Das SEI und CMM. Historie und Zertifizierungsphilosophie/- methodik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das SEI und CMM. Historie und Zertifizierungsphilosophie/- methodik"

Transkript

1 Das SEI und CMM Historie und Zertifizierungsphilosophie/- methodik 1

2 Inhalt 1. SEI 3 2. CMM Geschichte des CMM Motivation 4 Die Problematik 4 Anforderungen 4 Konsequenzen Definitionen Struktur 5 Reifegrad Stufen 5 Überspringen von Stufen 6 Einsehbarkeit durch das Management Organisation innerhalb der Stufen 7 Schlüsselbereiche 7 Gemeinsame Eigenschaften 7 Schlüsseltätigkeiten 7 3. Anwendung Bewertungsprogramm des SEI 8 Programm 8 Qualifikation 8 Verantwortungsbereich von Lead Assessors Zwei Methoden der Bewertung 9 Software Process Assessment 9 Software Capability Evaluation Ablauf eines Assessments 9 4. Literaturverzeichnis 11 2

3 1. SEI Das Software Engineering Institute (SEI) ist ein Institut an der Carnegie Mellon Universität. Es ist ein staatlich gefördertes Forschungs- und Entwicklungszentrum, finanziert durch das U.S. Department of Defense (DoD). Die Hauptabsicht des SEI ist es, anderen (bzw. Kunden) zu messbaren Verbesserungen im Prozess der Software-Entwicklung zu verhelfen [1]. Die Richtigkeit von Software soll dabei nicht erst durch erschöpfende Testzyklen verifiziert, sondern von Anfang an durch richtige Entwicklung garantiert werden. Diese Anforderungen beziehen sich nicht nur auf die Verbesserung der Qualität der Software selbst, sonder auch der Vorhersagbarkeit des Produktionsablaufs. Das SEI betrachtet es als seine Mission, die Beschleunigung der Einführung und Verbreitung von modernen Softwarepraktiken und der vom SEI katalogisierten Software-Egineering (SE) Standards zu forcieren. Dies kann unter anderem durch Ausnutzung bislang schlecht genutzter Technologien und Praktiken erfolgen. Damit sich diese Praktiken dauerhaft etablieren können, ist die Nachhaltigkeit der Kompetenz im SE und Technologie-Übergang ein fester Bestandteil der Absichten des SEI. Das SEI arbeitet direkt mit dem Hauptsponsor - der amerikanischen Regierung - und Industrie zusammen, um die Technologien des SEI möglichst optimal an die Anforderungen der Benutzer anzupassen. Diese Weiterentwicklung und Validierung durch Anwendung bei Kunden ist ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozess. Besonders intensiv war die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit dem U.S Verteidigungsministerium (Department of Defense) [2]. Für die stetige Weiterentwicklung werden mit Industrie und Universitäten Abkommen zu Forschung und Entwicklung geschlossen (CRADA - Cooperative Research and Development Agreements). Letztendlich ist die Zielsetzung des SEI die Etablierung von allgemein anerkannten Richtlinien, den Standards-of-Excellence, die durch das SEI entwickelt und verwaltet werden. 2. CMM Das Capability Maturity Model for Software (SW CMM) ist ein Modell zur Bewertung des Reifegrades der Software-Prozesse von Unternehmen. Es ist sowohl ein qualifizierendes wie auch konstruktives Konzept, das die Fähigkeit eines Unternehmens bewertet, aber auch gleichzeitig die Punkte aufzeigt, die zur Erhöhung des Reifegrades des SE-Prozesses notwendig sind. Das SW-CMM wurde von der Software-Gemeinschaft selbst unter der Schirmherrschaft des SEI entwickelt. Es ist lediglich eines von einer Vielzahl von Produkten und Technologien, die durch das SEI entwickelt wurden und vertrieben werden und ist eines der drei Bestandteile, die auf den CMMI Standard führen. 2.1 Geschichte des CMM Das Prinzip der Qualitätskontrolle besteht seit geraumer Zeit. So ist z.b. bereits 1930 das Werk von Shewart erschienen, das die wesentlichen Prinzipien dieses Gebietes darstellt [4]. Der Grundstein für das CMM lässt sich mit Recht in das Jahr 1979 legen, in dem Crosby mit seinem Buch Qualtiy is for free zum ersten Mal die inkrementelle Ausbildung und Verbesserung von Qualitätsmerkmalen beschreibt [5]. Er entwickelte dabei ein Modell, das genauso wie das CMM ein fünfstufiges Framework besitzt, das auf eine evolutionäre Prozessverbesserung führt. Die ersten, die dieses Modell auf den Software Prozess abbilden, sind Radice und Humphrey, 1985 bei IBM. Ein Jahr später führt Humphrey das Modell beim SEI ein und erweitert es um das Konzept der Reifegrad Stufen (maturity Levels) beginnt nun die eigentliche Entwicklung des CMM. Am U.S. Verteidigungsministerium erkennt man, nachdem über Jahre hinweg die Versprechen von Qualitätsverbesserungen durch die Anwendung neuer Software Methoden und Technologien nicht eingehalten werden konnten, dass das eigentliche Problem die Unfähigkeit den Software-Prozess zu organisieren ist. Auch die besten Innovationen und 3

4 Produkte können ihre Effektivität nicht erreichen, wenn das Projekt, in dem sie zum Einsatz kommen, schlecht organisiert und chaotisch ist. Deswegen beauftragt die US-Regierung das SEI und die Mitre Coorp. mit der Entwicklung eines Systems zur Einschätzung der Fähigkeiten ihrer Software-Hersteller. Daraufhin wurde mit der Entwicklung eines Prozessreifegrad-Frameworks begonnen veröffentlicht das SEI eine kurze Beschreibung des Frameworks und einen Reifegrad- Fragebogen, der für die Unternehmen ein simples Werkzeug zur Aufdeckung von Schwachstellen in ihren SE-Prozessen sein sollte. Dieser Fragebogen wurde allerdings oft als das eigentliche Framework missverstanden, und nicht als Hilfestellung zur Erforschung der Anforderungen an ein solches Model erkannt. In diesem Jahr wurden auch die zentralen Methoden des Software Assessment und der Software Capability Evaluation eingeführt. Nach vierjähriger Entwicklungszeit hat das SEI 1991 durch Vorabversionen und den Fragebogen ein vollständiges Model spezifiziert, CMM Version 1.0. Durch vollständige Ausarbeitung des Frameworks wurde ein Model geschaffen, das einen effektiveren Weg zur Erstellung von Prozess-Optimierung bietet als der Reifegrad-Fragebogen CMM Version 1.1, die 1993 erscheint. Durch die Zusammenarbeit mit Industrie und Regierung wurde das Modell weiter verbessert und es entstand das SW-CMM in der Version 2.0 Draft C. Die Bezeichnung dieser Version lässt schon darauf schließen, dass es sich hierbei um kein endgültiges Produkt handelt. Die eigentliche Einführung der Version 2.0 war für Mitte 1997 geplant, ist jedoch bis heute noch nicht erfolgt [3]. Dies ist darauf zurückzuführen, dass von Seiten der Kunden und der Regierung auf die Integration der einzelnen CMM Konzepte zu einem Gemeinsamen, dem CMMI, mehr Wert gelegt wurde, als auf die Modellpflege des SW-CMM. 2.2 Motivation Problematik Auch die beste Innovationen und Produkte können ihre Effektivität nicht erreichen, wenn das Projekt, in dem sie zum Einsatz kommen, schlecht organisiert und chaotisch ist. Dass dennoch auch in unorganisierten bzw. undisziplinierten Unternehmen teilweise hervorragende Software-Produkte erzeugt werden, ist allein auf die herausragenden Fähigkeiten Einzelner zurückzuführen. Um ein Softwareprojekt in dem Sinne zu wiederholen, dass das Ergebnis ähnlich erfolgreich ist wie das vorherige, ist man zwangsläufig auf dieselben Individuen angewiesen. Nicht vorhandene oder unausgereifte Software-Prozess Spezifikationen führen dazu, dass Termin- und Kostenrahmen der Planung nicht auf realistischen Annahmen beruhen und regelmäßig gesprengt werden. Der dadurch zustande kommende Termindruck zwingt die Firma, Abstriche in den Qualitätsansprüchen zu machen und die Testphase zu vernachlässigen. Anforderungen Dies ist aber keine Basis für die Langzeitplanung von Projekten in Unternehmen. Aus deren Sicht ist es vielmehr wünschenswert, den Softwareprozess vollkommen unabhängig von speziellen Entwicklern organisieren zu können. Vorhersagen über den Ausgang von Projekten die nicht auf den speziellen Fähigkeiten Einzelner beruhen sind wesentlich solider und stabiler. In einem Unternehmen, das über eine ausgereifte Software-Organisation verfügt, besteht in allen Bereichen die Fähigkeit, Softwareentwicklungs- und Wartungsprozesse zu kontrollieren. Es existiert ein stetiger Wissenstransfer zwischen existierenden Entwicklern und Neuangestellten und die einzelnen Tätigkeiten werden gemäß dem geplanten Prozess ausgeführt. Die Unterteilung des gesamten Projekts in einzelne Teilprojekte bzw. Prozesse ist konsistent mit der tatsächlichen Art ihrer Implementierung. Diese definierten Prozesse können nach Bedarf geändert und in kontrollierten Pilot-Test und Kosten-Nutzen-Analysen verbessert werden. Aus dieser Organisation resultiert eine objektive Basis zur Bewertung der Produktqualität und auch von Problemen während des Prozesses. Die Schätzungen für Kosten und Zeitrahmen beruhen auf erfahrungsgemäßen Werten und werden gewöhnlich eingehalten. 4

5 Konsequenzen Aus diesen Unterschieden ergibt sich die Notwendigkeit eines Frameworks für den Softwareprozess Reifegrad. Dieser beschreibt die Entwicklung eines Unternehmens vom chaotischen zum organisierten und ausgereiften Softwareprozess. Ohne einen solchen Rahmen können sich Verbesserungsansätze als ineffektiv erweisen, da die nötigen Grundlagen sonst nicht gegeben sind. Auch wenn Probleme und Schwachstellen in der Produktivität eines Unternehmens bekannt sind, stellt es sich meist als eine schwere Aufgabe heraus, zu bestimmen, welche Verbesserungen zuerst realisiert werden sollen. Um nachhaltige Verbesserungen durchzuführen, ist es nötig einen inkrementellen Plan zu erstellen, um den Reifegrad des Software-Prozesses in Etappen zu erhöhen. Das Software Process Maturity Framework ordnet diese einzelnen Schritte, sodass die Verbesserung jeder Stufe die Grundlage für die nachfolgende Stufe bildet. Auf diese Weise wird durch das Framework eine Roadmap zur stetigen Prozess-Verbesserung beschrieben. 2.3 Definitionen In diesem Abschnitt sollen in kurzer Ausführung für das Thema relevante Ausdrücke erklärt werden, die in diesem Zusammenhang allgemein gebräuchlich sind. Ein Softwareprozess (software process) kann als Menge von Aktivitäten, Methoden, Praktiken und Umsetzungen definiert werden, die man einsetzt um Software und die damit verbundenen Produkte zu entwickeln und zu warten. Die Fähigkeit des Software-Prozesses (Software process capability) beschreibt das Gebiet der zu erwartenden Ergebnisse, die man durch diesen SW-Prozess erhält. Die SW-PC eines Unternehmens ist ein Maß für die Vorhersagbarkeit der Resultate eines SW-Projekts, das dieses Unternehmen durchführt Die SW-Prozess Leistung (Software process performance) gibt die aktuellen Ergebnisse an, die durch Einhaltung bzw. Durchführung eines SW-Prozess erzielt werden. Der SW-Prozess Reifegrad (Software process maturity) ist das Ausmaß, in dem ein SW-Prozess explizit definiert, organisiert, messbar, kontrollierbar und effektiv ist. Reife bedeutet hier auch ein Potenzial für Wachstum der Fähigkeiten. Die Institutionalisierung (Institutionalization) bedeutet den Aufbau einer Infrastruktur im Unternehmen sowie die Bildung einer Unternehmenskultur, die die eingeführten Methoden und Praktiken unterstützt, sodass diese auch fortbestehen, nachdem die, die sie einführten das Unternehmen verlassen haben. 2.4 Struktur des CMM Das CMM liefert ein Framework, das die nötigen Schritte für die Entwicklung eines Unternehmens vom unorganisierten zum vollständig organisierten Softwareprozess in fünf Reifegrad-Stufen einteilt. Diese Stufen bilden sukzessiv das Fundament zur Prozessverbesserung. Eine Reifegrad Stufe (maturity level) beinhaltet eine Menge von Zielsetzungen, die, wenn sie erfüllt werden, eine wichtige Komponente im Software-Prozess stabilisieren. Jede Stufe führt eine andere Komponente in den Software-Prozess ein, was die Fähigkeiten des Unternehmens schrittweise erhöht. Reifegrad Stufen Die fünf Reifegrad Stufen lassen sich wie folgt charakterisieren: 1. Initial: Der Software-Prozess ist ohne besondere Organisation und teilweise chaotisch. Nur wenige Prozesse verlaufen definiert und der Erfolg von Projekten hängt gänzlich von individuellen Leistungen ab. Definitionsgemäß hat jedes Unternehmen diesen anfänglichen Reifegrad. 2. Repeatable: Es ist grundlegendes Projekt-Management vorhanden, um Kosten, Zeitplan und Funktionalität zu überwachen. Das Personal verfügt über die Schulung bzw. Fähigkeiten, um frühere Erfolge bei Projekten mit ähnlichen Anwendungsbereichen wiederholen zu können 5

6 3. Defined: Für sowohl Management als auch technische Abteilung ist der Software-Prozess dokumentiert und in einen unternehmensweiten Standardprozess integriert. In allen Projekten kommt eine jeweils spezialisierte Variante dieses Standardprozess zur Erstellung und Wartung von Software zum Einsatz. Außerdem wird ein Trainingsprogramm für alle Abteilung eingerichtet um die Umsetzung der Anforderungen dieser Stufe zu garantieren 4. Managed: Es existieren detaillierte Grundlagen zur Bemessung des Software-Prozesses und der Qualität der Produkte. Software-Prozesse und Produkte werden anhand dieser Kriterien bewertet und somit kontrolliert. 5. Optimizing: Durch Überwachung und Analyse des Software-Prozess und durch Pilot- Tests von innovativen Ideen und Technologie wird eine stetige Verbesserung des Prozesses erreicht. Abb. 1: Die fünf Reifegrad Stufen des CMM Während in Stufe 1 technische Fähigkeiten für den Erfolg eines Projekts maßgebend sind, richtet sich die Aufmerksamkeit bei den folgenden Stufen immer mehr auf Management und Organisation. Speziell in Stufe 2 liegt das Hauptaugenmerk auf der Verbesserung der Management Vorgänge. Organisationsprozesse und Technologie Übergang werden erst in Stufe 3 thematisiert. Der zentrale Begriff der Integration auf dieser Stufe bedeutet, dass die Ergebnisse eines Prozesse direkt in den nächsten Prozess eingehen. Es stellt sich dadurch ein glatter Informationsfluss im Unternehmen ein. In Level 4 wird die Abweichung von der eigentlichen Projektplanung selbst definiert und somit planbar. Abweichungen, die auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen sind können von normalen Abweichungen unterschieden werden Überspringen von Stufen Das Überspringen von Stufen wird vom SEI als nicht sinnvoll angesehen. Auch wenn ein Unternehmen mit einer bestimmten Reifegrad Stufe bereits in der Lage ist, Technologie und Prozesse umzusetzen, die erst in einer höheren Stufe definiert werden, so heiße dies mithin nicht, das man bereits die nötige Qualifikation dazu erworben habe. Einsehbarkeit durch das Management Die Stufen des Frameworks beschreiben des Weiteren, die Fähigkeit des Managements, Einsicht in den Softwareprozess zu nehmen. Dabei bezieht sich diese Fähigkeit auf den Prozess, nicht etwa auf Spezial-Wissen des Managements. Während bei Level 1 der gesamte Software Prozess für das Management so durchsichtig wie schwarze Magie ist, werden schon bei Stufe zwei Prüfungspunkte in das Projekt eingeführt, die dem Management eine grobe Kontrolle über den Projektverlauf gestatten. In Level 3 werden nun auch die Prozesse 6

7 zwischen diesen Prüfungspunkte verständlich und ersichtlich, da sie nach den im Unternehmen etablierten Standard-Prozessen gegliedert sind. Level 4 ermöglicht es dem Management, den Fortschritt des Projekts mittels der eingeführten quantitativen Maßstäbe zu bewerten. In Level 5 wird die Transparenz für das Management so gesteigert, dass Voraussagen über etwaige Änderungen und Optimierungen verlässlich gemacht werden können. 2.5 Organisation innerhalb der Stufen Neben der bereits geschilderten abstrakten Beschreibung der einzelnen Stufen, definiert das Framework für jede einzelne (nicht Level 1) dieser Stufen eine hierarchische Struktur, die in der untersten Ebene auf konkrete Aufgaben und Zielsetzungen führt. Schlüsselbereiche Jede Stufe besteht aus verschiedenen so genannten key process areas (KPA) oder Schlüsselbereichen. Sie zeigen in jeder Stufe die Gebiete an, auf die sich ein Unternehmen konzentrieren sollte um seinen Softwareprozess zu verbessern. Wenn die Ziele einer KPA projektübergreifend erreicht worden sind, so hat das Unternehmen die Prozess-Fähigkeit institutionalisiert, die durch diese KPA charakterisiert wird. Gemeinsame Eigenschaften Jede dieser KPA ist weiterhin in fünf Sektionen unterteilt, die Gemeinsamen Eigenschaften (common features). Die fünf gemeinsamen Eigenschaften sind Verbindlichkeiten für die Umsetzung (commitment to perform): Schritte, die notwendig sind, um die Etablierung und Nachhaltigkeit des einzuführenden Prozesses zu sichern Voraussetzungen für die Umsetzung (ability to perform): Fähigkeiten, die im Projekt oder Unternehmen vorhanden sein müssen, um die jeweilige KPA zu erfüllen. Dies beinhaltet organisatorische Strukturen, Training und Ressourcen Aktivitäten (activities performed): Schritte, die notwendig sind, um eine KPA zu implementieren. Dies beinhaltet deren Planung, Ausführung, Beobachtung und etwaige Korrekturen Messung und Analyse (measurement and analysis): Notwendigkeiten für das Messen des Prozesses und die Analyse der dadurch erhaltenen Daten Verifikation der Implementierung (verifying implementation): Überprüfung der Konformität der ausgeführten Aktivitäten mit dem etablierten Prozess. Dies beinhaltet Reviews und Prüfung seitens des Management Schlüsseltätigkeiten Die gemeinsamen Eigenschaften legen nun die Schritte fest, die auszuführen sind, um die Ziele der KPA zu erfüllen und somit letztendlich die nächste Stufe zu erreichen. Die Schlüsseltätigkeiten beschreiben die Infrastruktur und Aktivitäten, die am meisten zur effektiven Implementierung und Institutionalisierung der KPA beitragen. Sie besagen, was zu tun ist, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Sie schreiben nicht vor, wie im Einzelnen dabei zu verfahren ist. CMM schreibt Unternehmen nicht vor, wie sie sich zur Erreichung der Stufen zu verhalten haben. Das Modell charakterisiert vielmehr die Fähigkeiten eines Unternehmens, das eine bestimmte Stufe erreicht hat. 7

8 3. Anwendung Im Zusammenhang mit CMM sind zwei vom SEI entwickelte Methoden für die Bewertung des Reifegrades des Software-Prozesses wichtig: Software Process Assessment und Software Capability Evaluation. Um die allgemeine Philosophie des SEI zu beschreiben, die dahinter steht, soll hier zuerst ein Überblick über das Bewertungsprogramm gegeben werden 3.1 Bewertungsprogramm des SEI Programm Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Gesamtheit der Bewertungsmodelle, die durch das SEI verwaltet und organisiert werden. Das Programm beinhaltet neben der SW-CMM Bewertungsmethode noch viele weitere Taxierungsmodelle für Produkte und Technologien des SEI [6]. Das Ziel des SEI ist dabei, das Vertrauen der Kunden in die Qualität der Prozess-Bewertungs- Technologien zu etablieren und zu fördern. Um das zu erreichen, gibt es ein spezielles Ausbildungsprogramm, dessen Abschluss dazu berechtigt, autorisierte Bewertungen im Sinne dieses Programms durchzuführen. Das Programm sucht unter Bewerbern die am meisten qualifizierten aus und bildet sie zu so genannten Lead Appraisers aus. Speziell für SW-CMM sind dies die Lead Assessors. Sie sind autorisiert, die entsprechenden Bewertungen auszuführen. Im Falle von SW-CMM sind das Assessments und Evaluations. Die Lead Appraisers müssen für jede Bewertung einen Bericht über die Ergebnisse beim SEI abliefern. Diese werden vertraulich behandelt und nur zu statistischen Zwecken verwendet. Diese Daten fließen z.b. in den Maturity Report des SEI ein, der zweimal im Jahr veröffentlicht wird und einen Überblick über den Stand des SW-Prozesses in der Industrie gibt. Die Assessement-Methode, die für das SW-CMM benutzt wird, ist CMM-Based Appraisal for Internal Process Improvement - CBA IPI. Methoden wie diese genügen den Anforderungen, die durch das CMM Appraisal Framework (CAF) beschrieben werden. Der Zweck des CAB IPI ist es, die interne Prozessverbesserung von Unternehmen zu fördern. Lead Assessors sind grundsätzlich autorisiert Assessments durchzuführen. Die normale Gangart bei größeren Unternehmen ist es, einen Mitarbeiter zum Lead Assessor ausbilden zu lassen. Dieser kann jedoch auch bei anderen Unternehmen Assessments durchführen, indem er der Lead Assessor des Assessment-Teams bei dem entsprechenden Unternehmen wird. Qualifikation Um ein autorisierter CBA IPI Lead Assessor zu werden müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden [7]: 1. Nachweisbare Teilnahme als Assessment-Team Mitglied bei mindestens zwei Assessments in den zwei vorhergegangenen Jahren 2. Mindestens 10 Jahre Erfahrung im Bereich des Software Engineering, SW-Entwicklung oder SW-Support auf einem angemessenen Gebiet (software design, software quality assurance, requirements analysis, configuration management) 3. Mindestens zwei Jahre Erfahrung mit SW-Projekt Management 4. Graduierung oder vergleichbare Erfahrung in einem angemessenen technischem Gebiet 5. Erfolgreiche Teilnahme am SEI Kursus Introduction to the CMM Wenn diese Vorbedingungen erfüllt sind, kann sich der Bewerber beim SEI für ein CBA Lead Assessor Training anmelden. Nach Abschluss dieses Training ist der Bewerber Candidate Lead Assessor. Als dieser muss er innerhalb der nächsten 12 Monate unter der Aufsicht eines Lead Assessor ein Assessment durchführen. Fällt dieses zur allgemeinen Zufriedenheit aus, so wird der zum vollständig autorisierten Lead Assessor promoviert. 8

9 Verantwortungsbereich von Lead Assessors In Übereinstimmung mit dem SEI werden folgende Verantwortungen des Lead Assessors anerkannt: 1. Es ist sicherzustellen, dass alle Assessment-Team Mitglieder die Ziele des Trainings erfüllen 2. Durchführung des CBA IPI Team Training für Assessment Teams 3. Regelmäßige Führung oder Teilnahme an mindestens zwei Assessments während 24 Monaten 4. Für jedes Assessment muss ein detaillierter Bericht an das SEI übermittelt werden 5. Beschaffung und Benutzung von Materialien für Assessments 6. Benutzung eines neuen Assessment-Kits oder Kauf eines Multi-Assessment-Kits mit Mengenrabatt 7. Erfolgreiche Durchführung von allen notwendigen Upgrades 8. Akzeptierung und Benutzung von neuen Materialen sobald diese Verfügbar sind 9. Mitarbeit in zufälligen Anhörungen des SEI und Durchführung bzw. Teilnahme an allen empfohlenen Fördermaßnahmen, die sich daraus ergeben. Die Autorisierung hat eine Gültigkeit von zwei Jahren. Nach dieser Zeit muss die Autorisation erneuert werden, was kostenpflichtig ist und nicht automatisch geschieht. Für die Erneuerung müssen die Lead Assessors in den vorhergegangenen zwei Jahren die oben beschriebenen Verantwortungen erfüllt haben. 3.2 Zwei Methoden der Bewertung Software Process Assessments Software Process Assessments (SPA) bestimmen den derzeitigen Stand des Softwareprozesses eines Unternehmens. Sie haben das Ziel, die wichtigsten Stellen für Verbesserungen innerhalb des Softwareprozesses aufzudecken. Dieser Vorgang wird von einem Team durchgeführt, das sich am CMM orientiert und mit Hilfe der Schlüsseltätigkeiten, beispielsweise in Zusammenarbeit mit einer SEPG (Software Engineering Process Group), einen Plan zur Verbesserung des Softwareprozesses erstellt. Software Capability Evaluation Software Capability Evaluations (SCE) werden benutzt, um Vertragspartner zu identifizieren, die über die Qualifikation verfügen, eine bestimmte Software zu erstellen. Des Weiteren kann dadurch der Stand des Software-Prozesses bei existierenden Projekten festgestellt werden. Das Ziel ist dabei, Risiken aufzudecken, die mit konkreten Software-Projekten verbunden sind. Dazu gehört die Einhaltung des Zeit- und Kostenrahmens. SCE kommen speziell dann zum Einsatz, wenn ein Unternehmen den Kauf einer Software Lösung plant und unter verschiedenen Anbietern auswählen muss. Die SCE kann dann eingesetzt werden, um eine Vertragspartner auszuwählen und eventuell den Erstellungsprozess zu überwachen und gegebenenfalls zu verbessern. SPA und SCE unterscheiden sich nicht nur in ihrer Motivation, sondern auch durch den Eigentümer des Resultates: Beim Assessment ist der Auftraggeber das Unternehmen selbst, das untersucht werden soll. Bei der Evaluation ist der Auftraggeber ein anderes, als das zu untersuchende Unternehmen. 3.3 Ablauf eines Assessments Obwohl die beiden Verfahren sich in ihrer Zielsetzung und ihrem Anwendungsgebiet unterscheiden, ist die Vorgehensweise in beiden Fällen weitestgehend gleich [2]. 1. Auswahl des Teams: die Mitglieder des Teams müssen mit dem CMM und der Vorgehensweise des Assessment oder Evalutaion vertraut sein. Sie sollten Experten mit Kenntnissen im Gebiet des SE und des Managements sein 9

10 1. Reifegrad Fragebogen (maturity questionnaire): Mitarbeiter bzw. Beauftragte des Unternehmens, das untersucht wird, füllen den Fragebogen aus. 2. Analyse des Fragebogens: die Antworten auf den Fragebogen werden analysiert um festzustellen, auf welchen Gebieten innerhalb des Unternehmens weitere Untersuchungen notwendig sind. Diese Gebiete entsprechen den KPA des CMM. 3. Vor-Ort Inspektion: das Team führt Interviews durch und benutzt (wenn vorhanden) die Dokumentation des Unternehmens, um dessen Software-Prozess besser zu verstehen. Die Interviews und die Auswertung der Dokumentation orientieren sich dabei an den Schlüsselbereichen und den dazugehörigen Schlüsseltätigkeiten. Das Team bewertet nun die Implementierung der KPA des Unternehmens und entscheidet, ob diese den im CMM definierten Zielen genügen. Ist dies nicht der Fall, so muss das Team eine fundierte Begründung für das Urteil liefern. Die Bewertung muss mitunter ohne vollständige Informationen ausgeführt werden, wenn die Geheimhaltung des Unternehmens dies verlangt. 4. Befund (findings): das Team stellt nach Abschluss der Vor-Ort Phase eine Liste mit Erkenntnissen und Befunde zusammen, die die Stärken und Schwächen des Unternehmens hervorheben. Im Falle eines Assessments sind dies die Empfehlungen für die Stellen, an denen eine Verbesserung Erfolgen sollte. Im Falle einer Evaluation werden sie Bestandteil der Risikoanalyse. 5. KPA Profil: Letztendlich stellt das Team die Fähigkeiten und Schwächen in einer Übersicht zusammen, die die erfüllten und nicht erfüllten Schlüsselbereiche innerhalb des Unternehmens aufzeigt. Eine KPA kann dabei als erfüllt gelten und dennoch Schwächen beinhalten, solange diese keinen zu großen Einfluss auf das Gesamtziel haben. Die Ergebnisse solcher Bewertungen können sich selbst dann voneinander unterscheiden, wenn sie hintereinander bei demselben Unternehmen durchgeführt werden. Dies ist auf die jeweilige Reichweite des Verfahrens und die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten des Begriffs "Unternehmen" bei größeren Organisationen zurückzuführen. Dieser kann entweder im Sinne des geographischen Zusammenhangs, gemeinsamen Senior-Managements oder Unternehmensformen wie dem profit and loss center verstanden werden. 4. Zusammenfassung Das SEI hat mit dem CMM ein Framework geschaffen, das sich bis heute weit etabliert hat. Anhand dieses Frameworks ist es Unternehmen möglich, Stärken und Schwächen im Prozessablauf auf einer objektiven Basis zu analysieren. Dies ist der erste Schritt zur Eliminierung von Defiziten und das CMM gibt gleichermaßen eine strukturierte Vorgehensweise vor, anhand derer eine sukzessive Prozessverbesserung planbar und durchführbar wird. Das Framework selbst ist in fünf Stufen unterteilt, welche wiederum hierarchisch strukturiert sind. Als weitere strukturelle Grundelemente sind Schlüsselbereiche, Gemeinsame Eigenschaften sowie Schlüsseltätigkeiten zu nennen. Es existieren zwei verschiedene Methoden, in denen das CMM als Bewertungsmodell zur Anwendung kommt. So können zum einen die Prozessabläufe von beauftragten Unternehmen kontrolliert werden (Software Capability Evaluation), zum anderen kann das Unternehmen selbst als Auftraggeber in Erscheinung treten und die eigenen Prozessfähigkeiten analysieren lassen (Software Process Assessment). Die Autorität der Zertifizierung liegt dabei vollständig beim SEI und wird durch spezielle streng kontrollierte Lizenzierungen an Dritte verliehen. 10

11 5. Literaturverzeichnis [1] About the SEI - [2] Paulk, Curtis, Chrissis and Weber: "Capability Maturity Model for Software, Version 1.1", Software Engineering Institute, CMU/SEI-93-TR-24, DTIC Number ADA263403, February [3] Major decisions for SW-CMM v [4] Shewart - "Principles of statistical Quality Control", 1930 [5] Crosby - "Qualtiy is for free", 1979 [6] SEI Appraiser Program - [7] CBA IPI Lead Assessor Authorization Process

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1 CMM Level 5 Markus Mattes Markus Mattes CMM Level 5 1 Inhalt Einleitung KPAs Level 5 Defect Prevention Technology Change Management Process Change Management Beispiel Schluss Markus Mattes CMM Level 5

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

CMMI Der Weg zur erfolgreichen Softwareorganisation CMMI & SPA (Siemens Process Assessment)

CMMI Der Weg zur erfolgreichen Softwareorganisation CMMI & SPA (Siemens Process Assessment) Prof. Dr. Eckhart Hanser, Hanser: BA Lörrach CMMI und & SPA eha technologie service GmbH www.ba-loe errach.de CMMI Der Weg zur erfolgreichen Softwareorganisation CMMI & SPA (Siemens Process Assessment)

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Informationssystemanalyse People Capability Maturity Model 6 1

Informationssystemanalyse People Capability Maturity Model 6 1 Informationssystemanalyse People Capability Maturity Model 6 1 People Capability Maturity Model Neben dem CMM, welches primär zur Verbesserung des Entwicklunsprozesses eingesetzt wird, existiert mit dem

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Vergleich CMM / SPICE. Andreas Kamper Torsten Engel

Vergleich CMM / SPICE. Andreas Kamper Torsten Engel Andreas Kamper Torsten Engel Inhalt Einführung Inhalt 1 2 3 4 5 - Wiederholung - Eine Einführung / Kurzübersicht Vergleich Assessments Einführung SPI - Programme Fazit Bewertung 1987 entwickelt (Software

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Das Internet bietet unendlich viele Möglichkeiten um sich zu präsentieren, Unternehmen zu gründen und Geld zu verdienen. Fast ohne Aufwand kann jeder dort

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens Interim Management bei der ZEMITZSCH INDUSTRIEBERATUNG (ZIG) Interim Management Seite 1 Warum als Interim Manager mit ZIG zusammenarbeiten? Warum ZIG?

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Implementierung sicher und schnell

Implementierung sicher und schnell im Überblick SAP Services SAP Business One SAP Accelerated Implementation Program Herausforderungen Implementierung sicher und schnell Mit Methode sicher zum Ziel Mit Methode sicher zum Ziel Ihr Unternehmen

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Bewertung. Vorgespräch. Interne Vorbereitung. Zertifizierungsaudit. Wiederholungsaudit. Überwachungsaudit

Bewertung. Vorgespräch. Interne Vorbereitung. Zertifizierungsaudit. Wiederholungsaudit. Überwachungsaudit Bewertung,62=HUWLIL]LHUXQJ Vorgespräch Interne Vorbereitung 0RQDWH Zertifizierungsaudit Wiederholungsaudit DOOH-DKUH Überwachungsaudit MlKUOLFK Wenn eine Organisation ein,62ãã=huwlilndw anstrebt, so muss

Mehr