Compressive Sensing Erst denken, dann handeln!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Compressive Sensing Erst denken, dann handeln!"

Transkript

1 Erst denken, dann handeln! Dr. Marcus Weber 13. Juli 2011 Computational Molecular Design Habilitationsvortrag Zuse Institut Berlin (ZIB) Freie Universität Berlin

2

3 12.1 Mexgapixel!

4

5

6 AG_CMD.jpg (124 kb)

7 32 Bit Farbtiefe => 4 Byte pro Pixel => ca. 48 MB AG_CMD.jpg (124 kb)

8 Erst handeln... dann denken! 32 Bit Farbtiefe => 4 Byte pro Pixel => ca. 48 MB AG_CMD.jpg (124 kb)

9 Kevin Kelly/Rice University

10 1 Pixel! Kevin Kelly/Rice University

11 1 Pixel! Kevin Kelly/Rice University Erst denken, dann handeln!

12 1 Pixel! Kevin Kelly/Rice University

13 1 Pixel! Kevin Kelly/Rice University Darstellungsform und Sensingmethode sind komplementär!

14 1) Whittaker-Kotelnikow-Shannon-Abtasttheorem 2) Sparsity und Inkohärenz 3) Randomisiertes Abtasten 4) Wahl der richtigen Norm 5) Bezug zu anderen Theorien 6) Sinnvolle Anwendungsfelder

15 1) Whittaker-Kotelnikow-Shannon-Abtasttheorem 2) Sparsity und Inkohärenz 3) Randomisiertes Abtasten 4) Wahl der richtigen Norm 5) Bezug zu anderen Theorien 6) Sinnvolle Anwendungsfelder

16 C. E. Shannon: Communication in the Presence of Noise; In: Proc. IRE, Vol. 37, No. 1 (Jan. 1949), Nachdruck in: Proc. IEEE, Vol. 86, No. 2 (Feb. 1998)

17 Theorem: Ein kontinuierliches, bandbegrenztes Signal, mit einer Minimalfrequenz von f min Hz und einer Maximalfrequenz von f max Hz, muss mit einer Frequenz größer als 2 (f max - f min ) gleichförmig abgetastet werden, um aus dem so erhaltenen zeitdiskreten Signal das Ursprungssignal ohne Informationsverlust exakt rekonstruieren zu können. Die Rekonstruktion benötigt unendlichen Aufwand oder das Signal kann mit endlichem Aufwand beliebig genau approximiert werden.

18 Theorem: Ein kontinuierliches, bandbegrenztes Signal, mit einer Minimalfrequenz von f min Hz und einer Maximalfrequenz von f max Hz, muss mit einer Frequenz größer als 2 (f max - f min ) gleichförmig abgetastet werden, um aus dem so erhaltenen zeitdiskreten Signal das Ursprungssignal ohne Informationsverlust exakt rekonstruieren zu können. Die Rekonstruktion benötigt unendlichen Aufwand oder das Signal kann mit endlichem Aufwand beliebig genau approximiert werden. Intervall

19 Theorem: Ein kontinuierliches, bandbegrenztes Signal, mit einer Minimalfrequenz von f min Hz und einer Maximalfrequenz von f max Hz, muss mit einer Frequenz größer als 2 (f max - f min ) gleichförmig abgetastet werden, um aus dem so erhaltenen zeitdiskreten Signal das Ursprungssignal ohne Informationsverlust exakt rekonstruieren zu können. Die Rekonstruktion benötigt unendlichen Aufwand oder das Signal kann mit endlichem Aufwand beliebig genau approximiert werden. Algorithmische Einschränkung

20 Theorem: Ein kontinuierliches, bandbegrenztes Signal, mit einer Minimalfrequenz von f min Hz und einer Maximalfrequenz von f max Hz, muss mit einer Frequenz größer als 2 (f max - f min ) gleichförmig abgetastet werden, um aus dem so erhaltenen zeitdiskreten Signal das Ursprungssignal ohne Informationsverlust exakt rekonstruieren zu können. Die Rekonstruktion benötigt unendlichen Aufwand oder das Signal kann mit endlichem Aufwand beliebig genau approximiert werden. Kompression? meistens??

21 1) Whittaker-Kotelnikow-Shannon-Abtasttheorem 2) Sparsity und Inkohärenz 3) Randomisiertes Abtasten 4) Wahl der richtigen Norm 5) Bezug zu anderen Theorien 6) Sinnvolle Anwendungsfelder

22 Signal Amplituden N Frequenzen

23 Signal zu rekonstruieren Orthonormale Basis - Pixel - trigonometrische Funktionen - Splines - Wavelets Sparse: Komprimierbar: Nur S der N Komponenten sind nicht Null S der N Komponenten sind groß

24

25 Basisentwicklung von f

26 Komplette Aufnahme

27 1-Pixel Kamera, Sensing

28

29

30 Eindeutig lösbar, wenn: Wir kennen die S Nicht-Null-Einträge von x K=S

31 Gut konditioniert lösbar, wenn wir die S Nicht-Null-Einträge von x kennen und für entsprechende Vektoren v gilt

32 Definition: S-beschränkte Isometriekonstante so dass für jeden S-sparsen Vektor v gilt: ist kleinste Zahl, E. J. Candès, T. Tao: Decoding by Linear Programming, IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 52, No. 12 (Dec. 2005)

33 Definition: S-beschränkte Isometriekonstante so dass für jeden S-sparsen Vektor v gilt: ist kleinste Zahl, E. J. Candès, T. Tao: Decoding by Linear Programming, IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 52, No. 12 (Dec. 2005)

34 Definition: Die Kohärenz zwischen den Matrizen ist gegeben durch und D. L. Donoho, X. Huo: Uncertainty principles and ideal atomic decomposition, IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 47, No. 7 (Nov. 2001) Fourrier Basis Pixel-Basis 1 Haar Wavelets Noiselets 1.4 Daubechies D4 Noiselets 2.2 Daubechies D8 Noiselets 2.9 Pixel-Basis Noiselets 1 Fourier Basis Noiselets? Darstellungsform Sensingmethode

35 1) Whittaker-Kotelnikow-Shannon-Abtasttheorem 2) Sparsity und Inkohärenz 3) Randomisiertes Abtasten 4) Wahl der richtigen Norm 5) Bezug zu anderen Theorien 6) Sinnvolle Anwendungsfelder

36 Niedrige Dimension R. Coifman, F. Geshind, Y. Meyer: Noiselets, Applied and Computational Harmonic Analysis, Vol. 10, No. 1 (Jan. 2001)

37 Niedrige Dimension Hohe Dimension (höchstwahrscheinlich)

38 Niedrige Dimension Hohe Dimension (höchstwahrscheinlich) Der Zufall ist immer das Gegenteil vom Geordneten

39 Theorem 1 : Sei eine Matrix, deren Einträge unabh. Gauß-verteilte (Varianz 1/p) Zufallszahlen sind. Sei weiter T eine Auswahl von Spaltenindizes, dann gilt für jedes fest gewählte t > 0: M. Ledoux: The concentration of measure Phenomenon, Providence, RI: Amer. Math. Soc., Vol. 89, Mathematical Surveys and Monographs (2001)

40 Theorem 1 : Sei eine Matrix, deren Einträge unabh. Gauß-verteilte (Varianz 1/p) Zufallszahlen sind. Sei weiter T eine Auswahl von Spaltenindizes, dann gilt für jedes fest gewählte t > 0:

41 1) Whittaker-Kotelnikow-Shannon-Abtasttheorem 2) Sparsity und Inkohärenz 3) Randomisiertes Abtasten 4) Wahl der richtigen Norm 5) Bezug zu anderen Theorien 6) Sinnvolle Anwendungsfelder

42

43

44

45 i=0 i=1 i=2

46 i=0 i=1 i=2 -sparse -kombinatorisch - 0

47 i=0 i=1 i=2 -nicht sparse -konvexes Problem -robust

48 i=0 i=1 i=2 -nicht sparse -konvexes Problem -robust

49 i=0 i=1 i=2 -sparse -lineares Programm -robust

50 Satz (sp/0): Sei derart, dass (oder ). Weiter sei x ein S-sparser Vektor. Dann ist die Lösung x* des Optimierungsproblems exakt, d.h. x* = x. Lemma: Sei derart, dass dann existieren zwei verschiedene S-sparse Vektoren x 1 und x 2 mit E. J. Candès, T. Tao: Decoding by Linear Programming, IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 52, No. 12 (Dec. 2005) E. J. Candès, T. Tao: The Dantzig Selector: Statistical estimation when p is much larger than n, The Annals of Statistics, Vol. 35, No. 6 (2007)

51 Definition: S,S -beschränkte Orthogonalitätskonstante ist kleinste Zahl, so dass für alle disjunkten Index-Teilmengen T,T mit weniger als S bzw. S Elementen: Lemma (Parallelogrammungleichung): E. J. Candès, T. Tao: Decoding by Linear Programming, IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 52, No. 12 (Dec. 2005)

52 Beweis des Satzes (sp/0) Optimale Ecke bereits durch die Vorzeichen der x-komponenten bestimmt Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen K-Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle

53 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle

54 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle

55 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle

56 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle für alle Nebenrechnung:

57 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle (2) E (3)

58 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle (2) E (3) c j =0 c j =c j E (3)

59 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle (2) E (3) c j =0 c j =c j E (3) c j =0 (3)/E c j =c j (3)/E

60 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle - (2) E (3) c j =0 c j =c j E (3) + c j =0 (3)/E c j =c j - (3)/E (2) (3)

61 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle Nebenrechnung:

62 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle

63 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle

64 Das Minimum der Optimierungsaufgabe ist eindeutig bestimmt, wenn es einen Vektor w gibt und eine Indexmenge T, so dass (1) vollen Rang hat (2) für alle (3) für alle

65 1. verschiedene 2. ungenaues y

66 Satz (sp/e): Sei derart, dass, dann gilt für alle T-sparsen Vektoren x mit T<S und allen gestörten Messungen y mit, dass die Lösung x* zu dem Optimierungsproblem die Abschätzung erfüllt. E. J. Candès, J. K. Romberg, T. Tao: Stable Signal Recovery from Incomplete and Inaccurate Measurements, Communications on Pure and Applied Mathematics, Vol. 14 (2006)

67 x sparse

68 x komprimierbar

69 Theorem 2 Satz (sp/e): Sei derart, dass, dann gilt für alle T-sparsen Vektoren x mit T<S und allen gestörten Messungen y mit, dass die Lösung x* zu dem Optimierungsproblem die Abschätzung erfüllt. Satz (k/e): Situation wie oben. x ein beliebiger Vektor und x S ein S-sparser Vektor mit den S größten Einträgen von x. Dann gilt für die Lösung x* des obigen Optimierungsproblems die Abschätzung:

70

71 Dantzig Selektor E. J. Candès, T. Tao: The Dantzig Selector: Statistical estimation when p is much larger than n, The Annals of Statistics, Vol. 35, No. 6 (2007)

72 1) Whittaker-Kotelnikow-Shannon-Abtasttheorem 2) Sparsity und Inkohärenz 3) Randomisiertes Abtasten 4) Wahl der richtigen Norm 5) Bezug zu anderen Theorien 6) Sinnvolle Anwendungsfelder

73 Dantzig Selektor Canonical Feature Selection (Forster & George, 1994)

74 Satz (sp/0) Kodierungstheorie

75 Vorlesung Computer Vision IT412 von Bob Fisher an der University of Edinburgh

76 1) Whittaker-Kotelnikow-Shannon-Abtasttheorem 2) Sparsity und Inkohärenz 3) Randomisiertes Abtasten 4) Wahl der richtigen Norm 5) Bezug zu anderen Theorien 6) Sinnvolle Anwendungsfelder

77 DNA Microarrays Wei Dai, Mona A. Sheikh, Olgica Milenkovic, and Richard G. Baraniuk, Journal on Bioinformatics and Systems Biology (2009) Compressed Sensing Image Reconstruction via Recursive Spatially Adaptive Filtering (Tampere University of Technology)

78 f x

79

80 f Sampling Konformationsdynamik x Konformationen

81 Komplementär zu Konformationen?

82 [1] C. E. Shannon: Communication in the Presence of Noise; In: Proc. IRE, Vol. 37, No. 1 (Jan. 1949), Nachdruck in: Proc. IEEE, Vol. 86, No. 2 (Feb. 1998) [2] E. J. Candès, T. Tao: Decoding by Linear Programming, IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 52, No. 12 (Dec. 2005) [3] D. L. Donoho, X. Huo: Uncertainty principles and ideal atomic decomposition, IEEE Transactions on Information Theory, Vol. 47, No. 7 (Nov. 2001) [4] R. Coifman, F. Geshind, Y. Meyer: Noiselets, Applied and Computational Harmonic Analysis, Vol. 10, No. 1 (Jan. 2001) [5] M. Ledoux: The concentration of measure Phenomenon, Providence, RI: Amer. Math. Soc., Vol. 89, Mathematical Surveys and Monographs (2001) [6] E. J. Candès, T. Tao: The Dantzig Selector: Statistical estimation when p is much larger than n, The Annals of Statistics, Vol. 35, No. 6 (2007) [7] E. J. Candès, J. K. Romberg, T. Tao: Stable Signal Recovery from Incomplete and Inaccurate Measurements, Communications on Pure and Applied Mathematics, Vol. 14 (2006)

Numerische Lineare Algebra

Numerische Lineare Algebra Numerische Lineare Algebra Vorlesung 7 Prof. Dr. Klaus Höllig Institut für Mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften, Numerik und Geometrische Modellierung SS 200 Prof. Dr. Klaus Höllig (IMNG)

Mehr

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern Seminar: Wie genau ist ungefähr Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern Kerstin Bauer Sommerakademie Görlitz, 2007 Definition und Problembeschreibung Definition: Gitter Seien b 1,,b k Q n. Dann heißt die

Mehr

1. Lineare Optimierungsaufgaben (LOA) als Teilklasse konvexer Optimierungsprobleme. f(x) min, x G (1.1) (Legende)

1. Lineare Optimierungsaufgaben (LOA) als Teilklasse konvexer Optimierungsprobleme. f(x) min, x G (1.1) (Legende) . Lineare Optimierungsaufgaben (LOA) als Teilklasse konvexer Optimierungsprobleme X Banachraum, wobei X = R n G zulässige Menge des Optimierungsproblems f: G R Zielfunktion f(x) min, x G (.) (Legende)

Mehr

Abschlussnote: 1, Abitur: Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow

Abschlussnote: 1, Abitur: Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Lebenslauf Sandra Keiper Master of Science E-Mail: keiper@math.tu-berlin.de Website: http://www.math.tu-berlin.de/ keiper Bildungsweg 2015 Masterarbeit: Analysis of Generalized Ridge Functions in High

Mehr

Compressed Sensing für Signale aus Vereinigungen von Unterräumen

Compressed Sensing für Signale aus Vereinigungen von Unterräumen Compressed Sensing für Signale aus Vereinigungen von Unterräumen Nadine Pawlitta 21. Januar 2011 Nadine Pawlitta () CS auf Vereinigungen von Unterräumen 21. Januar 2011 1 / 28 Übersicht 1 Grundprinzip

Mehr

Algebraische Kurven. Vorlesung 24. Tangenten bei Parametrisierungen. (Q)) die Richtung der Tangente von C in P.

Algebraische Kurven. Vorlesung 24. Tangenten bei Parametrisierungen. (Q)) die Richtung der Tangente von C in P. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Algebraische Kurven Vorlesung 24 Tangenten bei Parametrisierungen Satz 24.1. Es sei K ein unendlicher Körper und ϕ: A 1 K A n K eine durch n Polynome ϕ = (ϕ 1 (t),...,ϕ

Mehr

Musterlösung Serie 8

Musterlösung Serie 8 D-MATH Lineare Algebra I HS 018 Prof. Richard Pink Musterlösung Serie 8 Dimension, Direkte Summe & Komplemente 1. Zeige: Für jedes Erzeugendensystem E eines Vektorraums V und jede linear unabhängige Teilmenge

Mehr

Inverse Probleme und Maschinelles Lernen

Inverse Probleme und Maschinelles Lernen Inverse Probleme und Maschinelles Lernen Martin Kiechle und Julian Wörmann 1 Was sind Inverse Probleme? 2 Inverse Probleme Allgemein Ursache/ Anregung System/ Prozess Wirkung/ Messung 3 Ziel Ursache/ Anregung

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit Dünnheitsrestriktionen

Lineare Gleichungssysteme mit Dünnheitsrestriktionen Lineare Gleichungssysteme mit Dünnheitsrestriktionen Institut für Mathematik Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienorientierung BISS Mainz, 7. November 2011 Motivierendes Beispiel: Decodierung Betrachten

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 18. April 2016 Übersicht über die Methoden Seien v 1,..., v r Vektoren in K n. 1. Um zu prüfen, ob die Vektoren v 1,...,

Mehr

KAPITEL 10 DIE INNERE-PUNKTE-METHODE

KAPITEL 10 DIE INNERE-PUNKTE-METHODE KAPITEL DIE INNERE-PUNKTE-METHODE F. VALLENTIN, A. GUNDERT Vorteile: + Löst effizient lineare Programme (in Theorie und Praxis) + erweiterbar (zu einer größeren Klasse von Optimierungsproblemen) + einfach

Mehr

Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler

Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 5 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 3.. 22 Analog-Digital (A/D) Wandler Digital

Mehr

3.1 Sukzessive Minima und reduzierte Basen: Resultate

3.1 Sukzessive Minima und reduzierte Basen: Resultate Gitter und Codes c Rudolf Scharlau 4. Juni 2009 202 3.1 Sukzessive Minima und reduzierte Basen: Resultate In diesem Abschnitt behandeln wir die Existenz von kurzen Basen, das sind Basen eines Gitters,

Mehr

3.3 Das Abtasttheorem

3.3 Das Abtasttheorem 17 3.3 Das Abtasttheorem In der Praxis kennt man von einer zeitabhängigen Funktion f einem Signal meist nur diskret abgetastete Werte fn, mit festem > und ganzzahligem n. Unter welchen Bedingungen kann

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25.

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25. Operations Research Rainer Schrader Ganzzahlige lineare Programme Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Juni 2007 1 / 49 2 / 49 Ganzzahlige lineare Programme Gliederung ganzzahlige lineare Programme

Mehr

Compressed Sensing. Gitta Kutyniok

Compressed Sensing. Gitta Kutyniok MDMV 2014-2-10 Spalte 1 Compressed Sensing Gitta Kutyniok Man braucht nur die Zeitung aufzuschlagen oder den Fernseher anzustellen und wird schon mit Meldungen zu Big Data oder der heutigen Datenflut konfrontiert.

Mehr

9 Metrische und normierte Räume

9 Metrische und normierte Räume 9 Metrische und normierte Räume Idee: Wir wollen Abstände zwischen Punkten messen. Der Abstand soll eine reelle Zahl 0 sein (ohne Dimensionsangabe wie Meter...). 9.1 Definition Sei X eine Menge. Eine Metrik

Mehr

Kap. 7: Wavelets. 2. Diskrete Wavelet-Transformation (DWT) 4. JPEG2000. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1

Kap. 7: Wavelets. 2. Diskrete Wavelet-Transformation (DWT) 4. JPEG2000. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1 Kap. 7: Wavelets. Die kontinuierliche Wavelet-Transformation (WT). Diskrete Wavelet-Transformation (DWT) 3. Sh Schnelle Wavelet-Transformation ltt ti (FWT) 4. JPEG000 H. Burkhardt, Institut für Informatik,

Mehr

Vorlesung Theoretische Grundlagen

Vorlesung Theoretische Grundlagen Vorlesung Theoretische Grundlagen Fehlerkorrigierende Jörn Müller-Quade 4. Februar 2010 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel).

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel). 1 Grundidee des Simplexverfahrens (von George Dantzig): Man bestimmt eine beliebige Ecke (Extremalpunkt) einer Lösungsmenge eines Ungleichungssystems. Nun geht man an den Kanten vom Punkt entlang und kontrolliert

Mehr

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse können wir Antworten auf folgende Fragen bekommen:

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 15. April 2018 1/46 Die Dimension eines Vektorraums Satz 2.27 (Basisergänzungssatz) Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Weiter seien v 1,...,

Mehr

Vorlesung Theoretische Grundlagen Fehlerkorrigierende Codes Jörn Müller-Quade 29. Januar 2013

Vorlesung Theoretische Grundlagen Fehlerkorrigierende Codes Jörn Müller-Quade 29. Januar 2013 Vorlesung Theoretische Grundlagen Fehlerkorrigierende Jörn Müller-Quade 29. Januar 2013 I NSTITUT FÜR K RYPTOGRAPHIE UND S ICHERHEIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

In-Silico-Toxikologie Modellbasierte Molekül-Simulationen

In-Silico-Toxikologie Modellbasierte Molekül-Simulationen Modellbasierte Molekül-Simulationen Dr. Marcus Weber Arbeitsgruppenleiter Computational Drug Design Zuse-Institut Berlin (ZIB) Mitglied im MATHEON Geschäftsführer molconcept GmbH In-Vivo In-Vitro In-Silico

Mehr

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie E = E isolierter Punkte x 1 x 2 x 3 E ist abgeschlossen U ɛ (x) x innerer Punkt Ω Häufungspunkte Ω Metrik Metrische Räume Definition Sei X

Mehr

2.3 Basis und Dimension

2.3 Basis und Dimension 23 Basis und Dimension Erinnerung Gegeben ein K-Vektorraum V, ein Vektorensystem x,, x n in V Eine Linearkombination in den x i ist ein Vektor der Form λ x + + λ n x n mit λ i K Die λ i heißen Koeffizienten

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Definition 2-Personen-Nullsummenspiele

Mehr

Datenverarbeitung und Tabellenkalkulation. Braunschweig, den Dipl.- Ing. Katrin Leicht

Datenverarbeitung und Tabellenkalkulation. Braunschweig, den Dipl.- Ing. Katrin Leicht Datenverarbeitung und Tabellenkalkulation Braunschweig, den 20.11.2014 Dipl.- Ing. Katrin Leicht Gliederung Was ist Matlab? Messignal Filtern Kurze Einführung in Excel Schnittstelle Excel-Matlab Beispiele

Mehr

Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage 2012

Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage 2012 Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2 Auflage 22 Korrekturen 8 statt y M lies y N 2 statt m + n = m +(n )=m +(n ) lies m + n = m +(n ) 2 statt #P(M) lies #P (M) 4 7 statt Beispiel c) lies

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10 D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 10 1. Für a 1 : 1 1 0, a 2 : 1 1, a 3 : 1 1 1, b : 2 2 2 1 und A : (a 1, a 2, a 3 ) gelten welche der folgenden Aussagen? (a) det(a)

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 24 Reihen Wir betrachten Reihen von komplexen Zahlen. Definition 24.1. Sei ( ) k N eine Folge von komplexen Zahlen. Unter der Reihe versteht

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatier Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformati Universität Ulm SS 2007 Heutiges Thema: PID Implementierung und Überblic Zeitontinuierlicher

Mehr

Spektralanalyse physiologischer Signale

Spektralanalyse physiologischer Signale Spektralanalyse physiologischer Signale Dr. rer. nat. Axel Hutt Vorlesung 1 - WS 2016/17 über mich Studium der Physik an U Stuttgart Promotion: Nichtlineare Dynamik in Gehirnsignalen Forschung in Neurowissenschaften

Mehr

Multivariate anisotrope Interpolation auf dem Torus

Multivariate anisotrope Interpolation auf dem Torus Multivariate anisotrope Interpolation auf dem Torus Ronny Bergmann AG Bildverarbeitung TU Kaiserslautern 17 März 2014 Mecklenburger Workshop Approximationsmethoden und schnelle Algorithmen Hasenwinkel

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 06 Dr. Meike Akveld Serie : Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung. Gegeben seien die folgenden geordneten Basen B = (v, v, v, v ) und C = (w, w,

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Rauschen. Signalverarbeitung. Zur Erinnerung. Fourier theorem

Rauschen. Signalverarbeitung. Zur Erinnerung. Fourier theorem verarbeitung 1. Klassifizierung und charakterisierung der e 2. verarbeitungskette Fourier theorem Rauschen f sinus t3 Rauschen: die gemessenen (als informationen dienenden) physikalischen Parameter, die

Mehr

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005 Schnittebenenverfahren von Gomory Stefan Allescher 30. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1. Grundprinzip 2. Das Verfahren von Gomory 2.1. Vorgehen 2.2. Beweis der Endlichkeit 2.3. Algorithmische Durchführung

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester 26 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 2 Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (i) Jedes

Mehr

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4) Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4) Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete

Mehr

Teil I. Lineare Optimierung

Teil I. Lineare Optimierung Teil I Lineare Optimierung 5 Kapitel 1 Grundlagen Definition 1.1 Lineares Optimierungsproblem, lineares Programm. Eine Aufgabenstellung wird lineares Optimierungsproblem oder lineares Programm genannt,

Mehr

6. Einführung 43. gilt. Dann soll also A B x B = b eindeutig lösbar sein, also A B vollen Rang haben, d. h. invertierbar (regulär) sein.

6. Einführung 43. gilt. Dann soll also A B x B = b eindeutig lösbar sein, also A B vollen Rang haben, d. h. invertierbar (regulär) sein. 6. Einführung 43 und aus der linearen Unabhängigkeit der (a i ) i I(x) folgt y i = z i auch für i I(x). Insgesamt gilt also y = z, d. h., nach Definition 6.9 ist x eine Ecke von P. Beachte: Der Koordinatenvektor

Mehr

Medien- Technik. Digital Audio

Medien- Technik. Digital Audio Digital Audio Medientyp digital audio representation Abtastfrequenz /sampling frequency Quantisierung (Bittiefe) Anzahl der Kanäle/Spuren Interleaving bei Mehrkanal Positiv/negativ Codierung operations

Mehr

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel) 4. Digitalisierung und Bildoperationen 4.1 Digitalisierung (Sampling, Abtastung) Rasterung auf 2D-Bildmatrix mathematisch: Abb. einer 2-dim. Bildfunktion mit kontinuierlichem Definitionsbereich auf digitales

Mehr

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen Topologische Grundbegriffe I Vortrag zum Proseminar Analysis, 26.04.2010 Nina Neidhardt und Simon Langer Im Folgenden soll gezeigt werden, dass topologische Konzepte, die uns schon für die Reellen Zahlen

Mehr

Kontinuierliche Optimierung

Kontinuierliche Optimierung Kontinuierliche Optimierung Markus Herrich Wintersemester 2018/19 ii Inhaltsverzeichnis 2 Optimalitäts- und Regularitätsbedingungen 1 2.1 Einleitung und Wiederholung.................... 1 2.2 Optimalitätsbedingungen

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren 1 Minimierung ohne Nebenbedingung Ein Optimierungsproblem besteht aus einer zulässigen Menge und einer Zielfunktion Minimum

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung 1. In dieser Aufgabe beweisen wir die Existenz der LR-Zerlegung einer quadratischen

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 26. Hermann Minkowski ( )

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 26. Hermann Minkowski ( ) Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 26 Hermann Minkowski (1864-1909) Unser Ziel ist es, zu zeigen, dass die Klassengruppe eines quadratischen Zahlbereichs endlich ist. Zu dem

Mehr

Ganzzahlige lineare Programme

Ganzzahlige lineare Programme KAPITEL 5 Ganzzahlige lineare Programme Wir betrachten nun Optimierungsprobleme vom Typ (42) min c T x s.d. Ax = b, x 0, x ganzzahlig, wobei die Matrix A R m n und die Vektoren c R n, b R m gegeben seien.

Mehr

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0 1. Es seien 1 0 2 0 0 1 3 0 A :=, B := ( 1 2 3 4 ), C := 1 1 0 0 1 0. 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. A und C haben Stufenform, B nicht. B. A und B haben Stufenform,

Mehr

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2010)

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2010) 1 Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2010) Kapitel 6: Die Geometrie der Linearen Optimierung Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Juni 2010) Gliederung 2 Das

Mehr

05. Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme 05 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten ein System von m Gleichungen in n Unbestimmten (Unbekannten) x 1,, x n von der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin. 10/ /2013 Professur in Vertretung, TU Clausthal

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin. 10/ /2013 Professur in Vertretung, TU Clausthal Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Friedrich Maximilian Philipp Dienstliche Adresse: Institut für Mathematik Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 136 10623 Berlin Telefon: 030 31425751

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2018 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 52 Auf dem R n gibt es sehr viele verschiedene Normen, allerdings hängen sehr viele wichtige Begriffe wie die

Mehr

Seminar Optimierung - Approximation and fitting. Christian Bretzke

Seminar Optimierung - Approximation and fitting. Christian Bretzke Seminar Optimierung - Approximation and fitting Christian Bretzke 1 Inhaltsverzeichnis 1 Norm Approximation 3 1.1 Verschiedene Interpretation.................................. 3 1.2 Gewichtete NAP........................................

Mehr

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016 Verständnisfragen-Teil ( Punkte) Jeder der Verständnisfragenblöcke besteht aus Verständnisfragen. Werden alle Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block Punkte.

Mehr

Analysis II. Vorlesung 47

Analysis II. Vorlesung 47 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Analysis II Zu einer reellwertigen Funktion Vorlesung 47 interessieren wir uns wie schon bei einem eindimensionalen Definitionsbereich für die Extrema, also Maxima

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 2 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 4-6 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do 2-4 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel 4 Der

Mehr

Numerische Lineare Algebra

Numerische Lineare Algebra Numerische Lineare Algebra Vorlesung 5 Prof. Dr. Klaus Höllig Institut für Mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften, Numerik und Geometrische Modellierung SS 21 Prof. Dr. Klaus Höllig (IMNG)

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Innere-Punkte-Verfahren 3. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Innere-Punkte-Verfahren 3. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Innere-Punkte-Verfahren 3 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Die KKT-Bedingungen........................... 3 1.2 Der zentrale Pfad.............................. 4

Mehr

1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität

1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität 1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität 1 1.1. Rechnerzahlen 2 1.2. Kondition 3 1.3. Stabilität 1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität 1 / 18 1.1. Rechnerzahlen allgemeine Zahlendarstellung zur Basis

Mehr

Restricted Isometry Property und der Zusammenhang mit dem Johnson-Lindenstrauss Lemma

Restricted Isometry Property und der Zusammenhang mit dem Johnson-Lindenstrauss Lemma Restricted Isometry Property und der Zusammenhang mit dem Johnson-Lindenstrauss Lemma Sabrina Pfeiffer. Dezember 009 Sabrina Pfeiffer () Compressed Sensing.1.009 1 / 5 Übersicht 1 P1-Eigenschaft Restricted

Mehr

Wir fassen in kompakter Form das nötige Grundwissen über Gitter zusammen:

Wir fassen in kompakter Form das nötige Grundwissen über Gitter zusammen: 1 Gitter Wir fassen in kompakter Form das nötige Grundwissen über Gitter zusammen: Definition 11 (Gitter) Zu linear unabhängigen Vektoren b 1,, b n R d heißt die Menge } L(b 1,, b n ) := Zb i = t i b i

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 11. Lineare Unabhängigkeit

Mathematik I. Vorlesung 11. Lineare Unabhängigkeit Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 11 Lineare Unabhängigkeit Definition 11.1. Es sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum. Dann heißt eine Familie von Vektoren v i, i I,

Mehr

2.1 Vektorräume. 1. für alle x, y U ist x + y U und. 2. für alle x U und alle λ R ist λx U. O V (= O U) U, und dass ( 1) x U, also x U.

2.1 Vektorräume. 1. für alle x, y U ist x + y U und. 2. für alle x U und alle λ R ist λx U. O V (= O U) U, und dass ( 1) x U, also x U. Vektorräume Definition Eine nicht leere Menge V, für die eine Addition (dh eine Rechenvorschrift + derart, dass a + b V für alle a, b V ist und eine skalare Multiplikation (dh λa V für alle λ R (λ ist

Mehr

Regularisierung in Bildrekonstruktion und Bildrestaurierung

Regularisierung in Bildrekonstruktion und Bildrestaurierung Regularisierung in Bildrekonstruktion und Bildrestaurierung Ulli Wölfel 15. Februar 2002 1 Einleitung Gegeben seien Daten g(x, y), die Störungen enthalten. Gesucht ist das (unbekannte) Originalbild ohne

Mehr

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen MAA.01011UB MAA.01011PH Vorlesung mit Übung im WS 2016/17 Christoph GRUBER Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Dr. Marcus Weber, AG-Leiter Computational Drug Design Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin www.zib.de/weber Eintrag von toxischen

Mehr

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz Diskrete und Schnelle Fourier Transformation Patrick Arenz 7. Januar 005 1 Diskrete Fourier Transformation Dieses Kapitel erläutert einige Merkmale der Diskreten Fourier Transformation DFT), der Schnellen

Mehr

Klausur zu Grundlagen der Computermathematik

Klausur zu Grundlagen der Computermathematik Prof. Dr. Klaus Höllig 14. Oktober 2010 Klausur zu Grundlagen der Computermathematik en Aufgabe 1 Geben Sie (ohne Beweis an, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind. a Die Folge A

Mehr

Seminararbeit Zahlentheorie. Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz

Seminararbeit Zahlentheorie. Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz Seminararbeit Zahlentheorie Gitter und der Minkowskische Gitterpunktsatz Natascha Bilkic und Andreas Welling 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis I. Einführung 3 8.1. Definition: Gitter................................

Mehr

Barbara Burke Hubbard. wavelets. Die Mathematik der kleinen Wellen. Aus dem Amerikanischen von Michael Basler. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Barbara Burke Hubbard. wavelets. Die Mathematik der kleinen Wellen. Aus dem Amerikanischen von Michael Basler. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Barbara Burke Hubbard wavelets Die Mathematik der kleinen Wellen Aus dem Amerikanischen von Michael Basler Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Inhaltsverzeichnis An den Leser 11 Danksagungen 17 1 Die

Mehr

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing Algorithmische Spieltheorie Martin Gairing Folien zur Vorlesung vom 26.04.2004 Organisatorisches: Vorlesung Montags, 14:15-15:45 Uhr Übungen Montags, 16:00-17:00 Uhr Folien zur Vorlesung unter http://www.upb.de/cs/ag-monien/lehre/ss04/spieltheo/

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Pivotwahl und Gleitkommaarithmetik Achim Schädle 3. und 20. Dezember 208 Achim Schaedle (HHU) CompLinA 3. und 20. Dezember 208 Instabilitäten bei Gauß-Elimination

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Euklidische und unitäre Vektorräume

Euklidische und unitäre Vektorräume Kapitel 7 Euklidische und unitäre Vektorräume In diesem Abschnitt ist der Körper K stets R oder C. 7.1 Definitionen, Orthonormalbasen Definition 7.1.1 Sei K = R oder C, und sei V ein K-Vektorraum. Ein

Mehr

Rundungsfehler-Problematik bei Gleitpunktzahlen

Rundungsfehler-Problematik bei Gleitpunktzahlen Rundungsfehler-Problematik bei Gleitpunktzahlen 1 Rechnerzahlen 2 Die Rundung 3 Fehlerverstärkung bei der Addition Rundungsfehler-Problematik 1 1. Rechnerzahlen allgemeine Zahlendarstellung zur Basis b

Mehr

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra Weihnachtszettel Lineare Algebra Weihnachtszettel 4..008 Die Aufgaben auf diesem Zettel sind zum Üben während der Weihnachtspause gedacht, sie dienen der freiwilligen Selbstkontrolle. Die Aufgaben müssen nicht bearbeitet

Mehr

3.2 Unabhängigkeitsstrukturen

3.2 Unabhängigkeitsstrukturen 80 3.2 Unabhängigkeitsstrukturen Unser Ziel ist der Nachweis, daß in Vektorräumen, also in Moduln über Körpern, Basen existieren und zwei endliche Basen gegebenenfalls von derselben Ordnung sind. (Basen

Mehr

Eine Eigenwertabschätzung und Ihre Anwendungen

Eine Eigenwertabschätzung und Ihre Anwendungen Eine Eigenwertabschätzung und Ihre Anwendungen Marcel Hansmann, TU Chemnitz Hagen, den 09.02.2011 M. Hansmann (TU Chemnitz) Hagen, den 09.02.2011 1 / 32 Inhalt 1 Einleitung 2 Die Eigenwertabschätzung 3

Mehr

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren 2.5 Gauß-Jordan-Verfahren Definition 2.5.1 Sei A K (m,n). Dann heißt A in zeilenreduzierter Normalform, wenn gilt: [Z1] Der erste Eintrag 0 in jeder Zeile 0 ist 1. [Z2] Jede Spalte, die eine 1 nach [Z1]

Mehr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Winter 2015/16 Erste Klausur

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Winter 2015/16 Erste Klausur Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Winter 25/6 Erste Klausur 9.2.26 Name (deutlich lesbar!):....................................................................... Matrikelnummer (deutlich lesbar!):

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 46. Der Gradient

Mathematik II. Vorlesung 46. Der Gradient Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2010 Mathematik II Vorlesung 46 Der Gradient Lemma 46.1. Es sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum, der mit einer Bilinearform, versehen sei. Dann gelten folgende Aussagen

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Auf dem R n gibt es sehr viele verschiedene Normen, allerdings hängen sehr viele wichtige Begriffe wie die Konvergenz

Mehr

Tensoren in der Datenanalyse

Tensoren in der Datenanalyse Tensoren in der Datenanalyse Edgar Tretschk Universität des Saarlandes 2. Dezember 2015 1 Inhalt 1 Grundlagen 2 Singulärwertzerlegung 3 Ziffernerkennung 4 Bewegungsabläufe 2 Tensoren als mehrdimensionale

Mehr

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bitübertragungsschicht Physical Layer ISO-Definition

Mehr

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i 3 Kompaktheit In der Analysis I zeigt man, dass stetige Funktionen f : [a, b] R auf abgeschlossenen, beschränkten Intervallen [a, b] gleichmäßig stetig und beschränkt sind und dass sie ihr Supremum und

Mehr

Konvexe Optimierung zur Schätzung von Kovarianzfunktionen

Konvexe Optimierung zur Schätzung von Kovarianzfunktionen . Geodätische Woche 211 Konvexe Optimierung zur Schätzung von Kovarianzfunktionen 1 Lutz Roese-Koerner, Silvia Becker, Andreas Ernst und Wolf-Dieter Schuh Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur

Mehr

Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ

Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ Zur Erinnerung: Die Lineare Optimierungsaufgabe in Standardform lautet z = c T x + c 0 min (.) bei Ax = b, x 0. Revidiertes Simplexverfahren Mit dem Simplexverfahren

Mehr

3 Die Strukturtheorie der Vektorräume

3 Die Strukturtheorie der Vektorräume Vorlesung WS 08 09 Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Peter Schneider 3 Die Strukturtheorie der Vektorräume Sei V ein K-Vektorraum Sei v 1,...v r V endlich viele vorgegebene Vektoren. Definition: 1. Jeder Vektor

Mehr

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Jörn Loviscach Versionsstand: 9. Juni 2010, 15:54 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. 1 Überlagung sinusförmiger

Mehr

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Universität Trier Fachbereich IV Wintersemester 2004/2005 Wavelets made easy Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Thomas Queckbörner 16.11.2004 Übersicht des Kapitels: 1. Einführung 2. Zweidimensionale

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud. Dr. V. Gradinaru D. Devaud Herbstsemester 15 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 1 Aufgabe 1.1 1.1a) Sei A eine n n-matrix. Das Gleichungssystem Ax = b sei

Mehr