GEMEINDE BRIEF. Übersicht. Nr. 06 Oktober 2015 / November Schwerpunkt Treffs und Gruppen Nachrichten Jugendseite...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE BRIEF. Übersicht. Nr. 06 Oktober 2015 / November 2015. Schwerpunkt... 2. Treffs und Gruppen... 8. Nachrichten... 17. Jugendseite..."

Transkript

1 GEMEINDE BRIEF 1 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 Nr. 06 Oktober 2015 / November 2015 Übersicht Foto: Lotz Schwerpunkt... 2 Treffs und Gruppen... 8 Nachrichten Theologische Gedanken... 4 Was Sie nicht versäumen dürfen Jugendseite Familien- und Erwachsenenbildung Gemeinde von A bis Z Gottesdienste... 5 Kasualien... 6 Pinnwand... 25

2 2 SCHWERPUNKT Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November Jahre Arbeitslosenarbeit der Evangelischen Gemeinde zu Düren Das ist eine lange Zeit! Wie fing es an? Der Sozialarbeiter Klaus Pentzlin stand vor vierzig Jahren vor der beruflichen Entscheidung, ob er auf seine Elektro- und Mechanik- Ausbildung ein Ingenieurstudium folgen lassen sollte, als er von der Idee des damaligen Pfarrers Dieter Schmitten hörte: Die Evangelische Gemeinde wollte für Jugendliche ohne Zukunftsperspektiven einen Grundausbildungslehrgang starten. Die Ausbildung sollte anhand alter Elektrogeräte in einer Ausbildungswerkstatt der Deutschen Post im Grüngürtel erfolgen. Team Grundausbildungslehrgang (1983) Wieso kam eine Kirchengemeinde auf die Idee, sich auf dem Arbeitsmarkt einzumischen? Ein paar Jahre vorher hatte das Presbyterium die Dürener Theologische Erklärung verabschiedet. In dem Begleittext zu dieser Erklärung von Peter Beier heißt es unter anderem: Der politische und soziale Auftrag der Gemeinde und des einzelnen Christen besteht darin, kompromisslos auf die Seite derer zu treten, die ausgebeutet, unterdrückt und verdummt werden. Wer hier sucht, wird nicht lange suchen müssen. Die Pfarrer mussten in der Tat nicht lange suchen: In ihrem Konfirmandenunterricht, aber natürlich vor allem im Jugendheim an der Kuhgasse, trafen sie auf Jugendliche, meist Hauptschüler, die keine Zukunftsperspektive, keinen Abschluss hatten und denen damit auch die Aussicht auf einen Ausbildungsplatz fehlte. Krach in der Kantine! Dieter Schmitten wollte jetzt der t h e o l o g i s c h e n Erklärung Taten folgen lassen. Er kam auf die Idee, einen Grundausbildungslehrgang für diese Jugendlichen anzubieten und fand Klaus Pentzlin, damals ein junger Mann, als Mitarbeiter. Gemeindekirchentag in Birkesdorf: Gespräch mit Josef Vosen und Besuchern (1978) Zusammen entwickelten und führten sie das Projekt durch. Während der Durchführung gab es manchen Sprengstoff in der Zusammenarbeit mit den Ausbildern der Deutschen Post. Sie waren von ihren normalen Ausbildungslehrgängen im Bundespost-Fernmeldeamt Düren nicht gewöhnt, Jugendliche in ihrer Werkstatt zu haben, die schon mal Krawall machten. So gab es auch manchen Krach in der Kantine zwischen den Lehrlingen und den Jugendlichen ohne betriebliche Ausbildungsstelle! Als Sozialarbeiter unserer Gemeinde wurde man schnell zum Puffer zwischen den unterschiedlichen Welten. Es galt die Interessen der Jugendlichen zu vertreten und die Ausbilder der Post für deren Probleme zu sensibilisieren. Aber immer diplomatisch! Denn auf den guten Willen der Post war die Arbeit angewiesen, denn eine eigene Ausbildungswerkstatt konnte die Gemeinde nicht einrichten. Kirche für die Welt! Dieter Schmitten unterrichtete mutig selbst einen sozialkundlichen Teil des Grundausbildungslehrgangs, fürchtete sich nicht als Pfarrer, den Jugendlichen außerhalb des kirchlichen Rahmens Rede und Antwort zu stehen. Das war etwas ganz anderes als der Konfirmandenunterricht in den kirchlichen Räumen. Hier ging der Pfarrer tatsächlich aus der Kirche in die Welt. Damit diese Arbeit gemacht werden konnte, kämpfte die Gemeinde immer wieder um die Finanzierung. Die Sozialarbeiter der Gemeinde mussten alle sechs Monate einen neuen Antrag zur Projektförderung stellen, oft unter völlig veränderten Rahmenbedingungen. 12 Jahre ging das so, bis sich schließlich keine öffentlichen Fördertöpfe für diesen Lehrgang mehr fanden. Die Gründung der low-tec Trotzdem hat die Gemeinde bis heute nicht aufgegeben, junge Menschen zu fördern und ihnen zu helfen, eine Ausbildungs- und Arbeitsperspektive zu finden: 1995 gründete die Gemeinde als einzige Gesellschafterin die low-tec GmbH als gemeinnützigen Beschäftigungsund Qualifizierungsbetrieb. Bei der low-tec bekommen bis heute viele Jugendliche nach einer abgebrochenen Schullaufbahn die Möglichkeit, doch noch einen Einstieg in ein geregeltes Berufsleben zu finden und eine Ausbildung zu machen. Viele schüttelten den Kopf: Warum beschränkt sich die Evangelische Gemeinde nicht auf das Wort der Bibel, warum reicht ihr das Predigen nicht? Warum übernimmt sie gesellschaftliche Aufgaben und wird sogar zum Akteur im Ausbildungsmarkt?

3 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 SCHWERPUNKT 3 Der konziliare Prozess Ein Blick in die 80er Jahre hilft, sich zu erinnern. Die 80er Jahre waren eine politisch bewegte Zeit. Menschen gingen auf die Straße, um zu demonstrieren. Sie protestierten gegen die nukleare Aufrüstung, gegen die Zerstörung der Natur und gegen die Apartheid in Südafrika. Weltweit machten sich auch die Kirchen Gedanken, wie sie Verantwortung für die Welt übernehmen konnten rief der Ökumenische Rat der Kirchen in der Vollversammlung in Vancouver den konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung aus. Die Gründung der low-tec war der Versuch hier vor Ort in Düren, diesen Dreiklang ganz konkret durch zu buchstabieren. In einer reichen Gesellschaft war es eine Frage der Gerechtigkeit, dass Menschen Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen und von den Chancen nicht ausgegrenzt werden. Mit der Firmengründung wollte die Gemeinde einen Beitrag leisten, den sozialen Frieden zu bewahren, in dem sie half, das Auseinanderfallen der Gesellschaft in Arbeitende und Arbeitslose zu überwinden. In der low-tec erhielten Arbeitslose eine Qualifizierungsmöglichkeit, indem sie Elektroschrott recycelten. Wertstoffe sollten nicht einfach weggeworfen, sondern wiederverwertet werden. Diese Arbeit war also zugleich ein kirchlicher Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung. Eine Firma, die mit Elektroschrott arbeitete, war eine Botschaft gegen die Wegwerfgesellschaft! Befreiung aus der Opferrolle Das Engagement der Gemeinde in der Arbeit mit Arbeitslosen bekam schon 1983 ein zweites Standbein. Die Familienbildungsstätte wollte nicht nur bildungsbürgerliche Ansprüche bedienen, sondern auch Menschen am Rand der Gesellschaft erreichen. Darum sprach Peter Heinzke als Leiter der Familienbildungsstätte Dieter Schmitten und Klaus Pentzlin als Organisatoren des Grundausbildungslehrgangs an. Team BfE 2015 Gemeinsam überlegten sie, wie den Arbeitslosen eine Möglichkeit gegeben werden könnte, ihre eigenen Interessen zu artikulieren. Arbeitslose finden sich oft in einer Opferrolle wieder: Entlassen, Bewerbungen abgelehnt oder ignoriert, vom Amt von Pontius zu Pilatus geschickt. Grundausbildungslehrgang: Klaus Pentzlin und Teilnehmer üben Vorstellungsgespräch (1985) Sie brauchten einen Raum, der ihnen gehört, in dem nicht andere für sie entscheiden, was sie brauchen, an dem sie nicht umhergeschickt werden, sondern selbst entscheiden können, was sie wollen. Aus diesen Überlegungen erwuchs die Gründung des Arbeitslosen- Zentrums Düren im Frühjahr 1984 als ein selbstständiger Verein, in dem die Evangelische Gemeinde zu Düren Mitglied war. Arbeitslose verfolgten die Stammtischsprüche: Wer keine Arbeit hat, ist selbst schuld! Die Arbeitslosen ruhen sich auf Kosten der Gemeinschaft aus. So eine Stimmung zehrte und zehrt an dem Selbstbewusstsein und der Selbstachtung der Betroffenen. Das Arbeitslosenzentrum (ALZ) war immer eine Hilfe für Arbeitslose, Ausgrenzung zu überwinden und die Opferrolle zu verlassen. Bei den Treffen mit Gleichgesinnten konnten sie gemeinsam die eigene Situation wahrnehmen und sich aus der Isolation befreien. Gestärkt durch erfolgreiche Selbsthilfeaktionen traten sie schließlich auf Demonstrationen für ihre Rechte ein. Beratungsstelle für Langzeitarbeitslose Die Frage nach den Rechten der Arbeitslosen war auch der Anknüpfungspunkt für die Gründung der Beratungsstelle für Langzeitarbeitslose durch die Evangelische Gemeinde Heute heißt sie: Beratungsstelle für Erwerbslose. Sie befindet sich bis heute in den Räumen des Arbeitslosenzentrums im Steinweg 5A (Tel /41041). Von Anfang an war klar, dass der Berater sich ganz einseitig zum Anwalt der sozialen und rechtlichen Anliegen der Arbeitslosen macht. Außerdem sollte der Berater ihnen auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle bei Bewerbungsschreiben Hilfe und Unterstützung geben. Das ALZ und die Beratungsstelle halfen vielen von Arbeitslosigkeit Bedrohten und Betroffenen, nicht im Gefühl zu versinken da kann man ja doch nichts machen, sondern wieder aktiv zu werden. Das ALZ war nie eine Hilfsorganisation irgendeiner wohltätigen oder staatlichen Organisation, sondern ein Verein, in dem Betroffene für sich selbst eintreten. Die Beratungsstelle half den Betroffenen, die eigenen Rechte kennen- und einfordern zu lernen. So ist die 40jährige Arbeit mit Arbeitslosen für die Gemeinde bis heute der Versuch, die christliche Gemeinde aus dem Elfenbeinturm eines auf sich selbst bezogenen gemeindlichen Lebens heraus und in den Dienst an anderen, in den Dienst an der Welt zu führen. Sie handelte und handelt so im Bewusstsein, den Spuren Jesu zu folgen. Martin Gaevert Fotos: Archiv

4 4 THEOLOGISCHE GEDANKEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 Ich will dich segnen... und du sollst ein Segen sein. Gen. 12,2 Nächsten Sonntag feiern wir Erntedank. Dabei denken wir nicht nur an die eingebrachte Ernte in diesem Jahr, sondern sehen auf Vieles, was unser Leben ausmacht. Da ist Dankbarkeit für geglückte Beziehungen, für anregende Gespräche, für Familie und FreundInnen, für Lebensfreude. Da ist ein Gespür für die Kostbarkeit von Zeit und Gesundheit. Und gelegentlich die Wahrnehmung, dass das Dach über dem Kopf und das tägliche Brot nicht selbstverständlich sind. dich segnen und du sollst ein Segen sein. Gott verspricht ihm seinen Beistand, er verspricht ihm eine Flüchtlingsunterkunft. Es kommen Frauen und Männer, die bereit sind, sich in der Flüchtlingsarbeit zu engagieren. Sie machen Besuche und heißen die neuen Nachbarn willkommen mit Kuchen und fragen, was sie brauchen. Es wird den Kindern bei den Hausaufgaben geholfen, Jugendlichen ein Praktikumsplatz vermittelt, vielleicht sogar ein Sprachtraining angeboten. Da wird unterstützt bei Ämtergängen oder bei der Suche nach einer Wohnung. In diesen Wochen kommen viele Menschen zu uns, die vor Armut und Perspektivlosigkeit, vor Gewalt und Krieg, vor politischer und religiöser Verfolgung fliehen. Sie kommen voller Hoffnung auf ein neues Leben für sich und ihre Kinder, sie suchen Sicherheit, Frieden und Auskommen. Das ist kein neues Phänomen. Migrationsbewegungen weltweit sind so alt wie die Menschheit. Nur hatte sich das reiche Europa bisher abgeschottet mit bewachten Grenzsicherungsanlagen und gesetzlichen Konstruktionen, die z.b. Dublin 3 heißen und Länder wie Italien, Griechenland, Spanien und Ungarn zuständig machen. Aber keine Grenze ist so dicht, dass Hoffnung sie nicht überwinden würde. In der Bibel sind viele Erfahrungen von Flucht und Migration aufbewahrt ebenso wie das Gebot, gerade diese Menschen besonders zu schützen. Ganz zu Beginn der sog. Vätergeschichte im 1. Buch Mose, Kapitel 12 wird uns erzählt, wie Abraham sich auf den Weg macht. Er verlässt seine Heimat und geht ins Ungewisse. Er tut das im Vertrauen auf Gott und auf dessen Zusage: Ich will große Zukunft und er traut ihm zu, zum Segen für andere zu werden. Eigentlich eine Ungeheuerlichkeit, aber genau das ist für mich immer wieder das Faszinierende und Überraschende an der Bibel. Der Flüchtling, der Migrant wird nicht nur gesegnet, sondern er wird selbst zum Segen. Er ist ein Segen! Gott hat diese doppelte Perspektive auf uns Menschen. Er sieht unsere Bedürftigkeit und unsere Fähigkeit. Er schenkt uns seinen Segen und lässt uns zum Segen werden. Fotos: Lotz Wir sind Beschenkte das wird uns an Erntedank besonders deutlich und wir können und sollen teilen. Es zeigt sich viel Hilfsbereitschaft in den letzten Wochen und Monaten. Da wird gespendet, Kinder im Kindergarten machen sich Gedanken wie sie helfen können und bringen Spielzeug in die Gesegnet werden und Segen sein das gilt auch für die Flüchtlinge. Ihnen gilt vielleicht sogar in ganz besonderer Weise Gottes Segenszusage, mit ihnen auf dem Weg zu sein, an ihrer Seite zu bleiben. Und sie sind ein Segen. Denken Sie an die biblischen Geschichten, nicht nur von Abraham, sondern auch von Jakob, von Ruth und Neomi, von Elia und schließlich von Jesus selbst. Menschen auf dem Weg, nicht selten auf der Flucht, werden zum Segen. Sie bringen ihre Erfahrungen mit, ihre Geschichten. Da sind die jungen Leute, die begierig sind zu lernen, da sind die Frauen, die mit ihrer Liebe, ihrer Kreativität, ihrem Fleiß das Überleben der Familien gesichert haben und sichern, da sind die Männer, die ihre vielfältigen Berufserfahrungen mitbringen. Ihre Religion, ihre Musik, ihre Lebensfreude lassen uns staunen. Die Gespräche mit ihnen erweitern unseren Horizont. Erntedank ist ein besonderes Fest. Lassen Sie uns dafür danken, dass wir alle Gesegnete sind und einander zum Segen werden. Susanne Rössler

5 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 GOTTESDIENSTE OKTOBER Erntedank Christuskirche, Familiengottesdienst Schellberg Frühstück ab 10 Uhr Lutherkirche Buir, Abendmahl Weyer Kreuzau, Mitweltausschuss Gaevert Familiengottesdienst Merzenich, mit Mittagessen Heucher Familiengottesdienst Nörvenich, mit Mittagessen Rössler 11. OKTOBER Christuskirche Siedler Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) 9.45 LVR-Klinik Düren Grab 17. OKTOBER Lutherkirche Buir Weyer 18. OKTOBER Christuskirche Schmidtlein/ Verabschiedung Gisela Stockem Stolte-Lehnert/ Siedler/ Schellberg Birkesdorf, Abendmahl Reschke-Rank Kreuzau Popall 25. OKTOBER Christuskirche, Abendmahl Schmidtlein 9.30 Huchem-Stammeln Heucher Niederzier Heucher 28. OKTOBER Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) 31. OKTOBER Reformationstag Christuskirche Schmidtlein/ Gemeindeversammlung Rössler Nikolauskapelle Geich Reschke-Rank 01. NOVEMBER Christuskirche Siedler Christuskirche, Taufen Siedler Lutherkirche Buir Weyer Birkesdorf Reschke-Rank Kreuzau Gaevert 08. NOVEMBER Christuskirche Stolte-Lehnert Niederau Weyer (Schenkel-Schoeller-Stift) Nörvenich Rössler 9.45 LVR-Klinik Düren Grab 14. NOVEMBER Lutherkirche Buir Weyer 15. NOVEMBER Christuskirche Schellberg Christuskirche, Taufen Schellberg Merzenich, Abendmahl Heucher Gedenken der Verstorbenen Kreuzau Popall 16. NOVEMBER St. Marien, ökumenisch Schellberg/ Straeten 18. NOVEMBER Buß- und Bettag Christuskirche, Jugendgottesdienst Gaevert 22. NOVEMBER Ewigkeitssonntag In allen Gottesdiensten wird der Verstorbenen gedacht Christuskirche, Abendmahl Siedler Lutherkirche Buir, Abendmahl Weyer 9.00 Nörvenich, Abendmahl Rössler Birkesdorf, Abendmahl Reschke-Rank Niederzier, Abendmahl Heucher Kreuzau, Abendmahl Gaevert Evangelischer Friedhof Kölnstraße Siedler 28. NOVEMBER Christuskirche, Adventsvesper Siedler 29. NOVEMBER 1. Advent Christuskirche Schmidtlein Christuskirche, Taufen Schmidtlein Birkesdorf Reschke-Rank Nörvenich, Familiengottesdienst Rössler Huchem-Stammeln Heucher Schlich Stolte-Lehnert 5. DEZEMBER Christuskirche, Adventsvesper Schmidtlein 6. DEZEMBER 2. Advent Christuskirche, Familiengottesdienst Schellberg und Familientag und KiTa Lutherkirche Buir Weyer Kreuzau Gaevert Die Anschriften unserer Kirchen, Gemeindehäuser und Predigtstellen sowie Anschriften und Telefonnummern unserer PfarrerInnen finden Sie auf Seite 27.

6 6 KASUALIEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 KINDERGOTTESDIENSTE 18. OKTOBER Lutherkirche Buir Weyer 25. OKTOBER 9.30 Huchem-Stammeln Team Nörvenich Rössler 01. NOVEMBER Christuskirche Schellberg Kreuzau Team 08. NOVEMBER Merzenich Heucher 15. NOVEMBER Lutherkirche Buir Weyer 22. NOVEMBER Nörvenich Rössler 29. NOVEMBER 1. Advent Huchem-Stammeln Team Herzlich Willkommen zum lebendigen Adventskalender in Merzenich Wir - Große und Kleine, Alte und Junge - treffen uns einmal pro Woche im Advent um Uhr vor Haustüren, die sich uns öffnen werden. Wir singen zusammen, hören adventliche Geschichten und Gedichte und haben Zeit zum Erzählen bei Kakao und Plätzchen. Es wäre schön, wenn Sie / Ihr etwas dazu mitbringt z.b. eine Thermoskanne Kakao oder ein paar Kekse. Erster Termin: Montag, 30. November 2015, bei Frau Mielke, Weinberg 52, Merzenich. Weitere Termine und Orte erfahren Sie in der nächsten Gemeindebriefausgabe. Rückfragen bei: Pfarrerin Karin Heucher, Tel /951984

7 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 KASUALIEN 7

8 8 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 BEREICH DÜREN-INNENSTADT Alle Veranstaltungen finden in den Räumen im statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Für die Innenstadt sind zuständig: Pfarrerin Vera Schellberg Tel / Pfarrer Stephan Schmidtlein Tel / Frauen lesen Bibel anders Unsere nächsten Treffen sind am und jeweils um Uhr in der Zeppelinstr. 18 bei Pfarrerin Cornelia Kenke. Theologisches Forum Düren , 19 Uhr: Noah reloaded: Noah in Hebräischer Bibel, antik-jüdischer Literatur und im Film (2014) - Referentin: Ann-Christin Grüninger, Bochum Haus der Evang. Gemeinde, gr. Saal , 19 Uhr: Frieden - du leiseste aller Geburten. Nelly Sachs zum Gedächtnis - Cornelia und Klaus Kenke Haus der Evang. Gemeinde, gr. Saal Christlich-islamischer Gesprächskreis Infos bei: Dirk Chr. Siedler, 02421/ Seniorenkreis Düren-Mitte Wir treffen uns am ersten und dritten Mittwoch im Monat um Uhr im (Paraguay-Raum). Informationen bei Dirk Chr. Siedler, Tel / : Bilder und Literatur aus der Eifel mit Margret Hanuschkin : Jan Hus, Leben und Wirken des tschechischen Reformators Referent: Johannes de Kleine : Der unterhaltsame Kinofilm : Der Weihnachtsstern leuchtet uns den Weg mit Dirk Chr. Siedler AK Ökumene , Uhr: Gelebte Gemeinschaft im Glauben an Jesus Christus. Ökumenische Gedanken zu Eucharistie und Abendmahl. Referentin: Prof. Dr. Dorothea Sattler Papst-Johannes-Haus, Annaplatz 9 Gottesdienste in Altenheimen , Uhr, Am Holzbendenpark , 15 Uhr, Im Weyerfeld , Uhr, und , 15 Uhr, ökumenisch, St. Gertrud, Kölnstr. 62 Gedächtnis der Verstorbenen in diesem Jahr. Pfarrer Dr. Dirk Chr. Siedler Tel / Pfarrerin Simone Stolte-Lehnert Tel / Frauencafé für Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen montags, 16 Uhr im Café International Besuchsdienstkreis , 16 Uhr, Haus der Evangelischen Gemeinde, Paraguay-Raum Neue Mitarbeitende sind uns herzlich willkommen. Wir suchen insbesondere für den Bereich der Dürener Innenstadt. Interessierte wenden sich bitte an Dirk Chr. Siedler, Tel / Bonhoeffer-Lesekreis und um 19 Uhr im Raum Paraguay. Wir lesen Die Bergpredigt von Eberhard Schockenhoff. Info bei M. Schuster, Tel / EVANGELISCHE KANTOREI Probe freitags, Uhr Jugendchor Probe freitags, Uhr Kinderkantorei: Sing- und Spielkreis für Kinder von 4 bis 6 Jahren dienstags, Uhr Kinderchor 1: 1. bis 3. Schuljahr Probe mittwochs, Uhr Kinderchor 2: 4. bis 6. Schuljahr Probe mittwochs, Uhr Die Proben finden i.d.r. im Haus der Evangelischen Gemeinde statt. Leitung: Stefan Iseke, 02421/ Rosemarie Waak, Tel / , 15 Uhr, Haus der Evangelischen Gemeinde, großer Saal: Tayip Erdogan - sein Einfluss und seine Erfolge Referent: Klaus Busse, Düren Klaus Busse ist ein Kenner der Türkei und kann uns einen lebendigen Eindruck dieses Landes, seiner Einwohner, Religion und Politik vermitteln. Der Referent spricht über den Herrschaftserwerb Erdogan, seine Herrschaftsausübung, seine Haltung zur EU und wie Erdogan zum Christentum im eigenen Land steht. FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG 02421/ Gruppen für Alleinerziehende (mit Kinderbetreuung) Teilnehmer gesucht! Gruppe startet sobald genügend Anmeldungen vorliegen. freitags 14-tägig, Uhr Essen in Gemeinschaft dienstags, Uhr, Zur Zeit können keine Neuanmeldungen angenommen werden. Sobald wieder freie Plätze für das gemeinsame Essen zur Verfügung stehen, werden wir Sie darüber informieren und bitten um Ihr Verständnis. Elternkreis lese und rechtschreibschwacher Kinder Birgit Forst-van den Berg 02423/4723 Club 55 Handwerkerdienst für soziale Zwecke, donnerstags, Uhr, 02421/ Dürener Sozialrad dienstags, mittwochs, donnerstags 9-12 Uhr im Fahrradkeller Fahrradselbsthilfewerkstatt 02421/ (s. Seite 25) EVANGELISCHER FRAUENVEREIN DÜREN e. V , Uhr, Vortragsraum neben der Christuskirche: Studientag unter dem Thema Kein schöner Land in dieser Zeit mit der Musikpädagogin Inge Duwe. Wir werden, wie gewohnt, als erstes Stimm- und Atemübungen machen und uns danach am gemeinsamen Singen erfreuen. Kostenbeitrag: 5,00 incl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Getränke. Anmeldung bei: Gisela Zimmermann, Tel /6214

9 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 TREFFS UND GRUPPEN 9 SENIORENARBEIT Das Netz... / Eingang Diakonie Kontakt und Information: dienstags und donnerstags 9-12 Uhr mittwochs Uhr Tel / Stefanie Radermacher-Loup (Fahrdienst und Begleitdienst) Tel / Iris Vasic, Päd. Mitarbeiterin M.A. Wilhelm-Wester-Weg 1A (in der Familienbildung) Montag - Donnerstag Uhr Tel / iris.vasic@evangelischegemeinde-dueren-org Besuchen Sie uns auch unter: Stichwort Das Netz für Senioren Erzählcafé (vgl. Seite 20) dienstags, Uhr Internetcafé 46 + montags, mittwochs, freitags Uhr Kontakt: 02421/ / -141 BEREICH BIRKESDORF Seidenmalen An jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat, Uhr Kontakt: Frau Fiedler, 02421/85355 Tanz am Nachmittag bei Live-Musik und , jeweils Uhr - Einlass ab 14 Uhr Kosten: 3 Euro, inkl. Kaffee Kontakt: Brigitte Pirotte Tel / Die fidelen Kegelfreunde Posthotel Düren, Uhr - Gr. 1 Frau Kuckertz, 02421/ jeder 1. Mittwoch im Monat - Gr. 2 Herr Klein, Kontakt über das Netz-Büro 02421/ jeder 3. Mittwoch im Monat Für die Gruppe 2 suchen wir noch neue Mitglieder. Haben Sie Interesse am Kegeln und Alle Neune - kommen Sie zu uns, hier erwartet Sie eine schöne Runde und viel Spaß. Literaturkreis Zur Zeit findet der Literaturkreis leider nicht statt. Wir suchen für diese Gruppe neue Interessierte. Offener Treff jeden Donnerstag, Uhr Raum: Internet-Café (Eingang Diakonie) Marlis Aschenhof, 0176/ Philosophisches Café jeweils Uhr : Anstand : Das Alter Marlis Aschenhof, 0176/ Englisch für Senioren, Anfänger und Fortgeschrittene freitags, Raum Lublin Uhr für Fortgeschrittene Uhr für Anfänger Kontakt: Frau Angela Seetzen, Tel /5423 Veranstaltungsort ist das Gemeindezentrum Birkesdorf, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Erhard Reschke-Rank, Tel / Fahrdienst zu den Gottesdiensten Wir holen Sie gerne ab. Bitte rufen Sie an bei Helma Tietjen, 02421/ Kinderbetreuung an jedem ersten Sonntag im Monat während des Gottesdienstes Flötenchor Probe dienstags, Uhr Leitung: Peter Michael, Tel /1375 Posaunenchor Probe dienstags, Uhr Leitung: Frau Stenzel, 02433/43711 Frauentreff donnerstags, Uhr Männerbastelgruppe mittwochs, Uhr Bastelgruppe Junge Herren donnerstags, Uhr TIFFANY-Arbeitskreis dienstags, Uhr Essen in Gemeinschaft an jedem Donnerstag, Uhr. Bitte vorher anmelden bei Frau Freter unter 02421/83154 Kinder- und Jugendchor Joyful Voices für Kinder von 6 bis 10 Jahren Probe donnerstags, Uhr für Jugendliche ab 11 Jahren Probe donnerstags, Uhr Leitung: Andrea Eich, 02421/ Eltern-Kind-Gruppe Krabbelgruppe für Kinder von 0-3 Jahren und ihre Eltern: vierzehntägig nach Vereinbarung Info: E. Reschke-Rank, 02421/ Qigong Yangsheng montags, Uhr, Anmeldung bei Monika Eiser-Röhlig, 0160/ Lesekreis , 19 Uhr: Lesekreis Segbers: Diese Wirtschaft tötet. Um Anmeldung wird gebeten bei Pfarrer E. Reschke-Rank, Tel Evangelische Frauenhilfe jeweils Uhr (Donnerstag): Island, sagenhafte Inseln unter dem Polarkreis und auf dem Vulkan - Leben und Urgewalten mit extremen Kontrasten. Referentin: Ilse Schumacher : Sanfte Seniorengymnastik Referentin: Jutta Kreisel : Bericht über Israel - Land und Leute Referent: Pfarrer Erhard Reschke-Rank Bücher-Trödel , 9-16 Uhr Besucher können in aller Ruhe nach Lesestoff stöbern Pflanzentauschbörse , Uhr Wie immer: Samen, Zwiebeln, Stauden, Ableger, gut transportierbar und beschriftet. (s. S. 15) Trödelmarkt , 9-16 Uhr Dieser sonst am 1. Adventssonntag stattfindende Trödelmarkt wurde aus organisatorischen Gründen vorverlegt. Besucher können dann, wie gewohnt, nach Schätzchen und Nützlichem Ausschau halten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

10 10 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 BEREICH DÜREN-GÜRZENICH / -DERICHSWEILER - SCHLICH Die Gruppen treffen sich an den jeweils angegebenen Orten. Pfarrerin Simone Stolte-Lehnert, Tel / Erntedank-Gottesdienst , Uhr, in der kath. Pfarrkirche in Schlich. Erntedankgaben können mitgebracht werden. Sie werden nach dem Gottesdienst an die Tafel in Langerwehe gespendet , Uhr: Gottesdienst zum 1. Advent. Begleitet vom Flötenchor wollen wir das 40-jährige Jubiläum der Frommen Frauen würdigen und freuen uns über viele Wegbegleiter/ Innen dieser Gruppe. Im Anschluss wollen wir noch mit einem Glas Sekt/ Saft auf das Bestehen der Frommen Frauen anstoßen. Vorlese- und Singnachmittag AWO-Senioren Zentrum, Am Dürener Weg, mit anschließendem Kaffeetrinken am um 15 Uhr. Darauf freuen sich Edda, Thea und Toni Abendmahls-Gottesdienst im AWO-Senioren Zentrum, Am Dürener Weg 8: , 15 Uhr. Anschließend werden wir noch zusammen Kaffee trinken und Kuchen essen. Herzliche Einladung! Seniorentreff Schlich : Ausflug nach Düren zur Besichtigung des evangelischen Friedhofs und des noch nicht ganz fertigen Kolumbariums mit Trauerhalle. Leitung: Pfarrer Dirk Chr. Siedler , 15 bis 17 Uhr im kath. Pfarrheim, Schlich, mit Kaffee und Kuchen. Das Thema stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Fragen zum Fahrdienst bitte an: Stefanie Radermacher-Loup Tel / Fromme Frauen Schlich , Uhr, bei B. Schoeneck, Bongard 8, Tel / Stefan Iseke ist zu Besuch und wir beschäftigen uns mit neueren Gottesdienstliedern , 18 Uhr im Raum Grotte im Haus der Evang. Gemeinde: Workshop mit Hille Richers zum, 40-jährigen Bestehen der Frommen Frauen. Das wird auch im Gottesdienst am noch einmal besonders gewürdigt , Uhr, bei Mary Schmitz, Weierstr. 16 in Schlich - Vorbereitung des Gottesdienstes am 1. Advent. Kontakt: Mary Schmitz, 02423/7927 Die Regenbogen Kids sind eine Gruppe Kinder, vor allem im Grundschulalter, die sich einmal im Monat mittwochs von 16 bis 18 Uhr im kath. Pfarrheim in Schlich trifft. Wir basteln, singen und beten, hören Geschichten und spielen auch manchmal welche. In der Vorweihnachtszeit proben wir wieder das Weihnachtsstück für den Gottesdienst am Heilig Abend. Wir freuen uns immer sehr über neue Kinder. Unsere nächsten Treffen sind am und (heute beginnen wir mit den Proben zum Weihnachtsstück und treffen uns von nun an bis Weihnachten wöchentlich). Infos bei Annette Uerlichs unter der Tel / oder Du kommst einfach vorbei! BEREICH BUIR - MANHEIM - GOLZHEIM - MORSCHENICH Veranstaltungsorte sind das Gemeindehaus bzw. die Lutherkirche in Buir, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Irene Weyer, Tel.: 02275/ Abendmahls-Gottesdienste im Altenheim St. Josef Am Mittwoch, , feiern wir um Uhr einen Abendmahlsgottesdienst und am Mittwoch, , beginnt um 15 Uhr unser ökumenischer Gottesdienst mit anschließendem Kaffeetrinken. Zu beiden Veranstaltungen sind auch Menschen eingeladen, die nicht im St. Josef-Haus wohnen. Senioren-Café Zu einem Nachmittag mit anregenden Gesprächen bei Kaffee und Kuchen laden wir herzlich ein für Donnerstag, und von Uhr. Bibelkreis Die Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest, können aber gerne bei Irene Weyer, 02275/911586, erfragt werden. Kirchenkaffee Kirchenkaffee gibt es im Anschluss an den Gottesdienst am und Kindergottesdienst Zum Kindergottesdienst am Sonntag, und sind alle Kinder sehr herzlich eingeladen. Wir treffen uns jeweils von 10 bis 12 Uhr in Gemeindehaus und Kirche. Gruppe für Kleinkinder Baby bis Kindergartenalter montags, Uhr Info: Heidi Binger, Tel / Kreativer Handarbeitskreis Jeden Donnerstag, Uhr Herzliche Einladung zum kreativen Gestalten: Nähen, Sticken, Klöppeln, Basteln, Häkeln, Stricken und Vieles mehr... Nicht mehr allein zuhause kreativ sein. Bei uns können Sie in netter Gesellschaft Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bei Rückfragen helfe ich gerne weiter: Christine Dittrich, 02275/8933 Taizé-Gebet , 18 Uhr, (s. S. 15 ) Frauenfrühstück Wir laden herzlich ein zum Frauenfrühstück im Gemeindehaus am um 9 Uhr und bitten hierzu um Anmeldung bis zum im Gemeindehaus unter der Tel.-Nr /320. Kontakt: Christine Dittrich, Tel /8933. Volkstänze aus Griechenland Alle 14 Tage donnerstags Uhr. In diesem Kurs, der sich ausdrücklich auch an Anfänger richtet, tanzen wir traditionelle Kreistänze aus Griechenland. Anmeldung: 02421/ Playbacktheater Jeden Dienstag von Uhr. Disco-Fox Am , um 18 Uhr, können Sie Disco-Fox im Gemeindehaus tanzen. Iris Abels und Kai-Uwe Schumann laden ein, das Tanzbein zu schwingen.

11 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 TREFFS UND GRUPPEN 11 BEREICH DÜREN-OST / BÜRGERVEREIN / STADTTEILARBEIT Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus Düren-Ost, Nörvenicher Str. 7-9, wenn kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Vera Schellberg, Tel.: 02421/ Gottesdienst Anna-Schoeller-Haus, Roonstr. 8 Herzlich eingeladen sind die Menschen, die im Anna-Schoeller-Haus wohnen und auch alle, die den Gottesdienst gerne mitfeiern möchten. Donnerstag, , Uhr Wir bieten Ihnen auch gerne einen Fahrdienst zum Gottesdienst an. Infos: Vera Schellberg, Tel Seniorennachmittag 14. u sowie 11. u , jeweils Uhr Kontakt: Vera Schellberg, Tel Bastelrunde Findet zur Zeit nicht statt. Wer interessiert ist, melde sich bitte bei Vera Schellberg, Tel Frühstückstreff in der Fabrik 01. u sowie 05. u , jeweils Uhr Frau Aschenhof, 0176/ Sanfte Seniorengymnastik an jedem Montag von Uhr (nicht in den Ferien) Fabrik für Kultur und Stadtteil Kontakt: Vera Schellberg Schnullercafé donnerstags von Uhr; 14tägig für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr kostenlos; Information: 02421/ Zwergenbande dienstags Uhr; wöchentlich, für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren kostenlos; Info und Anmeldung unter: 02421/ An alle Kinder von 4-12 Jahre Ihr seid eingeladen zum Kindersamstag am 28. November 2015 von Uhr im Bürgerhaus Düren-Ost, Nörvenicher Str. 7-9 Unser Thema wird sein Musikzwerge montags 9-11 Uhr (Groß-)Eltern & Kinder von 1-3 Jahren in der Fabrik für Kultur & Stadtteil Information: 02421/ Sprachcafé montags, Uhr, Astrid Schröder Maltreff-Düren-Ost dienstags, Uhr AUS DEM BÜRGERVEREIN im Bürgerhaus Düren-Ost Offener Spiel- und Basteltreff Wieder nach den Herbstferien: montags von Uhr für Kinder ab 6 Jahren AG Kinder und Jugend Kontakt: Maren Peters, 02421/ Vermietung der Räume des Bürgerhauses für private Feiern Kontakt: Doris Schuband, 02421/10157 Sprechstunde für Mieter des Satellitenviertels dienstags Uhr und freitags Uhr im Bürgerverein Satellitenviertel e.v. (Ecke Gneisenaustr./Nörvenicher Str.) Kontakt: Ute Schröder, 02421/ Malstudio Atmo S phère Kunst in der Fabrik (ehemals Becker & Funck, Binsfelder Str.) mittwochs Uhr Leitung: Doris Schuband, 02421/10157 Macht hoch die Tür - Gott kommt und lädt alle ein Wir feiern zusammen Advent mit Holz-Werkstatt, Kerzen, Singen, Musizieren, Weihnachtsbäckerei. Und wir besuchen auch wieder alte Menschen, die sich darüber freuen. Schön, wenn Ihr mit dabei seid! Wer Fragen hat oder sich anmelden möchte, kann gerne anrufen bei Pfarrerin Vera Schellberg, 02421/ DÜREN SÜDOST Stadtteilversammlung informiert Mädelsflohmarkt alles was Frau gefällt am von Uhr im Bürgerhaus Düren-Ost. Anmeldung: Wer am noch einen eigenen Stand aufbauen möchte, melde sich bei Anne Schiffer-Inden Tel.: 02421/ o. 0173/ Der Erlös kommt der Offenen Anlaufstelle zugute. 7. Stadtteilversammlung Düren- Südost am um 19 Uhr in der Fabrik für Kultur und Stadtteil, Becker & Funck. BewohnerInnen und Interessierte sind herzlich eingeladen. Neue Nachbarn in Düren Südost Unter dieser Überschrift trafen sich am 24. August 70 Interessierte im Bürgerhaus Düren-Ost, um zu beraten, wie sie helfende Kontakte zu den neu im Stadtteil lebenden Flüchtlingen aufnehmen können. Die Stadtteilvertretung hat die vielen Rückmeldungen am ausgewertet und wird zu weiteren Terminen einladen. Weitere Informationen unter Offene Anlaufstelle im Bürgerhaus-Café donnerstags von Uhr Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, der Beratung, der Vermittlung von Hilfe. Oder kommen Sie doch einfach mal auf einen Kaffee vorbei. In dieser Zeit gibt es auch ein betreutes Spielangebot.

12 12 TREFFS UND GRUPPEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 BEREICH DN-RÖLSDORF DN-BIRGEL GEY und KLEINHAU Die Gruppen und Kreise treffen sich an unterschiedlichen Orten. Pfarrer Stephan Schmidtlein, Tel.: 02421/ Abendmahlsgottesdienste in Rölsdorf Im Oktober findet kein Abendmahlsgottesdienst statt. Freitag, 13. November, 15 Uhr in der Kapelle des Seniorenheimes St. Nikolaus, Dr.-Overhues-Allee 42. Gemeindetreffen in Birgel Treffen zum Gespräch und Austausch in der Burg (Zugang im Toreingang links): Im Oktober findet kein Treffen statt. Montag, 09. November, Uhr Gudrun Wolfrum, 02421/64242 oder Joachim Nußbaum, 02421/63396 FeierAbend in Gey Der FeierAbend gibt die Möglichkeit, sich in der Woche als Gemeinde zu treffen, Gedanken zum Alltag und Brot zu teilen. Mittwoch, 28. Oktober, 20 Uhr. Im November findet kein Treffen statt. Katholisches Pfarrheim Gey, Friedhofstraße Ewigkeitssonntag Der Gottesdienst findet in diesem Jahr nicht in der Gedächtniskapelle Kleinhau, sondern um 15 Uhr auf dem evangelischen Friedhof in Düren an der Kölnstraße statt. Der Lyrik Kreis Xanten lädt ein: Sonntag, 4. Oktober 2015 ab Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Kreuzau, Heribertstraße 5 Lyrik und Musik Gereimtes und Ungereimtes Gedichte und Kurzprosa aus Xanten Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden für unsere Gemeindearbeit. Vor der Lesung und in den Pausen ist für das leibliche Wohl gesorgt. BEREICH KREUZAU - NIDEGGEN Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Kreuzau, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrer Martin Gaevert, Tel.: 02421/ oder 0176/ , kreuzau@evangelische-gemeinde-dueren.org Bibelgesprächskreis Im Bibelgesprächskreis wird das Priestertum aller Gläubigen lebendig. Jeder und jede kann lernen, selbstbewusst den eigenen Glauben zu verantworten. Unser Alltagswissen ist dabei die beste Lesehilfe für die Bibel. Alle sind eingeladen, die eigenen Gedanken zum (Predigt-)Text auszudrücken : Markus 10, 2-9 (10-16), Gottesdienst am : Matthäus 25, (Gottesdienst am ) Vortragsabende , Uhr: Die Lutherin. So außergewöhnlich und spannend wie der Reformator selbst war auch die Frau an seiner Seite. Leben uns Wirken der Katharina von Bora wird unser Thema sein , Uhr, (Hiob, Teil 1): Ach hätte ich einen, der mich hörte! Das Buch Hiob setzt sich mit der Frage nach dem Leid auseinander. (Hiob,Teil 2 am ) Besuchsdienstkreis Dienstag, , Uhr. Jede und jeder ist herzlich eingeladen, am Beziehungsnetz der Gemeinde mitzuwirken und das Miteinander zu stärken. Bunter Kreis Kreuzau/Nideggen : Tanz im Sitzen mit Ingrid Jacob. Tanzen ist gesund und bringt viel Freude : Die Schreckensnacht Dürens im zweiten Weltkrieg. In Wort und Bild wird die verheerende Verwüstung Dürens am dargestellt. Referent: Norbert Metzker Ob katholisch oder evangelisch, ob aus Kreuzau oder Nideggen, ob 60 oder 85 Jahre, alle sind herzlich eingeladen dabei zu sein, jeweils von Uhr. Frauenfrühstück An jedem ersten und dritten Mittwoch von 9.00 bis Uhr. Der Kreis ist offen und freut sich über jede Frau, die dazu kommt. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Frau Brunk, Tel /4436 Skat- und Seniorentreff für Männer 14. und sowie 11. und , jeweils 15 bis 17 Uhr Kultur und Natur : Museum für Ostasiatische Kunst in Köln Treffpunkt: 13 Uhr Gemeindehaus, Weiterfahrt in Fahrgemeinschaft Anmeldung bitte umgehend bei s.u : Besichtigung der Zuckerfabrik Jülich (Achtung: Terminänderung) Treffpunkt: 13 Uhr Gemeindehaus Anmeldung bis bei: Dieter Jänsch Tel /4884 Kirstin Hansen Tel /6746 Helga Solf Tel /1328 WELCOME Begegnung zwischen Flüchtlingen aus allen Ländern der Welt und Kreuzauer Bürgerinnen und Bürgern. Dieser Kreis für Flüchtlinge und Einheimische trifft sich an jedem Donnerstag ab 16 Uhr im Gemeindehaus. Näheres erfahren Sie bei Pfarrer Martin Gaevert, 02421/ Adventsfenstersingen An jedem Fenster: Lichter, Lieder und Gedichte. Mit Glühpunsch und Gitarre singen wir Adventslieder, hören Adventsgeschichten bei Gemeindemitgliedern zu Hause vor dem Fenster. Warm anziehen, für Regenschutz ist gesorgt. Eine offene Veranstaltung, jeder kann spontan kommen, es gibt kein Zu-spät ab Uhr bei Familie Gill, Kolpingstr. 5, Kreuzau Gemeinsames Mittagessen zum Erntedank Am 5. Oktober wird im Anschluss an den Familiengottesdienst zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Dabei können auch gleich die ersten Früchte des Erntedanktisches verzehrt werden. Hierfür bitten wir um Gaben aus der Gemeinde! Bringen Sie selbst etwas mit aus Ihren Gärten, damit der Erntedankgottesdienst auch wirklich aus unserer Mitte heraus gefeiert wird! Sowohl für die Gaben zum Erntedanktisch als auch für das Mittagessen melden Sie sich bitte vorher zur Planung und Abspräche bei Herrn Horn unter der Tel /8187 an. Seniorenadventsfeier , 15 Uhr, Gemeindehaus Kreuzau

13 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 TREFFS UND GRUPPEN 13 BEREICH MERZENICH - NIEDERZIER Veranstaltungsort ist das Gemeindehaus Merzenich (M) oder das Bürgerhaus Niederzier (N), sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin Karin Heucher Tel.: 02421/ Küsterin Inge Eismar (M) DI - FR Uhr, Tel Besondere Gottesdienste: , 11 Uhr, Familiengottesdienst zum Erntedankfest in Merzenich. Nach dem Gottesdienst gemeinsames Mittagessen (kein Frühstück). Dazu bitte umgehend anmelden bei K. Heucher, Tel oder bei I. Eismar, Tel , Uhr, Huchem-Stammeln - Gesang: Julia Tech, 14 Jahre Orgel: Stefan Iseke , Uhr, Huchem-Stammeln, Georg Gelhausen, Trompete Johannes Esser, Orgel parallel Kindergottesdienst Besuchsdienstkreis (M) Montag, , 9.30 Uhr Kindergottesdienste: , 11 Uhr in Merzenich, ab Uhr gemeinsames Frühstück (dazu bitte anmelden bis Freitag Mittag bei I. Eismar oder Karin Heucher) , 9.30 und , Uhr!!! in Huchem-Stammeln Kindergottesdienst- Vorbereitungskreis (für Huchem- Stammeln) Bitte erfragen bei Pfarrerin Karin Heucher, Tel / Männergruppe (M) und Senioren Frauengruppe (M) mittwochs, 9-11 Uhr Frauen im Gespräch (N) Erster und dritter Mittwoch im Monat 9-11 Uhr, Heidi Schulz, 02428/2309 Bibelgesprächskreis (M) Grundlage ist jeweils der Predigttext für den nächsten Gottesdienst. Kontakt: Pfarrerin Karin Heucher Ökumenische Erntedankfeier der Niederzierer Frauen , 15 Uhr, Bürgerhaus Niederzier: die kath. Frauengemeinschaft lädt ein. Senioren-Nachmittag (M) und , 15 Uhr Seniorenadventsfeiern (N) , Uhr, Bürgerhaus (M) , Uhr Gemeindehaus Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr Dienstags Uhr ab Kontakt: Yvonne Katzenberger Tel. 0157/ Spielgruppen (M) Frühstückstreff für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr (bis 12 Monate) Freitags Uhr. Kontakt: Yvonne Katzenberger, Tel. 0157/ Bastelgruppe für Kinder von Monate (M) montags von Uhr. Anmeldung: Familien und Erwachsenenbildung unter 02421/ oder unter Lebendiger Adventskalender siehe Seite 6 BEREICH NÖRVENICH - VETTWEISS Veranstaltungsort ist jeweils das Gemeindehaus Nörvenich, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Pfarrerin: Susanne Rössler, Tel.: 02421/ Seniorenkreis und jeweils 15 Uhr. Besuchsdienstkreis , 9.30 Uhr, Gemeindehaus Gottesdienst im Altenheim Altenheim Maria-Hilf: , Uhr, mit Abendmahl Kindergottesdienst Vorbereitungstreffen: und , Uhr Kindergottesdienst: und , Uhr mit kleinem Frühstück Beginn des Gottesdienstes 11 Uhr Biblisch-Theologischer Arbeitskreis und , jeweils 20 Uhr Schulgottesdienste , 8.15 und 9 Uhr Nörvenich , 8 Uhr Eschweiler ü. Feld Konfirmandenunterricht Alte Gruppe: nach den Ferien dienstags Uhr Neue Gruppe: , Uhr Elternabend für die neuen KonfirmandInnen: , 19 Uhr Colours of Music Chorprobe montags, 20 Uhr Leitung und Info: Franz Josef Brings, 02275/ Kindertreff für Kinder von 6-12 Jahren, mittwochs, Uhr Andrea Baum, Dunja Rausse Eltern-Kind-Gruppen montags 9 bis Uhr für Kinder ab 8 Monate und dienstags bis Uhr für Kinder ab 18 Monate Dunja Rausse, 02426/ Sprechstunde für Flüchtlinge in Nörvenich Auskunft: Gabi Pelzer, 02421/ Jugendhaus Chill out Nörvenich, Hirtstraße 28 Di Uhr, Mi und Fr Uhr Nähere Infos bei Herrn Slawa Vorster, 0176/ Nörvenicher Tisch e.v. Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Menschen im Gemeindehaus, dienstags und freitags um 11 Uhr Neu: Abholdienst in Vettweiß zum Gottesdienst in Nörvenich Sonntag, und , 9 Uhr: Abholung am Pflegewohnhaus Tannenweg in Vettweiß. Bitte anmelden bis zum vorherigen Mittwoch bei Dirk Voss, Tel / Gospel und Classics meet Christmas uns sowie 09. und , jeweils 20 Uhr Auskunft: Franz-Josef Brings, Tel /201271

14 14 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 Wir laden ein zu Sonntag, 4. Oktober 2015, 11 Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Kinderchor der Christuskirche Leitung: Stefan Iseke Liturgie und Predigt: Vera Schellberg Sonntag, 4. Oktober 2015, 20 Uhr St. Anna - ABSCHLUSSKONZERT des 6. Dürener Orgelherbstes Werke von Johann Sebastian Bach, Marcel Dupré und Charles-Marie Widor Metzler-Orgel: Prof. Ulrich Lamberti, Wittenberg Eintritt frei Sonntag, 18. Oktober 2015, 10 Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Spontanchor der Evangelischen Kantorei Düren Leitung und Orgel: Stefan Iseke Liturgie und Predigt: Innenstadt-Pfarrkolleg Dienstag, 27. Oktober 2015, 20 Uhr BECKMANN SPIELT CELLO Benefizkonzert zugunsten unserer Flüchtlingshilfe und der Obdachlosenhilfsaktion Gemeinsam gegen Kälte Cello: Thomas Beckmann (Düsseldorf) Vorverkauf im Gemeindeamt, Philippstraße 4 Samstag, 31. Oktober 2015, 18 Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Evangelische Kantorei Düren Leitung und Orgel: Stefan Iseke Sonntag, 1. November 2015, 10 Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Orgelmusik von Hugo Distler Orgel: Stefan Iseke Liturgie und Predigt: Dirk Siedler Samstag, 7. November 2015 und Sonntag, 8. November 2015, 16 Uhr KWELA, KWELA Ausführende: Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus unserer Gemeinde Musikalische Leitung: Stefan Iseke Regie und Gesamtleitung: Philipp Maurer und Jan Savelsberg Eintritt nach Selbsteinschätzung: Wegen begrenzter Zahl der Sitzplätze, Ausgabe von Eintrittskarten im Eine- Welt-Laden (siehe Seite 19) Mittwoch, 18. November 2015, 18 Uhr MUSIK IM GOTTESDIENST Jugendchor der Christuskirche Leitung: Stefan Iseke Samstag, 21. November 2015, 19 Uhr HINUNTER IST DER SONNENSCHEIN Chormusik zu Abend und Nacht Sprecher: Klaus Kenke Evangelische Kantorei Düren Leitung und Orgel: Stefan Iseke Eintritt nach Selbsteinschätzung Samstag, 28. November 2015, 18 Uhr ADVENTSVESPER Offenes Adventsliedersingen für Groß und Klein Kinder- und Jugendchor der Christuskirche, Evangelische Kantorei Düren Leitung und Orgel: Stefan Iseke Eintritt frei Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung 31. Oktober 2015 Reformationstag Uhr, Christuskirche Wir beginnen um 18 Uhr mit einem Gottesdienst in der Christuskirche. Anschließend versammeln wir uns im großen Saal im Haus der Evangelischen Gemeinde. Nach einem Imbiss und dem Jahresbericht durch den Vorsitzenden des Presbyteriums besteht die Möglichkeit zur Aussprache und zum Gespräch untereinander. Frieden du leiseste aller Geburten Nelly Sachs zum Gedächtnis 11. November 2015, 19 Uhr Cornelia und Klaus Kenke Großer Saal

15 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN 15 Herzliche Einladung zu Veranstaltungen im Schenkel-Schoeller-Stift Von-Aue-Str. 7, Düren - Tel /596-0 Herzliche Einladung Mit einem Gottesdienst am 18. Oktober 2015 um 10 Uhr in der Christuskirche verabschieden wir unsere langjährige Küsterin Gisela Stockem in ihren Ruhestand Sonntag, 18. Oktober 2015, Uhr Konzert mit der Rurland Big Band Sonntag, 15. November 2015, Uhr Konzert mit Günter Hochgürtel FORUM POLITIK lädt ein: Deutschland und die Türkei Wohin gehen wir? Freitag, 16. Oktober 2015, Uhr Wilhelm-Wester-Weg 1, Großer Saal Jetzt: Tagespflege im Schenkel-Schoeller- Stift Es diskutieren: PD Dr. Gülistan Gürbey, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, FU Berlin Dr. Günter Seufert, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin Dietmar Nietan, MdB PD Dr. Sefik Tagay, Vorsitzender der Gesellschaft Ezidischer Akademiker/innen Baha Güngör, Deutschen Welle Für den Familientag am 6. Dezember 2015 im suchen wir neue Mitglieder für das BÜCHERTEAM! Der Arbeitskreis Ökumene lädt ein: Gelebte Gemeinschaft im Glauben an Jesus Christus: Ökumenische Gedanken zu Eucharistie und Abendmahl Prof. Dr. Dorothea Sattler (Münster) am 28. Oktober 2015, Uhr Papst-Johannes-Haus, Annaplatz 9, Düren Herzliche Einladung zum 2. Tag für Frauen Hoffnung teilen Wege gehen - offen für alle - Samstag 31. Oktober bis Uhr im Wilhelm-Wester-Weg 1 mit Workshops Pflanzentauschbörse Samstag, 24. Oktober Uhr Ev. Gemeindezentrum Birkesdorf (Matthias-Claudius-Str. 8) Samen, Zwiebeln, Stauden, Ableger gut transportierbar und beschriftet mitbringen. Nehmen Sie mit, was andere anbieten. Auch wer nur mitnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Vielleicht haben Sie sogar Samen von alten Gemüsesorten! Herzliche Einladung zum Taizé-Gebet Seit Jahrzehnten gehört das Bücher-Antiquariat zum Familientag; damit Bücher gut gefunden werden brauchen wir Freiwillige, die in der Woche vorher an ein oder zwei Tagen Bücher aussortieren und nach Themen ordnen. Wer Interesse hat meldet sich bitte bei Dirk Siedler, Tel / , DC.Siedler@web.de. Bücherspenden können vom im vormittags abgegeben werden. Terminabsprachen mit der Küsterin Tel / Sonntag, 15. November 2015, 18 Uhr, Lutherkirche Buir Franz-Josef Brings, Projektchor, verschiedene Instrumentalisten. Im Anschluss laden wir ein ins Gemeindehaus!

16 16 FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 Neues aus der Familien und Erwachsenenbildung An dieser Stelle möchten wir Sie über einige im Oktober beziehungsweise November beginnende Kurse informieren. Ausführliche Informationen zu weiteren Kursen und Aktivitäten finden Sie im Kursplaner 2015, im Herbst-Zusatzprogramm sowie auf unserer Internetseite Kreativ und aktiv - Gesangs-Workshops für Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene in Kooperation mit Powervoice Düren (11.10., , , / Uhrzeiten: siehe Internetseite) - Ausflüge zum WDR-Studio Aachen: , 15 Uhr, Hausführung Innenstadtstudios Köln: , 12 Uhr die genauen Abfahrtzeiten werden noch bekannt gegeben Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppe im Haus der Gemeinde: ca Monate, 8 Termine, montags Uhr, Start: Spielgruppe in Merzenich: ca Monate, 8 Termine, freitags Uhr, Start: Politik & Gesellschaft - Forum Politik: Deutschland und die Türkei wohin gehen wir? Vortrag und Diskussion, Freitag, , Haus der Gemeinde, großer Saal, Uhr Am Montag, 19. Oktober können Sie Disco-Fox im Gemeindehaus in Buir tanzen. Um 18 Uhr laden Iris Abels und Kai-Uwe Schumann ein, das Tanzbein zu schwingen. Am Donnerstag, 27. Oktober heißt es wieder von Gräbern & Bäumen, eine etwas andere Führung auf dem Evangelischen Friedhof in der Kölnstraße. Der Stadtführer Gerd Flemig, erzählt von den bedeutenden Familien, die das Geschick der Stadt mit geprägt haben. Er lässt so manche Familiengeschichte lebendig werden. Die Biologin Doris Unsleber erzählt vom Friedhofsgrün, von den Bäumen und deren Mythologie. Sprachkurse erfolgreich durchgeführt Seit Mai haben 38 Männer in zwei Klassen Deutsch gelernt. Möglich wurde das, weil das Land NRW und das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein die beiden Kurse gefördert hat. Die Kollegen von der Sozial- & Migrationsberatung hatten darüber hinaus eine lange Liste von Interessenten. Weitere 74 Personen wurden in drei Klassen eingeteilt. Die fünf LehrerInnen waren von dem Engagement und der Lernfreude der Männer begeistert. So fiel der abschließende Test entsprechend erfolgreich aus. Mehr als die Hälfte der Männer sind nach nur 180 Stunden so fit, dass sie einfache Briefe auf Deutsch verfassen und beispielsweise eine Stellenanzeige verstehen können. Das ist eine Leistung, auf die sie stolz sein können. Aber auch die Anderen werden ihre Lernziele erreichen. Zum Abschluss hatten wir einen Ausflug und Arbeitseinsatz zum Hospizgarten in Abenden geplant. Denn immer wieder haben die jungen Männer nach Arbeit gefragt. Dies nicht nur um Geld zu verdienen, nein, es fehlt auch an sinnvoller Beschäftigung. Sie wollten auch einfach danke sagen, für all das was hier in Deutschland für sie getan wird. Und da haben sie auch wirklich tatkräftig zugepackt. Wege wurden geharkt, riesige Steinlampen aufgerichtet und fest verankert, Töpfe mit Draht versehen, damit sie in die Bäume gehängt werden können, die Rosen im Rosengarten Und so erreichen Sie uns: Familienbildungsstätte / Erwachsenenbildung Foto: Friedrich Ostenrath wurden freigelegt und die vielen kleinen Plätze von Unkraut befreit und gesäubert. Eine weitere Gruppe hat das Festessen vorbereitet. Nach getaner Arbeit schmeckte es allen. Friedrich Ostenrath, der Gründer des Hospizgartens, freute sich sehr über die große Hilfe und hat einen langen Dankesbrief geschrieben. Repair Café Das Repair Café findet immer am letzten Freitag des Monats von Uhr statt. Die nächsten Termine sind am und Essen in Gemeinschaft Zur Zeit können leider keine Neuanmeldungen für Essen in Gemeinschaft angenommen werden. Sobald wieder freie Plätze für das gemeinsame Essen zur Verfügung stehen, werden wir Sie darüber informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ehrenamtliche in der Seniorenbildung gesucht! Für die Seniorenbildung Das Netz suchen wir jung gebliebene Senioren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, für die Bereiche: Heimwerkerclub/ Club 55 Holzwerkstatt Fahrdienst für Senioren Erzählcafé - Organisationsteam Montag - Freitag, Uhr, Tel / oder fbs@evangelische-gemeinde-dueren.de /

17 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 NACHRICHTEN 17 Steckbrief Sabine Popall 46 Jahre alt verheiratet und Mutter von 2 Söhnen (13 und 17 Jahre alt) Diplom-Theologin und Pastorin, außerdem pädagogische Ausbildung, systemische Beraterin, Coach & Supervisorin Seit 2008 arbeite ich selbständig freiberuflich. Ich unterstütze vorübergehend, voraussichtlich bis zum Jahresende, Pfarrer Martin Gaevert im pastoralen Dienst im Bezirk Kreuzau. Pfarrer Gaevert übernimmt in der Jugendarbeit einen größeren Aufgabenbereich. So werde ich u.a. regelmäßig Sonntags-, Schul- und Seniorengottesdienste gestalten, Vorträge halten und das Bibelgespräch mit Ihnen führen. Außerdem bin ich Ansprechpartnerin für Trauungen, Taufen und Beerdigungen. Ich freue mich darüber, Ihre Gemeinde in dieser Phase begleiten zu dürfen und hoffe darauf, Sie persönlich kennenzulernen und ein Stück Ihres Weges mit Ihnen zu gehen. Herzlich, Ihre Sabine Popall KURZ NOTIERT Familienzentrum unterwegs Offene kostenfreie Angebote für Eltern mit Kindern im Alter zwischen 5-6 Jahren 01. Oktober 2015: Wir fahren zum Töpfereimuseum in Langerwehe. Treffpunkt Uhr im Kindergarten 19. November 2015: Wir fahren ins Glasmalereimuseum nach Linnich. Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Gemeinsam geht s BESSER! Anmeldungen bis drei Tage vor dem Termin bei Gabi Langenunter der Tel / Fremd sein, vertraut werden In diesem Gemeindebrief finden Sie auch einen Spendenaufruf für unsere diakonische Arbeit vor Ort unter dem Motto: Fremd sein, vertraut werden. Wir starten diesen Spendenaufruf, weil wir in der Vergangenheit durch viele Gemeindeglieder darin bestärkt wurden. Nach den Rückmeldungen zum Thema Spendenaufruf bei einer Telefonaktion Anfang des Jahres haben Sie sich gefreut, genauer zu erfahren wie Sie nach ihren Möglichkeiten die Arbeit unserer Gemeinde mit einer Spende unterstützen können. Ebenfalls erfuhren wir: ein eingehefteter Aufruf wird häufiger übersehen. Deshalb wollen wir ihn diesmal ab Oktober auch persönlich an Gemeindemitglieder ab 55 Jahre senden. Darin schildern wir konkrete Vorhaben, die wir nur mit zusätzlichen Spenden werden umsetzen können. Wir freuen uns über jede kleine oder große Spende! Sollten Sie einen solchen Brief nicht mehr zugesendet bekommen wollen, nehmen wir Sie selbstverständlich aus dem Verteiler. Bitte melden Sie sich in diesem Fall kurz bei Hille Richers unter Tel / Wenn Sie gerne Zeit spenden wollen und sich ehrenamtlich engagieren möchten, helfen Ihnen unsere Ehrenamtslotsen gerne weiter. Senden Sie eine an: ehrenamt@evangelische-gemeindedueren.org oder rufen Sie an: 02421/ Selbsthilfegruppen Emotionale Gesundheit (EA) dienstags, Uhr Kontakt: Simone: 02421/ Luise: 02421/45590 Rudi: 02427/ Parkinson Vereinigung Regionalgruppe Düren Nörvenicher Str. 7-9 jeder erste Dienstag im Monat, Uhr Elmar Rautenberg, 02421/ dueren.de nach Krebserkrankungen Vortragsraum n. d. Christuskirche Frau Poctejnsky, Tel / Anonyme Alkoholiker AA Kreis Düren Telefon: 0176/

18 18 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 KURZ NOTIERT Termin der Gemeindeversammlung zur Vorstellung der Presbyteriumskandidaten nicht vergessen: Sonntag, 29. November 2015, Uhr im Haus der Evangelischen Gemeinde. Presbyteriumswahlen 14. Februar 2016 Erinnern - Wachbleiben Traditionsgemäß werden auch in diesem Jahr wieder am 9. November - diesmal ein Montag - um Uhr an den zehn Stelen im Dürener Stadtgebiet Mahnstunden stattfinden. Die Stadt ließ die von Rückriem geschaffenen Granitsäulen dort aufstellen, wo im 3. Reich Unrecht geschah. Die Gestaltung der kleinen Gedenkstunden haben auch jetzt wieder Vertreter (innen) aus Schulen, Kirchengemeinden, Parteien und Einzelpersonen übernommen. Sie wollen einerseits der Gräuel der Nazizeit gedenken, andererseits aber auch den Blick auf vielerlei Unrecht lenken, das heute in unserer Umgebung und weltweit von Menschen anderen Menschen zugefügt wird. Zum Mit-Denken werden alle Bürger(innen) freundlich eingeladen. Georg Fritzen, pax christi- Regionalgruppe Düren Im Diesseits leben den Himmel erwarten Ein Glaubenskurs mit Gedanken von Dietrich Bonhoeffer Dieser Glaubenskurs wendet sich an Menschen, die sich für den christlichen Glauben interessieren, aber auch Zweifel haben oder die auf der Suche sind. In diesem Kurs werden eigene Glaubensfragen (und -zweifel) mit biblischen Erzählungen und Texten von Dietrich Bonhoeffer in Verbindung gebracht. Wir laden Sie herzlich ein, an vier Abenden miteinander über unseren Glauben und unsere Zweifel ins Gespräch zu kommen. Beim ersten Treffen werden wir miteinander entscheiden, welche Themen es sein sollen. Weitere Infos finden Sie im ausliegenden Infoblatt. Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen! Kursleitung Pfarrer Erhard Reschke-Rank, Tel / , e2r@gmx.de Pfarrer Dirk Chr. Siedler, Tel /502640, DC.Siedler@web.de Kurstermine Donnerstag, 29. Oktober, Uhr Eröffnungsabend mit dem Bonhoeffer-Film Die letzte Stufe Mittwoch, 4.11., Uhr Donnerstag, , Uhr Mittwoch, 2.12, Uhr Veranstaltungsort: Vortragsraum n.d. Christuskirche, Peter-Beier-Platz 4, Düren Abschluss-Gottesdienst Sonntag, 13. Dezember, 10 Uhr, Christuskirche Anmeldungen bitte ans Sekretariat der Erwachsenenbildungsstätte unserer Gemeinde. Tel.: 02421/ , fbs@evangelische-gemeinde-dueren.de Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung rufen Sie uns doch einfach an! Jetzt zur Studienfahrt Auf den Spuren Albert Schweitzers ins Elsass und nach Basel anmelden! 29. September bis 3. Oktober 2016 Aus dem Programm: Besuch in Straßburg: Münster, EU-Parlament, Synagoge, Moschee; Colmar; Kaysersberg: Schweitzer-Haus; Grand Ballon (auf Wunsch mit dem Fahrrad!); Gedenken der Opfer des I. Weltkrieges Hartmannsweilerkopf; Basel: Stadtführung; Gespräche zum frz. Laizismus, christl.-islam. Gespräch u.a. Fragen. Voraussichtliche Kosten für Übernachtungen m. Frühstück, Busfahrt, Transfers, Eintrittsgelder und Kulturprogramm: 650,-- p.p. im DZ, EZ-Zuschlag: 190,-- (evtl. wird es noch günstiger) Anmeldungen bitte an: Familien- und Erwachsenenbildung, fbs@evangelische-gemeinde-dueren.de, Tel / Bitte Kursnummer E angeben.

19 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 NACHRICHTEN 19 HINUNTER IST DER SONNENSCHEIN Samstag, 21. November 2015, 19 Uhr, Christuskirche Sprecher: Klaus Kenke, Evangelische Kantorei Düren Leitung und Orgel: Stefan Iseke Chormusik zu Abend und Nacht. Abend und Nacht haben Menschen zu allen Zeiten besonders bewegt. Die Hitze des Tages weicht der abendlichen Kühle, der Wechsel von Sonne und Mond taucht den Himmel in feuriges Rot, nach der Geschäftigkeit des Tages kommen Mensch und Natur zur Ruhe, vor dem Schlafengehen kehren die Gedanken zum Erlebten zurück, Menschen bringen Gott ihren Dank und ihre Bitten im Gebet vor. In der geistlichen Lyrik wird die Nacht oft mit Abschied und Tod assoziiert. All diese Facetten kommen in diesem Konzert zur Sprache: Volkslieder aus Frankreich, Ungarn und Deutschland wechseln sich mit Vertonungen romantischer Gedichte, z.b. von Eichendorff und Paul Heyse, und geistlichen Motetten vergangener Jahrhunderte ab. Lesungen poetischer Texte und Orgelmusik runden den stimmungsvollen Abend ab. Eintritt nach Selbsteinschätzung KWELA, KWELA Samstag, 7. November und Sonntag, 8. November 2015, 16 Uhr, Christuskirche Musical nach einem afrikanischen Märchen von Andreas Schmittberger. Nirgendwo scheint der Mond so schön wie in Afrika, doch Afrika kann manchmal ziemlich grausam sein. Das bekommen die Tiere zu spüren, denn schon seit vielen Monden bleibt der lang ersehnte Regen aus. Überall nur roter Staub und brütende Hitze. Daher beschließen die Tiere, dem Rat des Großen Orakels zu folgen und ein Wasserloch zu graben. Nur Tschipo, der Buschhase, hilft nicht, weil er lieber auf seiner Flöte spielt. Er wird von den Anderen verjagt. Als die Tiere schließlich Wasser finden, glauben sie an ihre Rettung. Doch das ist erst der Anfang einer spannenden Geschichte, denn plötzlich tauchen die Gespenster der Nacht auf, und die verstehen keinen Spaß. Seit dem Frühjahr wird in unserer Gemeinde an vielen Stellen geprobt: Lieder, Tänze und Trommelrhythmen geübt, erste Schauspielerfahrungen gesammelt. Kreative Menschen entwerfen Bühnenbilder und Kostüme, Kinder schlüpfen in die Rolle von Tieren, Mitarbeitende tragen das Projekt in die Schule, zu Bewohnerinitiativen, in die Stadtteile. Immer mehr Menschen, große und kleine, lassen sich vom Kwela, Kwela -Fieber anstecken. Am 7. und 8. November wird das Musical nun endlich zur Aufführung kommen, werden all die verschiedenen kreativen Fäden zusammengeführt. Ein Ereignis, das sich Kinder und Erwachsene nicht entgehen lassen sollten! Eintritt nach Selbsteinschätzung: Wegen begrenzter Zahl der Sitzplätze, Ausgabe von Eintrittskarten im Eine-Welt-Laden KURZ NOTIERT Herzliche Einladung zu den Adventsfeiern für unsere Seniorinnen und Senioren 01. Dezember 2015, Uhr Bezirk 7: Niederzier Bürgerhaus Niederzier Pfarrerin Karin Heucher 02. Dezember 2015, Uhr Bezirk 1: Arnoldsweiler, Birkesdorf, Echtz, Hoven, Mariaweiler, Merken Gemeindezentrum Birkesdorf Pfarrer Erhard Reschke Rank 02. Dezember 2015, Uhr Bezirk 3: Kreuzau/Nideggen Gemeindehaus Kreuzau Pfarrer Martin Gaevert 03. Dezember 2015, Uhr Bezirk 6: Nörvenich/Vettweiß Gemeindehaus Nörvenich Pfarrerin Susanne Rössler 09. Dezember 2015, Uhr Bezirk 10: Stadtbezirk Düren-Ost Bürgerhaus Düren-Ost Pfarrerin Vera Schellberg 09. Dezember 2015, Uhr Bezirk 7: Merzenich Gemeindehaus Merzenich Pfarrerin Karin Heucher 15. Dezember 2015, Uhr Bezirk 8: Düren-Südwest, Birgel, Gey, Kleinhau und Umgebung Pfarrer Stephan Schmidtlein 16. Dezember 2015, Uhr Bezirk 2: Düren-Süd, Niederau, Lendersdorf Pfarrer Dirk Chr. Siedler 17. Dezember 2015, Uhr Bezirk 4: Buir und Umgebung Gemeindehaus Buir Pfarrerin Irene Weyer 17. Dezember 2015, Uhr Bezirk 5: Düren-Nord, Gürzenich, Schlich und Umgebung Pfarrerin Simone Stolte-Lehnert Alle Gemeindemitglieder ab 70 Jahre erhalten rechtzeitig eine schriftliche Einladung.

20 20 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 Willkommen im Erzählcafé Jeden Dienstag treffen sich in der Zeit von Uhr ältere und jüngere Menschen im. Nach Kaffeetrinken und Plauschen folgt die beliebte Programmzeit: 06. Oktober 2015: Ernte und Dank - unser Erntedankfest Referenten: Erzählcafé-Team 13. Oktober 2015: Verzällcher on Leedcher - wie jeht dat met däm Handy??? Technik - fröher on heugk! Referent: Günter Gollnest 20. Oktober 2015: Lebensbilder - Bilder der Kunst: Caspar David Friedrich ( ) - Grenzen der Zeit. Einblicke in Leben und Werk des Romantikers in Bild und Wort. Referentin: Elke Bennetreu 27. Oktober 2015: Ruth - die Getreue: Ruth verlässt ihrer Schwiegermutter zuliebe bedingungslos ihre Heimat und geht in die Fremde. Was machen sich die Menschen dort für ein Bild von ihr? Referentin: Margret Hanuschkin 03. November 2015: Braucht der Mensch Religion - und wenn ja, welche? Referentin: Pfarrerin i.r. Cornelia Kenke 10. November 2015: Novemberbilder und Novemberstimmungen in der Natur und in uns: Brauchen wir das? Referentin: Elke Bennetreu 17. November 2015: Ich habe einen Traum: Frieden Referenten: Hans Stenzel und Neomi Naor 24. November 2015: Barrierefreie Medien - Technik für Menschen mit Behinderung Referentin: Birgit Oepen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich Filme im Gespräch Labyrinth des Schweigens Einblicke in deutsche Geschichte Anfang der 60er über den Generalstaatsanwalt Fritz Bauer 70 Jahre danach - Wirkung des Nationalsozialismus Hervorragende Besetzung mit Alexander Fehling Moderation: Elke Bennetreu Montag, 19. Oktober 2015, bis Uhr, keine Gebühr, Haus der Evangelischen Düren, großer Saal Ein Schotte macht noch keinen Sommer Generationen im Miteinander Filmfrühstück in Düren in Zusammenarbeit mit dem Team des Erzählcafés Moderation: Elke Bennetreu Donnerstag, 22. Oktober 2015, 9.30 bis Uhr Frühstück, ab Uhr Filmvorführung mit Gespräch, Gebühr für das Frühstück: 5 Auswärtige Exkursionen Reformation und Ritter passt das? Das katholische Mainz im Zeichen der Reformation 13. bis 14. Oktober 2015 Zwei-Tagesfahrt nach Mainz mit Sonderausstellungen im Landesmuseum Dommuseum, Gutenbergmuseum und Chagall-Fenster in St. Stephan Leitung: Elke Bennetreu Gebühr: 170 mit Zugfahrt, Übernachtung, Frühstück, Eintritte und Führungen Aufenthalt im Werden Gehen im Labyrinth von St. Stephan in Brühl nach dem Modell von Chartres Referenten: Mitarbeiter von St. Stephan und Elke Bennetreu Freitag 16. Oktober 2015, 9.00 bis ca Uhr, mit dem Zug ab Düren Gebühr: 5 plus Zugumlage ca. 8 Den Sinn des Lebens entdecken Tagung in Kooperation mit der Gesellschaft für Gesundheitsberatung mit Eugen Drewermann, Dr. Mathias Jung, Dr. phil Otto Zsok Freitag, 23. Oktober 2015, 17 Uhr, - Sonntag, 25. Oktober 2015, 13 Uhr Ort: Stadthalle Lahnstein, Salhofpl. 1, Lahnstein Gebühr:178,00 DZ / 228,00 EZ (Tagungsgebühr und Übernachtung mit Frühstück im Weißen Ross, Johannesstr. 19, Lahnstein) Anfahrt mit dem Zug geplant Literaturzeit Tochter- oder Schwestersein ein herbes Schicksal im alttestamentlichen Umfeld Literaturseminar mit Prof. Dr. Magda Motté Dienstag, 27. Oktober 2015 und 10. November 2015 jeweils von bis Uhr Gastgeberin: Regina Marotzke Auskunft und Anmeldung zu allen Veranstaltungen: Evangelische Erwachsenenbildung (EEB) im Kirchenkreis Jülich, Tel / 99660, eeb@kkrjuelich.de

21 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 NACHRICHTEN 21 Gemeinde Gemeinde unterwegs unterwegs Rothenburg ob der Tauber 2-tägige Sonderfahrt Gerade zur Weihnachtszeit hat Rothenburg ein besonderes Flair. Die mittelalterliche Stadt mit ihrer komplett erhaltenen Stadtmauer - sie schließt den Stadtkern vollständig ein - und ihren alten Bauten erzeugt eine gewisse Romantik und ein besinnliches Gefühl zugleich und gilt als die romantische Stadt Deutschlands. Alle Jahre wieder lockt der Rothenburger Weihnachtsmarkt, auch Reiterlesmarkt genannt, Tausende Besucher aus aller Welt. Wir werden Zeit genug haben, um uns Rothenburg ob der Tauber mit seinen Sehenswürdigkeiten und dem Weihnachtsmarkt anzusehen. Übernachten werden wir im Hotel Pyramide in Bad Windsheim. Es liegt direkt am Kurpark und an der Therme. Weitere Details in unserem Flyer bzw. im Internet unter Termin: Samstag, bis Sonntag, Abfahrt: : 7.00 Uhr Annakirmesplatz 7.15 Uhr Stadtcenter Rückfahrt: : 14 Uhr geplant Kosten: Busfahrt 40,50, evtl. Besichtigung oder Stadtführung sind im Preis nicht enthalten. Hotel: Übernachtung/Frühstück 59 p. P. im DZ 74 im DZ zur Einzelnutzung Anmeldeschluss: 9. Oktober 2015 mit Überweisung des Reisepreises! Leitung: E. Billstein / H. Forster Ref.: Rothenburg Strippkes Trekker (Marionettentheater) in Vossenack Vor 35 Jahren wurde im Franziskus Internat Vossenack (Hürtgenwald) das Marionettentheater De Strippkes Trekker gegründet. Bei unserem Besuch wird uns der Gründer, Bruder Wolfgang Mauritz, bei Kaffee/Tee und Kuchen vom Dorfbäcker (im Preis inbegriffen) eine Einführung in die Geschichte dieses Theaters und die Eigenheiten eines Marionettentheaters an sich präsentieren. Daran schließt sich eine Besichtigung des Fundus an, bei der uns u.a. wertvolle Puppen aus aller Welt gezeigt werden. Weiter geht es zur Werkstatt, in der man nahezu alle Requisiten wie Kulissen und Puppen in Eigenleistung herstellt. Zum Abschluss erleben wir im Palazzo Puppazi, der Theaterbühne, eine ca. 45 Minuten dauernde Bühnenschau. Wegen der vielen Treppen und des Fehlens von Aufzügen ist eine Teilnahme mit Rolllatoren leider nicht möglich! Termin: Dienstag, Abfahrt: 15 Uhr Annakirmesplatz Uhr StadtCenter Rückkehr: ca Uhr Kosten: 20 für Busfahrt, Kaffee und Kuchen sowie Bühnenschau Leitung: Marianne und Herbert Decker Ref.: Strippkes Trekker Vorankündigung für Januar 2016 Mittwoch, Krombach, u.a. Brauereibesichtigung Auskunft und Anmeldung: Dienstag und Donnerstag, Uhr, Mittwoch Uhr im Netzbüro, 02421/ Nach Ihrer Anmeldung bitten wir um Vorauskasse per Überweisung unter Angabe der Referenz (Ref.: = Name des Ausflugs): Evangelische Gemeinde zu Düren, Konto-Nr.: Sparkasse Düren, BLZ IBAN: DE , Swift-Bic: SDUEDE 33 XXX ) Ihre Anmeldung ist erst dann verbindlich, wenn die Zahlung/Überweisung zeitnah mit der Anmeldung erfolgt. Bis dahin bleiben Sie auf der Warteliste. Bei Abmeldung innerhalb der letzten fünf Werktage vor der Fahrt müssen wir uns anteilige Kostenbeteiligung vorbehalten. Bei sehr kurzfristigen Problemen können Sie uns am Tage des Ausflugs auf folgender Notfall-Handy-Nr. erreichen: 0176/

22 22 NACHRICHTEN Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 M E L L I 1 7 von Vasily Konstantin Die Protagonistin Evin Yakut musste z.b., parallel zu den Vorbereitungen, zusätzlich ihre Abiturprüfung meistern. Trotz der zu erwartenden Schwierigkeiten haben sich alle Jugendlichen der Herausforderung gestellt und konnten stolz und glücklich nach der Aufführung von der Bühne gehen. Alle haben dem Druck, auf der Bühne zu stehen, stand gehalten und das Publikum positiv überrascht und begeistert. Die Aufführung war ein voller Erfolg. Das Ensemble wurde vom Publikum mit großem Beifall belohnt und die Hauptdarstellerin Evin Yakut für ihre großartige Leistung mit Standing Ovations geehrt. Mellis trauriger Abend beim Tanzverein Im Frühjahr 2014 hatten Roberto Böhnke vom Evangelischen Jugendheim Ost, der Künstler und Photograph Vasily Konstantin, die Schülerinnen Evin Yakut, Milena Rey und Umida Baxtiyarova und die Mobile Jugendarbeiterin Sabine Kieven die Idee zu einem Theaterstück. Das Thema Jugendlich sein war schnell gefunden. Vasily Konstantin setzte die Idee um und schrieb ein kritisches Theaterstück, welches die Probleme, Ängste und Herausforderungen von Jugendlichen in unserer Gesellschaft beleuchtet und deutlich macht. In nur wenigen Monaten wurden die 55 teilnehmenden Laienschauspieler von dem gebürtigen Dürener Konstantin als Regisseur in den Proben gefordert und darin unterstützt, ihre Rolle zu finden. Pädagogisch begleitet wurde das Ganze von Roberto Böhnke und Sabine Kieven. Darüber hinaus wurde das Projekt von der Evangelischen Gemeinde zu Düren und der Tanzschule Dreschmann unterstützt. Im Stück geht es um die 17jährige Melli, gespielt von Evin Yakut, die nach einem schweren Schicksalsschlag aus der Bahn geworfen und mit ihren Problemen alleine gelassen wird, bevor das berührende Werk zu einem dramatischen Ende Fotos: Bernd Groten kommt. In bewegenden zwei Stunden wird die Geschichte aus der Sicht von Jugendlichen erzählt, die sich um deren Probleme, Ängste und Herausforderungen in unserer Gesellschaft dreht. Der Einsatz von Schauspiel, Tanz, Gesang und Photos verstärken die Eindringlichkeit des wichtigen Themas in moderner Form. Die Alterspanne der Akteure reicht von acht bis 80 Jahre, insgesamt waren 75 Personen an der ersten Aufführung von Melli 17 beteiligt. Das miteinander arbeiten hat bei den Beteiligten so eine Motivation erzeugt, dass sich alle Schauspieler die größte Mühe gegeben haben, ihre Ängste vor der Bühne abzulegen. Dies zu erreichen war nicht immer einfach. Besonders hervorzuheben ist das unterschiedliche Alter, die Nationalitäten und die soziale Herkunft der Akteure, die sich in dem Projekt fanden und viele Freundschaften schlossen. Auch jetzt noch, Monate nach der ersten Aufführung, treffen sich die Jugendlichen und verbringen Zeit miteinander, was eindeutig zeigt, dass ein solches Projekt eine große positive Nachhaltigkeit hat. Eines dieser Treffen fand am 22. Juni 2015 im MultiKulti Jugendheim statt, als man sich zu einem Videoabend zusammengesetzt hat, um sich eine DVD von Melli 17 gemeinsam anzuschauen. Da der Wunsch nach einer erneuten Aufführung von allen Beteiligten schon eine Weile im Raum stand, wurden die Anwesenden dazu befragt. Eine zweite Aufführung wurde klar bejaht und, nach Rücksprache mit dem Haus der Stadt, wurde ein neuer Termin gefunden. Mellis Mutter und Schwester im Streitgespräch Melli 17 II Die Vorbereitungen für Melli 17 II begannen umgehend nach den Sommerferien. Die Aufführung findet am Samstag, den 17. Oktober 2015 im Haus der Stadt in Düren statt. Karten gibt es ab an der Theaterkasse, der Infotheke Dürener Kulturbetrieb im Bürgerbüro und im Gemeindeamt der Evangelischen Gemeinde in Düren, Philippstraße 4.

23 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 NACHRICHTEN 23 Wie haben Sie die Gemeinde als Kind erlebt? Als ich im am 27. Juli 1998, als Baby in Merzenich getauft wurde, war ich schwerkrank. Es hat meine Kindheit sehr geprägt, dass ich bis zu meinem 9. Lebensjahr häufig im Krankenhaus war und insgesamt 19 schwere Operationen durchmachen musste. Aber: mit Erfolg, wie man sieht! Heute bin ich gesund und ich sehe es als ein großes Wunder Gottes, dass ich heute so gut leben kann. Für meine Eltern und auch für mich waren dies sehr schwere Jahre. Die Zugehörigkeit zur Gemeinde war meinen Eltern immer wichtig. Die Krankheit mit all den Einschränkungen bestimmte so sehr über mein Leben, dass ich mich auch an Momente erinnern kann, in denen mir alles zu schwer wurde und ich nicht mehr wollte. Aber in der Gemeinschaft beim Kindertreff in der Banane und vor allem im Kinderchor von Stefan Iseke, da habe ich mich wohl und aufgehoben gefühlt. Ich hatte als Kind ca. 10 verschiedene Kinderbibeln und habe mit Vorliebe biblische Geschichten gehört und selber gelesen. Der Glaube an Gott war sehr präsent in unserer Familie, auch durch die Gebete mit meinen Eltern. Ich kann mich noch gut an mein Glücksgefühl erinnern, als ich im Alter von acht Jahren, an Heilig Abend, mein erstes Solo Vom Himmel hoch in der Christuskirche singen durfte! Als ich älter wurde, wollte ich unbedingt in den Jugendchor. So entwickelten sich auch immer mehr Freundschaften mit anderen Kindern und Jugendlichen aus der Gemeinde. Das verstärkte sich in der Zeit des Konfirmationsunterrichts und auch danach. Gerne ging ich zum Jugendtreff Underground, gehörte zum Kreis der Teamer, und hatte Freude dabei, langsam auch immer mehr Verantwortung zu übernehmen. Wie kam es, dass Sie ein Praktikum in der Gemeinde gemacht haben? Jetzt, nach dem Abi, hatte ich Zeit bis zum Beginn meines Freiwilligendienstes im Oktober. Ich war Groß werden in dieser Gemeinde Niharika Prakash im Gespräch mit Hille Richers Niharika Prakash mit Pfarrerin Vera Schellberg neugierig, diese Gemeinde, in der ich groß geworden war, besser kennen zu lernen. Ich ahnte, dass es dort noch viel mehr zu entdecken gab, als das, was ich bisher kannte. Und wie haben Sie Ihre Gemeinde durch das Praktikum neu erlebt? Ich wusste ja, dass die Gemeinde groß ist, aber wie vielfältig das Engagement ist, das habe ich erst jetzt begriffen. Hier habe ich gesehen, wohin die Kirchensteuern fließen und wieviel Sinnvolles und Wichtiges damit gemacht wird. Und ich habe erfahren, dass der Glaube nicht nur etwas Privates, nur etwas für mich ist, sondern dass diese vielfältige seelsorgliche und soziale Arbeit auch aus unserem Glauben heraus getan wird. Wie in dem Lied: wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen. Das habe ich erlebt im Bürgerhaus Düren-Ost, bei den Seniorentreffs, in der Arbeit mit den Flüchtlingen in den Unterkünften, in der Jugendarbeit, in Trauergesprächen, es gibt so viele Orte, wo die Gemeinde tätig ist und wirkt. Sie werden für 9 Monate einen Freiwilligendienst in Indien machen. Wie sind Ihre Pläne? Ich werde nach Indien gehen. Ein Land, in dem es so viel Armut gibt und in dem die Schere zwischen Foto: Prakash Arm und Reich beständig weiter wächst und wo Reichtum bei ganz wenigen konzentriert ist. Ich kenne das Land zwar bereits über meine Familienbesuche, aber ich erwarte, dass ich in diesen Monaten noch ganz viel Neues kennen lernen werde. Mein Dienst wird von meiner Entsendeorganisation VfSDI e.v. ermöglicht und meine Arbeit richtet sich an Kinder und Jugendliche aus der ärmsten Schicht und will über Partnerschaften mit den Eltern erreichen, dass sie ihre Kinder zum Schulunterricht gehen lassen, so dass die Bildung verbessert und der Armut entgegen gewirkt wird. So genau kann ich es jetzt natürlich noch nicht sagen, was meine Aufgaben sein werden. Aber ich bin mir sicher, dass ich mich mit meinen Sprachkenntnissen (hindu und englisch) gut in die Community Work der Organisation werde einbringen können. Wer Interesse daran hat, genauer zu erfahren, was ich in diesen Monaten im Projekt erlebe, kann sich bei mir melden. Ich plane, für einen Lesezirkel per oder blog zu schreiben und freue mich über Interessierte aus unserer Gemeinde. Bitte schreiben Sie eine an: niharikajessica@googl .com Herzlichen Dank für das Gespräch!

24 24 UNSERE (JUGEND) SEITE!! Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 Jugend TREFF.. punkte Jugendchor für Jugendliche ab 13 Jahren Probe freitags, Uhr Stefan Iseke, 02421/ Jugendchor Joyful Voices für Jugendliche ab 11 Jahren Probe donnerstags, Uhr Gemeindezentrum Birkesdorf Andrea Eich, 02421/ UNDERGROUND freitags, Uhr Haus der Evangelischen Gemeinde Infos bei Yasemin Tuncay, Tel. 0157/ Für viele Jugendliche ist Facebook zu einem zentralen Medium geworden, um sich mit anderen auszutauschen. Daher haben wir eine Gruppe eingerichtet, in der wir Termine abstimmen, zu Aktionen einladen und diese gemeinsam planen. Wer Interesse hat, kann sich bei mir, melden. Ich werde Euch dann zu der Gruppe hinzufügen, so könnt Ihr auch mit anderen Underground- BesucherInnen in Kontakt treten. Ich freue mich auf Euch und hoffe, viele neue Gesichter (auch außerhalb der virtuellen Facebook-Welt) bei uns begrüßen zu dürfen! Eure Yasemin MultiKulti Jugendzentrum im Haus der Stadt Stefan-Schwer-Str. 4, Düren Kontakt: Maria Horn, 02421/41635 Jugendheim Düren-Ost Jugendzentrum im Bürgerhaus Nörvenicher Straße 7-9 Kontakt: Roberto Böhnke und Martin Zimmerbeutel, 02421/ Rütger-Kids Kinder und Jugendarbeit rechts der Rur - Kontakt Ursula Weyermann, Tel / Facebook: Rütger-Kids Jugendhaus Chill out Nörvenich, Hirtstraße 28 Kontakt Slawa Vorster, 0176/ Eine Insel für Zukunftssuchende Wenn Du gerade an einem Punkt im Leben angekommen bist, wo Du Dir überlegst, wie es in Zukunft weitergehen soll / kann / müsste mit Freunden, Beziehung, Familie, Schule, Beruf, Glauben, oder Du Dich ganz allgemein damit beschäftigst, was Du von (Deiner) Zukunft erwartest, dann bist Du hier genau richtig: Komm zur Insel für Zukunftssuche! Am Donnerstag, 29., und Freitag, 30. Oktober, findet in der Kirche St. Marien (neben dem Hoeschmuseum) ab 18 Uhr wieder ein ökumenisches Angebot statt. Ihre Diakonie-Sozialstation der Evangelischen Gemeinde zu Düren Tel / Foto: Michael Kruse An vielen verschiedenen Stationen kannst Du Deine Zukunft erkunden. Die St. Marienkirche ist dazu mit dem richtigen Strand- und Inselfeeling gestaltet. Du kannst Dich in der Stille des Labyrinths aus Kerzen, im Gespräch mit Anderen bei einer Spielerunde, beim Bauen Deines eigenen Leuchtturms, beim Hören Deiner Zukunftsmusik, beim chilligen Trinken eines alkoholfreien Cocktails und bei Anderem mit Deinen ganz persönlichen Fragen zur Zukunft beschäftigen. Die St. Marienkirche ist an beiden Tagen jeweils von 18 bis 20 Uhr allein dem Besuch von Jugendlichen vorbehalten. Von 20 bis 21 Uhr können auch Erwachsene sich mit ihren Zukunftsfragen beschäftigen oder ist da bei Ihnen schon alles klar? Auf den Fotos siehst Du, wie unser 1. Versuch im letzten Jahr aussah und dieses Mal wird es noch besser! Für dich von: Jugendgemeinde Düren mit Anja Minder und Achim Köhler Kinder- und Jugendzentrum Gürzenich mit Sarah Dittrich Schulseelsorge Düren mit Rudi Hürtgen und Michael Kruse Gemeindliche Jugendarbeit der Evangelischen Gemeinde zu Düren mit Martin Gaevert und Simone Stolte-Lehnert sowie vielen Jugendlichen und Ehrenamtlichen und unterstützt durch das Jugendbeauftragtenbüro des Bistums in der Region Düren mit Magdalena Lüken Wir rechnen mit Herz!

25 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 PINNWAND 25 Ein Zuhause für Pflegekinder Wir suchen Menschen, die ein Pflegekind bei sich aufnehmen wollen - für eine bestimmte Zeit oder auf Dauer Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlung Evangelische Gemeinde zu Düren Wilhem-Wester-Weg 1, Düren Tel / oder 02421/ rita.puetz-pilger@ evangelische-gemeinde-dueren.de stefanie.radermacher-loup@ evangelische-gemeinde-dueren.de Wir suchen fortlaufend für die Weitergabe an Frauen/Familien, die uns bei Problemen in der Schwangerschaft aufsuchen: Baby-Erstausstattung bis Gr. 104 besonders Größe Kinderbetten, Kinderwagen, Geschwisterwagen und Buggis in gut erhaltenem Zustand Die Sachen können abgeholt werden. Tel / Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von Uhr, Do Uhr Dringend: Zwillingswagen gesucht! Düren, Wilhelm-Wester-Weg 1 Tel / Breites Angebot an fair gehandelten Lebensmitteln Kunsthandwerk, Schmuck, Taschen, Tücher, Heimtextilien Schöne ökologisch verifizierte Schreibwaren Ab November wieder der Kalender DER ANDERE ADVENT! Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: Uhr Samstag: Uhr Spiele gesucht! Die Bewohnerinitiative Mariaweiler e.v. sucht für den Offenen Treff noch gut erhaltene Spiele für die Altersgruppe 6 bis 14 Jahre. Besonders gefragt sind Tabu, Junior Tabu, Activity und Pictionary. Kontakt: Regine Ljevo 02421/ Drahtesel gesucht! Für das Projekt Dürener Sozialrad werden ständig ausgemusterte Fahrräder, Tretroller, Bobbycars etc. gesucht, die dem ehrenamtlich arbeitenden Team als Spende zur Verfügung gestellt werden. Momentan sind wir insbesondere auf der Suche nach Kinder- und Jugendrädern, da diese stark nachgefragt werden. Öffnungszeiten: Di. - Do.: 9-12 Uhr. Telefon: 02421/ , sozialrad@evangelische-gemeindedueren.org Konfirmation 2017 Liebe Eltern, Ihre Kinder sind zur Konfirmation 2017 herzlich eingeladen. Hierzu erhalten Sie in Kürze (42. KW) ein Anmeldeformular. Teilnehmen können alle Kinder, die zwischen dem und dem geboren sind, unabhängig davon, ob Sie, liebe Eltern, Mitglied unserer Gemeinde sind und auch unabhängig davon, ob Ihre Kinder bereits getauft sind. Auch wenn Sie keine Post von uns bekommen - weil Sie vielleicht neu zugezogen oder Ihre Daten aus anderen Gründen nicht bei uns registriert sind -, können Sie Ihr Kind noch bis Ende November im Gemeindeamt bei Frau Drehsen unter der 02421/ anmelden. Bücher-Trödel am 11. Oktober 2015 im Gemeindezentrum Birkesdorf, Matthias-Claudius-Str.8 Besucher können von 9-16 Uhr in aller Ruhe nach Lesestoff stöbern. Trödelmarkt am 08. November 2015 im Gemeindezentrum Birkesdorf, Matthias-Claudius-Str.8 Dieser sonst am 1. Adventssonntag stattfindende Trödelmarkt wurde aus organisatorischen Gründen vorverlegt. Besucher können dann, wie gewohnt, nach Schätzchen und Nützlichem Ausschau halten.

26 26 GEMEINDE VON A - Z Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 Einrichtungen und Dienste Adoptions- und Pflegekinderdienst Tel / Arbeitslosenzentrum Steinweg 5 A, Düren Termine nach Vereinbarung Tel /41041 Beratungsstelle für Erwerbslose Steinweg 5 A, Düren Termine nach Vereinbarung Tel / Büro für Gemeinwesenarbeit (GWA) und Soziale Stadtentwicklung Düren >Peter-Beier-Platz 2 Tel / (H. Schaaf) >Neue Jülicher Straße 22 Tel /44280 Café International dienstags - freitags Tel / /186 Das Netz... - Seniorenarbeit >Büro: Di und Do Mi Uhr Tel / (Netz-Büro) >Begleit-Dienst für Senioren (B.D.S.-DN) St. Radermacher-Loup, 02421/ Diakonie- / Sozialstation >ACHTSAM, Begleitung langzeitund demenzkranker Menschen Tel / >Sozialstation Tel / Ehrenamtslotsen ehrenamt@evangelische-gemeindedueren.org Tel / Eine-Welt-Laden Montag bis Freitag: Samstag: Tel / Evangelische Kindertageseinrichtung Familienzentrum Peter-Beier-Platz 3, Düren Tel / Familienbildungsstätte / Erwachsenenbildung Montag - Freitag, Uhr Tel / / fbs@evangelische-gemeinde-dueren.de Friedhof / Gemeindeamt (Verwaltung der Gemeinde) Philippstraße 4, Düren Montag - Freitag und nach Vereinbarung Tel /188-0 Gemeindeentwicklung & Fundraising Philippstraße 4, Düren Tel / (Hille Richers) Jugendeinrichtungen >Jugendhaus Chill out Hirtstr. 28, Nörvenich Tel. 0176/ >Jugendheim Düren-Ost Nörvenicher Str Düren Tel / >Jugendzentrum MultiKulti Stefan-Schwer-Str Düren Tel /41635 Kirchenmusik >Kantoratsbüro Philippstr. 4, Düren Mittwoch Uhr Tel / >Kantor Stefan Iseke Karl-Arnold-Str Düren, Tel / low-tec gemeinnützige Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbh Paradiesbenden Düren, Tel /40360 Nachbarschaftstreff Düren-Nord Neue Jülicher Straße Düren, Tel /44249 PrymPark-Quartiersgesellschaft mbh Philippstr. 4, Düren Tel / Fax 02421/ ursula.enderichsholzapfel@prympark.de Psychologisches Beratungszentrum (PBZ) >Erziehungs u. Familienberatung (EFB): Tel / >Jugend und Familienberatung (JFB): Tel / >Schwangerschaftskonfliktberatung (SKB) Tel.: 02421/ Schulden und Insolvenzberatung Telefonsprechstunde: Donnerstags, Uhr Tel / Waldheim Schlagstein Am Waldheim, Kreuzau Tel / Zentrum für Sozial- und Migrationsberatung (ZSM) Philippstraße 4, Düren >Migrationsberatung (Beratung für Neuzuwanderer) 02421/ >Integrationsagentur (Beratung von Migrantenvereinen) Tel / >Sozial und Migrationsberatung (Flüchtlingsberatung) Tel / /-193/-196 >Café International Wilhelm-Wester-Weg 1 Tel / Evangelische Seelsorge in den Krankenhäusern Düren, Lendersdorf und Birkesdorf Pfarrerin Irene Weyer Tel / Irene.Weyer@ t-online.de Evangelische Seelsorge in der LVR-Klinik Düren Meckerstraße 15 Pfarrerin Ulrike Grab Tel.: 02421/ ulrike.grab@ lvr.de Telefon Seelsorge Tel. 0800/ Tel. 0800/

27 Evangelische Gemeinde zu Düren, Oktober / November 2015 GEMEINDE VON A - Z 27 Kirchen und Predigtstellen Christuskirche Peter-Beier-Platz, Düren Lutherkirche Bahnstraße, Kerpen-Buir Birkesdorf Gemeindezentrum Matthias-Claudius-Straße 8 Echtz: Nikolaus-Kapelle, Geich Gey, Katholische Kirche Huchem-Stammeln Katholische Kirche Kreuzau Gemeindehaus Heribertstraße 5 LVR-Klinik Düren Meckerstraße 15 Merzenich Gemeindehaus Severin-Böhr-Straße 15 Nideggen, St. Johann Baptist Niederau Schenkel-Schoeller-Stift Von-Aue-Straße 7 Niederzier > Bürgerhaus, Kölnstraße > Wohnanlage Sophienhof Am Weiherhof 23 Nörvenich Gemeindehaus Jakob-Breidkopff-Straße 6 Schlich, Katholische Kirche Pfarrerinnen und Pfarrer Martin Gaevert (Kreuzau/Nideggen) Düren, Scharnhorststr. 29 Tel / und 0176/ martin.gaevert@evangelischegemeinde-dueren.org Karin Heucher (Merzenich/Niederzier) Zeppelinstr. 30, Düren Tel / Simone Stolte-Lehnert (Nord-Düren, Gürzenich, Schlich, Derichsweiler) Heinrich-Dauer-Str. 16, Düren Tel / simone.lehnert@ evangelischegemeinde-dueren.de Erhard Reschke-Rank (Arnoldsweiler, Birkesdorf, Echtz, Hoven, Mariaweiler, Merken) Ringstraße 17, Düren Tel / e2r@ gmx.de Susanne Rössler (Nörvenich/Vettweiß) Euskirchener Straße Düren Tel / susanne.roessler@evangelischegemeinde-dueren.de Vera Schellberg (Düren-Ost) Schillerstraße 28, Düren Tel / Stephan Schmidtlein (Düren-Südwest, Rölsdorf, Birgel, Gey, Kleinhau) Vorsitzender des Presbyteriums Düren Am Hinzenbusch 40 a Tel / stephan.schmidtlein@ evangelische-gemeinde-dueren.de Dr. Dirk Chr. Siedler (Düren-Süd) Im Eschfeld 26, Düren Tel / DC.Siedler@ web.de Irene Weyer (Buir) Kirchenstraße 32 f Kerpen-Buir Tel / Irene.Weyer@ t-online.de Sollten Sie in dringenden seelsorglichen Angelegenheiten Ihre/n Bezirkspfarrer/in nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an: Pfarrer/In vom Dienst Tel / Gemeindehäuser und KüsterInnen Haus der Evangelischen Gemeinde Wilhelm-Wester-Weg Düren Tel / Bürgerhaus Düren-Ost (in Trägerschaft der Gemeinde) Nörvenicher Str Düren Manuela Wollner Tel / Gemeindezentrum Birkesdorf Matthias-Claudius-Str Düren, Petra Freter, Tel /83154 Gemeindehaus Buir Bahnstraße 46, Kerpen-Buir Franz-Josef Brings Tel /320 Gemeindehaus Kreuzau Heribertstraße Kreuzau Dieter Horn, Tel /8187 Gemeindehaus Merzenich Severin-Böhr-Straße Merzenich Inge Eismar, Tel /37713 Gemeindehaus Nörvenich Jakob-Breidkopff-Str Nörvenich Andrea Baum, Tel /5137

28 Evangelische Evangelische Gemeinde Gemeinde zu Düren zu Düren, Philippstr. Oktober / November Düren Postvertriebsstück DP AG Entgelt bez. ZKZ 4421 Impressum Gemeindebrief Herausgeberin Evangelische Gemeinde zu Düren Philippstraße 4, Düren Tel /188-0 Fax: 02421/ gemeindebrief@evangelischegemeinde-dueren.de Redaktion Nicole Drehsen, Susanne Rössler, Stephan Schmidtlein, Irene Weyer, Doris Zimmerbeutel, Ute Hoffmann Erscheinungsart Sechs Ausgaben im Jahr Druck Schloemer Gruppe GmbH Redaktionsschluss für die Dezember-/Januar-Ausgabe 23. Oktober 2015 Für unsere Mitglieder ist der Gemeindebrief kostenlos. Wenn Sie als Nicht-Mitglied den Gemeindebrief beziehen, freuen wir uns über Ihre Spende auf folgendes Konto: Evangelische Gemeinde zu Düren Kto.-Nr KD Bank, BLZ IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Kennwort Gemeindebrief Spendenkonto der Evangelischen Gemeinde zu Düren Kto.-Nr KD Bank, BLZ IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Besuchen Sie uns im Internet unter

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN 2016 MIT KINDERN AUF AUGENHÖHE M itarbeiter in der Arbeit mit Kindern wünschen sich, dass die Kinder in ihren Gruppenstunden sich nicht nur biblisches Wissen aneignen, sondern

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr