Grundlagen der Mikrowellentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Mikrowellentechnik"

Transkript

1 Grundlagen der Mikrowellentechnik von Prof. Dr.-Ing. Manfred Kummer unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Günter Fuchs Doz. Dr. sc. techn. Heinrich Loele Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Mansfeld Dr. sc. techn. Siegfried Martius 2., durchgesehene Auflage ii VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

2 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Schreibweisen Einleitung Merkmale der Mikrowellentechnik Anwendungsgebiete der Mikrowellentechnik Nachrichtentechnik Funkortung und -navigation Mikroelektronik Meßtechnik Anwendung von Mikrowellenenergie zur Erwärmung Energieerzeugung und -Übertragung Hinweise zum Inhalt des Buches Feldtheoretische Grundlagen Maxwellsche Gleichungen Grundbeziehungen und Materialkenngrößen Rand-, Kanten- und Ausstrahlungsbedingungen Energien und Leistungen im Feld Darstellung im Zeitbereich (reelle Schreibweise) Darstellung im Frequenzbereich (komplexe Schreibweise) Berechnung der Felder in homogenen Medien Allgemeines Elektrodynamische Potentiale Darstellung des Feldes in quellenfreien Gebieten Allgemeine Lösungen der Wellengleichung Kenngrößen elektromagnetischer Wellen Allgemeines Wellenzahl, Ausbreitungskonstante Polarisation Reziprozitätstheorem Wellenleiter Physikalische Vorstellungen und technische Kenngrößen Geschlossene Wellenleiter mit homogenem Dielektrikum Wellengleichung in allgemeinen zylindrischen Koordinaten Feldtypen und ihre grundsätzlichen Eigenschaften Leistungsdichte und übertragene Leistung Stromdichten Verlustleistung und Verlustdämpfungskonstante 65

3 Inhaltsverzeichnis Rechteckhohlleiter Kreiszylindrische Hohlleiter Koaxialleitung Streifenleitungen Bauformen Kenngrößen der Mikrostreifenleitung Zur Dimensionierung von Mikrostreifenleitungen Dielektrische Wellenleiter Resonatoren Allgemeine Begriffe Resonatoren aus Lecherleitungen Resonanzbedingung Gütefaktor ß Resonanzleitwert Hohlraumresonatoren Resonanzbedingungen, Modendiagramm Gütefaktor ß Dielektrische Resonatoren Resonatoren in der Schaltung Gyrotropien und ihre Anwendungen Ferrimagnetische Werkstoffe Magnetisierungsdynamik Landau-Lifshitz-Dämpfung Bloch-Bloembergen-Dämpfung Dynamik des kalten vormagnetisierten Plasmas Der äußere Suszeptibilitätstensor Werkstoffauswahl Ausbreitung ebener Wellen in unendlich ausgedehnten gyrotropen Medien Ebene elektromagnetische Wellen im gyrotropen Medium Faradayeffekt - Vormagnetisierung in Ausbreitungsrichtung Doppelbrechung - Vormagnetisierung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung Magnetostatische Schwingungen, Spinwellen Mikrowellenbauelemente mit ferrimagnetischen Werkstoffen Faradaydreher, Faradayrichtungsleitungen Resonanzrichtungsleitungen Feldverschiebungseffekt, Oberflächenwellen Feldverschiebungsrichtungsleitungen im Rechteckhohlleiter Zirkulatoren oder Richtungsgabeln Ferrimagnetische Resonatoren Ankopplung magnetostatischer Resonatoren bei Kittel-Resonanz Gesteuerte Quellen Schleifengekoppelte Filter Nichtlineare ferrimagnetische Strukturen 168

4 8 Inhaltsverzeichnis 6. Schaltungstheoretische Grundlagen Schaltungsbeschreibung mit Wellengrößen Besonderheiten von Mikrowellenschaltungen Wellengrößen und ihr Zusammenhang mit anderen Größen Wellenmatrizen Streumatrix und ihre Elemente Streumatrix reziproker Netzwerke Streumatrix verlustloser Netzwerke Transmissionsmatrix Zusammenhang der Streumatrix mit anderen Matrizen Streumatrizen einiger einfacher Netzwerke Wellenquelle und Wellenverbraucher Eintorquelle Wellensenke (Verbraucher) Eintorquelle mit Verbraucher Signalflußgrafen zur Analyse von Mikrowellenschaltungen Begriffe und Definitionen Berechnung der Übertragungsfaktoren? ZC Zweitorschaltungen Transformation von Reflexionsfaktor und Widerstand bzw. Leitwert über ein Zweitor Leistungsübertragung über ein Zweitor Kettenschaltung von Zweitoren Mehrtorschaltungen Einige Eigenschaften von Mehrtoren Schaltungen mit Mehrtoren Gemischte Matrix (Mischkettenmatrix) Definition Eigenschaften Transformationen von Reflexionsfaktor, Widerstand und Leitwert Smith-Diagramm Anwendungen des Smith-Diagramms Leitungsbauelemente Eintore Reflexionsfreie Abschlußwiderstände Variable Abschlußwiderstände Reaktanzleitungen Zweitore Ankopplungen Übergänge und Wellentypwandler Wellentypfilter Leitungsdiskontinuitäten Dämpfungsglieder Phasenschieber Polarisationswandler 232

5 Inhaltsverzeichnis Frequenzfilter und -weichen Begriffe aus der Filtertheorie Ausführungsformen Frequenzweichen Leitungsverzweigungen Dreitorverzweigung Ringhybrid Magisches T Richtkoppler Grundprinzip, Kennwerte Mehrloch- und Langschlitzkoppler Streifenleitungskoppler Elektronische Bauelemente der Mikrowellentechnik und ihre schaltungstechnischen Anwendungen Grundgesetze für das Verhalten von Ladungsträgern im höchstfrequenten Wechselfeld Bewegungsgleichungen Bündelung vonelektronenstrahlen durch ein axiales magnetisches Gleichfeld Verhalten dichtegesteuerter Elektronenröhren bei hohen Frequenzen Wirkungsweise und Kennwerte einiger Mikrowellenlaufzeitröhren Zweikammerklystron Reflexklystron Wanderfeldröhre Magnetron Karzinotron Lauffeldröhren mit magnetischem Querfeld (M-Typen) Wirkungsweise, Kennwerte und schaltungstechnische Anwendungen einiger Mikrowellenhalbleiterbauelemente Übersicht Mikrowellentransistoren Mikrowellenbipolartransistoren Grenzfrequenzen - Physikalische Leistungs- und Frequenzgrenzen Mikrowellenfeldeffekttransistoren Streuparameter von Höchstfrequenztransistoren Spitzen- und Schottkydioden Aufbau und Wirkungsweise Strom-Spannungs-Charakteristik Ersatzschaltbild HF-Gleichrichtung Mischung und Mischschaltungen PIN-Dioden Aufbau und Wirkungsweise Ersatzschaltbild Anwendungen Varaktordioden Aufbau und Wirkungsweise Kapazitäts-Spannungskennlinie Anwendungen Abstimmung von Schwingungskreisen Frequenzvervielfachung 325

6 10 Inhaltsverzeichnis Parametrische Verstärkung Lawinenlaufzeit-(IMPATT-) Dioden Aufbau und Wirkungsweise Kleinsignalimpedanz Schwingbedingung Leistung und Wirkungsgrad des Lawinendiodenoszillators Betriebsarten der Lawinendiode zur Erzielung höherer Wirkungsgrade Schaltungsanordnungen mit Lawinendioden zur Verstärkung und Schwingungserzeugung Elektronen-Transfer- (Gunn-) Elemente Gunneffekt LSA-Mode Oszillatorschaltungen mit Gunnelementen Grundlagen der Mikrowellenmeßtechnik Meßtechnische Besonderheiten im Mikrowellenbereich Meßgeneratoren für den Mikrowellenbereich Leistungsmessung im Mikrowellenbereich Allgemeine Grundlagen Wirkprinzipien der Meßwertwandler Direkt eichbare Leistungsmeßköpfe und Leistungsmeßverfahren Kalorimeter Thermistorleistungsmesser Leistungsmeßköpfe und Leistungsmeßverfahren mit leistungsproportionaler Anzeige Thermoelementleistungsmesser Diodenleistungsmesser Zusammenfassung Messung von Netzwerkparametern Allgemeine Beschreibung von Netzwerken im Mikrowellenbereich Messung der Reflexionsfaktoren Meßleitung Mehrsondentechnik Reflektometerbrücke Richtkoppler (Reflektometer) Zeitbereichsreflektometer Messung der Transmissionsfaktoren Messung der Elemente S^, i^j der Streumatrix durch eine Übertragungsmessung Messung der Streumatrixelemente nur durch Reflexionsfaktormessung Dämpfungsmessungen Automatisierte Meßsysteme Zusammenfassung Frequenzmessung Allgemeine Grundlagen Mechanische Frequenz- und Wellenlängenmesser Digitale elektronische Frequenzmesser Spektrometer Zusammenfassung Messung der Kennwerte von Resonatoren Bedeutung der Resonatormeßtechnik Ankopplungsarten von Resonatoren an Wellenleiter und ihre Streumatrizen 399

7 Inhaltsverzeichnis Werte der Streumatrixelemente bei definierten Verstimmungen Bestimmung der Resonatorkennwerte aus den Streumatrixelementen Messung der Güte durch Auswertung des Ausschwingvorgangs Zusammenfassung Rauschzahlmessung Grundlagen und Definitionen Rauschgeneratoren Messung der Rauschzahl Rauschgeneratormethode Signalgeneratormethode Meßfehler Richtfunktechnik Grundlagen der Richtfunktechnik Prinzip des Richtfunks Nachrichtenart Übertragungsart Übertragungsqualität Aufbau einer terrestrischen Richtfunkverbindung Richtfunklinie Richtfunksystem Frequenzplanung für Richtfunklinien Wellenausbreitung Frequenzbereiche Ausbreitungserscheinungen Funkfelddämpfung Breitbandrichtfunksystem Systemkonzeption Bestandteile des Systems Modulationsgerät Funkgerät Antennenanschaltung Antenne und Antennenzuleitung Überwachung Ersatzschaltungseinrichtungen Konstruktion Schmalbandrichtfunksystem Systemkonzeption Bestandteile Funkgerät Sender Empfänger Antennenanschaltung Dienstverbindung Ersatzschaltungseinrichtungen Konstruktion 436 Literaturverzeichnis 438 Sachwörterverzeichnis 441

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

Mikrowellen. Geschichtlicher Überblick und Anwendungsbereiche. Einordnung ins Spektrum

Mikrowellen. Geschichtlicher Überblick und Anwendungsbereiche. Einordnung ins Spektrum Mikrowellen Geschichtlicher Überblick und Anwendungsbereiche Mikrowellen wurden 1864 von J. C. Maxwell vorhergesagt und 1888 erstmals experimentell durch H. Herz nachgewiesen. Die Idee der Übertragung

Mehr

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) TU Hamburg-Harburg Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. Christian Schuster F R A G E N K A T A L O G Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) Die folgenden Fragen sind Beispiele

Mehr

1 Schottky-Dioden. Hochfrequenztechnik I Halbleiterdioden HLD/1

1 Schottky-Dioden. Hochfrequenztechnik I Halbleiterdioden HLD/1 Hochfrequenztechnik I Halbleiterdioden HLD/1 Aus der Vorlesung Werkstoe und Bauelemente der Elektrotechnik sind pn- und pin-dioden bekannt. Daneben sind für die Hochfrequenztechnik auch Schottky-Dioden

Mehr

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder Manfred Filtz Heino Henke Ubungsbuch Elektromagnetische Felder Mit 162 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr

Versuch Messungen an Vierpolketten

Versuch Messungen an Vierpolketten Physikalisches Praktikum Jens Friedrich, Sven Förster 16. Januar 2004 1 Versuch Messungen an Vierpolketten 1 Aufgabenstellung (Zusammenfassung) In diesem Versuch soll mit der Hochfrequenztechnik experimentiert

Mehr

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1 Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Modul Elektrotechnik Grundlagen Kurs 1 Inhaltsverzeichnis und Sachwortregister STR

Mehr

HF-Messungen für den Funkamateur

HF-Messungen für den Funkamateur HF-Messungen für den Funkamateur Teil 3: Messungen mit Oszilloskop und Spectrum Analyzer Hans Nussbaum, DJ1UGA Verlag für Technik und Handwerk Baden-Baden Inhalt Vorwort, 11 Messzubehör im Überblick 12

Mehr

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Werner Richter D VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen 13 1. Einführung 15 1.1. Zielstellung, Bedeutung und Gegenstand der Meßtechnik

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Kerncurriculum Elektrotechnik

Kerncurriculum Elektrotechnik Kerncurriculum Elektrotechnik Das Kerncurriculum wird von den Mitgliedern der Fachkommission Elektrotechnik als Transfereinheit zwischen den Diplomstudiengängen Elektrotechnik der vier beteiligten Hochschulen

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Hochfrequenz-Aufbautechnik auf Leiterplatten

Hochfrequenz-Aufbautechnik auf Leiterplatten Diplomarbeit Hochfrequenz-Aufbautechnik auf Leiterplatten Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ingenieurs unter Leitung von Herbert Knapp und Arpad L. Scholtz E389 Institut

Mehr

Impulsreflektometrie. 2 Abtast-Oszilloskop und Impulsreflektometer (TDR)

Impulsreflektometrie. 2 Abtast-Oszilloskop und Impulsreflektometer (TDR) HFT-Praktikum I Impulsreflektometrie IMP/1 Impulsreflektometrie (engl. time-domain reflectometry) 1 Einleitung Die Impulsreflektometrie ist ein Messverfahren, mit dem von einer Störstelle (z.b. Steckerübergang

Mehr

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Nach mehreren Aufbauten von Vorverstärkern für 2m und 70 cm sollten nun auch die Parameter dieser Verstärker gemessen werden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch Inhaltsverzeichnis 1 Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch... 13 1.1 Verändertes Konsumverhalten: Die Welt wird mehr und mehr elektronisch... 13 1.2

Mehr

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen 400 - Mikrowellen 1. Aufgaben 1.1 Überzeugen Sie sich qualitativ von der Richtstrahlcharakteristik des Hornstrahlers. Messen Sie die Abhängigkeit der empfangenen Mikrowellenleistung vom Abstand zum Sender

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

MINIVNA NETZWERKANALYSATOR

MINIVNA NETZWERKANALYSATOR MINIVNA NETZWERKANALYSATOR 16. Mai 2013 Dietmar Krause, DL2SBA h4p://www.dl2sba.com dietmar@dl2sba.de Agenda Was ist ein Netzwerkanalyzer? Grundschaltung VNA Überblick VNA von miniradiosoluron (mrs) Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz LCR-Schwingkreise Schwingkreise sind Schaltungen, die Induktivitäten und Kapazitäten enthalten. Das besondere physikalische Verhalten dieser Schaltungen rührt daher, dass sie zwei Energiespeicher enthalten,

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 3., erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 7 Tabellen * J Springer Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung der elektromagnetischen Theorie 1 1.

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Q-Schlüssel Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Q-Schlüssel Abkürzungen beginnend mit Q, 3 Buchstaben Eingeführt zur Vereinfachung bei CW In der Praxis auch

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme ISBN 3-446-40571-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40571-2

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Optische Bauelemente

Optische Bauelemente Optische Bauelemente (Teil 2) Matthias Pospiech Universität Hannover Optische Bauelemente p. 1/15 Inhalt 1. Akusto-Optische Modulatoren (AOMs) 2. Faraday Rotator (Faraday Effekt) 3. Optische Diode Optische

Mehr

Störungsfreier Betrieb

Störungsfreier Betrieb Störungsfreier Betrieb Wirksamer EMV-Schutz durch gezielten Einsatz von Ferriten Die CE-Prüfung elektronischer Geräte im EMV- Labor zeigt deutlich, ob schon beim Design der Schaltung sowie der Gehäuseausführung

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. "Parallelschwingkreis"

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. Parallelschwingkreis Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3 "Parallelschwingkreis" Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Aufgabe. Aufgabensammlung ET Elektrisches Strömungsfeld

Aufgabe. Aufgabensammlung ET Elektrisches Strömungsfeld Aufgabensammlung ET Elektrisches Strömungsfeld Liebe Freunde, Die vorliegende Sammlung von Aufgaben zum elektrischen Strömungsfeld ist als Ergänzung und Erweiterung zu den sonst übliche Aufgaben gedacht,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Grundlagen Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken Unter einem elektrischen Netzwerk versteht man eine Schaltung aus beliebigen elektrischen

Mehr

Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik ////7/7/////// Abb. 1: Wirkwiderstand

Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik ////7/7/////// Abb. 1: Wirkwiderstand Hochfrequenztechnik I Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik P/1 Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik Wirkwiderstände 1 Wirkwiderstände Die Realisierung eines Wirkwiderstandes wird immer durch

Mehr

Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik. Skriptum zur Vorlesung. Hochfrequenztechnik. von. Prof. Dr.-Ing. T.

Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik. Skriptum zur Vorlesung. Hochfrequenztechnik. von. Prof. Dr.-Ing. T. Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik Skriptum zur Vorlesung Hochfrequenztechnik von Prof. Dr.-Ing. T. Zwick 13. Auflage Gesamtüberarbeitung von: Elena Pancera Wintersemester

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische

Mehr

Elektrotechnisches Praktikum II

Elektrotechnisches Praktikum II Elektrotechnisches Praktikum II Versuch 2: Versuchsinhalt 2 2 Versuchsvorbereitung 2 2. Zeitfunktionen................................ 2 2.. Phasenverschiebung......................... 2 2..2 Parameterdarstellung........................

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Hier stehen für den Entwurf anwendungsspezifischer ICs heute bis zu fünf metallische Verbindungslagen übereinander zur Verfügung.

Hier stehen für den Entwurf anwendungsspezifischer ICs heute bis zu fünf metallische Verbindungslagen übereinander zur Verfügung. 9. Aufbau- und Verbindungstechnik 9. Einführung Wir haben uns im Kapitel 8 im wesentlichen mit den digitalen Grundschaltungen beschäftigt. Nur am Rande wurden Aspekte der Verbindung solcher monolithisch

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Untersuchungen an Rauschquellen

Untersuchungen an Rauschquellen Untersuchungen an Rauschquellen Wolf-Henning Rech DF9IC Eisinger Str. 36/2 75245 Neulingen http://www.df9ic.de Rauschzahl eines Verstärkers Definition: F = SNR SNR In Out Messung (Hot/Cold): 1 ENR : Excess

Mehr

1 Grundlagen der Impedanzmessung

1 Grundlagen der Impedanzmessung 1 Grundlagen der Impedanzmessung Die Impedanz ist ein wichtiger Parameter, die der Charakterisierung von elektronischen Komponenten, Schaltkreisen und Materialien die zur Herstellung von Komponenten verwendet

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2 Versuch 2 Bipolartransistoren 1. Einleitung In diesem Versuch werden zunächst die elementaren Eigenschaften bipolarer Transistoren untersucht. Anschließend erfolgt ihr Einsatz in einigen Verstärker- Grundschaltungen.

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section communication Techniques audio-vidéo Classe de T2EC Nombre de leçons: 5.0 Nombre

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Kommunikationselektroniker

Kommunikationselektroniker Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 06.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 06.1.1.12.1 Elektrisches Messen

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Elektronische Meßtechnik

Elektronische Meßtechnik Elektronik 6 Wolfgang Schmusch Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen \ar VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe der Meßtechnik 11 1.1 Größen, Einheiten,

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Einführung in die Theoretische Physik Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Teil II: Elektrische Wirkungen magnetischer Felder Siegfried Petry Fassung vom 19 Januar 13 I n h a l t : 1 Kraft auf einen

Mehr

Versuchsumdruck Netzwerkanalysator - Grundlagen und Einstieg

Versuchsumdruck Netzwerkanalysator - Grundlagen und Einstieg Hochschule STUDIENGANG Wirtschaftsingenieurwesen Blatt 1 von 17 Aschaffenburg Prof. Dr.-Ing. U. Bochtler, Armin Huth Versuch 4 Version 1.1 vom 03.05.2001 Versuchsumdruck Netzwerkanalysator - Grundlagen

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) 4.1 Nichtlineare Bauelemente 4.1.2 Nichtlinearer Widerstand Abb. 4.1. Stromgesteuerte Widerstände (4.5) Spannungsgesteuerte

Mehr

Versuch: Netzwerkanalysator

Versuch: Netzwerkanalysator Dr rer nat Frank Morherr SS Kompaktkurs zur Beschleunigerphysik TU Darmstadt und GSI Protokoll zu den Versuchen zur Hochfrequenztechnik Versuchsdurchführung: Dr rer nat Frank Morherr und Dr rer nat Susanne

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

Formelsammlung Fernkurs Klasse A Version 1.3 Seite 1. Wert Multi- Toleranz.

Formelsammlung Fernkurs Klasse A Version 1.3 Seite 1. Wert Multi- Toleranz. Formelsammlung Fernkurs Klasse A Version.3 Seite Potenzen, Pegel, Widerstandskennfarben. Pegel- Leistungs- Spannungs- Kennänderung Wert Multi- Toleranz. verhältnis verhältnis farbe plikator. -20dB 0,0

Mehr

6. Instrumentelle Aspekte

6. Instrumentelle Aspekte Prof. Dieter Suter Magnetische Resonanz SS 99 6. Instrumentelle Aspekte 6. INSTRUMENTELLE ASPEKTE 1 6.1 Spektrometer 2 6.1.1 Messprinzip 2 6.1.2 Magnet 2 6.1.3 RF Spule und Schwingkreis 3 6.1.4 Detektion

Mehr

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik Strahlungsquellen Laser-Messtechnik Thermische Strahlungsquellen [typ. kont.; f(t)] Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler [typ. Linienspektrum; Energieniv.] Laser Gasentladungslampen, Leuchtstoffröhren Halbleiter-Dioden

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Elektronische Meßtechnik

Elektronische Meßtechnik Elektronik 6 Wolfgang Schmusch Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen 6., durchgesehene Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe der Meßtechnik 13 1.1

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

4-Tor-Netzwerkanalyse und On-Wafer-Messtechnik zur Bestimmung modaler Streuparameter bis 50 GHz

4-Tor-Netzwerkanalyse und On-Wafer-Messtechnik zur Bestimmung modaler Streuparameter bis 50 GHz 4-Tor-Netzwerkanalyse und On-Wafer-Messtechnik zur Bestimmung modaler Streuparameter bis 50 GHz Der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur vorgelegt

Mehr

8. Vakuumelektronische Bauelemente (Röhren)

8. Vakuumelektronische Bauelemente (Röhren) 8. Vakuumelektronische Bauelemente (Röhren) Eigenschaften von Röhrenbauelementen Einsatzgebiete Grundlagen Dichtegesteuerte Elektronenröhren Funktionsprinzip Beispiele und Grenzen Laufzeitgesteuerte Elektronenröhren

Mehr

Logischer Entwurf binärer Systeme

Logischer Entwurf binärer Systeme Logischer Entwurf binärer Systeme Prof. Dr. sc. techn. Hans Joachim Zander 3., bearbeitete Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Bedeutung häufig verwendeter Buchstaben 11 Bedeutung häufig

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Versuch 4 Operationsverstärker 1. Einleitung In diesem Versuch sollen Sie einige Anwendungen von Operationsverstärkern (OPV) untersuchen. Gleichzeitig sollen Sie erlernen, im Schaltungseinsatz ihre typischen

Mehr

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

20 Grundlagen der Rundfunktechnik: 20 Grundlagen der Rundfunktechnik: Hertz hat damals mit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen den Grundstein für unsere heutige Rundfunktechnik gelegt. Doch nicht nur für das, sondern auch für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

Meßtechnik 2 Seeschlangenfragen

Meßtechnik 2 Seeschlangenfragen Inhaltsverzeichnis Meßtechnik 2 Seeschlangenfragen 1 Magnetische Komponenten 2 1.1 Permanentmagnete........................ 2 1.2 Drehspulmeßwerke........................ 2 1.2.1 Meßwerke mit Außenmagnet...............

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik

Mehr

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1 Vorwort 1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen........................... 1 1.1 Einführung.......................................... 1 1.1.1 Grundsätzliches über das Messen.......................

Mehr

354.000 W. Ehrlich-Schupita Meßgeräte der Hochfrequenztechnik A, Konversatorium, SS 1.5 Sommersemester 2014

354.000 W. Ehrlich-Schupita Meßgeräte der Hochfrequenztechnik A, Konversatorium, SS 1.5 Sommersemester 2014 354.000 W. Ehrlich-Schupita Meßgeräte der Hochfrequenztechnik A, Konversatorium, SS 1.5 Sommersemester 2014 ZIEL: Wichtige Phänomene der Hochfrequenztechnik, die hauptsächlich aus theoretischen Vorlesungen

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Von Dr.-Ing. Karl-Heinz Löcherer Professor an der Universität Hannover M 1 Mit 330 Biläern, 11 Tafeln und 36 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhalt 1 Übergänge zwischen Halbleitern,

Mehr

Prüfungsdauer in Min.

Prüfungsdauer in Min. Fachprüfungen des Eignungsfeststellungsverfahrens für Master Elektrotechnik Geprüft werden Kenntnisse aus vier Fachgebieten. Die Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache und an vier Terminen innerhalb einer

Mehr

Antennen-Wellenausbreitung. Dipl.-Ing. Lars-Christian Hauer DJ3BO DARC-Ortsverband Bremen Sebastian Fexer (DLR)

Antennen-Wellenausbreitung. Dipl.-Ing. Lars-Christian Hauer DJ3BO DARC-Ortsverband Bremen Sebastian Fexer (DLR) Antennen-Wellenausbreitung Dipl.-Ing. Lars-Christian Hauer DJ3BO DARC-Ortsverband Bremen Sebastian Fexer (DLR) Folie 1 Aufbau-Simulation-Software Problemstellung Antennenbau, Auswahl, Lösungsansätze, Hilfsmittel

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie (ausreichend groß) das Bändermodell eines n-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur,

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale Électrotechnique Classe de 13GE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs:

Mehr

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren 30.03.07 FB Eletrotechni, Pratium Sensori Versuch Beschleunigungssensoren 1. Versuchsziele 2. Versuchsvorbereitung 2.1 Grundlagen der Beschleunigungssensori In der nebenstehenden Abbildung ist das Prinzip

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Entstehung der Diffusionsspannung beim pn-übergang

Entstehung der Diffusionsspannung beim pn-übergang 2. Halbleiterdiode 2.1 pn-übergang Die elementare Struktur für den Aufbau elektronischer Schaltungen sind aneinander grenzende komplementär dotierte Halbleitermaterialien. Beim Übergang eines n-dotierten

Mehr

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN E6 WECHSELSPANNNGSMESSNGEN PHYSIKALISCHE GRNDLAGEN Wichtige physikalische Grundbegriffe: elektrische Spannung, Gleichspannung, Wechselspannung, Frequenz, Amplitude, Phase, Effektivwert, Spitzenwert, Oszilloskop,

Mehr

Mikrowellentechnik. Modul TA.BA EMF

Mikrowellentechnik. Modul TA.BA EMF Mikrowellentechnik Modul TA.BA EMF Tobias Plüss 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Wellen.................................................. 5 2 Leitungstheorie..............................................................

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer 261013

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer 261013 Signalverarbeitung 1 Vorlesungsnummer 261013 1 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E209 Tel.:07131 504 455 doneit@hs-heilbronn.de http://mitarbeiter.hsheilbronn.de/~doneit/ 2 Quelle der Comics: Der Computer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.6.5 C-Abhängigkeit... 155. 2.6.6 S- und R-Abhängigkeit... 156 2.6.7 EN-Abhängigkeit... 156 2.6.9 M-Abhängigkeit...

Inhaltsverzeichnis. 2.6.5 C-Abhängigkeit... 155. 2.6.6 S- und R-Abhängigkeit... 156 2.6.7 EN-Abhängigkeit... 156 2.6.9 M-Abhängigkeit... VII 1 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1 1.1 Physikalische Größen................................ 1 1.1.1 Die Schreibweise von Gleichungen.................... 2 1.1.2 Ursachen und Wirkungen

Mehr

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Section technique générale Cycle supérieur ELETE Électrotechnique 13GE Nombres de leçons : 3h Langue véhiculaire : Allemand

Mehr

Die Anwendung des Homodyn-Prinzips zur Netzwerkanalyse im Millimeter-Wellen-Bereich. Doktor-Ingenieur. Dissertation

Die Anwendung des Homodyn-Prinzips zur Netzwerkanalyse im Millimeter-Wellen-Bereich. Doktor-Ingenieur. Dissertation Die Anwendung des Homodyn-Prinzips zur Netzwerkanalyse im Millimeter-Wellen-Bereich Von dem Fachbereich Elektrotechnik der Universität Hannover zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur genehmigte

Mehr