ÜBER DAS AUFTRETEN VON TURMALIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBER DAS AUFTRETEN VON TURMALIN"

Transkript

1 ÜBER DAS AUFTRETEN VON TURMALIN IN NORWEGISCHEN KIESVORKOMMEN VON C. W. CARSTENS MIT I TEXTFIGUR or kurzem hat H. H. SMITH das Auftreten von Turmalin V in einem der Kiesvorkommen des Trondhjemgebiets beschrieben.1 "TourmaHne has", schreibt der Verfasser hier, "so far as I know, never been met with in or in association with iron-pyrite masses." Im Kiesrevier von Lökken im Trondhjemgebiet, ganz in der Nähe des von SMITH erwähnten Kiesvorkommens, kennt man aber schon lange turmalinführende Gesteinslager, die im unmittelbaren Kontakt mit jaspislagern und kleinen Kieslagern vom Leksdalstypus auftreten. In meiner Arbeit über die in Betracht kommenden Kiesvorkommen ist dieses Verhältnis folgendermassen erwähnt worden: 2 "Ein chlorithaltiges Gesteinslager im Kontakt mit einem Jaspislager nordwestlich von Espaas in der Nähe von Storaas, Meldalen, wird durch den Gehalt an Turmalin charakterisiert. Porphyrablastisch entwickelte Körner von Turmalin, Epidot, Calcit und Magnetit liegen hier mit Titanitaggregaten in einem Grundgewebe, aus Chlorit und Quarz bestehend. Die Turmalinindividuen sind einachsig, der optische Charakter ist negativ. 0 = schwarz > E = hellbraun. Sie treten in langgestreckten dünnen Stengeln auf, die richtungslos im Gestein liegen. Sie t H. H. SMITH: Fund av turmalin fra en norsk kisforekomst, Norsk geol. Tidsskr. Bd. IX, 1926, S Discovery of TourmaHne in a Norwegian Pyrites Deposit, Bull. of the lnst. of Mining and Metallurgy, No. 267, C. W. CARSTENS: Der unterordovicische Vulkanhorizont in dem Trondhjemgebiet, Norsk geol. Tidsskr. Bd. VII, 1922, S. 227.

2 332 C. W. CARSTENS. kommen oft als Einschlüsse in dem Epidotmineral vor und sind zweifelsohne frühzeitig an Ort und Stelle gebildet. Turmalin ist ausserdem in einem magnetitführenden, jaspisähnlichen Gestein von Segelvand in der Nähe von Dragset nachgewiesen. In beiden Gesteinen sind die Turmalinkrystalle von unzweifelhaft primärer Natur. Wahrscheinlicherweise muss eine in suprakrustalen Gesteinslagern stattfindende Turmalinbildung mit Borexhalationen (in den Zeitintervallen zwischen den Extrusionen der basaltischen Lavaströme) in Verbindung stehen." Über die Genesis der Kiesvorkommen vom Leksdalstypus wozu auch das von SM.ITH beschriebene kleine Kieslager von jordhus gehört, wird in einem Schlusskapitel der erwähnten Abhandlung folgendes angeführt: 1 "Wegen der stetigen Wechsellagerung derselben (d. h. der Kieslager) mit quarzit-und jaspisähnlichen Gesteinen, Schwarzfelslagern, chloritführenden Gesteinslagern und Graphitschieferschichten müssen die Kiesvorkommen von Skjödskift (Meldalen) und Leksdalen als sedimentäre Bildungen aufgefasst werden. Die starke Wechsellagerung mit Mächtigkeiten zwischen einem Bruchteil von einem mm und mehreren cm und dm, in Verbindung mit einer ziemlich grossen Unveränderlichkeit in der Streichrichtung, macht die sedimentäre Bildungsweise zu der einzig annehmbaren Hypothese. Wie unten näher präzisiert werden soll, repräsentieren jedoch die oben angeführten Gesteine wahrscheinlich zum überwiegenden Teil nicht klastische, sondern bio-chemische Gesteinstypen, die submarin unter dem Einfluss magmatischer Aktivität entstanden sind. Denn die Kiesvorkommen von dem Typus Skjödskift Leksdalen (oder von dem Leksdaltypus, wie ich sie in einer früheren Arbeit benannt habe) treten in der norwegischen Gebirgskette niemals ausserhalb der vulkanischen Grünsteinshorizonte auf. Die Bildung wird deshalb wahrscheinlich durch die vulkanischen Prozesse bedingt." Nach der oben angeführten Anschauungsweise über die Genesis der Kiesvorkommen vom Leksdalstypus war es schon von vornherein zu erwarten, dass auch die eigentlichen Kieslager unter Umständen turmalinführend seien. Der Fund von H. H. I I c. s. 253.

3 TURMALIN IN NORWEGISCHEN KIESVORKOMMEN. 333 SMITH scheint mir deshalb in dieser Beziehung von grossem Interesse zu sein. Der Fund hat aber nicht, wie H. H. SMITH meint, irgendwelche Bedeutung für unsere Auffassung über die genetischen Verhältnisse der hier in Betracht kommenden Kieslager. Vielmehr scheint er die früher von mir gegebene Darstellung über die Genesis der Kiesvorkommen vom Leksdalstypus völlig zu bestätigen. Nachdem ich die Abhandlung von H. H. SMITH schon gesehen hatte, wurde mir freundliehst von Herrn Bergingenieur ÜKKEN HAUG, Lökken, ein schönes Stück des turmalinführenden Kieslagers vonj ordhus zugestellt. Die Probe besteht zum überwiegenden Teil aus Pyrit in ganz kleinen Krystallen; die Kantenlängen der Pyritwürfel sind gewöhnlich kleiner als 0,03 mm. Die Turmalinindividuen treten richtungslos und gleichmässig im Gestein verteilt auf; die Länge der Individuen beträgt 1-2 mm, die Dicke dagegen nur etwa 0, 1 mm. Die prozentuelle Menge des Minerals geht deutlich aus der beigefügten Photographie hervor. Der Turmalin ist opt. einachsig; der optische Charakter ist neg. 0 = schmutzig braungrau (mit Stich ins Grünliche), E=hellbraun bis fast farblos (Schliffdicke = etwa 0,022 mm). Die Doppelbrechung ist verhältnismässig stark (w-e=etwa 0,027), der Eisengehalt ist somit aller Wahrscheinlichkeit nach ganz beträchtlich. Die Turmalinindividuen sind zum Teil gebrochen und dann vielmals mit kleinen Quarzkörnern zusammengekittet. In den Zwischenräumen ("Schrumpfungshohlräumen") der Kiesmasse treten, wie immer in den Kieslagern des Leksdalstypus, körnige, drahtförmige oder stengelige, nicht parallelorientierte Quarzaggregate aufl. Die Kiesvorkommen des Leksdalstypus bilden - wie chon teilweise aus der obenstehenden Darstellung hervorgeht - einen speciellen und verhältnismässig wenig verbreiteten Typus der Kiesvorkommen der norwegischen Gebirgskette. Sie gehören der ausgeprägt vulkanischen Periode, deren Ablagerungen vom Verfasser die Bymarkgruppe genannt worden sind. Das Alter dieser Gruppe ist unterordovicisch. Die in wirtschaftlicher Beziehung wichtigsten Kiesvorkommen Norwegens sind (mit eventueller Ausnahme von Stord) 1 I. c. s. 217.

4 334 C. W. CARSTENS. alle vom Leksdalstypus genetisch gan verschieden. Sie sind teils mit gabbroiden, teils auch mit granitischen Tiefengesteinen topographisch und genetisch verbunden und gehören, nach der Nomenklatur von j. H. L. VoGT, den intrusiven Kieslagerstätten an. Diejenigen dieser Vorkommen, die mit Gabbrogesteinen in Verbindung auftreten, sind in der norwegischen Literatur bisher gewöhnlich zum Rörostypus gerechnet worden. Zu ihnen gehören die weitaus grössten der norwegischen Kiesvorkommen, u. a. Fig. 1. Turmalinführender Kies, Jordhus, Meldalen. Verp. 28 Schwarz: Kies, Grau: Turmalin, Weiss: Quarz. Röros, Sulitjelma und wahrscheinlicherweise Lökken. Das Alter dieser Vorkommen ist oberordovicisch oder silurisch. Da H. H. SMITH in seiner interessanten Mitteilung die verschiedenartige Genesis der norwegischen Kiesvorkommen nicht berücksichtigt hat, scheinen auch in der Diskussion, die seiner Mitteilung nachgefolgt hat, und die in der Bulletin of the Institution of Mining and Metallurgy No referiert worden ist, Verwechselungen stattgefunden zu haben. In dieser Diskussion hat W. R. jones auch ganz kurz die Genesis der Jaspisgesteine behandelt; ich möchte deshalb an dieser Stelle

5 TURMALIN IN NORWEGISCHEN KIESVORKOMMEN. 335 nur daran erinnern, dass die Jaspisgesteine im Kiesrevier von Lökken teilweise radiolarienführend sind und infolgedessen als sedimentäre Gesteine aufgefasst werden müssen. 1 Aus meiner oben citierten Abhandlung erlaube ich mir ferner folgendes darüber anzuführen:2 "In den Ruhepausen zwischen der eruptiven Tätigkeit kamen, wenn wir uns den Anschauungen von DEWEY und FLEET anschliessen, Gasexhalationen, aus Si02, Na20 und H20 bestehend, zur Entwicklung. Die Lebensbedingungen der kieselsäurehaltigen Organismen wurden dadurch stark begünstigt, es bildeten sich somit die Jaspislager und Blauquarzlager vielleicht als ein Produkt chemischer und organogener Vorgänge". Die vulkanischen Gesteine der Bymarkgruppe sind zum überwiegenden Teil aus basaltischer (spilitischer) Zusammensetzung. Und an einer Reihe verschiedener Stellen treten radiolarienführende Jaspisgesteine mit solchen Gesteinen zusammen auf. Diese Verbindung scheint somit gesetzmässig zu sein. In der oben erwähnten Diskussion stellt ferner N. 0. BROWN die Frage, ob Manganmineralien in den jaspislagern und Kieslagern des Trondhjemgebiets auftreten. Leider liegen nur wenige komplette Analysen von Jaspisgesteinen vor; eine Analyse, die vor kurzem hier im Institut (von Herrn KR. KRISTOFFERSEN) ausgeführt worden ist, zeigt nur 0,01 Ofo MnO. Von den magnetitführenden Blauquarzgesteinen, die in der Gegend von Trondhjem auftreten, und die in genetischer Beziehung mit den Jaspisgesteinen völlig identisch sind, steht aber eine grössere Anzahl von Analysen zur Disposition. Eine Durchschnittsanalyse des Bltmquarzlagers von Heimdal (ganz in der Nähe der Stadt) findet sich in der Arbeit des Verfassers über den Bau des Trondhjemgebiets; 3 sie ist unten angeführt: Si02 74,64 Al208 1' 15 Fe ,30 1 I. c. s I. c. s C. W. CARSTENS: Oversigt over Trondhjemsfeltets bergbygning, Det kgl. norske Videnskabers Se1skabs Skrifter, 1919, Nr. 1, S. 72.

6 336 C. W. CARSTENS. MnO ,75 MgO ,31 CaO ,37 s... 0,08 p ,014 co nicht best. Der Schwarzfels, der nur aus Magnetit und Stilpnomelan besteht und der mit Jaspis- und Kieslagern in stetiger Wechsellagerung auftritt, zeigt gelegentlich auch einen kleinen MnOgehalt. In den beiden Analysen, die üher Schwarzfels ausgeführt worden sind, beträgt der MnO- gehalt beziehungsweise 0,38 und 2,02%1 Der Mangan kommt somit in den Blauquarz- (und Jaspis) gesteinen und deren Nebengesteinen zum Teil in verhältnismässig grosser Menge vor. Eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Radiolarienschlamm unserer Tiefsee tritt dadurch hervor. "Die Tiefe des unterordovicischen Meeres", schreibt der Verfasser in der oben erwähnten Abhandlung2, "in dem sich die Jaspislager entwickelten, kennen wir nicht, doch können wir wohl mit grosser Wahrscheinlichkeit voraussagen, dass sich bei günstigen Lebensbedingungen die kieselsäurehaltigen Kleinorganismen in kleinerer Tiefe einstellen als unter gewöhnlichen Verhältnissen. Die Jaspisgesteine brauchen deshalb nach dieser Auffassung keine typischen Tiefseesedimente zu sein." Da ich zur Zeit mit genetischen Studien über die Kiesvorkommen vom Rörostypus be chäftigt bin, möchte ich, bevor diese Studien abgeschlossen sind, die genetischen Verhältnisse dieses Typus weiter nicht berühren. Ich habe in der obenstehenden Darstellung nur in aller Kürze zeigen wollen, dass die dichten, deutlich gelagerten Kiesvorkommen im Kiesrevier von Lökken (in casu J ordhus) einen ganz speciellen genetischen Typus bilden, der sich geologisch, petrographi ch und auch chemisch von den wirtschaftlich viel wichtigeren Kiesvorkommen des Rörostypus deutlich unterscheidet. Trondhjem im März I J. C. S I. c. s Gedruckt 10. Mai 1927.

DIE KIESVORKOMMEN IM PORSANGERGEBIET

DIE KIESVORKOMMEN IM PORSANGERGEBIET DIE KIESVORKOMMEN IM PORSANGERGEBIET (PRELIMINÄRE MITTEILUNG) VON C. W. CARSTENS MIT 3 TEXTFIGUREN as Gebiet südlich vom Porsangerfjord (in Finmark in Norwegen) D in südlicher Richtung gegen die finnische

Mehr

Durch das Verschmelzen von gebranntem Kalk und kupferarmen

Durch das Verschmelzen von gebranntem Kalk und kupferarmen EIN OLDHAMIT-FÜHRENDER KUPFERROHSTEIN VON C. W. CARSTENS MIT 3 TEXTFIGUREN Durch das Verschmelzen von gebranntem Kalk und kupferarmen Sch\vefelkiesen ( Exportkiesen) im Gewichtsverhältnis etwa 1: 5 im

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Klausur vom

Klausur vom Klausur vom 18.07.2006 1. Nennen sie die Mineralklassen der folgenden Minerale: Augit Azurit Halit Galenit Chromit Anhydrit 2. Warum schwankt die Dichte von Platin zwischen 15 und 21 g/cm 3? 3. Nennen

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011 Sedimente Philipp Zuber 26. Januar 2011 1 1. Kalkstein Minerale Calcit Chemie CaCO3 Klassifizierung chemische Sedimente - Karbonatgesteine (Calcit; Dolomit) Sonstiges Sohnhofer Plattenkalk; HCL-Test 2

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

ÜBER PET ALIT VON ELBA.

ÜBER PET ALIT VON ELBA. ÜBER PET ALIT VON ELBA. VON THOROLF VOGT ORSK GEOLOGISK TIDSSKRIFT, BIND II, NO. 3. UTGIT AV ORSK GEOLOGISK FORENING. KRISTIANIA 1910 A. W. BROGGERS ßOGTRYKKEKI Über Petalit von Elba. von T h o r o I f

Mehr

Gotschna Tunnel Klosters Geologische Abklärungen 2013

Gotschna Tunnel Klosters Geologische Abklärungen 2013 Gotschna Tunnel losters Geologische Abklärungen 2013 Untersuchung Schadensursache 03.04.2014, Folie 0 Tektonik: Lithologie Geologisch-tektonischer Überblick Tunnelgebirge - Sandkalke - Phyllite - / Rauhwacke

Mehr

NOTIZ ÜBER DIE KRISTALLSTRUKTUR VON PHENAKIT, WILLEMIT UND VERWANDTEN VERBINDUNGEN

NOTIZ ÜBER DIE KRISTALLSTRUKTUR VON PHENAKIT, WILLEMIT UND VERWANDTEN VERBINDUNGEN NOTZ ÜBER DE KRSTALLSTRUKTUR VON PHENAKT, WLLEMT UND VERWANDTEN VERBNDUNGEN VON WLLAM ZACHARASEN ie vorliegende Mitteilung enthält einige vorläufige Ergebnisse D einer Strukturuntersuchung der Verbindungen

Mehr

Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm)

Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm) Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm) Frostsicherer, weißgrauer, kalk- und kaolinfreier Quarzsand frei von Huminsäuren Schüttdichte in Mg/m³ = 1,46 Chemische Analyse nach DIN 50001 mittels Röntgenfluoreszenz-Analyse:

Mehr

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. Geisteswissenschaft Carolin Wiechert Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen Essay Veranstaltung: W. Benjamin: Über das Programm der kommenden

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT VON W. H. ZACHARIASEN ie Verbindung NaBeSi3Ü7 (0H) kommt in der Natur in zwei D Modifikationen vor, nämlich als die seltenen Minerale Eudidymit

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande. Zusammenfassung: Ostsee-Rapakiwis Ostsee-Rapakiwis sind auffällig orangerote Granite mit porphyrischem Gefüge. Die überwiegend kantigen Feldspateinsprenglinge sind meist kleiner als 1 cm und haben gelblich

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung BBN GmbH - Ströbecker Weg 4-38895 Halberstadt OT Langenstein Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Baustoff- und Bodenprüfung Nordharz GmbH Ströbecker Weg 4 38895

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst! Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst Erlaubte Hilfsmittel: Die offizielle Formelsammlung für den Vorkurs (siehe Homepage der ISME, Vorkurs + EP PH/Dokumente) eventuell ein einfacher Taschenrechner

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

abschließende Interpretation Lokalität / Probe Probenart Quelle polierter Dünnschliff REM - qualitativ REM - quantitative Oxid -Analysen

abschließende Interpretation Lokalität / Probe Probenart Quelle polierter Dünnschliff REM - qualitativ REM - quantitative Oxid -Analysen Tabelle 1: Probenliste und Arbeitsfortschritt für das Projekt Die Mineralogie der Mangansilikat-Gesteine des Bereichs Friesach Hüttenberg Saualpe Koralpe, Kärnten und Steiermark Gefördert vom Naturwissenschaftlichen

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Feinkeramik, Proben 1-51, zuzüglich 3 Proben aus Vorkommen von Speicher/Eifel.!

Feinkeramik, Proben 1-51, zuzüglich 3 Proben aus Vorkommen von Speicher/Eifel.! Müller, Gerhard. Feinkeramik, FK -5, Seltene Erdelemente (SEE) 206-06-4 S. Feinkeramik, Proben -5, zuzüglich 3 Proben aus Vorkommen von Speicher/Eifel. Seltene Erdelemente (SEE) Die SEE besitzen durch

Mehr

Mikroskopie gesteinsbildender Minerale

Mikroskopie gesteinsbildender Minerale Mikroskopie gesteinsbildender Minerale Die Indikatrix zweiachsiger Minerale Orthorhombisch Die kristallographischen Achsen sind identisch mit den Achsen der Indikatrix. z.b. Olivin: X = b, Y = c, Z =

Mehr

Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology

Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology Grundlagen der metamorphen Petrologie Principles of Metamorphic Petrology Chemogramme Josiah Willard Gibbs (1839-1903) On the equilibrium of heterogeneous substances (1876; 1878) Die Gibbs`sche Phasenregel:

Mehr

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 6193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 1343) Oberflächenbehandlung Prüfbericht-Nr.: 529/1369-OB/18 Prüfberichtdatum: 15.6.218

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Petrographische Bestimmung einiger Gesteine aus dem Comitate

Petrographische Bestimmung einiger Gesteine aus dem Comitate 433 Petrographische Bestimmung einiger Gesteine aus dem Comitate Szörény. Von Hugo Stern (Vorgetrageo in der Fachsitzung der ung. geol. Gesellschaft am 5. Mürz 1879.) Nachdem ich mehrere Gesteine, welche

Mehr

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen 1 Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen Bestimmung der Materialzusammensetzung: Probemenge und Identifizierung der Bestandteile Bestimmung der chemischen Zusammensetzung Berechnung

Mehr

Wahrscheinlichkeiten beim Doppelkopf

Wahrscheinlichkeiten beim Doppelkopf Wahrscheinlichkeiten beim Doppelkopf Carsten Wieneke 14. März 2015 Zusammenfassung Die folgenden Seiten geben zunächst einen Überblick über theoretische Grundlagen zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Profile aus der oberen Val Tournanche. Dritter Beitrag zur Vergleichung penninischer Serien der West- und Ostalpen. (mit 3 Profilen). Von H. P.

Profile aus der oberen Val Tournanche. Dritter Beitrag zur Vergleichung penninischer Serien der West- und Ostalpen. (mit 3 Profilen). Von H. P. 103 Profile aus der oberen Val Tournanche. Dritter Beitrag zur Vergleichung penninischer Serien der West- und Ostalpen. (mit 3 Profilen). Von H. P. Cornelius. Im folgenden sollen einige weitere Beobachtungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Justus Ludwig Adolf Roth Geologe Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan Tonminerale Technische Mineralogie, J. Majzlan Tonminerale sind die Schichtsilikate, die in Partikeln kleiner als 2 µm vorkommen. Diese Denition ist operativ, d.h. dass sie auf keinen natürlichen Gesetzen,

Mehr

~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~

~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~ Proj. P-30 ~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~ ~~~~-~~~~~~~~~ Von W. PROCHASKA 1) ZUSAMMENFASSUNG Im Zuge der vorliegenden Arbeit wurde das Gebiet zwischen Rettenegg (Feistritztal)

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

die Rentabilitätsverhältnisse des Fabrikbetriebes

die Rentabilitätsverhältnisse des Fabrikbetriebes Mathematischgraphische Untersuchungen über die Rentabilitätsverhältnisse des Fabrikbetriebes Von Reinhard Hildebrandt Ingenieur Mit 31 Abbildungen im Text und a.uf 7 Tafeln Berlin Verlag von Julius Springer

Mehr

Ergebnisse und Diskussion

Ergebnisse und Diskussion 5 Ergebnisse und iskussion 114 E F bb. 5.3.19: REM-ufnahmen des Querschliffes einer weiß gefärbten Perle ) ) /) E/F) Überblick SnO2-Partikel (hell) in der Glasmatrix (grau) Eingeschlossenes ggregat (hellgrau)

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

2. Mineralische Bestandteile der Böden

2. Mineralische Bestandteile der Böden BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden S 9 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bodenbestandteile 3. Organische Bodenbestandteile BODENBILDUNG 4. Faktoren und

Mehr

Grundriß der Mineralogie und Petrographie

Grundriß der Mineralogie und Petrographie Grundriß der Mineralogie und Petrographie Eine Einführung für Studierende und zum Selbstunterricht Begründet von Gottlob Linck und Hermann Jung Dritte, neubearbeitete Auflage von Dr. phil. Hermann Jung

Mehr

Silicium. Darstellung:

Silicium. Darstellung: Vorkommen: Universum: nach H, He, C, N, O und Ne an 7. Stelle Erdkruste: nach O (45,5%) das häufigste Element: 27,2% nur an O gebunden: stets tetraedrische [SiO 4 ]-Einheiten Darstellung: Silicium Technik:

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

5. Versuche zur Synthese von Mn-Fe- und Mn-Cr-LDHs

5. Versuche zur Synthese von Mn-Fe- und Mn-Cr-LDHs 5. Versuche zur Synthese von Mn-Fe- und Mn-Cr-LDHs In den Systemen Mn-Fe und Mn-Cr wurde die Synthese von LDHs mit Nitrat, Chlorid, Karbonat und Sulfat als Zwischenschichtanion geprüft. Mn-Cr-LDHs Natürlich

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Digitale Datenauswertung

Digitale Datenauswertung Fall-Studie: Magnetik und elektromagnetische Messungen auf einer basaltisch geprägten Verdachtsfläche in Hessen Basalt und Eisenkonkretionen sog. Brauneisensteine (Verwitterungsanreicherung) Inhalt: Überblick

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Automotive Worldwide Hochfeste -Stähle Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog gemachten Angaben sich fortlaufend weiterentwickeln. Wir ersuchen

Mehr

Ein Basaltgang im Opalinuston am Schönberg bei Freiburg im Breisgau

Ein Basaltgang im Opalinuston am Schönberg bei Freiburg im Breisgau Ber.Naturf. Ges. Freiburg i.br. 53 S. 143-148 2 Abb. Freiburg, 1963 Ein Basaltgang im Opalinuston am Schönberg bei Freiburg im Breisgau von Hugo Genser, Freiburg i. Br. Mit zwei Abbildungen Zusammenfassung

Mehr

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5 m u. GOK () 0,0 1,0 EKB1-1 1,00 Kies (sandig), Ziegel, kalkhaltig, vergrünte Gerölle 1,15 Sand, Kies, hellbraun 1,40 Schwarzdecke 2,0 EKB1-2 2,00 Kies (sandig, schluffig, steinig), Blöcke, dunkelgrau,

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

HVG-Mitteilung Nr Brechsande als Aluminiumträger?

HVG-Mitteilung Nr Brechsande als Aluminiumträger? HVG-Mitteilung Nr. 84 1 Motivation Brechsande als Aluminiumträger? D. Stachel, Otto-Schott-Institut, Jena, D. Seifert, Fachhochschule Jena, B. Kreher-Hartmann, Institut für Geowissenschaften, Jena Vortrag

Mehr

DIE VERWITTERUNG DER URANMINERALIEN. Spalten des Minerals eindringen kann.

DIE VERWITTERUNG DER URANMINERALIEN. Spalten des Minerals eindringen kann. DIE VERWITTERUNG DER URANMINERALIEN VON ERNST F0YN Die Arbeit der verschiedenen Untersuchungen der radioaktiven Gesteine erfordert immer eine genaue chemische Analyse derselben, nicht nur um die allgemeine

Mehr

Mittwoch, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert

Mittwoch, Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Mittwoch, 08.09.2004 Protokoll: R. Haßlwanter, J. Kröchert Am Mittwoch, dem 08.09.04 um 5:30 Uhr landeten wir nach der Überfahrt von Piräus in Chania an. Im Hafen von Chania versammelten sich die Exkursionsteilnehmer

Mehr

Der Diabas. Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge. von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln

Der Diabas. Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge. von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln Der Diabas Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln Der Werdegang der Diabase als Gesteinskörper Diabase sind

Mehr

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Statistik III Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie Inhaltsverzeichnis 1 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 1 1.1 Diskrete Zufallsvariablen........................... 1 1.2 Stetige Zufallsvariablen............................

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Bohrzeit: Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: ; R: GW (vorläufig/ Stand: 6.2.

Bohrzeit: Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: ; R: GW (vorläufig/ Stand: 6.2. Bohrung HbO 1/2012 Bohrzeit: 26.10.2012-15.01.2013 Ansatzpunkt: +570 m NN Koordinaten: H: 36 05393.02; R: 57 47240.58 GW (vorläufig/ Stand: 6.2.2013): 10.86 m u.gok 0.1 Mutterboden, braun-grau, lehmig-sandig,

Mehr

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S ) Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen (Buch S. 125 126) I. Innere und äußere Bestrahlung Radioaktive Strahlung kann zu Veränderungen der Körperzellen führen. Auch Röntgenstrahlung zeigt diese

Mehr

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Ein Ratgeber für Patienten von Dr. Joachim Strienz 1. Auflage Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10 LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 6 1/10 Olivin-Gruppe Als Vorbereitung für die Übungen sind die Kapitel über Nesosilikate (Olivin) und Inosilikate (Pyroxene) in Matthes Mineralogie (oder einem vergleichbaren

Mehr

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = - REAKTIONSKINETIK 1 Reaktionskinetik Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen Anwendung: - Vorgänge in den lebenden Organismen

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Denition 57 Eine geometrisch verteilte Zufallsvariable X mit Parameter (Erfolgswahrscheinlichkeit) p 2 (0; 1] und q := 1 p hat die Dichte

Denition 57 Eine geometrisch verteilte Zufallsvariable X mit Parameter (Erfolgswahrscheinlichkeit) p 2 (0; 1] und q := 1 p hat die Dichte 5.3 Geometrische Verteilung Man betrachte ein Experiment, das so lange wiederholt wird, bis Erfolg eintritt. Gelingt ein einzelner Versuch mit Wahrscheinlichkeit p, so ist die Anzahl der Versuche bis zum

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Grundbegriffe der Mengenlehre

Grundbegriffe der Mengenlehre Grundbegriffe der Mengenlehre Krzysztof P. Rybakowski Universität Rostock Fachbereich Mathematik 2003 11 07 1 Vorbemerkungen Ohne die Sprache der Mengenlehre lässt sich Mathematik nicht verstehen. Die

Mehr

Probleme beim Start des neuen Standortauswahlverfahrens?

Probleme beim Start des neuen Standortauswahlverfahrens? Probleme beim Start des neuen Standortauswahlverfahrens? Quelle: BGR: K-MAT 11 Michael Mehnert endlagerdialog.de 17.02.2018 1 Der Paukenschlag: Bayern: Bei uns nicht! Sachsen zieht nach. BGE: Erster Schritt

Mehr

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m a) 534 kg = t b) 87 dm = m c) 7 min = s d) 0,145 l = ml Aufgabe 2: Schriftliches Rechnen a) 5 3 8 b) 6 1 8 9 c) 8 7 2 3 d) 9 8 4 : 8 = 2 6 9 + 1 8 2 3 Aufgabe 4: Bruchteile a) 1 5 von 4,5 m = m b) 10 %

Mehr

15.5 Welche Information steckt im Bit?

15.5 Welche Information steckt im Bit? 15.5 Welche Information steckt im Bit? Das Bit gilt als Grundelement der Information. Welche Information steckt in diesem Grundelement? Welche Information steckt im Grundbaustein der Information? Paradoxerweise

Mehr

Der Mond tönte wie eine Glocke

Der Mond tönte wie eine Glocke Der Mond ist wahrscheinlich ein künstliches Objekt. Zu diesem schockierenden Ergebnis kamen zwei Wissenschaftler der russischen Regierung nach ihrer Auswertung von Daten der Mondmission. Demnach dürfte

Mehr

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013 Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013 Vorname: Legi-Nr.: Name: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 120 Min. Teilen Sie sich Ihre Zeit gut ein.

Mehr

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P.

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. a) 534 kg = t b) 87 dm = m c) 7 min = s d) 0,145 l = ml Aufgabe 2: Schriftliches Rechnen a) 5 3 8 b) 6 1 8 9 c) 8 7 2 3 d) 9 8 4 : 8 = 2 6 9 + 1 8 2 3 a) 3 4 + 4 5 = b) 8 5 9 3 1 9 = c) 2 3 6 7 = d) 2

Mehr

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage Aufschluss Granulitgebirge Datum: 15.10.2011 Ort: Koordinaten: Höhe: Betreiber/ Eigentümer: Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal GK 4581310 rechts, 5657585 hoch 210 m NHN (Niveau Betriebshof) Walther

Mehr

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio. Amphibolit Schwarzgrünes ehemaliges Vulkangestein Ursprünglich ein Basalt, der tief ins Erdinnere versenkt und dort bei Temperaturen von über 500 C verändert wurde. Bei diesen Bedingungen wuchsen die namensgebenden

Mehr

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie Jung Kyu Canci Universität Basel HS2015 1 / 15 Literatur Kapitel 6 Statistik in Cartoons : Kapitel 8 Krengel : 6 und 14 Storrer

Mehr

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers H. Strauß, M. Nowak, F. Holtz Wolfersdorf, August 2006 Institut für Mineralogie 1. Einführung nordatlantische Eruptivprovinz sibirische Trapps Columbia-RiverBasalt

Mehr

Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen Probenaufbereitung Aufschlusstechniken Beispiel: Nasse Veraschung mit Königswasser KönigswasserAufschluss HNO 3 + 3 HCl NOCl + 2Cl + 2 H 2 O Au + 3 Cl + Cl [AuCl 4 ] Tetrachloroaurat(III) Pt + 4 Cl + 2Cl

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra) . Potenzen Thema aus dem Bereichen Algebr Inhaltsverzeichnis 1 Repetition: Potenzen mit natürlichen Exponenten Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 4 Potenzen mit rationalen Exponenten 8 1 Potenzen 19.11.007

Mehr

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen Christoph Gassmann Seite 1 Inhalt Zielsetzung Organisation Versuchsfelder Tragfähigkeitsmessungen

Mehr

Verfärbung von Fliesen im Nassbereich

Verfärbung von Fliesen im Nassbereich Verfärbung von Fliesen im Nassbereich Harald König Farbänderungen im Sinne der EN ISO 10545-16 Keramische Fliesen und Platten Teil 16: Bestimmung kleiner Farbabweichungen. Maß für Farbabweichungen zwischen

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Wozu das ganze? Für den Freestyle Einsteiger mag es anfangs unnütz erscheinen, verhältnismäßig viel Geld in einen kleinen Ball zu investieren. Doch da es allen

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

DIE RETROGRADEN PERIODISCHE N BAHNEN UM DIE BEIDEN ENDLICHE N MASSEN IM PROBLÈME RESTREINT, MIT DIREKTER ABSOLUTER BEWEGUN G (KLASSE l )

DIE RETROGRADEN PERIODISCHE N BAHNEN UM DIE BEIDEN ENDLICHE N MASSEN IM PROBLÈME RESTREINT, MIT DIREKTER ABSOLUTER BEWEGUN G (KLASSE l ) Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Mathematisk-fysiske Meddelelser. X, 9. DIE RETROGRADEN PERIODISCHE N BAHNEN UM DIE BEIDEN ENDLICHE N MASSEN IM PROBLÈME RESTREINT, MIT DIREKTER ABSOLUTER BEWEGUN

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN L-Üb29: Die Standardentropie der Edelgase steigt in regelmässiger Weise mit der molaren Masse. Diese schöne Regelmässigkeit kommt daher, dass die Edelgase nur Translationsenergie besitzen und keine Schwingungsenergie

Mehr

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1 Teil 1 19. November 2009 Historisches Darstellung und Untersuchung salzartiger intermetallischer Verbindungen durch Eduard Zintl (1898-1941) Vorhergende Forschungsaktivitäten: Atommassenbestimmungen Potentiometrische

Mehr