Schulische Projekttage. Schwerpunkt 5 Bodenfruchtbarkeit. Schawerda & Starek OG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulische Projekttage. Schwerpunkt 5 Bodenfruchtbarkeit. Schawerda & Starek OG"

Transkript

1 Schulische Projekttage Schwerpunkt 5 Bodenfruchtbarkeit Schawerda & Starek OG

2 Inhaltsübersicht Worauf Bodenfruchtbarkeit beruht... 1 Bodenfruchtbarkeit ist Bodenschutz... 1 Bodenfruchtbarkeit ist komplex... 2 Bedeutung des Humus... 3 Was Humus ist Wie Humus entsteht... 4 Humus & Pflanzenwachstum... 5 Humusgehalt und Humusqualität... 6 Benotung der Humusformen... 6 Note 1 Mull Note 3 Moder Note 5 Rohhumus Wodurch Humusmangel entstehen kann... 7 Welche Folgen Humusmangel hat... 7 Boden und Pflanzen... 8 Durchwurzelung... 9 Grobwurzeln Feinwurzeln Wurzeln prägen den Boden und umgekehrt... 9

3 Seite 1 Worauf Bodenfruchtbarkeit beruht Bodenfruchtbarkeit entsteht durch das Zusammenwirken folgender Faktoren und Prozesse: Alle diese Faktoren greifen ineinander ein. Sie stehen in einem dynamischen Prozess, der sich wechselseitig immer wieder beeinflusst. So bauen sie in ihrem Zusammenwirken letztlich jene Bodeneigenschaften auf, die für einen fruchtbaren Boden und damit für wichtige Bodeneigenschaften entscheidend sind. Je höher die Bodenfruchtbarkeit, umso besser ist das Wachstum der Pflanzen, das Wasserspeicherungsvermögen sowie die Schutzfunktion des Bodens gegen Einträge ins Grundwasser. Die Bodenfruchtbarkeit ergibt sich einmal aus geologischen, physikalischen und chemischen Prozessen. Damit untrennbar verbunden sind aber auch die biologischen und menschlichen Einflüsse: erst in der Summenwirkung entsteht Bodenfruchtbarkeit. Sie entsteht also aus dem Zusammenwirken von sehr komplexen Bodeneigenschaften. Bodenfruchtbarkeit ist Bodenschutz Fruchtbare Böden waren seit jeher ein höchst begehrtes Gut. Für uns im wohlhabenden Europa ist das heute nicht mehr so deutlich spürbar. Es gibt aber immer noch Länder, wo eine gute Ernte nach wie vor der entscheidende Überlebensfaktor der Menschen ist.

4 Seite 2 Die Bodenfruchtbarkeit beinhaltet und umfasst aber auch wichtige Bodeneigenschaften, die für uns alle, nach wie vor, von größter Bedeutung sind: Sicherung unserer Lebensgrundlagen wie reines Trinkwasser, gesunde Lebensmittel, kleinräumiger Wasserhaushalt und Wasserrückhalt in der Landschaft (höchst wichtig bei Hochwassergefahr) Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen. Beim Eintrag von Stoffen etwa, die aus der Luft kommen oder auf den Boden direkt ausgebracht werden (z.b. Klärschlamm, Spritzmittel, Kunstdünger). In solchen Fällen ist der Boden Puffer, der speichern und in bestimmtem Ausmaß abbauen kann. Dabei geht es aber immer auch um die Intensität und die zeitliche Dichte solcher Belastungsstoffe. Je höher die Bodenfruchtbarkeit, umso besser auch die Sicherung der Lebensgrundlagen. Das gilt ebenso für die Schutzfunktionen. Der in aller Regel nach unten gerichtete Stofftransport im Boden wird gebremst und alles, was der Boden zurückhalten oder wieder zurück in den Kreislauf der Natur bringen kann, geht nicht ins Grundwasser. Bodenfruchtbarkeit ist komplex Zur Bodenfruchtbarkeit gibt es beständige, labile oder veränderliche Bodeneigenschaften, die normalerweise in einem gewissen Gleichgewicht stehen. Gerät diese Balance ins Ungleichgewicht, sind Leistungsminderungen in den Ertrags und Schutzfunktion die Folge. Die Kenntnis des Zusammenspiels dieser Eigenschaften und ihr Management sind Voraussetzung zur Erhaltung, und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Soll sie nicht abnehmen, dann ist eine umweltschonende Landnutzung erforderlich: Ständiger Wechsel der jährlich angebauten Feldfrüchte, schonende Bodenbearbeitung und Förderung des Humusaufbaues als Nährbasis für das Bodenleben. Für die Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit gibt es eine große Zahl von unterschiedlichen Eigenschaften und Maßnahmen. Dabei muss der Blick stets auf die bestehenden Wechselbeziehungen mit den Lebensgemeinschaften von Bodentieren und Pflanzen gerichtet bleiben. Sie sind die unverzichtbaren Partner" in diesem Zusammenwirken und müssen immer einbezogen sein. Auch hier zeigt sich der Kreislauf der Natur Eine Bodenverbesserung kann aber auch durch externe Zugaben von Hilfsstoffen unterstützt werden: Etwa durch die Ausbringung von Kalk gegen Versauerungstendenzen (z. B. jahrelanger Einfluss von saurem Regen), weiter durch die Zufuhr von Humusstoffen (Verrottungsprodukte aus organischen Abfällen, Kompost, usw.) oder durch Geohumus, ein erzeugtes und im Handel erhältliches Granulat, das den Wasserhaushalt durch eine gesteigerte Aufnahme von pflanzenverfügbarem Wasser verbessern kann.

5 Seite 3 Bedeutung des Humus Die Humusschicht enthält lebensnotwendige Mineral und Nährstoffe für das Pflanzenwachstum, stellt für Bodenlebewesen und Pflanzen den wichtigsten Lebensraum dar, verbessert die Porenverteilung und damit den Luft und Wärmehaushalt der Böden, begünstigt und stabilisiert die Bildung von Bodenkrümel, erhöht das Wasserspeichervermögen des Bodens, übernimmt umfangreiche Filter und Pufferfunktionen gegenüber Schadstoffen zum Schutz des Grundwassers und ist wesentliche Grundlage für eine nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung in der Land und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau. Humus hat einen entscheidenden Vorteil: Er setzt die im Boden enthaltenen Nährstoffe fließend frei. Damit bietet er eine laufend verfügbare Nährstoffquelle für die Pflanzen und deren Wachstum. Im biologischen Landbau, wo Kunstdünger und der Einsatz von Spritzmitteln nicht erlaubt sind, wird daher in einer guten Humuswirtschaft der Schlüssel zum Erfolg gesehen. Organische Masse ist Futter für das Bodenleben. Dieses wandelt das Material zu Humus um und verbessert dadurch die Bodeneigenschaften. Alles zusammen ermöglicht ein Wachstum von gesunden und robusten Pflanzen. Diese sind dann weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Was Humus ist. Die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Bodensubstanz wird als Humus bezeichnet. Humus besteht also aus einer Vielzahl komplexer organischer Bausteine: Wurzeln, Stroh, Blätter, Ernterückstände usw., aber auch tonnenweise abgestorbene Bodenlebewesen. Diese organische Masse wird nach dem Absterben durch Bodentiere und Bodenorganismen zersetzt und chemisch umgewandelt. Die einzelnen Bausteine der organischen Stoffe werden dabei unterschiedlich schnell abgebaut. Bei nicht verholzten Pflanzenresten geht die Zersetzung verhältnismäßig rasch, verholzte Pflanzenteile werden dagegen langsamer abgebaut.

6 Seite 4 Die Abbau Umbau und Aufbauprozesse durch das Bodenleben sind von besonderer Wichtigkeit für die Verwertung des biologischen Abfalls. So wird er nicht nur entsorgt sondern gleichzeitig zu wertvollen Humus umgewandelt. Dadurch werden wichtige Bodeneigenschaften sichergestellt (Nahrungs und Energiequelle für das Bodenleben, Wasserspeicherung, Bildung von Ton Humuskomplexen usw.) Wie Humus entsteht In der Natur gibt es keine Abfälle sondern immer nur Wertstoffe. Ernte und Wurzelrückstände, aber auch abgestorbene Bodentiere sind Nahrungsgrundlage für Bodenorganismen und damit Ausgangsstoffe für die Entstehung von Humus. Die Pflanzenreste enthalten Mineralstoffe, Kohlenhydrate (unter 50%) und Lignin (10 40%). Die Gesamtheit der abgestorbenen Bodenlebewesen (auch Stallmist) liefert das für den Aufbau von organischer Bodensubstanz ebenfalls wichtige Eiweiß. Die unzähligen Bodentiere und Bodenorganismen übernehmen im Wesentlichen diese Umwandlungsarbeit. Sollen sie optimal und effektiv an der Humusbildung arbeiten, brauchen sie günstige Lebensbedingungen: einen schwach alkalischen bis schwach sauren Boden genügend Gasaustausch (Sauerstoff, CO 2 ) über ein günstig verteiltes Hohlraumsystem (Bodenporen) ausreichend Feuchtigkeit, eine Temperatur zwischen C (= optimal) Nährstoffe (=organische Substanzen) zum Verarbeiten. Entscheidend ist, ob oder wie diese Voraussetzungen für die Lebensprozesse der Bodentiere und Bodenorgansimen gegeben sind: ausgewogen und günstig oder einseitig und ungünstig. Davon hängt letztlich ab, welche unterschiedlichen Humusformen entstehen. Die Nährstoffe im Wertstoff Humus (also aus Ernterückständen wie Wurzeln, Stoppeln, Stroh, Stengeln, Blättern usw.), werden aber erst dann für die Pflanzen verfügbar, wenn Pflanzenreste und Wurzelrückstände aus den vergangenen Vegetationsperioden zersetzt worden sind. Abbau Umbau und Aufbauprozesse durch das Bodenleben erfolgen in einzelnen Zerkleinerung durch Regenwürmer Asseln Milben usw. aufeinanderfolgenden Schritten. So werden die auf dem Boden liegenden Pflanzenrückstände von den größeren und kleineren Bodenlebewesen zerkleinert und durch Mikroorganismen in die meist dunkelfarbigen Huminstoffe abgebaut. Bis ein einziges Blatt vollständig in Humus umgewandelt worden ist, wird es mehrfach gefressen.

7 Seite 5 Was der Eine verdaut, ist für den Nächsten das gefundene Fressen. Kleinere und größere Bodenlebewesen sowie Mikroorganismen stehen dabei in einer intensiven Wechselbeziehung miteinander. Bakterien, Pilze usw. bauen ab und um Das Ergebnis ist die Anreicherung von dunkelfarbigen Huminstoffen in den oberen Bodenschichten. Humus & Pflanzenwachstum An die Humusteilchen sind Mineral und Nährstoffe gebunden, die für das Pflanzenwachstum lebenswichtig sind. Durch diese Bindung an Huminstoffe sind sie aber vorerst meist nicht direkt für die Pflanzen verfügbar. Die Freisetzung erfolgt durch die Mineralisierung. Das heißt, es handelt sich um den vollständigen Abbau durch Mikroorganismen zu CO 2 und H 2 O, wobei gleichzeitig die Mineral und Nährstoffe freigesetzt werden. Erst jetzt sind diese Nährstoffe, die ursprünglich Mineralisierung durch Mikroorganismen in der organischen Masse (Wurzeln, Stoppeln, (Umbau zu Pflanzennährstoffen) Stroh, Stengeln, Blättern usw.) enthalten waren, wieder für die Pflanze verfügbar und können über die Wurzeln aufgenommen werden.

8 Seite 6 Humusgehalt und Humusqualität Der Humusanteil variiert von Boden zu Boden erheblich. In humosen Braunerden oder Schwarzerden liegt der Humusanteil in unseren Regionen bei 2% bis 4%, in humusarmen, seichten Böden beträgt er zwischen 1% und 2%. Unter Wiesen und Weiden (Grünland) kann der Humusanteil im Oberboden 5% bis 8% erreichen. In Moorböden ist der organische Anteil noch wesentlich höher. Einen hohen Humusanteil erkennt man an der braunen bis schwarzbraunen Färbung des Bodens. Helle, ausgebleichte Stellen im Boden zeigen Humusmangel an. Für die Humusqualität gilt: Eine nicht zu saure Bodenauflage ist eine der Voraussetzungen, dass sich dort viele Bodenlebewesen ansiedeln. Die Pflanzenreste werden damit schnell und vollständig in ihre organischen Bestandteile, die Huminstoffe, zersetzt. Das sind dann die für Pflanzen gut aufnehmbare Nährstoffquellen. Je mehr und je besser verteilt Kohlenstoff und Stickstoff in der Auflage (Wurzeln, Stoppeln, Stroh, Stängeln, Blättern usw.). enthalten ist, desto besser wird die Humusschicht. Umgekehrt: je mehr Kohlenstoff vorhanden ist, desto saurer wird die Humusschicht. Nadelstreu (z. B. Fichtenwald) hat ein ungünstiges Stickstoff/Kohlenstoffverhältnis und zersetzt sich wesentlich langsamer. Die unterschiedlichen Humusformen werden nach sichtbaren (makroskopischen) Merkmalen unterschieden. Sie ermöglichen eine Beurteilung über den Einfluss, den Humus auf den Wasser und Nährstoffhaushalt hat und ermöglichen Rückschlüsse auf die biologische Aktivität eines Bodens. Benotung der Humusformen Note 1 Mull Mull ist eine Humusform, die aus Pflanzenresten (Ernterückständen Wurzeln, Laub oder Gras) sehr schnell in Huminstoffe umgewandelt wurde. Für die Umsetzungsprozesse der Bodenlebewesen haben diese Pflanzenreste ein sehr günstiges Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff (C/N Verhältnis). Note 3 Moder Moder wird oft mit Fäulnis und Schimmel in Verbindung gebracht. Der Boden schimmelt zwar nicht, aber die Zersetzungsprozesse verlaufen relativ langsam. Regenwürmer und andere Bodenorganismen sind im Boden in geringerer Zahl vorhanden als im Mull. Die gebildeten Huminstoffe (v.a. Huminsäuren) können von der Pflanze zwar noch relativ gut aufgenommen werden, tragen jedoch bereits zu einer Versauerung des Bodens bei, wenn auch nicht im gleichem Maße wie beim Rohhumus.

9 Seite 7 Note 5 Rohhumus Rohhumus ist eine nur unvollständig zersetzte, meist nasse Streuschicht, in der die Pflanzenreste noch gut zu erkennen sind. Rohhumus entsteht meist dann, wenn schwer zersetzbare Pflanzenreste (z. B. holzige Teile oder Nadeln) vorliegen. Dabei entstehen oft Huminstoffe, die sauer und für Pflanzen nur schlecht aufnehmbar sind. Regenwürmer und andere Bodenorganismen meiden dieses saure Bodenmilieu. Die Zersetzungsprozesse verlaufen dadurch sehr langsam und unvollständig. Wodurch Humusmangel entstehen kann Im Prozess der Bodenbildung entsteht in aller Regel eine bodenschützende Pflanzendecke. So entwickelt zunächst jeder natürliche Standort sein eigenes Gleichgewicht zwischen Stoffauf und Stoffabbau. Ändern sich jedoch die Einflüsse, hat das direkte Auswirkungen auf die weitere Bodenentwicklung. Klimaverschiebungen, vermehrte oder verminderte Niederschläge, Einträge aus der Luft, Erosion, usw. bestimmen Gehalt und Qualität des Humus im Boden mit. Letztlich hat aber auch die landwirtschaftliche Nutzung hohen Einfluss. Durch jede Ernte von Lebens oder Futtermitteln werden zwangsläufig Nährstoffe entzogen und damit Humus abgebaut. Jede jährliche Ernte bedeutet also einen Nährstoffentzug aus dem Boden und lässt den Humusspiegel sinken. Deshalb muss immer organische Masse (Wurzeln, Ernterückstände, Gründüngung, Mist, Kompost usw.) zugeführt werden. Geschieht das in zu geringem Ausmaß, wird der Humusgehalt allmählich immer weniger. Gemildert verläuft der Humusabbau bei dauernd bedeckten Grünlandböden. Bei gleichen Standortbedingungen haben diese in aller Regel einen höheren Humusgehalt wie Ackerböden Das Ausmaß des Abbaues hängt von der Art der Bodenbearbeitung (bodenschonend oder nicht), dem Anbau von humuszehrenden (z.b. Rüben, Getreide) und humusmehrenden Feldfrüchten (Klee, Luzerne), den bodenbedeckenden Zwischenfrüchten (z.b. Senf) oder den organischen Zugaben (Stroh, Mist, Kompost, usw.) ab. Welche Folgen Humusmangel hat Humus ist die unverzichtbare Basis für viele Lebensprozesse und Schutzfunktionen des Bodens. Verbraucht sich diese Quelle durch einen ständigen und schleichenden Abbau, entstehen große Nachteile im dynamischen Gleichgewicht des Bodens. Die wichtigsten davon sind: Verlust der der Krümelstruktur/Bodengare, Degeneration der Bodenstruktur,

10 Seite 8 erhöhte Bodenverdichtungen, erschwerte Bearbeitung mit erhöhten Arbeitsaufwändungen und Einsatz an Betriebsmitteln (ist auch Energieverschwendung), stark vergrößerte Erosionsgefahr durch Wasser und Wind, Verluste an Nährstoffen und Spurenelementen durch verstärkte Bodenabschwemmung an der Bodenoberfläche, erhöhter Nährstoffeintrag in Bäche und Teiche, verminderte Lieferung von Pflanzennährstoffen aus natürlichen Humusquellen, Zunahme des Schädlings und Krankheitsbefalls auf strukturgeschädigten Böden, steigender Mineraldüngerbedarf, verringertes Wasserspeichervermögen, vermehrte Einträge von Schadstoffen ins Grundwasser (= Trinkwasser) sowie Einengung des Lebensraumes für das Bodenleben, reduzierte biologische Aktivität. Boden und Pflanzen Ohne Boden keine Pflanzen und ohne Pflanzen kein fruchtbarer Boden. Boden und Pflanzen leben miteinander. Denkt man das durch, dann gibt es außer in Wüsten, Steppen oder in Stein und Felsregionen in der Natur keinen unbedeckten Boden. Stets bildet sich eine schützende Pflanzendecke, deren so genannter Bestandesabfall wesentliche Lebensprozesse im Boden bedingt. Das gilt auch für die vom Menschen genutzten Äcker, Wiesen und Wälder. Damit dieses Zusammenleben, eine so genannte Symbiose, auch wirksam ablaufen kann, braucht es einige zusätzliche Faktoren wie Licht, Luft, Wasser und Temperatur. Je nach deren Intensität können höchst unterschiedliche Pflanzenarten und Feldfrüchte wachsen.

11 Seite 9 Durchwurzelung Die Pflanzendecke und die damit einhergehende Durchwurzelung auf einem Boden können sehr unterschiedlich sein: Boden unter Wald und Wiesen ist ganzjährig bedeckt und durchwurzelt, beim Ackerbau ist der Boden zeitweise unbedeckt. Die Durchwurzelung ist bei Wald und Wiese im jahreszeitlichen Ablauf von Frühjahr, Sommer Herbst und Winter mehr oder weniger gleich dicht oder mächtig, beim Ackerbau schwankt sie mit dem Wachstum der angebauten Feldfrüchte. Je nach Pflanzenart kann die Tiefe der Durchwurzelung einige Zentimeter bis mehrere Meter betragen (Tief oder Flachwurzler). Je nach Standort (tief oder seichtgründiger Boden, verdichteter Boden, usw.) können Wurzeln verschieden dicht oder verschieden tief ausgeprägt sein. Bei der Art der Wurzeln unterscheiden wir Grobwurzeln Sie bilden das Wurzelgerüst und geben der Pflanze Halt Feinwurzeln 1 mm (für Pflanzen) bis 2 mm (für Bäume) Sie sind für die Wasser und Nährstoffaufnahme zuständig und damit die wichtigsten Wurzeln in den Austauschprozessen zwischen Pflanzen und Boden. Wurzeln prägen den Boden und umgekehrt Die unmittelbare Bodenumgebung der Wurzeln steht durch Austauschprozesse in intensiver chemischer und biologischer Wechselwirkung. Auf Grund unterschiedlicher Durchwurzelung (Wald, Wiese, Ackerbau und Jahreszeiten, Standortsunterschiede) gibt es in den Lebens und Austauschprozessen zwischen Boden und Pflanzen zwar gleichartige Funktionen wenn auch in ungleicher Qualität und Intensität. Die Wurzeln sind der unbedingt erforderliche physikalische Halt für die Pflanzen. Zugleich halten die Wurzeln den Boden gegen Bodenabtrag durch Regenwasser zusammen. Über die Wurzeln läuft die Aufnahme von Wasser mit den darin gelösten Mineralstoffen. Abgestorbene Wurzeln sind neben Ernterückständen, Mist, Kompost, Gründüngung usw. ein wichtiger Teil des notwendigen Nachschubs an organischer Masse (Basis für Humusaufbau).

12 Seite 10 Die Pflanzen spielen auch bei der Bodengare (= Krümelbildung des Bodens) eine bedeutende Rolle. Ihre Wurzeln liefern den Organismen die Nahrungsbasis, die durch ihre Lebensprozesse den Boden lebend verbauen und verkitten. Die oberirdischen Pflanzenteile regeln das Bodenklima durch Beschattung, verbesserte Luftfeuchtigkeit und Abgabe von Sauerstoff. Die Abgabe von Sauerstoff ist auch ein schönes Beispiel für die Win Win Situation einer Symbiose: Pflanzen brauchen CO 2 und geben Sauerstoff ab, Mikroorganismen und Bodentiere brauchen hingegen Sauerstoff und geben dafür CO 2 ab. Damit ergibt sich eine einander bestens ergänzende Lebensgemeinschaft.

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! 1 Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! Findet heraus, welche Tiere dies bewirken! Schaut euch im Gelände um: Zersetzen

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung Ausbildung Gartenfachberatung Warum kompostieren? Müllvermeidung Entlastung von Natur und Umwelt Rückführung organischer Substanz in den Naturkreislauf Rückgewinnung wertvoller Nährstoffe Einsparung von

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Wichtig: Zu den angegebenen Quellen gehen und erst nach Einsicht der Quellen lösen. Nochmals: Zuerst zu den angegeben Quellen gehen. Boden

Mehr

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum! Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung 1. Holsteiner Humusforum! 2.9.2016 Was ist Humus? Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert

Mehr

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren!

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren! Bioabfall - Kompost! Humus - Leben Plädoyer für eine naturnahe Kreislaufwirtschaft Leben ohne Humus? Ohne Humus gibt es kein Leben (zumindest nicht nachhaltig)! Lebensmittel können nur auf Humusböden produziert

Mehr

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Boden - was ist das? Boden ein Multitalent mit vielen Funktionen Dr. Ingo Müller FB 33 / Bodenschutz Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 1 Boden - was ist das bodenkundlich?

Mehr

Experiment Fußball, Folge 3

Experiment Fußball, Folge 3 Schau dir im Film noch einmal den Ausschnitt an, in dem der Aufbau eines Fußballrasens gezeigt wird. (Timecode: 04:30-07:40 min.) Wie ist der Rasen aufgebaut? Welche Eigenschaften unterscheiden einen Fußballrasen

Mehr

Kalkung und Bodenleben

Kalkung und Bodenleben Kalkung und Bodenleben Kirsten Stöven Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Was ist Bodenleben? Bedeutung des Bodenlebens für die Funktion des Bodens Lebensansprüche der Bodenorganismen Welche

Mehr

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Biomasse CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Biomasse CO2-Bindung Sauerstoffproduktion - Humusbilanz DI Christian Krumphuber Abt. Pflanzenproduktion

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN 23.8.2016 9-13h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung 2016 Yara Coca Domínguez Verein Gartenpolylog, GärtnerInnen der Welt kooperieren Der Geist

Mehr

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1 Information Im Herbst fallen etwa 25 Millionen Blätter auf einen Hektar (1 ha = 10.000 m2) Boden im Buchenwald. Ihr Gesamtgewicht entspricht ungefähr 4 Tonnen (1 t = 1000 kg; Angaben aus: MAREL 1988, S.

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden Urs Vökt SoilCom GmbH Funktionen > Filtert das Regenwasser > Speichert das Regenwasser > Baut organische Stoffe ab > Baut Huminstoffe auf > baut organische Substanzen

Mehr

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring Humusaufbauprojekt 2011-2016 Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring Betriebsspiegel Kombinierter Schweinemastbetrieb ( 56 Muttersauen, eigene Nachzucht) Eigene Futtergrundlage (Mais CCM, Triticale

Mehr

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite... I N H A LT Boden... 4 Der Boden Grundlage des Pflanzen-. wachstums... 4 Wie entsteht Boden und woraus besteht er?... 4 Bestimmung der Bodenart... 5 Bodenfruchtbarkeit... 7 Bodenpflege... 9 Humus Träger

Mehr

Der Boden. Mülheimer Bodenschätze. Wir machen gemeinsam Boden gut:

Der Boden. Mülheimer Bodenschätze. Wir machen gemeinsam Boden gut: Der Boden Mülheimer Bodenschätze Wir machen gemeinsam Boden gut: Boden ist wertvoll Böden sorgen für ein gutes Klima Wer schon einmal in der Wüste gewesen ist, hat die großen Temperaturunterschiede zwischen

Mehr

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 4 Bodenleben. Schawerda & Starek OG

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 4 Bodenleben. Schawerda & Starek OG Schulische Projekttage Schwerpunkt 4 Bodenleben Schawerda & Starek OG Inhaltsübersicht Lebensraum Boden... 1 Gewichtiges Bodenleben... 1 Die unterirdische Herde... 2 Fleißige Heinzelmännchen: die Bodentiere...

Mehr

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Claudia Maurer-Troxler Bedeutung der Bodenlebewesen für wichtige Bodenfunktionen Regenwürmer Mikrobiologie (Bakterien und Pilze)

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden?

Der Alpine Felshumusboden. typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden? Der Alpine Felshumusboden typisch für Vielfalt und Gefährdung der Alpenböden? Was sind Böden? Wie entstehen sie? Und was ist besonders in den Alpen? Der Alpine Felshumusboden Entstehung und Eigenschaften

Mehr

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate Betriebsvorstellung Biohof seit 2003 Bewirtschaften ca.40ha, Pfluglos, Bokashianwendung, Düngepellets Agroforst, EM, Komposttee,.. 1900 Legehennen, Teigwarenerzeugung, Kartoffel, Sonnenblumen und deren

Mehr

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 1 Bodenentstehung. Schawerda & Starek OG

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 1 Bodenentstehung. Schawerda & Starek OG Schulische Projekttage Schwerpunkt 1 Bodenentstehung Schawerda & Starek OG Inhaltsübersicht Wie Boden entsteht... 1 Entstehungsgeschichte unserer Böden... 1 Der lange Weg zur Bodenbildung... 2 Bodenbildungsfaktoren...

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Kompostbiologie und Qualitätssicherung

Kompostbiologie und Qualitätssicherung Kompostbiologie und Qualitätssicherung Dr. Jacques Fuchs, Biophyt AG Kompostqualität als Grundlage des Pflanzenschutzes Die Biologie der Kompostierung Die Rotteführung Faktoren der Qualitätssicherung Qualitätssicherung

Mehr

Schwerpunkt 3 Bodeneigenschaften

Schwerpunkt 3 Bodeneigenschaften Schulische Projekttage Schwerpunkt 3 Bodeneigenschaften Schawerda & Starek OG Inhaltsübersicht Was Bodeneigenschaften sind... 1 Was mineralische Substanz ist... 1 Grobboden/Bodenskelett Feinboden Die unterschiedlichen

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Unterrichtsmaterialen zum Thema Boden in der Landwirtschaft

Unterrichtsmaterialen zum Thema Boden in der Landwirtschaft Unterrichtsmaterialen zum Thema Boden in der Landwirtschaft Inhalt: - Gruppenarbeitsmaterialien zu den Themen 1 Was ist Boden 2 Erosion 3 Bodenverdichtung 4 Bodenfruchtbarkeit 5 Humus und Fruchtfolge Ablauf

Mehr

Teil A - Anleitung, Höhenstufen, Humusformen

Teil A - Anleitung, Höhenstufen, Humusformen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil A - Anleitung, Höhenstufen, Humusformen Anleitung... 2 Höhenstufen... 4

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Lösungsblätter.

Lösungsblätter. Lösungsblätter Lösungsblätter Lösungsblatt 1: Thema Boden Beantworte folgende Fragen, du findest die Antworten auf den Tafeln, wenn du genau liest! A) In der Mineralschicht findet man größere und kleinere

Mehr

Biogas & Biodiversität

Biogas & Biodiversität Biogas & Biodiversität Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten oder: Tank & Teller möglich machen Hans Koch/ Dr. Volker Kühnen Referent: Dr. Volker Kühnen Juni 2008 Schmack Energie Holding GmbH, Bayernwerk 8,

Mehr

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23 Inhalt Kompost das Multitalent................ 4 Warum Kompostieren?....................... 5 Was kann kompostiert werden?................ 5 Kompostplatz.............................. 6 Kompostierungsprozess......................

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

ProNatura Manufaktúra Kft. Bewusste Bodenregeneration, Bodenkrafterhöhung mit ProHumin

ProNatura Manufaktúra Kft. Bewusste Bodenregeneration, Bodenkrafterhöhung mit ProHumin ProNatura Manufaktúra Kft. Bewusste Bodenregeneration, Bodenkrafterhöhung mit ProHumin Was ist ProHumin? ProHumin ist ein bodenkonditionierendes Produkt, ein Flüßigkeitkonzentrat von natürlicher Humusstoffe

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Geregelte Humuswirtschaft

Geregelte Humuswirtschaft Workshop und Gerätevorführung zur Ausbringung von Trester, Kompost und Grünschnitt Gesetzliche Rahmenbedingungen und die passende Technik dazu Begrüßung Humusersatz notwendige Maßnahme im Weinbau Rechtliche

Mehr

Bestimmung des Humusgehaltes

Bestimmung des Humusgehaltes Bestimmung des Humusgehaltes Kurzinformation Um was geht es? Der Humusgehalt von Böden ist wesentlich für das Pflanzenwachstum und die Bodenfruchtbarkeit. Um den Gehalt an Humus zu bestimmen, wird die

Mehr

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE FELD und WIESE In welchem Zeitraum haben sich die großen Veränderungen in der Landwirtschaft mit den nachteiligen Auswirkungen für unser Niederwild abgespielt? In den letzten 60 Jahren. Welche Veränderungen

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche LB Wald und Holz, 8. Arnsberger Forum 03.-04.11.2016: Ressource Wald. Wie viel Nachhaltigkeit ist in uns? 1 Wald und Boden Landesbetrieb Wald und

Mehr

Erosion 2010 muß daß sein?

Erosion 2010 muß daß sein? Erosion 2010 muß daß sein? LfULG-Fachgespräch, Leipzig 23.11.2010 Die ha werden kleiner Mähdrescherlöcher Vier Jahre Biogasmais Raps / Weizen seit 1998 Wirklich nur das Wetter? Flachmulchsaat - Tiefmulchsaat

Mehr

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft Pflanzenstärkung weniger Düngerbedarf Futterzusatz optimiert Futterverwertung Gülleaufbereitung mehr Nährstoffe Humusaufbau Bodenaktvierung Klimawandel Bodentemperatur

Mehr

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Aktuelles zur Kalkdüngung Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Inhalt Einige Kalkformen und ihre Gehalte Bedarf und Berechnung Kalkverluste Kalkwirkung Spezialfall Branntkalk Calziumschwefel Merkblatt

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Begrünungsmanagement und Boden

Begrünungsmanagement und Boden Begrünungsmanagement und Boden Dr. Wilfried Hartl Wirkung von Begrünungen in der Landwirtschaft: Fähigkeit zur Aktivierung der Nährstoffdynamik und Mobilisierung von Nährstoffen aus ihren pools im Boden

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015 BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015 Station 7: BODEN IST LEBEN Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Findet

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Standortkunde Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe: Waldwirtschaft für EinsteigerInnen Modul F1 Ort: Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Standortfaktoren

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

Bodenbildung im Klimawandel

Bodenbildung im Klimawandel Bodenbildung im Klimawandel Robert Jandl für Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden Gmunden April 2018 Historische Waldnutzung Streurechen Schneiteln Foto: Fritz Schweingruber (WSL) Blattstreugewinnung

Mehr

HuMuss. Humus GARTEN. Gold des Gartens. Humus Muss sein Kreislauf, Vorteile, Wirkungsweisen. Wie ein Schwamm im Boden Wasserspeichervermögen

HuMuss. Humus GARTEN. Gold des Gartens. Humus Muss sein Kreislauf, Vorteile, Wirkungsweisen. Wie ein Schwamm im Boden Wasserspeichervermögen HuMuss GARTEN INFORMATIONEN ÜBER KOMPOSTPRODUKTE FÜR HOBBYGÄRTNER UND GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAUER NR. 6 2018 Humus Gold des Gartens Humus Muss sein Kreislauf, Vorteile, Wirkungsweisen Wie ein Schwamm

Mehr

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden (www.bodenbuendnis.org) durch das Fördern von Veranstaltungen zum Thema Bodenschutz

Mehr

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger! Powder Feeding Organische und mineralische Düngemittel werden bereits seit vielen tausenden Jahren in der Agrarwirtschaft eingesetzt, jedoch haben sich die Methoden

Mehr

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Zwischenfrüchte & Regenwürmer Zwischenfrüchte & Regenwürmer Pia Euteneuer (BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf) Johann G. Zaller (BOKU Institut für Zoologie) Zwischenfrucht Symposium, BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf Mo,

Mehr

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23 Inhalt Kompost das Multitalent... 4 Warum Kompostieren?... 5 Was kann kompostiert werden?... 5 Kompostplatz... 6 Kompostierungsprozess... 7 Häckseln... 10 Rottehilfsmittel... 10 Sammeln der organischen

Mehr

Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau aus Sicht der (Ackerbau-) Beratung. Die Biobäuerinnen & Biobauern

Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau aus Sicht der (Ackerbau-) Beratung. Die Biobäuerinnen & Biobauern Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau aus Sicht der (Ackerbau-) Beratung Anforderungen an die Technik im Bio-Landbau Themen: Bodenbearbeitung Beikrautregulierung Bodenbearbeitung Was sagt die EU

Mehr

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Am 30.10.2014 fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln eine Maschinenvorführung zur Weizenaussaat in einen stehenden Begrünungsbestand statt. Dies

Mehr

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden?

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden? Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.v. 51. SIGÖL-Fortbildungskurs, 05.03.2015 Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren

Mehr

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner!

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner! INHALT Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3 Die Entstehungsgeschichte Seite 4 Wir alle sind Gewinner! Seite 4 HUMUS - Was steckt dahinter? Seite 5 Die Zukunftsvision mit HUMUS

Mehr

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen 112 Zehn Tonnen Leben pro Hektar Bodenfruchtbarkeit Das Bodenleben spielt sich im Verborgenen ab, entscheidet aber über Erträge und Qualitäten. Würmer, Springschwänze und Bakterien zu fördern, ist für

Mehr

Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen. Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge

Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen. Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten Bodenanalytik Von Grund auf gründlich Wachsende Einsichten Boden im Visier Der Boden ist das Fundament eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Der Zustand, in dem sich Ihr Boden befindet, bestimmt maßgeblich

Mehr

Landwirtschaftliche Bodennutzung im Wandel sind die Böden in Gefahr?

Landwirtschaftliche Bodennutzung im Wandel sind die Böden in Gefahr? 1 Landwirtschaftliche Bodennutzung im Wandel sind die Böden in Gefahr? U. Schleuß, Kiel 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Siedlungen auf dem Vormarsch 3. Land(wirt)schaft verändert sich 4. Wohin geht die Reise?

Mehr

Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau!

Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau! Erde & Saat Wintertage, Erfahrungsbericht Humusaufbau! Tradition ist Gewohnheit minus Hirn! Schandachen 26 3874 Litschau Tel./ Fax: 02863/8500 o. 0664/4885803 Email: info@biohof-stark.at Internet: www.biohof-stark.at

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - 40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - BODENFRUCHTBARKEIT = NACHHALTIGKEIT Vernetzung mit Humuswirtschaft, Furchtfolge, Zwischenfrucht,

Mehr

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden Professor Stephen Nortcliff Generalsekretär Internationaler Verband der Bodenwissenschaften Universität Reading Reading, RG6 6DW United

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Landwirtschaft und Grundwasserschutz neue Wege zum Erfolg

Landwirtschaft und Grundwasserschutz neue Wege zum Erfolg Landwirtschaft und Grundwasserschutz neue Wege zum Erfolg Freiwillige Vereinbarungen Wasserversorger und Landwirte gehen immer häufiger Kooperationen ein: Die Landwirte erhalten für den Mehraufwand bzw.

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

Kompostierung im Kleingarten

Kompostierung im Kleingarten Kompostierung im Kleingarten Kompostierung warum? In der Natur fallen abgestorbene Pflanzenteile zu Boden und werden durch die Tätigkeit von Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen), aber auch von Tieren wie

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Rainer Baritz (BGR), Stefan Schneiderbauer (EURAC.Research) Handlungsfeld

Mehr

Hefterhofer Umweltgespräche: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit Heffterhof, Salzburg,

Hefterhofer Umweltgespräche: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit Heffterhof, Salzburg, Hefterhofer Umweltgespräche: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit Heffterhof, Salzburg, 12.11.2013 Bedeutung und Wirkung der organischen Substanz für die Bodenfruchtbarkeit Dr. G. Rühlicke, K+S KALI GmbH

Mehr

Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost

Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost Die Gewinnung von Kompost, seine Pflege und Verwendung begleiten den Gartenbau seit Anbeginn. Die verschiedensten Methoden der Kompostbereitung sind

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt Terra Preta de Indio? Nur ein neuer Modetrend? Was ist der Unterschied zu Humus? Warum zuerst Humus und dann als Steigerung Terra Preta Nicht nur eine Erde, ein

Mehr

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern 6. Dezember 2016 DI Johannes Kamptner Probleme: Luftmangel im Boden reduzierte Nährstoffmobilisierung Nährstoffverluste Bodenverluste reduzierte

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus?

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus? Was ist Humus? Das Humusprojekt der Ökoregion Kaindorf Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert worden ist. Besteht zu 58% aus Kohlenstoff und zu 6%

Mehr

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Ludwig Engelhart organische Düngemittel Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern Bayerische Gartenakademie, LWG 05. Dezember 2014 Firma

Mehr

Gründüngung - attraktive Einsaaten für große und kleine Flächen

Gründüngung - attraktive Einsaaten für große und kleine Flächen Gründüngung - attraktive Einsaaten für große und kleine Flächen Marianne Scheu-Helgert Veitshöchheim, 5. Dezember 2014 Folie 1 Stickstoff im Boden erhalten - Marianne Scheu-Helgert - Veitshöchheim 5. Dezember

Mehr