Analyse an E-Motoren und Antrieben Leistungsmessung & Analyse an E-Motoren und Antrieben Walter Huber Produktsupport Leistungsmessung Yokogawa Deutschland Niederlassung Herrsching 2011 Yokogawa Deutschland GmbH Seminar Leistungsmessung

Mehr

Seminar Leistungsmessung & Analyse

Seminar Leistungsmessung & Analyse Test & Measurement Division Seminar Leistungsmessung & Analyse Walter Huber Technischer Leiter Produktsupport Power Meter 2009 Yokogawa MTG GmbH Übersicht Seminarplan (1) Leistungsmessung Allgemeine Definitionen

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Direkte Verfahren Indirekte Verfahren Toleranz der Wirkungsgradangabe

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

Energiemessung in der Praxis

Energiemessung in der Praxis Energiemessung in der Praxis von K.Palkowitz, Fischamend W.Frey, Leobendorf 00001, 22 Karl Palkowitz 1988 Beim Abwasserverband Schwechat 1994 Verantwortlich für Elektrotechnik beim Abwasserverband Schwechat

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. Feldtest test and work Starter-Kit M it unserem Starter-Kit lernen Sie

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

Transiente Leistungsmessung

Transiente Leistungsmessung Transiente Leistungsmessung Dipl. Ing. Matthias Preß Rev. 1.0 Yokogawa Deutschland GmbH http:// 1Precision Making Was sind transiente Leistungen? Beispiele 2 Schaltverhalten von Leistungshalbleitern 3

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Lösung zu Computerübung 2

Lösung zu Computerübung 2 Lösung zu Computerübung 2 2.1 Einfacher Diodengleichrichter Vorbermerkung: Je nachdem ob für die Dioden und die Schalter im Simulationsmodell ein Flussspannungsabfall definiert wurde, ergeben sich andere

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Yokogawa Deutschland GmbH. TU Dresden. Test- und Messtechnik. Leistungsmesstechnik Seminar 18.03.2014. Precision Making.

Yokogawa Deutschland GmbH. TU Dresden. Test- und Messtechnik. Leistungsmesstechnik Seminar 18.03.2014. Precision Making. Yokogawa Deutschland GmbH Test- und Messtechnik Leistungsmesstechnik Seminar TU Dresden 18.03.2014 Ugur Gürsoy Produkt Support Leistungsanalysatoren Yokogawa Deutschland GmbH Niederlassung Herrsching Test-

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum April 2015, Kali-Chemie-Saal, Hannover Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum Elektrosicherheit (Kai-Martin Knaak) Für den schlimmsten Fall: Fluchtwege (Kim Weber) Lasersicherheit (Milutin Kovacev)

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb April 2012 Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe Umrichtergespeister Drehstromantrieb für tudiengang CT/AT, Fakultät ET 1. Versuchsziel ie lernen das stationäre Betriebsverhalten eines

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes Strom- und süberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+, Multifunktion Typen,, Messung des echten Effektivwertes Produktbeschreibung 3-Phasen- oder 3-Phasen +eutralleiter-süberwachungsrelais für Phasenfolge,

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name:

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name: HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 1/57 HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 14/57 Mikrowellenquelle Prinzip-Blockschaltbild Mikrowellenquelle

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr