Die Fleischrindrasse Uckermärker eine Erfolgsgeschichte ostdeutscher Fleischrindzüchter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Fleischrindrasse Uckermärker eine Erfolgsgeschichte ostdeutscher Fleischrindzüchter"

Transkript

1 Die Fleischrindrasse Uckermärker eine Erfolgsgeschichte ostdeutscher Fleischrindzüchter Fleischrindherde des Genotyps 67 im VEG Criewen auf der Weide im Oderpolder

2 Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft Wilhelm von Humboldt Bezogen auf das heutige Thema heißt das : Will man die Entwicklung der Rasse Uckermärker verstehen, dann muß man sich in jene Zeit zurück versetzen lassen, in der die Grundlagen für diese Neuzüchtung gelegt wurden.

3 Zu der politischen Entwicklungen und den Entscheidungen mit besonderen Auswirkungen auf die Tierproduktion in der DDR zählten : 1. Die Vergenossenschaftlichung der Landwirtschaft im Jahr Die damit erzwungenen neuen Strukturen führten in den Folgejahren zu Produktionsrückgängen und zu deutlichen Versorgungslücken bei Nahrungsgütern, insbesondere bei tierischen Produkten. 2. Der Bau der Mauer und die Schließung der innerdeutschen Grenze am 13. August 1961 und die damit verbundenen Einstellungen jeglichen Handels-, Waren- und Personenverkehrs zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Daraus folgte u.a.: - Einstellung des Handels mit Tierprodukten, insbesondere Versorgung von Westberlin. Auswirkungen auf die Deviseneinnahmen - Bei allen Nutztierarten die genetische Abschottung von Westeuropa und Übersee

4 Milchproduktion und Schlachtrindertrag in der DDR Jahr Bruttomilchertrag kt Ertrag Schlachtrind kt ,4 5730,1 5611,9 5215,9 5568,8 5750,5 336,6 376,4 420,0 415,0 385,4 407,4

5 Beginn mit den Vorbereitungen zu einem Großversuch mit der Rasse Jersey Anfang 1961 Zielstellung: Erhöhte Bereitstellung von Milchprodukten Umfang der Anpaarungen Kühe (für F 1 - Testherde), 60 BM für F 1 - Bullen. Die F 1 - Färsen wurden erzeugt: Kreise Wolgast und Ribnitz Damgarten (Orte: Hohendorf, Wusterhusen, Nonnendorf, Bartelshagen) [Datenauswertung: Humboldt Universität Berlin, Bearbeitung G. Leuthold] Kreis Anklam (Orte: Neetzow, Nerdin, Bargischow, Auerose, Murchin, Relzow, Neuenkirchen, Dennin) [Datenauswertung: Humboldt Universität Berlin, Bearbeitung G. Leuthold] Kreis Pasewalk (Orte: Fahrenwalde, Wollschow, Blankensee, Rossow) [Datenauswertung: Institut für Tierproduktionsforschung Dummerstorf, Bearb. K. Tilsch) Leistung von F1 (J x SR) und SR-Jungkühen in 200 Laktationstagen (Behrendt, 1965) genotyp. n Milch Fett Fett bei Gruppe kg % kg 3,5 % F ,40 68, SR ,37 54, Diff , ,

6 Lebend - und Schlachtkörpermasse von Schwarzbunten Mastbullen sowie Mastbullen aus der Kreuzung der Rassen Jersey und Holstein Friesian mit Schwarzbuntkühen bei einem Alter von 15 und 18 Monaten Vaterrasse Lebendmasse (kg) 450. LT 550. LT Schlachtkörpermasse (kg) 450. LT 550. LT Schwarzbuntes Rind Jersey Holstein Friesian 447,7 532,9 416,9-434,8 535,9 257,9 312,9 232,3-244,0 315,1 Schwarzb. Milchrind (SMR) 418,1 510,3 235,1 297,3 (Neumann u. Weiher - Ergebnisse aus Versuchen in Ferdinandshof)

7 Ab Mitte der 60-er Jahre verstärkte Aktivitäten zur Erhöhung der Schlachtrindererzeugung wegen Verwirklichung des Kreuzungsprogramms in der Milchrindpopulation Bau großer Mastanlagen mit dem Ziel der Konzentration und Spezialisierung der Rindermast erster allerdings fehlgeschlagener Versuch der Haltung von Cha - Fleischrindern im Novenber 1966 Import von 47 tragenden Färsen und 3 Bullen ( Frederik, Charles und Andre ) der Rasse Charolais aus Jugoslawien (Kombinat Emona in Ljubljana) nach Ferdinandshof/ Fleethof Anfang 1968 erfolgte die Umsetzung dieser Herde in das LVG Alt Karin. Wegen Brucellose-Einbruch Auflösung noch im selben Jahr. Ende der 60-er Jahre verstärkte sich der Druck auf Forschungseinrichtungen bezüglich der Vorlage von Ergebnissen zur Gebrauchskreuzung von Fleischrindrassen mit heimischen Milchkühen Ankauf und Aufbau von Fleischrindherden im LVG Alt Karin für die Produktion von Besamungsbullen zur Gebrauchskreuzung November 1970: Import von 111 tragende Charolaisfärsen aus Frankreich zeitlich gleichlaufend: Ankauf von tragende Fleckviehfärsen aus den Südbezirken (Thüringen) mit der Zielstellung, die aus diesen Färsen hervorgehenden Kühe und die Nachzucht zur Verdrängungskreuzung in Richtung Charolais zu nutzen.

8 Chronologie bezüglich des Aufbaues eines Zuchtbestandes des Genotyps 67 Herbst 1971 Tagung der VVB Tierzucht mit den wissenschaftlichen Einrichtungen und den Direktoren der Tierzuchtgüter in Herzberg/Elster. Übergeordnetes Thema: Nutzung des internationalen Genfonds für die Rindfleischproduktion. Grundsatzreferat: Prof. Dr. Wilhelm Neumann, Universität Rostock Folgeentscheidung: Beginn eines Programms (Zeitraum ) zur Testung von vierzehn Fleischrindrassen aus dem internationalen Genpool, einschl. Genotyps 67 (ab 1975) im VEB Kombinat Industrielle Mast in Ferdinandshof (abgeschlossen 1978). Ab 1975: laufende Übergabe der anfallenden Ergebnisse über die Leistungen des Genotyps 67 an die VVB Tierzucht. Fo. -Bericht der Universität Rostock, Mastbullen aus einem Teilversuch zur Ermittlung der Leistungen verschiedener Fleischrindrassen

9 Parallel hierzu erfolgte der Aufbau verschiedener Fleischrindzuchtherden des Genotyps 67, mit dem Ziel, über diese Herden die erforderlichen Besamungsbullen für die Gebrauchskreuzung zu produzieren: ab 1971 Charolais in Alt Karin (Basis: 111 tragende Cha-Färsen aus Frankreich und 139 tragende Fleckviehfärsen aus Thüringen) Zielstellung: Aufbau einer größeren Charolaisherde durch Verdrängungskreuzung 1973 erste Geburten des Genotyps 67 in Alt Karin; Überraschungseffekt (EDV-Schlüssel Charolais = 07, Fleckvieh = 06) 1974 erfolgten Anpaarungen von Bullen der Rassen Chianina, Limousin und Charolais an Fleckviehkühe in Thüringen (jeweils ca EB) dann der Ankauf der angefallenen Färsenkälber (ca. 300 je Rassekombination) durch das VEG Tierzucht Ferdinandshof für Untersuchungen zur Leistungfähigkeit anderer Kombinationsprodukte in der Gebrauchskreuzung ab 1977 Beginn des Aufbaues der Zuchtherde Genotyp 67 im VEG Criewen (Basis: Import von 119 besamungsfähigen Charolaisfärsen aus UdSSR sowie 356 Jungrinder bzw. tragende Färsen aus Thüringen) Entwicklung der Gebrauchskreuzung mit Fleischrindbullen, dar. Erstbesamungen mit Bullen des Genotyps 67, von Erstbesamung mit Fleischrinder dar. mit Genotyp 67 Jahr gesamt % % ,8 14, ,5 15,7

10 Lebendmasse und Schlachtkörperwarmmasse von Mastbullen verschiedener Kreuzungen mit Kühen des Schwarzbunten Rindes mit 15 und 18 Monaten Vaterrasse Lebendmasse (kg) Schlachtkörperwarmmasse (kg) 450 LTg. 550 LTg. 450 LTg. 550 LTg. Breitenstein u.a. 1979, (Clausberg/Thüringen; Basis: Fleckvieh) Charolais Fleckvieh Charol. x Fleckvieh Neumann u. Weiher, 1980, (VEB Rindermast Ferdinandshof; Basis: Scharzbuntes Rind) Charolais 468,9 562,1 279,4 345,2 Fleckvieh 468,3 534,4 271,0 320,6 Charol. x Fleckvieh 472,7 567,0 282,3 363,5 Rohde u.a., 1980 (BMPA Laage; Basis: Schwarzbuntes Rind)) Charolais Fleckvieh Char. x Fleckvieh

11 Geburtsverhalten und Aufzuchtergebnisse von Bullen des Genotyps 67 in der Gebrauchskreuzung Vaterrasse Geburtsverhalten Aufzuchtverhalten Geburts- Normalge- Aufzuchtrate gewicht burtenrate n kg % n % Falk; 1982 (Dummerstorf) Charolais ,7 92, ,94 Fleckvieh ,1 94, ,53 Char. x Fleckvieh ,0 94, ,15 Tilsch, 1986 (Dummerstorf) Charolais ,5 93, ,84 Fleckvieh ,4 95, ,85 Char. x Fleckvieh ,5 95, ,07

12 Kuh d. Genotyps 67, Bes: VEG Tierzucht Westenbrügge/Alt-Karin, geb Kuh des Genotyps 67, Bes: VEG Tierzucht Ferdinandshof, geb Juni 1974: Körung im VEG Tierzucht Westenbrügge/ Alt-Karin Titus , geb Charding , geb , V.: Champion

13 Personen der ersten Stunde Tzl. Helga Spohde anlässlich einer Körung im Juni 1974 am ELP-Stall in Westenbrügge

14 Personen der ersten Stunde Helmut Rogge, Abt.-Leiter im VEG Tierzucht Criewen, u. Walter Winter, Instrukteur beim VEB Tierzucht Frankfurt/Oder, anlässlich einer Bonitur von Färsen des Genotyps 67 im Gut Criewen

15 Personen der ersten Stunde Dr. Günter Loeck (im Hintergrund), Abt.-Leiter Rinderzucht im VEG Tierzucht Ferdinandshof, anlässlich der Körung von Bullen, 1978

16 Entwicklung der Erstbesamungen mit Fleischrindbullen, dar. Erstbesamungen mit Bullen des Genotyps 67, von Erstbesamung mit Fleischrinder dar. mit Genotyp 67 Jahr gesamt % % ,8 14, ,5 15, ,0 28, ,0 34, ,7 35,0

17 Aufbau des Fleischrindkuhbestandes des Genotyps 67 von Jahr VEG Westen- VEG VEG Thüringer gesamt brügge/alt Karin Criewen Ferdinandshof Zuchtbetriebe¹ ) VEG Reschwitz, ZBE Zimmern, VEG Welkershausen

18 Odyssee der Anerkennung des Genotyps 67 als Fleischrindrasse Gründung des Fleischrindverbandes Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern am 04. Mai Besuch einer Gruppe des BDF unter Leitung des Vorsitzenden, Frido Peper, am 06./07. Sept.1990 auf Einladung des neu gegründeten Fleischrindverbandes. Orte: ELP-Station Groß Kreutz, VEG Tierzucht Criewen, Besamungsstation Woldegk, VEG Tierzucht Ferdinandshof und VEB Rindermast Ferdinandshof. - Entscheidung der Züchter im Frühjahr 1991 für eine Beteiligung des Fleischrindverbandes mit dem Genotyp 67 an der 1. Landwirtschaftsausstellung (MeLa) des Landes Meckl.-Vorpommern vom September 1991 in Güstrow-Mühlengeez. - Beschluss des Vorstandes und des Beirates des Fleischrindverbandes auf der Beratung am den Genotyp 67 zukünftig unter dem Rassenahmen Uckermärker im Herdbuch zu führen. Von diesem Vorgehen wurde die Geschäftsführung des BDF Anfang Oktober 1991 schriftlich in Kenntnis gesetzt.

19 - Antrag auf Anerkennung als Rasse unter dem Namen Uckermärker an die ordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Fleischrindzüchter am 11. März 1992 in Neuenstein-Aua. Im Vorfeld und in den Pausen diskutierte Ablehnungsgründe, die aus Verunsicherung letztendlich zum Rückzug dieses Antrages führten, waren: ein Kreuzungsprodukt zu geringer Tierbestand und z.teil Treuhandbetriebe, in denen keine effektive Zuchtarbeit betrieben werden kann - Auf der Mitgliederversammlung am 11. April 1992 in Lindow stellten sich die Züchter des Verbandes demonstrativ hinter die Rasse Uckermärker und forderten, alles erdenkliche für deren Erhaltung zu tun. Vorstand und Geschäftsführung des Fleischrindverbandes wurden aufgefordert, die Anerkennung erneut auf den Weg zu bringen. Dieses geschah mit Schreiben vom 23. April 1992 an den BDF. - Da die Aktivitäten zur Anerkennung der Rasse inzwischen deutschlandweit für Unruhe gesorgt hatte, prüften die Länderreferenten für Tierzucht am 25./26. Aug.1992 aus der Sicht des Tierzuchtrechtes die Situation. Dies ergab, dass die Anerkennung einer Rasse Bestandteil der Anerkennung von Zuchtverbänden ist und somit in den Zuständigkeitsbereich der Länder fällt. Am 22. März 1993 wurde dem Fleischrindverband durch das Landwirtschaftsministerium Meckl.-Vorpommern mitgeteilt, dass die Anerkennung der Rasse Uckermärker rückwirkend Bestandteil der Verbandsanerkennung von 13. Jan.1993 ist.

20 Aufbau des Fleischrindkuhbestandes des Genotyps 67 von Jahr VEG Westen- VEG VEG Thüringer gesamt brügge/alt Karin Criewen Ferdinandshof Zuchtbetriebe¹ ) VEG Reschwitz, ZBE Zimmern, VEG Welkershausen

21 Besondere Meilensteine in der jungen Geschichte der Uckermärker sind somit: Die Anerkennung als Fleischrindrasse mit Schreiben vom 22. März 1993 Die Gründung der Interessengemeinschaft Uckermärker am 06. April 1993 durch 11 Züchter aus den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Diesen 11 besonders Aktiven und einigen weiteren in den späteren Jahren hinzu gekommenen Züchtern und aktiv Mitwirkenden ist es zu verdanken, dass der ursprüngliche Bestand in der DDR von ca. 750 Herdbuchkühen nach dem Aderlass in den ersten 90-er Jahren wieder aufgebaut wurde und zwischenzeitlich auf ca HB-Kühe angewachsen ist und das bei gestiegener Qualität. In diesem Zusammenhang sind zu nennen: Wolfram Hotzler, Sielow (Vors. der Interessengemeinschaft, ) Peter Schollbach,Kemmen Günter Giese, Schwedt Roland Ohlendorf, Gustävel Petra Schmidt, Schönberg

22 Landw. Erzeugnisse- u. Handels GmbH Passow: Zuchtverantw. Gerd Zielke Mandu, geb. 2004, Bes.: Agrar GmbH Biesen, Z.: Steffen Hagedorn, Wittenbeck; Tanja, geb. 2000, GmbH - Passow, MeLa 2008 Bundesschau 2007: Gratulation von ST Schulze u. H.Ristock,RBB, Bundessieger für Manfred Timor, Knaut, Biesen, 2007, Wulkower zur 67-Kuh Trine aus Agrar GmbH, Criewen Zuchtverantw. Sven (aktuell: Deter. 16 Z: J./ Steffen 15 Kalbungen/ Hagedorn, 18 Wittenbeck Kälber) Sonderschau der Rasse Uckermärker, MeLa 2008

Entwicklung einer Fleischrinderrasse

Entwicklung einer Fleischrinderrasse Uckermärker Entwicklung einer Fleischrinderrasse Interessengemeinschaft Uckermärker Rinderproduktion Berlin, Brandenburg GmbH Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g. Herausgeber: Interessengemeinschaft

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2012/2013

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2012/2013 Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2012/2013 Tag des Fleischrindhalters 2013 Mutterkuhhaltung als Basis für wirtschaftliche Rindermast Cornelia Buchholz, RBB GmbH Herdbuchzucht aktive Herdbuchtiere

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern Thünengesellschaft 24.09.2016 in Tellow Die Entwicklung der Tierhaltung in MecklenburgVorpommern Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände

Mehr

25 Jahre Rasseanerkennung Uckermärker ( ) 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa

25 Jahre Rasseanerkennung Uckermärker ( ) 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker - Gerd Zielke; BraLa 2018 1 Gerd Zielke, Passow: 25 Jahre Interessengemeinschaft Uckermärker: Züchterisches Engagement und starkes Miteinander als Basis für

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 25. Fleischrindtag Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern RinderAllianz GmbH Sanzkower Agrarproduktion GmbH & Co.KG Demmin und Nossendorf,

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2013/2014 Tag des Fleischrindhalters 2014

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2013/2014 Tag des Fleischrindhalters 2014 Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2013/2014 Tag des Fleischrindhalters 2014 Cornelia Buchholz, RBB GmbH Herdbuchzucht aktive Herdbuchtiere per 30.09.2014 Rasse Züchter Bullen Kühe gesamt z. Vorjahr

Mehr

Feldprüfung und Zuchtwertschätzung Tag des Fleischrindhalters 2011

Feldprüfung und Zuchtwertschätzung Tag des Fleischrindhalters 2011 Feldprüfung und Zuchtwertschätzung Tag des Fleischrindhalters 211 Cornelia Buchholz, RBB GmbH Herdbuchzucht aktive Herdbuchtiere per 3.9.211 Rasse Züchter Bullen Kühe gesamt z. Vorjahr Uckermärker 36 54

Mehr

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN S T A N D 1 9. N O V E M B E R 2 0 0 9 INHALTSÜBERSICHT 1.

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005

Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 Umfang der Milchleistungskontrolle 2005 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 214 4.000 79,6 211 3.939 Kärnten 1.432 21.973

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016

Umfang der Milchleistungskontrolle 2016 Umfang der Milchleistungskontrolle 2016 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 91 3.279 83,4 89 3.170 Kärnten 1.251 27.264 80,6

Mehr

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung Die Bekanntgabe der Viehzählungsergebnisse vom 3. November 2010 ermöglicht zum ersten Mal einen Status-Vergleich der Rinderhaltung in

Mehr

Fleischrinderhaltung. Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung

Fleischrinderhaltung. Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung Fleischrinderhaltung Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung Gernot Pohl, Iden 28.02.2016 1 1.Management (eigene Qualifikation) 2.Produktionsausrichtung Absetzerproduktion Zuchtrinderproduktion

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2018 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 28. August 2018 Artikelnummer: 2030410185314

Mehr

Leistungswettbewerbe der Fleischrinder (Intensivrassen)

Leistungswettbewerbe der Fleischrinder (Intensivrassen) Foto: Rainer Kohl 2014 Beste Betriebskollektion Limousinhof Zippelow, Hohenzieritz Urkunde des Ministers für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 v. 5 Fleckvieh Manfred

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. August 2015 Artikelnummer: 2030410155314 Ihr

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 22. August 2014 Artikelnummer: 2030410145314 Ihr

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. November 2016 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 24. Februar 2017 Artikelnummer: 2030410165324

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind () Dieses Zuchtprogramm regelt im Rahmen der Verbandstätigkeit die tierzuchtrechtlichen Grundlagen für die Zuchtarbeit des Rinderzuchtverbandes

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

Fleischrindzucht Leistungsprüfung

Fleischrindzucht Leistungsprüfung Fleischrindzucht In Mecklenburg-Vorpommern erfuhr die Mutterkuhhaltung in den 90er Jahren eine erhebliche Ausweitung. Die günstigen natürlichen Voraussetzungen in Mecklenburg- Vorpommern und die bis 2005

Mehr

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017

Umfang der Milchleistungskontrolle 2017 Umfang der Milchleistungskontrolle 2017 nach Bundesländern Bundesland Kontrollbetriebe Kontrollkühe Zucht- Herdebuchabs. rel. 1 betriebe kühe 2 Burgenland 87 3.306 84,0 84 3.196 Kärnten 1.225 27.492 80,2

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - hj Viehbestände in Mecklenburg-Vorpommern Viehhaltung der Betriebe 3. November 2011 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: C313 2011 22

Mehr

Beef cattle breeding in Germany

Beef cattle breeding in Germany Beef cattle breeding in Germany 29. September 2016 Anyksciai 29. September 2016 1 Rinderproduktion in Deutschland Cattle production in Germany Das Wichtigste in Kürze 2015 / Summary 2015 Menge 15:14 Kategorie/Category

Mehr

Informationen zur Eigenleistungsprüfung von Fleischrind-Jungbullen auf Station in der MPA Laage (Stand )

Informationen zur Eigenleistungsprüfung von Fleischrind-Jungbullen auf Station in der MPA Laage (Stand ) Informationen zur Eigenleistungsprüfung von Fleischrind-Jungbullen auf Station in der MPA Laage (Stand 25.04.2018) 1 ELP auf Station Vorteile Zucht Einheitliche Umweltbedingungen: gute Vergleichbarkeit

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - hj Viehbestände in Mecklenburg-Vorpommern Viehhaltung der Betriebe 3. November 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C313 2014 22

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Rinderbestand in Thüringen am 3.

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Rinderbestand in Thüringen am 3. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C III - j / 18., I,, I I I 1 1 1 I ' ' I Rinderbestand in Thüringen am 3. Mai 2018 Bestell-Nr. 03 314 Thüringer Landesamt für Statistik statistik.thueringen.de

Mehr

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich LKV Niederösterreich für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung bei Zucht- und Nutztieren Pater Werner Deibl-Straße 4, 3910 Zwettl Tel: 050 259 491 50, Fax: 050 259 491 93 www.lkv-service.at lkv@lkv-service.at

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Fleischrind Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Mutterkühe (Gebrauchsherde) auf der Weide Bereits bei unseren germanischen Vorfahren war das Rind sehr beliebt. Rinder wurden von den ehemals

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. (FVB) Konrad Wagner Warum führt der FVB ein Herdbuch für Ansbach-Triesdorfer Rind? Interesse und Drängen der Züchter dass

Mehr

Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly

Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly Im Jahre 1995 kaufte das Familienoberhaupt, Peter Ohly, die ersten zwei Charolais-Färsen. Die Leidenschaft für die gutmütige

Mehr

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN Inhalt Einleitung................................ 4 Deutsche Holsteins......................... 6 Deutsches Braunvieh...................... 10 Angler/Deutsches Rotvieh................... 12 Jersey..................................

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 24. Fleischrindtag Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern RinderAllianz GmbH Todendorf, 10. November 2016 1 Programm Begrüßung und Moderation

Mehr

Das Milchrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Milchrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt Das Milchrind Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt Milchrinder auf der Weide Nach dem ersten Kalben wird aus einem weiblichen trächtigen Jungrind eine Kuh. Der Begriff stammt aus dem althochdeutschen

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 20 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 738.141 5.585 18

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführer RinderAllianz GmbH Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? 27. Milchrindtag 2018 in MV 06.03.2018, Güstrow 1 Was bringt genomische Selektion? Entwicklung Sicherheit

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. November 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. März 2016, vervollständigt durch Tabelle

Mehr

Generalversammlung

Generalversammlung Generalversammlung 06.04.2018 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht 2017 4. Vorlage der Jahresabrechnung 2017 5. Bericht über die Abschlussprüfung

Mehr

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 10-1 in 1.000 Tiere 2000 2010 2012 2013

Mehr

Fleckviehzucht Potential und Perspektiven

Fleckviehzucht Potential und Perspektiven FACHLICHER TEIL Fleckviehzucht Potential und Perspektiven Dr. Georg Röhrmoser und Gernot Pohl Samstag 22.9.2012 Landshut, Deutschland 1 1. Meilensteine (I) ~ 1830: Erste Importe Schweizer Simmentaler Verdrängungskreuzung

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Galloway

Zuchtprogramm für die Rasse Galloway Zuchtprogramm für die Rasse Galloway Dieses Zuchtprogramm regelt im Rahmen der Verbandstätigkeit die tierzuchtrechtlichen Grundlagen für die Zuchtarbeit des Rinderzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Aufzuchtmanagement Basis für eine erfolgreiche Milcherzeugung 18. März 2015 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Bernd Losand,

Mehr

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem Agenda Ziele des Block House Rinderaufzuchtprogramms Abgrenzung und Alleinstellungsmerkmal Zahlen und Fakten Vertriebs- und Marketingaktivitäten Entwicklung

Mehr

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017 Artikel-Nr. 3420 17001 Agrarwirtschaft C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 22.12.2017 Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017 Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems

Mehr

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018 Artikel-Nr. 3420 18001 Agrarwirtschaft C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 08.01.2019 Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018 Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems

Mehr

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat sich der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg und Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen

Mehr

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung Einleitung Im Auftrag der deutschen Rinderzuchtorganisationen führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung auf Zuchtleistung für Fleischrinderrassen

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015 Artikel-Nr. 3420 15001 Agrarwirtschaft C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 20.01.2016 Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015 Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems

Mehr

C III - hj 2/10 C

C III - hj 2/10 C 2011 im November 2010 C III - hj 2/10 C3073 201022 I n h a l t Seite Vorbemerkungen... 2 Tabellen 1. Rinderbestände im November 2010 nach Nutzungsrichtungen und Rinderrassen... 3 2. Rinderbestände landwirtschaftlicher

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen.

Mehr

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Management was heißt das? Planung => das Ziel definieren => Die leistungsfähige,

Mehr

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Drei-Länder-Seminar 2016 Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Josef Miesenberger Geschäftsführer Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel A-4910 Ried i.i. ZAR Zentrale

Mehr

Nationalen Zuchtviehausstellung 2018

Nationalen Zuchtviehausstellung 2018 Ettelbruck, den 02. Mai 2018 Ausschreibung zur An alle Fleischrinderzüchter Nationalen Zuchtviehausstellung 2018 Abteilung: Fleischrinder 1. ORT & DATUM DER VERANSTALTUNG Die nationale Zuchtviehausstellung

Mehr

Möglichkeiten der Rindfleischerzeugung mit verschiedenen Mastverfahren erfolgreich am Markt 20. Sächsischer Fleischrindtag 24.

Möglichkeiten der Rindfleischerzeugung mit verschiedenen Mastverfahren erfolgreich am Markt 20. Sächsischer Fleischrindtag 24. Möglichkeiten der Rindfleischerzeugung mit verschiedenen Mastverfahren erfolgreich am Markt 20. Sächsischer Fleischrindtag 24. September 2011 Rindfleischerzeugung und Fleischrinderzucht (I) Rindfleischerzeugung

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 19 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 733.962 5.441 25

Mehr

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR Verstärkte Genomische Selektion Auswirkungen auf die Rasse Fleckvieh und die Bullenmast in Bayern Dr. Thomas Grupp Topics 1. 2. 3. 4. 5. 6. Fakten - nationale und internationale Tendenzen Genomische Selektion

Mehr

Fleischleistungsprüfung

Fleischleistungsprüfung Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Sven Karge, Dr. Ralf Fischer Ralf.Fischer@smul.sachsen.de Tel.: 034222/ 462102 Fax:

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015 Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015 Paul Bierstedt, RBB GmbH Herdbuchzucht aktive Herdbuchtiere per 30.09.2015 Rasse Züchter Bullen Kühe gesamt z. Vorjahr Uckermärker

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2015/2016 Tag des Fleischrindhalters 2016

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2015/2016 Tag des Fleischrindhalters 2016 Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2015/2016 Tag des Fleischrindhalters 2016 Paul Bierstedt, RBB GmbH Herdbuchzucht aktive Herdbuchtiere per 30.09.2016 Rasse Züchter Bullen Kühe gesamt z. Vorjahr Uckermärker

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Viehbestände im Freistaat Sachsen November 2016 C III 8 hj 2/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten

Mehr

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen esamt für Statistik Niedersachsen C III 1 hj 2 / 2015 Viehbestände am 3. November 2015 Rinder Schweine Schafe Korrigierte Fassung vom 02.08.2016 Zeichenerklärung = Nichts

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

Stand der Fleischleistungsprüfung auf Station bei Fleischrindern in Mecklenburg-Vorpommern

Stand der Fleischleistungsprüfung auf Station bei Fleischrindern in Mecklenburg-Vorpommern . Fleischrindtag Mecklenburg-Vorpommern Fleischrindzucht, Mutterkuhhaltung und Rindermast in Mecklenburg-Vorpommern Todendorf, 10. November 01 Stand der Fleischleistungsprüfung auf Station bei Fleischrindern

Mehr

Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen

Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen Research Collection Doctoral Thesis Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen Author(s): Reichen,

Mehr

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführerin Rinderzucht M-V GmbH Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Woldegk, den 7. März 2012 Zucht auf Hornlosigkeit Es gab z.b. im alten Ägypten drei Rinderrassen

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Zuchtprogramm der Zukunft

Zuchtprogramm der Zukunft Zuchtprogramm der Zukunft Die Entwicklung der Braunviehzuchtprogramme im Zeitalter der genomischen Selektion Vortrag gehalten an Delegiertenversammlung Braunvieh Schweiz, 29. März 2017 in Baar Dr. Alfred

Mehr

Teil B Schätzwertermittlung von Rindern

Teil B Schätzwertermittlung von Rindern Inhaltsübersicht: 1 Allgemeines 2 Schätzwertermittlung Teil B Schätzwertermittlung von Rindern 2.1 Milchrinder 2.1.1 Kälber 2.1.2 Schlachtrinder 2.1.2.1 Nicht schlachtreife Tiere 2.1.2.2 Schlachtreife

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehbestandserhebung in der Landwirtschaft im November 2015, Schweine und Schafe Viehbestände im Saarland (jeweils im November) in 1 000 80 60 40 Schweine 20 0 1997 1998 1999 2000

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkuh Was kann das Grünland beitragen? Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft? Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?, AELF Schwandorf Fleischrindertag der LLA Bayreuth am 11. Mai 2012 11. Mai 2012-1 - Die Rinderzucht verfolgt seit Jahrhunderten das Ziel,

Mehr

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden Jahresabschluss 2008

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden Jahresabschluss 2008 Jahresabschluss 2008 - Zusammenstellung nach Landeskontrollverbänden - Veränderung zu 2007 Kontrollverband Umfang Leistungen absolut relativ HB- Betriebe (A+B)- Ø (A+B)- Milch Fett Eiweiß Milch Fett Eiweiß

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Staatsempfang anlässlich des Europakongresses der Braunviehzüchter 28. März 2014, Kempten Es gilt das

Mehr

Symposium Beef Simmental in Europa 22. Januar 2012, Berlin, ICC. Fleckvieh in Fleischnutzung Beef Simmental in Deutschland

Symposium Beef Simmental in Europa 22. Januar 2012, Berlin, ICC. Fleckvieh in Fleischnutzung Beef Simmental in Deutschland Symposium Beef Simmental in Europa 22. Januar 2012, Berlin, ICC Fleckvieh in Fleischnutzung Beef Simmental in Deutschland Verband Deutscher Simmentalzüchter (VDSI) Gernot Pohl, Berlin 22.01.2012 1. Organisation

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018 M-kg Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018 Im abgelaufenen Prüfjahr 2017/2018 beteiligten sich 345 Milcherzeuger mit durchschnittlich 134.284 A+B-Kühen an der Durchführung der

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Versuchsergebnisse Métrabol auf 233 Ertsmelkkühe

Versuchsergebnisse Métrabol auf 233 Ertsmelkkühe R e s t i t u t i o n d e s r é s u l t a t s a u x é l e v e u r s Versuchsergebnisse Métrabol auf 233 Ertsmelkkühe Feldversuch in Zusammenarbeit mit der Besamungst. IA-Pierry LC août 2011 1 Plan der

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 9 hj 2 / 14 Rinder im Land Brandenburg am 3. November 2014 statistik Berlin Brandenburg Auswertung des Herkunftssicherungsund Informationssystems für Tiere Impressum Statistischer

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 9 hj 1 / 14 Rinder im Land Brandenburg am 3. Mai 2014 statistik Berlin Brandenburg Auswertung des Herkunftssicherungsund Informationssystems für Tiere Impressum Statistischer

Mehr

100% Haller Qualität

100% Haller Qualität 100% Haller Qualität Qualität mit Herz & Verstand Viehhandel aus dem Herzen der deutschen Rinder- und Schweinezucht, mit dem Blick fürs Wesentliche und der Kraft eines erfahrenen Partners: das ist unsere

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte C III 1-3 j 2014 Viehbestandserhebung in der Landwirtschaft im November 2014, Schweine und Schafe Viehbestände im Saarland (jeweils im November) in 1 000 80 60 40 Schweine 20 0 96

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte C III 1-3 j 2013 Viehbestandserhebung in der Landwirtschaft im November 2013, Schweine und Schafe Viehbestände im Saarland (jeweils im November) in 1 000 80 60 40 Schweine 20 0 96

Mehr

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis zur Bewertung von Milchinhaltsstoffen im Rahmen der Fütterungskontrolle Bernd Losand u. Julia Glatz % Milcheiweiß Problemstellung I Was

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand und tierische Erzeugung 2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. August 2018 Artikelnummer:

Mehr

Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht

Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 11 Besuchen Sie uns auch im Internet:

Mehr

Landbauforschung. Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis. 4Landwirtschaftskammer. (LanawirtscnansKammer Sonderheft 313

Landbauforschung. Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis. 4Landwirtschaftskammer. (LanawirtscnansKammer Sonderheft 313 4Landwirtschaftskammer (LanawirtscnansKammer Sonderheft 313 I Niedersachsen Special Issue Landbauforschung Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis herausgegeben von Wilfried Brade

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr