DEZIMETERWELLENTECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEZIMETERWELLENTECHNIK"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. GERHARD MEGLA DEZIMETERWELLENTECHNIK Fünfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Ing. CHRISTIAN BODEN, Dipl.-Ing. GERHARD FRITZSCHE und Dipl.-Ing. MANFRED KUMMER Gesamtredaktion der fünften Auflage Dipl.-Ing. MANFRED KUMMER VEB VERLAG TECHNIK BERLIN 1961

2 Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Bedeutung der verwendeten Formelzeichen 15 1 Einleitung 19 2 Die Besonderheiten der Dezimetervvellentechnik im Vergleich zur allgemeinen Hoch- Ire quenztechnik (G. Megla/M. Kummer) Schaltelemente Materialeigenschaften Energiefortleitung Energieabstrahlung Elektronische Bauelemente 28 ELEKTBONISCHE BAUELEMENTE 3 Röhren und Detektoren [Ch. Boden) Allgemeines Dichtegesteuerte Elektronenröhren Dioden Trioden Tetroden Laufzeitröhren Allgemeine Arbeitsbedingungen Bremsfeldröhren Triftröhren (Klystrons) Magnetrons Wanderfeldröhren. : Carcinotrons Elektronenwellenröhren Kristalldetektoren Tunnel-Dioden 93 GRUNDLAGEN DER DEZIMETERWELLENLEITUNGEN 4 Grundlagen der Theorie verlustloser Doppelleitungen (G. Megla/M. Kummer) Ersatzschaltbild einer Doppelleitung. Wellengleichung und Kenngrößen Kenngrößen von Paralleldrahtleitungen Kenngrößen der Eindrahtleitung gegen Erde Kenngrößen der Bandleitung Kenngrößen der Koaxialleitung Kenngrößen der Konusleitung Kenngrößen der Wendelleitung Kenngrößen der Querschlitzleitung Ströme, Spannungen und Widerstände auf einer verlustlosen Leitung (M. Kummer/G. Megla) Die Leitungsgleichungen Strom- und Spannungsverteilung 121

3 8 Inhaltsverzeichnis 5.3 Eingangswiderstände und Transformationsgleichungen Zusammenhang zwischen Widerstand (Leitwert) und Reflexionsfaktor Die Leistungsübertragung 134 (> Die Leitungsdiagramme und ihre Anwendung auf Transformationen längs verlustloser Leitungen (M. KummerjG. Fritzsche) Darstellungsweisen der Leitungsdiagramme Das Sc/iffutZt-Diagramm Das Smi(/t-Diagramm Das Leitungsdiagramm von II. Meinke Die in den Leitungsdiagrammen durchführbaren Rechenoperationen Umrechnung zwischen Widerstand und Leitwert (Kehrwertbildung) Reihenschaltung zweier Widerstände Parallelschaltung zweier Widerstände Transformation von j 0 in j e durch ein Leitungsstück Änderung des Bezugswiderstandes Darstellung der Amplituden- und Phasenbeziehungen Vergleich der verschiedenen Leitungsdiagramme Einfache Anwendungsbeispiele Parallelschaltung eines variablen Widerstandes Anpassungstransformation mit konzentrierten Blindschaltelementen Anpassungstransformation mit Leitungsstücken Wellenwiderstandsänderung Transformationsglieder Die Leitung als Resonator (G. Megla) Unbelastete Resonanzleitung Mit Blindwiderstand belasteter, kurzgeschlossener Leitungskreis Berechnung der Besonanzbedingungen mehrteiliger Lechersysteme 193 il Kreiseigenschaften belasteter und unbelasteter Leitungskreise (G. Megla/M. Kummer) Besonanzwiderstand Allgemeines Längsverluste (Widerstandsbelag) Besonanzwiderstand schwach belasteter Leitungskreise Besonanzwiderstand kapazitiv stark verkürzter Leitungskreise Ableitung einer allgemeinen Formel zur Berechnung des Resonanzleitwertes schwach gedämpfter, kurzgeschlossener Leitungskreise Einfluß der kapazitiven Belastung auf den Besonanzleitwert Grenzfälle Dämpfung von Leitungsresonatoren Dämpfung ohne äußere Belastung (GrunddämpEung) Dämpfung ohmisch belasteter Leitungsresonatoren (Ein-und Auskopplung) Äußere Einflüsse auf die Kreiseigenschaften Allgemeines Mechanische Oberflächenbehandlung Galvanische Oberflächenbehandlung Atmosphärische Einflüsse Hohlleiter (M. Kummer) Theorie der Hohlleiter Grundbegriffe Die Eigenwerte /i 2 = y 2 + k 2 und die Feldwellenwiderstände Zp undz^jj 249

4 Inhaltsverzeichnis Sonderfall Lecherwelle Allgemeine Leistungsbetrachtungen Verlustleistung und Verlustdämpfung Hohlleiter als Wellenleiter Rechteckförmiger Querschnitt Kreisförmiger Querschnitt Kreisringförmiger Querschnitt (Koaxialleitung) Leistungstransport und Dämpfungskonstanten der wichtigsten Wellentypen Ersatzdarstellung und Widerstandsbegriff bei Hohlleitern Hohlleiter als Resonatoren (Hohlraumresonatoren) Resonanzbedingungen Quaderförmige Resonatoren Kreiszylindrische Resonatoren Gütefaktoren Resonatoren mit Ankopplung Bauelemente der Hohlleitertechnik Erregung und Unterdrückung bestimmter Wellentypen (Ankopplungen, Übergänge, Wellentypfilter) Verbindungen, Kupplungen und spezielle Leitungsstücke Verzweigungen und Brücken Blindschaltelemente und ihre Kombinationen (Resonatoren, Filter) Transformationseiemeute Resonatoren Filter Dämpfungsglieder und Abschlußwiderstände Nichtreziproke Bauelemente 344 SCHALTUNGEN UND TECHNISCHE GESTALTUNG 10 Verkoppelte Leitungskreise [G. Megla) Allgemeines Kopplungsgrad und Verstimmung Kopplungsarten in Topfkreisen Mischkreise Bandfilter Dezimetcrucllcntjcncratorcn nach dem Ilüekkopplungsprinzip mit Trioden (СЛ. Boden) Oszillatortheorie Das Bückkopplungsproblem Breite des Schwingbereiches Technische Gestaltung von Generatorschaltungen Generatoren mit Paralleldrahtsystem Generatoren mit Koaxialsystemen in der Spezialausführung als Topfkreisanordnung Generatoren mit Hohlrauinkreisen Modulationsschaltunfjen [Ch. Boden) Amplitudenmodulation Frequenzmodulation Pulsmodulation, 412

5 10 Inhaltsverzeichnis 13 Frequenzstabilität und Frequenzverwerfung (Ck. BodenjG. Megla) Ursachen von Frequenzinstabilitäten Frequenzverwerfung durch parasitäre Resonanzkreise Frequenzverwerfung infolge gleichzeitigen Anschwingens einer Oberwelle Frequenzhubschwankungen eines belasteten eigenerregten Senders Automatische Frequenzregelung Elektrische Nachlaufeinrichtung Mechanische Nachlaufeinrichtung Dezimeterwellenverstärker mit Trioden (Ch. Boden) Theoretische Grundlagen Schaltungsart Bandbreite Anpassung des Verstärkereingangs Kopplung mehrerer Verstärkerstufen Verstärkung Röhreneingangsleitwert Leistungsverstärkung einer Stufe Dämpfung durch den Verbraucherwiderstand Technische Gestaltung von Dezimeterwellenverstärkern Verstärkeranordnung mit koaxialen Leitungskreisen Verstärkeranordnung mit Hohlraumkreisen Reaktanz- und Molekularverstärker {Ch. Boden) Reaktanzverstärker Arbeitsweise der Reaktanzverstärker Leistungsverhältnisse an einer nichtlinearen Reaktanz Der Reaktanzmodulator mit Summenfrequenz Der Reaktanzmodulator mit Differenzfrequenz Reaktanzverstärker mit negativem Widerstand (Geradeausverstärker) Aufbau der Reaktanzverstärker mit Dioden Aufbau der Reaktanzverstärker mit Ferriten Aufbau der Reaktanzverstärker mit Elektronenstrahlen Molekularverstärker (Maser) Arbeitsweise des Molekularverstärkers Reflexions-Molekularverstärker Wanderfeld-Molekularverstärker Anwendungsmöglichkeiten Abstimmung von Leitungskreisen [Ch. BodenjG. Megla) Abstimmsteilheit л-linearität Abstimmkurven belasteter mehrteiliger Leeherkreise Abstimmkurven von Lecherkreisen mit gewendeltem Innenleiter Abstimmkurven von Lecherkreisen mit Bandspreizung Anordnung zur Erzielung großer Frequenzbereiche bei Überlagerungsempfängern Prinzip Rechnerische Behandlung eines Eingangskreises Verblockung und Abschirmung (G. Megla) Allgemeines Isolierstoffe Ausführungsbeispiele 517

6 Inhaltsverzeichnis Abstimmschieber für Leitungskreise (G. Megla) Allgemeines Kurzschlußschieber für Koaxial- und Paralleldrahtsysteme Kapazitive Abstimmschieber Abschlußwiderstände und Ltämpiungsglieder (G. MeglajM. Kummer) Ohmsche Abschlußwiderstände Abschlußwiderstände mit exponentiell sich verjüngendem Außenleiter Abschlußwiderstände mit Traktrixaußenleiter Abschlußwiderstände mit einem verlustbehafteten Medium zwischen Innen- und Außenleiter Abschlußwiderstände in speichenförmiger Anordnung Flächenwiderstände Ohmsche Dämpfungsglieder Grenzwellendämpfungsglieder (Hohlleiterspannungsteiler) 554 ANTENNEN UND ENERGIELEITUNGEN 20 Theoretische Grundlagen der Antennen (G. Fritzsche) Fernfeld des Hertzschen Elementardipols Richtcharakteristik Gewinn, Wirkfläche und Flächenausnutzung Halbwertsbreite und Nebenmaxima von Richtantennen Berechnung der Übertragungsstrecke Grenzen des Fernfeldes Anpassung des Eingangswiderstandes an das Zuleitungskabel Ausf ührungslormen von Antennen lür Dezimetcrwellen (G. Fritzsche) Allgemeine Übersicht Strahleranordnungen Flächenstrahler Dipole und Dipolanordnungen Einzelstrahler Dipolanordnungen Speisung von Dipolen und Dipolanordnungen Schlitzstrahler Einzelstrahler Schlitzanordnungen Langschlitz als Linienstrahler Dielektrische Strahler Wendelstrahler Hohlleiterantennen Linsenantennen Spiegelantennen Parabolspiegel Ebene Umlenkspiegel Leitungen und Leitungsbauelemente [Ch. Boden) Koaxialkabel Allgemeines Kenngrößen von Koaxialkabeln Wahl des Wellenwiderstandes Aufbau von Koaxialkabeln Weitere Formen von Energieleitungen 642

7 12 Inhaltsverzeichnis 22.3 Leitungsbauelemente Stützen Winkel Verzweigungen Reflexionsfreie Übergänge und Querschnittsänderungen Schalter Drehkupplungen Steckverbindungen 668 MESSGERÄTE UND MESSMETHODEN 23 Einleitung Spannungsmessung (G. MeglajM. Kummer) Leistungsanzeige und -messung (M. KummerjG. Megla) Anzeige sehr kleiner Leistungen Quadratische Gleichrichtung Mischung Rolometrische Verfahren zur Messung kleiner Leistungen Thermometrische und kalorimetrische Leistungsmessung mit Abschlußwiderstand Messung von Reflexionsfaktor und relativem Scheinwiderstand durch Abtastung der Spannungs- bzw. Fcldstärkeverteilung (M. KummerjG. Megla) Grundlagen Meßleitung mit verschiebbarer Abtastsonde Quetschmeßleitung Wobbeiverfahren Drehbare Hohlleitersonde Mehrsondenmethode Resonanzmethode nach Chipman Messung kleiner Anpassungsfaktoren Messung von Reflexionsfaktor und Scheinwiderstand durch Vergleichsschaltungen und Richtkoppler (M. Kummer) Vergleichsschaltungen (Brücken) Richtkoppler Wirkungsweise Anwendung Vierpolmessungen (M. Kummer) Vergleichsverfahren Knotenverschiebungsmethode Grafische Bestimmung der Elemente der Streumatrix Wellenlängen- und Frequenzmessung (G. Megla) Allgemeines Topfkreiswellenmesser Paralleldrahtwellenmesser Frequenzmessung über größere Bereiche Wellenmesser mit Hohlraumresonatoren Überlagerungsfrequenzmesser Frequenzmessimg bei impulsgetasteten Sendern Frequenznormale 751

8 Inhaltsverzeichnis Messung des Gütefaktors von Resonatoren [M. KummerjG. Megla) Allgemeines Bestimmung des Gütefaktors eines Resonators als Abschlußelement aus dem Eingangswiderstand Gütefaktormessung bei Resonatoren als Durchgangselement oder als Leitungsdiskontinuität Bestimmung des Gütefaktors aus dem Ausschwingvorgang Dynamische Gütefaktormessung Messung von Resonanzwiderständen Empfindlichkeits- und Rauschmessung [G. MeglajCh. Boden) Allgemeines Ableitung der /ct 0 -Zahl F Rauschdiode Messung der A-T 0 -Zahl eines Empfangers Messung mit geeichtem Dezimetermeßsender Messung mit der Rauschdiode Messung mit Gasentladungsstrecken Spezielle Messungen an Antennen (G. Fritzsche) Anpassungsfaktor und Eingangswiderstand Richtcharakteristik Gewinn, Wirkfläche und Flächenausnutzung Phasenvergleich 783 Literaturverzeichnis 785 Namen- und Sachuörtervcrzeichnis 814

der Mikrowellentechnik

der Mikrowellentechnik Grundlagen Robert E. Collin der Mikrowellentechnik U VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 11 1. Einführung 15 1.1. Frequenzbereiche und Anwendungsgebiete 15 1.2. Schaltelemente und

Mehr

GROLL MIKROWELLENMESSTECHNIK

GROLL MIKROWELLENMESSTECHNIK GROLL MIKROWELLENMESSTECHNIK MIKROWELLEN MESSTECHNIK VON PROF. DR.-ING. HORST GROLL FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG ISBN 978-3-663-00790-6 ISBN 978-3-663-02703-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-02703-4

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 6. März 3 Erreichbare Punktzahl: Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 Aufgabe (8 Punkte) Gegeben sei eine mit

Mehr

Grundlagen der Mikrowellentechnik

Grundlagen der Mikrowellentechnik Grundlagen der Mikrowellentechnik von Prof. Dr.-Ing. Manfred Kummer unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Günter Fuchs Doz. Dr. sc. techn. Heinrich Loele Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Mansfeld Dr. sc. techn. Siegfried

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 22. Juli 2002 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 24. Juli 2001

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 24. Juli 2001 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 24. Juli 2001 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

Passive lineare Netzwerke

Passive lineare Netzwerke Prof. Dr.-Ing. habil. P. Vielhauer Passive lineare Netzwerke Mikusinski-Operatoren Leitungstheorie Vieltortheorie Netzwerksynthese tt VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis I. Mathematische Grundlagen

Mehr

Hochfrequenztechnik. Holger Heuermann. Lineare Komponenten hochintegrierter Hochfrequenzschaltungen. Mit 296 Abbildungen

Hochfrequenztechnik. Holger Heuermann. Lineare Komponenten hochintegrierter Hochfrequenzschaltungen. Mit 296 Abbildungen Holger Heuermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hochfrequenztechnik Lineare Komponenten hochintegrierter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Grundlagen der Hochfrequenztechnik Grundlagen der Hochfrequenztechnik von Prof. Dr.-Ing.Jürgen Detlefsen, Dr.-Ing. UweSiart 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten

Mehr

ANTENNEN ZWEITER TEIL VON HONORARPROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DARMSTADT BIBLIOGKAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜBICH

ANTENNEN ZWEITER TEIL VON HONORARPROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DARMSTADT BIBLIOGKAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜBICH ANTENNEN ZWEITER TEIL VON ADOLF HEILMANN HONORARPROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DARMSTADT BIBLIOGKAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜBICH HOCHSCHULT ASCHENBÜCHER-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS ZWEITER

Mehr

Hochfrequenz technik. Holger Heuermann

Hochfrequenz technik. Holger Heuermann Holger Heuermann Hochfrequenz technik Komponenten für High-Speedund Hochfrequenzschaltungen, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 394 Abbildungen STUDIUM VI1EWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung. 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 1.1 Netzwerkberechnung mittels komplexer Rechnung... 13 1.1.1 Ausgleichsvorgang und stationäre Lösung... 13 1.1.2 Komplexe Darstellung

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 19. Juli 1999

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 19. Juli 1999 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 19. Juli 1999 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43245-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43399-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Rechenübung HFT I. Impedanzanpassung Mehrfachreflexionen

Rechenübung HFT I. Impedanzanpassung Mehrfachreflexionen Rechenübung HFT I Impedanzanpassung Mehrfachreflexionen Was bedeutet Impedanzanpassung (engl. matching) So nennt man das Anpassen von Eingangs- und Ausgangswiderständen aneinander Was bedeutet Impedanzanpassung

Mehr

6 Eindimensionale Wellenausbreitung

6 Eindimensionale Wellenausbreitung U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 7. Januar 2005 98 6 Eindimensionale Wellenausbreitung 6.1 Wellen auf Kabeln Ein elektrisches System bestehend aus einer beliebig verlaufenden Hin

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 10: en & Kabel Skin-Effekt Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 03.06.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Integrierte Mikrowellenschaltungen

Integrierte Mikrowellenschaltungen Reinmut K. Hoffmann Integrierte Mikrowellenschaltungen Elektrische Grundlagen, Dimensionierung, technische Ausführung, Technologien 4л it 176 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Allgemeine Bemerkungen zu Wellenleitern TEM-Wellen Strom & Spannung Feld "Verteiltes" Netzwerk: Beläge Leitungs- und Telegraphengleichungen Lösungen (Zeit- und Frequenzbereich) Impedanztransformation

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

Gerd Janzen. Kurze Antennen. Entwurf und Berechnung verkürzter Sende- und Empfangsantennen. Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart

Gerd Janzen. Kurze Antennen. Entwurf und Berechnung verkürzter Sende- und Empfangsantennen. Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart Gerd Janzen Kurze Antennen Entwurf und Berechnung verkürzter Sende- und Empfangsantennen Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart KURZE ANTENNEN Vorwort 9 1. Einleitung 10 2. Elektrische Eigenschaften von

Mehr

Rechenübung HFT I. Streumatrix Einführung zur CAD-Hausaufgabe

Rechenübung HFT I. Streumatrix Einführung zur CAD-Hausaufgabe Rechenübung HFT I Streumatrix Einführung zur CAD-Hausaufgabe Beschreibung von Vierpolen/Zweitoren Bisher: Beschreibung der Leitung Zi Ui ZL, γ, l Ue Ze Beschreibung von Vierpolen/Zweitoren Bisher: Beschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort des Verlags... Verwendete Formelzeichen... Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort des Verlags... Verwendete Formelzeichen... Einleitung... Geleitwort des Verlags... Verwendete Formelzeichen... Einleitung... V VII IX 1 Elektromagnetische Wellen und Wellenleitungen... 1 1.1 WellenbegriffinderMechanik... 1 1.2 Feldgleichungen... 4 1.3 EbeneWellen...

Mehr

Entwicklung des UKW-Rundfunks

Entwicklung des UKW-Rundfunks Entwicklung des UKW-Rundfunks Teil 6 : Zeitraum 1934-1940, Folge 5 Röhren-, Mess- und Schaltungstechnik Gerhard Bogner, Neu-Ulm E rst Anfang der 30er Jahre begann man, unter Hinzunahme der kurzen und ultrakurzen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. HF-Leitung.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. HF-Leitung. Technik Klasse A 10: en & Kabel Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Vorlesung 09.12.2016 Elektromagnetische Wellen Aus der Theorie des Hertzschen Dipols folgt: Nahfeld E-

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff f Ulrich Freyer Elektrische und elektronische Messtechnik Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme 8., aktualisierte Auflage mit 436 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN-10: 3-446-41196-8 ISBN-13: 978-3-446-41196-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41196-8

Mehr

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1 DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Gekoppelte Kreise Vorwort Zur Anpassung eines Resonanzkreises an einen Generator ist es häufig

Mehr

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie Von Dipl.-Phys. G. Ulbricht Professor an der Fachhochschule München Mit 109 Bildern, 10 Tafeln und zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben B. G.

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Altmann Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer 2., bearbeitete Auflage mit 689 Bildern, 7 Tabellen, 186 Beispielen und Lösungen Fachbuchverlag

Mehr

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA) Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA) 1. Vorstellung der Funktionsweise 2. Praktische Messungen Widerstände Kondensatoren Induktivitäten A L -Wert Antenne Leitungsdämpfung Filter

Mehr

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17 Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen... 15 0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17 0.1. Grundbeziehungen und allgemeine Berechnungsverfahren... 17 Strom-Spannungs-Beziehungen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... VII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII 1 Leitungstheorie... 1 1.1 Primäre Leitungskonstanten... 1 1.2 Leitungsgleichung... 5 1.3 Lösung für beliebige Zeitvorgänge... 6 1.4 Stationäre

Mehr

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und Horst Clausert, Gunther Wiesemann, Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17 Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen 15 0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17 0.1. Grundbeziehungen und allgemeine Berechnungsverfahren 17 Strom-Spannungs-Beziehungen

Mehr

Höchstfrequenztechnik

Höchstfrequenztechnik Gregor Gronau Höchstfrequenztechnik Grundlagen, Schaltungstechnik, Messtechnik, Planare Antennen Mit 332 Abbildungen Springer ceichnis Die Beschreibung einer Kommunikations verbindung 7 Der Empfänger als

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Wechselstromtechnik Themenübersicht Wechselstromtechnik Einführung und Begriffe Wechselgrößen Merkmale Wechselgröße Vorteile der Wechselspannung Momentanwert-Scheitelwert-Periodendauer-Frequenz

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Dr.-Ing. Eberhart Wagner Einführung in die Elektrotechnik Arbeitsbuch 6., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Elektrische Stromkreise

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Rechenübung HFT I (WiSe 2013/2014)

Rechenübung HFT I (WiSe 2013/2014) Rechenübung HFT I (WiSe 2013/2014) Einführung Leitungsgleichungen Organisatorisches zur Rechenübung HFT I zweiwöchentlich (1 SWS) bestandene HA (Simulation) ist Voraussetzung für die Klausur UE HFT bestandene

Mehr

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung (Fehl-)Anpassung, Stehwellenverhältnis, Wellenwiderstand und Speise(punkt)impedanz verstehen und qualifiziert deuten Leitenweg 15 A-4482 Ennsdorf e-mail: oe3raa@oevsv.at Ralf Rudersdorfer Einleitung (FehlFehl-)Anpassung,

Mehr

Praktische Physik. Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik

Praktische Physik. Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik F. Kohlrausch Praktische Physik Zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik Herausgegeben von Dietrich Hahn f Siegfried Wagner Unter Redaktion von H. D. Baehr J. Bortfeldt H. G. Diestel S. German

Mehr

- 1 - c Prof. Dr. Siegl

- 1 - c Prof. Dr. Siegl Aufgabe 0.: Notieren Sie die Streumatrix von a) einer idealen Stichleitung mit der Länge l; b) einer idealen Einwegleitung mit der Länge l; c) eines idealen TEM-Rückwärtskopplers; und geben Sie jeweils

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Wie groß sind die Pegelunterschiede an einer Mobilfunk Basisstation durch gleiche Mobilteile in 20 m und 2000 m Freiraum Entfernung?

Wie groß sind die Pegelunterschiede an einer Mobilfunk Basisstation durch gleiche Mobilteile in 20 m und 2000 m Freiraum Entfernung? Komponenten für die drahtlose Kommunikation /Teil Solbach 1. Übungsaufgabe Vergleichen Sie die Übertragungsdämpfung D einer Koaxial Leitung mit der einer dielektrischen Leitung und mit einer Funkübertragung,

Mehr

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Grundlagen der Hochfrequenztechnik Lfd. Nr: Matrikelnr.: Seite HF- INSTITUT FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK Σ 60 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DIPLOM-HAUPTPRÜFUNG im Fach: Grundlagen der Hochfrequenztechnik Prüfungsperiode Frühjahr 000 Datum: 3.03.000

Mehr

Einheit 3: Wellen auf Leitungen

Einheit 3: Wellen auf Leitungen & Einheit 3: Wellen auf Leitungen Lösungen a) Führe Strom-Analyse im rot markierten Punkt und Spannungsanalyse in der eingezeichneten Masche aus: L-03_1) Generell: Betrachte für Abschätzung (meist Vakuum-)

Mehr

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen. Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 2., erweiterte Auflage Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr

R 0 B E R T R. K 0 H N. Funktechnik. Grundlagen der Sende-, Empfangs- und Funkortungstechnik

R 0 B E R T R. K 0 H N. Funktechnik. Grundlagen der Sende-, Empfangs- und Funkortungstechnik R 0 B E R T R. K 0 H N Funktechnik Grundlagen der Sende-, Empfangs- und Funkortungstechnik R 0 B E R T R. K 0 H N Funktechnik Grundlagen der Sende-, Empfangs- und Funkortungstechnik Mit 455 Abbildungen

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Manfred Heino Henke Elektromagnetische Felder 2., bearbeitete Auflage Springer 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum 1 Elementare Feldquellen 2 Superposition

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014 Wechselstromtechnik Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta Sommersemester 2014 14.03.2014, Prof. A. Klönne, Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe; Tel.:

Mehr

Elektrische Nachrichtentechnik

Elektrische Nachrichtentechnik DR.-ING. HEINRICH Dozent SCHRÖDER Elektrische Nachrichtentechnik I. Band?" GRUNDLAGEN ; THEORIE UND BERECHNUNG! PASSIVER ÜBERTRAGUNGSNETZWERKE VERLAG FÜR RADIO-FOTO-KINOTECHNIK GMBH Berlin-Bors igwalde

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Antennen und Leitungen Florian Reher DH0FR Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Antennen für Kurzwelle (f < 30 MHz) Dipol Beam (Multiband-Yagi) Groundplane Langdraht-Antennen Windom, W3DZZ, G5RV 2 Dipol 3 Dipol 4

Mehr

- Versuch 5 - Spannungsteiler

- Versuch 5 - Spannungsteiler Campus Friedrichshafen Messtechnik - Labor Lehrveranstaltung Messtechnik für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung E-Technik - Versuch 5 - Spannungsteiler Name: Gruppe: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Tutorien zur Elektrotechnik

Mehr

Magn g e n ta t nt n e t nn n e

Magn g e n ta t nt n e t nn n e Magnetantenne Kurze Erläuterungen zum Bau und der Wirkungsweise von DJ8VJ Allgemein: Die Schleife strahlt ein kräftiges Magnetfeld in den Raum, während sich das elektrische Feld um den Kondensator konzentriert.

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Leitfaden der drahtlosen Funkentelegraphie von Jonathan Zenneck, Inhaltsverzeichnis.

Leitfaden der drahtlosen Funkentelegraphie von Jonathan Zenneck, Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Eigenschwingungen von Kondensatorkreisen. 1. Die Erregung der Eigenschwingungen. 1. Die Erregung der Eigenschwingungen durch Laden der Kondensatoren................ 1 2.

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Signalübertragung auf LC-Ketten und Koaxialkabeln Teil 2 Gruppe 2, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 2.6.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Allgemeines -3-2. Versuchsdurchführung

Mehr

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Vorwort: Stichleitungen oder Stubs sind im UKW- und KW-Bereich eine bewährte Technik um Anpassungen zu realisieren. Eine

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien V 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe der Wechselstromtechnik 3 2.1 Kenngrößen periodisch zeitabhängiger Größen 3 2.1.1

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 13., überarbeitete Auflage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Übungen mit Lösungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem

Mehr

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Berechnung elektrischer Stromkreise Arbeitsbuch 14., bearbeitete Auflage 132 Aufgaben mit Lösungen 2 Computerprogramme ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Zt L Zt. (13 Punkte) Aufgabe 1: Streuparameter. = I.) IJ - cij+ j di,j

Zt L Zt. (13 Punkte) Aufgabe 1: Streuparameter. = I.) IJ - cij+ j di,j Klausur zur Rechenübung HFT I 14.02.2011 Aufgabe 1: Streuparameter (13 Punkte) Zwei Leitungen mit einem Leitungswiderstand Z, seien mit einem Netzwerk mit einem konzentrierten Element verbunden (Abb. 1).

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

Kabel und Steckverbindungen. Kabel und Steckverbindungen

Kabel und Steckverbindungen. Kabel und Steckverbindungen Kabel und Steckverbindungen 1 Kabeleigenschaften 2 Aufbau einer Übertragungsstecke Z i Z L ~ Sender Leitung Empfänger d a Zweidrahtleitung d D Koaxialleitung 3 Leitungskenngrößen R, L, G und C R/2 L/2

Mehr

Vortrag: Anpassung und VSWR. Praxis und Mythen beim Betrieb von Antennen. Vortragender: A Funk kompakt Innsbruck

Vortrag: Anpassung und VSWR. Praxis und Mythen beim Betrieb von Antennen. Vortragender: A Funk kompakt Innsbruck Vortrag: Anpassung und VSWR Praxis und Mythen beim Betrieb von Antennen Vortragender: Ludwig Stonig OE7LSH A Funk kompakt 06-17 Innsbruck Vortrag Agenda Themen Technische Begriffe Anpassung Wellenwiderstand

Mehr

6 Anpassung. 6 Anpassung Lambda-Viertel- Transformator. Anpassung der Last an die Leitung

6 Anpassung. 6 Anpassung Lambda-Viertel- Transformator. Anpassung der Last an die Leitung Lambda-Viertel- Transformator. 50 6 Anpassung Anpassung der Last an die Leitung Wenn die Last (der Verbraucher die einfallende Welle vollständig aufnimmt und keine reflektierte Welle entsteht, wenn also

Mehr

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm

Mehr

.1. C~lcichriclitcr und Umfornier... 1 $ 1. Anwendungszweck. Definitionen... 1

.1. C~lcichriclitcr und Umfornier... 1 $ 1. Anwendungszweck. Definitionen... 1 Inlialtsverzeidinis Seite I. Einrührong... 1.1. C~lcichriclitcr und Umfornier... 1 $ 1. Anwendungszweck. Definitionen... 1 R.Prohlenie der Gleichrichtiing... 2 5 2. Selbststeuernde und fremdgesteuerte

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Band 1 Gleichspannungstechnik Lehrbuch für Ingenieurschulen der Elektrotechnik IL, durchgesehene Auflage ft VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 2: Zeitabhängige Vorgänge mit 462 Bildern, 105 durchgerechneten Beispielen und 147 Aufgaben mit Lösungen 8., völlig

Mehr

Übungsaufgabe EMW. Frequenzganguntersuchung der komplexen DK. Gegeben ist eine polare Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, mit folgenden Eigenschaften:

Übungsaufgabe EMW. Frequenzganguntersuchung der komplexen DK. Gegeben ist eine polare Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, mit folgenden Eigenschaften: FG Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Frequenzganguntersuchung der komplexen DK Gegeben ist eine polare Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, mit folgenden Eigenschaften: Bei sehr niedrigen Frequenzen

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Hochfrequenztechnik

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Hochfrequenztechnik Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Hochfrequenztechnik 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning

Mehr

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w Analoge Schaltungen Herausgegeben von Dr. G. Kurz x w Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung 13 1. Analoge Signale 13 2. Anwendungsgebiete analoger

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Bismarckstraße

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen von Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinz Schilling Akademie der Wissenschaften der DDR, ZI für Physikalische Chemie Mit 112 durchgerechneten Beispielen und 299 Aufgaben

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation

Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation Rechenübung HFT I Smithdiagramm Impedanztransformation Organisatorisches zur Rechenübung HFT I UPDATE! Anmeldung für die Klausur: Bis 01.02.2010 im Sekretariat HFT 4 - (Bachelor und Diplom) Klausur wird

Mehr

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW)

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW) EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW) Grundlage für räumlich stark verkürzte symmetrische Antennen ist der Hertz sche Dipol Die Längenausdehnung beträgt nur einen Bruchteil der halben

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr